Kategorien
Kommentar

Der Windows Azure Storage Ausfall zeigt: Siegerkronen haben keine Bedeutung

Der weltweite Ausfall von Windows Azure Storage auf Grund eines abgelaufenen SSL-Zertifikat hat auf Twitter erneut große Wellen geschlagen. Der ironische Beigeschmack kommt insbesondere dadurch zustande, dass Windows Azure erst vor kurzem durch Nasuni zum „Leader in Cloud Storage“ gewählt wurde. Besonders durch Performance, Verfügbarkeit und Schreibfehler konnte Azure glänzen.

Zurück zum Tagesgeschäft

Natürlich wurde das Test-Ergebnis auf dem Team eigenen Windows Azure Blog zurecht gefeiert.

„In einer Untersuchung der Nasuni Corporation wurden verschiedene Anbieter von Cloud Storage wie Microsoft, Amazon, HP, Rackspace, Google vergliechen. Das Ergebnis: Windows Azure konnte in nahezu allen Kategorien (unter anderem Performance, Verfügbarkeit, Schreibfehler) die Siegerkrone einheimsen. Windows Azure geht dort klar als „Leader in Cloud Storage“ hervor. Eine Infografik mit den wichtigsten Ergebnissen gibt es hier, den gesamten Report hier.“

Allerdings wurde das Azure Team durch den wirklich schweren Ausfall, der weltweit zu spüren war, wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und sollte sich nun lieber wieder dem Tagesgeschäft widmen und dafür sorgen, dass ein ABGELAUFENES SSL-ZERTIFIKAT nicht wieder zu so einem Ausfall führt. Denn dieser hat das Test-Ergebnis somit relativiert und zeigt, dass Siegerkronen überhaupt keine Bedeutung haben. Sehr verwunderlich ist, dass bei Microsoft immer vermeidbare Fehler zu solchen schweren Ausfällen führen. Ein weiteres Beispiel ist das Problem mit dem Schaltjahr 2012.

Kategorien
News

Ein abgelaufenes SSL-Zertifikat zwingt Microsoft Windows Azure Storage weltweit(!) in die Knie

Seit Freitag, dem 22. Februar, 12:44 PM PST leidet Microsoft Windows Azure Storage weltweit(!) unter massiven Problemen. Grund hierfür ist ein abgelaufenes SSL-Zertifikat. Der Ausfall hat ebenfalls von Azure Storage abhängige Services in Mitleidenschaft gezogen (siehe Screenshot). Derzeit arbeitet Microsoft an der Wiederherstellung aller Services. Erste Test Deployments zeigen anscheinend Erfolg. Mehr unter dem Windows Azure Service Dashboard.

Ein abgelaufenes SSL-Zertifikat zwingt Microsoft Windows Azure Storage weltweit(!) in die Knie

Schade, wo Windows Azure Storage erst kürzlich einen Nasuni Performance Wettkampf gegen Amazon S3 gewonnen hat.

Humor an

Humor aus

Kategorien
Events

In eigener Sache: CeBIT 2013

Ich werde diese Jahr drei Tage, vom Dienstag 05.03 bis einschließlich Donnerstag 07.03, auf der CeBIT sein. Wie bereits im letzten Jahr werde ich eine Panel-Moderation zum Thema Public/ Private Cloud auf der Webciety übernehmen und zusätzlich einen Impulsvortrag halten. Weiterhin moderiere ich als kritische Stimme einen Workshop bei Microsoft zum Thema Shareconomy. Zeit für ein persönliches Treffen bleibt ebenfalls, wofür noch ein paar Termine offen sind.

Vortrag & Moderation Webciety – „Private & Public Cloud“ Panel

Wann
05.03.2013 / 11:40 – 12:20 Uhr / Halle 6, Stand H32

Hintergrund
Die Nutzung von Cloud-Lösung in den Unternehmen ist auch in 2012 nachhaltig gewachsen. Dennoch gibt es weiterhin Unklarheiten, die das Panel diskutieren wird. Hierzu gehört – sind die Public-Cloud-Angebote beim Thema Datenschutzrichtlinien ausreichend? Welche zusätzlichen Maßnahmen sind vorzunehmen? Ab wann machen Private Cloud Ansätze Sinn?

Teilnehmer

  • René Büst [Impulsvortrag & Moderation], Cloud Computing & Technologie Analyst, renebuest research
  • Thomas Uhl, Initiator der Deutschen Wolke, Deutsche Wolke
  • Holger Dyroff, VP Sales & Marketing, Co-Founder, ownCloud
  • Kurt Rindle, Cloud Portfolio Leader, IBM Deutschland
  • Jürgen Spieß, Senior Account Manager, SHE Informationstechnologie

Weitere Informationen unter Webciety Private & Public Cloud.

