Kategorien
Analysen

Ab in die Private Cloud. OpenStack ist keine Infrastrukturlösung für die Public Cloud!

OpenStack ist unbestritten der neue Star am Himmel für Open-Source Cloud-Infrastrukturen. Zahlreiche bekannte Größen, darunter Rackspace, RedHat, HP, Deutsche Telekom und IBM setzen auf die Software, um ihre Angebote aufzubauen. Aber ein Thema bleibt spannend. Alle reden davon, dem unangefochtenen Marktführer Amazon Web Services Marktanteile abzunehmen. Allen voran die genannten Public Cloud Anbieter, die sich für OpenStack entschieden haben. Keine Frage, im großen Cloud Computing Markt wird jeder seinen Platz finden. Aber ist OpenStack die richtige Technologie, um ein Marktführer in der Public Cloud zu werden oder reicht es am Ende „nur“ für die Private Cloud (Hybrid Cloud)?

Rackspace erweitert sein Portfolio um Cloud Consulting-Services

Ich hatte bereits über das Diversifikationsproblem geschrieben und habe in diesem Zusammenhang OpenStack als den goldenen Käfig bezeichnet, da alle beteiligten Anbieter im selben Dilemma stecken und sich nicht voneinander unterscheiden. Denn stellt man alleine nur die beiden Top OpenStack Anbieter Rackspace und HP gegenüber, dann zeigt sich, dass die Portfolios in etwa zu 99 Prozent gleich sind.

Um die Gunst seiner Shareholder zu besänftigen hat Rackspace bereits erste neue Wege beschritten und seine Strategie verändert und damit selbst die Aufholjagd in der Public Cloud gestoppt. Laut Rackspace CTO John Engates fragen Kunden verstärkt um Hilfe, damit Rackspace mit seinen Kenntnissen beim Aufbau von Cloud Infrastrukturen hilft. Rackspace wird sich in Zukunft somit scheinbar etwas weniger auf das Hosting von Cloud Services konzentrieren und stattdessen mehr in Beratungsdienstleistungen von Cloud Infrastrukturen investieren. Dabei könnte es sich um einen klugen Schachzug handeln. Schließlich ist die Nachfrage nach Private Cloud Infrastrukturen ungebrochen und OpenStack wird hier eine führende Rolle einnehmen. Eine weitere Chance könnte hier mit der Hybrid Cloud bestehen, indem die Private Cloud Infrastrukturen mit Rackspaces Public Cloud verbunden werden.

Eigene Technologien sind ein Wettbewerbsvorteil

Eine weitere interessante Frage ist, ob eine Technologie, was OpenStack letztendlich nur ist, entscheidend für den Erfolg ist? Ein Blick auf führende Anbieter wie die Amazon Web Services, Microsoft Windows Azure und nun auch die Google Compute Engine sowie deren gefühlte Kronprinzen (CloudSigma, ProfitBricks) zeigen eines. Alle haben proprietäre Infrastrukturlösungen unter den IaaS-Angeboten aufgebaut. Zwar setzen soweit alle an der einen oder anderen Stelle auf eine Open-Source Lösung. Aber am Ende ist alles selbst entwickelt und integriert. Das führt zu der Schlussfolgerung, dass proprietäre Technologien ein Wettbewerbsvorteil sind, da schließlich nur ein einziger Anbieter davon profitiert. Oder war Amazon AWS doch „einfach nur der erste Anbieter am Markt“ und hat deswegen diesen enormen Vorsprung?

Zahlen sprechen für OpenStack Private Clouds

Auf der offiziellen OpenStack Webseite werden Use Cases vorgestellt, wie OpenStack tatsächlich eingesetzt wird. Diese sind unterteilt in den Kategorien: On-Premise Private Cloud, Hosted Private Cloud, Hybrid Cloud und Public Cloud. Ein Blick auf die aktuelle Verteilung (Stand: 14.01.2014) für den OpenStack Einsatz kommt zum folgenden Ergebnis.

OpenStack-Deployments 01/14/2014

Demnach liegen On-Premise Private Cloud (55) Installation ganz klar an der Spitze mit einem weitem Abstand gefolgt von Hosted Private Cloud (19) und Public Cloud (17) Deployments. Es folgen die Hybrid Clouds (10) und nicht genauer spezifizierte Projekte (4).

