Kategorien
Events

Mit dem "CLOUD-PRO Bootcamp" echtes Cloud-Wissen für die Praxis lernen

Längst haben Unternehmen das Potenzial des Cloud Computing erkannt und beginnen das Konzept in ihre IT zu integrieren. Allerdings fehlt es laut einer BITKOM-Studie massiv an Fachkräften. Vor diesem Hintergrund haben Dietmar Wiedemann und ich das „CLOUD-PRO Bootcamp“ entwickelt. Unsere Initiative stellt sich der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Fachkräften im Cloud Computing zu befriedigen.

Fachkräfte für Cloud Computing dringend gesucht

Seit Jahren gehört die IT-Branche mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten zu den wichtigsten Märkten in Deutschland. Das stetige Wachstum kommt aber auch in der IT-Branche ins Stocken. Grund dafür ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Innerhalb von drei Jahren hat sich die Zahl unbesetzter Stellen um 23.000 mehr als verdoppelt, zeigt eine BITKOM-Studie aus dem Jahr 2012. Auf Platz drei der meist gesuchten IT-Skills steht Cloud Computing. Laut der aktuellen IBM Tech Trends Studie verfügen lediglich 10 Prozent der befragten Unternehmen über das Know-how, um zukunftsweisende Technologien wie Cloud Computing anzuwenden. Vor diesem Hintergrund fallen Beratungsunternehmen und Systemintegratoren als Know-how-Lieferanten eine wichtige Rolle zu. Doch auch die Weiterbildung interner Mitarbeiter muss im Fokus stehen, um die Potenziale des Cloud Computing durch eigenes Personal zu heben.

CLOUD-PRO Bootcamp verpackt das notwendigste Wissen kompakt in zwei Tagen

Während eines CLOUD-PRO Bootcamp hat die „Praxisrelevanz“ höchste Priorität. Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmer in Zwei-Tages-Seminaren alles Notwendige zum Thema Cloud Computing und werden damit in Lage versetzt, ihre eigene Cloud Computing Strategie zu entwickeln. Sofort umsetzbare Werkzeuge, Checklisten und Methodenbausteine zu Strategieentwicklung, Einführung und Nutzung bis hin zur Klärung wirtschaftlicher, organisatorischer, rechtlicher und sicherheitsrelevanter Fragen der Cloud sind Kern des Konzepts.

Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme besteht am 20. und 21. Januar 2014 in Frankfurt am Main, Untermainkai 29 in den Räumen der Proventa AG

Die Anmeldung und weitere Information ist hier zu finden: CLOUD-PRO Bootcamp

Kategorien
Events

Event-Tipp: Solutions for Finance – "Der Einzug des Cloud Computing in Banken."

Cloud Computing hat sich von einem Trend zu einer echten Alternative für Unternehmen entwickelt. Mittlerweile existieren ausreichend Informationen und Fakten, um Fragen und Behauptungen zu begegnen und gleichzeitig Chancen aufzuzeigen. Aber wie schaut es im Bankenumfeld aus? Im Rahmen einer Podiumsdiskussion des „Solutions for Finance eV“ in Kooperation mit der Sonoxo GmbH am 05. Februar 2014 in Frankfurt wird dies thematisiert. Ich werde dort mit einem Impulsvortrag das Panel eröffnen und mich im Anschluss ebenfalls den Fragen stellen.

Wer diskutiert über was?

Neben Vertretern aus dem Cloud Anbietermarkt, wie den Amazon Web Services und IT-Entscheidern aus dem Bankenumfeld werde ich als Marktanalyst zum Podium gehören. Die Moderation übernimmt Thorsten Hahn vom BANKINGCLUB.

Themen

  • Können Banken am Cloud Computing Markt partizipieren?
  • Treten gerade durch die Cloud neue Mitstreiter in ein abgesichert geglaubtes Segment ein?
  • Und weitere Themen.

Das Programm

    18:30 Uhr Registrierung und Eintreffen der Teilnehmer
    19:00 Uhr Begrüßung
    19:10 Uhr Impulsvortrag (René Büst)
    19:30 Uhr Podiumsdiskussion
    21:00 Uhr Networking

Weitere Informationen und die Anmeldung

Termin
Datum: 05. Februar 2014
Uhrzeit: 18:30 Uhr

Ort
Frankfurt School of Finance & Management
Sonnemannstraße 9-11
60314 Frankfurt am Main

Interessen können sich kostenlos ÜBER DIESEN LINK registrieren.

