Kategorien
Comment

The Windows Azure Storage outage shows: Winner crowns have no meaning

The global outage of Windows Azure Storage due to an expired SSL certificate again has struck big waves on Twitter. The ironic aftertaste is particularly due to the fact that Windows Azure was recently chosen by Nasuni as the „Leader in Cloud Storage“. Especially because of performance, availability and write errors Azure could stick out.

Back to business

Of course, the test result has been rightly celebrated on the Windows Azure team’s blog (DE).

„In a study of the Nasuni Corporation various cloud storage providers such as Microsoft, Amazon, HP, Rackspace, Google were compared. The result: Windows Azure could reap in almost all categories (including performance, availability, errors) the winners crown. Windows Azure is there clearly shown as a „Leader in Cloud Storage“. Here is an infographic with the main findings, the entire report is here.“

However, the Azure team was brought back to earth with a bump due to the really heavy outage which could be felt around the world. They should rather go back to the daily business and ensure that an EXPIRED SSL CERTIFICATE never lead to such a failure. Because this has relativized the test result and thus shows that winner crowns have no meaning at all. Very surprising is that always evitable errors lead to such catastrophic outages. Another example is the problem with the leapyear 2012.

Kategorien
Kommentar

Der Windows Azure Storage Ausfall zeigt: Siegerkronen haben keine Bedeutung

Der weltweite Ausfall von Windows Azure Storage auf Grund eines abgelaufenen SSL-Zertifikat hat auf Twitter erneut große Wellen geschlagen. Der ironische Beigeschmack kommt insbesondere dadurch zustande, dass Windows Azure erst vor kurzem durch Nasuni zum „Leader in Cloud Storage“ gewählt wurde. Besonders durch Performance, Verfügbarkeit und Schreibfehler konnte Azure glänzen.

Zurück zum Tagesgeschäft

Natürlich wurde das Test-Ergebnis auf dem Team eigenen Windows Azure Blog zurecht gefeiert.

„In einer Untersuchung der Nasuni Corporation wurden verschiedene Anbieter von Cloud Storage wie Microsoft, Amazon, HP, Rackspace, Google vergliechen. Das Ergebnis: Windows Azure konnte in nahezu allen Kategorien (unter anderem Performance, Verfügbarkeit, Schreibfehler) die Siegerkrone einheimsen. Windows Azure geht dort klar als „Leader in Cloud Storage“ hervor. Eine Infografik mit den wichtigsten Ergebnissen gibt es hier, den gesamten Report hier.“

Allerdings wurde das Azure Team durch den wirklich schweren Ausfall, der weltweit zu spüren war, wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und sollte sich nun lieber wieder dem Tagesgeschäft widmen und dafür sorgen, dass ein ABGELAUFENES SSL-ZERTIFIKAT nicht wieder zu so einem Ausfall führt. Denn dieser hat das Test-Ergebnis somit relativiert und zeigt, dass Siegerkronen überhaupt keine Bedeutung haben. Sehr verwunderlich ist, dass bei Microsoft immer vermeidbare Fehler zu solchen schweren Ausfällen führen. Ein weiteres Beispiel ist das Problem mit dem Schaltjahr 2012.

Kategorien
News @en

Microsoft Windows Azure Storage experienced a global(!) outage due to an expired SSL certificate

Since Friday, 22. February, 12:44 PM PST Microsoft Windows Azure Storage suffers massive problems worldwide(!). This happened due to an expired SSL certificate. The outage has also affected Azure Storage dependent services (see screenshot). Currently, Microsoft is working to restore all services. First test deployments seem to show success. More to find on the Windows Azure Service Dashboard.

Microsoft Windows Azure Storage experienced a global(!) outage due to an expired SSL certificate

Pity, since Windows Azure Storage has recently won a Nasuni performance competition against Amazon S3.

Humor on

Humor off

Kategorien
News

Use Case: Cloud Computing hilft Entertainment

Welche Einflüsse haben neue technologische Innovationen wie die Cloud auf die Kreativ-Industrie, welches Potenzial entsteht durch neue Arbeitstechniken und wie verändert sich mit der Microsoft Cloud die tägliche Arbeit in Medien und Produktionsfirmen? Antworten gab das diesjährige Forum D’Avignon, eines der wichtigsten Wirtschafts- und Kulturforen in Europa, das vom 15. bis 17. November in Avignon, Frankreich, stattfand. Die Gäste konnten sich hier über die Innovation des ScreenerOne von Bertelsmann arvato informieren. Das auf der Microsoft Cloud basierende Content Collaboration System ermöglicht es den GrundyUFA Produktionsteams von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, „Verbotene Liebe“, „Alles was zählt“ und „Unter Uns“ sämtliche Inhalte orts- und zeitunabhängig zu verwalten und abzustimmen.

