Kategorien
Comment

Dead PC market – Microsoft is the scapegoat!

To start off with, I do not agree with every decision that Microsoft takes and by far there are products which I consider critical too. But what happened here just shows how narrow-minded some arguments are. The background of the excitement are the conclusions of the market researchers IDC and Gartner on the current situation in the PC market. Both make Microsoft respectively Windows 8 responsible for the death of the PC. Lastly, even the investment bankers at Goldman Sachs and other financial analysts associated and come to absurd statements. Microsoft is here wrongly used as a scapegoat!

Background: Current data from the PC market

According to IDC, in the first quarter of 2013, only 76.3 million devices were shipped. This is a decrease of 14 percent. Gartner’s numbers a day later showing a decline of 11.2 percent, that mean 79.2 million shipped personal computers.

Quickly the culprit for this was identified. Microsoft, respectively Windows 8. IDC actually assumed that Windows 8 should ensure a revival of the PC market. However, Microsoft have worsened the situation, according to IDC, because the customer can not get used to the new tile environment, etc.

Meanwhile, the financial sector had responded. One financial analyst is quoted as follows: „The PC used in the business is a mature market with declining replacement investments and in the consumer market you need not have an Office, so no Windows and thus no Microsoft.“ Investment bankers therefore have advised their customers to sell their Microsoft shares.

For me, this statement shows, that investment bankers and financial analysts have no providence and even worse, have not a hunch of ​​the market, they are asked to assess. Instead of critical scrutinize the conclusions of IDC and Gartner initially, unqualified statements are made that will possibly have a financial impact on Microsoft and an entire industry.

Hybrid Tablets are the trend

The PC market is not dead, it has changed in recent years. And if one would argue from the perspective of Gartner and IDC, it would be Apple, who is, with the launch of the iPad, responsible for the death of the PC market.

Certainly, the situation is quite different. The PC is not dead, it has now begun to assume a different shape. In my five cloud computing, mobile and big data predictions for 2013, I pointed out that particularly hybrid tablets will move into the enterprise. Hybrid tablets are tablets with a clip-on or rotating hardware keyboard. This has the background, that tablets help us to use most of the IT, the Internet and other things more convenient. However, for the full application in the enterprise, but also in the private sphere, they are not suitable. At conferences and travels, I regular see users, who bought an external keyboard for their tablet. Hybrid tablets are the best of both worlds. The tablet with its touch screen and an easy to use interface, plus the traditional laptops and their keyboards. Writing long texts on a tablet with the virtual keyboard is no fun and exhausting what are also the reactions of business users. In addition, hybrid tablets will replace today’s conventional laptops. And what runs inter alia on these hybrids? Right, Windows 8 – and even MS Office.

That hybrid tablets are the trend has now also been recognized by Apple. There are initial reports that Apple has filed a patent for a „Hybrid Tablet Notebook„.

User behavior is changing

Just as the technology market develops, our lives and our way we consume technologies is affected. If Microsoft had in 2002 waives the keyboard on their tablet and set on touch instead of a pen and chosen a thinner form factor they had been turn the PC market upside down 11 years ago. However, it was Apple that could go one better at the right time and under the hype of the iPod and iPhone with the iPad.

However, we also see that Microsoft’s concept of a hybrid tablet from 2002 already was the right decision. One may therefore say that Microsoft has already back the right horse at that time. It was, as so often, just not the right time.

Let’s look across to the automobile industry, we see similar changes. „Why are thousands of new cars secretly parking in Bavaria?“ Because the orders of the automakers to go back and the sales of new vehicles breaks. „Thousands of cars have to be swapped out to make room for newer models and keep the market alive.“

And why is that? Because the user behavior and the claims change. A high SAP manager has told me at CeBIT that in the interviews of young talents it’s not about whether and which company car to get since a long time. The question is, if you get an iPhone and iPad.

