Kategorien
Analysen

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit

Vermehrt wird die Frage gestellt, woran sich ein echtes Cloud Computing Angebot erkennen lässt. Oft heißt es: “Wir lassen unsere Datenverarbeitung von einem Dienstleister in seinem Rechenzentrum machen. Dann nutzen wir doch die Cloud, oder?” Vorsicht! Cloud Computing wurde in letzter Zeit von den Marketingabteilungen einiger Anbieter missbraucht, wodurch eine Verwässerung des Begriffs stattgefunden hat. Was damals zum Beispiel ein “Managed Server” war, ist nun ein “Cloud Server”. Letztendlich wurde aber nur der Aufkleber getauscht. Dieses „Prinzip“ wird auch als CloudWashing bezeichnet.

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit

Cloud Computing und seine Eigenschaften

Cloud Computing bezeichnet in erster Linie ein Servicemodell, bei dem auf (theoretisch unbegrenzte) IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Applikationen und andere Arten von Services on-Demand zugegriffen werden kann. Dabei werden auf Basis des Pay as you go Konzeptes nur die Ressourcen berechnet, die zu diesem Zeitpunkt auch tatsächlich genutzt werden.

Neben den bekannten Eigenschaften des Cloud Computing existieren weitere typische Begebenheiten, die eine Cloud auszeichnen. Dazu gehören neben allgemeinen ebenfalls technische Eigenschaften und der Blickwinkel aus der Sicht eines Unternehmens.

Allgemeine Eigenschaften

Elastizität
Die Cloud erlaubt das hoch- und herunterskalieren von Ressourcen je nach Bedarf. Die dafür benötigte Zeit liegt im Bereich von Sekunden oder Minuten jedoch nicht Wochen oder Monaten.

Skaleneffekte
Der Cloud Computing Anbieter ist in der Lage Skaleneffekte auszunutzen und kann die für das Cloud Computing benötigte Infrastruktur wie Strom, Kühlung, Bandbreite und Hardware zum bestmöglichen Preis beschaffen.

Pay as you Go
Dabei handelt es sich mehr um eine allgemeine als um eine geschäftliche Eigenschaft. Techniker werden durch den Einsatz der Cloud Entscheidungen bei der Zuweisung von Ressourcen treffen, die unmittelbare Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und die Höhe der Gesamtkosten haben. Damit hat in Zukunft jeder die Aufgabe, das Unternehmen effizienter zu führen.

Technische Eigenschaften

Schnelle Skalierbarkeit
Weitere Ressourcen können innerhalb von Minuten on-Demand gekauft werden, um bei Bedarf unerwarteten Situationen gerecht zu werden. Dazu gehören z.B. umfangreiche Berechnungen oder eine unerwartet hohe Besucherzahl auf der Webseite. Werden die Ressourcen nicht länger benötigt, können sie der Cloud zurückgegeben werden.

Die Ressourcen sind abstrakt und unkompliziert
Die Hardware, die für den Betrieb einer Cloud benötigt wird, ändert sich und wird ständig verbessert. Jedoch ist es die Aufgabe des Cloud Computing Anbieters dafür zu sorgen. Ein Cloud Computing Nutzer muss sich mit den Details hinter einer Cloud nicht mehr auseinandersetzen.

Eine Cloud besteht aus einzelnen Bausteinen
Die IT-Ressourcen eines Cloud Computing Anbieters bestehen aus kleinen Bausteinen. Das bedeutet, sie sind einzeln verfügbar und werden jeweils einzeln berechnet. Ein Nutzer hat die Möglichkeit entweder keine, alle oder nur ein paar Ressourcen zu nutzen, welche ihm als Service durch die Cloud bereitgestellt werden.

Experimentieren ist kostengünstig
Cloud Computing entfernt die wirtschaftliche Hürde zum Experimentieren. Dadurch können neue Ideen ausprobiert werden, ohne langfristig in die dafür benötigte Hardware zu investieren, indem auf temporäre Ressourcen zurückgegriffen wird.

Eigenschaften aus der Sicht eines Unternehmens

Keine Vorabinvestitionen
Cloud Computing wurde geschaffen, um Ressourcen bei Bedarf nutzen zu können. Aus diesem Grund sind keine einmaligen und großen Investitionen notwendig, bevor der eigentliche Bedarf auftritt.

Aus fixen kosten werden variable Kosten
Anstatt sich auf eine feste Anzahl von Ressourcen über einen langen Vertragszeitraum (in der Regel ein bis drei Jahre) festzulegen, ermöglicht es Cloud Computing den Ressourcenverbrauch in Echtzeit zu verändern.

Investitionen werden zu Betriebskosten
Investitionen werden in der Regel auf einen langen Zeitraum verteilt und führen damit zu einer mehrjährigen Verpflichtung, eine bestimmte Menge von Ressourcen zu nutzen. Die Betriebskosten hingegen beziehen sich auf die tatsächliche Nutzung des Cloud Service und können in Echtzeit verändert werden.

Die Ressourcenzuteilung wird granularer
Cloud Computing ermöglicht eine minimale Nutzung in Bezug auf die Zeit und Ressourcen, bspw. Servernutzung pro Stunde und einzelne Bytes des genutzen Speichers.

Das Unternehmen gewinnt an Flexibilität
Da ein Unternehmen sich nicht mehr langfristig an Ressourcen bindet, ist es in der Lage, schneller auf Änderungen bzgl. der benötigten Mengen und der Art der Geschäftstätigkeit zu reagieren.
Der Anbieter steht mehr unter Beobachtung
Das Kerngeschäft des Cloud Computing Anbieters besteht darin, seine Cloud für die öffentliche Nutzung bereitzustellen. Somit hat er einen starken Anreiz seine Services so bereitzustellen, dass sie zuverlässig, anwendbar und kostengünstig sind. Die Cloud spiegelt also die Kernkompetenzen eines Anbieters wieder.

