Kategorien
Kommentar

Das lokale Betriebssystem stirbt, lang lebe der Cloud-Desktop

Die mit der Post-PC-Ära einhergehenden Veränderungen im Betriebssystemmarkt sind nicht alleine auf mobile Endgeräte zurückzuführen. Schon länger existieren Lösungen, mit denen sich ein Betriebssystem im Browser abbilden lässt oder Systeme, welche die voll ausgestatteten lokalen Systeme überflüssig machen. Angemerkt sein zum Beispiel Mainframes, Terminal-Server und Thin-Clients. Auf dieses Thema bin ich im letzten Jahr mit dem Artikel „Zurück in die Cloud: Terminals und Mainframes bekommen ihr Update 2.0“ eingegangen. Auch Remote Desktop Sessions sind längst etablierte Möglichkeiten für den Zugriff aus der Ferne. Werden all diese Technologien in die Gegenwart projiziert, gelangen wir zu einem der nächsten großen Trends im IT-Unternehmensumfeld, den Cloud-Desktops.

Ein Desktop aus der Cloud

Nicht nur aus Sicht der ortsunabhängigen und gemeinsamen Arbeit an Projekten ist der Cloud-Desktop ein logischer Entwicklungsschritt und geht weit über Cloud Storage Services mit Mehrwertdiensten für die parallele Arbeit an Dokumenten und weiteren Daten hinaus. Cloud-Desktops bzw. Desktop-as a-Services (DaaS) gehören zu den Top-Themen für die IT eines Unternehmens und werden in Zukunft die „Virtual Desktop Infrastructure“ ablösen. Man kann auch sagen, dass Cloud-Desktops bzw. DaaS die konsequente Weiterentwicklung der Virtual Desktop Infrastructure sind.

Die stetige Weiterentwicklung des Cloud Computing macht Cloud-Desktops zur optimalen Plattform für Unternehmen. Cloud-Desktops ermöglichen die vollständige Ausgliederung der Desktop-Umgebung zu einem Anbieter. Die Abrechnung erfolgt nach Bedarf. Der Cloud-Desktop Anbieter ist im Anschluss für die Bereitstellung und Wartung der Umgebung zuständig. Dazu gehören u.a. das Einspielen von Updates und Upgrades, das Backup und das Bereitstellen des Speicherplatz. Anhand der Ausgliederung an einen zentralen Anbieter, lässt sich auf den Cloud-Desktop unabhängig von der geographischen Lage, der Struktur des Unternehmens und dem jeweiligen Endgerät zugreifen.

Alles immer und überall dabei

Cloud-Desktops bilden vollständige Arbeitsumgebungen, wie wir sie vom lokalen Desktop kennen, ab. Anders als bei gewöhnlichen Cloud Storage Angeboten, stehen hier zusätzlich alle notwendigen Anwendungen für das ortsunabhängige Arbeiten bereit. Der Desktop wird damit vollständig mobil, was Mitarbeitern im Home Office und im Außendienst zu Gute kommt. Cloud-Desktops sind die ideale Lösung, wenn die darunter befindende Infrastruktur nicht notwendig ist. Die Unternehmens-IT muss sich durch den Einsatz von Cloud-Desktops nicht mehr mit dem Einkauf, der Installation und weiteren Themen auseinandersetzen, die zum Betrieb und der Wartung einer Desktop-Umgebung dazugehören. Weiterhin wird die weltweite Bereitstellung der Systeme und Softwarelösungen an die Mitarbeiter vereinfacht.

Vorteile und Bedenken

Die Vorteile eines Cloud-Desktops bestehen u.a. in der Verringerung der Ausgaben für Hardware und Wartung plus der monatlichen Flexibilität je nach Bedarf. Weiterhin bekommen die Mitarbeiter damit die Möglichkeit, zu jederzeit und von jedem Ort auf ihre Arbeitsumgebung zuzugreifen. Dazu lassen sich diese virtualisierten Desktops aus dem Unternehmensnetzwerk, über das Internet und über viele Plattformen wie Tablets, Smartphones, ThinClients aber auch klassische Endgeräte wie Laptops oder Desktop-PCs nutzen.

