Kategorien
Analysis

The cloud computing market in Germany 2013

The significance of cloud computing continues to increase in Germany. If you believe in local market researchers the interest in on-demand services continues unabated and is even increasing steadily. The same can be said for the vendor side. Periodically, new services or even providers appear on the market. In particular, the software-as-a-service (SaaS) market is enjoying growing popularity in Germany. Infrastructure-as-a-service (IaaS) providers are similarly well represented, but should not make the same mistakes as their international competitors. For platform-as-a-service (PaaS) provider is still enough space.

Cloud demand in Germany with steady growth

Believing in the figures from market researcher Techconsult, already a third of smaller German companies use cloud solutions. The greatest demand is there from the mittelstand preferred from trade, banking and insurance industry. Large corporations and medium-sized companies are among the leaders in the use, but also the small ones catching up rapidly. In the last year, only eight percent of small-and medium-sized companies planned to use cloud solutions, this year it’s already 24 percent .

29 percent of companies in the trade industrie are interested in cloud computing. This is an increase by 21 percent compared to last year. In service industries every fourth company relies on cloud services, on-year increase of over ten percent. The biggest interest comes from the field of banking and insurance. 33 percent of the companies in these industries rely therefore on cloud technologies, although the cloud was considered in the previous year rather skeptical.

Conferences show a similar behavior

At the first Amazon Web Services Summit in 2010 in the Berlin Kalkscheune manageable 150 participants could be counted. Meanwhile, Amazon has moved to the Berlin Conference Center, reaching 1,500 participants, so many that monitors had to be placed outside. The situation is similar with Salesforce. The as a SaaS CRM provider well known company welcomed at this year’s Customer Company Tour 13 up to 1,800 visitors, according to their own account.

Compared to the masses, that regularly rush on American conferences these numbers are rather Peanuts. In Germany, however, very good odds.

Distribution of the cloud computing provider in Germany

What the examples of Amazon and Salesforce show: Both companies are cloud service providers and do not trade with virtual resources. Even if Amazon was the first IaaS provider on the market and is considered as a prime example, it is about the web services around the infrastructure that provide the customers with the actual value. It’s the same with Salesforce. Started as a hybrid of SaaS and PaaS provider, the CRM vendor directed its platform to the future and topics such as The Internet of Things.

In the two points above, most of the German cloud providers stumble. The IaaS market in Germany is highly developed. In addition to many subsidiaries of international companies more and more vendors from Germany are looking for their place in this cloud segment. However, all rely on the same strategy and make the same mistake as many international vendors to gain IaaS market share. First, they focus exclusively on virtual resources (computing power, storage space) and provide no added value services around it, see Amazon AWS. Second, corporate customers are addressed exclusively. Developers are not be considered. From a financial perspective this is attractive, but means that developers must inevitably avoid to U.S. based providers, as there are no similar German but also European alternatives.

The largest cloud market in Germany is provided by the SaaS provider. Here, many famous IT players attend but also increasingly young companies with innovative ideas. SaaS offerings are primarily driven by market places from major service providers such as Deutsche Telekom or Fujitsu. Both collect, for them, high-quality services under one roof and provide an assorted offer, companies can choose from. A special characteristic of many German SaaS solutions is the fact that they take care of the construction of the necessary cloud infrastructure and consciously set on a German data center. Issues such as the future security of their own solution and trust by the customer are the main decision criteria.

The market for PaaS provider is still very open. The number of providers that are launched directly from Germany, can be counted on one hand and is very manageable. Moreover, two out of three set on IaaS offers from U.S. provider. In addition to some international competitors, here are still opportunities for a PaaS, which is operated directly in Germany. However, the large (German/ European) IaaS providers are asked to give young entrepreneurs and developers the ability to develop such a solution faster.

Germany is on a good way to the cloud

At the end of the day it can be said, that the German cloud computing market has a well balanced ratio of XaaS solutions. However, there is still some potential left behind by not addressing the important group of startups and developers with appropriate services for them, and this therefore having to avoid to overseas provider.

The distinguished figures in terms of cloud adoption in Germany show that the confidence in the provider is growing steadily and the understanding for the value of cloud services has reached. But it also shows that the providers have worked on themselves and are willing to eliminate the concerns and criticisms of their potential customers.

Kategorien
News

Hosted Private Cloud – Open-Source Cloud Computing mit openQRM

Unternehmen haben die Vorteile der Flexibilisierung der eigenen IT-Infrastruktur erkannt. Dennoch hat die jüngste Vergangenheit die Bedenken bestärkt, den Weg in die Public Cloud aus Gründen des Datenschutzes und der Informationssicherheit zu meiden. Es sind daher Alternativen gefragt. Mit der Private Cloud wäre eine gefunden. Wären dazu nicht hohe Vorabinvestitionen in eigene Hard- und Software notwendig. Ein Mittelweg besteht in der Nutzung einer Hosted Private Cloud. Diese Form der Cloud wird mittlerweile von einigen Providern angeboten. Es besteht aber ebenfalls die Möglichkeit, selbst den Aufbau und den Betrieb zu übernehmen. Dieser INSIGHTS Report zeigt, wie dieses mit der Open-Source Cloud Computing Infrastrukturlösung openQRM möglich ist.