Die Kosten sind inhaltsorientierter
Durch das flexible Ressourcenzuweisungsmodell des Cloud Computing ist es genauso leicht 100 Server für eine Stunde zu beziehen und zu betreiben wie einen Server für 100 Stunden. Das fördert das innovative Denken hinsichtlich der Lösungen von Problemen, die nur durch eine große Skalierung ermöglicht werden.

Die Checkliste

Wohlgemerkt, ins Innere müssen und können Sie in der Regel nicht hineinschauen. Bei einer Cloud handelt es sich um eine Blackbox, die entweder über eine API (Schnittstelle) oder eine Weboberfläche gesteuert wird. Es kommt also auf die äußeren Werte an, die Sie direkt sehen und bemerken können.

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit


Die Checkliste kann ebenfalls unter „Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit“ angesehen und als PDF heruntergeladen werden. Eine englischsprachige Version befindet sich unter Checklist: Check a Cloud Computing provider for authenticity.


Bildquelle: ©Claaslietz / PIXELIO

Kategorien
News

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit

Diese Checkliste hilft dabei, einen vermeintlichen Cloud Computing Anbieter auf seine Echtheit zu überprüfen und damit dem Cloud-Washing vorzubeugen.

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit by René Büst

Kategorien
Management

So finden Sie einen echten Software-as-a-Service Anbieter

Entwicklungszeit? Gibt es nicht! Kosten für die Wartung? Fehlanzeige! Eine deutlich schnellere Einrichtung im Vergleich zu einer gehosteten Lösung und keine kostspieligen Ausgaben für Backup-Lösungen? Genau! Das sind nur ein paar Vorzüge für die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen. Aber wie stellt man sicher, dass der SaaS Anbieter auch den gewünschte Service bietet, den ich erwarte? Diese Frage soll der Artikel beantworten!

Unternehmen, die sich für SaaS Lösungen entscheiden, wollen den immensen Kosten für Lizenzen und Wartungen entfliehen und stellen sich insbesondere gegen die Verantwortlichkeiten gegenüber den klassischen Ansätzen, um ihren Mitarbeitern Applikationen bereitzustellen.

Die Spreu vom Weizen, also die guten von den schlechten SaaS Anbietern zu trennen ist kritisch, aber zu bewältigen, wenn man die Grundlagen der Technologie versteht. Die folgenden Tipps helfen bei der Bewertung von SaaS Anbietern und enttarnen diejenigen, die im SaaS Markt eigentlich nichts zu suchen haben.

Tipps für den Weg zur SaaS Lösung

  • SaaS Lösungen werden innerhalb einer Cloud Umgebung gehostet. Dabei greifen die Nutzer ausschließlich per Webbrowser auf die Software zu. Es muss niemals und zu keinem Zeitpunkt auch nur ein Stück Software wie Plugins auf dem lokalen System oder Upgrades für die genutzte SaaS Applikationen installiert werden. Weder muss in Backup Equipment, Datenbanken oder physikalischer Hardware investiert werden.
  • SaaS Applikationen werden fortwährend von einer einzigen Quelle aktualisiert. Sämtliche Upgrades sollten regelmäßig erfolgen und beinhalten keine Aktion durch den Endnutzer.
  • Eine echte SaaS Lösung ist immer vollständig Web-basiert. Dabei überträgt die SaaS Applikation nur HTML Daten. HTML benötigt eine minimale Menge an Bandbreite. Ein Punkt wo sich echte SaaS Anbieter von denen unterscheiden, die es gerne sein möchten. Stellen Sie daher sicher, dass jeder Anbieter, mit dem Sie zusammenarbeiten, eine Einschätzung bzgl. der notwendigen Bandbreite zur Verfügung stellt.
  • Ein echter SaaS Anbieter zeigt sich vertraglich selbst dafür verantwortlich, einen akzeptablen Support zu leisten sowie über eine hohe Verfügbarkeit und entsprechend schnelle Antwortzeiten zu verfügen. Aus diesem Grund sollten Sie sich als Kunde niemals um die CPU-Auslastung kümmern müssen oder gar etwas über die Effizienz des Systems zu Gesicht bekommen.
  • Die Software eines SaaS-Anbieters arbeitet immer mit der gleichen Code-Basis. Upgrades der Software sollte regelmäßig stattfinden, ohne dass der Nutzer auch nur eine Aktion dafür vornehmen muss.
  • Echte SaaS-Lösungen sind Mehrbenutzer Umgebungen und werden bei dem Anbieter gehostet. Updates und Upgrades für das SaaS-System werden über ein gemeinsames System gleichzeitig an alle Clients ausgeliefert wodurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  • SaaS Lösungen speichern die Daten immer auf den Servern der Anbieter ab und niemals innerhalb der Infrastruktur des Kunden. Da sich die Daten damit außerhalb des eigenen Einflussbereichs befinden, muss sichergestellt werden, wer verantwortlich für die Aufbewahrung der Daten ist und das diese ständig intakt sind. Zudem sollte geprüft werden, dass es sich bei dem Anbieter um ein verantwortungsvolles, zuverlässiges und gut etabliertes Unternehmen handelt. Achten Sie darüber hinaus darauf, dass der SaaS Anbieter über Notfallpläne zur Datensicherung verfügt, wenn es zu Systemfehlern kommt.

Kurztest: Ist der Anbieter ein Saas Anbieter?

