Kategorien
Services

Exklusiv: openQRM 5.1 wird um Hybrid Cloud Funktionalität erweitert und bindet Amazon AWS und Eucalyptus als Plugin ein

Bald ist es soweit. Noch in diesem Sommer wird openQRM 5.1 erscheinen. Projektmanager und openQRM-Enterprise CEO Matt Rechenburg hat mir vorab bereits ein paar sehr interessante neue Features verraten. Neben einem vollständig überarbeiteten Backend-Design wird die Open-Source Cloud Infrastruktursoftware aus Köln um Hybrid-Cloud Funktionalität erweitert, indem Amazon EC2, Amazon S3 und deren Klon Eucalyptus als Plugin eingebunden werden.

Neue Hybrid-Cloud Funktionen in openQRM 5.1

Ein kleiner Überblick über die neuen Hybrid-Cloud Funktionen in der kommenden openQRM 5.1 Version:

  • openQRM Cloud spricht transparent mit Amazon EC2 und Eucalyptus.
  • End-User innerhalb einer privaten openQRM Cloud können sich per Self-Service vom Administrator ausgewählte Instanz-Typen bzw. AMI’s bestellen, die dann von openQRM Cloud in Amazon EC2 (oder Amazon kompatiblen Clouds) automatisch provisioniert werden.
  • Benutzerfreundliches Password-Login für den End-User der Cloud per WebSSHTerm direkt im openQRM Cloud Portal.
  • Automatisches Applications Deployment mittels Puppet.
  • Automatische Kostenabrechnung über das openQRM Cloud-Billingsystem.
  • Automatisches Service Monitoring via Nagios für die Amazon EC2 Instanzen.
  • openQRM High-Availability auf Infrastrukturebene für Amazon EC2 (oder kompatible Private Clouds). Das bedeutet: Fällt die EC2 Instanz aus oder tritt in einer Amazon Availability Zone (AZ) ein Fehler auf, wird eine exakte Kopie dieser Instanz neu gestartet. Im Falle eines Ausfalls einer AZ wird die Instanz sogar automatisch in einer anderen AZ derselben Amazon Region wieder hochgefahren.
  • Integration von Amazon S3. Daten lassen sich direkt über openQRM auf Amazon S3 speichern. Beim Erstellen einer EC2 Instanz kann ein Skript, welches auf S3 abgelegt ist mit angegeben werden, was z.B. weitere Befehle beim Start der Instanz ausführt.

Kommentar: openQRM erkennt den Trend genau zur richtigen Zeit

Auch openQRM-Enterprise zeigt mit dieser Erweiterung, dass die Hybrid Cloud ein immer ernst zunehmender Faktor beim Aufbau von Cloud-Infrastrukturen wird und kommt mit den neuen Features genau zur richtigen Zeit. Das Unternehmen aus Köln orientiert sich dabei nicht überraschend am aktuellen Public Cloud Marktführer Amazon Web Services. Damit lässt sich openQRM ebenfalls in Kombination mit Eucalyptus und anderen Amazon kompatiblen Cloud-Infrastrukturen nutzen, um eine massiv skalierbare Hybrid-Cloud Infrastruktur aufzubauen. Dabei setzt openQRM auf sein bewährtes Plugin-Konzept und bildet Amazon EC2, S3 und Eucalyptus genau so ab. Amazon und Eucalyptus werden, neben eigenen Ressourcen aus einer privaten openQRM Cloud, damit zu einem weiteren Ressourcen Provider, um schnell und unkompliziert mehr Rechenleistung zu erhalten.

Zu den absoluten Killerfeatures gehören meiner Ansicht nach das automatische Applications Deployment mittels Puppet, mit dem End-Nutzer sich bequem und automatisiert EC2 Instanzen mit einem vollständigen Softwarestack selbst bereitstellen können, sowie die Berücksichtigung der Amazon AZ-übergreifenden High-Availability Funktionalität, die von vielen Cloud-Nutzern aus Unwissenheit immer wieder vernachlässigt wird.

Viel Beachtung hat das Team ebenfalls der Optik und dem Interface des openQRM-Backends geschenkt. Die vollständig überarbeitete Oberfläche wirkt aufgeräumter und dadurch übersichtlicher in der Handhabung und wird die Bestandskunden positiv überraschen.

Kategorien
Services @en

Application Lifecycle Engine: cloudControl launched Private Platform-as-a-Service

Platform-as-a-Service (PaaS) provider cloudControl has published its Application Lifecycle Engine, a private PaaS based on the technologies of its public PaaS. With it the Berlin based company wants to give companies the ability to operate a self-managed PaaS in the own data center in order to get more control over the location of the data and to control access to the relevant data.

cloudControl Application Lifecycle Engine

The cloudControl Application Lifecycle Engine technology derived from its own public PaaS offering which serves since 2009 as the foundation for the cloud service.

The Application Lifecycle Engine is to be understood as a middleware between the basic infrastructure and the actual applications (PaaS concept) and provides a complete runtime environment for applications. It offers developers the opportunity to focus on developing their application and not to be uncomfortable with processes and the deployment.

