Kategorien
News @en

INSIGHTS Report: TecArt-CRM Mobile – Modular „All-in-One Business Suite“ from the Cloud

The choice of a suitable customer relationship management (CRM) solution is a bit of a challenge for any business. Here, the final decision depends on the specific requirements and special needs. In this context, the flexible use of a solution is of crucial importance in order not to get into long-term contracts and high investment costs. This INSIGHTS reports provides an overview of the cloud CRM solution of TecArt GmbH from Erfurt, Germany, shows the functions and what benefits a company receives.

TecArt-CRM Mobile – Modular "All-in-One Business Suite" from the Cloud by René Büst

Kategorien
News

INSIGHTS Report: TecArt-CRM Mobile – Modulare „All-in-One Business Suite“ aus der Cloud

Die Wahl einer geeigneten Customer-Relationship-Management (CRM) Lösung ist eine kleine Herausforderung für jedes Unternehmen. Dabei hängt die endgültige Entscheidung von den jeweiligen Anforderungen und speziellen Bedürfnissen ab. In diesem Zusammenhang ist die flexible Nutzung einer Lösung von entscheidender Bedeutung, um nicht in langfristige Verträge und hohe Investitionskosten zu geraten. Dieser INSIGHTS Report gibt einen Überblick über die Cloud-CRM Lösung der TecArt GmbH aus Erfurt, zeigt deren Funktionen und welche Vorteile ein Unternehmen damit erhält.

TecArt-CRM Mobile – Modulare "All-in-One Business Suite" aus der Cloud by René Büst

Kategorien
Kommentar

Die Deutsche Börse bringt mit einem eigenen Cloud-Marketplace mehr Standardisierung und Vertrauen in die Cloud

Zu Beginn des Jahres 2014 wird die Deutsche Börse in den Bereich für Cloud-Marketplaces einsteigen und unter dem Namen „Deutsche Börse Cloud Exchange AG“ einen eigenen Broker für Infrastructure-as-a-Services anbieten. Als Basis-Technologie setzt das Unternehmen auf den deutschen Cloud-Management Anbieter Zimory, mit dem ebenfalls ein Joint Venture gegründet wird.

Unabhängiger Cloud-Marketplace für Infrastruktur-Services

Der Cloud-Marketplace soll Anfang 2014 starten und als Marktplatz für Cloud-Storage und Infrastruktur-Ressourcen dienen. Um die technische Seite zu realisieren hat die Deutsche Börse mit dem deutschen Cloud-Management Anbieter Zimory ein Joint Venture gegründet. Zimory wird somit die Verantwortung haben, dass alle Kunden reibungslos auf die von ihnen eingekauften Cloud-Ressourcen zugreifen können.

Mit dem Cloud-Marketplace konzentrieren sich beide Unternehmen sowohl auf den öffentlichen Sektor als auch auf Forschungseinrichtungen, die bei Bedarf mehr Infrastruktur-Ressourcen wie Speicherplatz und Rechenleistung benötigen oder selbst Überkapazitäten haben und diese auf dem Marktplatz anbieten möchten.

Die Deutsche Börse Cloud Exchange wird als internationaler und anbieterneutraler Cloud-Marketplace ausgerichtet und ist für die Standards wie das Produktangebot, das Zulassungsverfahren, den Anbieterwechsel und für die Garantien und Gewährleistungen der eingekauften Ressourcen verantwortlich. Kunden sollen den Anbieter frei wählen können und dabei selbst entscheiden können, in welchem Rechtsraum die Daten gespeichert werden. Dazu werden die Spezifikation und Standards sowie deren technische Bereitstellung in enger Zusammenarbeit mit den Teilnehmern des Marketplace abgestimmt.
Als potentielle Partner nennt die Deutsche Börse Cloud Exchange Anbieter aus dem klassischen IT-Bereich sowie national und internationale mittelständische Unternehmen und Großkonzerne. Dazu gehören u.a. CloudSigma, Devoteam, Equinix, Host Europe, Leibniz-Rechenzentrum, Profi AG, T-Systems und der TÜV-Rheinland.

Kommentar: Ein unabhängiger und standardisierter Marketplace sorgt für mehr Vertrauen in die Cloud

Ein Cloud-Marketplace wie ihn die Deutsche Börse anbieten wird, ist grundsätzlich nichts Neues. Der erste Marketplace seiner Art wurde als Spotcloud von Reuven Cohen auf den Markt gebracht. Auch die Amazon Web Services bieten mit ihren Spot-Instances die Möglichkeit, mit virtuellen Instanzen zu handeln. Dabei handelt es sich jedoch um einen proprietären Marktplatz. Und das ist der entscheidende Vorteil für den Deutsche Börse Cloud Exchange, er ist anbieterunabhängig. Das bescheinigt ihm zum einen ein größeres Angebot an Ressourcen, zum anderen auch mehr Vertrauen, indem die Abhängigkeit zu einem einzigen Anbieter aufgelöst wird. Einen weiteren Vertrauensvorschuss liefert zudem die Deutsche Börse selbst. Diese handelt in ihrem Kontext seit jeher mit Wertpapieren, Energie und weiteren Rohstoffen ebenfalls mit virtuellen Gütern. Warum soll sie das nicht auch mit virtuellen IT-Ressourcen machen. Die Deutsche Börse wird also als Gesicht nach Außen für die organisatorische Sicherheit und die Awareness sorgen, wohingegen Zimory für die technische Abwicklung im Hintergrund zuständig ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der ein Schlüssel zum Erfolg werden kann ist das Thema Standardisierung. Seit Beginn der Cloud wurde über „Standards in der Cloud“ diskutiert und wer für DEN Standard sorgen wird. Möglicherweise haben wir mit dem Deutsche Börse Cloud Exchange eine ernsthafte Initiative aus der Industrie gefunden, die dafür sorgen wird, dass es demnächst einen einheitlichen Cloud Standard geben wird. Das hängt natürlich von der entsprechenden Beteiligung der Cloud Anbieter ab. Dennoch zeigen die ersten Partner allen voran CloudSigma, Equinix und T-Systems (setzt u.a. auch auf OpenStack) ihr Interesse in die Richtung. Es bleibt in diesem Zusammenhang zudem abzuwarten, wie sich die Open Cloud Community hierzu aufstellen wird.

Bei der ersten Version des Deutsche Börse Cloud Exchange wird es sich um einen reinen Marketplace für Cloud-Infrastruktur handeln. Ein nächster Evolutionsschritt sollte darin bestehen, ebenfalls externe Mehrwert-Services mit in den Marketplace aufzunehmen, mit denen die Infrastruktur-Ressourcen effektiv genutzt werden können, um Entwickler damit zu animieren die Ressourcen zu nutzen, um neue Web-Applikationen und Backendsoftware für mobile Apps zu entwickeln. Weiterhin sollte der Marketplace als echter Cloud-Broker aufgestellt werden.

Kategorien
Analysis

Survey: Your trust in the Cloud. Europe is the safe haven. End-to-end encryption creates trust.

After the revelations about PRISM I had started a small anonymous survey on the current confidence in the cloud, to see how the scandal has changed on the personal relationship to the cloud. The significance of the result is more or less a success. The participation was anything but representative. With at least 1499 visits the interest in the survey was relatively large. A participation of 53 attendees is then rather sobering. Thus, the survey is not representative, but at least shows a trend. In this context I would like to thank Open-Xchange and Marlon Wurmitzer of GigaOM for the support.

The survey

The survey consisted of nine questions and was publicly hosted on twtpoll. It exclusively asked questions about trust in the cloud and how this can possibly be strengthened. In addition, the intermediate results were publicly available at each time. The survey was distributed in German and English speaking countries on the social networks (Twitter, Facebook, Google Plus) and the business networks XING and LinkedIn because this issue affects not a specific target audience, but has an impact on all of us. This led on twtpoll to 1,442 views across the web and 57 views of mobile devices and ended with 53 respondents.

The survey should not be considered as representative for this reason, but shows a tendency.

The survey results

Despite the PRISM scandal the confidence in the cloud is still present. 42 percent continue to have a high confidence, 8 percent even a very high level of confidence. For 15 percent the confidence in the cloud is very low; 21 percent appreciate the confidence is low. Another 15 percent are neutral towards the cloud.

The confidence in the current cloud provider is balanced. 30 percent of respondents still have a high level of confidence, 19 percent even a very high level of trust in their providers. This compares to 15 percent each, which have a low or very low confidence. 21 percent are undecided.

The impact on the confidence in the cloud by PRISM leads to no surprise. Only 9 percent see no affect for them; 8 percent a little. 32 percent are neutral. However, 38 percent of the participants are strongly influenced by the PRISM revelations and 13 percent most intensive.

62 percent of the participants used services of cloud provider, which are accused of supporting PRISM. 38 percent are at other providers.

As to be expected, PRISM has also affected the reputation of the cloud provider. For 36 percent the revelations have strongly influenced the confidence, for 13 percent even very strong. However, even 32 percent are neutral. For 11 percent the revelations have only a slight influence. For 8 percent is no influence at all.

Despite of PRISM 58 percent want to continue to use cloud services. 42 percent have already played with the idea to leave the cloud due to the incidents.

A clear sign goes to the provider when it comes to the topic of openness. 43 percent (very high) and 26 percent (high) expect an unconditional openness of the cloud provider. 25 percent are undecided. For only 2 percent (low) and 4 percent (very low) it does not matter.

74 percent see in a 100 percent end-to-end encryption the ability to increase confidence in the cloud. 26 percent think it as no potential.

The question of the most secure/ trusted region revealed no surprises. With 92 percent Europe counts after the PRISM revelations as the top region in the world. Africa received 4 percent, North America and Asia-Pacific each 2 percent. For South America was not voted.

Comment

Even if the revelations about PRISM to cause indignation at the first moment and still continue to provide for uncertainty, the economic life must go on. The tendency of the survey shows that confidence in the cloud has not suffered too much. But at this point it must be said: Cling together, swing together! We all have not precipitate into the cloud ruin overnight. The crux is that the world is increasingly interconnected using cloud technologies and the cloud thus serves as a focal point of modern communications and collaboration infrastructure.

For that reason we can not go back many steps. A hardliner might naturally terminate all digital and analog communication with immediate effect. Whether that is promising is doubtful, because the dependency has become too large and the modern corporate existence is determined by the digital communication.

The sometimes high number of neutral responses to the trust may have to do with that we all has always played the thought in the subconscious, that we are observed in our communication. Due to the current revelations we have it now in black and white. The extent of surveillance, meanwhile also of the disclosure of TEMPORA by the British Secret Service, has surprised. Related to TEMPORA, hence the survey result for Europe as a trusted region is disputable. But against surveillance at strategic intersections in the internetalso the cloud providers themselves are powerless.

Bottom line the economic-(life) has to go on. But at all the revelations one can see, that we can not rely on governments, from which regulations and securities are repeatedly required. On the contrary, even these have evinced interest to read data along. And one we must always bear in mind again. How should laws and rules help, when they are broken again and again by the highest authority.

Companies and users must therefore now assume more responsibility, take the reins in their hands, and provide the broadest sense for their desired security (end-to-end encryption) itself. Numerous solutions from the open source but also from the professional sector help to achieve the objectives. Provider of cloud and IT solutions are now challenged to show more openness as they may want to do.

Graphics on the survey results

1. How is your current trust in the cloud in general?

2. How is your current trust in the cloud provider of your choice?

3. How does the PRISM uncoverings influence your trust in the cloud?

4. Is your current cloud provider one of the accused?

5. How does the PRISM uncoverings influence your trust in the cloud provider of your choice?

6. Did you already think about to leave the cloud e.g. your cloud provider due to the PRISM uncoverings?

7. How important is the unconditional openness of your provider in times of PRISM and surveillance?

8. Do you think a 100% end-to-end encryption without any access and other opportunities of third parties can strengthen the trust?

9. In your mind which world region is the safest/ trustworthiest to store data in?

Kategorien
Insights @en

Building a hosted private cloud with the open source cloud computing infrastructure solution openQRM

Companies have recognized the benefits of the flexibility of their IT infrastructure. However, the recent past has reinforced the concern to avoid the path to the public cloud for reasons of data protection and information security. Therefore alternatives need to be evaluated. With a private cloud one is found, if this would not end in high up-front investments in own hardware and software. The middle way is to use a hosted private cloud. This type of cloud is already offered by some providers. However, there is also the possibility to build it up and run themselves. This INSIGHTS report shows how this is possible with the open source cloud computing infrastructure solution openQRM.