  1. Achten Sie darauf, dass der Zugriff über einen Webbrowser stattfindet. SaaS Applikation benötigen nicht ein Stück zusätzliche Software oder Hardware auf Ihrer Seite um genutzt zu werden.
  2. Fragen Sie nach Referenzen und sprechen Sie mit anderen Kunden. Wahre Aussagen von Kunden sind hilfreich für die mögliche Nutzung der SaaS-Lösung in Ihrem Unternehmen.
  3. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter eine Einschätzung über die notwendige Bandbreite für die Nutzung der Applikationen macht. Ist die Schätzung sehr hoch, wäre es möglich, dass es sich nicht um eine echte SaaS-Lösung handelt.
  4. Ein echter SaaS Anbieter rechnet nach dem Pay per use Modell ab. Das bedeutet, dass Sie nur pro Benutzer pro Monat/ Woche bezahlen und niemals einen langfristigen Vertrag eingehen müssen oder etwa für ein Jahr im Voraus bezahlen müssen.

Bildquelle: http://www.aresumefortoday.com

Kategorien
Management

Orientierungshilfe: Katalog zur Auswahl eines Cloud Computing Anbieter

Cloud Computing Anbieter haben auf Unternehmen den größten Einfluss auf dem Weg in die Cloud. Dazu zählen die Eigenschaften und der Charakter des Anbieters bzgl. des Umgangs mit seinen Kunden und wie dieser arbeitet. Die größte Herausforderung stellt zudem die Selektion eines oder mehrerer Anbieter dar, um die Ansprüche des Unternehmens in Bezug auf die Integrationsmöglichkeiten, die Unterstützung der Geschäftsprozesse etc. so optimal wie möglich zu erfüllen.

Bei der Auswahl eines Cloud Computing Anbieter hilft eine Checkliste

Eine Norm für die Bewertung und Auswahl eines Anbieters existiert derzeit noch nicht und es wird ebenfalls schwierig werden eine zu entwerfen, da die individuelle Situation von Unternehmen zu Unternehmen sehr vielfältig ist. Speziell die individuelle Situation in Kombination mit den Ansprüchen des Unternehmens führt zu einer hohen Komplexität, was die Schwierigkeit erhöht, exakt den Anbieter zu finden, dessen Angebot und Leistungen optimal zu dem Unternehmen passen.

Schon eine kleine Auswahl von Anbietern und ihren Services zeigt, dass es sehr schwierig ist, einen direkten Vergleich vorzunehmen. Auf den ersten Blick sehen sich die meisten Angebote sehr ähnlich. Eine detaillierte Betrachtung legt aber offen, dass sich die jeweiligen Angebote in Bezug auf ihren Aufbau, den Umfang der Dienste und der Preisstruktur deutlich unterscheiden.

Das stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Müssen sie zwar heute nicht mehr für den Aufbau und die Wartung der Infrastruktur sorgen, hat die Auswahl der richtigen und passenden Services jedoch allerhöchste Bedeutung. Dazu kommen Themen wie Compliance, Governance, Datenschutz usw. Zudem wird die Auswahl eines Anbieters immer sehr stark von den eigenen Bedürfnissen des Unternehmens beeinflusst.

Ein Beispiel sind SLAs. Die SLAs der großen Public Cloud Anbieter sind nicht sehr umfangreich und aussagekräftig. Kann die garantierte Verfügbarkeit nicht eingehalten werden, erstatten diese zwar den Betrag zurück, der in diesem Zeitraum zu entrichten war, eine zusätzliche Strafe, wie sie in klassischen SLAs stehen, gibt es jedoch nicht.

Es existieren daher grundlegende Fragen, die einem Anbieter, unabhängig in welchem Cloud Computing Bereich dieser tätig ist, gestellt werden müssen. Dies sollte auf Basis eines Fragenkatalogs vorgenommen werden, mit dem der Anbieter auf die grundsätzlichen Fakten überprüft wird. Dieser Katalog kann von jedem Unternehmen verwendet werden, das Services von einem Cloud Computing Anbieter verwenden möchte. Da der Katalog generisch nur die Fragen abbilden kann, die für alle Unternehmen gleichermaßen dieselbe Schnittmenge beinhalten, muss der Katalog von dem jeweiligen Unternehmen um die eigenen Fragen und Bedürfnisse, die wichtig sind, erweitert werden.

Der Anbieterauswahlkatalog dient als eine Orientierungshilfe, die Unternehmen nutzen können, um einen Anbieter anhand vordefinierter Kriterien auszuwählen. Auf Grund seiner Allgemeingültigkeit kann der Katalog nicht die jeweiligen speziellen Bedürfnisse eines Unternehmens abbilden, sondern nur die Kriterien als Prüfgegenstand nehmen, die für jedes Unternehmen gleichermaßen gelten. An der einen oder anderen Stelle wird der Katalog Lücken aufweisen, aber dennoch einen Gesamtüberblick zu den wichtigen Bereichen für die Auswahl eines Cloud Computing Anbieter geben.

Hintergrund

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Hintergrund – Reputation

Verfügt der Anbieter bereits über mehrere hunderte oder tausende Kunden?
Nimmt die Anzahl der Kunden stetig zu?
Verfügt der Anbieter bereits über mehrere Referenzprojekte?
Stehen bereits Anwendungsfälle (Use Cases) zur Verfügung?
Gibt es Aussagen/ Bewertungen von bestehenden Kunden?
Stehen auf der Webseite Informationen bzgl. des Top Managements zur Verfügung?
Wird über den Anbieter in traditioniellen Magazinen und Technology Blogs positiv berichtet?
Betreibt der Anbieter aktiv einen eigenen Blog und Social Media Seiten?

Hintergrund – Expertise

Hat der Anbieter Erfahrung mit dem Betrieb und der Verwaltung einer globalen, redundanten, hochverfügbaren und zuverlässigen Infrastruktur?
Verfügt der Anbieter über ausreichend Rechenzentrumskapazitäten?
Verfügt der Anbieter über eine unabhängige Zertifizierung?