Bei den Zahlen handelt es sich wohlgemerkt um die Deployments, die offiziell an OpenStack gemeldet wurden. Allerdings zeigen diese eine deutliche Tendenz wo die Zukunft von OpenStack liegt. In der Private Cloud. Wobei ich davon ausgehe, dass Hosted Private Cloud Deployments und Hybrid Clouds noch stärker zunehmen werden. Genauso wie OpenStack Installationen, die als Mittel zum Zweck dienen und die reine infrastrukturelle Grundlage für Web-Dienste bilden.

Kategorien
Kommentar

Mehrwert-Services sind die Zukunft von Infrastructure-as-a-Service

Der Titel dieses Beitrags mag ein wenig irritieren. Schließlich handelt es sich bei Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bereits um Services. Aber ich habe meinen Grund dafür. Von Beginn an bezeichnet Gartner die Amazon Web Services, in seinem Magic Quadrant, als den führenden Anbieter im IaaS Markt. Wen ich hier mittlerweile jedoch vermisse ist Windows Azure. Aber warum ist es gerade Amazon, die den Markt anführen und warum gehört Windows Azure meiner Meinung nach ebenfalls in denselben Quadranten wie Amazon.

Frühe Präsenz und ein ausgeprägtes Angebot zahlen sich aus

Ein Grund für Amazons Erfolg liegt unumstritten in der frühen Präsenz am Markt. Als erster IaaS Anbieter (2006) haben sie den Markt geprägt und dem Cloud Computing damit die Richtung vorgegeben, an der sich viele Anbieter orientieren. Microsoft folgte mit Windows Azure zwar relativ spät (2010), hat sein Portfolio aber schnell ausgebaut.

Ein weiterer aber viel prägnanter Grund sind die Services beider Anbieter. Wie bei den anderen IaaS Anbietern am Markt, stehen bei Amazon AWS und Microsoft Windows Azure nicht nur die reine Infrastruktur im Vordergrund, sondern viel mehr Lösungen drum herum. Das Angebot beider Anbieter ist im Vergleich zum restlichen Markt sehr ausgeprägt und bietet deutlich mehr als nur virtuelle Server und Speicherplatz. Und das ist der Knackpunkt.

Die Infrastruktur nutzbar machen

IaaS bedeutet im Kern das Angebot von Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkkapazitäten als Service im Pay as you go Modell. Das beherzigen die meisten Cloud Anbieter am Markt. Nur nicht Amazon AWS und Windows Azure. Beide bieten viele Mehrwert-Services um ihre Infrastruktur herum an und machen diese damit nutzbar. Kunden sind damit in der Lage die „dumme“ Infrastruktur direkt produktiv zu nutzen.

Egal welchen Anbieter man sich aus dem Public Cloud Bereich zur Brust nimmt, in der Regel besteht das Angebot aus Compute (Rechenleistung), Storage (Speicherplatz) und Database (Datenbanken). Der eine oder andere bietet zudem noch ein CDN (Content Delivery Network) und Tools für das Monitoring. Das war es dann aber auch schon. Hingegen zeigt ein Blick auf die Services von Amazon AWS und Windows Azure, wie umfangreich deren Portfolio mittlerweile ist.

Daher, Mehrwert-Services sind der Schlüssel und die Zukunft von Infrastructure-as-a-Service, mit denen sich die Infrastruktur gewinnbringender nutzen lässt.

Kategorien
Management

Der Weg in die Cloud startet mit dem richtigen Use Case

Der Übergang von on-Premise hinzu Cloud basierten Lösungen stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Sollen die bestehenden Systeme 1:1 migriert oder die Chance genutzt werden, um einen Neuanfang zu starten und nur die Daten übernommen werden. Es stellt sich hier also die Frage, wie existierende Anwendungen in die Cloud migriert werden. So oder so muss sich allerdings das Architekturmodell der bestehenden Systeme und Anwendungen vollständig vom statischen zu dynamischen/ skalierbaren Modellen zzgl. Multi-Tenancy Fähigkeiten verändern, um die wahren Möglichkeiten der Cloud zu nutzen.

