Kategorien
Services

Mikogo Cloud-Desktop auf Basis von HTML5

Ich hatte den Cloud-Desktops vor kurzem eine rosige Zukunft ausgesprochen. Nun gibt es dazu auch Neuigkeiten aus Deutschland. Mikogo präsentiert mit seinem „Mikogo Cloud Desktop“ vollwertige Betriebssysteminstallationen aus der Cloud. Mit EyeOS oder CloudON gibt es zwar seit längerer Zeit bereits ähnliche Lösungen am Markt. Wo EyeOS hingegen eine proprietäre Eigenentwicklung in der Cloud anbietet, stehen bei Mikogo bekannte Betriebssysteme aus dem Hause Microsoft zur Verfügung. Vor der Veröffentlichung stand für mich eine abgespeckte Instanz (Windows Server) des „Mikogo Cloud Desktop“ bereit, mit der ich mir einen Überblick verschaffen konnte.

Mikogo Cloud Desktop auf Basis von HTML5

Erster Eindruck

Es ist einfach nur ein Betriebssystem was man nutzt. Nach Außen hin überhaupt kein Hexenwerk. Statt morgens den Power-Knopf zu drücken und sich anschließend anzumelden, wird nun der Browser geöffnet. Man tausche also quasi Power-Knopf gegen Browser. Wer hinter einem Cloud-Desktop „Magic“ erwartet, wird enttäuscht sein. Ich kann leider nicht viel zu der Bedienung schreiben, da die Policy-Regeln des Test-Desktops sehr restriktiv eingestellt waren. Einen neuen Ordner auf dem Desktop konnte ich aber anlegen. Die Performance wirkte flüssig, wie es allerdings ausschaut wenn bspw. ein LibreOffice gestartet wird, kann ich nicht sagen.

Aber, die Vorteile stecken im Detail.

HTML5, Active Directory, VPN und Remote Printing

Das System hinter dem Cloud-Desktop setzt auf HTML 5 auf. Das ermöglicht einen Zugriff auf den eigenen Rechner direkt aus dem Browser heraus, ohne dafür vorher eine Software herunterladen zu müssen oder Plugins zu installieren. Das hat weiterhin den Vorteil, dass ein Betriebssystem über den Cloud-Desktop auch mit dem Browser eines Tablets genutzt werden kann. (Das kann ich so erst einmal nicht bestätigen, da die URL auf meinem iPad in einen Time-Out gelaufen ist.)

Mikogo schreibt darüber hinaus, wenn Unternehmen sich für den Cloud-Desktop entscheiden „… können sie ihren externen Dienstleistern alle notwendigen Softwareanwendungen zur Verfügung stellen, ohne dabei auch nur eine einzige Hardware zu benötigen.

Der Cloud-Desktop bietet, laut Mikogo, unterschiedliche Windows-Betriebssysteme inklusive Windows 8. Das bedeutet, ein Windows 8 Cloud Desktop kann z.B. auf einem Windows XP Rechner, einem Mac Notebook, einem iPad oder anderem mobilen Endgerät verwendet werden.

Für den professionellen Unternehmenseinsatz kann der Cloud-Desktop in die firmeneigene Active Directory integriert werden, um damit die Benutzer zu verwalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit den Cloud-Desktop per VPN mit dem Firmennetzwerk zu verbinden und auf Ressourcen aus dem eigenen Netzwerk zuzugreifen. Das Drucken auf einen lokalen Drucker (Remote Printing) ist ebenfalls möglich.

Fazit

Der Mikogo Cloud Desktop macht auf dem ersten Blick einen guten Eindruck. Letztendlich arbeitet man aber nur mit einem Betriebssystem im Browser, was auch nicht anders zu erwarten war. Denn das Ziel der Cloud-Desktops muss es sein, die Nutzbarkeit für den Anwender so einfach und bequem wie möglich zu machen. Browser öffnen, anmelden, arbeiten und das ortsunabhängig und mit einer vollwertigen Arbeitsumgebung. Besonders interessant finde ich die Integration in eine bestehende Active Directory, wodurch auch ein erster Schritt hin zur Anbindung von weiteren Backend-Systemen gemacht wird.

Kategorien
Comment

The local operating system dies, long live the cloud desktop

Regarding the Post-PC era, the accompanying changes in the operating system market are not solely attributable to mobile devices. For some time, there are solutions that can represent an operating system in a browser or systems that make full-featured local systems obsolete. For example, mainframes, terminal servers and thin clients. This topic I discussed in the last year with the article. „Zurück in die Cloud: Terminals und Mainframes bekommen ihr Update 2.0“ Also, Remote Desktop sessions are long-established ways for remote access. Projecting all these technologies into the present, we arrive at one of the next big trends in the IT business environment, the cloud desktop.