GrundyUFA setzt auf ScreenerONE

Seit 2011 vertraut GrundyUFA, Marktführer im Segment lang laufender Serien, bei ihren Produktionen auf das Cloud-basierte Content Collaboration System ScreenerONE. Eine Applikation, die die Bertelsmann-Tochter arvato gemeinsam mit GrundyUFA und Microsoft Partnern entwickelt hat. Auf Basis der Microsoft Cloud Windows Azure kam der ScreenerONE zunächst bei der Produktion des Daily Dramas „Verbotene Liebe“ zum Einsatz. Die erfolgreiche Evaluierungsphase einhergehend mit den positiven Veränderung im täglichen Workflow der GrundyUFA Kreativteams führten nun zu der Erweiterung der Collaboration-Plattform zu einer unternehmensweiten Lösung. Seitdem kommt der ScreenerONE auch bei den Produktionen „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, „Alles was zählt“ und „Unter Uns“ zum Einsatz, die täglich für ein Millionenpublikum produziert werden.

ScreenerONE – Im Praxiseinsatz bewährt

Zeit ist kostbar, vor allem bei der Produktion von Daily-Dramas. Daher konzentrierte sich die Zielsetzung von GrundyUFA in der Evaluierungsphase der Lösung auf die erfolgreiche Umsetzung ihres „24h Konzepts“: Innerhalb von 24 Stunden nach Dreh müssen alle inhaltlichen Abstimmungen erfolgt sein, unabhängig wo gedreht wird und wo die Ansprechpartner sitzen. Was wiederum die Sicherstellung einer effektiven Zusammenarbeit über verschiedene Kanäle und Devices einschließt. Als Collaboration-Plattform erlaubt der ScreenerOne dem Produktionsteam sämtliche Inhalte, von Video-Sequenzen und Storyboards, über Tonaufnahmen und Scripts bis hin zu Pressefotos einer jeden Folge zu verwalten, Metadaten einzusehen und Anmerkungen einzufügen.
Räumliche Distanzen spielen dabei für die Produktionen keine Rolle mehr. Gedrehtes Material – unabhängig ob Daily Drama oder Online Serien – wird in Echtzeitkommunikation von überall, zu jedem Zeitpunkt und Device-unabhängig, ob PC, Notebook, Smartphone oder Tablet, bewertet und abgestimmt. Die Arbeitsweise entfernt sich auf diese Weise von hierarchischen Prozessen und organisiert sich fortan collaborativ, drehfreie Zeiten werden reduziert und ein produktives Arbeiten ermöglicht.

Green Producing in der Windows Cloud

Indem der GrundyUFA Workflow in der Microsoft Cloud vollkommen datenträgerfrei ist, führt er neben der Reduktion von Kosten zu wichtigen Einsparpotenzialen für die Umwelt. So verringerte sich beispielsweise beim Mallorca-Dreh der „Verbotene Liebe“ der Transportaufwand für Film- und Datenmaterial auf der Insel und von der Balearen-Insel nach Deutschland deutlich. Dabei gelten für die Film- und Medienbranche besondere Anforderungen an die Lösungen und die Cloud-Plattform, auf der die Lösung betrieben wird. Hierzu zählt auch die Unterstützung verschiedener Dateiformate, sodass die vor Ort erstellten Clips Device-übergreifend fehlerfrei abspielbar sind. Daneben gewährt die Windows Azure Technologie eine hohe Skalierbarkeit und Verfügbarkeit, sodass GrundyUFA ihren Workflow jederzeit ihren echten Anforderungen anpassen kann. Mit sicheren Rechenzentren und einer speziellen Microsoft Play Ready Technologie sorgt Microsoft zudem für den Schutz der Medieninhalte vor illegalen Raubkopien und schützt somit das geistige Eigentum der Produktionsfirma.

Kategorien
News

Microsoft erklärt den Grund für den Ausfall von Windows Azure in der Region "West Europe"

Microsoft hat gestern weitere Informationen zu dem 2-stündigen Ausfall von Windows Azure in Europa in der letzten Woche bekanntgegeben. In einer ersten Stellungnahme am Tag nach dem Ausfall berichtete Microsoft von einer fehlerhaften Netzwerkkonfiguration, die zu den Problemen geführt haben soll.

