Kategorien
News

SAP bietet Afaria ab sofort in der Cloud der Amazon Web Services an

SAP führt seine Kooperation mit den Amazon Web Services konstant voran. Im Rahmen der SAPPHIRE NOW, die derzeit in Orlando, Florida, stattfindet, kündigen die Walldorfer an, dass die Mobile Device Management Lösung SAP Afaria ab sofort über den Onlineshop Amazon Web Services (AWS) Marketplace erhältlich ist. Damit können SAP Kunden nun die Verwaltung mobiler Endgeräte innerhalb der Cloud vornehmen.

Beim AWS Marketplace handelt es sich um einen Online-Shop, auf dem AWS Kunden und Partner Software suchen, kaufen oder bereitstellen, die auf der Infrastruktur der AWS Cloud genutzt werden kann. SAP Afaria 7.0 steht als komplett konfigurierte Software zur Verfügung, die als Plattform für das Management von Mobilgeräten dient.

SAP reagiert mit diesem Schritt nach eigenen Angaben auf die stetig steigende Nachfrage von Kunden, Cloud basierte Software einsetzen zu wollen, um damit sämtliche mobile Endgeräte sofort zentral zu überwachen. Nach einer im Juli 2011 durch das Marktforschungsinstituts Aberdeen veröffentlichten Studie, erlauben 75 Prozent aller Unternehmen ihren Mitarbeitern die Nutzung eigener mobiler Endgeräte zu Geschäftszwecken. Daher sieht SAP einen wachsenden Bedarf in der effizienten Verwaltung dieser Endgeräte. Dabei stehen der Schutz sensibler Daten und die Verbesserung der Produktivität von Mitarbeitern im Vordergrund.

SAP Afaria hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre zu einer umfassenden Plattform für das unternehmensweite Management und die Sicherung mobiler Daten, Endgeräte und Anwendungen entwickelt. In der aktuellen Version 7.0 hat SAP Verbesserungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen, mit der Anwendungen und Ausgaben einfacher verwaltet werden können. Darüber hinaus steht nun ein App-Portal mit direkter Integration des SAP Stores und Dashboards für mobile Drilldown-Analysen bereit.

Kunden, die Lizenzen für existierende Versionen von SAP Afaria haben, können diese weiterhin nutzen, um SAP Afaria 7.0 über Amazon Webservices zu nutzen. Kunden ohne Lizenzen steht eine Lizenz mit 14tägiger Testversion zur Verfügung.

Kategorien
News

Die Amazon Web Services erhalten Zertifizierung für SAP Business-All-In-One

Die Amazon Web Services (AWS) wurden durch SAP für die SAP Business All-in-One Lösung für Linux und Windows sowie für SAP Rapid Deployment und Business Objects für Windows Server 2008 R2 zertifiziert. Dadurch können SAP-Kunden ihre Infrastruktrur- und Gesamtbetriebskosten verringern indem sie ihre SAP-Anwendungen flexibel auf der skalierbaren Cloud Plattform von AWS betreiben lassen.

SAP und Amazon führen bereits seit mehreren Jahren eine enge Partnerschaft. Im letzten Jahr schätzte SAP, dass ca. die Hälfte ihrer Anwendungen für AWS zertifiziert werden.

SAP und AWS ließen zudem ein paar Analysten auf die Infrastruktur los, um zu zeigen, dass dieser Schritt für Kunden zu Einsparungen bei ihren Infrastrukturkosten führen wird. Laut dem Beratungsunternehmen VMS AG führt die Nutzung von SAP Lösungen auf den Amazon Web Services zu Kostenvorteilen in Höhe von bis zu 69 Prozent im Vergleich zu einer eigenen On-Premise Installation. Für die Marktanalyse untersuchte VMS mehr als 2.600 SAP-IT-Landschaften.


Bildquelle: http://www.wiwo.de

Kategorien
Analysen

Nach der Cloud, wird Amazon auch der Big Data Gigant?