Vor der Nutzung einer Cloud-Desktop Umgebung gibt es aber auch Dinge zu beachten. Dazu gehört zum einen der Anbieter und ob dessen Angebot die eigenen Anforderungen erfüllt. Weiterhin sind die Themen Service Levels, Sicherheit sowie Gesetze und Regulierungen von wichtiger Bedeutung. Aber auch, wie es mit der Integration in bestehende Backendsysteme oder bereits eingesetzte Software-as-a-Service Lösungen aussieht. Ein nicht zu unterschätzender Bereich ist darüber hinaus die Verfügbarkeit einer stabilen Datenverbindung. Denn „No cloud, no cookies.“

Kategorien
Kommentar

Zurück in die Cloud: Terminals und Mainframes bekommen ihr Update 2.0

Seitdem die ersten Cloud Lösungen auf dem Markt erschienen sind, hat sich bis heute vieles weiterentwickelt. Viele Anbieter versorgen uns mittlerweile täglich mit neuen Services. Auch Unternehmen, die traditionell nicht aus dem Cloud Computing Umfeld kommen, konzentrieren ihre Geschäftsmodelle verstärkt auf Lösungen aus der Cloud und bauen ihre Angebote darauf auf. Ebenso verhält es sich mit der Art wie wir in Zukunft bzw. bereits arbeiten oder im privaten Umfeld mit neuen mobilen Technologien umgehen. Wo die älteren Semester vereinzelnd bestimmt noch mit Terminals und Mainframes gearbeitet haben, wird die jüngere Generation diese Technologien nur aus dem Museum kennen. Aber aufgepasst wir erleben eine Revolution. Es geht nämlich „Zurück in die Cloud“.

Terminals und Mainframes für die Masse

Blicken wir auf die Vergangenheit zurück, hatte immer nur eine ausgewählte Gruppe an Unternehmen und Menschen Zugriff auf Rechenleistung usw., die durch Mainframes bereitgestellt und auf die per Terminals zugegriffen wurde. Dabei handelte es sich zum einen um große Unternehmen, zum anderen um Universitäten und Forschungseinrichtungen. Allerdings musste die Nutzung der Mainframes teuer bezahlt werden, denn Rechenleistung war Luxus.

Seit 2006 ist Rechenleistung und der Zugriff auf Speicherplatz, Anwendungen und IT-Ressourcen im Allgemeinen für die breite Masse zugänglich. Selbst wenn die Zielgruppe anfangs eher klein war, gehörte diese nicht mehr zu einer Gruppe von Auserwählten. Jeder der möchte darf heute auch – wenn er dazu in der Lage ist und das zu moderaten Preisen.

Terminals 2.0

Nicht zuletzt durch die Chromebooks und Chromebox von Google erleben die Terminals eine Revolution. Mit Googles ChromeOS verschwindet das lokale Betriebssystem und wandert in Googles Cloud, von wo sämtliche Anwendungen und Daten bereitgestellt werden. Das Chromebook bzw. die Chromebox sind lediglich nur noch ein Stück „dumme“ Hardware mit einem Monitor sowie einer Tastatur/ Maus. Das Betriebssystem selbst wird über die Cloud geliefert. Schlussendlich ist Googles Chromebook Ansatz eine Weiterentwicklung der Terminal Services, die in den 90ern und z.T. bis heute noch gerne in Unternehmen eingesetzt werden, um den Mitarbeitern eine vollständige und vorkonfigurierte Arbeitsumgebung schnell bereitzustellen. Allerdings beschränkte sich dieses Konzept bisher nur auf das eigene Unternehmensnetz. Google geht einen Schritt weiter und macht die Terminals zu 100% mobil. Möglich machen es die heutzutage mobilen Datenverbindungen und WLAN Netze.

