Kategorien
Comment

Office 365 Home Premium – Microsoft does not rely on software-as-a-service

Yesterday Microsoft has introduced its new Office for the retail market. The new Office 365 Home Premium promises to deliver new capabilities for direct connection to social networks, SkyDrive and Skype to facilitate communication with family and friends. In addition, each user has his personal office anywhere. Use it on a PC, tablet or smartphone – and even on the Mac. The control is done in addition to keyboard by touch or pen input. But who thought that Microsoft offers its new office to the idea of the cloud as SaaS (software-as-a-service), is mistaken.

Cloud but not software-as-a-service

Office 365 Home Premium is not SaaS or a cloud service in the strict sense, because the office is not provided or used over the browser. (Although there are the completely free Office Web Apps, which have directly nothing to do with Office 365 Home Premium.) Microsoft gives the reason that not all Office functions can be operated performant in the browser. Instead, Microsoft is going an „interesting“ way which is totally new. Microsoft Office becomes hybrid. Microsoft names this truly innovative technology as „Office streaming“. Through „Click 2 Run“ an office suite can be installed in minutes. The interesting thing is that Microsoft initially installed the statistically most used basic functions, so you can quickly start working with Office. So you are able to work with Office already during the installation. In the background the rest is installed. The cluo: If a function is called, for example of Word, while Office is still in installation mode, this function is prioritized accurately and directly streamed. (Whether this type of installation, a user really needs is another question, but the idea is good.)

Cloud is just in the backend

Office 365 Home Premium syncs all personal settings and documents automatically to the cloud. Thus all data are available on all connected PCs. This also works on other PCs, if you log on there with a Microsoft account of hotmail.com, outlook.com or live.com. Based on the new technology „Office on Demand“ the office is then streamed from the cloud for processing on the respective computer. „Office on Demand“ installs Office on the local system in a virtual environment. When the session is closed, the virtual environment and the Office with all the data completely disappears from the system. Thus, Microsoft would ensure privacy when using on other computers.

Prices and goodies

Office 365 Home Premium includes Word, Excel, PowerPoint, OneNote, and also Outlook, Access and Publisher. By subscribing a user automatically has to have the latest Office solution on the hard drive or on the road via“Office on Demand“. Other goodies: 60 minutes per month with Skype to landlines, additional 20 GB SkyDrive storage and use rights for up to five devices, laptops, tablets and smartphones, for both Windows and Mac environments.

Prices

  • Office 365 Home Premium: 99 EUR per year
  • Office 365 University: 79 EUR for 4 years
  • Office Home & Student 2013 for 139 EUR
  • Office Home & Business 2013 for 269 EUR
  • Office Professional 2013 for 539 EUR

Office 365-Business

From 27 February 2013 also new Office 365 business services with new functions will be available, which will probably also include a SkyDrive Pro version.

The strategy is consistent with Windows 8

That Microsoft does not rely on SaaS is a little surprising, but it fits into the Windows 8 strategy. The applications are mostly held locally to ensure the speed and necessarily not have to rely on a data connection. All personal settings and documents, if the user wants, are stored in the cloud in order to ensure the location and platform independent access. This is ensured by „Office on Demand“ and streaming.

Is the Microsoft Office suite still contemporary?

For me, the question arises, why Microsoft continued its commitment to this massive office suite and does not offer applications separately. I understand the strategy to give end users access to Outlook. Parents can e.g. organize the family. But who does that really? After Microsoft’s research probably some. So, reference customers were allowed to talk about their use cases during the launch event. I’m not so sure. If you look at the behavior of (young) users, who prefer to self assemble their productivity suite and do not want to get dictated by mom and dad. (The influence of their friends is much greater.) Dropbox for storage, Evernote for taking notes, Remember the Milk or Wunderlist for tasks, GMail or Outlook.com for e-mail are among the favorite candidates. The Cloud and Mobile apps make it possible.

Office is good, no question! But is this powerful solution still contemporary? Do users really want to get dictated what they should use or do they prefer to assemble their own solutions. Word and Excel are an added value for each personal productivity suite, but for that they must be offered separately, and I do not mean the Office Web Apps.

Kategorien
Services @en

Big Data in the Cloud: AWS Data Pipeline and Amazon Redshift

Amazon powerful upgraded its cloud infrastructure for big data. With the AWS Data Pipeline now a service (currently in beta) is available to automatically move and handle data across different systems. Amazon Redshift is a data warehouse in the cloud, which will be ten times faster than previously available solutions.

AWS Data Pipeline

With the AWS Data Pipeline Amazon wants to improve the access to the steady growing data on distributed systems and in different formats. For example, the service loads textfiles from Amazon EC2, processes it and saves them on Amazon S3. The main hub is represented by the AWS Management Console. Here the pipelines including the several sources, conditions, targets and commands are defined. Based on task plans it is defined when which job will be processed. The AWS Data Pipeline determines from which system based on which condition the data is loaded and processed and where it is stored afterwards.

The data processing can be conduct directly in the Amazon cloud on EC2 instances or in the own data center. Therefore the open source tool Task Runner is used which communicates with the AWS Data Pipeline. The Task Runner must run on each system that is processing data.

Amazon Redshift

Amazon’s cloud data warehouse Amazon Redshift helps to analyze huge amount of data in a short time frame. Within it’s possible to store 1.6 petabytes of data and request them using SQL queries. Basically the service is charged by pay as you use. But customers who sign a three years contract and giving full load on their virtual infrastructure pay from 1.000 USD per terabyte per year. Amazon compares with numbers from IBM. IBM charges a data warehouse from 19.000 USD to 25.000 USD per terabyte per year.
First Amazon Redshift beta users are Netflix, JPL and Flipboard who were able to improve their requests 10 till 150 times faster compared to their current systems.

Amazon Redshift can be used as a single cluster with one server and a maximum of 2 terabyte of storage or as a multi node cluster including at least two compute nodes and one lead node. The lead node is responsible for the connection management, parsing the requests, create task plans and managing the requests for each compute node. The main processing is done on the compute node. Compute nodes are provided as hs1.xlarge with 2 terabyte storage and as hs1.8xlarge with 16 terabyte storage. One cluster has the maximum amount of 32 hs1.xlarge and 100 hs1.8xlarge compute nodes. This results in a maximum storage capacity of 64 terabyte respectively 1.6 terabyte. All compute nodes are connected over a separate 10 gigabit/s backbone.