A desktop from the cloud

Not only in terms of location-independence and collaborate on projects is the cloud desktop a logical step and goes far beyond cloud storage services with value-added services for the parallel work on documents and other data. Cloud desktops or Desktop-as-a-Service (DaaS) are among the top issues for a company’s IT and eventually replace the „Virtual Desktop Infrastructure„. One can also say that cloud desktops respectively DaaS is the consistent further development of the Virtual Desktop Infrastructure.

The ongoing development of cloud computing makes cloud desktops to an optimum platform for the enterprise. Cloud desktops allow the complete outsourcing of the desktop environment to a provider. The billing based on the needs. Afterwards the cloud desktop provider is responsible for the delivery and maintenance of the environment. These include inter alia to install updates, and upgrades, backup and providing storage space. Based on the spin-off to a single vendor, the cloud desktop can be accessed regardless of the geographic location, the structure of the company and the respective terminal.

Everything always and everywhere

Cloud desktops form complete work environments, as we know from the local desktop. Unlike ordinary cloud storage offerings here all the necessary applications for the location-independent work are available. The desktop is completely mobile, which is for employees working from home and in the field an advantage. Cloud desktops are the ideal solution when the underlying infrastructure is not necessary. Through the use of cloud desktops the company’s IT no longer needs to face with the purchase, installation and the additional topics that belong to the operation and maintenance of a desktop environment. Furthermore, the worldwide deployment of systems and software solutions to the employees is simplified.

Benefits and concerns

The benefits of cloud desktops are inter alia in the reduction of spending on hardware and maintenance plus the monthly flexibility as needed. Furthermore, the staff have the opportunity to access their work environment at any time and from any place. For this purpose, these virtualized desktops can be accessed from the corporate network, the Internet and on many platforms such as tablets, smartphones, thin clients and classic devices like laptops or desktop PCs.

Before using a cloud desktop environment, there are also a few things to note. One part is the provider and whether the offer meets your requirements. Furthermore, the themes service levels, safety, and laws and regulations have a great importance. But even how it looks to integrate with existing backend systems or already deployed software-as-a-service solutions. A not to be underestimated area is also the availability of a stable data connection. Because: „No cloud, no cookies.“

Kategorien
Kommentar

Das lokale Betriebssystem stirbt, lang lebe der Cloud-Desktop

Die mit der Post-PC-Ära einhergehenden Veränderungen im Betriebssystemmarkt sind nicht alleine auf mobile Endgeräte zurückzuführen. Schon länger existieren Lösungen, mit denen sich ein Betriebssystem im Browser abbilden lässt oder Systeme, welche die voll ausgestatteten lokalen Systeme überflüssig machen. Angemerkt sein zum Beispiel Mainframes, Terminal-Server und Thin-Clients. Auf dieses Thema bin ich im letzten Jahr mit dem Artikel „Zurück in die Cloud: Terminals und Mainframes bekommen ihr Update 2.0“ eingegangen. Auch Remote Desktop Sessions sind längst etablierte Möglichkeiten für den Zugriff aus der Ferne. Werden all diese Technologien in die Gegenwart projiziert, gelangen wir zu einem der nächsten großen Trends im IT-Unternehmensumfeld, den Cloud-Desktops.

Ein Desktop aus der Cloud

Nicht nur aus Sicht der ortsunabhängigen und gemeinsamen Arbeit an Projekten ist der Cloud-Desktop ein logischer Entwicklungsschritt und geht weit über Cloud Storage Services mit Mehrwertdiensten für die parallele Arbeit an Dokumenten und weiteren Daten hinaus. Cloud-Desktops bzw. Desktop-as a-Services (DaaS) gehören zu den Top-Themen für die IT eines Unternehmens und werden in Zukunft die „Virtual Desktop Infrastructure“ ablösen. Man kann auch sagen, dass Cloud-Desktops bzw. DaaS die konsequente Weiterentwicklung der Virtual Desktop Infrastructure sind.

Die stetige Weiterentwicklung des Cloud Computing macht Cloud-Desktops zur optimalen Plattform für Unternehmen. Cloud-Desktops ermöglichen die vollständige Ausgliederung der Desktop-Umgebung zu einem Anbieter. Die Abrechnung erfolgt nach Bedarf. Der Cloud-Desktop Anbieter ist im Anschluss für die Bereitstellung und Wartung der Umgebung zuständig. Dazu gehören u.a. das Einspielen von Updates und Upgrades, das Backup und das Bereitstellen des Speicherplatz. Anhand der Ausgliederung an einen zentralen Anbieter, lässt sich auf den Cloud-Desktop unabhängig von der geographischen Lage, der Struktur des Unternehmens und dem jeweiligen Endgerät zugreifen.