The published Application Lifecycle Engine is designed to enable large companies their own private PaaS to operate in a self-managed infrastructure in order to get the benefits of the cloud in their own four walls. The platform sets on open standards and promises to avoid vendor lock-in. cloudControl also spans a hybrid bridge by running already on cloudControl’s public PaaS developed applications on the private PaaS, and vice versa.

Furthermore cloudControl addressed service providers who want to build a PaaS offering itself to combine their existing services and infrastructure services.

Trend towards private and hybrid solutions intensifies

cloudControl is not the first company that has recognized the trend towards the private PaaS. Nevertheless the current security situation shows that companies are much more confident in dealing with the cloud and consider where they can store and process their data. For this reason cloudControl comes at exactly the right time to make it possible for companies to regain more control over their data and to raise awareness about where their data is actually located. Concurrently cloudControl also allows companies to enhance their own self-managed IT infrastructure with a true cloud-DNA by IT departments can provide developers with an easy access to resources to deliver faster and more productive results. In addition, IT departments can use the Application Lifecycle Engine as an opportunity to position themselves as a service broker and partner for the departments within the company.

Not to disregard is the possibility using cloudControl in a hybrid operation. It may well, relatively quickly, come to the fact that not enough local resources (computing power, storage space) are available, which are needed for the private PaaS. In this case the homogeneous architecture of the Application Lifecycle Engine can be used to fall back on cloudControl’s public PaaS, not to interfere with the progress of the projects and development activities.

Kategorien
Services

Application Lifecycle Engine: cloudControl veröffentlicht Private Platform-as-a-Service

Der Platform-as-a-Service (PaaS) Anbieter cloudControl hat mit der Application Lifecycle Engine einen Private PaaS auf Basis der Technologien seines Public PaaS veröffentlicht. Das Unternehmen aus Berlin möchte damit Unternehmen die Möglichkeit geben, auch im eigenen Rechenzentrum einen selbstverwalteten PaaS zu betreiben, um damit mehr Kontrolle über den Speicherort der Daten zu bekommen und den Zugriff auf die jeweiligen Daten zu regeln.

cloudControl Application Lifecycle Engine

Die cloudControl Application Lifecycle Engine leitet sich technologisch aus dem eigenen Public-PaaS Angebot ab und dient seit 2009 als Grundlage für den Cloud-Service.

Die Application Lifecycle Engine ist als Middleware zwischen der grundlegenden Infrastruktur und der eigentlichen Applikationen zu verstehen (PaaS Konzept) und bietet eine vollständige Laufzeitumgebung für Anwendungen. Damit erhalten Entwickler die Möglichkeit, sich auf die Entwicklung ihrer Applikation zu konzentrieren und können unbequeme Prozesse und die Bereitstellung übernehmen lassen.

Die nun veröffentlichte Application Lifecycle Engine soll es großen Unternehmen ermöglichen, einen eigenen Private PaaS in einer selbstverwalteten Infrastruktur zu betreiben, um sich damit die Vorteile der Cloud auch in die eigenen vier Wände zu holen. Die Plattform setzt dazu auf offene Standards und verspricht damit einen Vendor-Lock-in zu vermeiden. cloudControl spannt zudem eine hybride Brücke, indem bereits auf cloudControls Public PaaS entwickelte Anwendungen im Private PaaS und umgekehrt betrieben werden können.

Weiterhin adressiert cloudControl mit der Application Lifecycle Engine Service Provider, die selber ein PaaS Angebot aufbauen möchten und damit ihre bestehenden Services und Infrastrukturleistungen bündeln können.

Trend zu Private und Hybrid Lösungen verstärkt sich

cloudControl ist nicht das erste Unternehmen, dass den Trend hin zum Private PaaS erkannt hat. Dennoch zeigt die aktuelle Sicherheitslage, dass Unternehmen viel bewusster im Umgang mit der Cloud werden und abwägen, wo sie ihre Daten speichern bzw. verarbeiten lassen. Aus diesem Grund kommt cloudControl genau zur richtigen Zeit, um Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, mehr Kontrolle über ihre Daten zurückzugewinnen und das Bewusstsein zu stärken, wo sich ihre Daten tatsächlich befinden. Gleichzeitig ermöglicht cloudControl Unternehmen damit aber auch, die eigene selbstverwaltete IT-Infrastruktur mit einer echten Cloud-DNA aufzuwerten, indem IT-Abteilungen den Entwicklern einen unkomplizierten Zugriff auf Ressourcen gewähren können und damit schneller und produktiver Ergebnisse liefern können. Weiterhin können IT-Abteilungen die Application Lifecycle Engine als eine Chance nutzen, sich innerhalb des Unternehmens als partnerschaftlicher Service-Broker für die Fachabteilungen zu positionieren.

Nicht zu vernachlässigen ist die Möglichkeit, cloudControls Angebot im Hybrid-Betrieb zu nutzen. Es kann durchaus, relativ schnell, zu dem Umstand kommen, dass nicht mehr ausreichend lokale Ressourcen (Rechenleistung, Speicherplatz) zur Verfügung stehen, die für den Private PaaS benötigt werden. In diesem Fall kann über die homogene Architektur der Application Lifecycle Engine auf den Public PaaS von cloudControl ausgewichen werden, um Projekte und den Fortschritt der Entwicklungsaktivitäten nicht zu beeinträchtigen.