Hosted Private Cloud – Open-Source Cloud Computing mit openQRM by René Büst

Kategorien
News @en

Rene Buest named as a world’s top cloud computing influencer

Together with other big names such as Werner Vogels (CTO, Amazon), Adrian Cockcroft (CTO, Netflix) or Marten Mickos (CEO, Eucalyptus Inc.), Rene Buest is named as one of the world’s „Top Cloud Computing Influencers“ by the international cloud computing journal „Cloud Computing Wire“.

More information and the list of the top influencers can be found under „Top Cloud Computing Influencers„.

Kategorien
News

René Büst als weltweiter Top Cloud Computing Influencer benannt

Mit anderen großen Namen wie Werner Vogels (CTO, Amazon), Adrian Cockcroft (CTO, Netflix) oder Mårten Mickos (CEO, Eucalyptus Inc.) wurde René Büst von dem internationalen Cloud Computing Magazin „Cloud Computing Wire“ zu einem der weltweiten „Top Cloud Computing Influencers“ gewählt.

Weitere Informationen und die Liste der Top Influencer gibt es unter „Top Cloud Computing Influencers„.

Kategorien
Analysen

Der Cloud Computing Markt in Deutschland 2013

Die Bedeutung des Cloud Computing nimmt in Deutschland immer weiter zu. Glaubt man lokalen Marktforschern, ist das Interesse an on-Demand Services weiterhin ungebrochen und nimmt sogar stetig zu. Gleiches lässt sich von der Anbieterseite sagen. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Services oder gar Anbieter am Markt. Insbesondere der Software-as-a-Service (SaaS) Markt erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Anbieter sind ähnlich gut vertreten, sollten jedoch nicht die gleichen Fehler machen wie ihr internationaler Mitbewerb. Für Platform-as-a-Service (PaaS) Anbieter ist noch ausreichend Platz.

Cloud-Nachfrage in Deutschland mit stetigem Wachstum

Vertraut man auf die Zahlen der Marktforscher von Techconsult, nutzen bereits ein Drittel aller kleineren deutschen Unternehmen Lösungen aus der Cloud. Die größte Nachfrage kommt dabei aus dem Mittelstand bevorzugt dem Handel, der Banken- und Versicherungsbranche. Konzerne und große Mittelständler gehören zu den führenden Unternehmen beim Einsatz, aber auch die kleinen holen stark auf. Haben im vergangenen Jahr nur acht Prozent der kleinen- und mittelständischen Unternehmen geplant Cloud Lösungen einzusetzen, sind ist in diesem Jahr bereits 24 Prozent.

29 Prozent der Unternehmen aus dem Handel interessieren sich für Cloud Computing. Das sei ein Anstieg um satte 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Dienstleistungssektor setzt jedes vierte Unternehmen auf Cloud Services, zum Vorjahr ein Anstieg von über zehn Prozent. Das größte Interesse kommt aus dem Umfeld der Banken und Versicherungen. 33 Prozent der Unternehmen aus diesen Branchen setzen demnach auf Cloud Technologien, obwohl die Cloud im Vorjahr noch eher skeptisch betrachtet wurde.

Ähnliches Verhalten zeigen die Konferenzen

Auf dem ersten Amazon Web Services Summit im Jahr 2010 in der Berliner Kalkscheune konnten noch überschaubare 150 Teilnehmer gezählt werden. Mittlerweile ist Amazon in das Berlin Conference Center umgezogen und erreichte mit 1.500 Teilnehmern so viele, dass außerhalb Monitore aufgestellt werden mussten. Ähnlich verhält es sich mit Salesforce. Das als SaaS-CRM Anbieter bekanntgewordene Unternehmen konnte auf seiner diesjährigen Customer Company Tour 13 nach eigenen angaben 1.800 Besucher begrüßen.

Im Vergleich zu den Massen, die regelmäßig auf US-amerikanische Konferenzen stürmen, sind das zwar eher Peanuts. In Deutschland jedoch sehr gute Quoten.

Verteilung der Cloud Computing Anbieter in Deutschland

Was die Beispiele von Amazon und Salesforce sehr gut zeigen: Beide Unternehmen sind Cloud-Service Anbieter und handeln nicht mit virtuellen Ressourcen. Auch wenn Amazon der erste IaaS Anbieter am Markt war und als Paradebeispiel gilt, sind es die Web Services um die Infrastruktur herum, die den Kunden den eigentlichen Mehrwert liefern. Genau so verhält es sich bei Salesforce. Als Mischform aus SaaS- und PaaS-Anbieter gestartet, richtet der CRM-Anbieter seine Plattform für die Zukunft und Themen wie The Internet of Things aus.