Alles immer und überall dabei

Cloud-Desktops bilden vollständige Arbeitsumgebungen, wie wir sie vom lokalen Desktop kennen, ab. Anders als bei gewöhnlichen Cloud Storage Angeboten, stehen hier zusätzlich alle notwendigen Anwendungen für das ortsunabhängige Arbeiten bereit. Der Desktop wird damit vollständig mobil, was Mitarbeitern im Home Office und im Außendienst zu Gute kommt. Cloud-Desktops sind die ideale Lösung, wenn die darunter befindende Infrastruktur nicht notwendig ist. Die Unternehmens-IT muss sich durch den Einsatz von Cloud-Desktops nicht mehr mit dem Einkauf, der Installation und weiteren Themen auseinandersetzen, die zum Betrieb und der Wartung einer Desktop-Umgebung dazugehören. Weiterhin wird die weltweite Bereitstellung der Systeme und Softwarelösungen an die Mitarbeiter vereinfacht.

Vorteile und Bedenken

Die Vorteile eines Cloud-Desktops bestehen u.a. in der Verringerung der Ausgaben für Hardware und Wartung plus der monatlichen Flexibilität je nach Bedarf. Weiterhin bekommen die Mitarbeiter damit die Möglichkeit, zu jederzeit und von jedem Ort auf ihre Arbeitsumgebung zuzugreifen. Dazu lassen sich diese virtualisierten Desktops aus dem Unternehmensnetzwerk, über das Internet und über viele Plattformen wie Tablets, Smartphones, ThinClients aber auch klassische Endgeräte wie Laptops oder Desktop-PCs nutzen.

Vor der Nutzung einer Cloud-Desktop Umgebung gibt es aber auch Dinge zu beachten. Dazu gehört zum einen der Anbieter und ob dessen Angebot die eigenen Anforderungen erfüllt. Weiterhin sind die Themen Service Levels, Sicherheit sowie Gesetze und Regulierungen von wichtiger Bedeutung. Aber auch, wie es mit der Integration in bestehende Backendsysteme oder bereits eingesetzte Software-as-a-Service Lösungen aussieht. Ein nicht zu unterschätzender Bereich ist darüber hinaus die Verfügbarkeit einer stabilen Datenverbindung. Denn „No cloud, no cookies.“

Kategorien
News

Evernote Business: Neuer Mitbewerb für Google Apps, Zoho und Microsoft Office 365

Evernote erweitert seine Cloud-basierte Notizen- und Dokumenten-Plattform. Mit Evernote Business richtet sich der Service speziell an Unternehmen, um Mitarbeitern das ortsunabhängige Erstellen von Dokumenten und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Damit macht Evernote erste Schritte in Richtung der Cloud-basierten Office Suites wie Google Apps, Zoho und Microsoft Office 365.

Evernote Business: Neuer Mitbewerb für Google Apps, Zoho und Microsoft Office 365

Speziell auf den Unternehmenseinsatz ausgerichtet

Evernote ist ein sehr einfach gehaltener Service und als eine Art „Sammelsystem“ von Informationen und Daten entstanden. Dabei ist der Service wirklich sehr nützlich. Auf Grund seines Cloud-basierten Ansatz, lassen sich nahezu auf jedem Gerät Notizen erstellen, die bei einer aktiven Datenverbindung nahtlos synchronisiert werden. Als Nutzer der Premium Version ist ebenfalls die Offline-Nutzung auf iOS, Android und Windows möglich. Existiert wieder eine Datenverbindung, werden die Daten anschließend automatisch synchronisiert.

Evernote Business wird Funktionen für die unternehmensweite Bereitstellung der Lösung implementieren, was ebenfalls das unternehmensweite Teilen individueller Notizen und Notizbücher beinhaltet. Für das Management stellt Evernote Business eine zentrale Konsole sowie einen „Customer Success Manager“ bereit, mit dem die Aktivitäten überwacht werden können. Zudem lässt sich den Mitarbeitern damit ein Support für die Nutzung der Plattform anbieten.

Großer Mittbewerb

Evernote navigiert mit Business langsam auf die bestehenden Lösungen der großen Anbieter wie Google Apps oder Microsoft Office 365 zu. Zwar verfügt Evernote, im Vergleich zu den genannten Anbietern, über deutlich weniger Funktionen (keine E-Mail, Kalender usw.). Allerdings ist Evernote bewusst sehr schmall und einfach gehalten und gerade deswegen für viele Benutzer sehr attraktiv. Darüber hinaus hat die Anwendung das Potential solche, ähnliche oder gar moderne Funktionen aufzurüsten, wenn die Plattform sich stetig erweitert.

Nach eigenen Angaben hat der Service bereits 40 Millionen registrierte Benutzer. Evernote Business wird im Dezember erscheinen.

Kategorien
News

Pano Logic schiebt VDI in die Cloud – Zugriff über den Google Chrome Browser

Pano Logic, Hersteller virtualisierungsbasierender Soft- und Hardwarelösungen (VDI), präsentiert mit „Pano System for Cloud“ eine Desktop-Computing-Plattform, mit der Unternehmen auf ihre Anwendungen vollständig webbasiert über den Google-Browser Chrome zugreifen können. Der Einsatz eines Hypervisor oder eines lokalen Betriebssystem und Prozessor am Arbeitsplatz sind dafür nicht erforderlich.