Neben Google gibt es natürlich weitere Anbieter, die Cloud Desktops bzw. Desktop-as-a-Service Lösungen anbieten, um darüber komplette Arbeitsumgebungen aus einer Cloud bereitzustellen.

Aber auch ohne Chromebooks oder explizite Cloud Desktops/ Desktop-as-a-Service Angebote sind wir nicht mehr auf unser lokales Betriebssystem angewiesen. Heutzutage reicht ein Browser, um Anwendungen (Software-as-a-Service, SaaS) zu nutzen, Daten zu speichern oder darauf zuzugreifen.

Mainframes 2.0

Die Amazon Web Services (AWS) wiederum haben die Mainframes revolutioniert. Was noch vor ein paar Jahren unvorstellbar war ist nun Wirklichkeit. Kreditkarte raus und her mit der Rechenleistung (Infrastructure-as-a-Service, IaaS). So einfach ist es wirklich. Bei der Umsetzung sollte man jedoch behutsam vorgehen.

Neben Rechenleistung können mittlerweile natürlich viele weitere Services über die Cloud genutzt werden. Speicherplatz, Geschäftsprozesse, Anwendungslogik bis hin zu ganzen Anwendungen (Platform-as-a-Service, PaaS) lassen sich in die Cloud auslagern. Neben Amazon gibt es mit Microsoft Windows Azure, Rackspace oder Google natürlich noch viele weitere Cloud Anbieter.

Was viele zudem nicht wissen. Jeder nutzt heute in irgendeiner Form die Cloud bzw. Cloud Anwendungen. So setzen beliebte Angebote wie Pinterest, SoundCloud, Instagram oder mobile Apps auf Cloud Infrastrukturen, um damit auf mögliche Besucheranstürme vorbereitet zu sein, bzw. hohe Investitionskosten in IT-Infrastruktur zu vermeiden.

Zurück in die Cloud

Die technologische Entwicklung die uns das Cloud Computing beschert, zeigt einen Trend der Informationstechnologie hin zu dem Motto „back to the roots“ oder viel besser „back to the cloud“. Wie ich Eingangs beschrieben habe, wurde in den Anfängen der „vernetzten“ Informationstechnologie die IT-Infrastruktur um einen Mainframe aufgebaut an dem Terminals angeschlossen waren. Terminals zeichneten sich dadurch aus, dass diese über lediglich einen Monitor und Eingabegeräte verfügten – aber über keinen lokalen Speicher oder eine nennenswerte Intelligenz. Diesem alten Ansatz steht im Grunde der einzige Unterschied gegenüber, dass der Mainframe i.d.R. im eigenen Rechenzentrum stand, da Bandbreiten mit heutigen Maßstäben nicht vergleichbar bzw. nicht finanzierbar waren. Mit der Revolution durch das Cloud Computing und den schnellen und allgemein stabilen Datenverbindungen kann die Hardware als auch Software heute überall stehen.


Bildquelle: http://bengene.blogspot.de

Kategorien
News

Dell übernimmt Wyse Technology und erweitert damit sein Cloud Portfolio

Dell übernimmt den Cloud Computing und Desktop-Virtualisierung Anbieter Wyse Technology. Das schreibt das Unternehmen auf seiner Webseite und baut sein Cloud Portfolio, nach der Ankündigung ein Desktop-as-a-Service Angebot in der Cloud anzubieten, weiter aus.

Desktop Virtualisierung aus der Cloud ermöglicht das Arbeiten von jedem Ort. Voraussetzung: eine stabile Datenverbindung.

Dieser Deal ist der Jüngste in einer Reihe von strategischen Entscheidungen, die der ursprüngliche Computerhersteller vorgenommen hat, um über das reine Hardwaregeschäft in den Bereich für Management- und Serviceangebote für Geschäftskunden zu gelangen. Die Übernahme soll im zweiten Quartal 2012 stattfinden, wobei über die finanziellen Hintergründe keine Aussagen getroffen wurden.