Kategorien
Comment

Whether public or private, a cloud is indispensable for everyone!

In 2014, we are finally in the year of the cloud. Promise! As in 2012 and 2013, it will make the breakthrough this year. Promise! It is written everywhere. If we take the sarcasm a little bit aside and face the reality, the truth does not look so bleak. It just depends on the shape of the cloud. IDC and Gartner are talking about billions of dollars to be invested in the global public IaaS market in the coming years. Crisp Research has looked at the German IaaS market in 2013 and came to completely opposite numbers. In public IaaS about 210 million euros were invested, while private cloud infrastructures reached investments of several billion euros. The contrast between two markets can’t hardly be different. But that’s ok. This our German mindset. Careful. Slowly. Successful. However, one thing companies should write on their agenda for 2014 and the years ahead. Whether talking about a public or private cloud. One thing is certain. No company can do without a cloud anymore! Guaranteed! Why? Read on.

The deployment model of IT has changed

Basically, in a cloud it is about how IT resources are provided. This is done on-demand via a self-service and using a billing model that determined costs according to actual consumption.

The above mentioned IT resources, in the form of applications (SaaS), platforms (development environments; PaaS) and infrastructures (virtual servers, storage; IaaS) are provided as services that a user can order. This means in reverse, that you may not stop at an ordinary virtualization. Virtualization is just a means to an end. Finally, the user must somehow get to the resources. Pick up the phone, call the IT department and wait is not a sign that a cloud infrastructure is available. Quite the contrary.

Based on what kind of cloud the resources are provided depends on the use case. There is no „Uber Cloud“ that solves all the problems at once. For a public cloud exist sufficient use cases. Even for topics or industries that seem far away at first. Bottom line, in many cases it is a question of data. And exactly these needs to precisely be classified. Then it can come to the decision that only a private cloud comes into question. In this case, a company will become its own cloud provider (with all the highs and lows a public cloud provider has to deal with), develops its own cloud infrastructure and supplies its internal customers directly. Or one can go to one of the managed cloud providers, that exclusively operate a private cloud within a dedicated environment, only for one customer and also have professional services in their portfolio, that public cloud providers typically offer only via a network of partners.

It is solely crucial that companies turn to a cloud model, because…

Employees ask for services on demand

Employees want services and they want them now and not in two weeks or three months. And if they do not get what they need, then they find a way to get it. Honestly! There are many attractive alternatives on the IT market for quite some time, which are just a few clicks and a credit card number away to satisfy the needs. That especially in the IaaS area still waits a lot of work, with this case most non IT people are unaware. But they obviously got what they needed and if it was just the desire for attention. The cloud provider has finally responded immediately. The miracle of self-service!

IT-as-a-Service is not just a buzz word. It is the reality. IT departments are under pressure to work as a separate business unit and even develop products and services for their company or to provide them at least according to the needs. Therefore, they must respond proactively. And here not to apply cuffs is meant, by closing the firewall ports. No, here it is about to question themself.

That this works, the Deutsche Bahn subsidiary DB Systel impressively demonstrated by reducing the deployment process from 5 days to 5 minutes(!) per virtual server with its own private cloud.

Keep hybrid cloud in mind

While the constant discussions, whether a public or private cloud comes into question, one should always keep the option of a hybrid cloud in mind.

A hybrid cloud allows a unique use case for the use of a public cloud. Here, certain areas of the IT infrastructure (computing power and storage) are translocated in a public cloud environment. The rest and mission-critical areas remain within the self-managed on-premise IT infrastructure or private cloud.

In addition, the hybrid cloud model provides a valuable approach for the architecture design by sections of the local infrastructure, which cause high costs, but equally are difficult to scale, are combined with infrastructure that can be provisioned massively scalable and when required. The applications and data to be rolled out on the best platform for the individual case and the processing between the two is integrated.