Why a Hosted Private Cloud?

Companies are encouraged to create more flexible IT infrastructure to scale their resource requirements depending on the situation. Ideally, the use of a public cloud is meeting these requirements. For this no upfront investments in own hardware and software are necessary. Many companies dread the way into public cloud for reasons of data protection and information security, and look around for an alternative. This is called private cloud. The main advantage of a private cloud is to produce a flexible self-service provisioning of resources for staff and projects, such as in a public cloud, which is not possible by a pure virtualization of the data center infrastructure. However, it should be noted that investments in the IT infrastructure must be made to ensure the virtual resource requirements by a physical foundation for building a private cloud.

Therefore, an appropriate balance needs to be found that allows a flexible resource obtaining for a self-service, but at the same time must not expect any high investment in the own infrastructure components and without to waive a self-determined data protection and security level. This balance exists in hosting a private cloud at an external (web) hoster. The necessary physical servers are rented on a hoster who is responsible for their maintenance. In order to secure any physical resource requirements, appropriate arrangements should be made with the hoster to use the hardware in time. Alternatives include standby server or similar approaches.

On this external server-/storage-infrastructure the cloud infrastructure software is then installed and configured as a virtual hosted private cloud. For example, according to their needs this allows employees to start own servers for software development and freeze and remove them after the project again. For the billing of the used resources, the cloud infrastructure software is responsible, which provides such functions.

openQRM Cloud

Basically, an openQRM Cloud can be used for the construction of a public and private cloud. This completely based on openQRM’s appliance model and offers fully automated deployments that can be requested by cloud users. For this openQRM Cloud supports all the virtualization and storage technologies, which are also supported by openQRM itself. It is also possible to provide physical systems over the openQRM Cloud.

Based on the openQRM Enterprise Cloud Zones, a fully distributed openQRM Cloud infrastructure can also be build. Thus, several separate data centers may be divided into logical areas or the company topology can be hierarchically and logically constructed safely separated. Moreover openQRM Enterprise Cloud Zones integrates a central cloud and multilingual portal including a Google Maps integration, so an interactive overview of all sites and systems is created.

Structure of the reference environment

For the construction of our reference setup a physical server and multiple public IP addresses are required. There are two options for installing openQRM:

  • Recommended: Configuration of a private class C subnet (192.168.xx/255.255.255.0) in which openQRM is operated. openQRM required an additional public IP address for access from the outside.
  • Option: Install openQRM in a virtual machine. In this variant openQRM controls the physical server and receives the virtual machines from the physical host for subsequent operations of the cloud.

For the assignment of public IP addresses cloud NAT can be used in both scenarios. This openQRM Cloud function will translate the IP addresses of the private openQRM Class C network into public addresses. This requires pre-and post-routing rules on the gateway / router using iptables, configured as follows:

  • iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.0.0/24 -o br0 -j MASQUERADE
  • iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.0.0/24 -o eth0 -j MASQUERADE
  • o More information on pre-and post-routing with iptables can be found at http://www.karlrupp.net/en/computer/nat_tutorial

For the configuration of complex network environments, the IP management plugin is recommended. This enterprise plugin allows to set any network- and IP address configurations for the managed servers. In the openQRM Cloud, it also provides a mapping of networks to cloud users and groups and also supports the automated VLAN management.

In addition, two bridges are needed:

  • One of the public interface with a public IP address.
  • One for the private interface dpe for which DHCP is configured.

The data in the cloud are later stored in the local storage of the physical server. For this purpose, there are two variants:

Recommended:

  • KVM-Storage LVM Deployment (LVM Logical Volume Deployment)
  • Requires one or more dedicated LVM volume group (s) for the virtual machines. For more complex setups a central iSCSI target or a SAN is recommended.

Option:

  • KVM-Storage BF Deployment (blockfile deployment)
  • Create a directory on the Linux server as
    • /var/lib/kvm-storage/storage1
    • /var/lib/kvm-storage/storage2
    • (The storage directories can be set arbitrarily on the plugin configuration.)

  • For more complex setups, a central NAS for the configured mount points should be used.

At the end iptables must be configured according to the rules above and the desired own safety. After that the installation of openQRM follows. Packages for popular Linux distributions are available at http://packages.openqrm.com. After openQRM has been installed and initialized the configuration follows.

Basic configuration of openQRM

The first step after initialization is editing the „/usr/share/openqrm/plugins/dns/etc/openqrm-plugin-dns.conf“, by changing the default value to the own domain.

Configure domain for the private network
# please configure your domain name for the openQRM network here!
OPENQRM_SERVER_DOMAIN=“oqnet.org“

After that we activate and start the plug-ins via the web interface of the openQRM server. The following plugins are absolutely necessary for this:

DNS Plugin

  • Used for the automated management of the DNS service for the openQRM management network.

DHCPD

  • Automatically manages the IP addresses for the openQRM management network.

KVM Storage

  • Integrates the KVM virtualization technology for the local deployment.

Cloud-Plugin

  • Allows the construction of a private and public cloud computing environment with openQRM.

Further additional plugins are recommended:

Collectd

  • A monitoring system including long-term statistics and graphics.

LCMC

  • Integrates the Linux Cluster Management Console to manage the high availability of services.

High-Availability

  • Enables automatic high availability of appliances.

I-do-it (Enterprise Plugin)

  • Provides an automated documentation system (CMDB).

Local server

  • Integrates existing and locally installed server with openQRM.

Nagios 3

  • Automatically monitors systems and services.

NoVNC

  • Provides a remote web console for accessing virtual machines and physical systems.

Puppet

  • Integrates Puppet for a fully automated configuration management and application deployment in openQRM.

SSHterm

  • Allows secure login via a web shell to the openQRM server and integrates resource

Plugins which offer more comfort in the automatic installation of virtual machines as cloud templates are:

Cobbler

  • Integrates cobbler for automated deploying of Linux system in openQRM.

FAI

  • Integrates FAI for the automated provisioning of Linux systems in openQRM.

LinuxCOE

  • Integrates LinuxCOE for the automated provisioning of Linux systems in openQRM.

Opsi

  • Integrates Opsi for the automated provisioning of Windows systems in openQRM.

Clonezilla/local-storage

  • Integrates Clonezilla for the automated provisioning of Linux and Windows systems in openQRM.

Basic configuration of the host function for the virtual machines

Case 1: openQRM is installed directly on the physical system

Next, the host must be configured to provide the virtual machines. For that an appliance type KVM Storage Host is created. This works as follows:

  • Create appliance
    • Base > Appliance > Create
  • Name: e.g. openQRM
  • Select the openQRM server itself as resource
  • Type: KVM Storage Host

This gives openQRM the information that a KVM storage is to be created on this machine.

Case 2: openQRM is installed in a virtual machine running on the physical system

Using the „local server“ plugin the physical system is integrated into openQRM. To this the „openQRM-local-server“ integration tool is copied from the openQRM server on the system to be integrated, e.g.

scp /usr/share/openqrm/plugins/local-server/bin/openqrm-local-server [ip-address of the physical system]:/tmp/

After that, it is executed on the system to be integrated:

ssh [ip-address of the physical system]: /tmp/openqrm-local-server integrate -u openqrm -p openqrm -q [ip-address of the openQRM server] -i br0 [-s http/https]

(In this example „br0“ is the bridge to the openQRM management network.)

The integration via „local server“ creates in openQRM automatically:

  • a new resource
  • a new image
  • a new kernel
  • a new appliance from the sub-components above

Next, the appliance of the currently integrated physical system must be configured to provide the virtual machines. For this the appliance is set as type KVM Storage Host. That works as follows:

  • Edit the appliance
    • Base > Appliance > Edit
  • Type: Set KVM Storage Host

This gives openQRM the information that a KVM storage is to be created on this machine.

Basic configuration of the storage function

Now, the basic configuration of the storage follows. For this purpose, a storage object of a desired type is created. This works like this:

  • Create storage
    • Base > Components > Storage > Create
    Case 1, select the resource of the openQRM server
  • Case 2, select the resource of the integrated physical system
  • Name: e.g. KVMStorage001
  • Select deployment type
    • This depends on the selected type at the beginning: KVM-Storage LVM deployment or directory (KVM-Storage BF deployment)

Preparation of virtual machine images

In order to provide virtual machine (VM) later over the cloud portal as part of finished products, an image for a VM must first be prepared. This works as follows:

  • Creating a new virtual machine with a new virtual disk and install an ISO image on it.
    • Plugins > Deployment > LinuxCOE > Create Templates
    • The created images are automatically stored in an ISO pool which each virtual machine within openQRM can access.

Subsequently a base for the master template is created. This serves as a basis to provide users a product over the order process.

  • Create a new appliance
    • Base > Appliance > Create
  • Create a new resource
    • KVM-Storage virtual machine
      • Create a new VM
      • Make settings
      • Select an ISO image
      • Create
    • Select created resource
  • Create a new image
    • Add image as KVM-Storage volume
    • Select KVM-Storage
    • Select volume group on KVM-Storage
    • Add a new logical volume
    • Select an image for the appliance
    • Edit to set a password (The previously chosen password of the ISO is overridden.)
  • Select kernel
    • From the local disk
    • (LAN boot is also possible)
  • Start appliance
    • The automatic installation can now be tracked over VNC.
    • Further adaptations can be done itself.
    • Please consider
      • Misc > Local-Server > Help >Local VMs („Local-Server for local virtual machines “)

Cleaning up

The created appliance can now be stopped and deleted afterwards. The important point was to create an image that can be used as a master template for the cloud.

The created image using the appliance includes the basic operating system which was created from the ISO image.

Configuration of the openQRM Cloud

We have now finished all preparations to start configuring the openQRM cloud. We find the necessary settings at „Plugin > Cloud > Configuration > Main Config“. All parameters which are adapted here have a direct impact on the behavior of the whole cloud.

Basically an openQRM Cloud can be run with basic settings. Depending on the needs and the own specific situation, adaptations can be make. The area “description” in the right column of the table are helpful.

However, there are parameter which are need to consider regardless of the own use case. These are:

Automatic provisioning (auto_provision)

  • Determines if systems are automatically provisioned by the cloud or if an approval of a system administrator is needed.

Provisioning of physical systems (request_physical_systems)

  • This parameter defines if besides virtual machines even physical hosts can be provisioned by the cloud.

Cloning of images (default_clone_on_deploy)

  • By default the cloud rolls out copies (clones) of an image.

High-availability (show_ha_checkbox)

  • Enables to operate the openQRM cloud including the high-availability of the provided resources.

Billing of the used resources (cloud_billing_enabled)

  • openQRM has an extensive billing system to determine own prices for all resources to get a transparent overview of the running costs.

Cloud product manager (cloud_selector)

  • Enables the product manager to provide users various resources over the cloud portal.

Currency for the settlement of resources (cloud_currency)

  • Determines the local currency with which the resources are to be settled.

Exchange ratio for resources in real currency (cloud_1000_ccus)

  • Determines how many 1000 CCUS (Cloud Computing Units) correspond to a previously fixed real currency.

Resource allocation for groups (resource_pooling)

  • Determines from which host an appointed user group receive their virtual machines.

Creating products for the openQRM Cloud

To provide our users the resources over the cloud portal we have to create products first which define the configuration of a virtual machine. The settings for that we find at „Plugin > Cloud > Configuration > Products“.

The “Cloud product management” is used to create various products which users can choose later to build own virtual machines itself over the cloud portal. Products which are available for us are:

  • Number of CPUs
  • Size of local disks
  • Size of RAM
  • Kernel type
  • Number of network interfaces
  • Pre-installed applications
  • Virtualization type
  • If a virtual machine should be high-available

Over the status line by using +/- each product can be activated or deactivated to show or hide it for the user in the cloud portal.

Please note: Products which are deactivated but are still active within a virtual machine continue to be billed.

To create a new CPU product we select the “CPU” tap and define in the area “Define a new CPU product” our wanted parameter.

The first parameter defines how many CPUs (cores), here 64, our product should have. The second parameter determines the value of the product and how many costs occur per hour during its use. In this example, 10 CCUs per hour for 64 CPUs occurs.

With the arrow keys the order on how the single products are displayed in the cloud portal can be determine. The default value is above one.