Bildquelle: http://www.esds.co.in

Kategorien
News

Dell plant Desktop-as-a-Service Angebot in der Cloud

Dell wird seine Angebote rund um das Thema Virtual Desktop erweitern und per Desktop-as-a-Service (DaaS) in die Cloud verlagern. Dabei arbeitet Dell mit Desktone zusammen, die bereits seiner längerer Zeit ein eigenes DaaS Angebot im Markt haben. Die Lösung soll noch im ersten Quartal 2012 fertig sein. Preise wurden hingegen noch nicht genannt.

Desktop-as-a-Service gibt den Mitarbeitern mehr Freiheiten in Bezug auf ihren Arbeitsort.

Das Desktop-as-a-Service Angebot soll Dells on-Premise Virtual Desktops Lösungen erweitern und für Unternehmen jeder größer verfügbar sein.

Virtuelle Desktops haben für Unternehmen grundsätzlich den Vorteil, eine Vielzahl von Rechnerinstanzen an einer zentralen Stelle zu verwalten und zudem neue Desktops schneller auszurollen und so z.B. auf saisonale und personelle Einflüsse zu reagieren.

Bei Dells DaaS Konzept handelt es sich um ein Cloud basiertes Model, bei dem sich die Infrastruktur in den Rechenzentren von Dell befindet. Der Zugriff durch den Anwender erfolgt über eine Software von Desktone. Der Cloud Desktop unterstützt Windows und Linux als Betriebssystem und kann mit unterschiedlichen Endgeräten wie klassischen Desktops, Laptops, Tablets und auch Smartphones genutzt werden.


Bildquelle: http://www.companycloud.de, http://alchemysys.net

Kategorien
News

Die Software AG geht in die Cloud

Die Software AG hat ihre Anwendungen WebMethods und Aris auf Amazon EC2 portiert und plant zudem einen eigenen PaaS Dienst.

Neben der Middleware WebMethods hat die Software AG ebenfalls sein Tool für die Prozessmodellierung Aris zertifizieren lassen, so dass beide Anwendungen nun auf Amazon EC2 sowie VMware betrieben werden können. Durch die Portierung auf EC2 sollen bestehende Kunde die Utility-Services Möglichkeiten der Cloud nutzen können. Nach Aussage der Software AG nutzen einige Kunden sogar bereits Lösungen auf VMware Basis, wodurch die jetzige Zertifizierung ihnen nur ein weiteres Maß an Sicherheit gewährleisten soll.

Um WebMethods bzw. Aris auf Amazon EC2 zu nutzen, müssen die Kunden einen separaten Vertrag mit Amazon eingehen. Die Lizenzen würden hingegen von Seiten der Software AG geliefert. Dazu sind die CPU-Lizenzen der Software AG kompatible mit den Virtual Core Lizenzen von Amazon. Was bedeutet, dass ein Kunde seine bestehenden Lizenzen zu Amazon umziehen kann.

Unternehmen können die Amazon Cloud somit für die Entwicklung, Test und Produktion nutzen. Die Software AG erwartet hingegen die meiste Nutzung in den beiden erstgenannten Bereichen.

Development-as-a-Service

Das Hauptziel der Software AG besteht jedoch im Aufbau eines umfangreichen Platform-as-a-Service Angebots. Die PaaS Umgebung wird dazu neben einem Java Application Server (WebMethods) ebenfalls einen In-Memory Cache (Terracotta) beinhalten. Darüber hinaus soll dem PaaS eine IDE (Integrated Development Environment) einverleibt werden, was aus dem Platform-as-a-Service im Grunde genommen ein Development-as-a-Service macht.

Hinzu kommt eine Kollaborationsschicht, die es virtuellen Teams ermöglichen soll gemeinsam, in Echtzeit und ortsunabhängig miteinander zu arbeiten.

Wann der PaaS erscheint steht derzeit noch nicht fest, jedoch befindet sich das nächste Major Release für WebMethods in den Startlöchern.