Kategorien
Kommentar

Die Schlüssel gehören in die Hände der Anwender: TeamDrive erhält vierte ULD Datenschutz Rezertifizierung in Folge

Das Vertrauen in eine verschlüsselte Kommunikation zur Übertragung von sensiblen Informationen über das Internet wird immer wichtiger. Dabei gilt das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) unter der Leitung von Thilo Weichert als Vorreiter, wenn es um die unabhängige Überprüfung und Zertifizierung von Datenschutz und sicherheitsrelevanter Themen im Bereich der Informationstechnologie geht. TeamDrive hat sich im Laufe der letzten Jahre als die Dropbox Alternative für Unternehmen etabliert und setzt in Punkto Sicherheit konsequent auf eine End-to-End Verschlüsselung. Der Anbieter aus Hamburg und Gartner Cool Vendor in Privacy 2013 hat erfolgreich seine vierte ULD Datenschutz Rezertifizierung in Folge erhalten.

Die Schlüssel gehören ausschließlich in die Hände der Anwender

Im Rahmen der Rezertifizierung wurde die Sicherheit von TeamDrive in der Version 3 erneut erhöht. Neben der 256 Bit AES End-to-End Verschlüsselung wurde die Sicherheit zusätzlich mit einer RSA 3072 Verschlüsselung erweitert. Die Bedeutung der End-to-End Verschlüsselung der gesamten Kommunikation nimmt immer weiter zu. Das bedeutet, dass der gesamte Prozess, den ein Nutzer mit der Lösung durchläuft, von Anfang bis Ende durchgehend verschlüsselt ist.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass sich der private Schlüssel für den Zugriff auf die Daten und des Systems ausschließlich im Besitz des Anwenders befinden darf. Und auch nur ausschließlich auf dem lokalen System des Anwenders verschlüsselt gespeichert wird. Der Anbieter darf über keine Möglichkeiten verfügen, diesen privaten Schlüssel wiederherzustellen und niemals auf die gespeicherten Daten Zugriff erhalten.

Trotz aller Versprechungen ist eine Verschlüsselung nutzlos, wenn Anbieter wie Dropbox oder Box über den Schlüssel verfügen und alle Daten entschlüsseln können. Die Kontrolle darüber gehört ausschließlich in die Hände der Anwender. Das muss jedes Unternehmen bei der Auswahl eines vertrauenswürdigen Anbieters berücksichtigen.

Kategorien
Analysis

Runtastic: A consumer app in the business cloud

The success stories from the public cloud do not stop. Constantly new web and mobile applications appear that rely on infrastructure-as-a-service (IaaS) offerings. This is just one reason that animates market researcher like IDC ($107 billion) and Gartner ($244 billion) to certify a supposedly golden future for the public cloud by the year 2017. The success of the public cloud cannot be argued away, the facts speak for themselves. However, there are currently mostly startups, and many times non-critical workloads moving to the public cloud. Talking to IT decision-makers from companies that have mature IT infrastructures, the reality looks quite different. This also shows our study on the European cloud market. In particular, the self-service and the complexity is underestimated by the public cloud providers, when they go to corporate customers. But also for young companies the public cloud is not necessarily the best choice. I recently spoke with Florian Gschwandtner (CEO) and Rene Giretzlehner (CTO) of Runtastic who decided against the public cloud and choose a business cloud, more precisely T-Systems.

Runtastic: From 0 to over 50 million downloads in three years

Runtastic consists of a series of apps for endurance, strength & toning, health & wellness and fitness, helping users to achieve their health and fitness goals.

The company was founded in 2009 in Linz (Austria) and has, due to its huge growth in the international mobile health and fitness industry, now locations in Linz, Vienna and San Francisco. The growth figures are impressive. After 100,000 downloads in July 2010, there are now over 50 million downloads (as of October 2013). Of these, 10,000,000 downloads alone in Germany, Austria and Switzerland, which roughly means more than one download per second. Runtastic has 20 million registered users, up to 1 million daily active users and more than 6,000,000 monthly active users.


Source: Runtastic, Florian Gschwandtner, November 2013

In addition to the mobile apps Runtastic is also offering its own hardware to use the apps and services more conveniently. Another interesting service is „Story Running“, which should lead to more variety and action while running.

Runtastic: Reasons for the business cloud

Considering this growth numbers and the number of growing apps and services Runtastic is an ideal candidate for a cloud infrastructure. Compared to similar offerings even for a public cloud. You would think. Runtastic began with its infrastructure on a classic web host – without a cloud model. In recent years, some experience with different providers were collected. Due to the continuing expansion, new underlying conditions, the growing number of customers and the need for high availability the reason was to outsource the infrastructure into the cloud.

Here, a public cloud was never an option for Runtastic because of the dedicated(!) location of the data as a top priority, not only because of security concerns or the NSA scandal. So, the Amazon Web Services (AWS) just for technical reasons are out of the question, since many demands of Runtastic can not be mapped. Among other things, the core database comprises about 500GB on a single MySQL node, which AWS can not meet, according to Giretzlehner. In addition, the cost for such large servers in a public cloud are so expensive that an own hardware quickly pays for itself.