Please note: In the cloud portal standard profiles in the sizes „small“, „medium“ and „big“ exist. According to the order the profiles are automatically be determined under the respective products. That means that “small” is always the first value, “medium” the second and “big” the third.

openQRM also allows to order virtual machines with pre-configured software stacks. For this openQRM uses Puppet (Plugins > Deployment > Puppet). Thus, for example, it is possible to order the popular LAMP stack.

If we have configured our product portfolio, it’s the user’s turn to order virtual machines. This is done via the cloud portal.

openQRM Cloud-Portal

To create a new virtual machine (VM) we click on the tap “New”. An input mask follows on which we can create our
VM based on the products the administrator has determined and approved in the backend.

We choose the profile “Big” and a LAMP server. Our virtual machine now consists of the following products:

  • Type: KVM-Storage VM
  • RAM: 1 GB
  • CPU: 64 cores
  • Disk: 8 GB
  • NIC: 1

In addition the virtual machine should be “high-available”. This means, if the VM fails, automatically a substitute machine with exactly the same configuration is started to work on with.

For this configuration we will have to pay 35 CCUs per hour. This is equivalent to 0.04 euros per hour or € 0.84 per day or € 26.04 per month.

If we want to order the virtual machine we select “send”.

Below the tap “Orders” we see all current and past orderings we have made with our user. The status “active” in the first column shows that the machine is already started.

Parallel to this we receive an e-mail including the ip-address, a username and a password, we can use to log into the virtual machine.

The tap “Systems” confirms both information and shows further details of the virtual machine. In addition we have the opportunity to change the systems configuration, pause the virtual machine or to restart. Furthermore the login via a web-shell is possible.

If the virtual machine is not needed any more it can be paused. Alternatively it is possible that the administrator disposes this due to an inactivity of the system or at a specific time.

Creating a virtual machine with the „Visual Cloud Designer“

Besides the “ordinary” way of building a virtual machine, the openQRM Cloud portal enables the user to do that conveniently via drag and drop. Here the „Visual Cloud Designer“ helps, which can be find behind the tap „VCD“.

Using the slider on the left below „Cloud Components” it is possible to scroll between the products. Using the mouse allows to assemble the „Cloud Appliance“ (virtual machine) in the middle with the appropriate products.

Our virtual machine „Testosteron“ we assembled in this case with KVM-Storage, Ubuntu 12.04, 64 CPUs, 1024 MB Ram, 8 GB disk, one NIC, and software for a webserver and the high-availability feature.

With one click on “Check Costs”, openQRM tells us that we will pay 0.03 EUR per hour for this configuration.

To start the ordering process for the virtual machine we click “request”. We get the message that openQRM starts rolling out the resource and we will receive further information into our mailbox.

The e-mail includes, as described above, all access data to work with the virtual machine.

In the cloud portal under “systems” we already see the started virtual machine.

Creating a virtual machine with the „Visual Infrastructure Designer“

Besides the provisioning of single virtual machines the openQRM cloud portal also offers the opportunity to provide complete infrastructures consisting of multiple virtual machines and further components, at one click.

Thus, we use the „Visual Infrastructure Designer“. This can be found in the cloud portal behind the tap “VID”.

Using the “VID” it is possible to build and deploy a complete WYSIWYG infrastructure via drag and drop. For this purpose, it is necessary to create ready profiles with pre-configured virtual machines at first, which include for example webserver, router or gateways. These can be deployed afterwards.

Kategorien
Insights

Aufbau einer Hosted Private Cloud mit der Open-Source Cloud Computing Infrastrukturlösung openQRM

Unternehmen haben die Vorteile der Flexibilisierung der eigenen IT-Infrastruktur erkannt. Dennoch hat die jüngste Vergangenheit die Bedenken bestärkt, den Weg in die Public Cloud aus Gründen des Datenschutzes und der Informationssicherheit zu meiden. Es sind daher Alternativen gefragt. Mit der Private Cloud wäre eine gefunden. Wären dazu nicht hohe Vorabinvestitionen in eigene Hard- und Software notwendig. Ein Mittelweg besteht in der Nutzung einer Hosted Private Cloud. Diese Form der Cloud wird mittlerweile von einigen Providern angeboten. Es besteht aber ebenfalls die Möglichkeit, selbst den Aufbau und den Betrieb zu übernehmen. Dieser INSIGHTS Report zeigt, wie dieses mit der Open-Source Cloud Computing Infrastrukturlösung openQRM möglich ist.

Warum eine Hosted Private Cloud?

Unternehmen sind angehalten ihre IT-Infrastruktur zu flexibilisieren, um ihren Ressourcenbedarf je nach Situation zu skalieren. Der Idealfall stellt hierbei die Nutzung einer Public Cloud dar. Dabei sind keine Vorabinvestitionen in eigene Hard- und Software notwendig. Viele Unternehmen scheuen, aus Gründen des Datenschutzes und der Informationssicherheit, jedoch den Weg in die Public Cloud und schauen sich nach einer Alternative um. Diese nennt sich Private Cloud. Der Hauptvorteil einer Private Cloud besteht dabei in der flexiblen Self-Service Bereitstellung von Ressourcen für Mitarbeiter und Projekte wie in einer Public Cloud, die durch eine reine Virtualisierung der Rechenzentrumsinfrastruktur nicht möglich ist. Jedoch ist für den Aufbau einer Private Cloud zu beachten, dass Investitionen in die eigene IT-Infrastruktur geleistet werden müssen, um den virtuellen Ressourcenbedarf durch einen physikalischen Unterbau zu gewährleisten.

Daher muss ein geeigneter Mittelweg gefunden werden, der einen flexiblen Ressourcenbezug über einen Self-Service ermöglicht, aber zugleich keine hohe Investitionskosten in eigene Infrastrukturkomponenten erwartet und ohne auf ein selbst festgelegtes Datenschutz und -sicherheitsniveau verzichten zu müssen. Dieser Mittelweg besteht im Hosting einer Private Cloud bei einem externen (Web)-Hoster. Die notwendigen physikalischen Server werden über einen Hoster angemietet, der für deren Wartung zuständig ist. Um auch den etwaigen physikalischen Ressourcenbedarf zu sichern, sollten mit dem Hoster entsprechende Absprachen getroffen werden, um die Hardware sehr zeitnah nutzen zu können. Mögliche Alternativen wären Standby-Server oder ähnliche Ansätze.

Auf dieser externen Server-/Storage-Infrastruktur wird anschließend die Cloud-Infrastruktursoftware installiert und zu einer virtuellen gehosteten Private Cloud konfiguriert. Diese erlaubt es Mitarbeitern zum Beispiel je nach Bedarf eigene Server für die Softwareentwicklung zu starten, einzufrieren und nach Beendigung des Projekts wieder zu entfernen. Für die Abrechnung der jeweilig genutzten Ressourcen sorgt die Cloud-Infrastruktursoftware, die über solche Funktionen entsprechend verfügen muss.

openQRM Cloud

Grundsätzlich kann eine openQRM Cloud für den Aufbau einer Public als auch Private Cloud genutzt werden. Diese basiert komplett auf openQRMs Appliance Modell und bietet vollständig automatisierte Deployments die von Cloud Nutzern angefragt werden können. Dazu unterstützt eine openQRM Cloud alle Virtualisierungs- und Speichertechnologien, die auch von openQRM selbst unterstützt werden. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, physikalische Systeme über die openQRM Cloud bereitzustellen.

Auf Basis der openQRM Enterprise Cloud-Zones lässt sich darüber hinaus eine vollständig verteilte openQRM Cloud Infrastruktur aufbauen. Damit können mehrere voneinander getrennte Rechenzentren in logische Bereiche aufgeteilt oder zum Beispiel die Unternehmenstopologie hierarchisch und logisch sicher voneinander getrennt aufgebaut werden. Zudem integriert openQRM Enterprise Cloud-Zones ein zentrales und mehrsprachiges Cloud-Portal inkl. einer Google Maps Integration, wodurch ein interaktiver Überblick über sämtliche Standorte und Systeme entsteht.

Aufbau der Referenzumgebung

Für den Aufbau unseres Referenz-Setups werden ein physikalischer Server und mehrere öffentliche IP-Adressen benötigt. Für die Installation von openQRM bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Empfohlen: Ein privates Class C Subnetz (192.168.x.x/255.255.255.0) konfigurieren in welchem openQRM betrieben wird. openQRM benötigt dann zusätzlich eine öffentliche IP-Adresse für den Zugang von außen.
  • Option: openQRM in einer virtuellen Maschine installieren. Bei dieser Variante steuert openQRM den physikalischen Server und bezieht die virtuellen Maschinen für den späteren Betrieb der Cloud von dem physikalischen Host.

Für die Zuordnung der öffentlichen IP Adressen kann in beiden Szenarien Cloud-NAT eingesetzt werden. Diese openQRM Cloud Funktion übersetzt die IP Adressen des privaten openQRM Class C Netzwerk in öffentliche Adressen. Dies erfordert Post- und Pre-Routing Regeln, die auf dem Gateway/Router mittels IPTables wie folgt konfiguriert werden:

Für die Konfiguration komplexer Netzwerkumgebungen ist das IP-Management Plugin zu empfehlen. Dieses Enterprise Plugin erlaubt es beliebige Netzwerk- und IP-Adress-Konfigurationen für die verwalteten Server vorzunehmen. In der openQRM Cloud bietet es zudem eine Zuordnung von Netzwerken zu Cloud Benutzergruppen und unterstützt darüber hinaus das automatisierte VLAN Management.

Weiterhin werden zwei Bridges benötigt:

  • Eine für die öffentliche Schnittstelle mit einer öffentlichen IP-Adresse.
  • Eine für die private Schnittstelle dpe für die DHCP konfiguriert ist.

Die Daten der Cloud werden später auf dem lokalen Speicher des physikalischen Servers gespeichert. Hierfür bieten sich zwei Varianten:

Empfohlen:

  • KVM-Storage LVM Deployment (LVM Logical Volume Deployment)
  • Benötigt eine oder mehrere dedizierte LVM Volume Group(s) für die virtuellen Maschinen. Für komplexere Setups empfiehlt sich ein zentrales iSCSI Target oder ein SAN zu verwenden.

Option:

  • KVM-Storage BF Deployment (Blockfile Deployment)
  • Erstellen eines Verzeichnis auf dem Linux-Server unter z.B.
    • /var/lib/kvm-storage/storage1
    • /var/lib/kvm-storage/storage2
    • (Die Storage Verzeichnisse lassen sich über die Plugin Konfiguration beliebig einstellen)

  • Für komplexere Setups empfiehlt sich ein zentrales NAS für die konfigurierten Mountpoints zu verwenden.

Am Ende muss IPTables entsprechend der oben genannten Regeln und der gewünschten eigenen Sicherheit konfiguriert werden. Im Anschluss erfolgt die Installation von openQRM. Pakete für die gängigen Linux Distributionen liegen unter http://packages.openqrm.com. Nachdem openQRM installiert und initialisiert wurde folgt dessen Konfiguration.

Basis-Konfiguration von openQRM

Der erste Schritt nach der Initialisierung ist das Editieren der „/usr/share/openqrm/plugins/dns/etc/openqrm-plugin-dns.conf“, indem der Standardwert auf die eigene Domain geändert wird.

Domain für das private Netzwerk konfigurieren:
# please configure your domain name for the openQRM network here!
OPENQRM_SERVER_DOMAIN=“oqnet.org“

Es folgt das Aktivieren und Starten der Plugins über die Weboberfläche des openQRM-Servers. Die folgenden Plugins sind dazu zwingend erforderlich:

DNS Plugin

  • Dient der automatisierten Verwaltung des DNS Service für das openQRM Management-Netzwerk.

DHCPD

  • Verwaltet automatisch die IP-Adressen für das openQRM Management-Netzwerk.

KVM Storage

  • Integriert die KVM Virtualisierungstechnologie für das lokale Deployment.

Cloud-Plugin

  • Ermöglicht den Aufbau einer Private und Public Cloud Computing Umgebung mit openQRM.

Zu den weiteren empfohlenen Plugins gehören:

Collectd

  • Ein Monitoring-System inkl. Langzeitstatistiken und Graphiken.

LCMC

  • Integriert die Linux Cluster Management Console zur Verwaltung der Hochverfügbarkeit einzelner Services.