The use of hybrid scenarios confirms the fact that not all IT resources should be translocated in public cloud environments and for some it’s never even come into question. Are overall issues such as compliance, speed requirements and security restrictions considered, a local infrastructure is still necessary. However, the experiences gained from the hybrid model help to understand what data should be kept locally and which can be processed within a public cloud environment.

Kategorien
Kommentar

Egal ob Public oder Private, auf eine Cloud kann niemand mehr verzichten!

Im Jahr 2014 befinden wir uns endlich im Jahr der Cloud. Versprochen! Wie schon 2012 und 2013 wird sie auch in diesem Jahr den Durchbruch schaffen. Versprochen! Steht doch überall geschrieben. Legen wir den Sarkasmus mal ein wenig beiseite und schauen der Realität ins Auge, sieht die Wahrheit gar nicht so düster aus. Es kommt nur auf die Form der Cloud an. IDC und Gartner sprechen von Milliarden von Dollar, die in den kommenden Jahren in den weltweiten Public IaaS Markt investiert werden sollen. Crisp Research hat sich für 2013 den deutschen IaaS Markt angeschaut und kommt zu völlig gegensätzlichen Zahlen. In Public IaaS wurden in etwa 210 Millionen Euro, in Private Cloud Infrastrukturen hingegen mehrere Milliarden Euro investiert. Gegensätzlicher können sich zwei Märkte fast nicht verhalten. Aber das ist ok, das ist unsere deutsche Mentalität. Vorsichtig. Langsam. Erfolgreich. Eines sollten sich Unternehmen für 2014 und die kommenden Jahre jedoch auf die Agenda schreiben. Egal ob es nun um eine Public oder Private Cloud geht. Eines ist sicher, auf eine Cloud kann kein Unternehmen mehr verzichten! Garantiert! Warum? Weiterlesen.

Das Bereitstellungsmodell der IT hat sich verändert

Im Kern geht es bei einer Cloud um die Art und Weise wie IT-Ressourcen bereitgestellt werden. Das erfolgt on-Demand über einen Self-Service und nach einem Verrechnungsmodell, dass die Kosten nach dem tatsächlichen Verbrauch bestimmt.

Die oben genannten IT-Ressourcen, in Form von Applikationen (SaaS), Plattformen (Entwicklungsumgebungen; PaaS) und Infrastrukturen (virtuelle Server, Speicherplatz; IaaS), werden als Services bereitgestellt, die sich ein Nutzer bestellen kann. Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings auch, dass bei einer gewöhnlichen Virtualisierung nicht aufgehört werden darf. Virtualisierung ist nur ein Mittel zum Zweck. Schließlich muss der Nutzer auch irgendwie an die Ressourcen gelangen. Zum Telefonhörer greifen, die IT-Abteilung anrufen und warten ist kein Zeichen davon, dass eine Cloud-Infrastruktur vorhanden ist. Ganz im Gegenteil.

Über welche Art von Cloud die Ressourcen nun bereitgestellt werden, das ist abhängig vom Use Case. Es gibt nicht die „Über Cloud“, die alle Probleme auf einmal löst. Für eine Public Cloud existieren genügend Anwendungsfälle. Sogar für Themen oder Industrien, die im ersten Moment weit weg erscheinen. Unterm Strich handelt es sich in vielen Fällen um eine Frage der Daten. Und genau diese gilt es zu klassifizieren. Dann kann es zur Entscheidung kommen, dass nur eine Private Cloud in Frage kommt. In diesem Fall wird man als Unternehmen dann selbst zum Cloud-Anbieter (mit allen Höhen und Tiefen die ein Public Cloud Anbieter zu bewältigen hat), baut eine eigene Cloud-Infrastruktur auf und versorgt direkt seine internen Kunden. Oder man geht zu einem der Managed Cloud Anbieter, die innerhalb einer dedizierten Umgebung eine Private Cloud exklusiv nur für einen Kunden betreiben und zudem Professional Services im Portfolio haben, die Public Cloud Anbieter in der Regel nur über ein Partnernetzwerk bieten.