Instead Runtastic decided for the business cloud of T-Systems. This was due to a good setup, a high quality standard and two data centers in one location (in two separate buildings). In addition, a high level of security, a professional technical service as well as the expertise of the staff and partners and a very good connection to the Internet hub in Vienna and Frankfurt.

To that end Runtastic combines the colocation model with a cloud approach. This means that Runtastic covers the base load with its own hardware and absorbs peak loads with infrastructure-as-a-service (IaaS) computing power of T-Systems. The management of the infrastructure is automated by Chef. Although the majority of the infrastructure is virtualized. However Runtastic drives a hybrid approach. This means that the core database, the storage and the NoSQL clusters are operated on bare metal (non-virtualized). Because of the global reach (90 T-Systems data centers worldwide) Runtastic can continue to ensure that all apps work seamlessly and everywhere.

A unconventional decision is the three-year contract, Runtastic closed down with T-Systems. These include the housing of the central infrastructure, a redundant Internet connection and the demand of computing power and storage of the T-Systems cloud. Runtastic chose this model because they see the partnership with T-Systems in the long term and do not want to leave the infrastructure from one day to another.

Another important reason for a business cloud was the direct line to counterparts and professional services. This also reflects in a higher price, what Runtastic consciously takes into account.

The public cloud is not absolutely necessary

Runtastic is the best example that young companies can be successful without a public cloud and that a business cloud is definitely an option. Although Runtastic runs not completely on a cloud infrastructure. However, the business case must be calculated in each case, whether it is (technically) worthwhile to invest parts in an own infrastructure and intercept the peak by cloud infrastructure.

This example also shows, that the public cloud is not easy sledding for providers and consulting and professional services from a business or managed cloud are in demand.

During the keynote at AWS re:Invent 2013 Amazon AWS presented its flagship customer Netflix and the Netflix cloud platform (see the video from 11 minutes), which was developed specifically for the Amazon cloud infrastructure. Amazon sells the Netflix tools of course as a positive aspect, what they definitely are. However, Amazon conceals the effort that Netflix operates in order to use the Amazon Web Services.

Netflix shows very impressive how a public cloud infrastructure is used via self-service. However, when you consider what an effort Netflix operates to be successful in the cloud, you just have to say that cloud computing is not simple and a cloud infrastructure, no matter what kind of provider, needs to be built with the corresponding architecture. This means, conversely, that the use of the cloud does not always lead to the promised cost advantages. In addition to savings in infrastructure costs which are always pre-calculated, the other costs may never be neglected for the staff with the appropriate skills and the costs for the development of scalable and fault-tolerant application in the cloud.

In this context, the excessive use of infrastructure-near services should be reconsidered. Although these simplify the developers life. As a company, you should think in advance whether these services are actually absolutely needed to keep your options open. Virtual machines and standard workloads are relatively easy to move. For services that engage very close to the own application architecture, it looks different.

Kategorien
News

Citrix Webinar Aufzeichnung: Mobile Technologien als Motor für eine flexible Arbeitswelt

Im Zusammenhang mit einer kürzlich veröffentlichten Citrix-Studie unter weltweit 1.250 Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Australien zur Einführung flexibler Arbeitsmodelle, hat Citrix in Kooperation mit New Age Disruption am 24.10.2013 ein kostenloses Live-Webinar mit dem Thema “Mobile Technologien als Motor für eine flexible Arbeitswelt” veranstaltet. Hierzu hat sich Analyst René Büst im ersten Teil dem Markt und der Adaption von Collaboration-Tools mit Fokus auf Mobilität gewidmet. Im zweiten Teil wurden die Vorteile mobiler Technologien für flexibles Arbeiten auf Basis der aktuellen Citrix Studie beleuchtet.

Die Aufzeichnung des Webinars

Mobile Technologien als Motor fuer eine flexible Arbeitswelt from New Age Disruption on Vimeo.

Die Folien des Webinars

Citrix Webinar – Mobile Technologien als Motor fuer eine flexible Arbeitswelt from Rene Buest

Die Aufzeichnung des Webinars kann kostenlos gegen eine Registrierung unter http://bit.ly/1aIxpCZ heruntergeladen werden.

Kategorien
Analysen

Runtastic: Als Consumer App in der Business Cloud

Die Erfolgsmeldungen aus der Public Cloud reißen nicht ab. Ständig erscheinen neue Web- und mobile Applikationen, die auf Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebote setzen. Das ist nur ein Grund, der Marktforscher wie IDC (107 Milliarden Dollar) und Gartner (244 Milliarden Dollar) dazu bewegt, der Public Cloud bis zum Jahr 2017 eine vermeintlich goldene Zukunft zu bescheinigen. Den Erfolg der Public Cloud kann man nicht wegdiskutieren, die Fakten sprechen für sich. Jedoch sind es derzeit überwiegend Startups und vielmals unkritische Workloads die sich in die Public Cloud bewegen. Spricht man hingegen mit IT-Entscheidern von Unternehmen, die über ausgewachsene IT-Infrastrukturen verfügen, sieht die Realität anders aus. Das zeigt auch unsere Studie über den Europäischen Cloud Markt. Insbesondere der Self-Service und die Komplexität wird von den Public Cloud Anbietern unterschätzt, wenn sie auf Unternehmenskunden zugehen. Aber auch für junge Unternehmen ist die Public Cloud nicht zwangsläufig die beste Wahl. Ich habe kürzlich mit Florian Gschwandtner (CEO) und Rene Giretzlehner (CTO) von Runtastic gesprochen, die sich gegen die Public Cloud und für eine Business Cloud, genauer T-Systems, entschieden haben.