High-Availability

  • Ermöglicht eine automatische Hochverfügbarkeit der Appliances.

I-do-it (Enterprise Plugin)

  • Bietet eine automatische Systemdokumentation (CMDB).

Local server

  • Integriert bestehende und lokal installierte Server mit openQRM.

Nagios 3

  • Überwacht automatisch Systeme und Services.

NoVNC

  • Bietet eine remote Web-Konsole für den Zugriff auf virtuelle Maschinen und physikalische Systeme.

Puppet

  • Integriert Puppet für ein vollständig automatisiertes Konfigurationsmanagement und Applikationsdeployment in openQRM.

SSHterm

  • Ermöglicht die sichere Anmeldung über eine Web-Shell an den openQRM-Server und integrierte Ressourcen.

Zu den Plugins die mehr Komfort bei der automatischen Installation von virtuellen Maschinen als Cloud Templates bieten gehören:

Cobbler

  • Integriert Cobbler für das automatisierte Bereitstellen von Linux System in openQRM.

FAI

  • Integriert FAI für das automatisierte Bereitstellen von Linux System in openQRM.

LinuxCOE

  • Integriert LinuxCOE für das automatisierte Bereitstellen von Linux System in openQRM.

Opsi

  • Integriert Opsi für das automatisierte Bereitstellen von Windows System in openQRM.

Clonezilla/local-storage

  • Integriert Clonezilla für das automatisierte Bereitstellen von Linux und Windows System in openQRM.

Basis-Konfiguration der Host-Funktion für die virtuellen Maschinen

Fall 1: openQRM ist direkt auf dem physikalischen System installiert

Als Nächstes muss der Host konfiguriert werden, um darüber später die virtuellen Maschinen bereitzustellen. Dazu wird eine Appliance vom Typ KVM Storage Host erstellt. Man geht dazu wie folgt vor:

  • Appliance erstellen
    • Base > Appliance > Create
  • Name: z.B. openQRM
  • Als Ressource den openQRM Server selbst auswählen
  • Typ: KVM Storage Host

Dadurch erhält openQRM die Information, dass auf dieser Maschine ein KVM Storage angelegt werden soll.

Fall 2: openQRM ist in einer VM installiert, die auf dem physikalischen System läuft

Mittels des „local-server“ Plugins wird das physikalische System in openQRM integriert. Dazu wird das „openqrm-local-server“ Integrations-Tool vom openQRM Server auf das zu integrierende System kopiert z.B.

scp /usr/share/openqrm/plugins/local-server/bin/openqrm-local-server [IP-Adresse des physikalischen Systems]:/tmp/

Danach wird es auf dem zu integrierenden System ausgeführt:

ssh [IP-Adresse des physikalischen Systems]: /tmp/openqrm-local-server integrate -u openqrm -p openqrm -q [IP-Adresse des openQRM Server] -i br0 [-s http/https]

(in diesem Beispiel ist „br0“ die Bridge zum openQRM Management Netzwerk)

Die Integration mittels „local-server“ erstellt in openQRM automatisch:

  • eine neue Ressource
  • ein neues Image
  • einen neuen Kernel
  • eine neue Appliance aus den obigen Subkomponenten

Als Nächstes muss die Appliance des gerade integrierten physikalischen Systems konfiguriert werden, um darüber später die virtuellen Maschinen bereitzustellen. Dazu wird die Appliance als Typ KVM Storage Host eingestellt. Man geht dazu wie folgt vor:

  • Appliance editieren
    • Base > Appliance > Edit
  • Typ: KVM Storage Host einstellen

Dadurch erhält openQRM die Information, dass auf dieser Maschine ein KVM Storage angelegt werden soll.

Basis-Konfiguration der Storage-Funktion

Nun folgt die grundsätzliche Konfiguration des Storage. Hierzu wird ein Storage Objekt von einem selbst gewünschten Typ erstellt. Dazu geht man wie folgt vor:

  • Storage erstellen
    • Base > Components > Storage > Create
    Im Fall 1, die Ressource des openQRM Servers auswählen
  • Im Fall 2, die Ressource des integrierten physikalischen Systems auswählen
  • Name: z.B. KVMStorage001
  • Deployment-Typ wählen
    • hängt vom zu Beginn gewählten Typ ab: KVM-Storage LVM Deployment oder Verzeichnis (KVM-Storage BF Deployment)

Vorbereitung eines Images für virtuelle Maschinen

Um später über das Cloud-Portal virtuelle Maschinen (VM) als Teil fertiger Produkte bereitzustellen, muss zunächst ein Image für eine VM vorbereitet werden. Das funktioniert wie folgt:

  • Erstellen einer neuen virtuellen Maschine mit einer neuen virtuellen Festplatte und auf dieser ein ISO installieren.
    • Plugins > Deployment > LinuxCOE > Create Templates
    • Die hier erstellten Images werden automatisch in einem ISO-Pool, der für alle virtuellen Maschinen innerhalb von openQRM verfügbar ist, abgelegt.

Anschließend folgt das Erstellen einer Basis für ein Mastertemplate. Dieses dient als Grundlage, um später den Anwendern ein Produkt über die Cloud anhand eines Bestellvorgangs bereitzustellen.

  • Erstellen einer neuen Appliance
    • Base > Appliance > Create
  • Erstellen einer neuen Ressource
    • KVM-Storage Virtual Machine
      • Neue VM anlegen
      • Einstellungen vornehmen
      • ISO Image auswählen
      • Erstellen
    • Erstellte Ressource auswählen
  • Neues Image erstellen
    • Image als KVM-Storage Volume hinzufügen
    • KVM-Storage auswählen
    • Volume Group auf KVM-Storage auswählen
    • Neues Logical Volume hinzufügen
    • Image für die Appliance auswählen
    • Editieren, um damit ein Passwort zu setzen. (Damit wird das zuvor gewählte Passwort des ISO Image überschrieben.)
  • Kernel auswählen
    • von der lokalen Festplatte
    • (LAN Boot wäre ebenfalls möglich)
  • Appliance starten
    • die automatische Installation kann nun über VNC verfolgt werden.
    • Weitere Anpassungen können nun selbst vorgenommen werden.
    • Und folgendes beachten
      • Misc > Local-Server > Help >Local VMs („Local-Server für Lokale Virtuelle Maschinen“)

Aufräumen

Die erstellte Appliance kann nun gestoppt und anschließend gelöscht werden. Entscheidend hier war, dass wir uns ein Image erstellt haben, das für die Cloud als Mastertemplate genutzt werden kann.

Das über die Appliance erstellte Image enthält das Basis Betriebssystem welches aus dem ISO-Image installiert wurde.

Konfiguration der openQRM Cloud

Wir haben nun alle Vorbereitungen abgeschlossen, um mit der Konfiguration der openQRM Cloud zu beginnen. Die Einstellungen dafür finden wir unter „Plugin > Cloud > Configuration > Main Config“. Sämtliche Parameter, die hier angepasst werden, haben einen direkten Einfluss auf das Verhalten der gesamten Cloud.

Grundsätzlich lässt sich eine openQRM Cloud mit den Standardparametern betreiben. Je nach Bedarf und der eigenen speziellen Situation müssen Anpassungen erfolgen. Hilfreich dazu ist der Bereich „Beschreibungen“ in der rechten Spalte der Tabelle.

Es existieren jedoch einzelne Parameter, die unabhängig von dem eigenen Anwendungsfall in Betracht gezogen werden sollten. Dazu gehören:

Automatische Provisionierung (auto_provision)

  • Legt fest, ob Systeme automatisch durch die Cloud bereitgestellt werden oder ob zunächst eine Freigabe durch den Administrator notwendig ist.

Provisionierung physikalischer Systeme (request_physical_systems)

  • Mit diesem Parameter lässt sich definieren, ob neben virtuellen Maschinen auch physikalische Host über die Cloud bereitgestellt werden sollen.

Klonen der Images (default_clone_on_deploy)

  • Die Cloud rollt standardmäßig Kopien (Klone) eines Images aus.

Hochverfügbarkeit (show_ha_checkbox)

  • Ermöglicht den Betrieb der openQRM Cloud inklusive Hochverfügbarkeit der bereitgestellten Ressourcen.

Abrechnung der genutzten Ressourcen (cloud_billing_enabled)

  • openQRM verfügt über ein umfangreiches Abrechnungssystem, mit dem für sämtliche Ressourcen eigene Preise festgelegt werden können, um einen transparenten Überblick zu den laufenden Kosten zu erhalten.

Cloud Produkt Manager (cloud_selector)

  • Aktiviert den Produkt-Manager, mit dem den Nutzern verschiedene Ressourcen über das Cloud-Portal bereitgestellt werden können.

Währung zur Abrechnung der Ressourcen (cloud_currency)

  • Legt die Landeswährung fest, mit der die Ressourcen abgerechnet werden sollen.

Umrechnungsfaktor für Ressourcen in reale Währung (cloud_1000_ccus)

  • Legt fest, wie viel 1000 CCUS (Cloud Computing Units) in einer zuvor festgelegten realen Währung entsprechen sollen.

Ressourcenzuordnung für Gruppen (resource_pooling)

  • Legt fest, von welchem Host eine bestimmte Benutzergruppe ihre virtuellen Maschinen erhalten darf.

Produkte für openQRM Cloud anlegen

Um unseren Nutzern Cloud Ressourcen über das Cloud-Portal bereitzustellen, müssen vorab Produkte ausgewählt werden, welche über die Konfiguration einer virtuellen Maschine bestimmen. Die Einstellungen dafür nehmen wir unter „Plugin > Cloud > Configuration > Products“ vor.

Unter der „Cloud Produkt Verwaltung“ lassen sich verschiedene Produkte erstellen, die später unter dem Cloud-Portal von dem Nutzer eigenständig zu vollständigen virtuellen Maschinen zusammengebaut werden können. Zu den Produkten die uns dabei zur Verfügung stehen gehören:

  • Anzahl der CPUs
  • Größe der lokalen Festplatte
  • Größe des Arbeitsspeichers
  • Der Typ des Kernel
  • Die Anzahl der der Netzwerkkarten
  • Vorinstallierte Applikationen
  • Typ der Virtualisierung
  • Ob eine virtuelle Maschine hochverfügbar sein soll

Über die Statuszeile können mit +/- die jeweiligen Produkte aktiviert bzw. deaktiviert werden und damit dem Nutzer im Cloud-Portal angezeigt oder vor ihm versteckt werden.

Bitte beachten: Produkte die deaktiviert werden, aber noch innerhalb von virtuellen Maschinen aktiv sind, werden weiterhin abgerechnet.

Um nun ein neues CPU Produkt zu erstellen wählen wir den Reiter „CPU“ und bestimmen in dem Bereich „Hinzufügen eines CPU Produkts“ unsere gewünschten Parameter.

Der erste Parameter bestimmt, wie viele CPUs (Kerne), hier 64, unser Produkt haben soll. Über den zweiten Parameter legen wir fest, welchen Wert dieses Produkt hat und wie viele Kosten entsprechend während seiner Nutzung pro Stunde entstehen. In diesem Beispiel entstehen Kosten von 10 CCUs pro Stunde für 64 CPUs.

Anhand der Pfeiltasten lässt sich die Reihenfolge bestimmen, wie die einzelnen Produkte im Cloud-Portal angezeigt werden. Der Default-Wert ist der an obiger Stelle.

Bitte beachten: Im Cloud-Portal existieren Standard-Profile in den Größen „Small“, „Medium“ und „Big“. Die Profile werden automatisch entsprechend der Reihenfolge unter den jeweiligen Produkten bestimmt. Das bedeutet Small nimmt immer den ersten Wert, Medium den Zweiten und Big den Dritten.

openQRM erlaubt es ebenfalls, die virtuellen Maschinen mit vorkonfigurierten Softwarestacks zu bestellen. Dazu greift openQRM auf Puppet (Plugins > Deployment > Puppet) zurück. Damit ist es möglich zum Beispiel den bekannten LAMP-Stack zu bestellen.

Haben wir unsere Produktpalette fertig konfiguriert, ist der Nutzer an der Reihe, sich seine virtuellen Maschinen zu bestellen. Das erfolgt über das Cloud-Portal.

openQRM Cloud-Portal

Für das Erstellen einer neuen virtuellen Maschine (VM) klicken wir im Reiter auf „Neu“. Es
erscheint die Eingabemaske, in der wir unsere VM anhand der Produkte, die der
Administrator im Admin-Backend festgelegt und freigegeben hat, erstellen können.