Microsoft Workshop Moderation: Shareconomy

Wann
06.03.2013 / 10:00 – 11:00 Uhr / Halle 4, Stand A26, Treffpunkt: Pressetheke

Hintergrund
„Workshop mit René Büst und digitalSTROM: Wie die Idee hinter Shareconomy auch Microsoft treibt: Die Mauern müssen weg!“

Können IT Player noch länger Offenheit vom User fordern und selber dicht machen? Bedeutet teilen, dass der einzelne Nutzer seine Daten ungefragt preisgeben muss? Die Idee hinter Shareconomy treibt auch Microsoft: Wenn Technologie zunehmend Grenzen überwindet, dann geht es darum, dass sie sich dem Individuum öffnet. Shareconomy ist für denjenigen ein Wettbewerbsvorteil, der frei zwischen Plattformen von PC bis iPad, zwischen Programmiersprachen von C# und PHP, zwischen On Premise und Cloud, zwischen Open und Closed Source wählen kann. – Und Shareconomy ist ein Wettbewerbsvorteil für digitalSTROM, weil es die Microsoft Cloud als zentrale Zugriffs- und Verwaltungsplattform für die Linux-basierten digitalSTROM Server in den Sicherungskästen nutzt. Hat Microsoft seine Geschlossenheit von einst gegen einen entwaffnend offenen Ansatz eingetauscht? – Diskutieren Sie mit Heike Ritter, Technical Evangelist Microsoft, Stephan Jacquemot, Leiter der Gründerinitiative von Microsoft, Martin Vesper, CEO digitalSTROM und Rene Büst, CloudUser.de, wie sich IT Player für die Idee hinter Shareconomy verändern sollen.

Weitere Informationen unter „Workshop mit René Büst und digitalSTROM: Wie die Idee hinter Shareconomy auch Microsoft treibt. – Die Mauern müssen weg!

Teilnehmer

  • René Büst (Moderator), Cloud Computing & Technologie Analyst, renebuest research
  • Heike Ritter, Technical Evangelist, Microsoft Deutschland GmbH
  • Stephan Jacquemot, Emerging Business Team Lead Germany, Microsoft Deutschland GmbH
  • Martin Vesper, CEO digitalSTROM

Persönliches Treffen vereinbaren

Neben den oben genannten festen Terminen bin ich auf der CeBIT ansonsten soweit frei verfügbar und somit für ein persönliches Treffen greifbar. Wer mir in einem 1:1 Gespräch etwas erzählen möchte oder mich einfach nur mal persönlich kennenlernen möchte, sollte am besten eine E-Mail an „ping at clouduser dot org“ schicken. Ein paar Zeitfenster sind derzeit noch offen.

Kategorien
Comment

Office 365 Home Premium – Microsoft does not rely on software-as-a-service

Yesterday Microsoft has introduced its new Office for the retail market. The new Office 365 Home Premium promises to deliver new capabilities for direct connection to social networks, SkyDrive and Skype to facilitate communication with family and friends. In addition, each user has his personal office anywhere. Use it on a PC, tablet or smartphone – and even on the Mac. The control is done in addition to keyboard by touch or pen input. But who thought that Microsoft offers its new office to the idea of the cloud as SaaS (software-as-a-service), is mistaken.

Cloud but not software-as-a-service

Office 365 Home Premium is not SaaS or a cloud service in the strict sense, because the office is not provided or used over the browser. (Although there are the completely free Office Web Apps, which have directly nothing to do with Office 365 Home Premium.) Microsoft gives the reason that not all Office functions can be operated performant in the browser. Instead, Microsoft is going an „interesting“ way which is totally new. Microsoft Office becomes hybrid. Microsoft names this truly innovative technology as „Office streaming“. Through „Click 2 Run“ an office suite can be installed in minutes. The interesting thing is that Microsoft initially installed the statistically most used basic functions, so you can quickly start working with Office. So you are able to work with Office already during the installation. In the background the rest is installed. The cluo: If a function is called, for example of Word, while Office is still in installation mode, this function is prioritized accurately and directly streamed. (Whether this type of installation, a user really needs is another question, but the idea is good.)

Cloud is just in the backend

Office 365 Home Premium syncs all personal settings and documents automatically to the cloud. Thus all data are available on all connected PCs. This also works on other PCs, if you log on there with a Microsoft account of hotmail.com, outlook.com or live.com. Based on the new technology „Office on Demand“ the office is then streamed from the cloud for processing on the respective computer. „Office on Demand“ installs Office on the local system in a virtual environment. When the session is closed, the virtual environment and the Office with all the data completely disappears from the system. Thus, Microsoft would ensure privacy when using on other computers.

Prices and goodies

Office 365 Home Premium includes Word, Excel, PowerPoint, OneNote, and also Outlook, Access and Publisher. By subscribing a user automatically has to have the latest Office solution on the hard drive or on the road via“Office on Demand“. Other goodies: 60 minutes per month with Skype to landlines, additional 20 GB SkyDrive storage and use rights for up to five devices, laptops, tablets and smartphones, for both Windows and Mac environments.

Prices

  • Office 365 Home Premium: 99 EUR per year
  • Office 365 University: 79 EUR for 4 years
  • Office Home & Student 2013 for 139 EUR
  • Office Home & Business 2013 for 269 EUR
  • Office Professional 2013 for 539 EUR

Office 365-Business

From 27 February 2013 also new Office 365 business services with new functions will be available, which will probably also include a SkyDrive Pro version.