Runtastic: Von 0 auf über 50.000.000 Downloads in drei Jahren

Runtastic besteht aus einer Reihe von Apps für Ausdauer, Kraft & Toning, Gesundheit & Wellness sowie Fitness und hilft den Nutzern dabei ihre Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen.

Das Unternehmen wurde im Jahr 2009 in Linz (Österreich) gegründet und hat auf Grund seines enormen Wachstums in der internationalen Mobile Health und Fitness-Branche mittlerweile Standorte in Linz, Wien und San Francisco. Die Wachstumszahlen sind beeindruckend. Nach 100.000 Downloads im Juli 2010 sind es mittlerweile über 50.000.000 Downloads (Stand: Oktober 2013). Davon alleine 10.000.000 Downloads in Deutschland, Österreich und der Schweiz, was in etwa mehr als ein Download pro Sekunde bedeutet. Runtastic verfügt über 20.000.000 registrierte Nutzer, bis zu 1.000.000 täglich aktive Nutzer und mehr als 6.000.000 monatlich aktive Nutzer.


Quelle: Runtastic, Florian Gschwandtner, November 2013

Neben den mobilen Apps setzt Runtastic ebenfalls auf das Angebot eigener Hardware, um die Apps und Services bequemer nutzen zu können. Ein weiterer interessanter Service ist das „Story Running“, der zu mehr Abwechslung und Action beim Laufen führen soll.

Runtastic: Gründe für die Business Cloud

Angesichts dieser Wachstumszahlen und Anzahl der ständig wachsenden Apps und Services ist Runtastic ein idealer Kandidat für eine Cloud Infrastruktur. Im Vergleich zu ähnlichen Angeboten sogar für eine Public Cloud. Möge man meinen. Runtastic begann mit seiner Infrastruktur bei einem klassischen Webhoster – ohne Cloud Modell. In den vergangenen Jahren wurden einige Erfahrungen mit unterschiedlichen Anbietern gesammelt. Auf Grund der ständigen Expansion, neuer Rahmenbedingungen, der wachsenden Kundenanzahl und der Bedarf an Hochverfügbarkeit war der Grund die Infrastruktur in eine Cloud auszulagern.

Dabei war eine Public Cloud für Runtastic nie eine Option, da der dedizierte(!) Speicherort der Daten höchste Priorität besitzt und das nicht nur auf Grund von Sicherheitsaspekten oder dem NSA-Skandal. So kamen die Amazon Web Services (AWS) allein aus technischen Gründen nicht in Frage, da viele Ansprüche von Runtastic sich darauf nicht abbilden lassen. Unter anderem umfasst die Kerndatenbank in etwa 500GB auf einem einzelnen MySQL-Node, was laut Giretzlehner AWS nicht erfüllen kann. Zudem sind die Kosten in einer Public Cloud für solche großen Server dermaßen teuer, das sich eine eigene Hardware schnell rechnet.

Stattdessen hat sich Runtastic für die Business Cloud von T-Systems entschieden. Gründe hierfür waren ein gutes Setup, ein hoher Qualitätsanspruch sowie zwei Rechenzentren an einem Standort (in zwei getrennten Gebäuden). Hinzu kommt ein hoher Sicherheitsstandard, ein professioneller technischer Service als auch die Kompetenz der Mitarbeiter und Ansprechpartner und eine sehr gute Anbindung an die Internetknoten in Wien und Frankfurt.

Dabei kombiniert Runtastic das Colocation Modell mit einem Cloud-Ansatz. Das bedeutet, dass Runtastic die Grundlast mit eigener Hardware abdeckt und Lastspitzen über Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Rechenleistung von T-Systems abfängt. Das Management der Infrastruktur läuft automatisiert mittels Chef. Der Großteil der Infrastruktur ist zwar virtualisiert. Allerdings fährt Runtastic einen hybriden Ansatz. Das bedeutet, dass die Kerndatenbank, der Storage und der NoSQL Cluster auf Bare Metal (nicht virtualisiert) betrieben werden. Auf Grund der globalen Reichweite (90 T-Systems Rechenzentren weltweit) kann Runtastic auch in Zukunft sicherstellen, dass alle Apps nahtlos und überall funktionieren.

Eine etwas unkonventionelle Entscheidung ist der Drei-Jahresvertrag, den Runtastic mit T-Systems eingegangen ist. Dazu gehören das Housing der zentralen Infrastruktur, ein redundanter Internetzugang sowie der Bezug von Rechenleistung und Speicherplatz aus der T-Systems Cloud. Runtastic hat sich für dieses Modell entschieden, da sie die Partnerschaft mit T-Systems langfristig sehen und nicht von heute auf morgen die Infrastruktur verlassen wollen.

Ein weiterer wichtiger Grund für eine Business Cloud war der direkte Draht zu Ansprechpartnern und Professional Services. Das spiegelt sich zwar auch in einem höheren Preis wieder, den Runtastic jedoch bewusst in Kauf nimmt.