Kategorien
Analysis

Cloud computing is a good remedy against shadow IT

Cloud computing is always represented as a great promoter of shadow IT. This has still its accuracy and I also have always strongly advocated the topic. But, with the right IT strategy, shadow IT can preemptively be prevented, be controlled and even eliminated through cloud computing. This is no simple way for all involved but worthwhile.

Reasons for a shadow IT

Shadow IT is not a cloud computing phenomenon. In any larger company one or the other developer has its own server under the table or IT projects somewhere have self-installed MySQL databases, in the worst case outside the company at a hoster. Users have, as long as they have the appropriate rights to install, their own software solutions in use by which they can be more productive than with their prefixed solutions. What are the reasons for a shadow IT?

  • Employee dissatisfaction with used technologies.
  • IT technologies do not meet the desired purpose.
  • IT departments are too slow.
  • IT departments do not deliver according to the desired requirements.
  • Due to cost pressure resources are cancelled.

How a shadow IT does express?

  • Own server under the table.
  • Workstation becomes a server.
  • Use of cloud infrastructures.
  • Own credit card is used, and then charged over expenses.
  • Undeclared or approved self-installed software.
  • Use of cloud-services and -software.

How does cloud computing help?

One just have to look at the reasons of the employees to understand, why they recourse to the shadow IT. The rebels among us left aside, it’s primarily about the dissatisfaction and the helplessness of the people who want to do their work more productive. At the end of the day and regardless of the technology it is about communication and mutual understanding. That an IT department may not have the speed, such as a public cloud provider is quite normal and very easy to follow, otherwise the IT could be the provider instead of the consumer. But there are ways and means not to miss the market too fast.

  • Do not prohibit everything and be open to requests.
  • Communicate and demand of employees ideas.
  • Establish think tanks and innovation teams who drive constantly new trends in the business.
  • Offering own self-services.
  • Allowing quick access to resources similar to public cloud providers.
  • Middleware as a service portal for employees, over which access is granted to internal and external cloud services.

Cloud computing is not the non plus ultra solution for shadow IT and definitely a driver of this problem. But at the same time cloud computing can help to counteract this over the years grown phenomenon. The relevant concepts and technologies are available and need to be implemented.

A promising approach is to create an own service portal for employees, over which these get a controlled access to internal and external cloud services. This can be either used for infrastructure (virtual servers and storage) or software and platforms. The IT department becomes more and more a service broker and is able to ensure, through the use of external resources (hybrid model), that the employees can expect a high quality service. Thus, for example, a server can be provided to a developer within five minutes instead of several weeks.

Kategorien
Analysen

Cloud Computing ist ein gutes Mittel gegen die Schatten-IT

Cloud Computing wird immer als ein großer Förderer der Schatten-IT dargestellt. Das hat weiterhin seine Richtigkeit und auch ich habe das Thema immer wieder stark propagiert. Mit der richtigen IT-Strategie lässt sich die Schatten-IT aber sogar durch Cloud Computing präventiv verhindern, eindämmen und beseitigen. Das ist kein einfacher Weg, der sich aber für alle Beteiligen lohnt.

Gründe für eine Schatten-IT

Schatten-IT ist kein Phänomen des Cloud Computing. In jedem größeren Unternehmen hat der eine oder andere Entwickler seinen Server unterm Tisch stehen oder IT-Projekte haben irgendwo selbst installierte MySQL Datenbanken, im schlimmsten Fall außerhalb des Unternehmens bei einem Hoster. Nutzer haben, solange sie die entsprechenden Rechte für die Installation besitzen, eigene Softwarelösungen im Einsatz, mit denen sie produktiver arbeiten können, als mit den ihnen vorgesetzten Lösungen. Was sind Gründe für eine Schatten-IT?

  • Unzufriedenheit der Mitarbeiter mit eingesetzten Technologien.
  • IT-Technologien erfüllen nicht den gewünschten Zweck.
  • IT-Abteilungen sind zu langsam.
  • IT-Abteilungen liefern nicht entsprechend der gewünschten Anforderungen.
  • Aus Kostendruck werden Ressourcen gestrichen.

Wie kommt Schatten-IT zum Ausdruck?

  • Eigener Server unter dem Tisch.
  • Workstation wird zum Server.
  • Einsatz von Cloud Infrastrukturen
  • Eigene Kreditkarte wird genutzt und anschließend über Spesen verrechnet.
  • Nicht angemeldete oder genehmigte selbst installierte Software.
  • Nutzung von Cloud-Services und -Software.

Wie hilft Cloud Computing?

Man muss nur die Gründe der Mitarbeiter betrachten, um zu verstehen, warum zu Mitteln der Schatten-IT zurückgegriffen wird. Die Rebellen unter uns mal beiseite gelassen, geht es in erster Linie um die Unzufriedenheit und die Hilflosigkeit der Mitarbeiter, die ihre Arbeit produktiver erledigen möchten. Unterm Strich geht es, unabhängig von einer Technologie, um Kommunikation und Gegenseitiges Verständnis. Dass eine IT-Abteilung nicht die Geschwindigkeit haben kann wie zum Beispiel ein Public Cloud Anbieter ist ganz normal und sehr gut nachvollziehbar, sonst könnte die IT schließlich gleich der Anbieter sein und nicht der Konsument. Aber es gibt Mittel und Wege den Anschluss an den Markt nicht zu schnell zu verlieren.