Pano Logic schiebt VDI in die Cloud

End-to-End Hard- und Softwarelösung für VDI

Bei „Pano System for Cloud“ handelt es sich um eine Erweiterung der Kerntechnologie von Pano Logics VDI-Ansatz. Dieser stellt eine komplette End-to-End Hard- und Softwarelösung für VDI dar, die mit den drei führenden Hypervisor (vSphere, XenServer und Hyper-V) sowie deren Management-Systemen (VMware View, XenDesktop und Microsoft SCVMM) zusammenarbeiten. Für eine klassische VDI-Infrastruktur wird auf dem Server stets ein Hypervisor benötigt, der die virtuellen Maschinen des kompletten Windows-Desktops verwaltet. „Pano System for Cloud“ startet keine Windows-Session mehr, sondern lediglich einen Google Chrome. Per Browser kann der Nutzer dann auf Google Apps, Microsoft Office 365 und sämtliche als SaaS verfügbaren Anwendungen zugreifen.

Vollständiger Zugriff über den Webbrowser

Für Unternehmen, die bereits vollständig webbasiert per Browserzugriff arbeiten, sollen sich durch die Cloud-Lösung von Pano Logic nochmals deutliche Kostenvorteile ergeben, da auf dem Server nur noch der Pano Logic Controller installiert werden muss. Dabei handelt es sich um eine eine virtuelle Appliance, die bis zu 200 Google Chrome Arbeitsplätze vermitteln kann. Die Serverlizenz für den Pano Controller kostet rund 1.000,00 EUR. Für den Arbeitsplatz selbst bietet Pano Logic mit dem Zero Client G2M eine günstige Variante zum Preis von unter 200,00 EUR. Alternativ zur Pano Box kann auch ein umfunktionierter PC mit Pano Virtual Client Software oder ein Fujitsu Zero Client Monitor eingesetzt werden.

Kategorien
Kommentar

Zurück in die Cloud: Terminals und Mainframes bekommen ihr Update 2.0

Seitdem die ersten Cloud Lösungen auf dem Markt erschienen sind, hat sich bis heute vieles weiterentwickelt. Viele Anbieter versorgen uns mittlerweile täglich mit neuen Services. Auch Unternehmen, die traditionell nicht aus dem Cloud Computing Umfeld kommen, konzentrieren ihre Geschäftsmodelle verstärkt auf Lösungen aus der Cloud und bauen ihre Angebote darauf auf. Ebenso verhält es sich mit der Art wie wir in Zukunft bzw. bereits arbeiten oder im privaten Umfeld mit neuen mobilen Technologien umgehen. Wo die älteren Semester vereinzelnd bestimmt noch mit Terminals und Mainframes gearbeitet haben, wird die jüngere Generation diese Technologien nur aus dem Museum kennen. Aber aufgepasst wir erleben eine Revolution. Es geht nämlich „Zurück in die Cloud“.

Terminals und Mainframes für die Masse

Blicken wir auf die Vergangenheit zurück, hatte immer nur eine ausgewählte Gruppe an Unternehmen und Menschen Zugriff auf Rechenleistung usw., die durch Mainframes bereitgestellt und auf die per Terminals zugegriffen wurde. Dabei handelte es sich zum einen um große Unternehmen, zum anderen um Universitäten und Forschungseinrichtungen. Allerdings musste die Nutzung der Mainframes teuer bezahlt werden, denn Rechenleistung war Luxus.

Seit 2006 ist Rechenleistung und der Zugriff auf Speicherplatz, Anwendungen und IT-Ressourcen im Allgemeinen für die breite Masse zugänglich. Selbst wenn die Zielgruppe anfangs eher klein war, gehörte diese nicht mehr zu einer Gruppe von Auserwählten. Jeder der möchte darf heute auch – wenn er dazu in der Lage ist und das zu moderaten Preisen.

Terminals 2.0

Nicht zuletzt durch die Chromebooks und Chromebox von Google erleben die Terminals eine Revolution. Mit Googles ChromeOS verschwindet das lokale Betriebssystem und wandert in Googles Cloud, von wo sämtliche Anwendungen und Daten bereitgestellt werden. Das Chromebook bzw. die Chromebox sind lediglich nur noch ein Stück „dumme“ Hardware mit einem Monitor sowie einer Tastatur/ Maus. Das Betriebssystem selbst wird über die Cloud geliefert. Schlussendlich ist Googles Chromebook Ansatz eine Weiterentwicklung der Terminal Services, die in den 90ern und z.T. bis heute noch gerne in Unternehmen eingesetzt werden, um den Mitarbeitern eine vollständige und vorkonfigurierte Arbeitsumgebung schnell bereitzustellen. Allerdings beschränkte sich dieses Konzept bisher nur auf das eigene Unternehmensnetz. Google geht einen Schritt weiter und macht die Terminals zu 100% mobil. Möglich machen es die heutzutage mobilen Datenverbindungen und WLAN Netze.