The strategy is consistent with Windows 8

That Microsoft does not rely on SaaS is a little surprising, but it fits into the Windows 8 strategy. The applications are mostly held locally to ensure the speed and necessarily not have to rely on a data connection. All personal settings and documents, if the user wants, are stored in the cloud in order to ensure the location and platform independent access. This is ensured by „Office on Demand“ and streaming.

Is the Microsoft Office suite still contemporary?

For me, the question arises, why Microsoft continued its commitment to this massive office suite and does not offer applications separately. I understand the strategy to give end users access to Outlook. Parents can e.g. organize the family. But who does that really? After Microsoft’s research probably some. So, reference customers were allowed to talk about their use cases during the launch event. I’m not so sure. If you look at the behavior of (young) users, who prefer to self assemble their productivity suite and do not want to get dictated by mom and dad. (The influence of their friends is much greater.) Dropbox for storage, Evernote for taking notes, Remember the Milk or Wunderlist for tasks, GMail or Outlook.com for e-mail are among the favorite candidates. The Cloud and Mobile apps make it possible.

Office is good, no question! But is this powerful solution still contemporary? Do users really want to get dictated what they should use or do they prefer to assemble their own solutions. Word and Excel are an added value for each personal productivity suite, but for that they must be offered separately, and I do not mean the Office Web Apps.

Kategorien
Kommentar

Mehrwert-Services sind die Zukunft von Infrastructure-as-a-Service

Der Titel dieses Beitrags mag ein wenig irritieren. Schließlich handelt es sich bei Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bereits um Services. Aber ich habe meinen Grund dafür. Von Beginn an bezeichnet Gartner die Amazon Web Services, in seinem Magic Quadrant, als den führenden Anbieter im IaaS Markt. Wen ich hier mittlerweile jedoch vermisse ist Windows Azure. Aber warum ist es gerade Amazon, die den Markt anführen und warum gehört Windows Azure meiner Meinung nach ebenfalls in denselben Quadranten wie Amazon.

Frühe Präsenz und ein ausgeprägtes Angebot zahlen sich aus

Ein Grund für Amazons Erfolg liegt unumstritten in der frühen Präsenz am Markt. Als erster IaaS Anbieter (2006) haben sie den Markt geprägt und dem Cloud Computing damit die Richtung vorgegeben, an der sich viele Anbieter orientieren. Microsoft folgte mit Windows Azure zwar relativ spät (2010), hat sein Portfolio aber schnell ausgebaut.

Ein weiterer aber viel prägnanter Grund sind die Services beider Anbieter. Wie bei den anderen IaaS Anbietern am Markt, stehen bei Amazon AWS und Microsoft Windows Azure nicht nur die reine Infrastruktur im Vordergrund, sondern viel mehr Lösungen drum herum. Das Angebot beider Anbieter ist im Vergleich zum restlichen Markt sehr ausgeprägt und bietet deutlich mehr als nur virtuelle Server und Speicherplatz. Und das ist der Knackpunkt.

Die Infrastruktur nutzbar machen

IaaS bedeutet im Kern das Angebot von Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkkapazitäten als Service im Pay as you go Modell. Das beherzigen die meisten Cloud Anbieter am Markt. Nur nicht Amazon AWS und Windows Azure. Beide bieten viele Mehrwert-Services um ihre Infrastruktur herum an und machen diese damit nutzbar. Kunden sind damit in der Lage die „dumme“ Infrastruktur direkt produktiv zu nutzen.

Egal welchen Anbieter man sich aus dem Public Cloud Bereich zur Brust nimmt, in der Regel besteht das Angebot aus Compute (Rechenleistung), Storage (Speicherplatz) und Database (Datenbanken). Der eine oder andere bietet zudem noch ein CDN (Content Delivery Network) und Tools für das Monitoring. Das war es dann aber auch schon. Hingegen zeigt ein Blick auf die Services von Amazon AWS und Windows Azure, wie umfangreich deren Portfolio mittlerweile ist.

Daher, Mehrwert-Services sind der Schlüssel und die Zukunft von Infrastructure-as-a-Service, mit denen sich die Infrastruktur gewinnbringender nutzen lässt.

Kategorien
Analysis

When do we see a Microsoft Cloudbook?

With Windows 8 Microsoft put many things in the center of the cloud. As it is known from other systems a central Microsoft account can be used to synchronize settings, apps from the marketplace and data across devices. Production and media data can be integrated into the system via SkyDrive. Office 365 and Office 2013 are also available as local and cloud solutions.

The strategic realignment pays off

This also shows the strategic direction of the past months, meanwhile Microsoft has been started e.g. to market SkyDrive with very competitive prices and also to open the SkyDrive APIs for developers. Another important step was the focus on the Office suites for the cloud.

Windows Azure serves as the new central anchor

A further important step was the expansion of its cloud computing platform Windows Azure with the Windows Azure Mobile Services. Developers of Windows 8 applications thus have the opportunity to take advantage of Windows Azure as a cloud backend for their apps in order to store data, send messages or to authorize users. First, only Windows 8 is supported but Windows Phone, iOS and Android will follow.

With its Windows Azure Mobile Services Microsoft is not alone in the market of backend-as-a-service (BaaS). Vendors like Urban Airship, Parse or Kinvey are already there. The idea of ​​a BaaS is to help developers to focus mainly on the frontend of their application. All other topics that revolve around the backend does, and simplifies the service.