Bei den beiden oben genannten Punkten straucheln die meisten deutschen Cloud-Anbieter allerdings. Der IaaS Markt in Deutschland ist sehr ausgeprägt. Neben vielen Tochterfirmen internationaler Unternehmen, suchen immer mehr Anbieter aus Deutschland ihren Platz in diesem Cloud Segment. Allerdings setzen dabei alle auf dieselbe Strategie und machen denselben Fehler wie viele internationale Anbieter auch, um IaaS Marktanteile zu gewinnen. Erstens wird sich ausschließlich darauf konzentriert, virtuelle Ressourcen (Rechenleistung, Speicherplatz) anzubieten und keine Mehrwert-Services drum herum, vgl. Amazon AWS. Zweitens werden ausschließlich Unternehmenskunden angesprochen. Entwickler werden nicht berücksichtigt. Das ist aus finanzieller Sicht attraktiver, führt aber dazu, dass Entwickler zwangsläufig auf US amerikanische Anbieter ausweichen müssen, da es keine ähnlichen deutschen aber auch europäischen Alternativen gibt.

Den größten Cloud-Markt in Deutschland stellen die SaaS-Anbieter. Hier gesellen sich viele bekannte IT-Größen aber auch vermehrt junge Unternehmen mit innovativen Ideen. Getrieben werden SaaS-Angebote vor allem durch Marktplätze von großen Anbietern wie dem der Telekom oder Fujitsu. Beide fassen damit, die ihrem befinden nach, qualitativ hochwertige Services unter einem Dach zusammen und sorgen für ein sortiertes Angebot, auf das Unternehmen zurückgreifen können. Besonderes Merkmal von vielen deutschen SaaS-Lösungen ist die Tatsache, dass diese sich lieber selbst um den Aufbau der notwendigen Cloud-Infrastruktur kümmern und bewusst auf ein deutsches Rechenzentrum zurückgreifen. Themen wie Zukunftssicherheit der eigenen Lösung und Vertrauen durch den Kunden sind dabei die Hauptentscheidungskriterien.

Der Markt für PaaS-Anbieter ist weiterhin sehr offen. Die Zahl der Anbieter die direkt aus Deutschland heraus gestartet sind, lässt sich an einer Hand abzählen und ist sehr überschaubar. Zudem setzen zwei der drei auf IaaS Angebote US-amerikanischer Anbieter. Hier bietet sich neben einigen internationalen Mitbewerbern noch Möglichkeiten für einen PaaS, der direkt in Deutschland betrieben wird. Allerdings sind dafür die großen (deutschen/ europäischen) IaaS Anbieter gefragt, um jungen Unternehmen und Entwicklern die Möglichkeit zu geben, schneller so eine Lösung zu entwickeln.

Deutschland ist auf einem guten Weg in der Cloud

Unterm Strich kann man sagen, dass der deutsche Cloud Computing Markt ein gut ausbalanciertes Verhältnis von XaaS Lösungen hat, allerdings noch einige Potentiale auf der Strecke bleiben, indem die wichtige Gruppe der Startups und Entwickler nicht mit für sie geeigneten Services angesprochen werden und diese daher zu Anbietern aus Übersee zurückgreifen müssen.

Die aufstrebenden Zahlen hinsichtlich der Cloud-Nutzung in Deutschland zeigen, dass das Vertrauen in die Anbieter stetig wächst und das Verständnis für den Mehrwert von Cloud-Services angekommen ist. Es zeigt aber auch, dass die Anbieter selbst an sich gearbeitet haben und die Bedenken und Kritiken ihrer potentiellen Kunden bereit sind zu beseitigen.

Kategorien
Comment

Disgusting: Protonet and its cloud marketing

First of all, congratulations Protonet. To achieve 200,000 EURO on Seedmatch is a big thing. I guess you’ve read my artikel about you. It was even been linked at Seedmatch. But nevertheless, you sold your product still as cloud computing product? „Protonet revolutionized the cloud computing market with the simplest server in the world that combines the best of the cloud with the benefits of local hardware.“ Sorry, even if I think your box is actually interesting, but instead of positioning this as a „NAS“ on the market, you are rather jumping on the cloud computing train and do cloud-washing. This is disgusting.

Protonet doesn’t tell the truth!

I had a chat with Ali Jelveh at CeBIT 2012 shortly after the release of Protonet. And he has admitted in this conversation that Protonet has nothing to do with cloud, but sounds good, just because everyone is talking about the cloud.

Protonet deliberately deceiving investors

Protonet writes on Seedmatch:

„Credibility
We tell an honest, authentic story. We do not artificially sugarcoat our product. Independence and freedom in the digital age affect everyone. And we have the necessary tools to obtain these basic values​​.“

But then I have to ask why you sold your solution for something it’s not? Credibility is something else.

For the investors the jump on the cloud train:

„In terms of individual benefit aspects of the Protonet box, we compete each with a number of competitors. In the Home Server field, we compete with vendors such as Synology, Iomega, Western Digital and Buffalo. In the social collaboration market, we challenge with services like Yammer, Dropbox, Campfire or Teambox for future market shares. Our innovative combination of hardware and collaboration platform in a design product currently no other company offers.“

„In short: All the benefits of the cloud – without the disadvantages. Our customers regain control of their data and information superiority and enjoy the highest possible data security.“

Furthermore Protonet has used the growth figures of the cloud computing market to look more attractive, although Protonet has nothing to do with cloud computing!