Wir entscheiden uns für das Profil „Gross“ und einem LAMP-Server. Unsere virtuelle Maschine besteht damit aus den folgenden Produkten:

  • TYP: KVM-Storage VM
  • RAM: 1 GB
  • CPU: 64 Kerne
  • Festplatte: 8 GB
  • Netzwerkkarte: 1

Darüber hinaus soll diese virtuelle Maschine „Hochverfügbar“ sein. Das bedeutet, wenn diese ausfallen sollte, wird automatisch eine Ersatzmaschine mit exakt derselben Konfiguration hochgefahren, mit der man weiterarbeiten kann.

Für diese Konfiguration werden uns Kosten in Höhe von 35 CCUs pro Stunde entstehen. Das entspricht 0,04Euro pro Stunde bzw. 0,84Euro pro Tag oder 26,04Euro pro Monat.

Wollen wir die virtuelle Maschine bestellen, wählen wir „absenden“.

Unter dem Reiter „Aufträge“ sehen wir alle aktuellen und vergangenen Bestellungen, die wir mit unserem Benutzer getätigt haben. Der Status „active“ in der ersten Spalte zeigt, dass die Maschine bereits hochgefahren ist.

Parallel dazu erhalten wir eine E-Mail mit der IP-Adresse, einem Benutzernamen und Passwort, über die wir uns an der virtuellen Maschine anmelden können.

Der Reiter „Systeme“ bestätigt uns beide Informationen noch einmal und zeigt weitere Informationen zu der virtuellen Maschine. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, Änderungen an der Systemkonfiguration vorzunehmen, die virtuelle Maschine in den Ruhezustand zu setzen oder neu zu starten. Weiterhin ist der Login über eine Web-Shell möglich.

Die virtuelle Maschine kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird pausiert werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Administrator dieses zum Beispiel anhand einer Inaktivität des Systems oder zu einer bestimmten Uhrzeit veranlasst.

Virtuelle Maschine mit dem „Visual Cloud Designer“ erstellen

Neben dem „gewöhnlichen“ zusammenbauen einer virtuellen Maschine, ermöglicht das openQRM Cloud-Portal es dem Benutzer, dieses bequem per Drag-and-Drop zu erledigen. Dabei hilft der „Visual Cloud Designer“, der unter dem Reiter „VCD“ zu finden ist.

Mit dem Schieberegler unter „Cloud Components“ lässt sich zwischen den Produkten auf der linken Seite hin und her scrollen. Mit der Maus lässt sich die „Cloud Appliance“ (virtuelle Maschine) in der Mitte mit den entsprechenden Produkten bestücken.

Unsere virtuelle Maschine „Testosteron“ haben wir in diesem Fall also mit einem KVM-Storage, Ubuntu 12.04, 64 CPUs, 1024 MB Ram, 8 GB Festplatte, einer Netzwerkkarte, Software für einen Webserver und mit der Eigenschaft Hochverfügbarkeit ausgestattet.

Mit einen Klick auf „Check Costs“, sagt uns openQRM, dass wir für diese Konfiguration 0,03 EUR pro Stunde bezahlen würden.

Um den Bestellvorgang für die virtuelle Maschine zu starten klicken wir auf „Request“. Wir erhalten die Meldung, dass openQRM mit dem Ausrollen der Ressource beginnt und wir weitere Informationen im Postfach haben.

Die E-Mail enthält wie bereits oben beschrieben, sämtliche Zugangsdaten, um mit der virtuellen Maschine zu arbeiten.

Im Cloud-Portal unter „Systeme“, sehen wir dann auch bereits die gestartete virtuelle Maschine.

Virtuelle Maschine mit dem „Visual Infrastructure Designer“ erstellen

Neben der Bereitstellung einzelner virtueller Maschinen bietet das openQRM Cloud-Portal zudem die Möglichkeit, vollständige Infrastrukturen, bestehend aus mehreren virtuellen Maschinen und weiteren Komponenten, mit einem Klick bereitzustellen.

Dafür greifen wir auf den „Visual Infrastructure Designer“ zurück. Dieser ist im Cloud-Portal unter dem Reiter „VID“ zu finden.

Über den „VID“ lässt sich per Drag and Drop eine vollständige WYSIWYG Infrastruktur zusammenbauen und direkt ausrollen. Hierzu müssen anhand des „VCD“ oder auf normalem Weg jedoch zunächst fertige Profile mit vorkonfigurierten virtuellen Maschinen z.B. Webserver, Router, oder Gateways erstellt werden, die anschließend provisioniert werden können.

Kategorien
Analysen

Umfrage: Das Vertrauen in die Cloud. Europa ist der sichere Hafen. End-to-End Verschlüsselung schafft Vertrauen.

Nach den Enthüllungen um PRISM hatte ich eine kleine anonyme Umfrage zum aktuellen Vertrauen in die Cloud gestartet, um zu sehen, wie sich der Skandal auf das persönliche Verhältnis zur Cloud verändert hat. Die Aussagekraft des Ergebnis ist mehr oder weniger ein Erfolg. Die Beteiligung war alles andere als repräsentativ. Mit immerhin 1499 Aufrufen war das Interesse an der Umfrage relativ groß. Eine Beteiligung von 53 Teilnehmern ist dann doch eher ernüchternd. Somit ist die Umfrage nicht repräsentativ, zeigt aber zumindest eine Tendenz. In diesem Zusammenhang möchte ich mich noch bei Open-Xchange und Marlon Wurmitzer von GigaOM für die Unterstützung bedanken.

Die Umfrage

Die Umfrage umfasste neun Fragen und wurde öffentlich auf twtpoll gehostet. Sie stellte ausschließlich Fragen zum Vertrauen in die Cloud und wie dieses möglicherweise gestärkt werden kann. Zudem waren die Zwischenstände zu jedem Zeitpunkt öffentlich einsehbar. Die Umfrage wurde im deutsch- und englischsprachigen Raum über die sozialen Netzwerke (Twitter, Facebook, Google Plus) sowie den Business-Netzwerken XING und LinkedIn verbreitet, da dieses Thema keine spezielle Zielgruppe betrifft, sondern mittlerweile jeden von uns beeinflusst. Das führte auf twtpoll zu 1.442 Ansichten über das Web und 57 von mobilen Endgeräten und endete mit 53 Umfrageteilnehmer.

Die Umfrage darf aus diesem Grund nicht als repräsentativ betrachtet werden, zeigt aber eine Tendenz.

Das Umfrageergebnis

Trotz des PRISM-Skandal ist das Vertrauen in die Cloud nach wie vor vorhanden. 42 Prozent haben weiterhin ein hohes Vertrauen, 8 Prozent gar ein sehr hohes Vertrauen. Für 15 Prozent ist das Vertrauen in die Cloud sehr gering; 21 Prozent schätzen das Vertrauen als gering ein. Weitere 15 Prozent stehen der Cloud neutral gegenüber.

Das Vertrauen in den aktuellen Cloud Anbieter ist ausgeglichen. 30 Prozent der Teilnehmer haben immer noch ein hohes Vertrauen, 19 Prozent sogar ein sehr hohes Vertrauen in ihren Anbieter. Dem gegenüber stehen jeweils 15 Prozent, die ein geringes bzw. sehr geringes Vertrauen haben. 21 Prozent sind unentschieden.

Der Einfluss auf das Vertrauen in die Cloud durch PRISM führt zu keiner Überraschung. Nur 9 Prozent lassen sich davon gar nicht beeinflussen; 8 Prozent ein wenig. 32 Prozent stehen dem neutral gegenüber. Hingegen beeinflussen die PRISM Enthüllungen 38 Prozent der Teilnehmer stark und 13 Prozent sehr stark.

62 Prozent der Teilnehmer nutzt Services von einem der Cloud Anbieter, die beschuldigt werden, PRISM unterstützt zu haben. 38 Prozent sind bei anderen Anbietern.

Wie zu erwarten, hat sich PRISM auch auf die Reputation der Cloud Anbieter ausgewirkt. Für 36 Prozent haben die Enthüllungen das Vertrauen stark, für 13 Prozent sogar sehr stark beeinflusst. Allerdings stehen dem auch 32 Prozent neutral gegenüber. 11 Prozent haben die Enthüllungen nur leicht und 8 Prozent überhaupt nicht beeinflusst.

58 Prozent wollen trotz PRISM weiterhin Cloud Services nutzen. 42 Prozent haben bereits mit dem Gedanken gespielt, die Cloud auf Grund der Vorfälle zu verlassen.

Ein eindeutiges Zeichen geht an die Anbieter wenn es um das Thema Offenheit geht. 43 Prozent (sehr hoch) und 26 Prozent (hoch) erwarten eine bedingungslose Offenheit der Cloud Anbieter. 25 Prozent sind diesbezüglich unentschieden. Für nur 2 Prozent (gering) und 4 Prozent (sehr gering) spielt das keine Rolle.

74 Prozent sehen in einer 100 prozentigen End-to-End Verschlüsselung die Möglichkeit, das Vertrauen in die Cloud zu stärken. 26 Prozent sehen darin kein Potential.

Die Frage nach der sichersten/ vertrauenswürdigsten Region offenbarte keine Überraschungen. Mit 92 Prozent gilt Europa nach den PRISM-Enthüllungen als die Top Region weltweit. Afrika erhielt 4 Prozent; Nordamerika und Asia-Pacific jeweils 2 Prozent. Für Südamerika wurde nicht abgestimmt.

Kommentar

Auch wenn die Enthüllungen um PRISM im ersten Moment für Empörung und auch weiterhin noch für Verunsicherung sorgen, muss das Wirtschaftsleben weitergehen. Die Tendenz der Umfrage zeigt, dass das Vertrauen in die Cloud nicht zu stark gelitten hat. An dieser Stelle muss man aber auch sagen: Mit gehangen mit gefangen. Wir haben uns alle nicht von heute auf morgen ins „Verderben“ der Cloud gestürzt. Die Krux besteht darin, dass die Welt mit Hilfe von Cloud-Technologien immer stärker vernetzt wurde und die Cloud somit als Dreh- und Angelpunkt moderner Kommunikations- und Kollaborationsinfrastrukturen dient.

Wir können aus diesem Grund nicht mehr viele Schritte zurück gehen. Als Hardliner dürfte man natürlich mit sofortiger Wirkung sämtliche digitale sowie analoge Kommunikation einstellen. Ob das erfolgsversprechend ist bleibt zu bezweifeln, da die Abhängigkeit zu groß geworden ist und das moderne unternehmerische Dasein von der digitalen Kommunikation bestimmt wird.

Die zum Teil hohe Anzahl neutraler Antworten zum Vertrauen mag u.a. damit zu tun haben, das im Unterbewusstsein schon immer der Gedanke mitgespielt hat, dass wir bei unserer Kommunikation beobachtet werden. Durch die aktuellen Enthüllungen haben wir es nun schwarz auf weiß. Das Ausmaß der Überwachungen, mittlerweile auch durch das Bekanntwerden von TEMPORA durch den britischen Geheimdienst, hat überrascht. Im Zusammenhang mit TEMPORA muss daher auch das Umfrageergebnis für Europa als vertrauenswürdige Region in Frage gestellt werden. Gegen die Überwachung an strategisch wichtigen Knotenpunkten im Internet sind aber auch die Cloud Anbieter selbst machtlos.

Unterm Strich muss das Wirtschafts-(leben) weitergehen. Man sieht an sämtlichen Enthüllungen jedoch auch, dass man sich auf die Regierungen nicht verlassen darf, von denen immer wieder Regelungen und Sicherheiten gefordert werden. Im Gegenteil, auch diese haben ihr bekundetes Interesse Daten mitzulesen. Und eines muss man sich immer wieder vor Augen halten. Was nützen Gesetze und Regeln, wenn diese immer wieder von höchster Stelle gebrochen werden.

Unternehmen und Anwender müssen daher nun mehr Verantwortung übernehmen, die Fäden in die Hand nehmen und für ihre gewünschte Sicherheit (End-to-Ende Verschlüsselung) im weitesten Sinne selbst sorgen. Zahlreiche Lösungen aus dem Open-Source aber ebenfalls aus dem professionellen Bereich helfen dabei, die Ziele zu erreichen. Anbieter von Cloud- und IT-Lösungen sind jetzt gefordert, noch mehr Offenheit zu zeigen, als ihnen vielleicht lieb sein mag.