Es ist einzig und alleine entscheidend, dass Unternehmen sich einem Cloud-Modell zuwenden, denn …

Mitarbeiter fordern Services on Demand

Mitarbeiter wollen Service(s) und sie wollen diese(n) jetzt und nicht in zwei Wochen oder drei Monaten. Und wenn sie nicht das bekommen was sie benötigen, dann finden sie einen Weg es zu bekommen. Ehrlich! Es existieren seit geraumer Zeit viele attraktive Alternativen auf dem IT-Markt, die nur ein paar Mausklicks und eine Kreditkartennummer entfernt sind die Bedürfnisse zu befriedigen. Das speziell im IaaS Bereich dann noch sehr viel Arbeit wartet, diese Falle ist den meisten nicht IT-lern erst einmal nicht bewusst. Aber Sie haben augenscheinlich das bekommen, was sie brauchten und wenn es nur der Wunsch nach Aufmerksamkeit war. Der Cloud-Anbieter hat schließlich sofort reagiert. Das Wunder des Self-Service!

IT-as-a-Service ist nicht nur irgendein Buzz-Word. Es ist die Realität. IT-Abteilungen sind dem Druck ausgesetzt, wie eine eigene Business Einheit geführt zu werden und selbst Produkte und Services für das eigene Unternehmen zu entwickeln oder zumindest nach den Bedürfnissen bereitzustellen. Sie müssen daher proaktiv reagieren. Und damit ist nicht das Anlegen von Handschellen gemeint, indem die Ports der Firewall geschlossen werden. Nein, hier geht es darum sich selbst zu hinterfragen.

Das dies funktioniert hat die Deutsche Bahn Tochter DB-Systel eindrucksvoll bewiesen, indem sie den Bereitstellungsprozess mit einer eigenen Private Cloud von 5 Tagen auf 5 Minuten(!) pro virtuellen Server reduziert hat.

Hybrid Cloud im Auge behalten

Bei den ständigen Diskussionen, ob nun eine Public oder Private Cloud in Frage kommt, sollte immer die Option einer Hybrid Cloud im Hinterkopf behalten werden.

Eine Hybrid Cloud ermöglicht einen eindeutigen Use Case für den Einsatz einer Public Cloud. Dabei können bestimmte Bereiche der IT-Infrastruktur (Rechenleistung und Speicherplatz) in einer Public Cloud Umgebung abgebildet werden. Der Rest und unternehmenskritische Bereiche bleiben innerhalb der selbstverwalteten on-Premise IT-Infrastruktur oder Private Cloud.

Darüber hinaus liefert das Hybrid Cloud Modell einen wertvollen Ansatz für das Architektur-Design, indem Teile der lokalen Infrastruktur, die hohe Kosten verursachen, aber gleichermaßen schwierig zu skalieren sind, mit Infrastrukturen kombiniert werden, die massiv skalierbar und bei Bedarf provisioniert werden können. Die Anwendungen und Daten werden auf der für den Einzelfall besten Plattform ausgerollt und die Verarbeitung zwischen beiden integriert.

Der Einsatz hybrider Szenarien bestätigt die Tatsache, dass nicht alle IT-Ressourcen in Public Cloud Umgebungen abgebildet werden sollten und für einige sogar niemals in Frage kommen. Werden Themen wie die Compliance, Geschwindigkeitsanforderungen und Sicherheitsbeschränkungen betrachtet, ist eine lokale Infrastruktur weiterhin notwendig. Die Erfahrungen aus dem hybriden Modell helfen dabei aber zu verstehen, welche Daten lokal bleiben sollten und welche innerhalb einer Public Cloud Umgebung verarbeitet werden können.

Kategorien
News @en

CloudScreener named Rene Buest to a „Top World Cloud Expert on Twitter“ for 2014

After CloudScreener already named me to one of the „Top 25 World Cloud Experts 2013„, I was considered again for 2014. On the list are popular names like Werner Vogels (CTO, Amazon), Marc Benioff (CEO, Salesforce) or Mårten Mickos (CEO, Eucalyptus Inc.).

Further information and the list of the cloud experts can be found at „CloudScreener Top : World Cloud Experts on Twitter„.