Es geht auch ohne Public Cloud

Runtastic ist das beste Beispiel dafür, dass junge Unternehmen auch ohne eine Public Cloud erfolgreich sein können und eine Business Cloud definitiv eine Option ist. Zwar setzt Runtastic nicht vollständig auf eine Cloud-Infrastruktur. Jedoch muss in jedem Einzelfall der Business Case gerechnet werden, ob es sich (technisch) lohnt, Teile in eine eigene Infrastruktur zu investieren und die Lastspitzen per Cloud-Infrastruktur abzufangen.

Man sieht an diesem Beispiel allerdings auch, dass die Public Cloud kein Selbstgänger für die Anbieter ist und Beratung und Professional Services aus einer Business bzw. Managed Cloud gefragt sind.

Während der Keynote auf der AWS re:Invent 2013 präsentierte Amazon AWS seinen Vorzeigekunden Netflix und dessen Netflix Cloud Plattform (siehe Video, ab 11 Minuten), die speziell für die Amazon Cloud Infrastruktur entwickelt wurde. Amazon verkauft die Netflix Tools selbstverständlich als einen positiven Aspekt, was sie definitiv sind. Allerdings verschweigt Amazon den Aufwand, den Netflix betreibt, um die Amazon Web Services zu nutzen.

Netflix zeigt sehr eindrucksvoll wie eine Public Cloud Infrastruktur via Self-Service genutzt wird. Wenn man jedoch bedenkt, was für einen Aufwand Netflix betreibt, um in der Cloud erfolgreich zu sein, muss man einfach sagen, dass Cloud Computing nicht einfach ist und eine Cloud Infrastruktur, egal bei welchem Anbieter, mit der entsprechenden Architektur aufgebaut werden muss. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Nutzung der Cloud nicht immer zu den versprochenen Kostenvorteilen führt. Neben den Einsparungen der Infrastrukturkosten die immer vorgerechnet werden, dürfen niemals die weiteren Kosten z.B. für das Personal mit den notwendigen Kenntnissen und die Kosten für die Entwicklung der skalierbaren und ausfallsicheren Applikation in der Cloud vernachlässigt werden.

In diesem Zusammenhang sollte auch der übermäßige Einsatz von infrastrukturnahen Services überdacht werden. Auch wenn diese das Entwicklerleben vereinfachen. Als Unternehmen sollte man sich vorher überlegen, ob diese Services tatsächlich zwingend benötigt werden, um sich alle Türen offen zu halten. Virtuelle Maschinen und Standard-Workloads lassen sich relativ einfach umziehen. Bei Services, die sehr nah in die eigene Applikationsarchitektur eingreifen, sieht es anders aus.

Kategorien
Comment

Disruptive world of IT: New technologies constantly change enterprises status quo. #tsy13

At first, Zero Distance sounds like one of these new marketing phrases, with which vendors try to tell us how to make the world a better place. Well, it is one of these marketing phrases. But one in which can be found a lot of truth. Looking at the use cases that were shown at the T-Systems Symposium 2013 and further from all over the world, it is clear what potentials modern information technologies are offering. Here cloud and cloud computing are just a means to the end and serve as an enabler for new business models and help to change our world.

Who does not change dies out!

A fact, traditional companies are doomed, if they do not try to change. To hug the old assets is not the best strategy – especially in the age of digital business. Startups seem to appear from nowhere and overrun the market leaders in its areas, which do not have any chance to react at the same pace. It is the advantage of the greenfield startups using and do not have to deal with nuisance inherited liability of IT and further areas. But there are also companies who are successful on the market for quite a long time and understand the signs of the times. New technologies and concepts always have some influence on the business. Some companies have understood to reinvent themselves and profitable use cloud computing, big data, mobile and collaboration for their own purposes to change. Others, however, cannot or will not understand it and prefer to remain faithful to their status quo.

Hey farmer, where is the bull?

It is frequently surprising in what kind of industries information technology has a massive impact and thus leading to more efficiency. Let’s take for example agriculture. More concrete, the mating behavior of cows. This is important, because a cow just can give milk when she freshened. For the farmer it is therefore very important, that everything works frictionless.

The solution: Is a cow in heat, she is doing some typical head movements. Therefore the cow wears a collar including a mobile communications chip. The farmer gets the needed information to make the bull ready. Even for the freshen the solution helps. Here the tool transmits the values of a thermometer with an integrated SIM card. About 48 hours before the birth the body temperature of the cow changes. Two hours before the birth the farmer gets a SMS to be on site in time.

IT departments need to act more proactively

IT departments are and have always been the scapegoats in the company. Justifiably? Well, some yes, others not. But, is the IT department responsible on its own for the transformation of the business? Yes and no. Primarily, the management is responsible for the alignment of the corporate strategy. They have to say which way the company should go, finally they have the vision. But, the big question is the way the IT department behaves in this context. Is it just the supportive force that responds as necessary to the needs of the management and colleagues, or rather acting proactively?

