Kategorien
News

Die HP Public Cloud ist nun verfügbar – Fast 40 Unternehmen unterstützen bereits die HP-Lösung

Mit HP Cloud Compute, HP Cloud Object Storage und HP Cloud Content Delivery Network (CDN) stehen ab sofort die ersten Public-Cloud-Dienste von HP der Öffentlichkeit als Betaversion zur Verfügung. Zum Start unterstützen bereits fast 40 Unternehmen die HP Cloud Services. Dazu zählen Platform-as-a-Service-Partner sowie Anbieter von Speicher-, Management- und Datenbanken-Lösungen.

Die HP Public Cloud ist nun verfügbar - Fast 40 Unternehmen unterstützen bereits die HP-Lösung

HP Cloud Services sind Teil des Converged-Cloud-Portfolios von HP. Mit den neuen Public-Cloud-Diensten rundet HP dabei sein Cloud-Portfolio nach unten ab. Entwickler, Softwarefirmen und Unternehmen erhalten dadurch schnellen Zugriff auf ein breites Angebot an Cloud-Lösungen. Damit können sie neue Applikationen schneller und effizienter testen und entwickeln, weltweit einsetzen und entsprechend skalieren. Abgerechnet werden die Public-Cloud-Dienste pro Stunde Nutzungsdauer. Zum Start gibt es für begrenzte Zeit einen 50-prozentigen Rabatt auf die Listenpreise.

Die HP Cloud Services bieten eine Public-Cloud-Infrastruktur in Verbindung mit Plattform-Diensten und Cloud-Lösungen. Die Public-Cloud-Lösung von HP baut auf der OpenStack-Technologie auf. Damit stellt HP Kompatibilität und Anbieterunabhängigkeit sicher. Die Open-Source-Architektur bietet außerdem eine breite Auswahl an Werkzeugen, um die Programmierung von Anwendungen zu beschleunigen, und Zugriff auf ein großes Partner-Ökosystem.

Das Partner-Ökosystem ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einem Marktplatz für HP Cloud Services, über den Kunden Zugriff auf HP Cloud Services und Partner-Lösungen erhalten.

Folgende Unternehmen unterstützen bereits heute HPs Public-Cloud-Dienste:

  • Applikationen: Otopy, PXL, SendGrid
  • Datenbanken: CloudOpt, EnterpriseDB, Xeround
  • Entwicklung und Tests: SOASTA, Spirent
  • Verwaltung: BitNami, CloudSoft, enStratus, Kaavo, RightScale, ScaleXtreme, Smartscale Systems, Standing Cloud
  • Mobile: FeedHenry, Kinvey
  • Monitoring: New Relic
  • Platform as a Service: ActiveState, CloudBees, Corent Technology, CumuLogic, Engine Yard, Gigaspaces
  • Sicherheit: Dome9, SecludIT
  • Speicher: CloudBerry Lab, Gladinet, Panzura, Riverbed Technology, SMEStorage, StorSimple, TwinStrata, Zmanda
  • Technologie: Opscode, Zuora

Preise der HP Public Cloud

HP Cloud Compute

HP bietet sechs unterschiedliche Instanztypen (XS bis XXL) mit jeweils unterschiedlichen Ausstattungen an. Die Abrechnung erfolgt pro Stunde ohne die Verpflichtung auf einen langjährigen Vertrag.

Instanz Typ RAM (GB) Anzahl virtueller Kerne lokaler Speicher (GB) Preis pro Stunde
Standard Extra Small 1 1 30 0,04 US-Dollar
Standard Small 2 2 60 0,08 US-Dollar
Standard Medium 4 2 120 0,16 US-Dollar
Standard Large 8 4 240 0,32 US-Dollar
Standard Extra Large 16 4 480 0,64 US-Dollar
Standard Double Extra Large 32 8 960 1,28 US-Dollar

HP Cloud Object Storage

Die Kosten für HPs Cloud Storage sind in drei Speicherbereichsgrößen aufgeteilt, an denen sich die Preise pro Gigabyte orientieren. Die Abrechnung erfolgt pro Gigabyte pro Monat plus die jeweiligen Anfragen (Get, Put, Post, Copy, List) an den Cloud Storage, wobei pro 1000 Anfragen abgrechnet wird. Siehe unten