Windows Azure Mobile Services

After a basic configuration the data can be stored in the Azure Cloud and associated with the SQL database within Azure. Afterwards the apps can access the data without developers having to write additional code. In the background the Windows Azure mobile services rely on a REST API and JSON-based ODATA format. In addition, the service helps you create spreadsheets, data exploration and configuring the indices and access control. Furthermore, users can authenticate and send messages to the clients.

Compared to other BaaS providers Windows Azure mobile services also enable dashboard analytics capabilities that helps developers to monitor the use of the app, and other metrics.

SharePoint is another building block for enterprise customers

Recently Microsoft has announced the integration of SharePoint and Yammer. Today, users can already connect the two systems with Web Parts and the new Open Graph Yammer to an integrated solution. In addition, standard user profiles, document management functions and feed aggregation will ensure a closer alignment of both solutions in the future.

With „Microsoft Yammer Enterprise“ the various paid services are combined in one offer in the future. The user then pays three dollars per month, instead of the current 15 dollars. Also a closer link with Microsoft SharePoint Online and Office 365 Enterprise is planned.

Expansion of SharePoint functionality

Among the most important SharePoint enhancements belongs the new „drag and drop functionality“, so that documents can be quickly deployed via SharePoint. Also new is that tasks can be consolidate across Outlook, Project and SharePoint.

At the base of SharePoint, Microsoft has made ​​changes as well. With the result of improved scalability and performance, due to a new cloud architecture. The Web Content Management has now expanded and simplified cross-site publishing.

In addition, the development of the risk management enables IT departments in companies a better control over the distribution of documents across SharePoint, Exchange and Lync.

New Cloud App Model

In addition SharePoint 2013 features a new cloud application model in the future. Microsoft addressed thereby systematically over 700,000 developers who implement their applications based on SharePoint. The new cloud app model and the new Office store shall help them to simplify the development, purchase, roll-out and management of their applications.

Mobile apps provide access to documents and data

To give users the option to access documents and files from anywhere and with any device, they can use SharePoint Mobile apps in the future. Via different devices, Windows 8, Windows Phone, iOS and Android, they can access both SharePoint 2013 and SharePoint Online.

When we will see a Microsoft Cloudbook?

However, an interesting question still remains. Will Microsoft go maybe the Google way in the future? Is there may soon be a Chromebook counterpart from Microsoft? The browser is becoming the main work area. Furthermore more and more applications move to the cloud via SaaS. And not to forget, with the Windows Azure infrastructure Microsoft provides a fully developed and efficient cloud environment over which even Office 365 is deployed and also a „Microsoft Cloudbook“ can be readily supplied with applications, etc. With Windows Azure, Office 365 (Office 2013), SharePoint, Yammer, Outlook.com, SkyDrive, Skype, Windows Store, etc. Microsoft has created the necessary circumstances the recent months and years.

Kategorien
Analysen

Wann erscheint das Microsoft Cloudbook?

Mit Windows 8 hat Microsoft bereits vieles ins Zentrum der Cloud gestellt. Wie man es von anderen Systemen kennt, kann für Windows 8 nun auch ein zentraler Microsoft-Account genutzt werden, um darüber Einstellungen, Apps aus dem Marketplace und Daten geräteübergreifend zu synchronisieren. Produktiv- und Mediendaten lassen sich über SkyDrive in das System einbinden. Office 365 und Office 2013 stehen zudem als lokale und reine Cloud-Lösungen bereit.

Die strategische Neuausrichtung zahlt sich aus

Hier zeigt sich auch die strategische Ausrichtung der letzten Monate, indem angefangen wurde u.a. SkyDrive mit sehr attraktiven Preisen zu vermarkten und ebenfalls die SkyDrive APIs für Entwickler zu öffnen. Ein weiterer bedeutender Schritt war zudem die Fokussierung der Office Suites auf die Cloud.

Windows Azure dient als neuer zentraler Anker

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Erweiterung seiner Cloud Computing Plattform Windows Azure um die Windows Azure Mobile Services. Entwickler von Windows 8 Applikationen erhalten damit die Möglichkeit, Windows Azure als Cloud Backend für ihre Apps zu nutzen, um dort bspw. Daten zu speichern oder Nachrichten zu versenden oder Benutzer zu autorisieren. Zunächst wird nur Windows 8 unterstützt, Windows Phone, iOS und Android sollen folgen.

Mit seinen Windows Azure Mobile Services ist Microsoft nicht alleine im Markt der Backend-as-a-Services (BaaS). Hier tummeln sich bereits Anbieter wie Urban Airship, Parse oder Kinvey. Die Idee eines BaaS besteht darin, Entwicklern dabei zu helfen, sich hauptsächlich auf das Frontend ihrer Applikation zu konzentrieren. Alle Themen die sich um das Backend drehen, übernimmt bzw. vereinfacht der Service.