Comment

Despite from the competition Amazon expands its cloud services portfolio. As a result, you can sometimes get the impression that all the other IaaS providers mark time – considering the innovative power of Amazon Web Services. I can only stress here once again that Value added services are the future of infrastructure-as-a-service respectively Don’t compete against the Amazon Web Services just with Infrastructure.

If we take a look at the latest developments, we see a steadily increasing demand for solutions for processing large amounts of structured and unstructured data. Barack Obama’s campaign is just one use case, which shows how important the possession of quality information is in order to gain competitive advantages in the future. And even though many see Amazon Web Services „just“ as a pure infrastructure-as-a-service provider (I don’t do that), is Amazon – more than any other (IaaS) provider – in the battle for Big Data solutions far up to play – which is not just the matter because of the knowledge from operating Amazon.com.

Kategorien
Services

Big Data in der Cloud: AWS Data Pipeline und Amazon Redshift

Amazon rüstet seine Cloud-Infrastruktur für Big Data mächtig auf. Mit der AWS Data Pipeline steht nun ein Dienst (zur Zeit in der Betaphase) zur Verfügung, mit sich Daten über verschiedene Systeme automatisch verschieben und verarbeiten lassen. Amazon Redshift stellt ein Datawarehouse in der Cloud dar, welches zehnmal schneller sein soll als bisher verfügbare Lösungen.

AWS Data Pipeline

Mit der AWS Data Pipeline sollen die stetig wachsenden Daten, welche auf verschiedenen Systemen und in unterschiedlichen Formaten vorhanden sind, einfacher zugänglich gemacht werden. Der Service lädt zum Beispiel Textdateien von Amazon EC2, verarbeitet sie und speichert diese in Amazon S3. Dreh und Angelpunkt ist dabei die AWS Management Console. Hier werden Pipelines definiert, die aus unterschiedlichen Quellen, Bedingungen, Zielen und Anweisungen bestehen. Über Zeitpläne wird festgelegt, wann welcher Job ausgeführt wird. Die AWS Data Pipeline legt fest, von welchem System welche Daten auf Basis von bestimmten Bedingungen geladen werden, unter welchen Bedingungen sie zu verarbeiten sind und wo diese am Ende gespeichert werden.

Die Verarbeitung der Daten kann entweder direkt in der Amazon Cloud auf EC2-Instanzen oder im eigenen Rechenzentrum durchgeführt werden. Dafür steht mit dem Task Runner ein Open-Source Tool bereit, dass mit der AWS Data Pipeline kommuniziert. Der Task Runner muss dafür auf den jeweiligen datenverarbeitenden Systemen gestartet sein.

Amazon Redshift

Amazons Cloud-Datawarehouse Amazon Redshift soll dabei helfen, große Datenmengen innerhalb kürzester Zeit zu analysieren. Darin lassen sich bis zu 1,6 Petabyte Daten speichern und per SQL abfragen. Zwar wird der Service, wie üblich, nach Verbrauch abgerechnet. Kunden, die allerdings einen Dreijahresvertrag unterschreiben und volle Last auf ihre virtuelle Infrastruktur bringen, zahlen ab 1.000 US-Dollar pro Terabyte pro Jahr. Amazon stellt dazu einen Vergleich mit Zahlen von IBM an. IBM berechnet für ein Datawarehouse zwischen 19.000 US-Dollar und 25.000 US-Dollar pro Terabyte pro Jahr,
Erste Beta-Tester von Amazon Redshift sind Netflix, JPL und Flipboard, deren Abfragen 10- bis 150-mal schneller waren als auf dem derzeit genutzten System.

Amazon Redshift kann als Single-Node-Cluster mit einem Server und maximal 2 TByte Speicherplatz oder als Multi-Node-Cluster, der aus mindestens zwei Compute-Nodes und einem Leader-Node besteht, genutzt werden. Der Leader-Node ist dabei für die Verwaltung der Verbindungen, das Parsen der Anfragen, das Erzeugen der Ausführungspläne und der Verwaltung der Anfragen auf den einzelnen Compute-Nodes zuständig. Die Berechnung findet auf den Compute-Nodes statt. Die Compute-Nodes stehen als hs1.xlarge mit 2 TByte Speicherkapazität und hs1.8xlarge mit 16 TByte Speicherkapazität zu Verfügung. Ein Cluster darf dabei maximal aus 32 hs1.xlarge und 100 hs1.8xlarge Compute-Nodes bestehen. Das ergibt eine maximale Speicherkapazität von 64 Terabyte beziehungsweise 1,6 Petabyte. Die Compute-Nodes sind über ein separates 10 Gigabit/s Backbone miteinander verbunden.

Kommentar

Amazon baut ungeachtet vom Mitbewerb sein Cloud Services Portfolio weiter aus. Dadurch kann man manchmal den Eindruck bekommen, dass alle anderen IaaS-Anbieter auf der Stelle treten – angesichts der Innovationskraft der Amazon Web Services. Ich kann es an dieser Stelle nur noch einmal betonen, Mehrwert-Services sind die Zukunft von Infrastructure-as-a-Service bzw. Wer als IaaS-Anbieter zu Amazon konkurrenzfähig sein will muss mehr als nur Infrastruktur im Portfolio haben.

Schauen wir uns die aktuellen Entwicklungen an, steigt der Bedarf an Lösungen für die Verarbeitung großer strukturierter und unstrukturierter Datenmengen stetig an. Barack Obamas Wahlkampf ist dafür nur ein Use Case, der zeigt, wie wichtig der Besitz qualitativ hochwertiger Informationen ist, um sich für die Zukunft Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Und auch wenn viele in den Amazon Web Services „nur“ einen reinen Infrastructure-as-a-Services Anbieter sehen (ich tue das nicht), wird Amazon – mehr als jeder andere (IaaS)-Anbieter – im Kampf um Big Data Lösungen weit oben mitspielen – was letztendlich nicht nur an dem Wissen auf Grund des Betriebs von Amazon.com liegt.