  • Nicht alles verbieten und offen auf Wünsche eingehen.
  • Kommunizieren und von den Mitarbeitern Ideen einfordern.
  • Think Tanks und Innovations-Teams etablieren, die ständig neue Trends in das Unternehmen treiben.
  • Eigenen Self-service anbieten.
  • Ähnlich schnellen Zugriff auf Ressourcen ermöglichen wie Public Cloud Anbieter.
  • Middleware als Service Portal für Mitarbeiter, über die auf interne und externe Cloud Services Zugriff gewährt wird.

Cloud Computing ist für die Schatten-IT nicht die Non-plus Ultra Lösung und auf jeden Fall ein Treiber dieses Problems. Aber gleichzeitig kann Cloud Computing dabei helfen, diesem über die Jahre gewachsenen Phänomen entgegenzuwirken. Die entsprechenden Konzepte und Technologien stehen bereit und müssen nun umgesetzt werden.

Ein vielversprechender Ansatz ist der Aufbau eines eigenen Service Portals für die Mitarbeiter, über welches diese kontrolliert auf interne und externe Cloud Services zugreifen. Dabei kann es sich sowohl um Infrastruktur (virtuelle Server und Speicherplatz) als auch um Software und Plattformen handeln. Die IT-Abteilung wird dadurch immer mehr zum Service Broker und kann durch die Nutzung externer Ressourcen (hybrid Modell) sicherstellen, dass die Mitarbeiter mit einer hohen Servicegüte rechnen können. So lässt sich einem Entwickler zum Beispiel ein Server anstatt in mehreren Wochen, innerhalb von fünf Minuten bereitstellen.

Kategorien
Comment

Top Cloud Computing Washer – These companies don't tell the truth about their products

Since the beginning of cloud computing, the old hardware manufacturers are trying to save their business from sales slumps by selling their storage solutions, such as NAS (Network Attached Storage), or other solutions as „private cloud“ products to position against real flexible, scalable and available solutions from the cloud. The Americans call this type of marketing „cloud-washing“. Of course, these providers use the current political situation (PRISM, Tempora, etc.) in order to promote their products with further strengthen. Tragically, young companies also jump on this train. Because what the ancients can, they may eventually can do, too. Wrong! What these providers not interested at all. They reckless ride roughshod over the real provider of cloud computing solutions. This is wrong and a distortion of competition, as they advertised with empty marketing phrases, that demonstrably can not be met. At the end of the day, not only the competition of these providers and the cloud is seen in a bad light, but also the customer buy a product with misconceptions. One or the other decision-makers will surely soon be experiencing a rude awakening.

Background: Cloud Computing vs. Cloud-Washing

In recent years many articles on the topic of cloud-washing have appeared here on CloudUser. A small selection, mostly in German:

What says Wikipedia?

Private Cloud according to Wikipedia

„Private cloud is cloud infrastructure operated solely for a single organization, whether managed internally or by a third-party and hosted internally or externally. Undertaking a private cloud project requires a significant level and degree of engagement to virtualize the business environment, and requires the organization to reevaluate decisions about existing resources. When done right, it can improve business, but every step in the project raises security issues that must be addressed to prevent serious vulnerabilities.

They have attracted criticism because users „still have to buy, build, and manage them“ and thus do not benefit from less hands-on management, essentially „[lacking] the economic model that makes cloud computing such an intriguing concept“.“

Cloud characteristics according to Wikipedia

Cloud computing exhibits the following key characteristics:

  • Agility improves with users‘ ability to re-provision technological infrastructure resources.
  • Application programming interface (API) accessibility to software that enables machines to interact with cloud software in the same way that a traditional user interface (e.g., a computer desktop) facilitates interaction between humans and computers. Cloud computing systems typically use Representational State Transfer (REST)-based APIs.
  • Cost is claimed to be reduced, and in a public cloud delivery model capital expenditure is converted to operational expenditure. This is purported to lower barriers to entry, as infrastructure is typically provided by a third-party and does not need to be purchased for one-time or infrequent intensive computing tasks. Pricing on a utility computing basis is fine-grained with usage-based options and fewer IT skills are required for implementation (in-house). The e-FISCAL project’s state of the art repository contains several articles looking into cost aspects in more detail, most of them concluding that costs savings depend on the type of activities supported and the type of infrastructure available in-house.
  • Device and location independence enable users to access systems using a web browser regardless of their location or what device they are using (e.g., PC, mobile phone). As infrastructure is off-site (typically provided by a third-party) and accessed via the Internet, users can connect from anywhere.
  • Virtualization technology allows servers and storage devices to be shared and utilization be increased. Applications can be easily migrated from one physical server to another.
  • Multitenancy enables sharing of resources and costs across a large pool of users thus allowing for:
    • Centralization of infrastructure in locations with lower costs (such as real estate, electricity, etc.)
    • Peak-load capacity increases (users need not engineer for highest possible load-levels)
    • Utilisation and efficiency improvements for systems that are often only 10–20% utilised.
  • Reliability is improved if multiple redundant sites are used, which makes well-designed cloud computing suitable for business continuity and disaster recovery.
  • Scalability and elasticity via dynamic („on-demand“) provisioning of resources on a fine-grained, self-service basis near real-time, without users having to engineer for peak loads.
  • Performance is monitored, and consistent and loosely coupled architectures are constructed using web services as the system interface.
  • Security could improve due to centralization of data, increased security-focused resources, etc., but concerns can persist about loss of control over certain sensitive data, and the lack of security for stored kernels. Security is often as good as or better than other traditional systems, in part because providers are able to devote resources to solving security issues that many customers cannot afford. However, the complexity of security is greatly increased when data is distributed over a wider area or greater number of devices and in multi-tenant systems that are being shared by unrelated users. In addition, user access to security audit logs may be difficult or impossible. Private cloud installations are in part motivated by users‘ desire to retain control over the infrastructure and avoid losing control of information security.
  • Maintenance of cloud computing applications is easier, because they do not need to be installed on each user’s computer and can be accessed from different places.