Hintergrund – Finanzen

Kann ein positiver Rückschluss auf die Finanzstärke des Anbieters geschlossen werden?
Handelt es sich um ein börsennotiertes Unternehmen?
Wird der Anbieter ggf. über seriöse Investoren finanziert?
Konnte der Anbieter im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn erzielen?

Hintergrund – Sonstiges

Kann das Angebot zunächst während einer Testphase kostenlos evaluiert werden?
Verfügt der Anbieter über eine physische Adresse sowie Kontaktdaten wie z.B. eine Telefonnummer?

Technologie

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Technologie – Standort

Werden die Daten und Anwendungen in mehreren geographisch voneinander getrennten Regionen gespeichert?
Ist mehr als ein Rechenzentrum vorhanden? Wenn ja, wie viele gibt es und in welchen Ländern stehen diese?
Stehen die Rechenzentren in einem durch eine Naturkatastrophe nicht bedrohtem Gebiet?

Technologie – Infrastruktur & Dimensionierung

Kann der Zugriff auf die Services und Daten von überall aus stattfinden?
Kann der Zugriff auf die genutzten Services und Daten beschränkt werden?
Stehen ausreichend Rechen- und Speicherkapazitäten zur Verfügung?
Können in einem kurzen Zeitraum weitere Kapazitäten hinzugefügt oder wieder entfernt werden?
Stehen Methoden zur dynamischen Erhöhung und Verringerung, zur Indizierung, Durchsuchung und Verarbeitung zur Verfügung?
Kann auf die Services des Anbieters mittels des Single Sign-On Verfahrens zugegriffen werden?
Wird die Speichertechnologie eingesetzt?
Wird die Virtualisierungstechnolgie eingesetzt?
Steht das Betriebssystem zur Verfügung?
Ist die konstante Stromversorgung der Rechenzentren sichergestellt?
Findet eine ordnungsgemäße Verwaltung der unterschiedlichen Typen von Anwendungen und Daten statt?
Stehen Methoden für das Klonen von virtuellen Servern innerhalb der Cloud Umgebung zur Verfügung?
Existieren Einschränkungen bzgl. der Größe des zu verwendenden Speicherplatzes?
Kann eine Remote Verbindung mit der Cloud hergestellt werden? Wenn ja, welche Verbindungen stehen zur Verfügung?
Stehen bereits fertige Betriebssystem-Templates für die Nutzung auf den virtuellen Servern zur Verfügung?

Technologie – Schnittstellen

Sind die Schnittstellen des Anbieters standardisiert?
Handelt es sich bei den Schnittstellen um offene Standards?
Existieren Schnittstellen für die Integration in die eigene, bestehende Infrastruktur?
Ist der Zugriff auf die API des Cloud Anbieters möglich?
Verursacht der Zugriff auf die API separate Kosten?

Technologie – Kompatibilität & Integration

Ist die Kompatibilität zu anderen Cloud Services garantiert?
Ist die Kompatibilität zur eigenen Infrastruktur gewährleistet?
Ist ggf. die Kompatibilität zu vorhanden Applikationen gewährleistet?
Können die benötigten Programmiersprachen selbst gewählt werden?
Kann die benötigte Anwendungsplattform selbst ausgewählt werden?
Stehen die bereits zuvor eingesetzten Betriebssysteme zur Verfügung?
Stehen die bereits zuvor eingesetzten Anwendungsumgebungen zur Verfügung?
Steht der bereits eingesetzte Technologiestack zur Verfügung?
Kann ggf. die eigene Architektur auf der Infrastruktur genutzt werden?
Stehen Mechanismen für die Automatisierung und die Orchestrierung zwischen der Cloud des Anbieters und der eigenen Infrastruktur zur Verfügung?
Kann eine Integration mit anderen Anwendungen oder Cloud Services stattfinden?
Wird die Integration mit anderen Systemen unterstützt?
Wird ggf. die Integration von älteren Anwendungen unterstützt?
Arbeitet der Anbieter mit Unternehmen zusammen, die sich auf die Integration von (Cloud)-Anwendungen spezialisiert haben?

Technologie – Service & Support

Stehen hinreichende Monitoringfunktionen zur Verfügung?
Stehen hinreichende Reportingfunktionen zur Verfügung?
Stellt der Anbieter Dokumentationen für die Nutzung der Infrastruktur bereit.
Hilft der Anbieter dabei, seine Infrastruktur zu verstehen und bestmöglich zu nutzen?
Verfügt der Anbieter über eine öffentliche und transparente Webseite, auf welcher der aktuelle Status der Services eingesehen werden kann?
Wird auf der Status-Webseite über mögliche Probleme und Ausfälle berichtet?
Steht eine Weboberfläche für die Verwaltung der Ressourcen zur Verfügung?

Technologie – Migration & Export

Werden offene Formate für den Datenaustausch verwendet?
Können die Daten ohne großen Aufwand exportiert und zu einem anderen Anbieter/ Service migriert werden?
Stehen Migrationspfade zu anderen Cloud Computing Anbietern zur Verfügung?
Können virtuelle Maschinen zwischen der Cloud des Anbieters und der eigenen Infrastruktur transferiert werden?
Können alle Daten aus der Cloud in einem für das Unternehmen lesbaren Format exportiert werden?
Können die Daten auf einem einfachen Weg exportiert und zu einem neuen Cloud Service migriert werden?
Können die Daten in einem offenen Format wie z.B. XML oder JSON exportiert werden?
Entstehen für den Export der Daten weitere Kosten?