I’ve heard a lecture by a Roland Berger consultant a few days ago. The message was very clear, that the car market as we know it today is dead. Logically, new mobility concepts like flinc, Flinkster, book-n-drive or car2go are much more cost efficient. In many cases it is just not worth more to make large investments in an own car. In addition to the monthly cost of taxes and insurance, gasoline prices are one reason. Here you also can not make a single car manufacturer or model responsible for this mess. It’s about what the customers want.

We are currently experiencing the greatest technological revolution until today, which breaks down directly on our society. Starting from IT concepts (cloud computing, mobile, social media, etc.) the behavior of the users in other industries are also changing. And not a single company is responsible for that!

Kategorien
Analysen

Social Enterprise Technologien hebeln die Unternehmenshierarchien aus

Wie oft hat man in der Vergangenheit nicht schon davon gehört, dass ein Vorgesetzter einen Mitarbeiter in der Hierarchie nicht hat hochkommen lassen, um sich selbst zu schützen. Social Enterprise Technologien wie moderne Intranets heben dies auf, weil jeder Mitarbeiter darüber seine Kenntnisse an die höheren Ebenen öffentlich kommunizieren kann. Zudem wird die Kommunikation zwischen den oberen Führungsetagen mit den Mitarbeitern auf den restlichen Ebenen verbessert.

Mit dem Vorstand auf Augenhöhe

Vor längerer Zeit saß ich mit Paul Avenant (BMC President of Enterprise Service Management) zum Thema „How mobility, SaaS and Social Media are changing IT“ in einem Diskussionspanel. Währenddessen erzählte er, dass er sehr intensiv Social Enterprise Technologien nutzt, um zu sehen, was seine Mitarbeiter zu sagen haben. Er hat dadurch Dinge erfahren, von denen er sonst niemals etwas mitbekommen hätte, weil er viel zu weit von ihnen entfernt war. Auf einer virtuellen Ebene konnte er somit einen viel intensiveren Kontakt zu Mitarbeitern und Kollegen führen, zu denen er sonst überhaupt keine direkte Beziehung hatte.

Der Vorstand erhält mit Social Enterprise Technologien die Möglichkeit, auf Augenhöhe – wenn auch nur virtuell – mit seinen Mitarbeitern zu sein und damit ein Auge auf Innovationen und weiteren Neuigkeiten zu haben, wodurch er direkt reagieren bzw. agieren kann und Entscheidungen schneller getroffen werden können.

Leistung und Ideen werden transparent

Ich habe dieses glücklicherweise noch nie erlebt, aber traurigerwiese von einigen Freunden und Bekannten gehört: Der Vorgesetzte als Karriereblocker. Da wurden Ideen vom direkten Vorgesetzten plötzlich als eigene verkauft oder Fortbildungen im letzten Moment abgesagt, weil manche Vorgesetzte eben sich selbst einer Gefahr ausgesetzt sahen, wenn man einen Mitarbeiter die Karriereleiter neben sich hochklettern sieht.

Ein mit entsprechenden Technologien ausgestattetes Social Enterprise reißt diese Barrieren ein und macht Leistungen und Ideen transparenter, womit Karriereblocker das Leben auf der einen Seite erschwert wird, auf der anderen Seite die echten Talente erkannt werden können.

Technologien sind nur Mittel zum Zweck

Wohlgemerkt, Technologien sind hier nur ein Mittel zum Zweck. Ein Social Enterprise muss aufgebaut und von allen Mitarbeitern gelebt werden, was die größte Herausforderung wie bei jeder Veränderung überhaupt darstellt. Stichwort: Change Management. Erst dann machen auch die jeweiligen Tools und Services Sinn, die sich in den letzten Jahren am Markt positioniert haben.

Kategorien
Kommentar

Toter PC-Markt – Microsoft ist das Bauernopfer!

Eines Vorweg, ich bin auch nicht mit jeder Entscheidung die Microsoft trifft einverstanden und bei Weitem gibt es Produkte die ich auch kritisch betrachte. Aber was hier gerade passiert, zeigt, wie engstirnig manche Argumentationen sind. Hintergrund der Aufregung sind die Schlussfolgerungen der Marktforscher IDC und Gartner zur aktuellen Lage des PC-Marktes. Beide machen Microsoft respektive Windows 8 für den Tod des PC verantwortlich. Zu guter Letzt haben sich auch noch die Investmentbanker von Goldman Sachs und weitere Finanzanalysten angeschlossen und kommen zu absurden Aussagen. Microsoft wird hier zu unrecht als Sündenbock und Bauernopfer benutzt!