The National Institute of Standards and Technology’s definition of cloud computing identifies „five essential characteristics“:

  • On-demand self-service. A consumer can unilaterally provision computing capabilities, such as server time and network storage, as needed automatically without requiring human interaction with each service provider.
  • Broad network access. Capabilities are available over the network and accessed through standard mechanisms that promote use by heterogeneous thin or thick client platforms (e.g., mobile phones, tablets, laptops, and workstations).
  • Resource pooling. The provider’s computing resources are pooled to serve multiple consumers using a multi-tenant model, with different physical and virtual resources dynamically assigned and reassigned according to consumer demand. …
  • Rapid elasticity. Capabilities can be elastically provisioned and released, in some cases automatically, to scale rapidly outward and inward commensurate with demand. To the consumer, the capabilities available for provisioning often appear unlimited and can be appropriated in any quantity at any time.
  • Measured service. Cloud systems automatically control and optimize resource use by leveraging a metering capability at some level of abstraction appropriate to the type of service (e.g., storage, processing, bandwidth, and active user accounts). Resource usage can be monitored, controlled, and reported, providing transparency for both the provider and consumer of the utilized service.

Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Cloud_computing

Top Cloud Computing Washer

Protonet

The latest stroke of genius comes from Hamburg’s startup scene in Germany. A NAS with a graphical user interface for social collaboration in a really(!) pretty orange box is marketed as a private cloud. Of course, the PRISM horse is ridden.

ownCloud

Except for the name basically there is not much cloud in ownCloud. ownCloud is a piece of software with which – not easily – a (real) cloud storage can be built. For this, of course, an operating system, hardware and much more is needed.

Synology

Synology writes itself, that they are „… a dedicated Network Attached Storage (NAS) provider.“ Fine, but why to jump on the private cloud train? Sure, it’s currently selling well. If the cloud is soon the qloud, Synology will definitively sell private qlouds.

D-Link

D-Link is also not bad. In a press release from last year it said generously:

D-Link, the networking expert for the digital home, enhanced the cloud family by adding a new router: With the portable DIR-506L the personal data cloud can be easily stick in your pocket.

and

D-Link continuously invests in the development of cloud products and services. … Already available are the Cloud router … multiple network cameras and network video recorders …

D-Link now even cloudifies network cameras and network video recorders to increase sales over the cloud train. Mind you, at the back and costs of the customers.

Oracle

Oracle loves hardware and licenses. This initially one could see clearly. Preconfigured application servers to rent for a monthly fee and then be installed in the customer’s data center were marketed as infrastructure-as-a-service. However, slowly the vendor catches up. It remains to be seen what impact the cooperation with Salesforce will have on Larry Ellison. He will certainly still annoyed that he simply no longer observes the Sun cloud technology after the acquisition.

Further tips are welcome

These are only a few providers that use the cloud computing train to secure their existing or even new business model. Who has more tips like these can send them with the subject „cloud washer“ to clouduser[at]newagedisruption[.]com.

Kategorien
Kommentar

Top Cloud Computing Washer – Diese Unternehmen sagen die Unwahrheit über ihre Produkte

Seit Beginn des Cloud Computing versuchen die alten Hardwarehersteller ihr Geschäft vor Umsatzeinbrüchen zu retten, indem sie ihre Speicherlösungen wie NAS (Network Attached Storage) oder anderweitige Lösungen als „Private Cloud“ Produkte verkaufen, um sich damit gegen echte flexible, skalierbare und verfügbare Lösungen aus der Cloud zu positionieren. Der Amerikaner nennt diese Art des Marketing „Cloud-Washing“. Selbstverständlich nutzen diese Anbieter die aktuelle politische Lage (PRISM, Tempora, usw.), um das Marketing um ihre Produkte weiter zu verstärken. Tragischerweise springen auch junge Unternehmen auf diesen Zug mit auf. Denn was die Alten können, dürfen sie schließlich auch. Falsch gedacht. Was diese Anbieter jedoch überhaupt nicht interessiert ist, dass sie echte Anbieter von Cloud Computing Lösungen damit rücksichtslos mit Füßen treten. Das ist falsch und eine Wettbewerbsverzerrung, da mit Marketingfloskeln geworben wird, die nachweislich nicht erfüllt werden können. Unterm Strich wird also nicht nur der Mitbewerb und die Cloud von diesen Anbietern in ein falsches Licht gerückt, sondern ebenfalls dem Kunden ein Produkt mit falschen Vorstellungen verkauft. Der eine oder andere Entscheider wird mit Sicherheit bald sein böses Erwachen erleben.