IaaS Cloud Infrastrukturen haben auf Grund ihrer Skalierbarkeit die idealen Voraussetzungen für die Verarbeitungen großer Datenmengen, wodurch Big Data ein idealer Anwendungsfall für Cloud Computing ist. Aber welcher Anbieter wird das Rennen um die Verarbeitung machen?

Big Data ist ein idealer Anwendungsfall für das Cloud Computing

Amazon Web Services

Ein Kandidat ist Amazon. Zum einen hat das Unternehmen auf Grund seines Kerngeschäfts, dem Web-Shop, eine große Expertise bei der Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen aufgebaut und diese, betrachtet an der Evolution und dem Funktionsumfang der Webseite, stetig weiterentwickelt. Hinzu kommen aber auch die Amazon Web Services und der darunter liegenden massiv skalierbaren Infrastruktur, die ideal für die Verarbeitung von Big Data ist und die Unternehmen nutzen können, um dort Anwendungen für die Analyse ihrer Daten zu betreiben. Dazu stehen mit Amazon EC2, Amazon S3 und Amazon Elastic MapReduce gut miteinander zu kombinierende Services zur Verfügung. Neben dem Service AWS Import/ Export, mit dem große Datenmengen auf dem Postweg an Amazon geschickt werden können, die von Amazon dann direkt in die Cloud kopiert werden, hat sich Amazon mit der vor kurzem angekündigten Kooperation mit dem Private Cloud Infrastruktur-Software Anbieter Eucalyptus zudem eine gute Ausgangsposition geschaffen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, über eine Hybrid Cloud Daten aus der Private in die Amazon Cloud übertragen zu lassen.

Google

Google hat ebenfalls viel Erfahrung bei der Verarbeitung großer Datenmengen, was u.a. auf die Indexierung des Internets und die damit verbundene Suche zurückzuführen ist – ebenfalls beides Kerngeschäfte von Google. Hinzu kommt, das Google kürzlich mit Google BigQuery einen neuen Service für Entwickler vorgestellt hat, auf dem Anwendungen entwickelt werden können, um Big Data zu verarbeiten. Dieser befindet sich aktuell aber noch in der geschlossenen Betaphase.

Anders als die Amazon Web Services scheint Google allerdings nicht so konsequent auf das Business getrimmt zu sein. Zudem wirkt Google an vielen Stellen immer noch wie ein großer Spielplatz für die eigenen Entwickler, was natürlich immer wieder gute Innovationen hervorbringt, Google sich aber bereits eingestehen musste, dass einige Services doch einfach mehr Kapital verbrennen als Nutzen ergeben. So wurde die Google App Engine anfangs stark gepushed, hat im Laufe der Zeit aber etwas an Innovation verloren.

Microsoft

Microsofts Kerngeschäft hat im Vergleich zu Amazon oder Google in erster Linie nichts mit der Verarbeitung großer Datenmengen zu tun. Dennoch steht mit Windows Azure ebenfalls eine skalierbare Infrastruktur bereit, auf der Unternehmen Big Data analysieren können.

Im Vergleich zu Google oder Amazon ist Microsoft aber bereits schon dort lange angekommen, wo die beiden erst genannten erst zielstrebig hinwollen, das Business. Microsoft sollte die Herausforderungen und Wünsche, insbesondere bei den renommierten Unternehmen, kennen und gezielt darauf eingehen können.

Erste infrastrukturelle Schritte hat Microsoft bereits mit der Unterstützung von Hadoop auf Azure unternommen und eine Agenda zeigt die weiteren Vorhaben für das Jahr 2012. So wird das Unternehmen mit Hilfe von Hortonworks und einer ODBC Schnittstelle Apache Hadoop an Microsofts Excel anbinden und so Big Data ins Büro bringen. Damit können Business Intelligence (BI) Tools einen direkten Zugang zu einem Hadoop Cluster erhalten und via Excel Pivot-Analysen durchgeführt werden.