Hintergrund: Aktuelle Zahlen des PC-Marktes

Laut IDC wurden im ersten Quartal 2013 nur noch 76,3 Millionen Endgeräte ausgeliefert. Das ist ein Rückgang von 14 Prozent. Gartner legte einen Tag später seine Zahlen vor, die einen Rückgang von 11,2 Prozent zeigen und damit 79,2 Millionen ausgelieferte Personal Computer bedeuten.

Schnell war auch der Schuldige dafür ausgemacht. Microsoft, respektive Windows 8. Denn IDC war eigentlich davon ausgegangen, dass Windows 8 für eine Belebung des PC-Marktes sorgen sollte. Allerdings habe Microsoft die Situation nach IDC Aussage, verschlimmert, da sich die Kunden nicht an die neue Kachel-Umgebung usw. gewöhnen können.

Unterdessen hatte auch die Finanzbranche reagiert. So wird ein Finanzanalyst wie folgt zitiert: „Der PC-Einsatz in den Unternehmen ist ein ausgereifter Markt mit rückläufigen Ersatz-Investitionen und im Endverbraucher-Markt benötigt man kein Office, also auch kein Windows und folglich auch kein Microsoft.“ Die Investmentbanker haben ihren Kunden daher dazu geraten, ihre Anteile an Microsoft Aktien zu verkaufen.

Für mich zeigt diese Aussage, das Investmentbanker und Finanzanalysten überhaupt keine Weitsicht haben und noch viel schlimmer, keine Ahnung von dem Markt haben, den sie bewerten sollen. Anstatt die Schlussfolgerungen von IDC und Gartner zunächst kritisch zu hinterfragen, werden stattdessen unqualifizierte Aussagen getroffen, die für Microsoft und möglicherweise eine ganze Branche finanzielle Auswirkungen haben werden.

Hybrid Tablets sind der Trend

Der PC-Markt ist nicht Tod, er hat sich in den letzten Jahren nur verändert. Und wenn man aus der Sicht von Gartner und IDC nun argumentieren würde, wäre es Apple, die mit der Markteinführung des iPad für den Tod des PC-Marktes verantwortlich sind.

Dabei sieht die Situation ganz anders aus. Der PC ist nicht Tod, er hat nur begonnen eine andere Gestalt anzunehmen. Ich hatte in „meinen fünf Cloud Computing, Mobile und Big Data Vorhersagen für 2013“ darauf hingewiesen, das insbesondere Hybrid Tablets in die Unternehmen einziehen werden. Hybrid Tablets sind Tablets mit einer ansteckbaren oder drehbaren Hardware-Tastatur. Das hat den Hintergrund, dass Tablets uns zwar dabei helfen, die IT, das Internet und weitere Dinge bequemer zu nutzen. Jedoch sind sie für den vollständigen Einsatz im Unternehmen, aber auch im privaten Umfeld, nicht geeignet. Auf Konferenzen und Reisen sehe ich regelmäßig Nutzer, die sich zu ihrem Tablet eine externe Tastatur gekauft haben. Hybrid Tablets sind das beste aus beiden Welten. Das Tablet mit seinem Touchscreen und einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche plus den klassischen Laptops und ihren Tastaturen. Lange Texte auf einem Tablet mit der virtuellen Tastatur zu schreiben macht keinen Spaß und ist anstrengend, was auch die Reaktionen von Business-Anwendern sind. Darüber hinaus werden Hybrid Tablets die heutigen gewöhnlichen Laptops ersetzen. Und was läuft u.a. auf diesen Hybriden? Richtig, Windows 8 – und sogar MS Office.