Fehlkonfiguration und Nachrichtenflut

In einem weiteren Blogbeitrag erklärt Windows Azure General Manager Mike Neil, dass Microsoft weitere Rechenkapazitäten hinzufügen wollte, um die steigende Nachfrage in der Sub-Region „West Europa“ zu befriedigen. Allerdings wurde das Limit der für die neuen Kapazitäten benötigten „Devices“ nicht angepasst. Da die Last auf diesen Cluster plötzlich stark Anstieg, wurde der Grenzwert schnell überschritten, was zu einer großen Anzahl von Netzwerkmanagement-Nachrichten führte. Die erhöhten Managementdaten lösten wiederum Fehler in der Hardware des Clusters aus, wodurch die CPU-Auslastung auf 100% anstieg.

Cloud Computing ist eine Frage des Vertrauens und der Transparenz

Mit dem Stand heute haben wir für das Jahr 2012 zwei Spitzenreiter bei den Public Cloud Ausfällen. Platz eins teilen sich Amazon (3) und Salesforce (3), gefolgt von Microsoft (2). Das Ausfälle immer mal wieder vorkommen werden, daran sollte man sich höchstwahrscheinlich gewöhnen. Denn eine 100% Verfügbarkeit gibt es nun einmal nicht. Und jeder Anbieter, der eine 100% Verfügbarkeit verkauft, DER LÜGT! Warum? Ganz einfach, wie bei einigen Amazon Ausfällen, als auch dem letzten Microsoft Ausfall ist u.a. menschliches Versagen Schuld an dem Ausfall. Menschen machen Fehler.

Cloud Computing Anbieter müssen daher dafür sorgen, dass ihre Dienstleistungen und vor allem die Art wie sie arbeiten transparent ist. Das schließt die zeitnahe und umfangreiche Analyse aber vor allem die uneingeschränkte öffentliche Kommunikation während eines Ausfalls ein. Transparenz ist im Cloud Computing enorm wichtig für ein Unternehmen, dass seine Daten einem Anbieter anvertraut und bei dem die Daten vermeintlich auf dem selben physikalischen System gespeichert sind wie die eines Mitbewerbers. Denn Transparenz schafft Vertrauen!


Bildquelle: http://haymarket.net.au

Kategorien
News

SQL Reporting für Microsoft Windows Azure ist verfügbar

Windows Azure SQL Reporting – ehemals bekannt als SQL Azure Reporting Services – ist der neue Name für Microsofts Cloud Reporting Service. Mit dem neuen Service können Entwickler das Business Intelligence Development Studio und die SQL Server Data Tools nutzen, um Berichte zu erstellen, wie sie es von den SQL Server Reporting Services auf dem Windows Server gewohnt sind.

SQL Reporting für Microsoft Windows Azure ist verfügbar

Die Berichte können zudem in die bekannten Formate Excel, Word, HTML, PDF, XML und CSV exportiert werden. Bis zum 1. August kann der neue Reporting Service kostenlos genutzt werden. Anschließend werden 0,88 Cent pro Stunde pro Bericht berechnet.

Cloud und On-Premise

SQL Reporting für Azure bietet darüber hinaus ein SLA (Service Level Agreement) und ermöglicht das Veröffentlichen von Berichten in die Cloud oder lässt Berichte direkt in on-Premise Anwendungen integrieren, die dann über den Webbrowser oder von mobilen Endgeräten oder den Desktop-PC abgerufen werden können.

Kategorien
News

Partnerschaft: Canonical und Microsoft planen Ubuntu Linux Images für Windows Azure

Da bahnt sich eine weitere Elefantenhochzeit an. Canonical, das Unternehmen hinter der Linux Distribution Ubuntu und Microsoft planen eine gemeinsame Partnerschaft, um Ubuntu auf der Cloud Plattform Windows Azure gemeinsam anzubieten.

Partnerschaft: Canonical und Microsoft planen Ubuntu Linux Images für Windows Azure

Nachdem Microsoft gestern die Erweiterung seiner Windows Azure Plattform vorgestellt und in diesem Zusammenhang ebenfalls die Unterstützung von Linux basierten virtuellen Maschinen Images angekündigt hat, schreibt Ubuntu Gründer Mark Shuttleworth auf seinem Blog nun über eine enge Kooperation beider Unternehmen. Hintergrund ist die Unterstützung von Ubuntu Linux Images auf Windows Azure.