Kategorien
News

CloudScreener ernennt René Büst zu einem „Top World Cloud Expert on Twitter“ für 2014

Nachdem mich CloudScreener bereits im vergangenen Jahr zu den „Top 25 World Cloud Experts 2013“ ernannt hat, wurde ich für das Jahr 2014 erneut berücksichtigt. Auf der Liste stehen unter anderem bekannte Namen wie Werner Vogels (CTO, Amazon), Marc Benioff (CEO, Salesforce) oder Mårten Mickos (CEO, Eucalyptus Inc.).

Weitere Informationen und die Liste der Cloud Experten gibt es unter „CloudScreener Top : World Cloud Experts on Twitter„.

Kategorien
Comment

Why companies to be at a loss without their IT department

Cloud computing and Bring Your Own Device (BYOD) to drive modern IT solutions in the enterprise. From the ordinary employee, through specialist departments up to the board members constantly new cloud services and innovative devices are taken within the company and used for the daily work. In particular, the rapid access and ease of use of cloud solutions and consumer products to make attractive opportunities. What sounds like a workable idea at first is in reality a huge issue for CIOs and IT managers. Cloud computing and BYOD have led to a new form of shadow IT. It is the uncontrolled growth of IT solutions which employees and departments use without the knowledge of IT departments. The payment usually go over credit cards or expense to pass the IT. According to the motto: „Dear IT departments, what you are not able to provide in a fast and sufficiently good quality we get ourselves arbitrarily.“ However, this leads to situations where, for example, enterprise data is stored on private Dropbox accounts where this, not only because of corporate policies, have no place.

Skills, desire and time

The easy access to cloud services in general has driven opinions into the market that IT departments could become extinct in this decade and the Line of Business Manager (LOB) will have all strings in their hands to purchase IT on their own. A fatal message. The fact is that most LOBs do not have the time, desire and knowledge to make such decisions.

This raises the question which tasks and responsibilities a LOB manager have to take additionally. In addition to the strategic direction of its department, the leadership and other organizational issues, is there still enough motivation left to take care of the „annoying“ IT? That is doubtful.

Surely there is one or the other LOB manager who feels at ease with the challenges and would like to gain more influence over it. But just because someone almost perfectly understands his iPhone and can use a SaaS application, he does not yet have by far the skills to purchase and implement key IT processes.

Data silos and integration

Of course, LOB managers are informed about what they need for their own area. But do they also have the knowledge of which systems and interfaces have to play together? It sounds great when the marketing and sales manager, everyone for himself, can purchase own IT services. But what happens when the marketing wants to access the sales data and vice versa?

It should not be forgotten that companies, for many years, have been struggling with not well-integrated isolated solutions of applications and data silos. Cloud services potentiate this problem many times and solutions such as Dropbox are just the tip of the iceberg.

IT departments have the responsibility

IT departments need more control. Not to maintain the status quo, but because someone has to have the responsibility and the overview of the hybrid IT infrastructure in the future. At the same time, only the IT departments are able to monitor the various IT processes within the company and to define standard interfaces for cross-sectoral access. After all, when each department goes its own way, who is responsible to put away the mess at the end? Right, the IT departments! This also providers of cloud services should understand.

IT departments need to work together with the LOBs to understand and implement the technical requirements. However, this means that IT departments need to become more communicative.

Kategorien
Kommentar

Warum Unternehmen ohne ihre IT-Abteilung auf dem Schlauch stehen

Cloud Computing und Bring your own Device (BYOD) treiben moderne IT-Lösungen in die Unternehmen. Vom gewöhnlichen Mitarbeiter, über die Fachabteilungen bis hin zu den Vorstandsmitgliedern werden ständig neue Cloud-Services und innovative Endgeräte mit in das Unternehmen gebracht und dort für die tägliche Arbeit eingesetzt. Insbesondere der schnelle Zugriff und die einfache Nutzung machen Cloud Lösungen und Consumer Produkte zu attraktiven Gelegenheiten. Was sich im ersten Moment nach einer praktikablen Idee anhört, ist in Wirklichkeit ein riesiges Problem für CIOs und IT-Manager. Denn Cloud Computing und BYOD haben zu einer neuen Form der Schatten-IT geführt. Dabei handelt es sich um den unkontrollierten Wildwuchs von IT-Lösungen, welche Mitarbeiter und Fachabteilungen ohne dem Wissen von IT-Abteilungen einsetzen. Die Zahlung läuft dabei in der Regel über Kreditkarten oder das Spesenkonto an der IT vorbei. Nach dem Motto: „Was ihr, liebe IT-Abteilungen, uns nicht schnell genug und in ausreichend guter Qualität liefern könnt, dass besorgen wir uns dann eigenmächtig.“. Das führt jedoch zu Situationen, in denen Unternehmensdaten z.B. auf privaten Dropbox Accounts gespeichert werden, wo diese, nicht nur auf Grund von Unternehmensrichtlinien, nichts zu suchen haben.

