Kategorien
Analysen

Pulse 2014: IBM und seine Open Cloud Story

Während seiner Hausmesse Pulse 2014 in Las Vegas hat IBM seine Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre deutlich kommuniziert. Open-Source wird einmal mehr zur zentrale Säule und soll dem Unternehmen den Weg zu den Enterprise-Workloads und Entwicklern ebnen. Eine weitere wichtige Rolle wird Softlayer einnehmen. Crisp Research hält die Open Cloud Strategie für eine erfolgsversprechende Strategie, sieht im Bare Metal Ansatz von Softlayer die logische Ergänzung des IBM Portfolios.

OpenStack und Cloud Foundry als zentrale Bausteine der Open-Source Strategie

IBM blickt auf eine lange Open-Source Historie zurück. Bereits die Attraktivität von Linux hat IBM in der Unternehmens-IT vorangetrieben. So ist es kaum verwunderlich, dass diese Strategie ebenfalls auf die Cloud übertragen wird. Nachdem mit Todd Moore bereits eine strategisch wichtige Position innerhalb des Boards of Directors in der OpenStack Foundation (Cloud IaaS) besetzt wurde, gehört IBM ebenfalls zu den Gründern der Cloud Foundry Foundation (PaaS) zu denen auch EMC, Hewlett-Packard, Rackspace, SAP und VMware zählen.

Das Engagement an zwei der wichtigsten Open Cloud Communities zeigt die Bedeutung von Open-Source für IBM und spiegelt sich auch in den architekturellen Konzepten wieder. Dabei sieht IBM das Thema Open-Source ganz klar als Mittel zum Zweck, um auf dieser Basis eigene kommerzielle Produkte anzubieten. OpenStack dient als die Infrastrukturbasis für viele bereits bestehende Produkte und Lösungen und wird in Zukunft als grundlegende Basis unter das gesamte IBM Cloud Portfolio ausgerollt. Für IBM ist es daher essentiell wichtig einen aktiven Einfluss auf die Ausrichtung von OpenStack zu nehmen. Hierzu beteiligt sich das Unternehmen ebenfalls aktiv an der Weiterentwicklung des Open-Source Projekts.

Crisp Research beschäftigt sich derzeit intensiv mit OpenStack und wird dazu mehrere Research Paper veröffentlichen.

BlueMix: IBMs Polyglot Platform-as-a-Service

IBM setzt gezielt auf Open-Source Software wie OpenStack und Cloud Foundry, um kommerzielle Angebote am Markt zu platzieren.

Unter dem Codenamen BlueMix hat IBM offiziell den Betastatus seines eigenen Platform-as-a-Service (PaaS) angekündigt. BlueMix gilt bei IBM als zentrale Komponente seiner Cloud-Strategie und basiert auf Cloud Foundry. Nach Angaben von Todd Moore werden beide Lösungen etwa alle zwei Monate miteinander abgeglichen um BlueMix auf einen aktuellen Cloud Foundry Versionsstand zu bringen, bzw. um Cloud Foundry mit möglichen Erweiterungen aus dem BlueMix System zu verbessern.

BlueMix ist als offener Polyglot PaaS designed und unterstützt derzeit die Programmiersprachen Java, Node.js und Ruby. Neben Integration und Mobile Services sowie DevOps zur Continuous Integration bietet der BlueMix Catalogue weitere Services die für die Entwicklung eigener Applikationen auf BlueMix genutzt werden können. Darunter CloudCode, DataCache, ElasticMQ, JazzHub, MongoDB, MySQL und RabbitMQ.

Als Infrastruktur-Basis von Cloud Foundry dient OpenStack (IBM Smart Cloud Orchestrator, IBM Platform Computing).