Windows Azure Mobile Services

Nach einer Grundkonfiguration lassen sich die Daten in der Azure Cloud speichern und mit der SQL Datenbank innerhalb von Azure verknüpfen. Im Anschluss können die Apps auf die Daten zugreifen, ohne dass der Entwickler dafür extra Code schreiben muss. Im Hintergrund setzen die Windows Azure Mobile Services auf eine REST API und ein JSON-basiertes ODATA Format. Darüber hinaus hilft der Service beim Erstellen von Tabellen, dem Durchsuchen von Daten sowie dem Konfigurieren der Indizes und der Zugriffskontrolle. Weiterhin lassen sich Benutzer authentifizieren und Nachrichten an die Clients verschicken.

Im Vergleich zu anderen BaaS Anbietern ermöglichen die Windows Azure Mobile Services über ein Dashboard zusätzlich Analytics Funktionen, mit denen Entwickler die Nutzung der App und weitere Metriken überwachen können.

SharePoint ist ein weiterer Baustein für Unternehmenskunden

Erst kürzlich hat Microsoft die Integration von SharePoint und Yammer vorgestellt. Bereits heute können Anwender die beiden Systeme mit Web Parts und dem neuen Yammer Open Graph zu einer durchgängigen Lösung verbinden. Darüber hinaus werden künftig einheitliche Anwenderprofile, Dokumenten-Management-Funktionen und Feed Aggregation für eine engere Verzahnung beider Lösungen sorgen.

Mit „Microsoft Yammer Enterprise“ werden künftig die verschiedenen bezahlten Services in einem Angebot zusammengefasst. Der Anwender bezahlt dann drei US-Dollar monatlich, statt wie bisher 15 US-Dollar. Auch eine engere Verknüpfung mit Microsoft SharePoint Online und Office 365 Enterprise ist geplant.

Ausbau der SharePoint Funktionalität

Zu den wichtigsten SharePoint-Erweiterungen gehört dabei beispielsweise die neue „Drag and Drop-Funktionalität“, sodass Dokumente schneller via SharePoint bereitgestellt werden können. Neu ist auch, dass sich Aufgaben über Outlook, Project und SharePoint hinweg konsolidieren lassen.

Auch an der Basis von SharePoint hat Microsoft Änderungen vorgenommen, mit dem Resultat verbesserter Skalierbarkeit und Performance auf Grund einer neuen Cloud-Architektur. Das Web Content Management wurde ausgebaut und vereinfacht nun Cross-Site-Publishing.

Darüber hinaus ermöglicht der Ausbau des Risk Managements den IT-Abteilungen in den Unternehmen eine bessere Kontrolle über die Verteilung von Dokumenten über SharePoint, Exchange und Lync hinweg.

Neues Cloud App Model

Ergänzend verfügt SharePoint 2013 künftig über ein neues Cloud App Model. Microsoft adressiert damit gezielt die über 700.000 Entwickler, die basierend auf SharePoint ihre Applikationen und Anwendungen realisieren. Das neue Cloud App Model und der neue Office Store sollen ihnen die Entwicklung, den Kauf, Roll-out und die Verwaltung ihrer Applikationen weiter vereinfachen.

Mobile Apps sorgen für Zugriff auf Dokumente und Daten

Um Anwender die Möglichkeit zu bieten, von überall und unabhängig vom Endgerät auf Dokumente und Daten zugreifen zu können, stehen ihnen künftig SharePoint Mobile Apps zur Verfügung. Über verschiedene Endgeräte, Windows 8, Windows Phone, iOS und Android Devices, können sie dann sowohl auf SharePoint 2013 als auch auf SharePoint Online zugreifen.

Wann kommt das Microsoft Cloudbook?

Betrachtet man die aktuellen Entwicklungen, bleibt eine interessante Frage. Geht Microsoft in Zukunft vielleicht sogar den Google Weg. Gibt es möglicherweise bald ein Chromebook Pendant aus dem Hause Microsoft? Der Browser wird immer mehr zum Hauptarbeitsbereich Nummer eins. Hinzu kommt, dass immer mehr Anwendungen per SaaS in die Cloud wandern. Nicht vergessen sollte man dabei, dass Microsoft mit seiner Windows Azure Infrastruktur bereits über eine ausgereifte und leistungsfähige Cloud Umgebung verfügt, auf der ebenfalls Office 365 betrieben wird und über die ein „Microsoft Cloudbook“ ohne weiteres mit Applikationen usw. versorgt werden kann. Mit Windows Azure, Office 365 (Office 2013), SharePoint, Yammer, Outlook.com, SkyDrive, Skype, dem Windows Store usw. hat Microsoft in den letzten Monaten und Jahren zumindest die notwendigen Rahmenbedingungen dafür geschaffen.

Kategorien
Services @en

Microsoft solutions for the private cloud

Given recent political developments not only in Germany, which will enable authorities, tap off data in the cloud, the trend to build own private clouds will increase. One reason to evaluate current solutions. After I presented with openQRM, Eucalyptus, OpenStack, CloudStack and OpenNebula some open source candidates (German), today it’s time for Microsoft’s solutions. In particular, the new Microsoft Windows Server 2012 and Hyper-V bring interesting Microsoft cloud approaches in the own data center.

Microsoft in the private cloud

A private cloud means to transfer the concepts of a public cloud – including flexibility, scalability and self-service – to your own data center. It should be noted again that a simple virtualization meets NOT a private cloud. A cloud includes inter alia the three properties above that are not met by ordinary virtualization.