Kategorien
Analysen

Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört

Software-as-a-Service ist der am schnellsten wachsende Bereich im Cloud Computing Markt. Immer mehr Anbieter traditioneller Softwarelösungen vollziehen den Wandel und bieten ihre Anwendungen aus der Cloud an. Erfahren Sie, warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört und warum Ihre Kunden aber auch Sie als Anbieter davon profitieren.

Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört

Was bedeutet Software-as-a-Service?

Software-as-a-Service (SaaS) ist die oberste Schicht des Cloud Computing Servicemodells. Sie stellt dem Anwender vollständige Anwendungen zur Verfügung. Es kann als eine Art Distributionsmodell verstanden werden, bei dem die Nutzung von Software (Lizenzen) über das Internet von einem Drittanbieter angeboten wird. Der Drittanbieter übernimmt dabei u.a. die Wartung, Aktualisierung und das Hosting der Software. Für den Anbieter besteht der Vorteil darin, dass nur eine Instanz einer Software auf den Servern bereitgestellt werden muss, welche unzählige Anwender gleichzeitig nutzen können. Wird die Software auf einen aktuellen Stand gebracht, genügt ein Update Vorgang an zentraler Stelle und die Software ist für alle Anwender gleichzeitig aktuallisiert. Der Vorteil für den Anwender besteht darin, dass lediglich nur ein Endgerät mit einem Web-Browser und eine Internetverbindung ausreicht um z.B. Dienste wie E-Mail, Office Anwendungen oder ERP-Systeme nutzen zu können. Die Anschaffung und Wartung großer Serverlandschaften bzw. Softwarepakete entfällt ebenso wie das Updaten der lokalen Anwendungen. Der Drittanbieter sorgt immer für einen aktuellen Stand der Software und stellt die gesamte Infrastruktur für das Hosting der Software bereit. Dazu gehören auch das Speichern von Dateien und Dokumenten auf den Servern des Anbieters. Der Anbieter ist demnach für alle notwendigen Bereiche des Betriebs wie Verfügbarkeit, Backup, Redundanzen und auch die Stromversorgung verantwortlich. Die Abrechnung erfolgt mit dem pay per use Modell. Dabei werden die Kosten pro nutzenden Anwender der Software berechnet.

Was bedeutet SaaS für Ihre Kunden?

Kurzum, Software-as-a-Service macht Ihren Kunden das Leben einfacher und hilft diesen dabei, gezielt und nur bei Bedarf investieren zu müssen.

Überschaubare Investitionskosten

Zu einer IT-Infrastruktur zählen u.a. lokale Computersysteme, mit denen die Mitarbeiter ihre Arbeit verrichten. Auf diesen sind zum Teil zahlreiche Anwendungen installiert, die pro Computersystem oder Nutzer fest abgerechnet werden; egal ob der aktuelle Nutzer des Systems die Anwendung benötigt oder nicht. Weiterhin werden für das zentrale Speichern von Daten, Kommunikations- und Kollaborationslösungen wie E-Mail oder Systeme zur Zeiterfassung und Unternehmensplanung Serverhardware und Software im Backend benötigt. Vergessen sollte man auch nicht Server und Software für den Verzeichnisdienst, gegen den sich die Mitarbeiter autorisieren müssen. Alle aufgezählten Bereiche, und das ist nur ein Teil, führen zu hohen Investitionskosten. Dabei sollte zudem beachtet werden, dass dies alles auch gewartet und in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden muss.

Software-as-a-Service verringert den größten Teil der oben genannten Nachteile einer lokalen IT-Infrastruktur. Hohe nicht haargenaue Investitionskosten in Lizenzen entfallen ebenso, wie ungenutzte Softwarelizenzen. Unternehmen haben in heutigen Zeiten verstärkt mit einer größer werdenden Mitarbeiterfluktuation zu tun. Hinzu kommt, dass viele auf Teilzeit- oder Aushilfskräfte zurückgreifen, um eine bestimmte Hochkonjunktur auszugleichen, die über dem Mittelwert im Jahr liegt. Dafür müssen entsprechende Lizenzen vorgehalten werden, damit jeder Mitarbeiter produktiv arbeiten kann. Das führt dazu, dass über das Jahr hinweg zu viele Softwarelizenzen im Unternehmen vorhanden und auf den Systemen installiert sind. Durch die nicht vorhersagbare Anzahl benötigter Mitarbeiter findet entweder eine Überinvestition statt oder es herrscht ein Mangel, der in der Regel durch Workarounds gelöst wird.

Mit einer Software-as-a-Service Lösung lassen sich je nach Bedarf weitere Nutzer innerhalb kürzester Zeit hinzufügen und auch wieder entfernen. Das bedeutet, das Unternehmen bezahlt tatsächlich nur für den Mitarbeiter, der auch eine bestimmte Software benötigt.

Ähnlich verhält es sich mit lokalen Computersystemen und den Servern im Backend. Die für E-Mail und ERP-Systeme notwendigen Server befinden sich innerhalb der Infrastruktur des Anbieters, der für deren Wartung, Aktualisierung und Administration zuständig ist. Eine Investition in diese Backendsysteme entfällt somit. Darüber hinaus werden keine performanten lokalen Computersysteme mehr benötigt. Da die Anwendung über einen Browser bereitgestellt und darüber ebenfalls genutzt wird, reichen in der Regel kostengünstige Terminals oder Thin-Clients.

Immer auf dem aktuellen Stand

Software muss ständig neuen Anforderungen genügen. Sei es auf Grund neuer gesetzlicher Vorschriften oder weil sich Fehler und Sicherheitslücken während des Entwicklungsprozesses eingeschlichen haben, die behoben werden müssen. Und natürlich erscheinen in regelmäßigen Abständen neue Softwareversionen, die neue Funktionen usw. mit sich bringen. All das erfolgt in einer klassischen IT-Infrastruktur normalerweise manuell durch einen vom Benutzer oder besser Administrator durchgeführten Installationsprozess oder durch automatisierte Systeme. So oder so ist das IT-Personal damit beschäftigt, zunächst Updates auf Testsystemen einzuspielen, um das Verhalten auf das Gesamtsystem zu überprüfen.