Neben Google gibt es natürlich weitere Anbieter, die Cloud Desktops bzw. Desktop-as-a-Service Lösungen anbieten, um darüber komplette Arbeitsumgebungen aus einer Cloud bereitzustellen.

Aber auch ohne Chromebooks oder explizite Cloud Desktops/ Desktop-as-a-Service Angebote sind wir nicht mehr auf unser lokales Betriebssystem angewiesen. Heutzutage reicht ein Browser, um Anwendungen (Software-as-a-Service, SaaS) zu nutzen, Daten zu speichern oder darauf zuzugreifen.

Mainframes 2.0

Die Amazon Web Services (AWS) wiederum haben die Mainframes revolutioniert. Was noch vor ein paar Jahren unvorstellbar war ist nun Wirklichkeit. Kreditkarte raus und her mit der Rechenleistung (Infrastructure-as-a-Service, IaaS). So einfach ist es wirklich. Bei der Umsetzung sollte man jedoch behutsam vorgehen.

Neben Rechenleistung können mittlerweile natürlich viele weitere Services über die Cloud genutzt werden. Speicherplatz, Geschäftsprozesse, Anwendungslogik bis hin zu ganzen Anwendungen (Platform-as-a-Service, PaaS) lassen sich in die Cloud auslagern. Neben Amazon gibt es mit Microsoft Windows Azure, Rackspace oder Google natürlich noch viele weitere Cloud Anbieter.

Was viele zudem nicht wissen. Jeder nutzt heute in irgendeiner Form die Cloud bzw. Cloud Anwendungen. So setzen beliebte Angebote wie Pinterest, SoundCloud, Instagram oder mobile Apps auf Cloud Infrastrukturen, um damit auf mögliche Besucheranstürme vorbereitet zu sein, bzw. hohe Investitionskosten in IT-Infrastruktur zu vermeiden.

Zurück in die Cloud

Die technologische Entwicklung die uns das Cloud Computing beschert, zeigt einen Trend der Informationstechnologie hin zu dem Motto „back to the roots“ oder viel besser „back to the cloud“. Wie ich Eingangs beschrieben habe, wurde in den Anfängen der „vernetzten“ Informationstechnologie die IT-Infrastruktur um einen Mainframe aufgebaut an dem Terminals angeschlossen waren. Terminals zeichneten sich dadurch aus, dass diese über lediglich einen Monitor und Eingabegeräte verfügten – aber über keinen lokalen Speicher oder eine nennenswerte Intelligenz. Diesem alten Ansatz steht im Grunde der einzige Unterschied gegenüber, dass der Mainframe i.d.R. im eigenen Rechenzentrum stand, da Bandbreiten mit heutigen Maßstäben nicht vergleichbar bzw. nicht finanzierbar waren. Mit der Revolution durch das Cloud Computing und den schnellen und allgemein stabilen Datenverbindungen kann die Hardware als auch Software heute überall stehen.


Bildquelle: http://bengene.blogspot.de

Kategorien
News

Dell plant Desktop-as-a-Service Angebot in der Cloud

Dell wird seine Angebote rund um das Thema Virtual Desktop erweitern und per Desktop-as-a-Service (DaaS) in die Cloud verlagern. Dabei arbeitet Dell mit Desktone zusammen, die bereits seiner längerer Zeit ein eigenes DaaS Angebot im Markt haben. Die Lösung soll noch im ersten Quartal 2012 fertig sein. Preise wurden hingegen noch nicht genannt.

Desktop-as-a-Service gibt den Mitarbeitern mehr Freiheiten in Bezug auf ihren Arbeitsort.

Das Desktop-as-a-Service Angebot soll Dells on-Premise Virtual Desktops Lösungen erweitern und für Unternehmen jeder größer verfügbar sein.

Virtuelle Desktops haben für Unternehmen grundsätzlich den Vorteil, eine Vielzahl von Rechnerinstanzen an einer zentralen Stelle zu verwalten und zudem neue Desktops schneller auszurollen und so z.B. auf saisonale und personelle Einflüsse zu reagieren.

Bei Dells DaaS Konzept handelt es sich um ein Cloud basiertes Model, bei dem sich die Infrastruktur in den Rechenzentren von Dell befindet. Der Zugriff durch den Anwender erfolgt über eine Software von Desktone. Der Cloud Desktop unterstützt Windows und Linux als Betriebssystem und kann mit unterschiedlichen Endgeräten wie klassischen Desktops, Laptops, Tablets und auch Smartphones genutzt werden.


Bildquelle: http://www.companycloud.de, http://alchemysys.net

Kategorien
Services

Glide OS

Mit eyeOS habe ich vor kurzem bereits einen Cloud Desktop vorgestellt. Heute folgt mit Glide OS nun der Zweite.

Wie bei eyeOS handelt es sich bei Glide OS in der aktuellen Version 4.0 um ein webbasiertes Betriebssystem, dass unabhängig von der Hardware und dem darauf ausgeführten „klassischen“ Betriebssystem ausgeführt werden kann und auf das mit einem Standard Webbrowser zugegriffen wird. Der Zugriff kann dabei von einem gewöhnlichen PC (http://desktop.glidesociety.com/default.aspx) oder einem Smartphone (http://www.glidemobile.com/browser_index.aspx) stattfinden.

