Kategorien
Kommentar

Die Cloud überlebt sämtliche Speichermedien

Ich habe eine interessante Infographik gefunden, die zeigt, dass die Cloud sämtliche Speichermedien überleben wird. Die Graphik veranschaulicht sehr gut, wie lange die Daten auf einer bestimmten Speichertechnologie sicher abgelegt werden können, bis auf diese nicht mehr zugegriffen werden kann oder wann ein Wechsel auf eine andere Technologie erforderlich ist.

Die Cloud überlebt sämtliche Speichermedien

Die Cloud Anbieter sorgen für das Überleben der Daten

Die Graphik konzentriert sich auf die Lebensdauer eines bestimmten Speichermediums, abhängig von der Nutzung. Eine oft benutzte CD wird natürlich nicht so lange eingesetzt werden können als eine, auf die einmalig Daten kopiert wurden und die anschließend vorsichtig behandelt wird. Hierbei sollte man aber auch nicht den Lebenszyklus einer Technologie vergessen. Nach einem bestimmten Zeitraum, auch abhängig davon wie erfolgreich die Technologie ist, kann diese eingestellt und nicht weiter unterstützt werden. Was passiert dann?

Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Risiko sind die Dateiformate und deren Abwärtskompatibilität. So ändern z.B. Anbieter wie Microsoft regelmäßig ihre Office-Datenformate (z.B. .doc > .docx), die dann nur von der aktuellen Office Version bestmöglich unterstützt werden. Mir sind zudem Erfahrungen bekannt, wo sich Excel 97 Tabellen zwar mit Office 2000 öffnen ließen, sämtliche Formatierungen und Formeln aber nicht mehr korrekt dargestellt wurden. Fatal waren die Probleme mit den Formeln, da diese auf den ersten Blick richtig waren. Erst auf dem zweiten Blick wurde deutlich, dass sämtliche Ergebnisse falsch berechnet wurden.

An dieser Stelle helfen Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen, indem die Daten in dem Service gespeichert werden und der Anbieter Anspassungen an der Software regelmäßig vornimmt und die „internen“ Datenformate ebenfalls selbst anpasst, ohne dass der Nutzer davon betroffen ist. Das trifft natürlich nur dann zu, wenn der Cloud Speicher auch über eigene Office Lösungen verfügt, die in den Storage integriert sind, wie z.B. Google Apps, Zoho oder Office 365.

Werden Daten in der Cloud gespeichert, muss man sich als Unternehmen nicht um die darunterliegende Speichertechnologie kümmern. Der Anbieter stellt den Speicherplatz als Service bereit und sorgt dafür, dass die Technologie den aktuellen Standards entspricht. Die Sorge um die Technologieunterstützung wandert demnach vom Unternehmen hin zum Anbieter.

Alte vs. Neue Welt

Ein gutes Beispiel für eine disruptive Technologie innerhalb des schon sehr disruptiven Cloud Computing ist der erst kürzlich von Amazon veröffentlichte Service Amazon Glacier. Dabei handelt es sich um einen Cloud Service für die Datenarchivierung bzw. für das Langzeit-Backup. Glacier soll Unternehmen dazu bewegen, ihre Tape Libraries aufzugeben und die Daten stattdessen kostengünstig in die Cloud zu verlagern.

AWS beschreibt Amazon Glacier als einen kostengünstigen Storage Service, der dafür entwickelt wurde, um Daten dauerhaft zu speichern. Zum Beispiel für die Datenarchivierung bzw, die Datensicherung. Der Speicher ist, entsprechend der aktuellen Marktsituation, sehr günstig. Kleine Datenmengen können ab 0,01 US-Dollar pro GB pro Monat gesichert werden. Um den Speicher so kostengünstig anzubieten, ist der Service, im Vergleich zu Amazon S3, für solche Daten gedacht, auf die selten zugegriffen wird und deren Zugriffszeit mehrere Stunden betragen darf.