Eine Software-as-a-Service Anwendung ist ständig auf dem aktuellen Stand. Der Anbieter sorgt im Hintergrund dafür, dass Sicherheitslücken, Fehlerkorrekturen, Updates und neue Funktionen eingespielt werden, ohne das der Anwender oder Administrator aktiv daran beteiligt ist und in den meisten Fällen nichts davon bemerkt.

Orts- und plattformunabhängiges Arbeiten

Traditionelle Softwareapplikationen sind an ein lokales Computersystem gebunden, wodurch das orts- und plattformunabhängige Arbeiten erschwert wird. Mit mobilen Endgeräten wie Notebooks sind die Anwendungen zwar stückweit portabel, aber weiterhin an diesem einen Gerät gebunden. Zudem muss die jeweilige native Anwendung auch stets für das lokale Betriebssystem verfügbar sein, was nicht immer der Fall ist.

Software-as-a-Service Anwendungen werden über einen Standard-Webbrowser genutzt. Dadurch sind sie zu 100% orts- und plattformunabhängig. Steht einem Mitarbeiter mal nicht sein gewohntes System zur Verfügung, kann er über den Webbrowser dennoch auf die Anwendung zugreifen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Zugriff auf wichtige Daten stets möglich ist, da diese zentral im Backend der SaaS Anwendung abgelegt werden und sich somit von jedem Mitarbeiter, der dazu berechtigt ist, aufrufen lassen.

Was bedeutet SaaS für Sie selbst?

Software-as-a-Service spart Ihnen Zeit, Geld und Nerven.

Kosten der Software

Ist eine klassische Anwendung fertig entwickelt, geht die eigentliche Arbeit erst los. Wie soll die Software vertrieben werden, wie werden Updates bereitgestellt und wie soll reagiert werden, wenn ein Bug entdeckt wird, dessen Korrektur immens wichtig ist? Das sind nur ein paar Fragen, die sich ein Anbieter stellten muss. Traditionell wird Software als Datenträger in Form einer CD ausgeliefert. Das bedeutet auf der einen Seite Kosten für die Datenträger, Verpackung, Logistik usw. Auf der anderen Seite aber ebenfalls einen statischen Stand der Softwareversion, der nach jeder Neuinstallation mit Updates (per CD) zusätzlich erweitert werden muss. Aber wie verhält es sich, wenn auch das Update wiederum einen Fehler beinhaltet oder nicht kompatible zu bestimmten anderen Applikationen ist? Der logistische Prozess beginnt von vorne. Im Laufe der Zeit ist man dazu übergegangen, Software und Updates als Downloads bereitzustellen. Dadurch konnten zwar Kosten eingespart werden, die Updateproblematik bleibt aber zum größten Teil bestehen. Ähnlich verhält es sich beim Release einer vollständig neuen Softwareversion mit neuen Funktionen und Design.

Software-as-a-Service hebt diese Problematiken vollständig auf. Die Anwendung wird online über einen Webbrowser zugänglich gemacht, wodurch sämtliche externe logistische Prozesse entfallen. Ebenso verhält es sich mit dem Bereitstellen von Updates. Dieses entfällt vollständig, da Sie als Anbieter alle Fäden der Software in der Hand halten und die Änderungen, Fehlerkorrekturen, Verbesserungen und völlig neue Versionen an einer zentralen Stelle pflegen.

Plattformunabhängigkeit

Manche Software steht ausschließlich für die bekannten Betriebssysteme zur Verfügung. Die Entwicklung und der Vertrieb lohnen sich für die vermeintlichen Kleinen nicht. Das schreckt nicht nur den einen oder anderen Nutzer ab, sondern lässt diesen zu Aussagen hinreißen, das der Anbieter nicht offen sei.

Software-as-a-Service sorgt für die Plattformunabhängigkeit der Anwendung und somit zu einer größeren Reichweite und Kundenzufriedenheit. Die Anwendung wird ausschließlich über einen Browser bereitgestellt und funktioniert ohne die Installationen weiterer Softwarekomponenten. Das hat zur Folge, dass Sie nur für die gängigen Standardbrowser entwickeln müssen und die lokalen Betriebssysteme und alle darauf installierten Applikationen keinen Einfluss auf Ihre Software nehmen.

Auch Ihre Anwendung gehört in die Cloud

Vergleichen wir den klassischen Softwaremarkt und wie hier Software entwickelt, bereitgestellt und konsumiert wird, mit dem Cloud Computing, wird eines sehr deutlich. Die Art wie Software an den Nutzer ausgeliefert wird, hat sich verändert. Das Verschicken von Datenträgern oder das Bereitstellen von Updates entfällt. Ebenso das Installieren der Software bzw. der Updates. Software wird aus der Cloud als Service, daher auch Software-as-a-Service (SaaS), bereitgestellt. Der Anbieter hat hier soweit alle Fäden in der Hand und der Nutzer bemerkt, rein äußerlich, z.B. ein Update nicht. Es sei denn, es werden Änderungen an der Oberfläche vorgenommen. Im Updateprozess selbst ist der Nutzer nicht involviert, denn er muss nichts herunterladen oder installieren. Er konsumiert die Software lediglich über einen Webbrowser.


Download

Sie können CloudUser.de auch unterstützen und den Artikel kostenpflichtig als PDF unter „Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört“ herunterladen.


Bildquelle: Nicholas Thein / pixelio.de

Kategorien
Services

Mikogo Cloud-Desktop auf Basis von HTML5

Ich hatte den Cloud-Desktops vor kurzem eine rosige Zukunft ausgesprochen. Nun gibt es dazu auch Neuigkeiten aus Deutschland. Mikogo präsentiert mit seinem „Mikogo Cloud Desktop“ vollwertige Betriebssysteminstallationen aus der Cloud. Mit EyeOS oder CloudON gibt es zwar seit längerer Zeit bereits ähnliche Lösungen am Markt. Wo EyeOS hingegen eine proprietäre Eigenentwicklung in der Cloud anbietet, stehen bei Mikogo bekannte Betriebssysteme aus dem Hause Microsoft zur Verfügung. Vor der Veröffentlichung stand für mich eine abgespeckte Instanz (Windows Server) des „Mikogo Cloud Desktop“ bereit, mit der ich mir einen Überblick verschaffen konnte.