Das Hybrid Tablets der Trend sind, hat mittlerweile auch Apple erkannt. Es gibt erste Berichte, dass Apple ein Patent für ein „Hybrid Notebook Tablet“ eingereicht hat.

Das Nutzerverhalten ändert sich

So wie sich der Technologiemarkt entwickelt, wird auch unser Leben und unsere Art wie wir Technologien konsumieren beeinflusst. Hätte Microsoft im Jahr 2002 auf die Tastatur bei ihrem Tablet verzichtet, auf Touch Bedienung gesetzt anstatt auf einen Stift und damit einen dünneren Formfaktor gewählt, hätten sie bereits vor 11 Jahren den PC-Markt auf den Kopf gestellt. Nun war es jedoch Apple, die zum richtigen Zeitpunkt und unter dem Hype des iPod und iPhones mit dem iPad nachlegen konnten.

Allerdings sehen wir auch, dass Microsoft mit seinem Konzept eines Hybrid Tablets aus dem Jahr 2002 bereits das richtige Näschen hatte. Man darf daher sogar sagen, dass Microsoft bereits damals auf das richtige Pferd gesetzt hat. Es war wie so oft nur nicht der richtige Zeitpunkt.

Schauen wir mal rüber zur Automobilbranche sehen wir ähnliche Veränderungen. „Warum parken tausende Neuwagen heimlich in Bayern?“ Weil die Aufträge der Autohersteller zurückgehen und der Absatz von Neufahrzeugen einbricht. „Tausende Neufahrzeuge müssen ausgelagert werden, um neueren Modellen zu weichen und den Markt am Leben zu erhalten.“

Und warum ist das so? Weil sich das Nutzerverhalten und die Ansprüche ändern. Ein hoher SAP-Manager hat mir auf der CeBIT erzählt, dass es bei den Einstellungsgesprächen von Nachwuchskräften schon lange nicht mehr darum geht, ob und welchen Firmenwagen man bekommt. Die Fragen lauten eher, ob man ein iPhone und iPad bekommt.

Ich habe vor ein paar Tagen einen Vortrag von einem Roland Berger Berater gehört. Die Aussage war ganz klar, dass der Automarkt wie wir ihn heute kennen Tod ist. Das Statussymbol Auto verliert immer mehr an Bedeutung. Logisch, neue Mobility-Konzepte wie flinc, Flinkster, book-n-drive oder car2go sind viel kosteneffizienter. In vielen Fällen lohnt es sich einfach nicht mehr, hohe Investitionen in ein eigenes Auto zu tätigen. Neben den monatlichen Kosten für Steuern und Versicherungen sind die Benzinpreise ein Grund. Hier kann man auch keinen einzigen Autohersteller oder ein Modell für diese Misere verantwortlich machen. Es geht darum was die Kunden haben möchten.

Wir erleben derzeit die bis heute größte technische Revolution, die direkt auf unsere Gesellschaft durchschlägt. Ausgehend von IT-Konzepten (Cloud Computing, Mobile, Social Media usw.) entwickeln sich auch in anderen Branchen die Verhaltensweisen der Nutzer. Und dafür ist nicht ein einziges Unternehmen verantwortlich!

Kategorien
Services

Boxcryptor veröffentlicht Technical Preview der kommenden Version

Boxcryptor, das deutsche Startup zur Verschlüsselung von Daten auf bekannten Cloud Storage Services wie Dropbox, Google Drive und Microsoft SkyDrive hat erste technische Informationen zur neuen Boxcryptor Generation bekanntgegeben, dessen offizieller Release noch in diesem Quartal erfolgen soll.

Boxcryptor in a Nutshell

BoxCryptor integriert sich in einen Cloud Storage und synchronisiert die Daten verschlüsselt. Dazu wird zum Beispiel einfach unter dem Dropbox Ordner ein neuer Ordner beliebigen Namens angelegt. In diesem werden anschließend die Dateien und weitere Ordner abgelegt, die mit dem AES-256 Standard verschlüsselt in der Dropbox abgelegt werden. Derzeit unterstützt BoxCryptor DropBox, Google Drive, SugarSync und Microsoft SkyDrive.