Canonical liefert offizielle Ubuntu Images und Support für Azure

Canonical wird dazu offizielle Ubuntu Images für Azure liefern und zusätzlich mit kostenpflichtigem Support unterstützen, wenn Azure Kunden Ubuntu in der Microsoft Cloud ausrollen wollen. Im Herbst diesen Jahres wird Azure zudem ein Update erhalten, durch das die Kunden die Möglichkeit bekommen, über die Azure Gallery einen direkten Support Vertrag mit Canonical abzuschließen.

Shuttleworth nennt Azure in seinem Blogpost als einen „beeindruckenden Neuzugang“ im Cloud Computing Markt. Zudem lobt er das Azure Team, da sie „über ein breites Wissen im Bereich Ubuntu und Linux im Allgemeinen verfügen.“ Er merkt jedoch an, dass er weiß, „… dass es Mitglieder in der freien Software Gemeinde geben wird, die auf Microsoft schimpfen …“, „… aber es sei nicht Ubuntu, die es tun…“. „Wir verfolgen unsere Ziele und sind für diejenigen offen die es auch uns gegenüber sind und großartige Dinge entwickeln.“

Canonical will in der Cloud ein Wörtchen mitreden

Cloud Computing ist für Canonical ein wichtiger Markt, mit dem Sie bereits mehrfach versucht haben im Server Markt auf sich aufmerksam zu machen. Mit Lösungen wie dem Provisioning-Tool „Metal as a Service“ oder dem Service Orchestration Framework „Juju“, hat das Unternehmen vor kurzem versucht Ubuntu als Adaptionsplattform für Cloud Umgebungen zu positionieren. Zudem haben sie durch Kooperationen mit OpenStack und Eucalyptus versucht ihre Präsenz im Private Cloud Umfeld zu stärken.

Es ist daher nicht überraschend, dass Canonical nun versucht, auch mit Windows Azure zu kooperieren und Ubuntu auf der Microsoft Cloud als die Linux Distribution Nr. 1 zu positionieren. Microsoft wird ebenfalls davon profitieren, indem sie einen starken Partner aus dem Linux Ökosystem an Bord haben, um damit ein wettbewerbsfähiges Angebot gegenüber den Amazon Web Services zu präsentieren.

Canonical und Microsoft kennen sich schon länger

Canonical und Microsoft sind in der Vergangenheit schon aneinander geraten. Hier jedoch eher als direkte Konkurrenten. Unter dem Titel Bug #1 erklärte Shuttleworth persönlich, dass es Ubuntus ehrgeiziges Ziel sei, Microsofts dominante Marktposition im PC Markt zu beenden. In seinem oben genannten Blogpost betont er jedoch, dass die Beziehung zu Microsoft nicht mit Ubuntus Werten in Konflikt stehen werde.

Fazit

Betrachten wir alleine die unternehmerische Seite, wird die Partnerschaft sowohl Microsoft als auch Ubuntu helfen ihre Marktpositionen im Cloud Umfeld zu stärken. Auch wenn sicherlich nicht wenige Linux Gläubige glücklich über Canonicals Entscheidung sein werden, Microsofts Cloud Angebot offiziell zu unterstützen, wird Ubuntu davon deutlich profitieren, auf einer der größten Cloud Computing Plattformen weltweit präsent zu sein. Wenn Azure zudem dabei hilft, die Ubuntu Enterprise Cloud zu stärken, könnten sich damit weitere Ressourcen und Nutzer dem Ubuntu Ökosystem anschließen. Weiterhin besteht über das ebenfalls gestern angekündigte „Windows Azure Virtual Network“ die Möglichkeit, auf Basis der Ubuntu Enterprise Cloud, hybride Cloud Umgebungen mit Windows Azure aufzubauen.

Kategorien
News

Microsofts Windows Azure Active Directory steht in den Startlöchern

Identitätsmanagement und Single-Sign-On Lösungen gehören mit zu den wichtigsten Bereichen, wenn es darum geht, seine Mitarbeiter sicher und auf eine für sie komfortable Weise in der Cloud arbeiten zu lassen. Nach etwa zwei Jahren Entwicklungszeit präsentiert Microsoft nun seinen bekannten Verzeichnisdienst Active Directory für die Cloud – Windows Azure Active Directory (WAAD).