Offense is the best defense. Today, IT departments should be really close to the technical and innovative pulse and be informed about the changes in the market. Based on a permanent internal or external market and trend research they need to know what to expect for themselves and possibly for the business site and respond as quick as possible and proactively, not to lose too much time, and in the best case to create a competitive advantage. Depending on the trend, they do not need to jump on every bandwagon, but they should at least deal with it and understand the influence, and whether they or their company are affected. If they see potential for new business models, they should carry these into the management, which also needs to understand that IT today is an enabler and not just maintenance. This means that the IT department in the company today has a much larger role as it had ten years ago.

To that end, the management needs to give the IT department a hand and rid the IT department of their routine tasks. About 80 percent of IT spending’s today are invested in IT operations, only to keep things running. These are investments in the status quo and do not lead to innovation. By contrast, only 20 percent of expenditures are invested in improvements or further developments. This ratio must twist, and the management together with the CIO have the task to make this change, so that a company remains innovative and competitive in the future.

Stop hugging the status quo.

Kategorien
Kommentar

Disruptive Welt der IT: Neue Technologien verändern ständig den Status quo der Unternehmen #tsy13

Zero Distance klingt im ersten Moment wie eine dieser neumodischen Marketingphrasen, mit denen uns Anbieter tagtäglich erzählen, wie sie die Welt verbessern wollen. Nun, es handelt sich dabei auch um genau eine von diesen Marketingphrasen. Aber eine, in der viel Wahrheit steckt. Betrachtet man die Use Cases, die auf dem T-Systems Symposium 2013 gezeigt wurden und viele weitere weltweit, dann wird deutlich, was für Potentiale uns die moderne Informationstechnologie ermöglicht. Die Cloud bzw. Cloud Computing sind dabei nur ein Mittel zum Zweck und dienen als Enabler für neue Geschäftsmodelle und helfen bei der Veränderung unserer Welt.

Wer nicht handelt der stirbt aus!

Fakt ist, dass traditionelle Unternehmen dem Untergang geweiht sind, wenn sie sich nicht verändern. An alten Werten festzuhalten ist nicht immer die beste Strategie – insbesondere im Zeitalter des Digital Business. Startups tauchen wie aus dem nichts auf und überrennen Marktführer in ihrem Bereich, die gar keine Chance haben so schnell zu reagieren. Es ist der Vorteil der grünen Wiese, den die Startups ausnutzen und sich nicht mit lästigen Altlasten in der IT und anderweitigen Bereichen auseinandersetzen müssen. Aber es gibt auch die Unternehmen, die schon eine geraume Zeit erfolgreich auf dem Markt verweilen und die Zeichen der Zeit erkannt haben. Neue Technologien und Konzepte haben immer irgendeinen Einfluss auf das Business. Einige Unternehmen haben es verstanden sich neu zu erfinden und Cloud Computing, Big Data, Mobile und Collaboration gewinnbringend für die eigene Zwecke zu nutzen, um sich dadurch zu verändern. Andere hingegen können oder wollen es nicht verstehen und bleiben lieber ihrem Status quo treu.

Hey Bauer, wo bleibt der Bulle?

Es ist immer wieder erstaunlich in welchen Bereichen der Industrie die Informationstechnologie einen massiven Einfluss nimmt und dabei für mehr Effizienz sorgt. Nehmen wir das Beispiel der Landwirtschaft. Konkreter das Paarungsverhalten der Kühe. Das ist wichtig, denn eine Kuh gibt nur dann Milch, wenn sie gekalbt hat. Es ist für den Bauer daher von besonderem Interesse, das hier alles reibungslos abläuft.

Die Lösung: Ist eine Kuh brünstig, macht sie währenddessen typische Kopfbewegungen. Daher bekommt jede Kuh ein Halsband inkl. einem Mobilfunkchip. Der Bauer erhält darüber die Information, dass er den Bullen startklar machen kann. Auch beim Kalben hilft die Lösung. Dazu überträgt das Tool die Werte eines Thermometers mit integrierter SIM Karte. Etwa 48 Stunden vor der Geburt verändert sich die Körpertemperatur der Kuh. Der Bauer erhält zwei Stunden vor der Geburt eine SMS, um rechtzeitig vor Ort zu sein.

IT-Abteilungen müssen proaktiver werden

IT-Abteilungen sind und waren schon immer die Prügelknaben im Unternehmen. Zu recht? Nun, einige ja, andere wiederum nicht. Aber sind es die IT-Abteilungen alleine, die für die Transformation des Business zuständig sind? Jein. In erster Linie ist die Geschäftsführung für die Ausrichtung der Unternehmensstrategie verantwortlich. Sie muss sagen, welchen Weg das Unternehmen gehen soll, schließlich hat sie die Visionen. Das große Aber besteht allerdings in der Art wie die IT-Abteilung sich in diesem Kontext verhält. Ist sie einfach nur die unterstützende Kraft, die je nach Bedarf auf die Wünsche der Geschäftsführung und der Kollegen reagiert oder agiert sie lieber proaktiv?