Auf Grund einer breiten Plattformunterstützung, darunter Windows, Mac, Linux, Android und iOS wird der Vorteil der Ortsunabhängigkeit der Cloud ausgenutzt und es kann plattformübergreifend auf die Daten zugegriffen werden.

Mehr unter BoxCryptor: Datenverschlüsselung für Dropbox, Google Drive & Co.

Neuigkeiten der Technical Preview

Die offizielle neue Boxcryptor Version beinhaltet ein neues Schlüsselmanagement und einfachere und bessere Kollaborationsmöglichkeiten insbesondere für Teams im Geschäftsumfeld. Zu nennen sind u.a. die Festlegung von Richtlinien und eine zentralisierte Verwaltung. Aber auch private Nutzer können mit der neuen Version Zugriff auf verschlüsselte Dateien freigeben, ohne dem Partner das eigene Passwort mitteilen zu müssen. Die Verschlüsselung in der neuen Boxcryptor Version beruht dann auf RSA (4096 bit) und AES (256 bit).

Folgende Features sind bereits in der Technical Preview für Windows vorhanden:

  • Sichere Zugriffsfreigabe: Das private Boxcryptor Passwort muss nicht mehr geteilt werden, um geteilte Dateien entschlüsseln zu können. Das private Passwort bleibt immer geheim und wird niemals übertragen. Wichtig hierbei: Boxcryptor hat auch nach wie vor zero knowledge.
  • Einfacherer Zugriff auf Dateien: Es gibt keinen speziellen Boxcryptor Ordner und mehrere Laufwerke mehr wie in den 1.x Versionen. Vielmehr gibt es nur noch ein Boxcryptor Laufwerk über das auf alle verschlüsselten Ordner zugegriffen werden kann.
  • Gruppenfunktion: Mit der Gruppenfunktion kann schnell und einfach der Zugriff auf Dateien für eine Gruppe ermöglicht werden. Des weiteren können Gruppen auch neu erstellt werden bzw. Gruppenmitglieder hinzugefügt und entfernt werden. Diese Funktion wird es später allerdings nur in der Business-Version geben.

Auch für Android ist eine erste Technical Preview verfügbar. Diese beinhaltet allerdings nur Grundfunktionen wie den Up- und Download zu Dropbox (hier können auch mehrere Konten parallel eingerichtet werden) sowie die lokale Speicherung auf dem Gerät selbst.

Kommentar

Boxcryptor gehört zu den wenigen deutschen Startups im Cloud Computing Markt, bei denen man von einer echten Innovation sprechen kann. Was Robert Freudenreich und sein Team mit ihrer Lösung bisher auf die Beine gestellt haben, trifft genau die Sorgen und Bedürfnisse der Anwender, um Daten unabhängig verschlüsselt von einem Cloud Anbieter in dessen Cloud Storage zu speichern. Boxcryptor schafft damit einen echten Mehrwert im Bereich der Cloud Storage Services, was meiner Einschätzung nach dazu führen wird, dass die ersten Übernahmeangebote nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Kategorien
Analysis

The cloud represents the maximum flexible interconnection of the world and our society

Talking about cloud, we mean scalability, availability and flexibility. But with a look at the recent and future developments, we can also notice a different context I have already presented during my talk at the Webmontag Frankfurt. Viewed from another angle the cloud represents the maximum flexible interconnection of many different areas that nowadays otherwise would not be imaginable.

The cloud represents the maximum flexible interconnection of the world and our society

The cloud encases the Internet

Actually, the cloud symbolizes the Internet. The word cloud is derived from the illustration of the network technology, in which the Internet is always shown as a cloud. This is related to the fact that the Internet is a global, decentralized network consisting of many local and national networks which are interconnected. How data is exchanged across the Internet is not directly visible from the outside. As all the data and applications within the meaning of cloud computing will be accessed over the Internet, now everything is in the cloud.