Microsofts solutions enable to build infrastructure-as-a-service (IaaS) and platform-as-a-service (PaaS) both in the private and in the public cloud. This has the advantage for example to store data and applications primarily local in your own data center and if necessary to scale in the public cloud.

IaaS represents infrastructure resources such as computing power, storage and network capacity provided as a service, however, PaaS application platforms as a service.

What do you need for a private cloud à la Microsoft?

For building a Microsoft private IaaS environment the Windows Server Hyper-V, Microsoft System Center as well as the Microsoft System Center Virtual Machine Manager Self-Service Portal is required. This allows to provide a dedicated cloud environment, including self-service options.

Beyond that the private cloud services enabling a seamless access to Microsoft public cloud infrastructure Windows Azure. Besides resource scaling this also provides application frameworks and identity management tools to integrate the private with the public cloud based on a hybrid cloud.

Hyper-V

Hyper-V is Microsoft’s technology for server virtualization. It is based on the Windows Server 2012 and is the basis of Microsoft private cloud. With that multiple servers can be operate as virtual machines (VMS) on one physical hardware. For this purpose Hyper-V supports different operating systems in parallel, including Windows and Linux on x64 hardware.

System Center

The System Center is the focal point of the private cloud, and assisted in the management of physical, virtual and cloud infrastructure. In addition to the management of a scalable data center infrastructure and mission-critical workloads also the control of standardized processes for the management of the data center and administrative workflows are covered. Furthermore, the System Center Self-Service functions allow users to consume the required IT resources.

Virtual Machine Manager SSP 2.0

The Virtual Machine Manager Self-Service Portal is based on the Windows Server Hyper-V and System Center. This is a free and complete solution with which resources within a data center can be dynamically pooled into groups in order to provide the private cloud with the necessary resources. Furthermore, individual or groups of resources can be assigned to different departments e.g. to deploy virtual machines over a self-service portal.

Combination with Microsoft’s public cloud

Even if the article has sensitized the political influences on the public cloud at the beginning there are still a lot of scenarios where a public cloud can still be considered. It depends on the sensitivity of the data and how a company wants to handle it himself.

The Microsoft private cloud services can also connect with Microsoft’s public cloud to offset any peak loads or improve the cooperation in different regions. Here are a few possibilities.

SharePoint Online & Office 365

If companies want to increase worldwide, the IT must grow as well. For on-premise solutions this represents financial and time challenges. It is easier to connect new locations with cloud solutions to allow employees the same access to documents and applications, such as employees in the central office. Here, SharePoint Online and Office 365 can help. Both allow cross-site collaboration and data sharing between employees in geographically diverse locations.

Exchange Online

Like exchanging data and global cooperation it’s the same when it comes to e-mail. If a company increases nationwide or even global IT decision makers face the same challenges. A Microsoft based private cloud can be extended with Exchange Online to meet the growing storage demand. In addition, employees have a simple URL to access the Exchange services in the private or public cloud.

SQL

When you think of Microsoft and databases, you first think about Microsoft Access. People who need more performance use Microsoft SQL Server. Notabene, especially a database server swallows a lot of hardware and requires a lot of performance to meet today’s needs.

An alternative from Microsoft in the cloud is SQL Azure. It is a fully managed SQL Server in Microsoft’s public cloud which is available worldwide.

Application scaling

In times of global networking and the Internet it’s difficult to estimate the required resources for an application. A single marketing campaign can be crucial for the success or failure (Applications collapses under the requests.) of a new service. You can only counteract with significant investments in your own infrastructure, without knowing whether the resources are actually needed or whether they will be even sufficient at all.

Public cloud infrastructures are more dynamic because basically more resources are available than a company usually can have available in it’s own data center. This allows applications in the cloud operate failsafe and scalable during peak loads. If the traffic increases, more resources are automatically added and removed when the rush is over. The application can either be used directly in the public cloud or in private cloud in the first run and, if necessary request additional resources from the public cloud (hybrid cloud).

It should be noted, however, that applications, whether locally or already conceived directly for the cloud, must be developed for the cloud.

Kategorien
Management

Cloud Computing Ausfälle im Jahr 2012

Das Jahr neigt sich dem Ende und nicht alles ist 2012 in der Public Cloud so glatt gelaufen, wie es sich die meisten gewünscht haben. Ich denke bei dem einen oder anderen Cloud Admin und vor allem Nutzer werden sich in diesem Jahr wahrscheinlich ähnliche Gefühlsregungen gezeigt haben.

Public Cloud Ausfälle 2012

Ich habe mal eine kleine Auswahl aller Artikel zum Thema „Cloud Computing Ausfälle“ zusammengestellt, die ich im Jahr 2012 hier auf CloudUser veröffentlicht habe.