Eine Infrastruktur bietet die meisten Freiheiten

Die größten Herausforderungen erleben Unternehmen bei der Nutzung des Infrastructure-as-a-Service (IaaS), da ihnen hier von einem Public Cloud Anbieter „nur“ virtuelle Ressourcen bereitgestellt werden, um auf dieser Basis eine eigene virtuelle Infrastruktur aufzubauen, auf der sie ihre eigenen Systeme hinsichtlich Hochverfügbarkeit aber vor allem mit einer enormen Skalierbarkeit aufzubauen. Ein Nutzer darf sich hier zudem maximal darauf verlassen, dass der Anbieter dafür sorgt, dass die durch im bereitgestellte Infrastruktur zu einem bestimmten Service Level zur Verfügung steht. Um alle weiteren Themen, wie die Wartung der virtuellen Ressourcen und den darauf betriebenen Software, Services und Systemen muss sich der Nutzer selbst kümmern. Ebenso das Sicherstellen der Hochverfügbarkeit der eigenen Systeme und Applikationen fällt in den Aufgabenbereich des Kunden.

Eine Plattform erleichtert die Administration

Ein Stückweit mehr Verantwortung gibt der Nutzer an einen Anbieter ab, wenn er sich für einen Platform-as-a-Service (PaaS) entscheidet. Wie der Name bereits sagt, stellt ein Anbieter eine vollständige Plattform inkl. einem umfangreichen Systemstack zur Verfügung. Ein Nutzer kann sich hier gezielt auf die Entwicklung seiner Anwendung konzentrieren und muss sich nicht, anders als beim IaaS, um die darunter liegende Infrastruktur kümmern. PaaS gilt als die Serviceart mit dem größten Wachstumspotential und den vielfältigsten Möglichkeiten für die kommenden Jahre. Ein Blick auf die PaaS der ersten Stunde unterstreicht diese These. Haben die meisten Anbieter zu Beginn nur eine Programmiersprache unterstützt, kamen im Laufe der Zeit immer weitere Sprachen hinzu, wodurch ein Nutzer mittlerweile aus einer Vielfalt an Sprachen wählen kann, um seine Applikationen in die Cloud zu migrieren bzw. dort neue Ideen zu verwirklichen.

Standardisierte Applikationen

Bei der Nutzung von Applikationen auf Basis von Software-as-a-Service (SaaS) hat der Nutzer am wenigsten bis keinen Einfluss auf das Angebot. Anhand von standardisierten Applikationen wird er von dem Anbieter mit fertigen und in der Regel nicht anpassbaren Lösungen versorgt. Anders als bei IaaS und PaaS, ist ein SaaS Anbieter für den gesamten, einwandfreien Betrieb der Anwendungen verantwortlich. Der Nutzer muss sich hier also um die nicht zu unterschätzende Aufgabe kümmern, wie er seine Daten in die SaaS Applikation migriert, bzw. exportiert, wenn er das Angebot nicht mehr nutzen möchte. An dieser Stelle sollte der Anbieter entsprechende Schnittstellen zu on-Premise Systemen bzw. gängigen Formaten bereitstellen.

Der Use Case ist entscheidend

Für wen welche Art der Cloud Nutzung in Frage kommt, muss jedes Unternehmen individuell evaluieren. Es geht also grundsätzlich um die Frage, für welche Systeme und Plattformen eine Migration in die Cloud besonders sinnvoll ist und welche Serviceart geeignet ist. Über gut dokumentierte APIs sollte ein Anbieter seine Kunden dabei unterstützen, die Cloud bestmöglich für ihre Anforderungen zu nutzen.


Bildquelle: ©Erika Hartmann / PIXELIO

Kategorien
News

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Auf der VMworld 2012 hat VMware seine neue Lösung für das Management von Cloud-Infrastrukturen vorgestellt. Herzstück ist die VMware vCloud Suite 5.1, ein Best-off sämtlicher Cloud-Infrastruktur- und Management-Produkte von VMware. Damit präsentiert der Hersteller von Virtualisierungsprodukten seinen Beitrag zum Software-Defined Datacenter. Die vCloud Suite integriert zudem VMwares Virtualisierungs-, Cloud-Infrastruktur- und Management-Portfolio für den Einsatz von Cloud-Technologien unter einer einzigen Plattform.