Technologie – Backup & Disaster Recovery

Stehen Methoden zur Verfügung, mit denen ggf. Ausfallzeiten und Datenverluste innerhalb der Infrastruktur vorgebeugt werden können?
Stehen ausreichend Speicherplatzressourcen zur Verfügung, mit denen die Backup- und Disaster Recovery Strategien umgesetzt werden können?
Verfügt der Anbieter über ein Disaster Recovery und eine Business-Continuity Strategie?
Arbeitet der Anbieter mit einem spezialisierten Unternehmen für die Datenrettung zusammen?
Werden die Backup- und Disaster Recovery Strategien regelmäßig durchgeführt und einem Test unterzogen? Wenn ja, wie oft pro Jahr?
Wird regelmäßig ein Backup der Unternehmensdaten vorgenommen? Wenn ja, wie oft wird das Backup durchgeführt?
Werden die Daten auf zuverlässigen Datenträgern gespeichert?
Findet eine regelmäßige Defragmentierung der Daten statt?

Technologie – Expertise

Sind die Mitarbeiter entsprechend Ihrer Tätigkeiten geschult?
Verfügen die Mitarbeiter über die Zertifizierung?
Sind ausreichend personelle Ressourcen vorhanden?
Verfügt der Anbieter über strategische Partnerschaften zu seinen Technologieanbietern?

Technologie – Netzwerk

Erfüllt die Zuverlässigkeit des Anbieternetzwerks die eigenen Ansprüche?
Ist die globale Reichweite des Anbieternetzwerks ausreichend?
Können den eigenen Kunden ggf. weltweit und zuverlässig Inhalte bereitgestellt werden?
Verfügt der Anbieter über eine schnelle und stabile Internetanbindung?
Verfügt der Anbieter über Mechanismen, um die Latenzen auf Grund langer Netzwerkverbindungen zum Kunden zu minimieren?

Technologie – Sonstiges

Muss ggf. in die eigene Infrastruktur investiert werden, um den Cloud Service zu nutzen?
Stehen Zusatzleistungen zur Verfügung, die bspw. ein anderer Anbieter nicht leistet?

Vertrag

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Vertrag – Form & Gestaltung

Wird der Vertrag in schriftlicher Form geschlossen?
Wird der Vertrag online vereinbart?

Vertrag – Subunternehmer

Ist die Auslagerung von Bereichen an einen Subunternehmer vertraglich festgehalten?
Sind Regelungen vorhanden, die dem Subunternehmer, der möglicherweise zum Wettbewerb gehört, untersagen, Zugriff auf interne Unternehmensdaten zu erhalten?

Vertrag – Service Level Agreement

Stellt der Anbieter ein Service Level Agreement (SLA) zur Verfügung?
Handelt es sich dabei um ein Standard SLA?
Sind die SLAs ausreichend?
Sind die Leistungen in dem SLA hinreichend beschrieben?
Bietet das SLA eine garantierte Verfügbarkeit von %
Ist der Anbieter bereit das SLA nach den eigenen Wünschen anzupassen?
Wird beschrieben, wie der Anbieter die Einhaltung der SLAs sicherstellt?

Vertrag – Anpassungen

Sind die Methoden zur Änderung der Leistungen festgehalten?
Sind die Methoden zur Änderung der Qualitätsstandards festgehalten?
Müssen die Verträge neu verhandelt werden, wenn sich die eigenen Anforderungen ändern?

Vertrag – Insolvenz & Vertragsende

Sind die Kündigungsrechte des Vertrags ausreichend flexibel gestaltet, so dass jederzeit vom Vertrag zurückgetreten werden kann?
Ist die Rücknahme und der Export der Daten bei Vertragsende festgehalten?
Sind vertragliche Regelungen festgehalten, die im Falle einer Insolvenz des Anbieters über den Schutz und der Verfügbarkeit der Daten entscheiden?

Vertrag – Eigentumsregelung & Löschung

Ist das Eigentum sämtlicher Daten vertraglich geregelt?
Ist vertraglich geregelt und gewährleistet, dass die Daten durch den Anbieter immer dann tatsächlich gelöscht werden, wenn der Kunde dieses wünscht bzw. selbst vornimmt?
Ist vertraglich geregelt, dass die Daten nach Vertragsende gelöscht und Datenträger ggf. zurückgegeben werden?

Vertrag – Haftung

Wird in dem Vertrag beschrieben, ob und wie der Anbieter den finanziellen Verlust ausgleicht, wenn das Unternehmen durch eine Nichterreichbarkeit geschäftsunfähig ist?
Sind die Datenschutzbestimmungen vertraglich geregelt?
Sind die Regelungen bzgl. des Geschäftsgeheimnisses festgehalten?
Sind die Regelungen bzgl. des Bankgeheimnisses festgehalten?
Ist die Gewährleistung vertraglich detailliert festgehalten?
Ist die Haftung vertraglich detailliert festgehalten?
Ist die Haftung gegenüber anderen Nutzern auf derselben Infrastruktur so geregelt, dass der Anbieter für die Nichteinhaltung von Sicherheitsstandards haftbar ist?

Vertrag – Aufgabenverteilung

Sind die erforderlichen Rechte für die Überwachung im Vertrag festgehalten?
Sind die jeweiligen Verantwortungen im Vertrag festgehalten?
Sind die jeweiligen Zuständigkeiten im Vertrag festgehalten?
Sind die jeweiligen Schnittstellen im Vertrag festgehalten?
Ist vertraglich festgehalten, ob der Anbieter über einen Ausfall automatisch informiert?
Ist die Berichterstattung im Vertrag vereinbart?
Ist die Kontrolldichte im Vertrag vereinbart?
Sind die Möglichkeiten der Skalierung vertraglich festgehalten?