Cloud computing properties

To identify a true Cloud Computing offering, you shall take care of the following characteristics:

  • On Demand:
    I obtain the resources at the moment, when I actually need them. Afterwards I just „give them back“.
  • Pay as you Go:
    I just pay for the resources which I am actually using, when I am using them. Thereby it will be deducted per user, per gigabyte or per minute/hour.
  • No basic fee:
    Using a Cloud Computing offering I do not have to pay a monthly/annual basic fee!
  • High Availability:
    When I need the resources I can use them exactly at this time.
  • High Scalability:
    The resources adapt to my needs. This means that they either grow with my needs, if I need more performance or they become smaller if the requirements decrease.
  • High Reliability:
    Resources I am using during a specific period of time are actually available when I need them.
  • Blackbox:
    I don’t have to care about the things inside the Cloud offering. I just use the service over an open, well documented API.
  • Automation:
    After the establishment regarding my needs, I do not have to take any interventions manually, while using the offering. That means, I do not have to change the performance of the Server or the size of the storage space manually. The Cloud provider allocates capabilities (like tools etc.) for automation.
  • Access via the Internet:
    This is discussible! However, the cost advantage which is obtained by Cloud Computing is obsolete if an expensive exclusive leased line is required, for example to use the resources of a provider.
  • No additional installations:
    With a SaaS offer you have the full use over the web browser without to install new software components, eg. Java (environment).

Question, can a NAS meet these requirements? No!

Even internationally Protonet is criticized

Although I have never spoken about Protonet with him, my friend and analyst colleague Ben Kepes from New Zealand critically considered the solution and also put it in the category of cloud-washing.

Two areas that also Ben clearly highlights:

Protonet makes total sense, it’s a great solution. But it isn’t in any way cloud.

Let’s use the age old acronyms to run a check on this, firstly Cloudcamp founder Dave Nielsen’s OSSM that states that a cloud service should be:

  • On demand
  • Scalable
  • Self service
  • Metered

Well Protonet isn’t scalable (beyond the obvious ability to swap out drives for bigger ones, its service isn’t metered and while some might call it self-service, driving down to your local computer supplies retailer for a new drive doesn’t really cut it when compared to true programmatical access.

So let’s take another try, this time using the father of Cloudonomics, Joe Weinman’s, CLOUD mnemonic. According to Weinman, a cloud service should be;

  • Common infrastructure
  • Location independence
  • Online accessibility
  • Utility pricing
  • On-demand resources

So Protonet scores even lower using this test. Sadly.

Congratulations Protonet, you have made it with Ben on one of the most influential cloud blogs in the world. However, he also has seen through you!

Journalists are not critical enough

The best thing is that even German journalists had been upset by this marketing. On CIO.de a laudatory article is published and exactly in the middle is an info box with the title

„The Advantages of Cloud Computing“.

And the description:

„Especially for small and medium businesses initial investments in IT ar an enormous hurdle. Cloud models as an alternative not only offer the opportunity to convert capital costs into operating costs, but also save at the bottom line.“

A big contrast on a single page.

Update: After the publication of this post, CIO.de justifiably deleted the above named article from their website. Thus the link is redirected to the homepage of the magazin.

Honesty, honesty, honesty

Summarized question: What has Protonet to do with cloud computing or a private cloud? Summarized and simple answer: Nothing.

Honestly, I find it ridiculous to jump on the cloud computing train, confuse investors, journalists and the rest of the general public with such a marketing bubble and then cashing money. Actually, Protonet did not need that. The enhanced NAS Chatter copy is generally a good idea. And in all seriousness, I do not begrudge Protonet’s success so far. But to build a business on untruths and deceptions already backfired on numerous examples.

This post is written with lots of emotion and sounds nasty. But every single word I mean seriously, because telling untruths for the own advantage are not a harmless crime!

Kategorien
Kommentar

Erbärmlich: Protonet und sein Cloud Marketing

Erst einmal herzlichen Glückwunsch Protonet. 200.000 EUR auf Seedmatch zu erzielen, das muss man erst einmal schaffen. Meinen Artikel über euch scheint ihr ja gelesen zu haben. Er wurde sogar auf Seedmatch verlinkt aber dennoch verkauft ihr euer Produkt als Cloud Computing Produkt? „Protonet revolutioniert den Cloud Computing Markt mit dem einfachsten Server der Welt, der das Beste der Cloud mit den Vorteilen lokaler Hardware verbindet.“ Tut mir leid, auch wenn ich eure Box tatsächlich interessant finde, aber dass ihr diese an Stelle eines „NAS“ am Markt positioniert, lieber auf den Cloud Computing Zug aufspringt und Cloud-Washing betreibt, finde ich erbärmlich.

Protonet sagt die Unwahrheit!

Ich hatte mich mit Ali Jelveh auf der CeBIT 2012 kurz nach der Protonet Veröffentlichung darüber unterhalten. Und er hat in diesem Gespräch zugegeben, dass Protonet mit Cloud nichts zu tun hat, sich aber gut anhört, weil gerade jeder über die Cloud spricht.

Protonet täuscht gezielt Investoren

Auf Seedmatch schreibt Protonet:

„Glaubwürdigkeit
Wir erzählen eine ehrliche, authentische Geschichte. Wir müssen unser Produkt nicht künstlich schön reden. Unabhängigkeit und Freiheit im digitalen Zeitalter betreffen jeden. Und wir bieten das notwendige Werkzeug zum Erhalt dieser Grundwerte.“

Dann stellt sich mir aber die Frage, warum ihr eure Lösung für etwas verkauft, was es gar nicht ist? Glaubwürdigkeit ist etwas anderes.