However, considering the development of many IT trends from the recent past and what lies ahead for us yet, the cloud is much more than just the Internet. The cloud is basically the value from which the Internet, as we know it and use it today, lives. Let us take smartphones as an example. Without the cloud we had nowhere near as much fun with it as we have it today. We would not be able to chat with each other location-independent, to tell us, or to share things. Similarly most apps that we use on our smartphones store their data in the cloud. An other sub-example for the smartphone is augmented reality. The real-time presentation of value-added information of an object that we see through the camera of our smartphone. Augmented reality apps store the value-added information not on the local device – the devices have too little space – instead they load the data on demand from the cloud. These examples show that only the cloud enables this development.

The cloud is not the Internet

The cloud is not the Internet. The cloud is a layer that encases the Internet and provides on the basis of its services a maximum flexible interconnection. There are the services of the cloud and other providers of this vast ecosystem, leading to more and more services and ensure a more and more networking.

And it goes on and on

Looking at a short distance into the future, we see the next mega-trend already rolling towards us, which already developed for several years and would not be possible without the cloud. The Internet of Things, in which everything is networked and communicates with each other. At first instance, the Internet of Things means the communication from machine to machine. For example the car noted that one is at home in 5 minutes and directly turns on the coffee machine.
But, of course we speak in this context about service to service communication because eventually services run on the machines that exchange information.
Another very important trend or market are the smart grids. The term smart grid refers to the communication network and control of power generators, storage, electrical devices and power equipment in power transmission and distribution networks of electricity supply. In order to optimize and monitor all connected components should be possible. The goal is to ensure energy supplies in an efficient and reliable system operation.

In the end it’s also about us humans who communicate with the machines and services to perform a certain action. The Smart Home is not more an idea of ​​the future since a long time. However, it has still not widely prevalent due to the cost. But, due to the cloud, here also develops a new market that produces effective and above all intelligent offers.

Bottom line, it must be said, that the cloud is likely to be a comprehensive IT concept that has the greatest impact on our society like no other trend before.

Video: Webmontag Frankfurt

Cloud – Big Data – … oder wie finde ich einen Use Case from wmfra on Vimeo.

Kategorien
Kommentar

Unwissenheit schützt vor Publikation nicht! heute.de und das falsche Verständnis für Cloud Computing

Es ist erschreckend was man immer wieder in der deutschen Medienlandschaft über das Thema Cloud lesen muss. Der Dank dafür geht zunächst an das Social Media Team von Weclapp, deren Tweet ich gelesen habe. Es geht dabei um einen Artikel auf heute.de mit dem Titel „Die „Cloud“ zu Hause„. Sehr besorgniserregend hierbei ist, dass die Leser mit offensichtlichen Falschinformationen versorgt werden. Und das von einem Medium, das einen offiziellen Auftrag vom Staat erhalten hat, die Öffentlichkeit mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu informieren.

Gegenstand der Aufregung

Der Artikel „Die „Cloud“ zu Hause“ beginnt einleitend mit dem Zitat „Doch wer seine Daten unter Kontrolle behalten will, kann die Cloud nach Hause verlegen.“ Dann beschreibt der Autor, dass er über massig Speicherplatz in der Cloud verfügt, davon aber gar nichts nutze. Denn: „… meine Cloud steht auf dem Schreibtisch.“ Der Autor hat sich vor „zwei Jahren“ einen Fileserver angeschafft. „Zur selben Zeit“ sei dann auch Cloud Computing zum Trend geworden. Er beschreibt, dass man in der Cloud seine Daten den Anbietern anvertraut. „Doch so praktisch die Cloud-Anwendungen auch sind, so tückisch können sie auf lange Sicht sein.“ Der Autor beschreibt, dass viele Musikdienste in der Cloud bereits eingestellt wurden und nennt als Paradebeispiel den Google Reader. An dieser Stelle gebe ich ihm Recht, Google hat damit wirklich Vertrauen einbüßen müssen. Der Autor kommt hier zum Ergebnis: „Die Abhängigkeit von der Cloud ist hoch.“ Ja, hat er auch recht.