Die Anderen

Es existieren eine Vielzahl an Unternehmen, die mit Big Data tagtäglich in ihrem Kerngeschäft konfrontiert werden. Dazu gehören bspw. ebay, Facebook, XING, LinkedIn oder auch Twitter. Allerdings bietet keines dieser genannten Unternehmen einen Public Cloud Service an, mit dem Big Data von Dritten verarbeitet werden könnte. Die Kosten für den Ausbau einer stärker skalierbaren Infrastruktur wären wohl auch zu hoch.

Allerdings sollten auch renommierte Unternehmen wie SAP, IBM oder Oracle im Bereich Big Data nicht aus den Augen gelassen werden. Die Expertise aus dem Kerngeschäft ist zweifelsohne vorhanden.


Bildquelle: https://www.emcforums2011.com, http://www.techweekeurope.es

Kategorien
News

SAP rollt Cloud-fähige Version von Business One aus

SAP hat eine mehrbenutzerfähige Version seiner ERP Suite Business ONE entwickelt, die allerdings nur exklusiv über Partner als Business One OnDemand vertrieben wird.

Eine Multi-tenancy (mehrbenutzerfähige) Architektur wird üblicherweise von SaaS Anbieter genutzt, um eine Instanz einer Anwendung für mehrere Kunden voneinander getrennt auf einer Plattform bereitzustellen. Dadurch kann der Anbieter neben Skalleneffekten ebenfalls Kosten für die Wartung und das Deployment der Anwendung einsparen und ein Update der Anwendung für alle Kunden „mit einem Klick“ vornehmen.

SAP rollt Cloud-fähige Version von Business One aus

Business One wird durch Partner von SAP bereits in Form einer gehosteten Version angeboten, aber eben nicht als SaaS. So will SAP es seinen Partnern nun auch ermöglichen, Business One im pay as you go Modell anbieten zu lassen.

Die Entwicklung der mehrbenutzerfähige Version sei laut SAP weitestgehend abgeschlossen und soll durch die Partner im zweiten Quartal 2012 bereitgestellt werden. Die Version wird zunächst in 18 Ländern angeboten werden. Darunter in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Australien, Österreich, Brasilien, Kanada, China, Tschechien, Ungarn, Italien, Mexiko, den Niederlanden, Singapur, Südafrika, Spanien und der Schweiz.

Nur durch SAP zertifizierte Hosting-Partner werden die Anwendung direkt anbieten dürfen. Zudem wird Business One weiterhin als traditionelle Hosting- und On-Premise Lösung zur Verfügung stehen.


Bildquelle: http://www.ixpert.de

Kategorien
News

Salesforce.com integriert sich selbst in SAPs Kernsystem

Salesforce.com will es nun endgültig wissen und wirbt direkt um SAP Kunden. Mit Beratungs- und Intergrationslösungen stellt Salesforce.com SAP Kunden, die ein „Social Enterprise“ aufbauen möchten, Services zur Verfügung, um die Force.com Platform mit SAPs Back-End Systemen zu verknüpfen.

Auf dem Unternehmensblog verkündet Salesforce im context: „Unsere Kunden haben es laut und deutlich ausgesprochen. Sie wollen die Art, wie sie mit Kunden und Mitarbeitern zusammenarbeiten, kommunizieren und Informationen austauschen, verändern. Sie wollen ihre IT von einem Cost Center zu einem Innovationstreiber und Business Enabler machen.“

Nun, wir alle kennen das großspurige Denken und Guerilla Marketing von Salesforce. Aus diesem Grund sollte das Kommentar nicht überbewertet werden. Ob sich nun wirklich alle Kunden dem „Social Enterprise“ zuwenden möchten oder doch zugewendet worden sind, lassen wir an dieser Stelle mal offen.

Mit Hilfe von Beratungsdienstleistungen und Integrationsservices sollen derzeitige SAP Kunden auf Basis von Force.com eigene Anwendungen entwickeln, die nahtlos mit den Daten und Prozessen im Backend von SAP integriert werden können.

Was an dieser Stelle aber wirklich durchaus interessant werden kann ist das direkte Umwerben von SAP Kunden und somit der direkte Angriff auf SAP selbst.