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Software-Defined Datacenter

Mit dem Software-Defined Datacenter möchte VMware einen Standard für das Cloud Computing definieren, über das agile, elastische, effiziente und zuverlässige IT-Services ausgeliefert werden sollen. Möglich soll dies durch die Erweiterung der Virtualisierung innerhalb des Rechenzentrums gemacht werden und Rechen-, Speicher-, Netzwerk- sowie die damit verbundenen Verfügbarkeits- und Security-Dienste positiv beeinflussen. Die Architektur eines Software-definierten Rechenzentrums soll dazu alle Hardware-Ressourcen abstrahieren und diese in eine aggregierte Gesamtkapazität vereinen, wodurch ein Höchstmaß an Automation erreicht werden soll. Kunden und Mieter eines Software-Defined Datacenters sollen so ihr eigenes virtuelles Rechenzentrum mit einer logisch isolierten Sammlung aller virtueller Rechen-, Speicher-, Netzwerk-und Sicherheits-Ressourcen, verwenden, die sie nutzen wollen.

VMware vCloud Suite 5.1 Funktionsumfang

Durch die Umgestaltung jeder Ebene der Rechenzentrums-Infrastruktur hin zu Software-Services, die über Pools sämtlicher verfügbarer Standard-Hardware laufen, soll die VMware vCloud Suite die Arbeitsabläufe im Rechenzentrum optimieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass Service-Levels auch für geschäftskritische und ressourcenintensive Anwendungen eingehalten werden. Die VMware vCloud Suite 5.1 konzentriert sich dazu auf die maßgeblichen Komponenten, die Unternehmen benötigen, um Cloud-Infrastrukturen aufzubauen, zu betreiben und zu verwalten: Virtualisierung, Services aus dem Software-Defined Datacenter, Richtlinien-basiertes Provisioning, Disaster Recovery sowie Anwendungs-und Operations-Management.

VMware vSphere 5.1

Die Basis der VMware vCloud Suite ist eine aktualisierte Version der bekannten Virtualisierungs-Plattform. Mit über 100 Verbesserungen und neuen Features soll VMware vSphere in der Version 5.1 höchste Service-Levels für alle Anwendungen, einschließlich geschäftskritischer Workloads, geringer Latenzzeiten und I/O-sensitive Anwendungen ermöglichen. Zudem wurde die Leistungsstärke der virtuellen Maschinen (VMs) ausgebaut und die Netzwerkfähigkeit robuster gestaltet, wodurch ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden sollen.

VMware vSphere 5.1 wird VMs mit bis zu 64 virtuellen CPUs unterstützen. Damit diese ununterbrochen (24/7) laufen, wurde VMware vMotion so erweitert, dass sich VMs nun ohne Shared Storage in Echtzeit migrieren lassen. Neu in vSphere 5.1 ist die Funktion VMware vSphere Data Protection für einfachere VM-Backups, -Recovery und -Replikationen. Für einen kostengünstigen Disaster-Schutz wurde außerdem VMware vSphere Replication und für eine effizientere Sicherheit vShield Endpoint integriert.

In VMware vSphere 5.1 wird auch der vSphere Distributed Switch ausgebaut, u.a. mit der Fähigkeit zur Unterstützung von bis zu 500 vernetzten Hosts pro Distributed Switch. Mit neuen „Health-Checks“ für das Netzwerk, Konfigurations-Backup- und Restore-, Roll-Back- und Recovery-Funktionen, vereinfacht der VMware vSphere 5.1 Distributed Switch die Bereitstellung, die laufende Verwaltung und die Fehlerbehebung virtueller Netzwerke. Darüber hinaus unterstützt VMware vSphere 5.1 nun Single-Root I/O-Virtualisierung (SR-IOV), um die Netzwerk-Performance für Latenz-sensible Anwendungen zu optimieren.

VMware vCloud Director 5.1

Herzstück der VMware vCloud Suite ist eine Sammlung von Software-Defined Datacenter Services, die dem Virtualisierungsprinzip der Abstraktion entsprechen. Der Bündelung und Automatisierung von Storage, Netzwerk, Sicherheit und Verfügbarkeit. Der vCloud Director orchestriert die Bereitstellung dieser innerhalb weniger Minuten verfügbaren Services für komplette virtuelle Rechenzentren (VDCs). Ausgebaut wurde auch die Skalierfähigkeit des VMware vCloud Director 5.1 um „elastische“ VDCs, die mehrere vSphere-Cluster umspannen und bis zu 30.000 VMs unterstützen können. Mit erweiterten Schnittstellen (APIs) und Frameworks können sich VMware-Kunden zudem mit einer breiten Palette von Drittanbieter-Infrastruktur-Services verbinden.