Angriff ist die beste Verteidigung. IT-Abteilungen sollten heute am technischen und innovativen Puls der Zeit sitzen und über die Veränderungen im Markt informiert sein. Über eine ständige interne oder externe Markt- und Trendforschung müssen sie wissen, was auf sie und ggf. auf ihr Unternehmen zukommt und darauf schnellstmöglich und proaktiv reagieren, um nicht zu viel Zeit zu verlieren und im besten Fall einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Je nach Trend müssen sie nicht auf jeden Zug aufspringen, aber sie sollten sich damit zumindest auseinandersetzen und verstanden haben, welcher Einfluss dadurch entsteht und ob sie oder ihr Unternehmen davon betroffen sind. Wenn sie Potential für neue Geschäftsmodelle erkennen, sollten sie diese in die Geschäftsführung tragen, die auch verstehen muss, dass IT heute Enabler und nicht nur Instandhalter ist. Das bedeutet, dass die IT-Abteilung im Unternehmen heute einen viel größeren Stellenwert hat als noch vor zehn Jahren.

Hierzu muss die Geschäftsführung der IT-Abteilung jedoch unter die Arme greifen und die IT-Abteilung von ihren Routineaufgaben befreien. In etwa 80 Prozent der IT-Ausgaben werden heute in den IT-Betrieb investiert und das nur, um die Dinge am Laufen zu erhalten. Es handelt sich also um Investitionen in den Status quo, die zu keinen Innovationen führen. Hingegen werden lediglich nur 20 Prozent der Ausgaben in Verbesserungen oder Weiterentwicklungen investiert. Dieses Verhältnis muss sich drehen, und die Geschäftsführung zusammen mit dem CIO haben die Aufgabe, diesen Wandel vorzunehmen, damit ein Unternehmen auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleibt.

Hören Sie auf den Status quo zu umarmen.

Kategorien
Analysis

Airbus separates the traveler from the luggage #tsy13

During the T-Systems Symposium 2013, Airbus has introduced Bag2Go an intelligent suitcase which can travel completely independently and transported to the destination without the owner. Travelers Airbus want to allow more flexibility and mobility by arriving the target free of luggage by plane, ship, train, car, bike or by foot. The Bag2Go service relies on the business cloud infrastructure of T-Systems.

Background of Bag2Go

A Bag2Go is self-weighing, self-labeling, self-travelling, self-tracing and has features of a continuous tracking. In addition, according to Airbus, it consistently adhere with all common standards today, so that the current infrastructure at airports must not be changed. Using a smartphone app the status and whereabouts can constantly be monitored.

Airbus plans to cooperate with different transport services (eg DHL). So, for example, the traveler can fly by plane to the destination, but his baggage arrive by land, ship or another aircraft to the target. Package services or door-to-door luggage transportation services to provide transportation of luggage to any destination in inland or abroad in a hotel or cruise booking.

A follow-up is generally convenient, but makes only sense if one can also intervene in the action. For this purpose, Airbus relies on a GPS tracking in conjunction with a transport service provider, such as transportation / logistics or the airline.

Motivation of Airbus

Airbus has obviously developed the concept Bag2Go not without self-interest. The point is to make the first steps for the aircraft of the future. This means that Airbus is building sustainable and ultra-light aircrafts, for which is as little weight as possible required. At the same time, fuel consumption is significantly decreasing. To remove the heavy luggage from the plane is the key component. The separation of passenger and baggage streams to enable Airbus and the entire industry to control the carriage of baggage proactively and open up completely new business opportunities.

According to Airbus, the containerization of luggage is continuously gaining in importance as more and more people will take a door-to-door transport in and claim their baggage up to three days prior to departure or use a baggage kiosk. For this reason, Airbus will try to establish fully networked transport capsules as a standard.

Interesting approach – but not for everyone

Airbus faces with his concept less technical but more legal problems. Means a traveler and his luggage need to fly together. A suitcase can fly afterwards the passenger, but not ahead. In addition, business executives challenged the three days in advance luggage check-in during the presentation, because they pack their suitcase itself up to one hour before the flight. A few more conversations after the presentation confirmed the general opinion and attitudes of business travelers on the subject.
​​
Nevertheless, Bag2Go is an interesting concept we will see soon in reality. At the same time it is a great use case for the Internet of Things. Bag2Go forms an analogous to the architecture of the Internet routing, where a single IP packet, normally associated with a complete data stream, can also take different paths to the goal.

Kategorien
Analysis

The fully interconnected world becomes reality #tsy13

Companies are constantly exposed to shorter cycles of change in their everyday lives. The consumerization of IT is a great driver that will retain an important role in the future. For several years mobility, cloud, new applications, the Internet of Things and Big Data (analysis) show their effects. Besides these technological influences there is also the business impact, such as new business models, constant growth, globalization, and at the same time issues of security and compliance that lead to new challenges.

The evolution of the Internet leaves its marks

Looking at the evolution of the Internet, it is clear that the impact on companies and our society grow with the growth of smart connections. Started with simple connections via e-mail or web and therefore the digitization of information access, followed by the networked economy, in which it came with e-commerce and collaboration to digitize business processes. This was followed by something Cisco called as „realistic experiences“. This includes the digitization of business and social interactions such as social media, mobile and cloud. The next state we will achieve is the „Internet of Everything“, where people, processes, data and things are connected – the digitization of the world.

Each block has its own importance in the Internet of Everything. The connections between people become more relevant and valuable. The right person or machine receives the right information about intelligent processes at the right time. The data are processed into valuable information for decision making. Physical devices (things) are connected via the Internet with each other to enable intelligent decisions.