Mikogo Cloud Desktop auf Basis von HTML5

Erster Eindruck

Es ist einfach nur ein Betriebssystem was man nutzt. Nach Außen hin überhaupt kein Hexenwerk. Statt morgens den Power-Knopf zu drücken und sich anschließend anzumelden, wird nun der Browser geöffnet. Man tausche also quasi Power-Knopf gegen Browser. Wer hinter einem Cloud-Desktop „Magic“ erwartet, wird enttäuscht sein. Ich kann leider nicht viel zu der Bedienung schreiben, da die Policy-Regeln des Test-Desktops sehr restriktiv eingestellt waren. Einen neuen Ordner auf dem Desktop konnte ich aber anlegen. Die Performance wirkte flüssig, wie es allerdings ausschaut wenn bspw. ein LibreOffice gestartet wird, kann ich nicht sagen.

Aber, die Vorteile stecken im Detail.

HTML5, Active Directory, VPN und Remote Printing

Das System hinter dem Cloud-Desktop setzt auf HTML 5 auf. Das ermöglicht einen Zugriff auf den eigenen Rechner direkt aus dem Browser heraus, ohne dafür vorher eine Software herunterladen zu müssen oder Plugins zu installieren. Das hat weiterhin den Vorteil, dass ein Betriebssystem über den Cloud-Desktop auch mit dem Browser eines Tablets genutzt werden kann. (Das kann ich so erst einmal nicht bestätigen, da die URL auf meinem iPad in einen Time-Out gelaufen ist.)

Mikogo schreibt darüber hinaus, wenn Unternehmen sich für den Cloud-Desktop entscheiden „… können sie ihren externen Dienstleistern alle notwendigen Softwareanwendungen zur Verfügung stellen, ohne dabei auch nur eine einzige Hardware zu benötigen.

Der Cloud-Desktop bietet, laut Mikogo, unterschiedliche Windows-Betriebssysteme inklusive Windows 8. Das bedeutet, ein Windows 8 Cloud Desktop kann z.B. auf einem Windows XP Rechner, einem Mac Notebook, einem iPad oder anderem mobilen Endgerät verwendet werden.

Für den professionellen Unternehmenseinsatz kann der Cloud-Desktop in die firmeneigene Active Directory integriert werden, um damit die Benutzer zu verwalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit den Cloud-Desktop per VPN mit dem Firmennetzwerk zu verbinden und auf Ressourcen aus dem eigenen Netzwerk zuzugreifen. Das Drucken auf einen lokalen Drucker (Remote Printing) ist ebenfalls möglich.

Fazit

Der Mikogo Cloud Desktop macht auf dem ersten Blick einen guten Eindruck. Letztendlich arbeitet man aber nur mit einem Betriebssystem im Browser, was auch nicht anders zu erwarten war. Denn das Ziel der Cloud-Desktops muss es sein, die Nutzbarkeit für den Anwender so einfach und bequem wie möglich zu machen. Browser öffnen, anmelden, arbeiten und das ortsunabhängig und mit einer vollwertigen Arbeitsumgebung. Besonders interessant finde ich die Integration in eine bestehende Active Directory, wodurch auch ein erster Schritt hin zur Anbindung von weiteren Backend-Systemen gemacht wird.

Kategorien
Comment

The local operating system dies, long live the cloud desktop

Regarding the Post-PC era, the accompanying changes in the operating system market are not solely attributable to mobile devices. For some time, there are solutions that can represent an operating system in a browser or systems that make full-featured local systems obsolete. For example, mainframes, terminal servers and thin clients. This topic I discussed in the last year with the article. „Zurück in die Cloud: Terminals und Mainframes bekommen ihr Update 2.0“ Also, Remote Desktop sessions are long-established ways for remote access. Projecting all these technologies into the present, we arrive at one of the next big trends in the IT business environment, the cloud desktop.

A desktop from the cloud

Not only in terms of location-independence and collaborate on projects is the cloud desktop a logical step and goes far beyond cloud storage services with value-added services for the parallel work on documents and other data. Cloud desktops or Desktop-as-a-Service (DaaS) are among the top issues for a company’s IT and eventually replace the „Virtual Desktop Infrastructure„. One can also say that cloud desktops respectively DaaS is the consistent further development of the Virtual Desktop Infrastructure.

The ongoing development of cloud computing makes cloud desktops to an optimum platform for the enterprise. Cloud desktops allow the complete outsourcing of the desktop environment to a provider. The billing based on the needs. Afterwards the cloud desktop provider is responsible for the delivery and maintenance of the environment. These include inter alia to install updates, and upgrades, backup and providing storage space. Based on the spin-off to a single vendor, the cloud desktop can be accessed regardless of the geographic location, the structure of the company and the respective terminal.

Everything always and everywhere

Cloud desktops form complete work environments, as we know from the local desktop. Unlike ordinary cloud storage offerings here all the necessary applications for the location-independent work are available. The desktop is completely mobile, which is for employees working from home and in the field an advantage. Cloud desktops are the ideal solution when the underlying infrastructure is not necessary. Through the use of cloud desktops the company’s IT no longer needs to face with the purchase, installation and the additional topics that belong to the operation and maintenance of a desktop environment. Furthermore, the worldwide deployment of systems and software solutions to the employees is simplified.

Benefits and concerns

The benefits of cloud desktops are inter alia in the reduction of spending on hardware and maintenance plus the monthly flexibility as needed. Furthermore, the staff have the opportunity to access their work environment at any time and from any place. For this purpose, these virtualized desktops can be accessed from the corporate network, the Internet and on many platforms such as tablets, smartphones, thin clients and classic devices like laptops or desktop PCs.