VMware vCloud Networking und Security 5.1

Mit der Einführung der vCloud Suite liefert VMware eine Software-Defined Networking- und Security-Lösung, um einen der letzten Bereiche der Cloud zu besetzen: das Netzwerk. VMware vCloud Networking und Security soll eine dynamische Erstellung von virtuellen Netzwerken und Services ermöglichen, die von der physischen Netzwerk-Hardware vollständig entkoppelt und folglich unabhängig sind.

vCloud Networking und Security soll Kunden helfen, logische Netzwerke für jede Anwendung einzurichten. Außerdem kann die Software den Netzwerkverkehr zwischen den Anwendungen, die der gleichen Organisation gehören, isolieren – unabhängig von physischen Netzwerk-Beschränkungen oder -Grenzen. Durch die Schaffung eines Pools von Netzkapazitäten auf jeder beliebigen Netzwerk-Hardware kann vCloud Networking und Security problemlos zehntausende von isolierten virtuellen Netzwerken unterstützen. Vergleichbar mit der Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen.
VMware vCloud Networking und Security verbindet das VXLAN-Protokoll mit VMware vShield Edge und Applikations-Sicherheits-Services. Dadurch wird eine Lösung zur Netzwerk-Virtualisierung bereitgestellt, die virtuelles Switching und virtualisierte Layer-4-7-Services ermöglicht. Außerdem wird die Integration von Netzwerk- und Security-Lösungen von Drittanbietern unterstützt. Die Lösung umfasst darüber hinaus ein erweiterbares Framework, um die Integration einer breiten Palette von Drittanbieter Netzwerk-und Security-Lösungen zu unterstützen.

vCenter Site Recovery Manager 5.1

Um die Verfügbarkeit und schnelle Wiederherstellung von Anwendungen im Software-Defined Datacenter zu gewährleisten, hilft der vCenter Site Recovery Manager 5.1 bei der Disaster Recovery-Planung und sorgt mittels automatisierter Test- und Planungsabläufe für vorhersehbare Recovery-Szenarien. VMware vCenter Site Recovery Manager 5.1 unterstützt Migrationen innerhalb der Rechenzentren und hilft bei der Desaster-Vermeidung. Die Software ist mit VMware vSphere Replication und den Replikationslösungen der VMware-Partner integrierbar.

Rechenzentren werden immer stärker Software-gesteuert, und gerade für große Organisationen ist es wichtig, diese einfach und hochgradig automatisiert betreiben zu können. Deshalb umfasst die VMware vCloud Suite zusätzlich den vFabric Application Director, die vCenter Operations Management Suite sowie den vCloud Connector. Mit deren Hilfe können Anwendungen bereitgestellt und Workloads auch zwischen verschiedenen Clouds bewegt werden. Sie ermöglichen eine intelligente Automatisierung der Kapazitätsplanung sowie Performance und Compliance -Management.

Preise und Verfügbarkeit

Die VMware vCloud Suite 5.1 wird voraussichtlich ab dem 11. September 2012 zur Verfügung stehen und in den drei Editionen Standard, Advanced und Enterprise angeboten werden. Sie umfasst die folgenden Produkte: VMware vSphere Enterprise Plus, VMware vCloud Director, VMware vCloud Connector, VMware vCloud Networking and Security, VMware vFabric Application Director, VMware vCenter Operations Management Suite und VMware vCenter Site Recovery Manager.

Die VMware vCloud Suite wird pro Prozessor lizenziert, ohne Kern, vRAM oder die Anzahl der VM zu limitieren. VMware-Kunden erhalten den gesamten Satz der Cloud-Infrastruktur und Management-Fähigkeiten: Virtualisierung, Software Defined Datacenter Services, Richtlinen-basiertes Provisioning, Disaster Recovery, Applikations- und Operations-Management. Die Preise beginnen bei 4.995,00 US-Dollar pro Prozessor. Für eine begrenzte Zeit können VMware vSphere Enterprise Plus-Kunden kostenlos auf die VMware vCloud Suite 5.1 Standard-Version oder für 35 Prozent günstiger im Vergleich zum Listenpreis auf die Enterprise-Edition der vCloud Suite 5.1 upgraden.

Kategorien
Services

AWS Cloud Cleaner: Zerstöre Deine Amazon Cloud Infrastruktur innerhalb von Sekunden! [Mobile App]

Der Weg aus der (Amazon) Cloud geht meist schneller als man denken mag. Der „AWS Cloud Cleaner“ erledigt das mit einem Tastendruck. Aber Vorsicht, er kennt keine Gnade! Im Anschluss ist die selbst aufgebaute Amazon Infrastruktur vollständig gelöscht.