Kompetenzen, Lust und Zeit

Der einfache Zugriff auf Cloud Services im Allgemeinen hat erste Meinungen in den Markt getrieben, dass die IT-Abteilungen in dieser Dekade aussterben könnten und die Line of Business Manager (LOB) die IT-Fäden alleine in der Hand haben werden, um IT-Einkäufe vorzunehmen. Eine fatale Aussage. Fakt ist, die meisten LOBs haben nicht die Zeit, Lust und das Wissen, um solche Entscheidungen zu treffen.

Es stellt sich die Frage, welche Aufgaben und Verantwortungen ein LOB Manager noch übernehmen soll. Neben der strategischen Ausrichtung seines Bereiches, der Mitarbeiterführung und weiteren organisatorischen Themen, bleibt da noch ausreichend Motivation übrig, um sich zusätzlich auch noch um die “lästige” IT zu kümmern? Das ist zu bezweifeln.

Sicherlich existiert der eine oder andere LOB Manager, der sich den Herausforderungen gewachsen fühlt und darüber mehr Einfluss gewinnen möchte. Aber nur weil man sein iPhone nahezu perfekt versteht und eine SaaS Applikation bedienen kann, verfügt man bei weitem noch nicht über die Kompetenzen, um wichtige IT-Prozesse zu implementieren und einzukaufen.

Datensilos und Integration

Natürlich sind LOB Manager darüber informiert, was sie für ihren eigenen Bereich benötigen. Aber haben sie auch Kenntnisse darüber, welche Systeme und Schnittstellen noch zusammenspielen müssen? Es hört sich toll an, wenn der Marketing- und Vertriebsleiter jeder für sich und ungefragt eigene IT-Services einkaufen kann. Aber was passiert, wenn das Marketing auf die Vertriebsdaten und umgekehrt zugreifen will?

Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Unternehmen seit vielen Jahren mit nicht optimal miteinander integrierten Insellösungen von Applikationen und Datensilos kämpfen. Cloud Services potenzieren dieses Problem um ein Vielfaches und Lösungen wie Dropbox sind nur die Spitze des Eisbergs.

IT-Abteilungen haben die Verantwortung

IT-Abteilungen benötigen wieder mehr Kontrolle. Nicht um den Status quo aufrechtzuerhalten, sondern weil jemand die Verantwortung und den Überblick über die zukünftige hybride IT-Infrastruktur haben muss. Gleichzeitig sind nur die IT-Abteilungen in der Lage, die verschiedenen IT-Prozesse im Unternehmen zu überwachen und einheitliche Schnittstellen für den bereichsübergreifenden Zugriff zu definieren. Denn wer darf am Ende den Scherbenhaufen wieder wegkehren, wenn jede Fachabteilung ihren ganz eigenen Weg geht? Richtig die IT-Abteilungen! Das sollten auch Anbieter von Cloud Services verstehen.

IT-Abteilungen müssen mit den LOBs wieder mehr zusammenarbeiten, um die fachlichen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Das bedeutet aber, dass auch IT Abteilungen kommunikativer werden müssen.

Kategorien
Analysis

Top 10 article on CloudUser in 2013

The year 2013 is coming to an end and it’s time for a little summary of the most-read articles on CloudUser. Here are the Top 10 of all English-speaking articles in 2013 (01.01.2013 – 30.12.2013).

1. Building a hosted private cloud with the open source cloud computing infrastructure solution openQRM

A how-to and backgrounds to build an own private cloud with the open source cloud infrastructure software openQRM.

2. Security Comparison: TeamDrive vs. ownCloud

A copious analysis on the security architectures behind TeamDrive and ownCloud.