Microsoft Windows Azure Active Directory steht in den Startlöchern

Die Windows Azure Active Directory ist als mehrinstanzenfähiger Cloud Service implementiert und stellt Identitäts- und Zugriffsfunktionen für Applikationen in Windows Azure und Microsoft Office 365 bereit. Dabei baut die gesamte Office 365 Identitätsinfrastrukur bereits darauf auf, was Microsoft Distinguished Engineer Kim Cameron auf seinem Blog bestätigt. Die WAAD wird demnach derzeit überwiegend von Microsoft Office 365 und Windows Intune Nutzern eingesetzt, soll in Zukunft aber auch Entwicklern die Möglichkeit bieten, die Active Directory mit anderen SaaS Anwendungen, Cloud Plattformen, sozialen Netzwerken und Kunden zu verbinden.

Anhand des Zugriffssteuerungsdienst (Access Control Service, ACS) können Mitarbeiter mit einer einzigen Anmeldung auf sämtliche Cloud Anwendungen zugreifen, die mit dem ACS verbunden sind. Zudem soll ACS als zentrales Portal genutzt werden können, um darüber die Verwaltung sämtlicher Benutzer und Gruppen aller Cloud Anwendungen vorzunehmen. Dazu unterstützt ACS viele Webplattformen und Sprachen wie .NET, PHP, Python, Java und Ruby und bietet darüber hinaus eine direkte Integration zu bekannten Webidentitäten, darunter Windows Live ID, Google, Yahoo! und Facebook.

Viele Unternehmen werden in Zukunft den hybriden Cloud Ansatz verfolgen. Das hat auch Microsoft bei der WAAD berücksichtigt. Daher lässt sich eine bereits vorhandene lokale Active Directory um die WAAD nathlos erweitern. Dazu wird das bestehende Benutzerverzeichnis als autoritatives Benutzerverzeichnis genutzt, wodurch die Nutzer mit ihren bestehenden Konten bei den Cloud Anwendungen authentifiziert werden.

Es war nur eine Frage der Zeit und eine logische Schlussfolgern, wann Microsoft seinen beliebten Verzeichnisdienst ebenfalls in die Cloud verlagert. In Verbindung mit Office 365 scheint der Verzeichnisdienst bereits gut zu funktionieren. Ob und wie er bei den Entwicklern ankommt, werden die nächsten Monate zeigen. Allerdings hat Microsoft den Vorteil, dass sie im Unternehmensumfeld und bei den Entwicklern über eine breite Basis verfügen und sie es nur noch schaffen müssen, genau diese Basis von der Cloud zu überzeugen. Ich stelle immer wieder fest, das z.B. .NET Entwickler nicht Wissen, was Azure überhaupt ist und was sie damit machen können. Nach einer kurzen Erläuterung erkennen sie jedoch das Potential und haben Interesse sich damit weiter zu beschäftigen.

Kategorien
News

Windows Azure Konkurrent AppHarbor ist nun in Europa verfügbar

AppHarbor ist ein .NET Platform-as-a-Service, den Entwickler in Kombination mit Git oder Mercurial nutzen können, um ihren Code zu übertragen. AppHarbor kompiliert im Anschluss den Code und führt eine Reihe von Unit Tests durch. Ist die Anwendung fehlerfrei, wird der Code auf die skalierbare Cloud Plattform von AppHarbor ausgerollt. Wie von PaaS Angeboten bekannt, können sich Entwickler bei der Nutzung von AppHarbor auf das Wesentliche konzentrieren und sich nicht um die Installation und Konfiguration der Server und Software kümmern.

Heroku ist ein Platform-as-a-Service, der unterschiedliche Programmiersprachen unterstützt. Die erste war Ruby im Jahr 2007 und wurde zu einem riesigen Erfolg. Es folgten weitere Sprachen wie Java, Node.js, Scala, Clojure, Python und PHP. AppHarbor machte sich im letzten Jahr daran „Heroku für .NET“ zu unterstützen.

Zunächst war AppHarbor nur in den USA verfügbar. Seit gestern können nun auch europäische Entwickler den Service nutzen. Die Anwendungen aus der EU werden zwar weiterhin auf den Amazon Web Services gehostet, jedoch nun in der Region EU-West (Dublin) anstatt in der Region US-East, wo sich alle anderen Anwendungen befinden.