Vertrag – Sonstiges

Darf der Anbieter seiner Tätigkeit nachgehen?
Sind die Lizenzmodelle der eingesetzten Software für den Einsatz im Bereich des Cloud Computing gültig?
Verfügt das Unternehmen über andere Verträge, die der Nutzung des Cloud Computing im Wege stehen?

Abrechnung

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Abrechnung – Abrechnungsart

Erfolgt die Abrechnung der Services pauschal?
Erfolgt die Abrechnung der Services abhängig vom Verbrauch?
Erfolgt die Abrechnung der Services abhängig von ?

Abrechnung – Anpassung & Kompatibilität

Kann das Bezahlmodell (z.B. über eine Kreditkarte) durch das Unternehmen umgesetzt werden?
Ist das Bezahlmodell kompatibel zur Abrechnung der internen IT-Leistungen?
Können Mengenrabatte bzw. spezielle Tarife auf Basis der garantiert genutzten Services ausgehandelt werden?
Kann der Tarif ggf. bei der Änderung der Nutzung von Seiten des Kunden angepasst werden?

Abrechnung – Sonstiges

Stellt der Anbieter Methoden bereit, mit denen das Unternehmen vor der unkontrollierten Nutzung geschützt wird?
Entstehen für eine virtuelle Maschine und die von ihr genutzten Ressourcen auch dann Kosten, wenn diese nicht genutzt wird?
Entstehen für die Lizenzen von Betriebssystemen und Anwendungen, die auf den virtuellen Ressourcen genutzt werden, weitere Kosten?

Compliance

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Compliance – Allgemein

Wurde die Auslagerung von einem Wirtschaftsprüfer abgenommen?
Erfüllt der Anbieter die rechtlichen Regelungen und Bestimmungen?
Erfüllt der Anbieter die technischen Voraussetzungen für die rechtlichen Regelungen und Bestimmungen?
Entspricht die Datenhaltung den unternehmenseigenen Richtlinien zur Aufbewahrungen von Dokumenten?
Befindet sich der Rechtsstand im Ausland und ist das ggf. nicht mit den Unternehmensrichtlinien zu vereinbaren?
Erhält das Unternehmen auf Grund von gerichtlichen Anfragen und Beschlüssen unverzüglich Zugriff auf die in der Anfrage relevanten Daten?

Compliance – Zertifizierung

Ist der Anbieter nach SAS 70 Typ 1 zertifiziert?
Ist der Anbieter nach SAS 70 Typ 2 zertifiziert?
Ist der Anbieter nach SSAE-16 zertifiziert?
Ist der Anbieter nach ISO 27001 zertifiziert?
Ist der Anbieter PCI-Compliance zertifiziert?

Compliance – Datenschutz

Hält sich der Anbieter an die gesetzlichen Regelungen und des Datenschutzes und sind diese dokumentiert?
Kann der Anbieter nachweisen, dass er die Datenschutzrichtlinien einhält?
Werden die Daten ggf. in einem für das Unternehmen nicht zulässigen Land gespeichert?

Compliance – Transparenz

Darf eine Prüfung durch interne und externe Prüfer vorgenommen werden?
Haben Computer-Forensiker möglicherweise unautorisierten Zugriff auf Daten um diese zu rekonstruieren?
Gibt der Anbieter Auskunft darüber, wo die Daten und Anwendungen gespeichert und verarbeitet werden?
Nennt der Anbieter die Standorte wie das Land und die Region?
Gibt der Anbieter Auskunft darüber, wer Zugriff auf die Daten erhält?
Gibt der Anbieter ggf. Auskunft über seine Subunternehmer?
Legt der Anbieter transparent offen, welche Eingriffe er an den Daten der Kunden vornimmt?
Gibt der Anbieter regelmäßige Auskünfte über Veränderungen wie neue oder entfernte Funktionen sowie neue Subunternehmer?
Legt der Anbieter transparent offen, ob der Staat Zugriff auf die Daten erhält?

Governance

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Governance – Kompatibilität

Kann zwischen der Cloud des Anbieters und der Unternehmensinfrastruktur eine konsistente und einheitliche Verbindung hergestellt werden?
Kann mit der Nutzung der Cloud die Portabilität zu einer anderen Cloud sichergestellt werden?

Governance – Sicherheitsmaßnahmen

Sind die jeweiligen Schnittstellen gegen Angriffe oder Ausfälle geschützt?
Ist der Schutz vor internen Angreifern sichergestellt?
Wird die Vertraulichkeit der Daten sichergestellt?
Verfügt der Anbieter über Sicherheitsmanagement-Prozesse?

Governance – Audit

Ist es dem Kunden gestattet, Audits beim Anbieter vorzunehmen?
Stellt der Anbieter dem Kunden dazu ggf. entsprechende Schnittstellen zur Verfügung?
Kann der Anbieter aktuelle und unabhängige Auditberichte vorweisen?
Erhält der Kunde die Möglichkeit einen Penetrationstest beim Anbieter vorzunehmen?

Governance – Sonstiges

Werden die Daten physisch in einem für das Unternehmen konformen Land gespeichert?
Erhält der Kunde die Möglichkeit die SLAs zu überwachen, z.B. die Qualität der genutzen Services?

Datenschutz

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Datenschutz – Gesetzeskonformität

Handelt es sich um personenbezogene Daten?
Werden die personenbezogenen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet?
Sind die Kunden über die Verarbeitung der Daten unter diesen Umständen informiert worden?
Verfügt der Anbieter über einen Datenschutzbeauftragten?
Kann der Anbieter nachweisen, dass seine Mitarbeiter über Datengeheimnis nach § 5 BDSG aufgeklärt wurden?
Kann der Anbieter nachweisen, dass er die Bestimmungen des BDSG einhält?
Verfügt der Anbieter über ein Konzept oder eine Dokumentation, in der er die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen bzgl. der Vergaben des Anhang zu § 9 BDSG nachweisen kann?
Existieren in den Ländern, von denen der Anbieter aus seine Services bereitstellt, bestimmte Gesetze, die mit den Unternehmensrichtlinien nicht vereinbart werden können?