Hintergrund: Cloud Computing vs. Cloud-Washing

Auf CloudUser sind in den letzten Jahren viele Artikel zum Thema Cloud-Washing erschienen. Hier eine kleine Auswahl:

Was sagt denn Wikipedia?

Private Cloud, laut Wikipedia

„Private Cloud – die private Rechnerwolke – bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen innerhalb der eigenen Organisation (Behörde, Firma, Verein).“

Nach der NIST Definition, laut Wikipedia

Das NIST listet fünf essenzielle Charakteristika für Cloud-Computing

  • Selbstzuweisung von Leistungen aus der Cloud durch den oder die Nutzer, die bei Bedarf bereitstehen soll („Self-service provisioning“ und „As-needed availability“).
  • Skalierbarkeit bietet die Entkopplung von Nutzungsschwankungen und Infrastrukturbeschränkungen (Scalability).
  • Zuverlässigkeit („reliability“) und Ausfalltoleranz („fault-tolerance“) garantieren permanent definierte Qualitätsstandards der IT-Infrastruktur für den Nutzer.
  • Optimierung und Konsolidierung bietet Effizienz und Ökonomie in Anpassung an fortlaufende Umweltschutzstandards, die sukzessive vom Cloud-Diensteanbieter optimiert werden können (Optimization/Consolidation).
  • Qualitätssicherung und -kontrolle kann fortlaufend durch den Diensteanbieter überwacht und sichergestellt werden, ohne dass die Nutzer belastet werden müssten (QoS – Quality of Service).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud-Computing

Top Cloud Computing Washer

Protonet

Der neueste Geniestreich aus der Hamburger Startup-Szene. Ein NAS mit einer graphischen Oberfläche für Social Collaboration in einer wirklich(!) hübschen orangen Box wird als Private Cloud vermarktet. Dabei wird selbstverständlich das PRISM-Pferd geritten.

ownCloud

Bis auf den Namen steckt grundsätzlich erst einmal nicht viel Cloud in ownCloud. ownCloud ist ein Stück Software mit der sich – nicht ohne großen Aufwand – ein (echter) Cloud-Storage aufbauen lässt. Dafür wird natürlich auch ein Betriebssystem, Hardware und vieles mehr benötigt.

Synology

Synology schreibt selbst, dass sie „… ein Anbieter von dedizierten Network Attached Storage (NAS)-Produkten.“ sind. Fein, warum dann auf den Private Cloud Zug aufspringen? Klar, verkauft sich derzeit gut. Wenn aus der Cloud bald Qloud werden sollte, dann verkauft Synology bestimmt auch Private Qlouds.

D-Link

D-Link ist auch nicht von schlechten Eltern. In einer Pressemitteilung aus dem vergangenen Jahr hieß es großzügig:

D-Link, der Netzwerkexperte für das digitale Zuhause, erweitert die Cloud-Familie um einen neuen Router: Mit dem tragbaren DIR-506L lässt sich die persönliche Datenwolke bequem in die Tasche stecken.

und

D-Link investiert konsequent in die Entwicklung von Cloud Produkten sowie Services. … Bereits verfügbar sind die Cloud Router … mehrere Netzwerkkameras sowie der Netzwerk-Videorekorder …

D-Link cloudifiziert mittlerweile sogar Netzwerkkameras und Netzwerk-Videorekorder, nur um über den Cloud-Zug den Absatz zu erhöhen. Wohlgemerkt auf Kosten und dem Rücken der Kunden.

Oracle

Oracle liebt Hardware und Lizenzen. Das war auch anfangs deutlich zu merken. Vorkonfigurierte Applikationsserver, die für eine monatliche Gebühr anzumieten waren und dann im Rechenzentrum des Kunden installiert werden sollten, wurden als Infrastructure-as-a-Service vermarket. Langsam fängt sich der Anbieter jedoch. Es bleibt abzuwarten, welchen Einfluss die Kooperation mit Salesforce auf Larry Ellison haben wird. Er wird sich bestimmt immer noch ärgern, dass er die Sun Cloud Technologie nach der Übernahme einfach nicht mehr beachtet hat.

Weitere Tipps sind erwünscht

Das sind nur ein paar Anbieter, die den Cloud Computing Zug nutzen, um ihr bestehendes oder sogar neues Geschäftsmodell zu sichern. Wer weitere Tipps hat, darf diese mit dem Betreff „Cloud-Washer“ gerne an clouduser[at]newagedisruption[.]com senden.

Kategorien
Comment

The IT department does not die out – But it will have to change

Recently an article in the english Computerworld got the circuit in which the assumption was made, that by the end of this decade the IT department could disappear. T-Systems‘ Ingo Notthoff subsequently debates on the question at Facebook, „If the IT departement to die out.“ I’ve clearly answered that they will not die out, but transform into a service broker. This discussion Ingo again has written down in a (German) blog post. A this point I just would like to continue this topic to clarify my point of view.