Before using a cloud desktop environment, there are also a few things to note. One part is the provider and whether the offer meets your requirements. Furthermore, the themes service levels, safety, and laws and regulations have a great importance. But even how it looks to integrate with existing backend systems or already deployed software-as-a-service solutions. A not to be underestimated area is also the availability of a stable data connection. Because: „No cloud, no cookies.“

Kategorien
Kommentar

Das lokale Betriebssystem stirbt, lang lebe der Cloud-Desktop

Die mit der Post-PC-Ära einhergehenden Veränderungen im Betriebssystemmarkt sind nicht alleine auf mobile Endgeräte zurückzuführen. Schon länger existieren Lösungen, mit denen sich ein Betriebssystem im Browser abbilden lässt oder Systeme, welche die voll ausgestatteten lokalen Systeme überflüssig machen. Angemerkt sein zum Beispiel Mainframes, Terminal-Server und Thin-Clients. Auf dieses Thema bin ich im letzten Jahr mit dem Artikel „Zurück in die Cloud: Terminals und Mainframes bekommen ihr Update 2.0“ eingegangen. Auch Remote Desktop Sessions sind längst etablierte Möglichkeiten für den Zugriff aus der Ferne. Werden all diese Technologien in die Gegenwart projiziert, gelangen wir zu einem der nächsten großen Trends im IT-Unternehmensumfeld, den Cloud-Desktops.

Ein Desktop aus der Cloud

Nicht nur aus Sicht der ortsunabhängigen und gemeinsamen Arbeit an Projekten ist der Cloud-Desktop ein logischer Entwicklungsschritt und geht weit über Cloud Storage Services mit Mehrwertdiensten für die parallele Arbeit an Dokumenten und weiteren Daten hinaus. Cloud-Desktops bzw. Desktop-as a-Services (DaaS) gehören zu den Top-Themen für die IT eines Unternehmens und werden in Zukunft die „Virtual Desktop Infrastructure“ ablösen. Man kann auch sagen, dass Cloud-Desktops bzw. DaaS die konsequente Weiterentwicklung der Virtual Desktop Infrastructure sind.

Die stetige Weiterentwicklung des Cloud Computing macht Cloud-Desktops zur optimalen Plattform für Unternehmen. Cloud-Desktops ermöglichen die vollständige Ausgliederung der Desktop-Umgebung zu einem Anbieter. Die Abrechnung erfolgt nach Bedarf. Der Cloud-Desktop Anbieter ist im Anschluss für die Bereitstellung und Wartung der Umgebung zuständig. Dazu gehören u.a. das Einspielen von Updates und Upgrades, das Backup und das Bereitstellen des Speicherplatz. Anhand der Ausgliederung an einen zentralen Anbieter, lässt sich auf den Cloud-Desktop unabhängig von der geographischen Lage, der Struktur des Unternehmens und dem jeweiligen Endgerät zugreifen.

Alles immer und überall dabei

Cloud-Desktops bilden vollständige Arbeitsumgebungen, wie wir sie vom lokalen Desktop kennen, ab. Anders als bei gewöhnlichen Cloud Storage Angeboten, stehen hier zusätzlich alle notwendigen Anwendungen für das ortsunabhängige Arbeiten bereit. Der Desktop wird damit vollständig mobil, was Mitarbeitern im Home Office und im Außendienst zu Gute kommt. Cloud-Desktops sind die ideale Lösung, wenn die darunter befindende Infrastruktur nicht notwendig ist. Die Unternehmens-IT muss sich durch den Einsatz von Cloud-Desktops nicht mehr mit dem Einkauf, der Installation und weiteren Themen auseinandersetzen, die zum Betrieb und der Wartung einer Desktop-Umgebung dazugehören. Weiterhin wird die weltweite Bereitstellung der Systeme und Softwarelösungen an die Mitarbeiter vereinfacht.

Vorteile und Bedenken

Die Vorteile eines Cloud-Desktops bestehen u.a. in der Verringerung der Ausgaben für Hardware und Wartung plus der monatlichen Flexibilität je nach Bedarf. Weiterhin bekommen die Mitarbeiter damit die Möglichkeit, zu jederzeit und von jedem Ort auf ihre Arbeitsumgebung zuzugreifen. Dazu lassen sich diese virtualisierten Desktops aus dem Unternehmensnetzwerk, über das Internet und über viele Plattformen wie Tablets, Smartphones, ThinClients aber auch klassische Endgeräte wie Laptops oder Desktop-PCs nutzen.

Vor der Nutzung einer Cloud-Desktop Umgebung gibt es aber auch Dinge zu beachten. Dazu gehört zum einen der Anbieter und ob dessen Angebot die eigenen Anforderungen erfüllt. Weiterhin sind die Themen Service Levels, Sicherheit sowie Gesetze und Regulierungen von wichtiger Bedeutung. Aber auch, wie es mit der Integration in bestehende Backendsysteme oder bereits eingesetzte Software-as-a-Service Lösungen aussieht. Ein nicht zu unterschätzender Bereich ist darüber hinaus die Verfügbarkeit einer stabilen Datenverbindung. Denn „No cloud, no cookies.“

Kategorien
News

Mobiles Arbeiten extrem – Cloud Computing macht's möglich

Irgendwie kristallisiert es sich langsam heraus, Österreicher lieben das Extreme. Erst Felix Baumgartner mit seinem Sprung aus 39.045 Meter Höhe und nun ein „ganz normaler Informatiker“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Strecke zur SharePoint Konferenz nach Kopenhagen zu Fuß zu meistern. Was ich hier ein wenig vermisse sind allerdings die zwei roten Bullen. Stattdessen scheint aber ein Unternehmen aus Redmond ebenfalls auf den Geschmack des Extrem-Sponsorings gekommen zu sein.

RunningSharePoint

Unter dem Projekt RunningSharePoint will es der Geschäftsführer und selbsternannte „SharePoint Enthusiast“ Florian Grasel aus Österreich schaffen, zu Fuß die Strecke aus seiner Heimat zur SharePoint Konferenz nach Kopenhagen zurückzulegen.

Dabei möchte er zwei Welten miteinander vereinen, seinen Job als Geschäftsführer und sein Hobby „… am Wochenende in der freien Natur laufend und kletternd unterwegs…“ zu sein. Helfen soll ihm dabei das Cloud Computing, besser gesagt Microsoft Sharepoint. Was soll es auch anderes sein, als „SharePoint Enthusiast“.

Ich finde die Idee klasse, denn sie zeigt, wie sich die mobile Arbeitswelt durch das Cloud Computing verändert. Wenn auch in diesem Fall ein wenig extrem.

Viel Erfolg, Florian!

Weiterführende Themen

Kategorien
Management @en

Cloud Computing ROI: Costs not always say a lot

How the return on investment (ROI) of cloud computing can be determined, I have described earlier in this article. In practice, however, it is usually not so easy to implement, and other values ​​should stay in the foreground.