Daten in Amazon Glacier werden als ein Archive gespeichert. Dabei kann ein Archiv aus einer einzigen oder mehreren einzelnen zusammengefassten Dateien bestehen, die in einem sogenannten Tresor organisiert werden können. Der Zugriff auf einen Tresor kann über den AWS Identity and Access Management-Service (IAM) gesteuert werden. Um ein Archiv von Glacier zu laden, ist ein Auftrag erforderlich. Die Bearbeitung so eines Auftrags benötigt, laut Amazon, in der Regel zwischen 3,5 bis 4,5 Stunden.

Anstatt auf gewohnte Speichersysteme, verlässt sich Amazon Glacier auf kostengünstige Commodity Hardware. (Der ursprüngliche Ansatz, Cloud Computing kostengünstig anzubieten.) Für eine hohe Datenredundanz besteht das System aus einer sehr großen Menge von Speicher-Arrays, die sich aus einer Vielzahl von kostengünstigen Festplatten zusammensetzen.

Dann bekomme ich aber auch Meldungen wie Folgende zugeschickt, die zeigen, dass die „Alte Welt“ den Kampf noch nicht aufgegeben hat.

„Anbieter“ hat die Speicherdichte und Energieeffizienz seiner xyz-Appliances deutlich erhöht und verfügt nun über die effizienteste Enterprise-Disk-Backup- und Deduplizierungslösung am Markt. Die xyz bietet nun 3 TB-Festplatten und damit eine 50 Prozent höhere Speicherdichte, 42 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und 25 Prozent höhere Performance. Verglichen mit Wettbewerbsprodukten beansprucht die xyz die kleinste Stellfläche bei gleichzeitig höchstem Mehrwert.

Neben der Verschlüsselung von ruhenden Daten (Data-at-rest) in der xyz, hat „Anbieter“ sowohl die Produktfamilie der xyz-Serie als auch die „Produkt“ Tape Libraries mit zusätzlichen Security-Erweiterungen ausgestattet. Diese zahlreichen Updates helfen die Datensicherungseffizienz in Unternehmen zu erhöhen und gleichzeitig den immer anspruchsvolleren Service Level Agreements (SLAs) und Sicherheitsbedürfnissen gerecht zu werden.

Die Cloud macht Speichermedien überflüssig

Es gab Zeiten, in denen Unternehmen sich darüber Gedanken machen mussten, welche Speichertechnologie sie einsetzen sollten, um Daten über einen langen Zeitraum sicher zu archivieren. Es ist sehr leicht zu argumentieren, „Schieb einfach alles in die Cloud, da läuft’s schon.“. So ist das natürlich nicht. Aber Cloud Anbieter können hier definitiv helfen, indem sie die darunter liegenden Speichertechnologien bei Bedarf austauschen, ohne dass der Kunde etwas davon mitbekommt. Vor allem die Anbieter der „Alten Welt“ sollten sich darüber Gedanken machen, wie sie ihren Kunden diese on-Premise Sorgen nehmen können und sich den Ideen aus der „Neuen Welt“ annehmen.

Ich kenne bspw. ein Unternehmen, dass einen Mitarbeiter, der eigentlich schon in Rente sein sollte, beschäftigt, da er der Einzige ist, der das Wissen über eine spezielle Magnetband Technologie besitzt. Dies ist dem Umstand der Aufbewahrungsfristen geschuldet. Erst wenn die Frist abgelaufen ist, darf dieser Mitarbeiter in seinen Wohl verdienten Ruhestand gehen.


Quelle: http://www.thecloudinfographic.com

Kategorien
News

CloudBerry erweitert sein Portfolio. Amazon Glacier und Multi-Cloud Migration Client

CloudBerry, Anbieter von Tools für das Backup der Daten in der Cloud hat sein Portfolio erneut erweitert und wird demnächst ebenfalls einen Client für Amazon Glacier anbieten. Dabei würde es sich nach FastGlacier um den zweiten Client für das Langzeit-Backup auf den Amazon Web Services handeln. Weitere neue Services von CloudBerry sind u.a. ein Cloud Migrator Service, mit dem sich Daten über mehrere Cloud Storages und einem einzigen Web-Client hinweg übertragen lassen.