Datenschutz – Audit

Erhält der Kunde oder eine durch den Kunden bevollmächtigte Personen beim Anbieter vor Ort das Recht Kontrollen vorzunehmen?
Unterzieht sich der Anbieter regelmäßigen Kontrollen, Audits und Zertifizierungen, durch die der Anbieter bzgl. des Datenschutzes überprüft und zertifiziert wird?

Datenschutz – Vertraulichkeit

Nimmt der Anbieter besondere Maßnahmen bei der Auswahl und der Einstellung seiner Mitarbeiter vor?
Werden die Daten vollständig von den Systemen entfernt, wenn diese von dem Kunden über den Web Service gelöscht werden?
Verwendet der Anbieter die Kundendaten, um damit das Unternehmen zu bewerben?
Wertet der Anbieter die Daten aus, um damit Werbung zu betreiben?
Verkauft der Anbieter seine Kundendaten sowie das Kundenverhalten an andere Unternehmen?
Gibt der Anbieter bspw. im Falle der Strafverfolgung den Behörden Zugriff auf die Kundendaten?

Sicherheit

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Sicherheit – Sicherheitsmanagement

Verfügt der Anbieter über ein IT-Sicherheitskonzept?
Verfügt der Anbieter über eine Identitätsverwaltung?
Verfügt der Anbieter über eine Zwei-Faktor-Authentisierung für seine Kunden?
Hat der Anbieter das Vier Augen Prinzip für schwierige Administrationsaufgaben implementiert?
Verfügen die Administratoren maximal nur über die Rechte, die sie für das Erledigen ihrer Aufgaben benötigen?
Verfügen die Kunden maximal nur über die Rechte, die sie für die Nutzung der Cloud benötigen?
Kann der Anbieter eine vollständige Überwachung, 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche, seiner Cloud nachweisen?
Ist der Anbieter in die CERT Strukturen sowie sein nationales IT Krisenmanagement involviert?
Kann der Anbieter nachweisen, dass er interne Angriffe von Kunden auf andere Kunden erkennt?
Kann der Anbieter nachweisen, dass er die Erfassung und Auswertung von Logdaten vornimmt?
Verfügt der Anbieter über ein dauerhaft (24/7) erreichbares und funktionierendes Cloud Management sowie Troubleshooting?
Kann der Anbieter die Realisierung eines Notfallmanagements nachweisen?
Kann der Anbieter regelmäßige Übungen nachweisen?
Kann der Zugriff auf Daten und Funktionen für spezielle Bereiche auf Basis einer Rechteverwaltung gesteuert und kontrolliert werden?
Kann der Anbieter nachweisen, dass er feststellen kann, ob und wie eine Anwendungen angegriffen wurde?
Können im Falle eines Angriffs detaillierte Informationen schnellstmöglich an das Unternehmen überstellt werden?
Existiert eine bestimmte Aufbewahrungsfrist für die Daten?

Sicherheit – Transparenz

Legt der Anbieter offen, welche Lösungen eingesetzt werden, um seine Cloud zu schützen?
Wird das Löschen der nicht mehr benötigten Daten von dem Anbieter dokumentiert?
Werden die nicht mehr benötigten Daten ggf. mit speziellen Verfahren von den Festplatten entfernt?
Kann der Anbieter nachweisen, dass das Löschen von Daten von einem unabhängigen Unternehmen zertifiziert wird?

Sicherheit – Kommunikation

Wird der Kunde von dem Anbieter regelmäßig über den Status seines IT Sicherheitszustands informiert?
Nennt der Anbieter garantierte Reaktionszeiten, falls es zu einem Sicherheitsvorfall kommt?

Sicherheit – Zertifizierung

Kann der Anbieter auf Basis von Zertifizierungen den aktuellen Stand seines Sicherheitslevels nachweisen?
Verfügt der Anbieter über ein ISMS (Information Security Management System), z.B. ISO 27001 oder BSI-Standard 100-2 (IT-Grundschutz)?
Verfügt der Anbieter über ein definiertes Vorgehensmodell seiner IT-Prozesse, z.B. ITIL und COBIT?

Sicherheit – Audit

Nimmt der Anbieter eine regelmäßige, unabhängige Prüfung seines IT Sicherheitszustands vor?
Nimmt der Anbieter ständig umfassende Sicherheitstests an seiner Infrastruktur vor?
Nimmt der Anbieter ständig umfassende Sicherheitstests an der Infrastruktur seiner Subunternehmer vor?
Werden bei dem Anbieter ständig unabhängige Sicherheitsrevisionen vorgenommen?
Werden bei den Subunternehmen des Anbieters ständig unabhängige Sicherheitsrevisionen vorgenommen?

Sicherheit – Personal

Kann der Anbieter vertrauenswürdiges Personal nachweisen?
Verfügt der Anbieter über gut ausgebildete Mitarbeiter?
Erhalten die Mitarbeiter des Anbieters regelmäßige Schulungen?
Sind die Mitarbeiter des Anbieters bzgl. der Datensicherheit und des Datenschutzes sensibilisiert?
Wurden die Mitarbeiter hinsichtlich des Datenschutzes sowie der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen und der vertraulichen Behandlung der Kundendaten verpflichtet?