At the T-Systems Symposium 2013 in Dusseldorf, Cisco said, that they expect about 50 billion Smart Objects in 2020 that are connected to each other. On the contrary, there are just 7.6 billion people expected worldwide. Furthermore, Cisco is of the opinion that currently 99 percent of the world is not interconnected and that we will see trillions of smart sensor in the future. These are installed e.g. in intelligent buildings, cities or houses and help to save energy and to live more efficiently. But they will also lead to increase productivity or improve healthcare.

Technological foundations for the fully interconnected world

Due to its massive scalability, distribution, new applications and the possibilities for anywhere access, the cloud is one of the main bases for the fully interconnected world. Therefore, Cisco’s cloud strategy is to enable cloud providers and enterprises to deploy and broker different kinds of cloud services. At the same time Cisco application platforms should be provided for different of cloud categories.

However, the cloud needs to be enriched by approaches from the Internet of Things. These include intelligent business processes, people to machine-2-machine communication as well as other things such as sensors and actuators which are distributed everywhere. In the end, a worldwide highly scalable infrastructure is necessary that can control temporal variations and requirements between the different workloads.

Another key component is therefore something that Cisco called Fog Computing. The fog hast he task to deliver data and workloads closer to the user who is located at the edge of a data connection. In this context it is also spoken about „edge computing“. The fog is organizationally located below the cloud and serves as an optimized transfer medium for services and data within the cloud. The term „fog computing“ was characterized by Cisco as a new paradigm , which should support distributed devices during the wireless data transfer within the Internet of Things. Conceptual fog computing builds upon existing and common technologies like Content Delivery Networks (CDN), but based on cloud technologies it should ensure the delivery of more complex services.

As more and more data must be delivered to an ever-growing number of users, concepts are necessary which enhance the idea of the cloud and empower companies and vendors to provide their content over a widely spread platform to the enduser. Fog computing should help to transport the distributed data closer to the enduser and thus decrease latency and the number of required hops and therefore better support mobile computing and streaming services. Besides the Internet of Things, the rising demand of users to access data at any time, from any place and with any device, is another reason why the idea of fog computing will become increasingly important.

So, the essential characteristic of Fog Computing is that workloads can autonomously operate from the cloud to ensure the rapid, timely and stable access of a service.

The interconnected world needs intelligent technologies

To use the cloud as the fundamental basis for the Internet of Things and the Internet of Everything, some hurdles still need to convey out of the way.

The current cloud deployment model set aside that the data are normally delivered directly and without an intermediate layer to the device or the end user. (Remark: There already exist CDN and edge locations, which thus provide caching and acceleration.) It is therefore assumed that the bandwidth for transmission of the data is maximum, and theoretically there is a delay of zero. However, this is only theoretically. In practice, high latencies and thus delays, poor elasticity and compared to the bandwidth significantly faster increasing amounts of data, lead to problems.

For this reason, approaches such as fog computing are required to be able to assume that a limited bandwidth, different delay times and dropped connections are available yet. Ideas such as the fog establish themselves as an intelligent intermediate layer, cache or as a kind of amplifier and coordinate the requirements of different workloads, data and information so that they are delivered independently and efficiently to the objects in the Internet of Everything.

Kategorien
Analysis

How to solve shadow IT and covered clouds #tsy13

The shadow IT or as VMware calls it, Covered Clouds (hidden used cloud services) are a major problem for businesses. According to a VMware study 37 percent of Europe’s leading IT decision makers suggest in their companies not covered expenses for cloud services. 58 percent of European knowledge workers would use unauthorized cloud services.

Pros and cons of shadow IT (Covered Clouds)

This unauthorized use has also its financial influences. In the affected companies, executives in the IT area believe that an average of 1.6 million euros will be spent without the permission of the company. This represents on average 15 percent of the annual IT budget of these companies.

However, this development is considered to be positive by many. 72 percent of IT managers see this as a benefit for their company. Because 31 percent of these are of the opinion that shadow IT and Covered Clouds accelerate growth and innovation. More than half reported that the company can thus respond more quickly to customer requirements.

However, there are major security concerns. Of those who do not advocate shadow IT, more than half feared a tightening of security risks. This insights VMware gave during the T-Systems Symposium 2013 in Dusseldorf.

A method: IT-as-a-Service

IT-as-a-Service is a business model in which the IT department is managed as a separate business unit and developed even products and services for the own company. Here, the IT department competes against external providers. Finally, at the present, departments have a limitless selection of other vendors in the market.

VMware has ​​it made to its mission to provide IT departments the technical means for this and sees IT-as-a-Service as a chance to balance the ratio of maintenance to innovation at 50:50 instead of investing the majority of the expenses in the maintenance. Today the ratio is about 80 percent (maintenance) to 20 percent (innovation).

VMware is right trying to establish itself as a leading provider of IT-as-a-Service solutions. As one of the few infrastructure providers on the market and with their abilities, they are able to provide the technical means for this turnaround in the enterprise. However, one must note, that IT-as-a-Service is not a technical approach, but must be anchored firmly in the minds of IT departments in order to be successfully implemented. Therefore, VMware can only show the technical means that are available to initiate the change.