Zu folgenden Systemen ist Glide OS derzeit kompatibel:

  • Windows
  • Mac OS X
  • Linux
  • Solaris
  • Android
  • BlackBerry
  • iPhone
  • Palm Pre
  • Symbian
  • Windows Mobile

Für Android und Blackberry stehen zusätzlich proprietäre Anwendungen bereit, für iPhone/iPod Touch, sowie Palm und Symbian sollen welche folgen.

Für die Webbrowser Firefox, Internet Explorer und Chrome stehen darüber hinaus spezielle Plugins zur Verfügung.

Die Architektur von Glide OS basiert auf einem Mix aus C++, HTML, JavaScript (AJAX) und Flash Applikationen. Mit dem Glide Sync App können Daten zwischen dem Glide OS Desktop und dem lokalen PC ausgetauscht werden. Dabei werden die Daten zentral auf einem Glide OS Server gespeichert. Neben einem Programm zur Bildbearbeitung sind weitere Apps wie z.B. eine Office Suite (wobei ich eine Textverarbeitung nicht gefunden habe), ein E-Mail Client oder ein Kalender vorhanden. weitere Anwendungen inkl. Screenshots sind weiter unten zu sehen.

Glide OS ist ein zwei Versionen verfügbar. Die kostenlose bietet 30 GB Speicherplatz und kann von bis zu 6 unterschiedlichen Benutzern verwendet werden. Die Premium Variante kostet entweder $4.95 monatlich oder $49.95 pro Jahr. Das beinhaltet dann 250 GB Speicherplatz und 25 unterschiedliche Benutzer.

Screenshots & Anwendungen

Der Anmeldedialog

Der Startbildschirm nach der Anmeldung

Unter „Settings“ können benutzerspezifische Einstellungen vorgenommen werden.

Mit „Draw“ steht ein rudimentäres Malprogramm ähnlich Microsoft Paint zur Verfügung.

Mit dem „Address Book“ können die Kontakte verwaltet werden.

Hinter „Stickies“ verbergen sich Notizzettel für den Desktop.

Für die Synchronisation mit dem lokalen PC wird für jedes Betriebssystem eine spezielle Anwendung benötigt.

Mit dem „Calculator“ steht auch ein wissenschaftlicher Taschenrechner bereit.

Beim Versuch den Text in der Textverarbeitung „Write“ zu vergrößern, wurde meine Eingabe immer wieder gelöscht, daher nur fett!

Ein Blick auf den „Calender“.

Die Präsentationsanwendung „Present“.

Das Bildbearbeitungsprogramm „Photo Edit“.

Mittels „Customize“ kann das Aussehen des Desktops angepasst werden.

Quelle

Kategorien
Tutorials

Ein Cloud Desktop mit openQRM

Nachdem ich eyeOS in zwei Artikeln ausführlich vorgestellt habe, möchte ich in diesem Artikel eine weitere interessante Möglichkeit aufzeigen, einen persönlichen Cloud Desktop zu nutzen. Dazu dient das von mir ebenfalls schon vorgestellte Cloud Management Tool openQRM, auf dessen Portal Webseite (http://www.openqrm-portal.de) ich die Idee (von Matt Rechenburg beschrieben) entdeckt habe.

Cloud Desktops wie auch Desktop-Virtualisierung sind für mich die Megatrends der Zukunft, die bei jedem auf der Roadmap stehen sollten!

Um uns einen Cloud Desktop mit openQRM zu erstellen gehen wir wir folgt vor:

1. Bestellen einer Cloud Appliance von openQRM

Zunächst legt man sich einen Account unter https://demo.openqrm.com und erstellt einen neuen Cloud-Request.

2. Installation von vncserver und Gnome auf der Cloud Appliance

Die Pakete vnc4server, xorg und gnome müssen per apt-get auf der Cloud Appliance wie folgt installiert werden.

root@cloud-91-1-x:~# apt-get install tightvncserver vnc4server xorg gnome

3. Erstellen eines VNC Users

Mit dem Befehl adduser wird ein neuer Benutzer erstellt.

root@cloud-91-1-x:~# adduser matt
Adding user `matt' ...
Adding new group `matt' (1001) ...
Adding new user `matt' (1001) with group `matt' ...
Creating home directory `/home/matt' ...
Copying files from `/etc/skel' ...
Enter new UNIX password:
Retype new UNIX password:
passwd: password updated successfully
Changing the user information for matt
Enter the new value, or press ENTER for the default
Full Name []:
Room Number []:
Work Phone []:
Home Phone []:
Other []:
Is the information correct? [y/N] y
root@cloud-91-1-x:~#

Danach mit dem su Befehl zum eben erstellten Benutzer wechseln.