  1. Microsoft Azure mit 12-stündigem Ausfall – War der Schalttag (29. Februar) das Problem?
  2. CloudStore der britischen Regierung ebenfalls vom Windows Azure Ausfall betroffen
  3. Microsoft bestätigt: Windows Azure Ausfall war ein Schaltjahr Problem
  4. Azure Nutzer erhalten für den Ausfall am 29. Februar eine Gutschrift über 33%
  5. Amazon Web Services mit kurzzeitigem Ausfall
  6. Erneute Probleme in der Amazon Cloud – Ausfall bei den Amazon Web Services in North Virginia
  7. Der Himmel weint. Nicht! Public Cloud Ausfälle sind nun einmal öffentlich.
  8. Armutszeugnis: Cloud Computing Ausfälle haben seit 2007 mehr als 71 Million US-Dollar an Kosten verursacht.
  9. Salesforce hatte mit Ausfall zu kämpfen
  10. Amazon Web Services (AWS) erneut mit Ausfall. Wieder ein Stromausfall. Wieder in North Virginia. Schwere Stürme sind die Ursache.
  11. Der Ausfall der Amazon Web Services (AWS) zeigt die schlechte Systemarchitektur von Instagram
  12. Amazon Web Services (AWS) Ausfall: Erklärungen | Erster Kunde geht | Netflix hält die Treue | Okta versteht die Cloud-Architektur
  13. Der Amazon Web Services (AWS) Ausfall: Letzte Chance – So etwas darf nicht noch einmal passieren!
  14. Ausfall: Salesforce erneut mit schwerwiegenden Problemen
  15. Ausfallprävention: Diese Fragen sollte man seinem Cloud Computing Anbieter stellen
  16. Microsoft Windows Azure Compute in der Region „West Europe“ ausgefallen
  17. Fehlerhafte Netzwerkkonfiguration war Schuld am Windows Azure Ausfall für die Region „West Europe“
  18. Ausfall: Salesforce erneut mit Performance-Problemen
  19. Microsoft erklärt den Grund für den Ausfall von Windows Azure in der Region „West Europe“
  20. Schuldzuweisungen in Zeiten des Cloud Computing
  21. Erneuter Ausfall der Amazon Web Services zeigt, dass Cloud Nutzer nicht aus den eigenen Fehlern lernen
  22. Ausfall der Google App Engine – Load Balancer waren die Ursache
  23. Windows Azure Compute in „South Central US“ und „West Europe“ mit Problemen
  24. Ausfälle in der Cloud liegen in der Natur des Menschen

Da ist schon einiges zusammengekommen. Aber ich wette, tragen wir weltweit sämtliche Ausfälle in von Unternehmen selbst betriebenen Rechenzentren zusammen, schneidet die Public Cloud gut ab.

Hat jemand hierzu vielleicht Statistiken?

Kategorien
Services

Microsoft Lösungen für die Private Cloud

Angesichts aktueller politischer Entwicklungen in Deutschland, die es deutschen Behörden ermöglichen sollen, Daten in der Cloud abzugreifen, wird sich der Trend in Unternehmen verstärken, eine eigene Private Cloud aufzubauen. Ein Grund, aktuelle Lösungen zu evaluieren. Nachdem ich vor kurzem mit openQRM, Eucalyptus, OpenStack, CloudStack und OpenNebula einige Open-Source Kandidaten vorgestellt habe, sind heute die Lösungen von Microsoft an der Reihe. Insbesondere der neue Microsoft Windows Server 2012 und Hyper-V bringen interessante Microsoft Cloud Ansätze in das eigene Rechenzentrum.

Microsoft in der Private Cloud

Eine Private Cloud bedeutet, die Konzepte einer Public Cloud – u.a. Flexibilität, Skalierbarkeit und Self-Service – in das eigene Rechenzentrum zu übertragen. Hier sei noch einmal angemerkt, dass eine einfache Virtualisierung NICHT einer Private Cloud entspricht. Zu einer Cloud gehören u.a. die drei oben genannten Eigenschaften, die von der gewöhnlichen Virtualisierung so nicht erfüllt werden.

Microsoft ermöglicht mit seinen Lösungen das Abbilden von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) sowohl in der Private als auch in der Public Cloud. Dieses hat den Vorteil Daten und Anwendungen bspw. primär lokal im eigenen Rechenzentrum zu speichern und im Bedarfsfall in die Public Cloud zu skalieren.

IaaS stellt dabei Infrastrukturressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkkapazitäten als Service bereit, PaaS hingegen Anwendungsplattformen als Service.

Was wird für eine Private Cloud à la Microsoft benötigt?

Für den Aufbau einer Microsoft Private IaaS-Umgebung wird der Windows Server Hyper-V, das Microsoft System Center sowie das Microsoft System Center Virtual Machine Manager Self-Service Portal benötigt, wodurch sich eine dedizierte Cloud-Umgebung inkl. Self-Service Möglichkeiten bereitstellen lässt.

Darüber hinaus ermöglichen die Private Cloud Services die nahtlose Anbindung an Microsoft Public Cloud Infrastruktur Windows Azure. Somit lassen sich neben einer Ressourcenskalierung ebenfalls Applikationsframeworks und Identitymanagement-Tools nutzen, um die Private mit der Public auf Basis einer Hybrid Cloud zu integrieren.

Hyper-V

Hyper-V ist Microsofts Technologie für die Servervirtualisierung. Er setzt auf dem Windows Server 2012 auf und bildet die Grundlage einer Microsoft Private Cloud. Damit lassen sich mehrere Server als virtuelle Maschinen (VMS) auf einer physikalischen Hardware betreiben. Hierzu unterstützt Hyper-V parallel unterschiedliche Betriebssysteme, darunter u.a. Windows und Linux auf x64-Hardware.