Speicher Bereiche Preis pro GB pro Monat
0-50 TB 0,12 US-Dollar
Nächsten 950 TB 0,10 US-Dollar
Über 1.000 TB HP fragen

HP Cloud Object Storage Anfragen

Anfrage Typ Preis pro GB
Put, Post, Copy, List, Get und weitere Anfragen 0,01 US-Dollar pro 1,000 Anfragen

HP Cloud Services Non-CDN Bandbreite

Die Preise für die Bandbreite basieren auf der jeweiligen Anzahl des ausgehenden Datentransfers. Dabei werden die ersten 1 GB nicht berechnet, anschließend erfolgt die Abrechnung pro GB pro Monat. Der eingehende Datentransfer ist hingegen vollständig kostenlos.

Bandbreite Preis pro GB pro Monat
Eingehender Datentransfer (komplett) kostenlos
Ausgehender Datentransfer
Ersten 1 GB kostenlos
bis zu 10 TB 0,12 US-Dollar
Nächsten 40 TB HP fragen
Nächsten 100 TB 0,07 US-Dollar
Nächsten 350 TB 0,05 US-Dollar
Über 500 TB HP fragen

HP Cloud CDN Bandwidth

Die Preise für die Bandbreite basieren auf der jeweiligen Anzahl des ausgehenden Datentransfers. Für Daten die vom HP Cloud Storage Richtung des CDN übertragen werden entstehen keine Kosten.

Datentransfer Preis pro GB pro Monat
Ausgehend Nord Amerika, Europa und Lateinamerika Japan, Hong Kong und Singapur Rest der Welt
Ersten 10 TB 0,16 US-Dollar 0,19 US-Dollar 0,39 US-Dollar
Nächste 40 TB 0,11 US-Dollar 0,14 US-Dollar 0,37 US-Dollar
Nächste 100 TB 0,09 US-Dollar 0,12 US-Dollar 0,35 US-Dollar
Nächste 100 TB 0,07 US-Dollar 0,10 US-Dollar 0,32 US-Dollar
Über 250 TB HP fragen HP fragen HP fragen
Anfragen
Pro 10.000 HTTP Anfragen kostenlos kostenlos kostenlos
Pro 10.000 HTTPS Anfragen kostenlos kostenlos kostenlos
Kategorien
Services

Die 11 besten Open Source Cloud Computing Projekte 2009

Auf Basis von John Willis’s Cloud Computing Awards 2009 – „The Cloudies“, hat Mark Hinkle seine Top 11 Open Source Cloud Computing Projekte 2009 ausgewählt. Da ich Open Source und Cloud Computing für unzertrennlich halte, stelle ich die Projekte – Chef, collectd, Eucalyptus, OpenNebula, openQRM, Puppet, RabbitMQ, Zenoss, Bitnami, ECP und Ubuntu Enterprise Cloud jeweils kurz vor.

Chef

Bei Chef handelt es sich um ein Integrations-Framework für das Konfigurationsmanagement aller Arten von IT Infrastrukturen, aber speziell für die Bereitstellung von Cloud Umgebungen. Dazu wird mittels eines Quellcodes beschrieben, wie jeder Teil der Infrastruktur aufgebaut werden soll. Diese Infrastrukturbeschreibung wird anschließend einem Server zugeordnet. Das Ergebnis ist eine voll automatisierte Infrastruktur.

Webseite: http://wiki.opscode.com/display/chef/Home

collectd

collectd ist ein Daemon, der Statistiken der System-Performance sammelt und sie in RRD-Dateien speichert. Der Daemon verfügt über eine Plugin Architektur, die es erlaubt Informationen von einer Vielzahl von Diensten und Servern wie Apache, memcache und Linux-VServer zu sammeln. collectd ist damit die Ideale Erweiterung für bereits vorhandene System Management-Tools.

Webseite: http://collectd.org

Eucalyptus

Eucalyptus steht für „Elastic Utility Computing Architecture Linking Your Programs To Useful Systems“ und dient zum Erstellen einer Cloud Computing Infrastruktur auf Cluster Systeme. Die aktuelle Schnittstelle ist mit den Schnittstellen von Amazon EC2, S3 und EBS kompatible. Die Infrastruktur ist allerdings dafür gedacht, mehrere Client-Schnittstellen unterstützen. Eucalyptus basiert auf gängigen Linux-Tools und grundlegenden Web-Service-Technologien, die eine einfache Installation und Wartung ermöglichen.