3. The cloud computing market in Germany 2013

An inventory and analysis of the German cloud computing market in 2013.

4. My cloud computing predictions for 2014

My cloud computing predictions for the next year – 2014.

5. Caught in a gilded cage. OpenStack provider are trapped.

A critical comment on the issues of OpenStack and its community.

6. Amazon EBS: When does Amazon AWS eliminate its single point of failure?

An analysis on the abnormalities during most Amazon AWS outages where Amazon EBS played a leading role.

7. Google Compute Engine seems to be no solution for the long haul

A critical comment on Google’s public statements on the future of the Google Compute Engine.

8. The Amazon Web Services to grab at the enterprise IT. A reality check.

An analysis after the AWS re:invent on Amazon’s opportunities to embrace the enterprise IT.

9. Disgusting: Protonet and its cloud marketing

A comment on the cloud marketing strategy of Protonet – a social NAS solution.

10. Netflix releases more “Monkeys” as open source – Eucalyptus Cloud will be pleased

An analysis on Netflix open source tools and why Eucalyptus benefits from it.

Fazit

Compared to the German Top 10, where private cloud and security topics are the most-read, amongst the English-speaking articles no favorite trend is readily identifiable.

Kategorien
Analysen

Die Top 10 Artikel auf CloudUser im Jahr 2013

Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende und es Zeit für eine kleine Zusammenfassung der am meisten gelesenen Artikel auf CloudUser. Hier die Top 10 aller deutschsprachigen Artikel in 2013 (01.01.2013 – 30.12.2013).

1. Die eigene Cloud bauen mit… – CloudWashing par excellence!

Ein Kommentar mit dem Hinweis darauf, dass es beim Aufbau einer Private Cloud Infrastruktur um bedeutend mehr geht als nur ein Stück Software zu installieren.

2. Professionelle Open-Source Lösungen für die eigene Cloud

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Open-Source Cloud Infrastruktur Lösungen. (Hinweis: Im kommenden Jahr wird verstärkt OpenStack im Vordergrund stehen.)

3. Dropbox, Microsoft SkyDrive oder Google Drive: Die weiteren Services eines Cloud Storage sind entscheidend

Ein Kommentar zu den Vor- und Nachteilen von Dropbox im Vergleich zu Lösungen wie Google Drive und Microsoft SkyDrive.

4. Sicherheitsvergleich: TeamDrive vs. ownCloud

Eine umfangreiche Analyse zu den Sicherheitsarchitekturen hinter TeamDrive und ownCloud.

5. Erbärmlich: Protonet und sein Cloud Marketing

Ein Kommentar zur Cloud Vermarktungsstrategie der Social NAS Lösung Protonet.

6. Der Cloud Computing Markt in Deutschland 2013

Eine Bestandsaufnahme und Analyse des deutschen Cloud Computing Markts in 2013.

7. Aufbau einer Hosted Private Cloud mit der Open-Source Cloud Computing Infrastrukturlösung openQRM

Ein HowTo und Hintergründe zum Aufbau einer eigenen Cloud mit der Open-Source Cloud Infrastruktur Software openQRM.

8. BoxCryptor: Datenverschlüsselung für Dropbox, Google Drive & Co.

Informationen zur Verschlüsselungssoftware BoxCryptor.

9. Eucalyptus – Eine Open Source Infrastruktur für die eigene Cloud

Eine Analyse und Hintergrundinformationen zur Open-Source Cloud Infrastruktur Software Eucalyptus, mit der sich die grundlegenden Cloud-Funktionen der Amazon Cloud aufbauen lassen.

10. Open-Xchange: Die gehostete Alternative zu Google Apps und Microsoft Office 365

Eine Analyse und weitere Hintergrundinformationen zur Open-Source E-Mail und Collaboration-Software Open-Xchange.

Fazit

Bei den Lesern aus dem deutschsprachigen Raum standen vor allem die Themen zum Aufbau einer eigenen Cloud (Private Cloud) und die Sicherheit im Vordergrund. Insbesondere das Interesse an einer eigenen Cloud spiegelt in etwa die Zahlen von Crisp Research wieder, die von Investitionen in Private Cloud Infrastrukturen in Deutschland für 2013 auf 2,3 Milliarden Euro ausgehen.