Return on Investment

The purpose of the „return on investment“ metric is to measure, per period, rates of return on money invested in an economic entity in order to decide whether or not to undertake an investment. ROI and related metrics provide a snapshot of profitability, adjusted for the size of the investment assets tied up in the enterprise. ROI is often compared to expected (or required) rates of return on money invested. Marketing decisions have obvious potential connection to the numerator of ROI (profits), but these same decisions often influence assets usage and capital requirements (for example, receivables and inventories).

Source: Wikipedia.org

The benefits face the costs

The successful use of cloud computing is not always expressed in figures. Therefore, the ROI of cloud computing is best determined from the utility. Administrators and CIOs should obviously regard the values ​​that occur when using. You should for example ask what you can expect from the use of a particular service. On this basis further questions, based on the benefits, can be developed that do not focus on the financial side. Thus, for example, metrics are related to the visible benefits of a cloud service it is able to deliver. Metrics could be:

  • How is it with the technical support and other services that are provided by the vendor?
  • Can savings be achieved?
  • How complicated is the billing process?
  • What is the ease of use of the service?
  • Is the dynamic use of the new service guaranteed?
  • How flexible is the new service in relation to changes and changing requirements?
  • How fast can the new cloud service be adapted and deployed?
  • What are the maintenance and upgrade costs as well as the downtime compared to the cloud service?
  • What is the impact on the company if services are refer from the cloud in the future?
  • What are the risks related to the business processes and data stored in the cloud?
  • Could the satisfaction of my employees be increased?
  • Has the agility and flexibility improved?

Agility, flexibility and satisfaction face the costs

Consciously I advise not to look at the actual cost only when evaluating cloud computing. What’s the use anyhow, if an on-premise solution is, comparing to a cloud service, cheaper after five years, if one forget in this equation, that a company also have maintenance costs for updates, server hardware etc. within those five years. Sure, once I purchased a strong invest in my resources and use them over a long period, without renewing them, I’m going definitely cheaper than using a cloud model, where I pay monthly or annual contributions. However, what should be noted is that I am constantly hanging behind the current trends and above all never use the latest software versions. So, if I invest a large sum in initial software licenses and let my employees work six to seven years with outdated software versions, of course, I save in the long term. The situation is similar with hardware. But do I make my employees happy with that and in particular more productive? No!

Cloud computing optimizes all technology processes and improves efficiency. It also reduces access to resources and increases the ability to innovate. Employees can access information and applications more quickly, enabling them to analyze information summarily and make decisions immediately. A location-independent access to the data can also increase the productivity of each employee.

Developers ask for the on-demand provisioning of resources

This confirmation I got from a manager of a German DAX company who has built a private cloud to optimize and standardize the delivery process of internal resources (servers) for the developers. For years, developers have been forced to make use of a provisioning process for physical servers, which took forever. This meant that some projects were completed either with a delay or could not have been performed. With a workaround, which deviated from the standard process, an external service provider was brought on board, ready to put the virtual server within 5 days. However, the developers here depend on the provider’s software because it does not support the software stack of the DAX company. Consequence: A development process with poor-quality, as the software on the virtual servers was not compatible to the later Live platform.

By building a private cloud, this whole situation has now been resolved. Servers are now provided within 5 minutes. Since a company must fully invest in their own infrastructure resources for a private cloud, the ROI would be negative if one focuses only on the hard numbers.

Developers ask for the on-demand provisioning of resources. So it is with the DAX company and so it is with other companies. Just ask the developers. Unfortunately the value, which states that a developer or employee works satisfied, never flows into the ROI. But it should. Because the agility, flexibility and satisfaction should play as large a role as the actual costs.

Kategorien
Events

14. März 2013, Frankfurt: BDOA-Fachbereichstreffen widmet sich Collaboration und Geschäftsprozessen in der Cloud

Das zweite Fachbereichstreffen Cloud Computing des Bundesverbands der Dienstleister für Online Anbieter e. V. (BDOA) zeigt am 14. März 2013 in Frankfurt, wie Zusammenarbeit und Kommunikation mit Cloud Computing funktioniert. Die kostenlose Abendveranstaltung adressiert kaufmännische Entscheider und IT-Fachexperten, die sich über Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei Cloud Collaboration Services und Geschäftsprozessen praxisbezogen austauschen wollen. Unter den Mitwirkenden sind u. a. CLOUDPILOTS, Google sowie weitere Unternehmen und Experten, die über ihre Erfahrungen berichten.

Einer von diesen besagten Experten bin übrigens ich und sitze mit im Diskussionspanel.

Fachbereichstreffen Cloud unter dem Motto „von der Praxis für die Praxis“

Ein Schwerpunkt des zweiten BDOA-Fachbereichstreffens am 14. März in der Frankfurter Villa Kennedy sind Trends bei Collaboration and Communication Services. Diese Dienste reichen von der gemeinsamen Dokumenten-, Termin- und Aufgabenverwaltung über Videokonferenzen und Instant Messaging bis hin zu privaten sozialen Mitarbeiternetzwerken, die über das Internet realisiert werden. Die kostenlose Abendveranstaltung adressiert kaufmännische Entscheider und IT-Fachexperten, die sich über Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei Cloud Collaboration Services und Geschäftsprozessen informieren wollen. Welche Hindernisse galt es im Cloud-Projekt zu bewältigen? Was ist auf dem Weg in die Cloud zu beachten und welchen konkreten Nutzen brachte die Einführung der Cloud für die eigenen Geschäftsprozesse? Unter dem Motto „von der Praxis für die Praxis“ stellen sich Unternehmen in ihren Erfahrungsberichten diese Fragen und weitere Fragen. Wie insbesondere Unternehmen von Cloud Computing mit Google profitieren, deren Angestellte viel unterwegs und auf standortunabhängige Zusammenarbeit angewiesen sind, zeigt Lutz Kohler von Google Enterprise in seinem Vortrag. Michael Herkens, Geschäftsführer der CLOUDPILOTS Software & Consulting, erläutert Beispiele aus der Praxis für effiziente Geschäftsprozesse in der Cloud. Im Anschluss an die Praxisberichte und Key Notes greifen IT-Experten in einer Panel-Session aktuelle Trends und Themen auf und erörtern diese gemeinsam mit den Teilnehmern. Mit dabei sind etwa Felix Binsack, Geschäftsführer der TIMETOACT Software & Consulting, und René Büst, unabhängiger Cloud Computing und Technologie Analyst und einer der Top Cloud Computing Blogger. Das IT-Beratungshaus CLOUDPILOTS, das professionelle Beratung beim Einsatz Cloud-basierter Mail und Collaboration Lösungen anbietet, unterstützt das Fachbereichstreffen als offizieller Partner. „Wir freuen uns darauf, mit den Teilnehmern über die Chancen und Herausforderungen im Cloud Computing zu diskutieren.“, so Michael Herkens.