Graphiken zu den Umfrageergebnissen

1. Wie ist im Allgemeinen Ihr Vertrauen in die Cloud?

2. Wie ist Ihr derzeitiges Vertrauen in den Cloud Anbieter Ihrer Wahl?

3. Wie haben die Enthüllungen um PRISM Ihr Vertrauen in die Cloud beeinflusst?

4. Gehört Ihr aktueller Cloud Anbieter zu den Beschuldigten?

5. Wie haben sich die Enthüllungen um PRISM auf das Vertrauen in den Cloud Anbieter Ihrer Wahl ausgewirkt?

6. Haben Sie nach den PRISM Enthüllungen bereits darüber nachgedacht die Cloud bzw. ihren Cloud Anbieter zu verlassen?

7. Welche Bedeutung hat die bedingungslose Offenheit Ihres Cloud Anbieters in Zeiten von PRISM und Überwachungen im Allgemeinen?

8. Denken Sie, dass eine 100 prozentige End-to-End Verschlüsselung, ohne die Möglichkeit des Zugriffs durch Dritte, das Vertrauen in die Cloud stärken kann?

9. Welche Region ist Ihrer Meinung nach die Sicherste/ Vertrauenswürdigste, um darin Daten zu speichern?

Kategorien
Management

In eigener Sache: Cloud Computing – Was zählt sind Kenntnisse aus der Praxis

Cloud Computing ist auf dem Vormarsch. Trotz anfänglicher Bedenken bekennen sich immer mehr Unternehmen zum Cloud Computing und fangen an, mit dem Konzept mehr Potential aus ihrer IT zu schöpfen. Was sich auf der einen Seite positiv liest, birgt in Wahrheit aber auch eine Schattenseite. Und die darf nicht unterschätzt werden. Eine Studie des BITKOM belegt einen massiven Mangel an Fachkräften. Darüber hinaus warnen Marktforscher vor einem zu geringen Kenntnisstand für Konzepte wie dem Cloud Computing. Diese Entwicklung haben auch der Cloud Computing & Technologie Analyst und Advisor René Büst und der IT-Berater Dr. Dietmar G. Wiedemann vor längerer Zeit erkannt und vor diesem Hintergrund das Schulungskonzept „CLOUD-PRO.de“ entwickelt. Die Initiative stellt sich der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Fachkräften im Cloud Computing zu befriedigen.

Fehlende Fachkenntnisse trüben die Adaption des Cloud Computing

Zwar gehört die IT-Branche in Deutschland zu den Top-Wachstumsbranchen und zählt zu den bedeutenden Märkten. Allerdings erreicht sie langsam aber stetig ihren Zenit. Das ist zuletzt auch dem Mangel an qualifizierten Fachkräften geschuldet. Eine Studie des BITKOM aus dem Jahr 2012 verdeutlicht, dass sich die Zahl nicht besetzter Stellen innerhalb von nur drei Jahren um 23.000 Stellen mehr als verdoppelt hat. Zu den Top-3 der benötigten IT-Skills zählt das Cloud Computing. Das belegt eine Tech Trends Studie von IBM, in der nur 10 Prozent der befragten Unternehmen über das notwendige Cloud Computing Wissen verfügen.

Weiterhin warnen Marktforscher vor dem Mangel an Cloud Computing Kenntnissen. So prognostizieren sie bis zum Jahr 2015 zwar weltweit über sieben Millionen IT-Stellen, die Bezug zum Cloud Computing haben werden. Warnen gleichzeitig aber auch vor der fehlenden Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungswerten der Mitarbeiter im Bereich der Cloud. „Das hat zwangsläufig auch Auswirkungen auf die Unternehmen, da Mitarbeiter heutzutage die Ideen und Konzepte des Cloud Computing verstehen müssen. Nur so können sie den Wertbeitrag des Cloud Computing für das Unternehmen aufzeigen und die geschäftliche als auch IT-Sicht verknüpfen.“, sagt Cloud-Analyst und -Advisor René Büst. „Weiterhin ist der Mega-Trend Cloud die Grundlage für weitere Trends wie Mobile, Social, Big Data oder auch „The Internet of Things“ und somit ein zentraler Bestandteil der heutigen und zukünftigen Skills eines jeden Mitarbeiters.“, ergänzt der Dr. Dietmar Wiedemann, der den Fachbereich Cloud Computing im IT-Verband BDOA e.V. leitet.

„CLOUD-PRO.de“ befriedigt den steigenden Bedarf an Cloud Computing Kenntnissen und vermittelt strategisches Wissen aus der Praxis

Aus diesem Grund haben der Cloud Computing & Technologie Analyst und Advisor René Büst (renebuest research | CloudUser.de) sowie der IT-Berater Dr. Dietmar G. Wiedemann (Proventa AG) das Schulungskonzept „CLOUD-PRO.de“ entwickelt.

Bei Cloud-Pro.de steht die „Praxisrelevanz“ im Mittelpunkt. Auf Basis von praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer in einem Zwei-Tages-Seminar das notwendige Wissen aus der Praxis, um anschließend selbst ihre persönliche Cloud Computing Strategie zu entwickeln. Anhand von vollständigen Beispielen lernen sie, wie aus einer scheinbar simplen Strategie ein echter Wettbewerbsvorteil wird. Praktische und direkt anwendbare Tools, Checklisten und Methodenbausteine für die Strategieentwicklung, Einführung und Nutzung bis hin zur Klärung wirtschaftlicher, organisatorischer, rechtlicher und sicherheitsrelevanter Fragen der Cloud, sind Bestandteil des Konzepts. Nach einer erfolgreichen Prüfung erhalten die Teilnehmer zudem das Zertifikat „Certified Manager Cloud”, das sie als geprüften Cloud Computing Experten am Markt auszeichnet.

Weitere Informationen und Anmeldung

Möglichkeiten zur kostenpflichtigen Teilnahme bestehen am 9. und 10. September sowie am 7. und 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main in den Räumen der Proventa AG (Untermainkai 29).

Weitere Informationen stehen unter http://cloud-pro.de zur Verfügung.

Kategorien
Insights @en

TecArt-CRM Mobile: Modular "All-in-One Business Suite" from the Cloud

The choice of a suitable customer relationship management (CRM) solution is a bit of a challenge for any business. Here, the final decision depends on the specific requirements and special needs. In this context, the flexible use of a solution is of crucial importance in order not to get into long-term contracts and high investment costs. This INSIGHTS report provides an overview of the cloud CRM solution of TecArt GmbH from Erfurt, Germany, shows the functions and what benefits a company receives.

Preface

Despite its history, the importance of the customer relationship management (CRM) is steadily increasing in companies. Without the consistent focus on its customers and the unconditional design of necessary processes, a company is no longer competitive today. Only with a holistic and cross-enterprise relationship marketing the cooperation between a company and its customers can be long-term oriented and strengthened, what has decisive impact on the current and future success. For this, the different departments, such as marketing, sales, customer service, and also the research and development must be integrated into the processes.

On the one hand the comprehensive integration of these departments is organizational not always easy to implement, on the other hand an appropriate IT solution must be found, which meets the requirements of the company almost perfect. For that massive investments in on-premise systems have been made in the past, leading to long-term, inflexible licensing costs. In times of cloud computing respectively of software-as-a-service (SaaS), it is not necessary to commit to long-term provider contracts. Instead, the solution is charged per user and ideally per month, making the monthly or annual cost / benefit ratio more transparent.

It should be noted that the advantage of the flexibility of a SaaS solution is not to have the opportunity to switch a provider annually or even semi-annually. Despite SaaS, a business plans in a long-term. The cost and effort of constantly evaluating a new provider and migrate afterwards, bears no relation to the actual benefit. In some cases, this may be considered if the satisfaction with the vendor decreases. The actual flexibility advantage of SaaS is the scalability in terms of monthly usage per user and functionality. This means that a company can better respond to its monthly requirements by including flexibly respond to employee turnover. This allows for improved planning with seasonal workers, for which usually a certain number of licenses for this period has been purchased in advance and which are no longer needed after the application and turned to dead capital. Using a SaaS solution, the number of required users can be increased for a given month and decreased again. This makes it possible to better plan for the future.

This also applies to a SaaS CRM system, which is much more about than just a database of customer information. In particular, the emerging market of mobile collaboration enables sales representatives to always access current live data and to edit it at the same extent. Moreover, the amount for further services should be taken into consideration. This has the background that current SaaS CRM solutions on the market promise an integration with other external SaaS offerings, for example e-mail services, but are sub-optimal implemented. In this context, among other aspects, it is also important to look on the availability of interfaces to connect the CRM solution with existing systems.

Overview TecArt-CRM

The market for CRM systems from the cloud has grown rapidly in recent years. Led by Salesforce the solutions for customer relationship management have evolved from on-premise installation to web-based cloud solutions. The variety of SaaS CRMs address, depending on the functionality and scope of services, different target groups. From the large corporation, over the medium-sized company up to the freelancer, the market offers a wide range of different systems for the web-based customer relationship management.

The TecArt GmbH from Erfurt, Germany, focuses their TecArt-CRM to medium-sized and larger companies. Apart from a complete web-based solution, the company also offers its software for the on-premise installation in an own data center. The current advantage businesses reach only with the use of the cloud-based solution TecArt-CRM Mobile which this INSIGHTS report describes.

Holistic modules for flexible use

TecArt-CRM Mobile is designed for small and medium-sized businesses who actually do not have a full-time IT department and therefore no powerful IT infrastructure, but also want the advantage of multiple locations.

Six main modules, including services for the management of e-mails, contacts, appointments, tasks, and documents that form the core of the SaaS application and belong to the standard scope of the CRM system. For a fixed monthly fee per user, 5 GB of storage for each user is included as well, which can be increased at an extra cost if required. Hosting, maintenance of the system and the daily backup of the data is assumed by TecArt GmbH.

One of the great strengths of TecArt-CRM Mobile is the ability to expand the base system, as required by additional modules per month and to cancel again. With that companies receive a very flexible access to more value-added services to customize the CRM system according to their requirements. These useful services include inter alia a project management, supply management, contract management or resource planning.

Mobile cloud allows access from any place

Besides the web-based access TecArt-CRM Mobile also allows to retrieve and manipulate the data in the CRM system via mobile. For this, the major mobile operating systems iOS, Android, Windows Phone and Blackberry, but also older systems such as Windows Mobile and Symbian are supported for mobile synchronization.

For the mobile synchronization of information TecArt GmbH has developed the service „TecArt-Push“ that extends the browser-based cloud solution TecArt-CRM with a push function. This is comparable with the solutions as known from Google Apps and Apple iCloud. Besides a CRM system companies also receive a full-fledged mobile groupware for different devices to access emails, contacts, appointments and tasks that are automatically synchronized with TecArt-CRM.

And even field worker get the valuable opportunity to access information on the go and both collect and edit data such as emails, calendars, contacts etcetera.

In addition to the synchronization of data the „TecArt-CRM web app“ also allows access to further data and information from other services in the backend of the CRM system via a mobile Internet connection. This means that among others also documents, tickets, projects, contracts and offerings can be accessed. Using an integrated geolocation service contacts can also be find in the immediate vicinity of the current location.

Cooperation with cloud marketplaces to increase the reach

Cloud marketplaces belong to the future of cloud computing and are a logical development to enable enterprises and developers a good overview and easy access to IT resources. In addition, there are also less good cloud applications on the market that offer either no real value, are not well thought out or have a poor architecture and are therefore also not well safety implemented. Thus, cloud marketplaces help to separate potential top applications from rather insignificant services and provide decision support for the selection. This is firstly ensured by the marketplace provider itself, and also through an evaluation system, through which the users can post comments and ratings. In addition, cloud marketplaces clean up and summarize the different cloud offers thematically. They form an independent ecosystem of cloud services.

Cloud marketplaces can also help young companies to increase their visibility and reach. But even for established companies that start with cloud services, opportunities arise to present themselves to a wide audience and to prove transparently to the existing competition.