Für die Investoren wird natürlich schön auf den Cloud Zug aufgesprungen:

„In Bezug auf die einzelnen Nutzenaspekte der Protonet-Box konkurrieren wir jeweils mit einer Reihe von Wettbewerbern. Im Homeserver-Bereich konkurrieren wir mit Anbietern wie Synology, Iomega, Western Digital und Buffalo. Im Social Collaboration Markt machen wir Diensten wie Yammer, Dropbox, TeamBox oder Campfire künftig Marktanteile strittig. Unsere innovative Kombination aus Hardware und Kollaborationsplattform in einem Designprodukt bietet momentan kein anderes Unternehmen.“

„Kurzum: Alle Vorteile der Cloud – ohne die Nachteile. Unsere Kunden erlangen ihre Informationshoheit und Datenkontrolle zurück und genießen höchstmögliche Datensicherheit.“

Weiterhin hat Protonet die Wachstumszahlen des Cloud Computing Markt genutzt, um sich attraktiver zu machen, obwohl Protonet mit Cloud Computing nichts zu tun hat!

Cloud Computing Eigenschaften

Ich hatte hier bereits 2010 beschrieben, worauf man bei einem echten Cloud Service achten sollte.

  • On Demand:
    Ich beziehe die Ressourcen zu dem Zeitpunkt, wenn ich Sie auch tatsächlich benötige. Anschließend „gebe ich sie wieder zurück“.
  • Pay as you Go:
    Ich bezahle nur für die Ressourcen, die ich auch tatsächlich nutze, wenn ich sie nutze. Dabei wird entweder z.B. pro Benutzer, pro Gigabyte oder pro Minute/ Stunde abgerechnet.
  • Keine Grundgebühr:
    Bei einem Cloud Computing Angebot zahle ich keine monatliche/ jährliche Grundgebühr!
  • Hohe Verfügbarkeit:
    Wenn ich die Ressourcen benötige, kann ich sie zu diesem Zeitpunkt auch nutzen.
  • Hohe Skalierbarkeit:
    Die Ressourcen lassen sich automatisiert meinen Bedürfnissen anpassen. Das bedeutet, dass sie entweder mit meinen Ansprüchen wachsen, wenn ich mehr Leistung benötige oder sich verkleinern, wenn die Anforderungen wieder abnehmen.
  • Hohe Zuverlässigkeit:
    Die von mir genutzten Ressourcen sind zu dem Zeitpunkt wenn ich sie nutze tatsächlich verfügbar, worauf ich mich verlassen kann.
  • Blackbox:
    Ich muss mich nicht darum kümmern, wie es im Inneren des Cloud Angebots aussieht. Ich nutze einfach den Service über eine offene, gut dokumentierte Schnittstelle.
  • Automatisierung:
    Nachdem ich eine Grundeinrichtung bzgl. meiner Bedürfnisse vorgenommen habe, sind von mir keine weiteren manuellen Eingriffe während der Nutzung des Angebots notwendig. Ich muss z.B. die Leistung der Server oder die Größe des Speicherplatzes nicht manuell anpassen. Dafür werden mir Möglichkeiten zur Automation bereitgestellt.
  • Zugriff über das Internet:
    Darüber kann diskutiert werden. Allerdings ist der Kostenvorteil den man durch Cloud Computing erhält obsolet, wenn eine teure exklusive Mietleitung benötigt wird, um bspw. die Ressourcen eines Anbieters zu nutzen.
  • Keine zusätzlichen Installationen:
    Bei einem SaaS Angebot erfolgt die vollständige Nutzung über den Webbrowser ohne dabei eine weitere Softwarekomponenten wie z.B. Java (Umgebung) installieren zu müssen.

Frage, kann ein NAS diese Eigenschaften erfüllen? Nein!

Selbst international steht Protonet in der Kritik

Unabhängig davon, dass ich mit Ihm jemals über Protonet gesprochen habe, hat mein Freund und Analysten-Kollege Ben Kepes aus Neuseeland die Lösung kritisch aufgefasst und ebenfalls in die Kategorie Cloud-Washing abgelegt.

Zwei Bereiche die auch Ben sehr deutlich hervorhebt:

Protonet makes total sense, it’s a great solution. But it isn’t in any way cloud.

Let’s use the age old acronyms to run a check on this, firstly Cloudcamp founder Dave Nielsen’s OSSM that states that a cloud service should be:

  • On demand
  • Scalable
  • Self service
  • Metered

Well Protonet isn’t scalable (beyond the obvious ability to swap out drives for bigger ones, its service isn’t metered and while some might call it self-service, driving down to your local computer supplies retailer for a new drive doesn’t really cut it when compared to true programmatical access.

So let’s take another try, this time using the father of Cloudonomics, Joe Weinman’s, CLOUD mnemonic. According to Weinman, a cloud service should be;

  • Common infrastructure
  • Location independence
  • Online accessibility
  • Utility pricing
  • On-demand resources

So Protonet scores even lower using this test. Sadly.