Ein Klick und die Infrastruktur der Amazon Cloud wird gelöscht!

Cloud Computing stellt das ideale Szenario zum Aufbau von Test- und Demo-Umgebungen dar. Wurde früher Tage oder gar Wochen auf die dafür benötigte Infrastruktur gewartet, bis mit der Installation der Software begonnen werden konnte, um anschließend die Testläufe zu starten, dauert es heute, je nach Expertise, nicht einmal mehr ein paar Stunden, bis der Test starten kann.

Allerdings können Testumgebungen mit der Zeit wachsen, insbesondere dann, wenn quasi unendliche Ressourcen und Kapazitäten zur Verfügung stehen. Diese gilt es am Ende der Testphase einzeln herunterzufahren und zu löschen. Manuell kann dieser Vorgang viel Zeit in Anspruch nehmen und es können zudem Ressourcen übersehen werden.

AWS Cloud Cleaner: Zerstöre Deine Amazon Cloud Infrastruktur in Sekunden!

Ein dafür nützliches Tool, der „AWS Cloud Cleaner“ hilft Cloud Nutzern bei dieser Arbeit. Die mobile App für iPhone 3GS, iPhone 4, iPhone 4S, iPod touch (3. Generation), iPod touch (4. Generation) und iPad löscht die innerhalb eines AWS Accouns genutzten Ressourcen mit einem Tastendruck. Zunächst überprüft die App, ob alle Ressourcen und Services in den jeweiligen Regionen verfügbar sind. Anschließend werden diese vollständig und automatisiert gelöscht.

AWS Cloud Cleaner: Zerstöre Deine Amazon Cloud Infrastruktur in Sekunden!

Der „AWS Cloud Cleaner“ steht in der Version 1.0.0 im iTunes Store zum Download bereit und unterstützt die folgenden Services:

  • Amazon Elastic Compute Cloud (EC2)
  • Amazon Amazon Simple Storage Service (S3)
  • Amazon Simple Queue Service (SQS)
  • Amazon Simple Notification Service (SNS)
  • Amazon SimpleDB

Diese App sollte wirklich mit Vorsicht benutzt und nicht für Produktionsumgebungen eingesetzt werden! Ansonsten kann es sehr schmerzhaft werden!


Bildquelle: Facebook

Kategorien
Management

Netflix erwartet künftig SSDs als Speichertechnologie für Cloud Infrastrukturen!

Netflix Cloud Architekt Adrian Cockcroft erwartet künftig schnellere I/O Mechanismen in der Cloud. Netflix gehört zu den größten Kunden der Amazon Web Services und Cockcroft wünscht sich zunehmend den Einsatz von SSDs (Solid-State-Drives) als Speichertechnologie für die Amazon Cloud. Ein Problem besteht hier jedoch – für die Amazon Web Services – SSDs lassen sich noch nicht stark genug skalieren.

In einem Interview mit ZDNet UK erläuterte Cockcroft erneut die Bedeutung von schnellen I/O Mechanismen innerhalb der Cloud. „Ich habe bereits vor einiger Zeit nach SSDs in der Cloud gefragt.“, so Cockcroft.

Er findet es zwar klasse, dass Amazons Dynamo DB auf SSD basiert, dennoch erwartet er eine noch höhere Skalierbarkeit. Netflix nutzt Cassandra als Speicherarchitektur, um damit das Streaming der Mediadaten zu realisieren. Der Einsatz von SSD würde Netflix dabei noch besser unterstützen.

Die Problematik besteht laut Cockcroft jedoch darin, dass SSDs für Amazon vorab nicht stark genug skalieren, bevor sie damit einen Service anbieten. Daher haben die Amazon Web Services zwar Instanzen für CPU, Speicher und die Netzwerkkapazitäten, aber das I/O ist auf die Leistung der Festplatte beschränkt.


Bildquelle: http://alblue.bandlem.com

Kategorien
Kommentar

Amiando kennt offensichtlich keine Selbstverantwortung in der Cloud!

Dem einen oder anderen ist Amiando, der Event und Ticketingservice, sicherlich ein Begriff. Bisher hat das System soweit auch gut funktioniert. Die letzten beiden Tage haben jedoch deutlich gemacht, dass Amiando aus dem Outage bei Amazon über Ostern scheinbar keine Lehren gezogen hat und sich der Selbstverantwortung in der Cloud nicht bewusst ist. Stattdessen weißt das Unternehmen die Schuld von sich und gibt die gesamte Verantwortung an seinen Infrastrukturanbieter ab.