Zunehmende Mobilität der Mitarbeiter fördert Cloud Computing in Unternehmen

Die Grundsatzdiskussionen um Cloud Computing, wie das Für und Wider, sind vorbei. „Längst haben Unternehmen das Potenzial der Cloud erkannt und beginnen, das Konzept in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Vor diesem Hintergrund rückt Cloud Computing zunehmend als strategisches Thema auf die Agenda vieler deutscher Unternehmen.“, sagt Dr. Dietmar G. Wiedemann, Leiter des BDOA-Fachbereichs Cloud Computing. Knapp zwei Drittel der deutschen Unternehmen stehen Cloud Computing aufgeschlossen und interessiert gegenüber, zeigt eine BDOA-Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Informationswirtschaft und -management und der Unternehmensberatung Proventa AG durchgeführt wurde. Die zunehmende Mobilität der Mitarbeiter ist ein Grund für viele Unternehmen, Cloud-basierte Technologien für Zusammenarbeit und Kommunikation einzusetzen. Doch gerade wenn ein Unternehmen plant, den Weg in die Cloud zu beschreiten, sind Praxisberichte eine unersetzbare Hilfestellung. Diesen Aspekt stellt das zweite BDOA-Fachbereichstreffen Cloud Computing in den Vordergrund.

Zusammenarbeit und Kommunikation in der Wolke

„Die Arbeitswelt verändert sich mit einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit. Der entscheidende Antriebsfaktor dahinter: Cloud Computing. Dieses Konzept ermöglicht es, von überall, jederzeit und mit jedem internetfähigen Gerät in Echtzeit zu arbeiten.“, so Lutz Kohler. „Desktop Software ist für ideal für Menschen, die den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen. Für alle Menschen, die auch mobil produktiv sein wollen, ist Software aus der Cloud ideal.“, sagt Felix Binsack. „Mit Cloud-Lösungen haben Unternehmen die technischen Möglichkeiten, um über Unternehmensgrenzen hinweg, sicher zu kommunizieren. Damit haben sie die Werkzeuge, um ein vernetztes Geschäft abzubilden.“, fügt Michael Herkens hinzu. Diese Entwicklung sieht auch René Büst: „Cloud Services verändern die Art der Zusammenarbeit im Geschäftsalltag von Morgen – nicht nur innerhalb der Organisationen, sondern besonders im Dialog mit den Kunden. Denn diese möchten in Zukunft zu jeder Zeit und von beliebigen Endgeräten auf performante Online-Angebote beispielsweise für Bankgeschäfte zugreifen oder ihre Versicherung bequem per Online-Video-Chat oder Co-Browsing erreichen können. Diese neue Art der Zusammenarbeit ist die logische Fortführung der aktuellen Entwicklungen im Bereich Cloud Computing.“

Fachbereich Cloud Computing bietet ein Forum für den informellen Austausch

Der Fachbereich Cloud Computing wurde 2011 als Facharbeitskreis im Rahmen des BDOA ins Leben gerufen. Er bietet ein Forum für den Austausch, das Networking und die Zusammenarbeit im Kontext Cloud-basierter Dienstleistungen. Bei den Fachbereichstreffen stehen die Präsentation innovativer Cloud-Lösungen und das Networking zwischen Anwendern und Anbietern im Mittelpunkt. Die Teilnehmer diskutieren technologische Entwicklungen, Entwicklungen des Marktes, Geschäftsmodelle sowie Sicherheits- und rechtlichen Aspekte. Jenseits von Konkurrenzdenken bieten die Veranstaltungen des Fachbereichs die Gelegenheit, informell Erfahrungen mit Cloud Services auszutauschen, sowie Erfolgsfaktoren und Hindernisse für die Adoption zu identifizieren. Dem BDOA-Zweck folgend wird zudem aktiv anwendungsorientierte Forschung in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen betrieben.

Die Agenda

17:00
Registrierung und Erfrischungen

17:30
Dr. Dietmar G. Wiedemann, Leiter Fachbereich Cloud Computing im BDOA e.V.
Begrüßung und Motivation

17:45
Michael Herkens, Geschäftsführer, CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH
Cloud in der Praxis – Beispiele für effiziente Geschäftsprozesse und die Befreiung von der IT

18:30
Lutz Kohler, Enterprise Sales Manager, Google
Ein besseres Web für’s Business – Cloud Computing: Hype, Hoffnung oder die neue Normalität?

19:15
Von der Praxis für die Praxis: Unternehmen berichten über ihre Cloud-Projekte
– Welche Hindernisse galt es im Cloud-Projekt zu bewältigen?
– Was ist auf dem Weg in die Cloud zu beachten?
– Welchen konkreten Nutzen brachte die Einführung der Cloud für die eigenen Geschäftsprozesse?

19:50
Panel Diskussion
René Büst, Cloud Analyst, renebuest research, clouduser.de
– Felix Binsack, TIMETOACT Software & Consulting GmbH
– Michael Herkens, Geschäftsführer, CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH
– Lutz Kohler, Enterprise Sales Manager, Google

Ab 20:45
Get together
Networking und informeller Umtrunk in einer Bar in der Nähe des Veranstaltungsortes (Selbstzahler)

Veranstaltungsort und kostenlose Anmeldung

Villa Kennedy Kennedyallee 70
60596 Frankfurt am Main
www.villakennedyhotel.de

Anmeldung unter https://www.xing.com/events/trends-collaboration-services-geschaftsprozessen-wolke-kostenloses-networking-event-frankfurt-14-marz-2013-1194072