Despite the consumerization of IT there is a lack of important knowledge

Even if I appreciate everything which promises to be disruptive in any form. There are things that are required despite the massive use of technologies und self-services. I am talking about humans.

I know and it is right that cloud services via self-service can be virtually used by anyone in the enterprise, to reach the own goals by the personal requirements without always waiting for the IT department. But is that reasonable? Can anyone decide which services are valuable and important for the company, just because he can use an iPhone or a SaaS application? In doubt, the knowledge is obtained 100% of external consultants, which is not necessarily beneficial. Saving costs for staff is fine and dandy, but need to stop at some point. Because where costs can be saved somehow, others have to work longer. The line of business managers will be thankful.

Moreover, just listen into the companies. Of course, most would want that IT works faster. But do they also want to take responsibility for it in addition to their main tasks? No! This certainly works for a few areas in the company, but most employees don’t have the knowledge, desire and time for it.

IT departments need to reinvent themselves

After I take up the cudgels for the IT departments, I also have to express criticism. Has not everyone already annoyed on the slow, hanging behind the time IT department? How can it be that you have to wait up to 3 months on the hardware for a test system(!). And at the end it turns out that it’s just a virtual machine. Of course, these experiences feed those who would mostly like to eliminate IT departments from one day to the other. In this case for a good reason.

Nevertheless, each good IT department is very valuable to any business. The extreme examples confirm fortunately not the rule. However, no IT department should go on this way, but need to concern about a structural change and ultimately implement this. Thanks to the cloud it has lost its central position for the purchase and operation of IT solutions. Shadow IT is here a so far proven means for the employees passing IT department to obtain IT services quickly and on demand.

This circumstance needs to be eliminated. Shadow IT is necessarily not something very bad. At least it helps to ensure that employees get things done quickly in their jobs and in their own way. For each decision maker and IT manager, however, it is comparable to a walk over hot coals. There is nothing worse in a company, if the left hand not know what the right does or when IT solutions degenerate into uncontrolled proliferation. This can be handled only by a central organization. On which the IT departments should not go back into their ivory tower, but pro-actively communicate with the employees of the departments to understand their needs and requirements. The IT department is the internal IT service provider for the employees and departments and should also classified like this into the company. In times of internal and external (cloud) services, broker platforms are the tools with which they are coordinating and steering it for the employees.

Coordination is hugely important

Where we finally come to the issue of IT responsibility within the company once again. Depending on which study you want to believe, the private cloud is currently the preferred cloud shape in the company. After all, 69 percent of the respondents say that. In addition, in 80 percent of all cases the decisions on purchasing IT solutions are made in the IT departments. At first this sounds like the preservation of the status quo. But due to the current political developments it is probably remain the reality for now. Nevertheless, real private cloud solutions enable enterprises a flexible allocation of resources through a self-service for their employees.

But who should build this private cloud infrastructures and who should coordinate them? This can only be done by the IT departments. All other employees have a lack of the necessary knowledge and time. IT departments need to learn from the providers in the public cloud, allowing the departments a fast and especially easy access to IT resources in a similar way. This only works if they establish themselves as a service broker for internal and external IT services and see themselves as a cooperative partner (service provider).

Kategorien
Kommentar

Die IT-Abteilung stirbt nicht aus – Aber sie wird sich verändern müssen

Vor kurzem machte ein Artikel in der englischen Computerworld die Runde, in der die These aufgestellt wurde, dass die IT-Abteilungen bis zum Ende dieser Dekade verschwinden könnten. Ingo Notthoff von T-Systems stellte daraufhin auf Facebook die Frage zur Debatte, ob „Die IT-Abteilungen aussterben werden.“. Ich hatte dazu eindeutig geantwortet, dass sie nicht aussterben, sondern sich zum Service Broker wandeln. Diese Diskussion hat Ingo wiederum in einem Blogbeitrag niedergeschrieben. Ich möchte an dieser Stelle das Thema noch einmal aufgreifen und meinen Standpunkt ausführlich darlegen.

Trotz Consumerization of IT fehlen die wichtigen Kenntnisse

Auch wenn ich alles sehr begrüße, was in jeder Form verspricht disruptiv zu sein. Es gibt Dinge, die werden auch in Zeiten des massiven Einsatzes von Technologien und Self-Services benötigt. Ich rede vom Menschen.

Ich weiß und es ist richtig, dass Cloud-Services per Self-Service quasi von jedem im Unternehmen genutzt werden können, um die Ziele nach den persönlichen Anforderungen zu erreichen ohne jedes Mal auf die IT-Abteilung warten zu müssen. Aber ist das auch vernünftig? Kann jeder, nur weil er ein iPhone oder eine SaaS-Applikation bedienen kann, ebenfalls darüber entscheiden, welche Services wertvoll und wichtig für das Unternehmen sind. Im Zweifelsfall wird das Wissen dann zu 100% von externen Beratern eingeholt, was nicht zwangsläufig immer von Vorteil ist. Kosten für Personal sparen ist schön und gut, aber irgendwann hört es auf. Denn wo hierfür Kosten eingespart werden, müssen andere dafür mehr arbeiten. Die Line of Business Manager werden sich bedanken.