root@cloud-91-1-x:~# su - matt
matt@cloud-91-1-x:~$

4. Erstellen einer VNC Passwortdatei

Mit dem vnc4passwd Tool wird eine neue VNC Passwortdatei erzeugt.

matt@cloud-91-1-x:~$ vnc4passwd
Password:
Verify:
matt@cloud-91-1-x:~$

5. Erstellen eines xstartup Skript

Für den automatischen Start einer Gnome Session nach dem VNC-Login muss eine xstartup Datei im .vnc/ Verzeichnis angelegt werden.

matt@cloud-91-1-x:~$ vi .vnc/xstartup
matt@cloud-91-1-x:~$ cat .vnc/xstartup
#!/bin/sh

xrdb $HOME/.Xresources
xsetroot -solid grey
gnome-session &

matt@cloud-91-1-x:~$

Die Datei muss nun noch ausführbar gemacht werden.

matt@cloud-91-1-x:~$ chmod -x
matt@cloud-91-1-x:~$ .vnc/xstartup

6. Start des vncserver

Nun muss der vncserver gestartet werden.

matt@cloud-91-1-x:~$ tightvncserver
xauth: creating new authority file /home/matt/.Xauthority

Creating default startup script /home/matt/.vnc/xstartup
Starting applications specified in /home/matt/.vnc/xstartup
Log file is /home/matt/.vnc/cloud-91-1-x:1.log

7. Verbindung mit dem Cloud Desktop herstellen

Mit einem vncviewer Tool (Linux/Windows) kann man sich nun mit dem Befehl vncviewer[IP-Adresse der Cloud-Appliance]:1 mit dem Gnome Desktop in der Cloud verbinden.

matt@matt-laptop:~$ vncviewer x.x.x.x:1

Nach der Anmeldung steht ein vollständiger Gnome Desktop in der Cloud zur Verfügung.

Quelle

Your Desktop in the Cloud (DE)

Kategorien
Tutorials

eyeOS – Installation, Demo und erste Schritte

Nachdem ich eyeOS bereits ausführlich vorgestellt habe, zeige ich nun wie die Installation auf dem eigenen Webspace funktioniert und wie man die ersten Schritte mit eyeOS „wagt“.

Systemvoraussetzungen

Für die Installation auf einem gewöhnlichen Webspace wird ein Apache 2.x Webserver mit PHP 5.x Unterstützung benötigt. Da eyeOS auf ein eigenes virtuelles Dateisystem aufbaut, ist eine Datenbank nicht notwendig.

Um den vollen Leistungsumfang von eyeOS zu nutzen wird allerdings ein eigener Root-Server benötigt. Darauf muss anschließend OpenOffice installiert und in eyeOS integriert werden, um Word, Excel, PowerPoint und die OpenOffice Dateiformate lesen und schreiben zu können.

Alternativ kann ein eyeOS Image für VirtualBox 3.x inkl. Server mit Office Unterstützung und Client heruntergeladen werden.

Die Installation – Textversion

  1. 1. Download der Installationsroutine von http://eyeos.org/downloads
  2. 2. Entpacken der Dateien
  3. 3. per FTP auf den Webspace kopieren
  4. 4. CHMOD 777 für ./ ; ./index.html ; ./installer/ ; ./package.eyepacke
  5. 5. Domain/ Subdomain wählen, z.B. eyeOS-Demo.meinedomain.de
  6. 6. URL zum Installationspfad wählen
  7. 7. root Passwort wählen
  8. 8. fertig

Die Installation – in Bildern

Nach dem Download und Entpacken der Dateien werden diese auf den Webspace kopiert und einer Domain/ Subdomain zugewiesen.

Der Aufruf des Installers ohne vorherige Änderungen der Zugriffsrechte führt zu folgender Ausgabe:

Nachdem die Rechte mittels CHMOD 777 für

  1. ./
  2. ./index.html
  3. ./installer/
  4. ./package.eyepacke

vorgenommen wurden, muss der Systemname und ein Root Password vergeben werden.

Erste Schritte

Der erste Schritt besteht natürlich darin sich erstmal bei dem System anzumelden. Das machen wir zunächst mit dem Benutzer Root.

Wie ich bereits in meinem vorherigen Artikel geschrieben habe, erkennt man bei eyeOS den Einfluss anderer bekannter graphischer Oberflächen wieder.

Der Nächste Schritt sollte darin bestehen, ein neuen Benutzer ohne Administrationsrechte anzulegen. Dazu klicken wir rechts unten neben dem Datum/Uhrzeit auf das „Auge“ und wählen anschließend „System Preferences“.

Dort wählen wir den Punkt „Manage Users“.

Dort legen wir einen weiteren Benutzer inkl. seiner persönlichen Daten wie Name, Vorname, E-Mail Adresse, Benutzername, Passwort und den „Permissions = User“ an. Wir können zusätzlich bestimmen, dass der Benutzer das Passwort, dass wir ihm vergeben haben bei der ersten Anmeldung ändern muss.