Herzlichen Glückwunsch Protonet, ihr habt es bei Ben auf einen der einflussreichsten Cloud Blogs der Welt geschafft, allerdings hat auch er euch durchschaut!

Journalisten hinterfragen nicht kritisch genug

Das beste ist, dass selbst deutsche Journalisten sich von diesem Marketing ins Bockshorn jagen lassen. Auf CIO.de ist ein lobender Artikel erschienen und exakt in der Mitte ist eine Info-Box mit dem Titel:

„Die Vorteile des Cloud Computings“.

Darin steht

„Speziell für kleine und mittelständische Betriebe stellen Anfangsinvestitionen in die IT eine enorme Hürde dar. Cloud-Modelle bieten als Alternative nicht nur die Chance, Kapitalkosten in Betriebskosten umzuwandeln, sondern auch unter dem Strich zu sparen.“

Der krasse Gegensatz auf einer einzigen Seite.

Update: CIO.de hat den oben genannten Artikel nach Veröffentlichung dieses Beitrags berechtigterweise wieder von Ihrer Webseite entfernt. Daher leitet der Link auf die Homepage des Magazins.

Ehrlichkeit, Ehrlichkeit, Ehrlichkeit

Zusammenfassende Frage: Was hat Protonet mit Cloud Computing oder einer Private Cloud zu tun? Zusammenfassende und einfache Antwort: Gar nichts.

Ich finde es ganz ehrlich, lächerlich, auf den Cloud Computing Zug aufzuspringen, die Investoren, Journalisten und den Rest der Öffentlichkeit mit so einer Marketingblase zu verwirren und dann noch Geld einzukassieren. Dabei hat Protonet es nicht einmal nötig. Das aufgebohrte NAS mit Chatter Kopie ist grundsätzlich eine gute Idee. Und ganz im Ernst, ich gönne Protonet den bisherigen Erfolg. Aber sein Geschäft auf Unwahrheiten und Täuschungen aufzubauen ist schon bei vielen nach hinten losgegangen.

Dieser Beitrag ist mit viel Emotion geschrieben und hört sich böse an. Aber jedes einzelne Wort meine ich ernst, weil Unwahrheiten für den eigenen Vorteil verbreiten keine Kavaliersdelikte sind!

Kategorien
Comment

Infrastructure is commodity! Vertical services are the future of the cloud.

In 2014, the infrastructure-as-a-service market expects a total revenue of estimated $6 billion worldwide. A good reason to try its luck in this cloud segment. Numerous providers have jumped on this train in recent years and try to catch market share from the top dog Amazon Web Services (AWS). No easy task, since the innovation curve of most followers behaves rather flat compared to AWS. One reason is stiffened in the adherence to the word infrastructure in infrastructure-as-a-service. Arguments to change from AWS to a competitor because of a significantly higher performance sounds tempting in the first moment. But at the end of the day the maturity of the portfolio and the view over the entire offering counts and not just a small area where you have procured a technological advantage.

Infrastructure-as-a-services indeed mean services

Even if the Amazon Web Services was the first IaaS provider on the market, the word „web services“ take a central role in the philosophy of the company. Started with the basic and central services Amazon EC2 (computing power, virtual machine) and Amazon S3 (storage) more new services were rolled out in very short periods of time, which only have in the broadest sense something to do with infrastructure. Services like Amazon SQS, Amazon SNS, Amazon SWF or Amazon SES help AWS customers to use the infrastructure. Starting a single Amazon EC2 instance has in fact just as much value as a virtual server at a classic webhoster. Neither more nor less – and is in the end even more expensive per month. So, who hopes to be invited to the party by offering infrastructure components – virtual computing power, storage, gateway – in the future, will probably have to stay out.

To largely stay out of the price war, Amazon, Microsoft and Google currently fighting on, is also advisable. While this pleases the customer, but will sooner or later lead to a market adjustment. Moreover, if you look at how Jeff Bezos leads Amazon (eg Kindle strategy), he gets involved in price wars, just to gain market share. Therefore IaaS providers should prefer to use the capital to increase the attractiveness of their portfolio. Customers are willing to pay for innovation and quality. In addition, decision-makers are willing to partially spend the same for cloud solutions or even more as for on-premise offerings. The significance is enhanced on the flexibility of the enterprise IT, in order to give the company more agility.

To match this, a tweet from my friend and fellow analyst Ben Kepes from New Zealand who hit the nail ironically on the head.

Vertical services are the future of the cloud

The infrastructure-as-a-service market has not yet reached its zenith by far. Nevertheless, infrastructure has become a commodity and is not innovative anymore. We have reached a point in the cloud, where it is important to use cloud infrastructures now to build vertical services on it. For this, companies and developers, along with virtual computing power and storage, are depending on services from the provider to operate its offer, performant, scalable and fail-safe. Despite the meanwhile extensive service portfolio from vendors such as Amazon, Microsoft and Google still a lot of time, knowledge, effort, and thus capital is needed to reach this state. Furthermore, only proprietary infrastructure-related services are offered to work with the infrastructure of the providers. Everything else should be self-developed under the aid of these services.