Dann geht’s langsam los:

Dabei hat fast jeder Haushalt die notwendigen Zutaten für den eigenen Server. So sind DSL-Router, die in vielen Haushalten stehen, nichts anderes als abgespeckte Computer und können im Prinzip alles, was die hochspezialisierten Server in den großen Rechenzentren auch können.

Liebe heute Redaktion, fragen Sie mal Amazon, Microsoft, Google, HP, IBM, T-Systems, (wen soll ich noch alles nennen?), ob DSL-Router im Prinzip wirklich alles können wie „… die hochspezialisierten Server in den großen Rechenzentren…“. Ein Tipp, machen Sie es lieber nicht, das Gelächter werden Sie nicht ertragen können!

Dennoch, der Linux Home Server des Autors „… wurde immer mehr zum Cloud-Ersatz.“

Der Artikel widerspricht sich

Der Artikel hat eine Infobox, in der unter anderem die Nachteile des Cloud Computing genannt werden. Ein Punkt sticht besonders hervor: „Wer seine Daten auf einer virtuellen Festplatte in der Datenwolke speichern will, benötigt zudem einen schnellen Internetzugang. Ansonsten kann es Ewigkeiten dauern, bis die Urlaubsvideos verstaut sind.

Liebe heute.de Redaktion, ist Ihnen klar, dass die Breitbandversorgung in Deutschland schleppend voran geht. Nur die wenigsten Haushalte verfügen über einen sehr schnellen Internetanschluss. Außerdem: Eine DSL 16000 Leitung mit 16000 kbit/s Download hat gerade einmal 1024 kbit/s für den Upload zu Verfügung. Damit soll es keine Ewigkeiten dauern, bis die Urlaubsvideos auf dem eigenen Server zu Hause gespeichert sind?

Ein Linux Home Server ist KEINE Cloud

Liebe heute.de Redaktion. Was in Ihrem Artikel mit einer Cloud verglichen wird, stellt den Vergleich eines Apfels mit einer Birne dar. Ein Linux Home Server ist KEINE Cloud.

Das beschreibt eine Cloud:

  • Self-Service
  • Skalierbarkeit
  • Verfügbarkeit
  • Ressourcen-Pools
  • Automatisierung
  • granulare Abrechnung
  • on-Demand Bereitstellung der Ressourcen

Kann das ein Linux Home Server leisten? Nein!

Hier sind Beispiele für Clouds:

Public Cloud:

Private Cloud:

Es gibt KEINE Cloud für zu Hause

Es gibt KEINE Cloud für zu Hause. Wer auch immer dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat, er hat Sie angelogen und/ oder falsch informiert! Und nein, es gibt nicht unterschiedliche Meinungen darüber was eine Cloud ist! Es gibt Definitionen (siehe Stichworte oben) und daran sollte man sich auch halten.

Kategorien
Videos @en

The bald truth about cloud computing [Video]

The video should be naturally regarded with a certain irony. However, one or the other statement has been its truth. Have a good weekend!

Kategorien
News @en

Enterprise App Store in the Cloud – Virtual Private Enterprise App Store (VPEAS)

Enterprise App Stores are in line with the trend. The increasing popularity of mobile devices and applications combined with cloud services mean that companies will introduce their own app stores in order to regain some control over the applications used by their employees and the costs.

Enterprise App Store in the Cloud – Virtual Private Enterprise App Store (VPEAS) by René Büst

Kategorien
Videos

Die nackte Wahrheit über Cloud Computing [Video]

Das Video sollte man selbstverständlich mit einer gewissen Ironie betrachten, wobei die eine oder andere Aussage schon der Wahrheit entspricht. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. 🙂

Kategorien
News

Enterprise App Store aus der Cloud – Virtual Private Enterprise App Store (VPEAS)

Enterprise App Stores sind im kommen. Die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte und Applikationen in Kombination mit Cloud-Services werden dazu führen, dass Unternehmen eigene App Stores einführen werden, um ein wenig Kontrolle über die genutzten Applikationen ihrer Mitarbeiter und deren Kosten zurückzugewinnen.

Enterprise App Store aus der Cloud – Virtual Private Enterprise App Store (VPEAS) by René Büst