Neben den Berechtigungen „Administrator“ gibt es noch den „Maintainer“. Dieser kann Systemeinstellungen vornehmen, die nicht als kritisch erachtet werden. Da Root nur für die Installation von weiteren Anwendungen benötigt wird, reicht „Maintainer“ bzw. „User“ vollkommen aus.

Anschließend melden wir uns mit dem zuvor angelegten Benutzer am System erneut an.

Für einen ersten Test starten wir z.B. den Browser „eyeNav“ indem wir oben in der Leiste „Network >> Navigator“ auswählen.

eyeOS im Betrieb

Ein Betriebssystem lebt von seinen Anwendungen. Daher stelle ich kurz vier Anwendungen vor, die zu der mitgelieferten Office Suite gehören. Dabei handelt es sich um eyeFiles, eyeDocs, eyeCalender und eyeShow. Zusätzlich erkläre ich euch eyeSync, mit dem Daten vom lokalen System zu eyeOS übertragen werden können.

Die Anwendungen der Office Suite erreichen wir durch einen Klick in der oberen Leiste auf „Office“.

eyeFiles

eyeFiles ist z.B. vergleichbar mit dem Windows Explorer oder Nautilus von Gnome. Er dient lediglich dazu, Dateien die sich im eyeOS befinden zu verwalten und benötigt daher keine umfangreichen Funktionen. Über den Menüpunkt „Actions“ stehen die gewohnten Funktionen zum Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien bereit.

eyeDocs

eyeDocs erinnert stark an die einfache Version von Wordpad was z.B. von Windows XP bekannt ist. Viel mehr als ein besserer Editor mit Formatierungsfunktionen ist die Anwendung derzeit auch nicht und steht in keinster Weise in Konkurrenz z.B. zu Google Docs. Aber für das Schreiben eines einfachen Textes reicht eyeDocs völlig aus.

eyeCalendar

eyeCalendar ist, … ein einfacher, gewöhnlicher Kalender wie wir ihn aus anderen Betriebssystemen etc. her kennen. Die Ansicht kann auf Tag, Woche und Arbeitswoche eingestellt werden und ein Termin kann lediglich einen Betreff enthalten. Mehr sollte man von dieser Anwendung aber bisher leider nicht erwarten.

eyeShow

eyeShow stellt das Pendant zu Microsoft Powerpoint dar. Der erste Eindruck täuscht nicht, so bescheiden die Anwendung nach Aussen wirkt, so ist sie auch Innen. Eine Präsentation kann über mehrer Slides verfügen, die wiederum optisch mittels Formatierungen und Bilder aufgewertet werden können. Designvorlagen um das Äußere eines Slides von der weißen Seite etwas abzuheben sind derzeit aber noch nicht vorhanden.

eyeSync

eyeSync kann unter http://eyeos.org/de/downloads/eyesync für Windows, Mac und Linux heruntergeladen werden und dient als Synchronisationstool zwischen dem lokalen PC und eyeOS.

eyeSync bedarf keiner Installation, das Ausführen der eyeSync.exe reicht aus um das Programm zu starten.

Über „Preferences“ wird die URL zu dem eyeOS-Server, sowie der Benutzername und das Passwort hinzugefügt, mit dem Daten ausgetauscht werden sollen.

Anschließend muss mit dem Benutzer der zuvor für die Synchronisation ausgewählt wurde ein Ordner auf eyeOS angelegt werden, hier: „TestSync“

Auf dem lokalen PC wird ebenfalls ein Ordner angelegt, der für den Datenaustausch mit eyeOS dient. Anschließend klicken wir in dem eyeSync Tool links Oben auf den Punkt „Add“ und fügen den Pfad bzw. den Namen der Ordner hinzu.

Der Austausch-Ordner erscheint nun auf der linken Seite.

Zum Test erstellen wir einen Ordner – hier mit dem Namen „tmp“ auf unserem lokalen PC.

Ein Blick in den Ordner „TestSync“ in eyeOS zeigt, das der Ordner angelegt wurde. Allerdings mit dem Namen „Neuer Ordner“.

eyeSync kann aktuell nur Daten vom lokalen PC zu eyeOS kopieren, nicht in die andere Richtung. Von einer Synchronisation können wir an dieser Stelle daher nicht reden. Um Daten aber unkompliziert und schnell zu übertragen reicht das Tool völlig aus.

Demo
Zur Demonstration habe ich unter http://eyeos-demo.clouduser.de eine eyeOS Installation bereitgestellt. Fühlt euch frei eyeOS auf Herz und Nieren zu prüfen.

Benutzername: guest
password: guest

Fazit
eyeOS kann noch nicht das bieten, was wir von den gängigen Betriebssystemen gewohnt sind. Allerdings stimmen die Ansätze und auch wenn dieser Artikel an der einen oder anderen Stelle etwas kritisch geworden ist, die Richtung ist klar und deutlich erkennbar, was uns für Möglichkeiten offen stehen und wie wir in Zukunft arbeiten werden.

Quelle
eyeOS