CloudBerry erweitert sein Portfolio. Amazon Glacier und Multi-Cloud Migration Client

Neue Services

Amazon Glacier Erweiterung

Derzeit arbeitet CloudBerry noch an der Unterstützung für Amazon Glacier. Es wird dazu keinen separaten Client geben. Stattdessen werden die bestehenden Lösungen CloudBerry Explorer und CloudBerry Backup mit der Glacier Funktionalität erweitert.

CloudBerry Drive

CloudBerry Drive befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Später soll sich der Speicherplatz von Cloud Storage Lösungen damit wie ein lokales Laufwerk in den Windows Explorer integrieren lassen.

CloudBerry Backup for MS SQL Server

CloudBerry Online Backup for SQL Server richtet sich an Nutzer, die ihr Disaster Recovery für den MS SQL Server auf Amazon S3 und Windows Azure Storage auslagern und steuern wollen.

Cloud Migrator

Der CloudBerry Cloud Migrator ist ein Service, mit dem sich die Daten über mehrere Cloud Storage Services und einem einzigen Client übertragen lassen. Dazu ist keine lokale Software notwendig, da der Service auf Amazon EC2 betrieben wird und über eine Weboberfläche genutzt wird.

Produkt Updates

CloudBerry Backup 2.9.1

CloudBerry Backup 2.9.1 unterstützt nun den OpenStack Keystone Identity Service, einem Authentifizierungsservice, der Identity, Token, Katalog und Policy Services integriert. Nutzer des OpenStack Object Storage von Anbietern wie bspw. RackSpace, HP Cloud oder Haylix, welche die Keystone Authentifizierung implementiert haben, können ab sofort CloudBerry Backup nutzen, um eine lokale Datensicherung vorzunehmen.

CloudBerry Explorer 3.5

Der CloudBerry Explorer 3.5 unterstützt ab sofort die 64-bit Version von Windows und kann nun ebenfalls mit dem Eucalyptus 3.0 Cloud Storage genutzt werden.

Explorer for OpenStack and RackSpace 1.3

Wie bereits unter „CloudBerry Backup 2.9.1“ beschrieben, unterstützt auch der Explorer for OpenStack and RackSpace 1.3 nun den OpenStack Keystone Identity Service.

Kategorien
News

FastGlacier: Der erste Windows Client für Amazon Glacier

Es ist nicht einmal eine Woche her, dass die Amazon Web Services ihren Tape-Library Killer bzw. Service für das Langzeit-Backup Amazon Glacier präsentiert haben. Nun steht der erste Windows Client – FastGlacier – von NetSDK Software zum Download bereit. Da Amazon sich i.d.R. nicht um eigene GUI Clients für seine Services kümmert, zeigt dies, dass das Ökosystem um die Amazon Web Services herum gut funktioniert.

FastGlacier: Der erste Windows Client für Amazon Glacier

FastGlacier – Windows Client für Amazon Glacier

FastGlacier ist ein kostenloser Windows Client für Amazon Glacier, mit dem Daten von einem Windows basierten System auf den Speicher von Amazon Glacier hoch- und heruntergeladen sowie verwaltet werden können. Die Software unterstützt das parallele Hochladen von Dateien inkl. Pause und Resume Funktion. Darüber hinaus können mehrere Amazon Glacier Accounts genutzt werden. Mit FastGlacier lassen sich Dateien mit einer Größe von bis zu 40TB verwalten, die ebenfalls via Drag and Drop mit dem Windows Explorer hin- und hergeschoben werden können.

Für die private Nutzung ist FastGlacier kostenlos. Wer die Software im Unternehmen, Regierungsbereich oder anderweitig kommerziell einsetzen möchte, zahlt pro Lizenz 29,95 US-Dollar. Wobei es bereits ab der zweiten Lizenz Ermäßigungen gibt.