Was war passiert

Vor zwei Tagen erhielt ich mehrere E-Mails und Telefonanrufe von potentiellen Teilnehmern einer Veranstaltung die ich derzeit organisiere. Sie baten mich darum, die E-Mail bzw. den Anruf als Gegenstand der Anmeldung zu betrachten und Ihnen eine Rechnung zu schicken. Ich verwies auf die Registrierungsseite, da die Anmeldung etc. an einen externen Dienstleister abgegeben wurde und ich keine Möglichkeit habe eine Eintrittskarte auszustellen. Die Reaktion der potentiellen Teilnehmer war einfach: „Die Registrierung funktioniert nicht. Da ist kein Eingabefeld.“ Mir stellt sich die Frage, wie viele potentielle Teilnehmer sich nicht gemeldet haben und zu einer Veranstaltung, bei der die Registrierung schon nicht funktioniert, gehen wollen.

Das ich davon nicht alleine betroffen war beweißt der folgende Tweet:

Amiando gibt O2 die Schuld

Ein Anruf beim Amiando Support ergab folgendes Ergebnis. Im Kontext:

Unser Infrastrukturdienstleister O2 hat gerade Probleme, von denen wir auch betroffen sind. Der Host auf dem wir uns befinden funktioniert nicht einwandfrei. Dafür können wir leider nichts, es tut uns aber sehr leid.

Kennen wir diese Aussagen nicht irgendwoher? Richtig, als Amazon seinen Ausfall hatte, argumentierte Mobypicture mit einem ähnlichen Wortlaut.

Amiando: Ihr tragt die Verantwortung!

Natürlich ist es sehr einfach die Schuld nach unten durchzureichen. Aber liebes Amiando Team, so einfach ist dann doch nicht! Ihr bietet eine Lösung á la Software-as-a-Service an. Somit tragt auch ihr die Verantwortung dafür, dass der Service einwandfrei funktioniert. Das die Infrastruktur nicht funktioniert, kann schon mal passieren. Wir erinnern uns: „Everything fails, all the time“ (Werner Vogels, CTO Amazon.com). Aber gerade deswegen muss das Design der Software den Regeln des Cloud Computing entsprechen, unter anderem der Hochverfügbarkeit!

Mehr als ein Anbieter

Um eine Cloud Infrastruktur, auf welcher die Software betrieben wird, scheint es sich bei O2 nicht zu handeln, sonst wäre nicht die Rede von einem einzigen Host gewesen. Also Fehlerquelle Nummer Eins: Nur ein Host. Fehlerquelle Nummer Zwei: Nur ein Anbieter, der dann auch noch die Schuld für alles bekommt! Ich stelle mich hier nicht auf die Seite von O2 oder sonstiger Infrastrukturanbieter. Aber für den zuverlässigen Betrieb der Software seid ihr, Amiando zuständig.

Aus diesem Grund müssen sich die Überlegungen in Zukunft in die Richtung einer Multivendor Strategie bewegen. Nicht alles auf eine Anbieterkarte setzen und die Software intelligent verteilen. Denn selbst wenn die SLAs mit O2 noch so hart verhandelt wurden und O2 sich damit eine hohe Strafe einhandelt. Na und? Der Imageverlust bei den Kunden ist deutlich höher als die paar Euro die ihr, Amiando bekommen werdet.

Zu guter letzt

Man muss sich daher die Frage stellen, ob es sich bei Amiando tatsächlich um einen Cloud Service handelt. Abgesehen von dem Abrechnungsmodell (Berechnung pro Teilnehmer), sieht das im Hintergrund nicht nach Cloud Computing aus. Der eine oder andere möge jetzt argumentieren, dass der Service über das Internet bereitgestellt wird und es daher Cloud Computing ist. Falsch! Cloud Computing bedeutet auch Hochverfügbarkeit und ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit. Das scheint bei Amiando aber nicht gegeben.

Liebes Amiando Team, ihr seid nicht günstig. Abhängig von der Teilnehmergebühr entstehen dabei nicht unwesentliche Kosten. Also nutzt die Einnahmen bitte auch, um einen einwandfreien Service zu garantieren!