Service portal as middleware for employees

IT-as-a-Service is not the ne plus ultra solution for the shadow IT, but may help to counteract this over the years grown phenomenon. The relevant concepts and technologies are available and need to be implemented.

Is an IT-as-a-Service philosophy emerged within the IT department, it should be started to establish an own service portal for employees, which controls the access to internal and external cloud services. This can be either used for infrastructure (virtual servers and storage) or software and platforms. The IT department becomes more and more a service broker and is able to ensure, through the use of external resources (hybrid model), that the employees can expect a high quality service. Thus, for example, a server can be provided to a developer within five minutes instead of several weeks. It should also be considered that developers are not only interested in computing power and memory but also need services to develop their own applications and services in a simpler way. This can be accomplished, among others, with the characteristics of a Platform-as-a-Service (PaaS).

Kategorien
Analysen

Airbus trennt den Reisenden vom Gepäck #tsy13

Auf dem T-Systems Symposium 2013 hat Airbus mit Bag2Go einen intelligenten Koffer vorgestellt, der völlig autark ohne den Eigentümer reisen und zum Zielort transportiert werden kann. Reisenden möchte Airbus damit mehr Flexibilität und Mobilität ermöglichen, indem sie Gepäckfrei mit dem Flugzeug, Schiff, Zug, Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß an das Ziel gelangen. Der Bag2Go Services setzt hierzu auf der Business Cloud Infrastruktur von T-Systems auf.

Hintergrund zu Bag2Go

Ein Bag2Go verfügt über eine selbstständige Gewichtsanzeige, die Möglichkeit eines automatisierten Check-Ins; er kann selbstständig befördert werden und verfügt über Funktionen einer kontinuierlichen Verfolgung. Hinzu kommt, dass laut Airbus sämtliche Normen, die heute Standard sind, konsequent eingehalten werden, so dass die aktuelle Infrastruktur an Flughäfen nicht verändert werden muss. Anhand einer Smartphone App lässt sich der Status und Aufenthaltsort ständig überwachen.

Airbus plant mit unterschiedlichen Transportdiensten (z.B. DHL) zusammenzuarbeiten. So kann der Reisende bspw. mit dem Flugzeug an den Zielort fliegen, sein Gepäck aber auf dem Landweg, dem Schiff oder einem anderen Flugzeug an das Ziel gelangen. Paketservices oder Haus-zu-Haus-Gepäckbeförderungsdienste sollen den Transport des Gepäcks an jeden beliebigen Bestimmungsort im In- oder Ausland im Rahmen einer Hotel- oder Kreuzfahrtbuchung übernehmen.

Eine Nachverfolgung ist grundsätzlich praktisch, ergibt aber nur Sinn, wenn man auch in das Geschehen eingreifen kann. Hierzu setzt Airbus auf ein GPS-Tracking in Zusammenarbeit mit einem Transportdienstleister, z. B. Transport/Logistik oder die Fluggesellschaft.

Motivation von Airbus

Airbus hat das Bag2Go Konzept natürlich nicht ohne Eigennutzen entwickelt. Es geht darum, bereits heute die ersten Weichen für die Flugzeuge der Zukunft zu stellen. Das bedeutet, dass Airbus nachhaltige und ultraleichte Flugzeugtypen bauen wird, für die so wenig Gewicht wie möglich benötigt wird. Zugleich wird auch der Treibstoffverbrauch dadurch signifikant sinkenden. Das schwere Gepäck aus dem Flugzeug zu entfernen ist dabei die Schlüsselkomponente. Die Trennung der Passagier- und Gepäckströme versetzt Airbus und die gesamte Branche somit in die Lage, die Gepäckbeförderung proaktiv zu steuern und völlig neue Geschäftschancen zu erschließen.

Laut Airbus wird die Containerisierung von Gepäck kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Menschen eine Haus-zu-Haus-Beförderungen in Anspruch nehmen werden und ihr Gepäck bis zu drei Tage vor dem Abflug aufgeben oder einen Gepäckaufgabe-Kiosk nutzen. Aus diesem Grund wird Airbus versuchen vollständig vernetzte Transportkapseln als Standard zu etablieren.

Interessanter Ansatz – Aber nicht für jeden

Airbus steht mit seinem Konzept weniger technischen aber mehr rechtlichen Problemen gegenüber. So müssen ein Reisender und sein Gepäck zusammen fliegen. Ein Koffer darf maximal „nachfliegen“, aber nicht alleine oder gar „vorfliegen“. Hinzu kommt, dass Geschäftsleute während des Vortrags die Gepäckabgabe drei Tage im Voraus in Frage gestellt haben, da sie selbst maximal eine Stunde vor dem Flug den Koffer packen. Ein paar weitere Gespräche nach dem Vortrag bestätigten die allgemeine Meinung und Einstellungen von Geschäftsreisenden zu dem Thema.

Dennoch handelt es sich bei Bag2Go um ein interessantes Konzept, was wir bald in der Realität erleben werden und gleichzeitig um einen spannenden Use Case für das Internet of Things. Bag2Go bildet dabei analog die Architektur des Internet Routings ab, wo einzelne IP-Pakete eines normalerweise zusammenhängen Datenstroms auch unterschiedliche Wege zum Ziel nehmen können.