This is also part of the TecArt GmbH strategy, which closed collaborations with two cloud marketplaces for their TecArt-CRM Mobile offering, the Telekom Business Marketplace and the Fujitsu Cloud Store. In particular, the inclusion criteria of the Business Marketplace by Deutsche Telekom are very high and have high requirements in terms of architecture and security of the cloud application, which will be reviewed with audits. Since the Deutsche Telekom focuses on quality rather than quantity, the inclusion of TecArt-CRM Mobile is a very positive sign.

Additional APIs and software simplify integration

Good cloud applications are characterized by their transparency, openness and the associated interfaces (APIs Application Programming Interface) that can be integrated with existing software solutions or which extends the applications themselves.

This also TecArt has understand and offers in addition to the core modules and the advanced services other features and software to enhance the TecArt-CRM product line. Among others with this a synchronization with Outlook via additional software can be established or the integration with a PBX is realized. Furthermore, the range of proprietary web services for enterprise developers is very interesting to also bind existing software solutions like enterprise resource planning, time-recording system or their own website to TecArt-CRM.

Price model: Pay-per-use or on-premise

TecArt-CRM can be used on three different reference models. The traditional on-premise models „Company“ and „Enterprise“ aimed at those who are still conservative and want to take care of hosting and operating their infrastructure themselves. For that TecArt-CRM can be purchased at a fixed price. Here, however, the additional costs for the operation and maintenance of the required IT infrastructure must not be neglected.

The modern way of obtaining IT is offered via TecArt-CRM Mobile. Here a fixed base amount is calculated for various core modules per user per month. Additional modules can be flexibly added per user and are also charged on a monthly basis. The advantage of this solution variant is that TecArt care to 100% of the hosting, operation and maintenance of the necessary IT infrastructure as well as the TecArt-CRM system. A customer only consumes the needed services.

Security and location advantage

The issues of data protection and data security is still strongly debated in the context of the cloud. In particular, in a very sensitive environment such as customer relationship management, in which many personal but also specifically business-critical data are processed, a company shall not decide for any provider. Instead, a provider must be chosen that meets the company’s standards and in particular meets all privacy and data security technology areas.

In the area of data security TecArt uses SSL encryption, to establish a secure connection during the data transmission between the server and the client. Furthermore, the location of the data center is in Germany and is certified according to the ISO security standard 27001. TecArt guarantees an availability of 98% on annual average for its services. Furthermore, the company offers more protection with override security of documents by a personalized versioning and control that ensures the data is always kept in a consistent state. A read-write user-level protection also ensures that only authorized persons have access to modules, objects, and individual documents. In the case of manual deletion by a user each employee has a personal trash. If this is not enough, automatic backups of the system are made daily, which are stored for seven days.

In addition to data security, data protection needs to be considered with a lot of sensitivity. Due to the German headquarters the TecArt GmbH is subject to the European and German data protection law and guarantees that no data will be passed on to U.S. government agencies. Furthermore, TecArt strictly follows the classification level „CONFIDENTIAL“. This means that all data and documents that are being stored and processed in the TecArt cloud services meet the security suitability of the steps for authorities, confidential and sensitive position.

Awards testify to quality

Even if awards are always in direct connection with the jury, they have a tendency for the quality of a solution. If there are more than one award of operating independently and different consortia or associations, a company may proceed with a clear conscience believe that the quality is actually true.

TecArt already won six independent awards. Including the Hosting & Service Provider Award 2013, the title BEST OF 2013 in the category CRM within the Innovationspreis-IT 2013 of the initiative Mittelstand and the Telekom Innovationspreis 2012.

Management Advisory

The choice of a suitable customer relationship management solution is a bit of a challenge for any business. The final decision depends on the specific requirements and special needs. In this context, the flexible use of a solution is of crucial importance in order not to get into long-term contracts and high investment costs.

At this point TecArt-CRM launch into and offers beside important core features the ability to expand the system monthly as required by other modules with more specific functions, which gives the users a considerable added value in total.

If the entire TecArt-CRM portfolio is considered, it is not just about a pure CRM solution. With fully integrated functions for the management of e-mails, tasks, appointments, contacts, tasks and other services, TecArt-CRM offers a company much more than a standard system for customer relationship management. TecArt-CRM focuses entirely on the standard processes of a company including synchronization of mobile devices and thus supports any company in its future cloud collaboration. For this reason, the solution is in the proper sense a collaborative CRM, which is, in this case, actually better expressed as an all-in-one business suite from the cloud.

Companies that also want to concentrate on the topic of „Social CRM“ – The use of modern social networks for customer communication. – TecArt-CRM is currently not the right solution. For that the company from Erfurt currently have no functionality in their portfolio.

Furthermore TecArt-CRMs great diversity and modularity is also one of its weaknesses. This is not necessarily a great negative point. Nevertheless, a customer should bring a lot of time for the selection process for the first registration. In addition, during the decision-making process, on which module should already be selected from the start and which not, one can quickly lose the overview. At this point it is clear that a maximum modularity in this case is not always beneficial and prefabricated packages simplify the decision process.

Bottom line, TecArt-CRM is a highly recommended and well-designed CRM system that brings a lot of DNA and approaches for a modern cloud collaboration and can help each company to cooperate better with its customers in the future.

Kategorien
Insights

TecArt-CRM Mobile – Modulare "All-in-One Business Suite" aus der Cloud

Die Wahl einer geeigneten Customer-Relationship-Management (CRM) Lösung ist eine kleine Herausforderung für jedes Unternehmen. Dabei hängt die endgültige Entscheidung von den jeweiligen Anforderungen und speziellen Bedürfnissen ab. In diesem Zusammenhang ist die flexible Nutzung einer Lösung von entscheidender Bedeutung, um nicht in langfristige Verträge und hohe Investitionskosten zu geraten. Dieser INSIGHTS Report gibt einen Überblick über die Cloud-CRM Lösung der TecArt GmbH aus Erfurt, zeigt deren Funktionen und welche Vorteile ein Unternehmen damit erhält.

Einleitung

Die Bedeutung des Customer-Relationship-Management (CRM) nimmt, trotz seiner Historie, in den Unternehmen stetig zu. Ohne dem konsequenten Fokus auf seine Kunden und die bedingungslose Gestaltung der dafür notwendigen Prozesse, ist ein Unternehmen in der heutigen Zeit nicht mehr wettbewerbsfähig. Nur mit einem ganzheitlichen und unternehmensübergreifenden Beziehungsmarketing kann die Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden langfristig ausgerichtet und gefestigt werden, was sich ausschlaggebend auf den gegenwärtigen und zukünftigen Erfolg auswirkt. Hierzu müssen die unterschiedlichen Abteilungen, wie das Marketing, der Vertrieb, der Kundenservice und ebenfalls die Bereiche Forschung und Entwicklung in die Prozesse integriert werden.

Die allumfassende Integration dieser Abteilungen ist zum einen organisatorisch nicht immer ganz einfach umzusetzen, zum anderen muss eine geeignete IT-Lösung gefunden werden, welche die Anforderungen des Unternehmens nahezu perfekt erfüllt. Dafür wurde in der Vergangenheit massiv in on-Premise Systeme investiert, was zu langfristigen und unflexiblen Lizenzkosten führte. In Zeiten des Cloud Computing respektive von Software-as-a-Service (SaaS) ist es allerdings nicht mehr notwendig, sich an langfristige Verträge der Anbieter zu binden. Stattdessen wird die Lösung pro Benutzer und im Idealfall pro Monat abgerechnet, wodurch das monatliche bzw. jährliche Kosten-/ Nutzenverhältnis transparenter wird.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Vorteil der Flexibilität einer SaaS-Lösung nicht darin besteht, die Möglichkeit zu besitzen, jährlich oder gar halbjährlich den Anbieter zu wechseln. Ein Unternehmen plant trotz SaaS langfristig. Die Kosten und der Aufwand ständig einen neuen Anbieter zu evaluieren und anschließend zu migrieren steht in keinem Verhältnis zu dem eigentlichen Vorteil, der sich daraus ergibt. Im Einzelfall kann dies in Erwägung gezogen werden, wenn die Zufriedenheit mit dem Anbieter nachlässt. Der eigentliche Flexibilitätsvorteil einer SaaS-Lösung besteht in deren Skalierbarkeit in Bezug auf die monatliche Nutzung pro Nutzer und Funktionalität. Das bedeutet, dass ein Unternehmen besser auf seine monatlichen Anforderungen reagieren kann, indem es u.a. flexibler auf die Mitarbeiterfluktuation reagiert. So lässt sich besser mit Saisonkräften planen, für die normalerweise im Voraus eine bestimmte Anzahl von Lizenzen für diesen Zeitraum eingekauft wurde, welche nach dem Einsatz als totes Kapital nicht mehr benötigt werden. Bei der Nutzung einer SaaS-Lösung können für einen bestimmten Monat die Anzahl an benötigten Nutzern erhöht und anschließend wieder verringert werden. Damit lässt sich besser für die Zukunft planen.

Dies gilt auch für ein SaaS CRM-System, bei dem es um weit viel mehr geht, als nur eine Datenbank mit Kundeninformationen. Insbesondere der aufstrebende Markt der mobilen Kollaboration ermöglicht es Außendienst-Mitarbeitern vor Ort beim Kunden ständig auf aktuelle Live-Daten zuzugreifen und diese im gleichen Umfang zu bearbeiten. Darüber hinaus sollte die Menge an weiteren Services in Betracht gezogen werden. Das hat den Hintergrund, dass aktuelle SaaS CRM-Lösungen am Markt zwar eine Integration mit weiteren externen SaaS-Angeboten, wie bspw. E-Mail Services versprechen, die Umsetzung jedoch suboptimal gelöst ist. In diesem Zusammenhang ist neben weiteren Aspekten ebenfalls auf die Verfügbarkeit von Schnittstellen zu achten, um eigene bestehende Systeme mit der CRM-Lösung zu verbinden.

Überblick TecArt-CRM

Der Markt für CRM-Systeme aus der Cloud ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Angeführt von Salesforce haben sich die Lösungen für das Kundenbeziehungsmanagement von on-Premise Installation hin zu Web-basierten Lösungen aus der Cloud entwickelt. Die unterschiedlichen SaaS-CRMs adressieren dabei je nach Funktionsumfang und Leistung unterschiedliche Zielgruppen. Vom großen Konzern, über den Mittelständler bis hin zum Freiberufler, bietet der Markt eine große Auswahl unterschiedlicher Systeme für das Web-basierte Kundenbeziehungsmanagement.

Die TecArt GmbH aus Erfurt richtet sich mit ihrem TecArt-CRM an mittelständische und größere Unternehmen. Neben einer vollständigen Web-basierten Lösung bietet das Unternehmen seine Software ebenfalls für die on-Premise Installation im eigenen Rechenzentrum an. Den gegenwärtigen Vorteil erreichen Unternehmen jedoch nur mit der Nutzung der Cloud-basierten Lösung TecArt-CRM Mobile, in der es in diesem INSIGHTS Report gehen soll.

Ganzheitliche Module für die flexible Nutzung

TecArt-CRM Mobile wurde für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, die in der Regel über keine Vollzeit IT-Abteilungen und somit über keine leistungsstarke IT-Infrastruktur verfügen, aber dennoch den Vorteil von mehreren Standorten für sich nutzen möchten.

Sechs Hauptmodule, darunter Services für die Verwaltung von E-Mails, Kontakten, Terminen, Aufgaben und Dokumenten, bilden den Kern der SaaS-Applikation und gehören zum standardisierten Leistungsumfang des CRM-Systems. Für einen festen monatlichen Betrag pro Benutzer gibt es zudem 5 GB Speicherplatz für jeden Nutzer inklusive, der gegen einen Aufpreis bei Bedarf erhöht werden kann. Das Hosting, die Wartung des Systems und das tägliche Backup der Daten, übernimmt die TecArt GmbH.

Eine der großen Stärken von TecArt-CRM Mobile ist die Möglichkeit, das Basissystem je nach Bedarf um weitere Zusatzmodule monatlich zu erweitern und ebenfalls wieder zu kündigen. Unternehmen erhalten damit einen sehr flexiblen Zugriff auf weitere Mehrwert-Services, mit denen sie das CRM-System den eigenen Anforderungen nach anpassen können. Zu diesen nützlichen Services gehören u.a. eine Projektverwaltung, Angebotsverwaltung, Vertragsverwaltung oder die Ressourcenplanung.