Alle Add-ons im AppHarbor Katalog funktionieren mit EU basierten Anwendungen. Einige, wie bspw. der SQL-Server werden je nach Ort der Anwendungen bereitgestellt. Für Add-ons, die derzeit die Nutzung in der EU nicht unterstützen, wird aktuell eine Benachrichtigung angezeigt, wenn das Add-on an eine EU Anwendung ausgerollt wird.

AppHarbor wurde entwickelt, um den Microsoft Windows Azure Einschränkungen, wie dem Lockin in Microsofts eigene Datenbank oder der nicht Unterstützung von Git, zu begegnen.

Kategorien
News

Microsoft und Google planen eigene Infrastructure-as-a-Service Angebote – Konkurrenz für Amazon EC2

Wie GigaOm berichtet, planen Microsoft und Google offenbar eigene Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebote, die in direkter Konkurrenz zu den Amazon Web Services (AWS) – Amazon EC2, stehen sollen.

Microsoft und Google planen eigene Infrastructure-as-a-Service Angebote - Konkurrenz für Amazon EC2

GigaOm beruft sich auf nicht genannte Quellen, die besagen, dass Google die Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) mit einem eigenen Angebot in Angriff nehmen will. Weitere Quellen sollen Microsofts Bemühungen bestätigen, ebenfalls mit einem IaaS Angebot in den direkten Mittbewerb zu AWS gehen zu wollen. Wie GigaOms Quellen weiter wissen wollen, plant Google die Veröffentlichung seines IaaS zum Ende diesen Jahres. Wohingegen Microsoft bereits deutlich weiter sein soll und das neue Angebot während einer Veranstaltung am 7. Juni in San Francisco vorstellen wird.

Was auch immer an diesen Gerüchten speziell bei Google dran sein mag, es würde zumindest eine logische Schlussfolgerung aus den letzten Entwicklung des Suchmaschinengiganten aus Mountain View sein. In zwei Bereichen des Cloud Computing Stacks ist Google bereits vertreten. Mit Google Apps steht eine Office und Kollaborationslösung als Software-as-a-Service bereit. Die Google App Engine war eine der ersten Platform-as-a-Service Lösungen auf dem Markt. Was letztendlich noch fehlt ist ein IaaS Angebot. Neben dem kürzlich veröffentlichen Google Drive existiert seit längerem bereits der Google Cloud Storage, der sich speziell an Entwickler richtet, in unmittelbarer Konkurrenz zu Amazon S3 steht und eine gute Kombination zu einem möglichen eigenen IaaS Angebot wäre.

Microsoft hat mit Windows Azure bereits ein sehr umfangreiches Cloud Computing Infrastruktur Angebot am Markt. Auch wenn es bereits den Charakter eines IaaS besitzt, wird Windows Azure als Platform-as-a-Service vermarktet, mit dem Entwickler ihre Aktivitäten in Microsofts Cloud verlagern sollen, um dort PHP, Java, Node.js oder .NET Anwendungen auszuführen. Das Windows Azure bereits viele Funktionen wie die Amazon Web Services im Portfolio hat, zeigt dieser direkte Vergleich der einzelnen Cloud Services. Was Windows Azure derzeit noch fehlt, ist die Möglichkeit, direkt virtuelle Windows oder Linux Server pro Stunde zu beziehen, wie es von Amazon bekannt ist.

Nach zahlreichen Anbietern wie bspw. Rackspace und GoGrid oder Projekten wie OpenStack und CloudStack, greifen mit Google und Microsoft nun auch die großen der Branche zum IaaS Thron, der allerdings nicht so einfach zu besteigen sein wird, wie es aussehen mag. Die Amazon Web Services haben sich seit dem Start in 2006 eine solide Basis für ihre Angebote geschaffen, die sie jeden Monat mit neuen Services oder Funktionen stetig ausbauen. Im Vergleich zu anderen IaaS Anbietern hätten Google und Microsoft jedoch den Vorteil über eine große Entwicklergemeinde in den eigenen Reihen zu verfügen und zudem ausreichend Erfahrung im Aufbau von skalierbaren Infrastrukturen zu besitzen. Google auf Grund der Sicherstellung seines Kerngeschäfts und Microsoft anhand der langjährigen Tätigkeiten im Server- und Infrastrukturumfeld. Gewinner können am Ende jedoch wir Kunden sein, denn zu einem wird es sicherlich kommen, dem Preiskampf.