For this reason, the market has a lack of service-portfolios from external providers that can be used by companies and developers in order to use ready-services on-demand which otherwise must be developed on the infrastructures and platforms themselves. Suchlike value-added services can be integrated horizontally into the vertical services for a specific business scenario and be used when needed.

This BBaaS (business-bricks-as-a-services) integrate provider-independent in existing infrastructure-as-a-service and platform-as-a-service and create added value for the user. The individual business components are standardized and already highly scalable and highly available implemented as web-services and can be easily integrated without much effort.

More about the BBaaS concept can be found at „Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Business Building Blocks in the Cloud„.

Kategorien
Kommentar

Infrastruktur ist Commodity! Vertikale Services sind die Zukunft der Cloud.

Im Jahr 2014 erwartet der Infrastructure-as-a-Service Markt weltweit ein Gesamtumsatz von geschätzten 6 Milliarden Dollar. Ein guter Grund in diesem Cloud Segment sein Glück zu versuchen. Zahlreiche Anbieter sind in den letzten Jahren auf diesen Zug aufgesprungen und versuchen dem Platzhirsch Amazon Web Services (AWS) Marktanteile abzunehmen. Keine leichte Aufgabe, da sich die Innovationskurve der meisten Verfolger im Vergleich zu AWS eher flach verhält. Ein Grund besteht in dem versteiften Festhalten an dem Wort Infrastruktur in Infrastructure-as-a-Services. Argumente, wegen einer deutlich höheren Performance von AWS zu einem Mitbewerber zu wechseln hören sich im ersten Moment verlockend an. Aber unterm Strich zählt der Reifegrad des Portfolios und der Blick über das gesamte Angebot und nicht nur ein kleiner Bereich, in dem man sich einen technologischen Vorsprung verschafft hat.

Infrastructure-as-a-Services meinen tatsächlich Services

Auch wenn die Amazon Web Services der erste IaaS Anbieter am Markt war, nimmt das Wort „Web-Services“ eine zentrale Rolle in der Philosophie des Unternehmens ein. Gestartet mit den grundlegenden und zentralen Services Amazon EC2 (Rechenleistung, virtuelle Maschine) und Amazon S3 (Speicherplatz) wurden in sehr kurzen Zeiträumen immer weitere neue Services ausgerollt, die mit Infrastruktur nur im weitesten Sinne etwas zu tun haben. Services wie Amazon SQS, Amazon SNS, Amazon SWF oder Amazon SES helfen AWS-Kunden dabei, die Infrastruktur zu nutzen. Das Starten einer einzigen Amazon EC2 Instanz ist nämlich genauso viel Wert, wie ein virtueller Server bei einem klassischen Webhoster. Nicht mehr und nicht weniger – und ist im Endeffekt monatlich sogar noch teurer. Wer also hofft, in Zukunft weiterhin mit Infrastrukturkomponenten – virtueller Rechenleistung, Speicherplatz, Gateway usw. – auf die Party eingeladen zu werden, wird wohl draußen bleiben müssen.

Sich aus dem Preiskampf, den sich Amazon, Microsoft und Google derzeit liefern, weitestgehend herauszuhalten ist ebenfalls ratsam. Dieser erfreut zwar die Kunden, wird früher oder später aber zu einer Marktbereinigung führen. Außerdem, wenn man sich anschaut wie Jeff Bezos Amazon führt (bspw. Kindle Strategie), lässt er sich auf jede Preisschlacht ein, nur um Marktanteile zu gewinnen. Daher sollten IaaS Anbieter das Kapital lieber nutzen, um die Attraktivität des Portfolios zu erhöhen. Kunden sind bereit für Innovationen und Qualität zu bezahlen. Darüber hinaus sind Entscheider bereit für Lösungen aus der Cloud teilweise dasselbe und sogar mehr auszugeben wie für on-Premise Angebote. Die Bedeutung liegt verstärkt auf der Flexibilisierung der Unternehmens-IT, um dem Unternehmen damit mehr Agilität zu verschaffen.

Hierzu ein Tweet von meinem Freund und Analysten-Kollegen Ben Kepes aus Neuseeland, der den Nagel ironisch auf den Kopf trifft.

Vertikale Services sind die Zukunft der Cloud

Der Infrastructure-as-a-Services Markt hat bei weitem noch nicht seinen Zenit erreicht. Dennoch ist Infrastruktur zur Commodity geworden und ist nichts Innovatives mehr. Wir sind an einem Punkt in der Cloud angekommen, wo es darum geht, die Cloud Infrastrukturen zu nutzen, um darauf Services vertikal aufzubauen. Dafür sind Unternehmen und Entwickler neben virtueller Rechenleistung und Speicherplatz auf Services von dem Anbieter angewiesen, um das eigene Angebot performant, skalierbar und ausfallsicher zu betreiben. Trotz des mittlerweile umfangreichen Service-Portfolios von Anbietern wie Amazon, Microsoft und Google ist weiterhin viel Zeit, Wissen, Aufwand und somit auch Kapital notwendig, um diesen Zustand zu erreichen. Weiterhin werden von den Anbietern nur proprietäre infrastrukturnahe Services angeboten, um mit der Infrastruktur zu arbeiten. Alles Weitere muss selbst unter Zuhilfenahme dieser Services entwickelt werden.