System Center

Das System Center ist der Dreh- und Angelpunkt der Private Cloud und unterstützt bei der Verwaltung der physikalischen, virtuellen als auch Cloud-Infrastruktur. Dazu gehören neben dem Management der skalierbaren Rechenzentrumsinfrastruktur und geschäftskritischer Workloads ebenfalls die Steuerung standardisierter Prozesse für die Verwaltung des Rechenzentrums und der Verwaltungs-Workflows. Weiterhin bietet das System Center Self-Service-Funktionen, mit denen Nutzer die benötigten IT-Ressourcen konsumieren können.

Virtual Machine Manager SSP 2.0

Das Virtual Machine Manager Self-Service Portal setzt auf den Windows Server Hyper-V und das System Center auf. Es handelt sich dabei um eine kostenlose und fertige Lösung, mit der sich Ressourcen in einem Rechenzentrum dynamisch zu Gruppen zusammenfassen lassen, um damit die Private Cloud mit den notwendigen Ressourcen zu versorgen. Weiterhin lassen sich einzelne oder Gruppen von Ressourcen unterschiedlichen Abteilungen zuordnen und z.B. virtuelle Maschinen über ein Self-Service-Portal bereitstellen.

Kombination mit der Microsoft Public Cloud

Auch wenn der Artikel zu Beginn die politischen Einflüsse auf die Public Cloud sensibilisiert hat, gibt es dennoch Szenarien, bei denen eine Public Cloud weiterhin in Frage kommen kann. Es kommt auf die Sensibilität der Daten an und wie ein Unternehmen damit selbst umgehen möchte.

Die Microsoft Private Cloud Services lassen sich ebenfalls mit Microsofts Public Cloud verbinden, um evtl. Lastspitzen auszugleichen oder die Zusammenarbeit in unterschiedlichen Regionen zu verbessern. Hier ein paar Einsatzmöglichkeiten.

SharePoint Online & Office 365

Wollen sich Unternehmen weltweit vergrößern, muss auch die IT mitwachsen. Das stellt bei on-Premise Lösungen finanzielle und zeitliche Herausforderungen dar. Einfacher ist es, neue Standorte über Cloud Lösungen anzubinden und den Mitarbeitern damit denselben Zugriff auf Dokumente und Applikationen zu ermöglichen wie den Mitarbeitern in der zentralen Niederlassung.

Hier können SharePoint Online und Office 365 helfen. Beide ermöglichen die standortübergreifende Zusammenarbeit und den Datenaustausch zwischen Mitarbeitern an geographisch unterschiedlichen Orten.

Exchange Online

Wie beim Austausch von Daten und der globalen Zusammenarbeit verhält es sich beim Thema E-Mail. Vergrößert sich ein Unternehmen überregional oder gar global stehen IT-Entscheider vor denselben Herausforderungen. Eine Private Cloud auf Basis von Microsoft lässt sich zum einen mit Exchange Online erweitern, um den wachsenden Speicherbedarf gerecht zu werden. Darüber hinaus können Mitarbeiter über eine simple URL auf die Exchange-Dienste in der Private oder Public Cloud zugreifen.

SQL

Wer an Microsoft und Datenbanken denkt, dem fällt zunächst Microsoft Access ein. Für Leute, die mehr Performance benötigen der Microsoft SQL-Server. Wohlgemerkt verschlingt, insbesondere ein Datenbankserver, massiv an Hardware und benötigt eine Menge Performance um die heutigen Anforderungen zu erfüllen.

Eine Microsoft Alternative aus der Cloud heißt SQL Azure. Dabei handelt es sich um einen vollständig verwalteten SQL-Server in Microsofts Public Cloud, der weltweit zur Verfügung steht.

Applikationsskalierung

In Zeiten globaler Vernetzung und des Internets lassen sich die benötigten Ressourcen für eine Applikation nur noch schwer einschätzen. Eine einzige Marketingaktion kann entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg (Applikationen bricht unter der Last zusammen.) eines neuen Service sein. Gegensteuern lässt sich nur mit hohen Investitionen in die eigene Infrastruktur, ohne genau zu wissen, ob die Ressourcen tatsächlich benötigt oder ob sie gar überhaupt ausreichen werden.

Public Cloud Infrastrukturen sind dynamischer, da hier grundsätzlich mehr Ressourcen zur Verfügung stehen als es ein Unternehmen in der Regel im eigenen Rechenzentrum kann. So lassen sich Applikationen in der Cloud ebenfalls während Spitzenlasten ausfallsicher und skalierbar betreiben. Nehmen die Zugriffe zu, werden weitere Ressourcen automatisch hinzugefügt und wieder entfernt, wenn der Ansturm vorbei ist. Dabei kann die Applikation entweder direkt in der Public Cloud betrieben werden oder zunächst in der Private Cloud laufen und bei Bedarf weitere Ressourcen aus der Public Cloud anfordern (Hybrid Cloud).

Zu beachten ist hier jedoch, dass Applikationen, seien sie lokal oder bereits direkt für die Cloud gedacht, auch für die Cloud entwickelt werden müssen.