Ich habe Eucalyptus bereits vor kurzem ausführlich vorgestellt. Der Artikel kann HIER nachgelesen werden.

Webseite: http://open.eucalyptus.com

OpenNebula

Mit OpenNebula kann jegliche Art von Cloud Umgebung aufgebaut werden. Darüber hinaus können damit virtuelle Infrastrukturen in einem Rechenzentrum oder einem Cluster verwaltet werden, oder eine lokale Infrastruktur mit einer Public Cloud Infratruktur verbunden und kombiniert werden, um damit hoch skalierbare Hosting Umgebungen zu entwickeln. OpenNebula unterstützt ebenfalls Public Clouds, indem Schnittstellen zur Verfügung stehen mit denen virtuelle Machinen, Speichersysteme und das Netzwerk verwaltet werden können.

Webseite: http://www.opennebula.org

openQRM

openQRM ist eine Open Source Lösung zur Verwaltung und dem automatisierten und skalierbaren Betrieb von Rechenzentren- und Cloud-Computing-Plattformen. Die Administration der physikalischen Server und der virtuellen Maschinen erfolgt dabei in einer übergreifenden zentralen Managementkonsole. Mit einer Snapshot-Funktion können Serversysteme dupliziert und Backup/Restore, sowie Server-Versionierung und eine dynamische Anpassung des Speicherplatzes vorgenommen werden.

Webseite: http://www.openqrm.com

Puppet

Puppet ist ein Model-Driven Open Source-Framework für den automatisierten Aufbau und die Konfiguration von Servern. Mit Puppet können administrative Aufgaben wie z.B. das Hinzufügen von Benutzern, die Installation von Software oder die Aktualisierung der Serverkonfiguration auf vielen unterschiedlichen Arten von Systemen vorgenommen werden. Der Clou hierbei ist allerdings, dass immer derselbe Code verwendet werden kann, obgleich die Systeme auf völlig unterschiedlichen Betriebssystemen laufen.

Webseite: http://reductivelabs.com/products/puppet

RabbitMQ

RabbitMQ is ein Enterprise Messaging System welches auf dem AMQP Standard aufsetzt. AMQP ist ein Standard, mit dem Middleware Systeme, untereinander Nachrichten austauschen können.

Webseite: http://www.rabbitmq.com

Zenoss

Zenoss dient zur Überwachung der Amazon Web Services und vielen weiteren Arten von Cloud Computing Umgebungen und virtuellen Infrastrukturen.

Webseite: http://community.zenoss.org/index.jspa

Bitnami

Bitnami vereinfacht die Bereitstellung von Web Anwendungen, sowohl virtuell als auch in einer Cloud. Jeder BitNami Stack beinhaltet eine Anwendung, die mit jeder von ihr benötigten Software so ausgestattet ist um vollständig ausgeführt zu werden. BitNami Stacks sind kostenlos als gewöhnliche Installationsroutinen, virtuelle Machine Images und Cloud Templates erhältlich. Systeme die z.B. BitNami Anwendungen verwenden sind u.a. Drupal, Joomla!, WordPress, SugarCRM, Alfresco, Redmine und Subversion.

Webseite: http://www.bitnami.org

Enomaly’s Elastic Computing Platform (ECP)

ECP ist eine programmierbare virtuelle Cloud Infrastruktur für kleine, mittlere und große Unternehmen. Es unterstützt beim Design, Bereitstellen und Verwalten von virtuellen Anwendungen innerhalb einer Cloud. Weitere Funktionen sind die automatische Skalierung von virtuellen Maschinen, Load Balancing, Systemanalysse, sowie die Konfiguration und Optimierung der Cloud Kapazitäten.

Webseite: http://src.enomaly.com

Ubuntu Enterprise Cloud

Die Ubuntu Enterprise Cloud (UEC) ist in der Ubuntu Server Edition enthalten und beinhaltet eine Vielzahl an Open Source Projekten wie z.B. Eucalyptus. Anwendern steht damit die Möglichkeit offen eine eigene Private Cloud aufzusetzen.

Ein Tutorial zum Einrichten einer eigenen Private Cloud mit der Ubuntu Enterprise Cloud habe ich gestern HIER veröffentlicht.

Webseite: http://www.ubuntu.com/cloud

Quelle

Mark Hinkle
John Willis