Sicherheit – Technologie

Kann der Anbieter mit der Verschlüsselungsmethode angebunden werden?
Werden die Daten mit der Verschlüsselungsmethode beim Anbieter verschlüsselt?
Verfügt der Anbieter über eine ganzheitliche Sicherheitsarchitektur?
Kann der Anbieter die Rechenzentrumssicherheit nachweisen?
Kann der Anbieter die Netzsicherheit nachweisen?
Kann der Anbieter die Sicherheit der Host- und Servervirtualisierung nachweisen?
Kann der Anbieter die Anwendungs- und Plattformsicherheit nachweisen?
Kann der Anbieter ein Verschlüsselungs- und Schlüsselmanagement nachweisen?
Kann der Anbieter die strikte Trennung seiner Mandanten innerhalb der Cloud nachweisen?
Werden die Daten redundant gespeichert?
Kann der Anbieter sein Netzwerk in virtuelle LANs segmentieren?

Organisation

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Organisation – Service & Support

Wie oft wird ein Upgrade der Anwendungen durch den Anbieter vorgenommen?
Nehmen Upgrades direkten Einfluss auf die Nutzung der Anwendung?
Welchen Zeitraum nimmt ein Upgrade in Anspruch?
Stellt der Anbieter Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen die Daten weiterhin bereitgestellt werden können, wenn der Anbieter insolvent sein sollte?
Stellt der Anbieter den Kunden Möglichkeiten zur Verfügung, das Nutzungsverhalten auf Basis von Auswertungen und Statistiken zu überprüfen?
Stellt der Anbieter die abgerechneten Leistungen in seinen Rechnungen transparent und nachvollziehbar dar?
Stellt der Anbieter Tutorials und weitere Hilfestellungen zur Verfügung, mit denen der Einstieg in die Nutzung der Services vereinfacht wird?

Organisation – Kommunikation

Informiert der Anbieter über geplante Wartungszeiträume?
Kann mit dem Anbieter in Bezug auf die Wartungen Kontakt aufgenommen werden, um weitere Informationen zu erhalten?
Stehen ausreichend Kontaktmöglichkeiten von Seiten des Anbieters bereit?
Verfügt der Anbieter über einen Kundenservice, der außer elektronisch auch telefonisch erreichbar ist?
Hat der Anbieter bestimmte Regelungen getroffen, die im Falle einer Eskalation notwendig werden?

Organisation – Mitarbeiter

Müssen die eigenen Mitarbeiter für die Nutzung geschult werden?
Muss der Help-Desk für die Nutzung geschult werden?

Organisation – Strukturen

Kann der Anbieter in das Anbieter Management der IT Organisation aufgenommen werden?
Können die genutzten Services wieder in das Unternehmen zurückgeholt werden?
Werden durch die Nutzung der Services des Anbieters ggf. Redundanzen aufgebaut?

Prozesse

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Prozesse – Individualisierung

Besteht die Möglichkeit der Individualisierung der Prozesse?
Würde sich die Nutzung der vom Anbieter vorgegebenen standardisierten Prozesse auf die Effizienz des Gesamtgeschäftsprozesses auswirken?
Hat der Kunde ein Mitspracherecht, wenn der Anbieter neue Softwareversionen bereitstellen will?
Gestattet der Anbieter seinem Kunden Zugriff auf die Anwendungen, um die Geschäftsprozesse auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen?

Prozesse – Kommunikation

Existieren feste Eskalationswege auf der Seite des Anbieters?
Werden die Eskalationswege transparent kommuniziert?

Prozesse – Service & Support

Unterstützt der Anbieter bei der Durchführung eines Change Requests?
Unterstützt der Anbieter die bruchfreie Abbildung unterschiedlicher Prozesse über mehrere Anbieter hinweg?

Prozesse – Risikomanagement

Hat der Ausfall des bei dem Anbieter genutzten Service relevante und kritische Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse bzw. den Gesamtgeschäftsprozess?
Stehen Alternativen zur Verfügung, falls der Prozess/ Service ausfallen sollte?

Finanzen

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Finanzen – Investitionen

Müssen mit dem Wechsel zu dem Anbieter weitere Investitionen vorgenommen werden?

Finanzen – Gebühren

Werden gesonderte Gebühren erhoben, wenn die Daten aus der Cloud des Anbieters exportiert werden?
Erhebt der Anbieter eine Einrichtungsgebühr?
Erhebt der Anbieter monatliche Mindestgebühren?

Sonstiges

Kategorie/ Frage Ja Nein i.A. Bemerkung

Sonstiges – Recht & Risiko

Ist das Unternehmen durch mögliche Schäden bei im Ausland ansässigen Anbietern versichert?
Existieren Fallback Szenarien für den Fall, dass der Anbieter ausfällt oder insolvent ist?
Existieren Fallback Szenarien für den Fall, dass es auf der Seite des Anbieters zu technischen Problem kommt?
Verfügt das Unternehmen über ein Risikomanagement um im Vorwege die möglichen Risiken abzuschätzen?
Ist das Unternehmen rechtlich in der Lage, seine Services für bestimmte Bereiche von einem Cloud Anbieter zu beziehen?

Sonstiges – Management

Muss evtl. der Betriebs- oder Personalrat informiert werden?
Ist die Unterstützung durch das Top-Management vorhanden?
Wurde Cloud Computing als enger Bestandteil in die IT-Strategie integriert?

Sonstiges – Infrastruktur

Verfügt das Unternehmen über eine schnelle und stabile Internetanbindung?
Sind die „Quality of Services“ der Internetanbindung ausreichend?
Muss das SLA der Internetverbindung angepasst werden?
Wurde eine Ende-zu-Ende Performanz Betrachtung vorgenommen und damit die Gesamtperformanz bestimmt?

* i.A. = in Arbeit


Bildquelle: http://themovingservices.com