Die mobile Cloud ermöglicht den Zugriff von jedem Ort

Neben der Browser-basierten Nutzung ermöglicht TecArt-CRM Mobile ebenfalls den mobilen Zugriff zum Abrufen und Bearbeiten der Daten im CRM-System. Hierzu werden für die mobile Synchronisation die gängigen mobilen Betriebssysteme iOS, Android, Windows Phone und Blackberry, aber ebenso ältere Systeme wie Windows Mobile und Symbian unterstützt.

Für die mobile Synchronisation von Informationen hat die TecArt GmbH den Dienst „TecArt-Push“ entwickelt, der die browserbasierte Cloud-Lösung TecArt-CRM mit einer Push-Funktion erweitert. Dieser ist vergleichbar mit den Lösungen wie man sie von Google Apps oder Apple iCloud kennt. Damit erhalten Unternehmen neben einem CRM-System ebenfalls eine vollwertige mobile Groupware für unterschiedliche Endgeräte für den Zugriff auf E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben, die automatisch mit dem TecArt-CRM synchronisiert werden.

Auch Außendienst-Mitarbeiter bekommen damit die wertvolle Möglichkeit, von unterwegs auf Informationen zuzugreifen und gleichermaßen Daten wie E-Mails, Termine, Kontakte usw. zu erfassen und zu bearbeiten.

Neben der Synchronisation von Daten ermöglicht die „TecArt-CRM Web-App“, über eine mobile Internetverbindung, zudem den Zugriff auf weitere Daten und Informationen von anderen Services im Backend des CRM-Systems. Das bedeutet, dass somit ebenfalls u.a. auf Dokumente, Tickets, Projekte, Verträge und Angebote zugegriffen werden kann. Anhand eines integrierten Geolocation Service lassen sich darüber hinaus Kontakte in der unmittelbaren Nähe des aktuellen Standorts finden.

Kooperation mit Cloud Marketplaces zur Erhöhung der Reichweite

Cloud Marketplaces gehören zu der Zukunft des Cloud Computing und sind eine logische Entwicklung, um Unternehmen und Entwickler einen guten Überblick sowie einen einfachen Zugriff auf IT-Ressourcen zu ermöglichen.

Darüber hinaus gibt es auch weniger gute Cloud Applikationen auf dem Markt, die entweder keinen echten Mehrwert bieten, nicht gut durchdacht sind oder eine schlechte Architektur besitzen und dadurch ebenfalls sicherheitstechnisch nicht gut implementiert sind. Somit helfen Cloud Marketplaces dabei, potentielle Top-Applikationen von eher unbedeutenden Services zu trennen und bieten Entscheidungshilfen bei der Auswahl. Das wird zum einen durch den Marktplatz Anbieter selbst gewährleistet, zum anderen anhand eines Bewertungssystems, über das die Nutzer Kommentare und Beurteilungen hinterlassen können. Zudem räumen Cloud Marketplaces auf und fassen die unterschiedlichen Cloud Angebote thematisch zusammen. Sie bilden quasi ein unabhängiges Ökosystem von Cloud Services.

Cloud Marketplaces können darüber hinaus jungen Unternehmen helfen, ihren Bekanntheitsgrad und die Reichweite zu erhöhen. Aber auch für etablierte Unternehmen, die mit Cloud Angeboten starten, ergeben sich dadurch Chancen, sich einer breiten Masse zu präsentieren und vor dem bestehenden Mitbewerb transparent zu bewähren.

Dies gehört auch zur Strategie der TecArt GmbH, die für ihr TecArt-CRM Mobile Kooperationen mit zwei Cloud Marketplaces, dem Telekom Business Marketplace und dem Fujitsu Cloud Store, geschlossen hat. Insbesondere die Aufnahmekriterien des Business Marketplace der Deutschen Telekom sind sehr hoch und haben hohe Anforderungen in Bezug auf die Architektur und Sicherheit der Cloud Applikation, die mit Audits überprüft werden. Da die Telekom damit auf Klasse statt Masse setzt, ist die Aufnahme von TecArt-CRM Mobile als äußerst positiv zu bewerten.

Zusätzliche APIs und Software vereinfachen die Integration

Gute Cloud Applikationen zeichnen sich durch ihre Transparenz, Offenheit und den damit verbundenen Schnittstellen (APIs, Application Programming Interface) aus, mit denen die Applikationen selbst erweitert oder mit bereits bestehenden Software-Lösungen integriert werden können.

Das hat auch TecArt verstanden und bietet neben den Kernmodulen und den erweiterten Services ebenfalls zusätzlich weitere Funktionen und Software an, um die TecArt-CRM Produktlinie zu erweitern. So lässt sich u.a. über Zusatzsoftware eine Synchronisation mit Outlook herstellen oder die Integration mit einer Telefonanlage realisieren. Weiterhin ist das Angebot von eigenen Web-Services für Entwickler in Unternehmen sehr interessant, um darüber bestehende Softwarelösungen wie ein Warenwirtschafts-, Zeiterfassungssystem oder einen eigenen Webshop an TecArt-CRM anzubinden.

Preismodell: Pay per use oder on-Premise

TecArt-CRM kann über zwei unterschiedliche Bezugsmodelle genutzt werden. Die klassischen on-Premise Modelle „Company“ und „Enterprise“ richten sich an diejenigen, die sich noch konservativ selbst um das Hosting und den Betrieb ihre Infrastruktur kümmern möchten. Dazu kann das TecArt-CRM zu einem Festpreis eingekauft werden. Hierbei dürfen allerdings die weiteren Kosten für den Betrieb und die Wartung der dafür benötigten IT-Infrastruktur nicht vernachlässigt werden.

Die moderne Art des IT-Bezugs wird über TecArt-CRM Mobile angeboten. Dazu wird für diverse Kernmodule pro Benutzer und Monat ein fester Grundbetrag berechnet. Weitere Module lassen sich flexibel pro Benutzer hinzubuchen und werden dann ebenfalls zusätzlich monatlich abgerechnet. Der Vorteil an dieser Lösungsvariante besteht darin, dass sich TecArt zu 100% um das Hosting, den Betrieb und die Wartung der notwendigen IT-Infrastruktur sowie das TecArt-CRM System kümmert. Ein Kunde konsumiert lediglich die Services bei Bedarf.

Sicherheit und Standortvorteile

Die Themen Datenschutz und Datensicherheit werden im Zusammenhang mit der Cloud weiterhin stark diskutiert. Insbesondere in einem sehr sensiblen Umfeld wie dem Customer-Relationship-Management, bei dem viele personenbezogene aber speziell auch unternehmenskritische Daten verarbeitet werden, darf sich ein Unternehmen nicht für irgendeinen Anbieter entscheiden. Stattdessen muss ein Anbieter gewählt werden, der den unternehmenseigenen Ansprüchen genügt und insbesondere alle datenschutz- und datensicherheitstechnischen Bereiche erfüllt.

Im Bereich der Datensicherheit setzt TecArt auf eine SSL-Verschlüsselung, mit der eine gesicherte Verbindung während der Datenübertragung zwischen dem Server und dem Client hergestellt wird. Darüber hinaus ist der Standort des Rechenzentrums in Deutschland und nach dem ISO Sicherheitsstandard 27001 zertifiziert. TecArt gewährleistet für seine Services eine Erreichbarkeit von 98% im Jahresdurchschnitt. Weiterhin bietet das Unternehmen mit einem Überschreibungsschutz mehr Sicherheit von Dokumenten, indem eine personifizierte Versionsablage und –kontrolle dafür sorgt, dass die Daten immer in einem konsistenten Zustand gehalten werden. Zudem stellt ein Lese- und Schreibschutz auf Nutzerebene sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf Module, Objekte und einzelne Dokumente erhalten. Für den Fall der manuellen Löschung durch einen Benutzer steht weiterhin ein persönlicher Papierkorb für den Mitarbeiter zur Verfügung. Sollte dies nicht reichen, werden täglich automatische Backups des Systems vorgenommen, die sieben Tage gespeichert werden.

Neben der Datensicherheit ist der Datenschutz mit sehr viel Sensibilität zu betrachten. Auf Grund des deutschen Firmensitzes unterliegt die TecArt GmbH dem europäischen und deutschen Datenschutzrecht und garantiert, dass keine Daten an US-amerikanische Regierungsbehörden weitergegeben werden. Weiterhin richtet sich TecArt streng nach der Geheimhaltungsstufe „VS-Vertraulich“. Das bedeutet, dass sämtliche Daten und Dokumente die auf den Cloud Services von TecArt gespeichert und verarbeitet werden, die Sicherheitseignung nach den Stufen behördlich, vertraulich und Verschlusssachen (VS-Vertraulich) erfüllen.

Auszeichnungen zeugen von Qualität

Auch wenn Auszeichnungen immer mit der Jury in direkten Zusammenhang stehen, sind sie eine Tendenz für die Qualität einer Lösung. Handelt es sich um mehr als eine Auszeichnung von unterschiedlichen und unabhängig voneinander agierenden Konsortien oder Verbänden, darf ein Unternehmen mit ruhigen Gewissen davon ausgehen, dass die Qualität tatsächlich stimmt.

TecArt kann bereits sechs unabhängige Auszeichnungen vorweisen. Darunter den Hosting & Service Provider Award 2013, das Prädikat BEST OF 2013 in der Kategorie CRM im Rahmen des Innovationspreis-IT 2013 der initiative Mittelstand und den Telekom Innovationspreis 2012.

Empfehlung für das Management

Die Wahl einer geeigneten Customer-Relationship-Management Lösung ist eine kleine Herausforderung für jedes Unternehmen. Dabei hängt die endgültige Entscheidung von den jeweiligen Anforderungen und speziellen Bedürfnissen ab. In diesem Zusammenhang ist die flexible Nutzung einer Lösung von entscheidender Bedeutung, um nicht in langfristige Verträge und hohe Investitionskosten zu geraten. An dieser Stelle setzt TecArt-CRM an und bietet neben wichtigen Kernfunktionen die Möglichkeit, bei Bedarf das System monatlich um weitere Module mit mehr spezifischen Funktionen zu erweitern bzw. wieder zu verkleinern, was den Nutzern in der Summe einen erheblichen Mehrwert verschafft.

Wird das gesamte Portfolio von TecArt-CRM betrachtet, darf hier von keiner reinen CRM-Lösung mehr die Rede sein. Mit vollständig integrierten Funktionen für die Verwaltung von E-Mails, Aufgaben, Terminen, Kontakten, Aufgaben und weiteren Services, bietet TecArt-CRM einem Unternehmen viel mehr als ein gewöhnliches System für das Kundenbeziehungsmanagement. TecArt-CRM konzentriert sich vollständig auf die Standard-Prozesse eines Unternehmens inkl. Synchronisation mobiler Endgeräte und unterstützt somit jedes Unternehmen bei seiner zukünftigen Cloud-Collaboration. Aus diesem Grund handelt es sich bei der Lösung im eigentlichen Sinne um ein kollaboratives CRM, was in diesem Fall auch besser ausgedrückt, als eine All-in-One Business Suite aus der Cloud bezeichnet werden kann.

Unternehmen die sich ebenfalls auf das Thema „Social CRM“ – Die Nutzung moderner Social Networks für die Kundenkommunikation. – konzentrieren möchten, sind bei TecArt-CRM derzeit noch nicht richtig aufgehoben. Dazu haben die Erfurter aktuell keine Funktionalität im Portfolio.

Weiterhin ist TecArt-CRMs große Vielfalt und Modularität gleichzeitig eines seiner Schwachpunkte. Das ist nicht zwangsläufig als großer Negativpunkt zu bewerten. Dennoch sollte ein Kunde für die erste Registrierung viel Zeit für den Auswahlprozess mitbringen. Darüber hinaus kann man bei dem Entscheidungsprozess, welches Modul bereits von Beginn an gewählt werden soll und welches nichts, schnell den Überblick verlieren. An dieser Stelle wird deutlich, dass eine maximale Modularität in diesem Fall nicht immer von Vorteil ist und vorgefertigte Pakete den Entscheidungsprozess vereinfachen.

Unterm Strich ist TecArt-CRM ein empfehlenswertes und gut durchdachtes CRM-System, das viel DNA und Ansätze für eine moderne Cloud Collaboration mitbringt und jedem Unternehmen dabei helfen kann, in Zukunft besser mit seinen Kunden zusammenzuarbeiten.