Aus diesem Grund fehlen dem Markt Anbieter von externen Service-Portfolios, die von Unternehmen und Entwicklern genutzt werden können, um fertige Services, die auf den Infrastrukturen und Plattformen selbst entwickelt werden müssten, on-Demand einzusetzen. Solche Mehrwertdienste lassen sich für ein bestimmtes Geschäftsszenario horizontal in die vertikalen Services integrieren und bei Bedarf nutzen. Diese BBaaS (Business-Bricks-as-a-Services) fügen sich anbieterunabhängig in bestehende Infrastructure-as-a-Services und Platform-as-a-Services ein und schaffen für den Nutzer einen Mehrwert. Die einzelnen Geschäftsbausteine sind standardisiert und bereits hochskalierbar und hochverfügbar als Web-Services implementiert und lassen sich einfach und ohne großen Aufwand integrieren.

Mehr zu dem BBaaS Konzept gibt es unter: Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Geschäftsbausteine in der Cloud.

Kategorien
Comment

Cloud Rockstar 2013: Netflix is ​​the undisputed king of cloud computing

I think it is time to ennobling a company for its work in the cloud. Unlike to what one might imagine now, it is not one of the providers. No! Even though it’s the providers that create the capabilities, it’s the customers who ultimately make something out of it and show the general public the power of the cloud. Here, of course, you have to distinguish the ordinary customers from those who show a lot of commitment and have adapted the way of thinking cloud and thus also architecturally make a lot of effort. To make it short, the king of the cloud is Netflix and especially Adrian Cockroft, the father of the Netflix cloud architecture.

Born for the cloud

Before Netflix has decided to use its system in the cloud (migration from their own infrastructure), the company spent a lot of time trying to understand the cloud and build a test system within the cloud infrastructure. In particular, at this a lot of care was taken to generate as much realistic traffic scenarios as possible in order to examine the test-system for its stability.

Netflix initially developed a simple repeater that copied the real and complete customer requests to the system within the cloud infrastructure. Thus Netflix identified the possible bottlenecks of its system architecture and optimized in the course its scalability.

Netflix itself describes its software architecture like aa Rambo architecture. This has the fact that each system must properly function independently of the other systems. For this purpose each system within the distributed architecture was developed to be prepared that other systems to which a dependency exists, can fail and that this is tolerated.

For example, if the evaluation system fails, the quality of the answers deteriorated, but it will still answer. Instead of personalized offerings only known titles will be shown. If the system, that is responsible for the search function, is intolerably slow, the streaming of movies must still function properly.

Chaos Monkey: The secret star

One of the first systems that Netflix has developed on and for the cloud is called „Chaos Monkey“. His job is to randomly destroy instances and services within the architecture. Thus, Netflix ensures that all components function independently, even if partial components fail.

In addition to the Chaos Monkey Netflix has developed many other monitoring and testing tools for the operation of its system in the cloud, which the company calls as The Netflix Simian Army.

Netflix Simian Army: The role model

The Netflix Simian Army is an extreme example, how a cloud architecture has to look. The company has invested a lot of time, effort and capital in the development of its system architecture that runs on the cloud infrastructure of the Amazon Web Services. But it is worth, and any company that wants to use the cloud seriously to present a highly available offering, should definitely take Netflix as a role model.

The effort illustrates the complexity of the cloud

Bottom line, Netflix plans in the case of an error and does not rely on the cloud. Because sometimes something goes wrong in the cloud, as in any ordinary data center. You only have to be prepared for it.

Netflix shows very impressively that it works.

However, when you consider what an effort Netflix is doing to be successful in the cloud, you just have to say that cloud computing is not simple and a cloud infrastructure, no matter at which provider, needs to be built with the corresponding architecture.

This means, conversely, that the use of the cloud must become simpler in order to achieve the promised cost advantages. Because if one uses cloud computing right, it is not necessarily cheaper. In addition to savings in infrastructure costs which are always pre-calculated, the other costs may never be neglected for the staff with the appropriate skills and the costs for the development of scalable and fault-tolerant application in the cloud.

Successful and socially at once

Most companies keep their success for themselves. The competitive advantage is unwillingly given out of hand. But not Netflix. At regularly distance of time, parts of the Simian Army are released under the open source license, with each cloud users get the possibility to develop cloud applications with the architecture DNA of Netflix.

Cloud Rockstar 2013

Due to its success, and in particular its involvement in and for the cloud, it is high time, to ennoble Netflix publicly. Netflix has understood to use the cloud almost in perfection and not to keep the success for themselves. Instead, the company is giving other cloud users the opportunity to build similarly highly scalable and highly available cloud applications using the same tools and services.

For that reason the analysts of New Age Disruption and CloudUser.de appoint Netflix to be the „Cloud Rockstar 2013“ in the category „best cloud user“. This independent award from New Age Disruption is presented this year for the first time. Giving to vendors and users for their innovations and extraordinary commitment in cloud computing.

Congratulations Netflix and Adrian Cockcroft!

Rene Buest

Cloud Rockstar 2013 - Netflix

Further information: Cloud Rockstar Award