Amazon Glacier

AWS beschreibt Amazon Glacier als einen kostengünstigen Storage Service, der dafür entwickelt wurde, um Daten dauerhaft zu speichern. Zum Beispiel für die Datenarchivierung bzw, die Datensicherung. Der Speicher ist, entsprechend der aktuellen Marktsituation, sehr günstig. Kleine Datenmengen können ab 0,01 US-Dollar pro GB pro Monat gesichert werden. Um den Speicher so kostengünstig anzubieten, ist der Service, im Vergleich zu Amazon S3, für solche Daten gedacht, auf die selten zugegriffen wird und deren Zugriffszeit mehrere Stunden betragen darf. Dateien, die per Glacier gesichert werden, sollen laut Amazon eine Langlebigkeit von 99,999999999 Prozent aufweisen. Bei einer Speichermenge von 100 Milliarden Objekten entspricht das den Verlust von einem Objekt pro Jahr.

Weitere Lösungen von NetSDK Software

Neben FastGlacier bietet NetSDK Software mit TntDrive bereits eine Lösung für das Mapping von Amazon S3 Buckets als Windows Laufwerk und mit dem S3 Browser einen kostenlosen Windows Client (Browser) für Amazon S3.

Kategorien
News

Amazon Web Services präsentieren Amazon Glacier: Günstiger Cloud Storage für das Langzeit-Backup

Die Amazon Web Services (AWS) haben gestern Amazon Glacier vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Cloud Service für die Datenarchivierung bzw. für das Langzeit-Backup. Glacier soll Unternehmen dazu bewegen, ihre Tape Libraries aufzugeben und die Daten stattdessen kostengünstig in die Cloud zu verlagern. Dateien, die per Glacier gesichert werden, sollen laut Amazon eine Langlebigkeit von 99,999999999 Prozent aufweisen. Bei einer Speichermenge von 100 Milliarden Objekten entspricht das den Verlust von einem Objekt pro Jahr.

Amazon Web Services präsentieren Amazon Glacier: Günstiger Cloud Storage für das Langzeit-Backup

Amazon Glacier

AWS beschreibt Amazon Glacier als einen kostengünstigen Storage Service, der dafür entwickelt wurde, um Daten dauerhaft zu speichern. Zum Beispiel für die Datenarchivierung bzw, die Datensicherung. Der Speicher ist, entsprechend der aktuellen Marktsituation, sehr günstig. Kleine Datenmengen können ab 0,01 US-Dollar pro GB pro Monat gesichert werden. Um den Speicher so kostengünstig anzubieten, ist der Service, im Vergleich zu Amazon S3, für solche Daten gedacht, auf die selten zugegriffen wird und deren Zugriffszeit mehrere Stunden betragen darf.

Hintergrund: Amazon Glacier

Daten in Amazon Glacier werden als ein Archive gespeichert. Dabei kann ein Archiv aus einer einzigen oder mehreren einzelnen zusammengefassten Dateien bestehen, die in einem sogenannten Tresor organisiert werden können. Der Zugriff auf einen Tresor kann über den AWS Identity and Access Management-Service (IAM) gesteuert werden. Um ein Archiv von Glacier zu laden, ist ein Auftrag erforderlich. Die Bearbeitung so eines Auftrags benötigt, laut Amazon, in der Regel zwischen 3,5 bis 4,5 Stunden.

Tape Library Ade

Mit Amazon Glacier nimmt AWS den Kampf mit on-Premise Speichersystemen, in erster Linie mit den, im Unternehmensumfeld stark verbreiteten, Tape Libraries auf. Insbesondere die hohe Datenredundanz und der Preis sind ausschlaggebende Argumente gegen die in die Jahre gekommene Tape Technologie.

Anstatt auf gewohnte Speichersysteme, verlässt sich Amazon Glacier auf kostengünstige Commodity Hardware. (Der ursprüngliche Ansatz, Cloud Computing kostengünstig anzubieten.) Für eine hohe Datenredundanz besteht das System aus einer sehr großen Menge von Speicher-Arrays, die sich aus einer Vielzahl von kostengünstigen Festplatten zusammensetzen.

Wie Werner auf seinem Blog schreibt, wird Amazon Glacier in naher Zukunft mir Amazon S3 verschmelzen, um Daten zwischen den beiden Services nahtlos übertragen zu können.

Mit Amazon Glacier zeigen die Amazon Web Services wieder einmal, dass sie der disruptivste und mit Abstand innovativste Cloud Computing Anbieter im Bereich Infrastructure-as-a-Service sind.


Bildquelle: All Things Distributed