Außerdem muss man einfach mal in die Unternehmen reinhören. Selbstverständlich möchten die meisten, dass die IT schneller funktioniert, aber möchten sie neben ihren Hauptaufgaben auch noch dafür die Verantwortung übernehmen? Nein. Das funktioniert sicherlich für ein paar Bereiche im Unternehmen, aber den meisten Mitarbeitern werden die Kenntnisse, Lust und Zeit dafür fehlen.

IT-Abteilungen müssen sich neu erfinden

Nachdem ich meine Lanze für die IT-Abteilungen gebrochen habe, muss auch hier Kritik geäußert werden. Hat sich nicht jeder schon über die langsame, der Zeit hinterherhängende IT-Abteilung geärgert? Wie kann es sein, dass man auf die Hardware für ein Testsystem(!) bis zu 3 Monate warten muss und am Ende stellt sich heraus, dass es doch nur eine virtuelle Maschine ist. Solche Erfahrungen füttern natürlich diejenigen, welche die IT-Abteilungen am liebsten von heute auf morgen abschaffen möchten. In diesem Fall sogar zurecht.

Trotzdem ist jede gute IT-Abteilung sehr wertvoll für jedes Unternehmen. Die Extrembeispiele bestätigen glücklicherweise nicht die Regel. Allerdings darf keine IT-Abteilung so weitermachen, sondern sich über einen strukturellen Wandel Gedanken machen und diesen letztendlich auch umsetzen. Durch die Cloud hat sie ihre zentrale Position für den Einkauf und Betrieb von IT-Lösungen verloren. Schatten-IT ist hier das bislang bewährte Mittel der Mitarbeiter, um sich an der IT-Abteilung vorbei, schnell und nach Bedarf IT-Services zu besorgen.

Diesen Umstand gilt es zu beseitigen. Schatten-IT ist nicht unbedingt etwas sehr schlechtes. Zumindest hilft sie dabei, dass Mitarbeiter ihre Aufgaben schnell und auf ihre Art zu arbeiten erledigen. Für jeden Entscheider und IT-Verantwortlichen ist sie allerdings vergleichbar mit einem Gang über glühende Kohlen. Es gibt in einem Unternehmen nichts Schlimmeres, wenn die linke Hand nicht weiß was die rechte macht oder wenn IT-Lösungen zu einem unkontrollierten Wildwuchs ausufern. Das lässt sich nur durch eine zentrale Organisation handhaben. Bei der sich die IT-Abteilungen nicht wieder in ihren Elfenbeinturm zurückbegeben sollen, sondern pro-aktiv mit den Mitarbeiten der Fachabteilungen kommunizieren, um deren Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen. Die IT-Abteilung ist der interne IT-Dienstleister der Mitarbeiter und Fachabteilungen und so gehört sie auch ins Unternehmen eingeordnet. Broker-Plattformen sind in Zeiten von internen und externen (Cloud)-Services die Werkzeuge mit denen sie die Koordination für die Mitarbeiter regeln.

Koordination ist enorm wichtig

Wo wir abschließend noch einmal zu dem Thema IT-Verantwortung innerhalb des Unternehmens kommen. Je nachdem welcher Studie man Glauben schenken soll, ist die Private Cloud derzeit die bevorzugte Cloud-Form im Unternehmen. Immerhin sagen das 69 Prozent der Befragten. Darüber hinaus treffen in 80 Prozent aller Fälle die IT-Abteilungen die Entscheidungen über den Einkauf von IT-Lösungen. Das hört sich im ersten Moment nach dem Erhalt des Status Quo an. Wird auf Grund der aktuellen politischen Entwicklungen aber wohl vorerst die Realität bleiben. Nichts desto trotz ermöglichen auch echte Private Cloud Lösungen den Unternehmen eine flexible Zuweisung von Ressourcen über einen Self-Service an ihre Mitarbeiter.

Doch wer soll diese Private Cloud Infrastrukturen aufbauen und wer soll sie koordinieren? Es können nur die IT-Abteilungen machen. Allen anderen Mitarbeitern fehlen dazu die notwendigen Kenntnisse und die Zeit. IT-Abteilungen müssen von den Anbietern in der Public Cloud lernen und den Fachabteilungen auf einem ähnlichen Weg einen schnellen und vor allem unkomplizierten Zugriff auf IT-Ressourcen ermöglichen. Das funktioniert nur, wenn sie sich als Service-Broker für interne und externe IT-Services aufstellen und sich als partnerschaftlicher Dienstleister verstehen.

Kategorien
News @en

Hosted Private Cloud – Open source cloud computing with openQRM

Companies have recognized the benefits of the flexibility of their IT infrastructure. However, the recent past has reinforced the concern to avoid the path to the public cloud for reasons of data protection and information security. Therefore alternatives need to be evaluated. With a private cloud one is found, if this would not end in high up-front investments in own hardware and software. The middle way is to use a hosted private cloud. This type of cloud is already offered by some providers. However, there is also the possibility to build it up and run themselves. This INSIGHTS report shows how this is possible with the open source cloud computing infrastructure solution openQRM.

Hosted Private Cloud – Open source cloud computing with openQRM by René Büst