Softlayer: IBMs Infrastructure-as-a-Service Waffe aus dem Untergrund

Softlayer war medial bisher eher ein unbeschriebenes Blatt. Erst durch die Akquisition von IBM stieg der IaaS-Anbieter aus dem Untergrund hervor indem er von IBM selbst konsequent als potentieller Amazon Web Services Killer vermarktet wird. Softlayer muss sich keinesfalls verstecken. Was die wenigsten wissen: bekannte Web- und Mobile-Angebote wie WhatsApp, Tumblr, Dropbox, EA, MachineZone, fitbit und Yelp nutzen die Softlayer Infrastruktur. Zu Unternehmenskunden gehören u.a. Samsung, Citrix und Repsol. Hinzu kommt, dass von den 40 Rechenzentren die IBM bis 2015 geöffnet haben wird, stammen immerhin 13 Stück aus der Akquisition von Softlayer.

Softlayer setzt innerhalb seiner Infrastruktur auf ein hybrides Modell. Neben virtuellen Servern können Kunden sogenannte Bare Metal Server (dedizierte physikalische Hosts) anmieten. Eine Variante die IBM während der Pulse 2014 mit vielen Vorträgen prominent vermarktet hat und mit Performance Tests gegen Rivalen wie die Amazon Web Services schießt, die bekanntlich nur eine virtuelle Infrastruktur anbieten. Nach Angaben von Softlayer werden die Bare Metal und die virtuellen Server mittels derselben API (1.600 Stück), demselben Portal und eigenem internen Managementsystem provisioniert. Zudem sei Softlayer in der Lage, Bare Metal Server zu 100 Prozent automatisiert innerhalb von zwei bis vier Stunden bereitzustellen. Softlayer selbst unterstützt OpenStack derzeit nur als Installation auf den Bare Metal Servern. Das bedeutet, dass die technologische Infrastruktur unterhalb von Softlayer bisher nicht durch OpenStack ausgetauscht wurde. Allerdings unterstützt Softlayer, nach eigenen Angaben, die komplette OpenStack API, wodurch Softlayer als Deployment- und Managementwerkzeug für OpenStack dienen kann.

Der Bare Metal Ansatz ist vor allem für die Kunden interessant, die Performance benötigen, ihre Applikationen kennen und über stabile Workloads verfügen. Um kurzfristig Lastspitzen abzufangen können diese dann auf virtuelle Server zurückgreifen, die innerhalb kürzester Zeit aus der Softlayer Cloud bereitgestellt werden. Denn eines muss an dieser Stelle klar und deutlich gesagt werden: Der Bare Metal Ansatz von IBM Softlayer hat mit einem Cloud-Model nichts zu tun.

Für eine interessante Neuigkeit sorgte IBM mit der Akquisition von Cloudant, einem Database-as-a-Service Anbieter, der in das Softlayer Portfolio integriert wird. Das spannende an diesem Zukauf ist allerdings weniger die technische Seite, sondern vielmehr die Historie von Cloudant. Im Jahr 2009 als Startup auf der Cloud-Infrastruktur der Amazon Web Services gestartet, wechselte Cloudant auf Grund von Performance-Probleme mit dem XEN Hypervisor der AWS Cloud auf die Bare Metal Infrastruktur von Softlayer. Nach Angaben von Cloudant CTO Adam Kocoloskiist es für Cloudant nicht notwendig Server innerhalb von Sekunden hochzufahren. Die Performance ist für den Service entscheidender wodurch Bare Metal der bessere Ansatz ist.

IBM bietet gute Voraussetzungen für Enterprise-Workloads

IBM richtet sich mit seiner Cloud-Strategie vorwiegend an Unternehmenskunden und Entwickler in Unternehmen. IBM setzt dabei auf einen selbst gewählten „Dynamic Cloud“ Slogan, der die off-Premise und die on-Premise Welt bedienen und verbinden soll. Ob IBM mit seinem BlueMix PaaS zu spät dran ist wird sich zeigen. Es ist zwangsläufig nicht entscheidend, als erster am Markt zu sein und das beste Produkt zu haben, sondern seine bestehenden und potentiellen Kunden davon zu überzeugen, einen Mehrwert zu bieten. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Anbieter dies schaffen würde. Und IBM hat hierzu definitiv die finanzielle Ausdauer, das technische Know-how und die Wahrnehmung und Verbreitung in seiner Kernzielgruppe.

Der Vertrieb wurde im Software Umfeld bereits auf eine Cloud-First Strategie (Software-as-a-Service) umgestellt, was nach Aussagen von IBM für den einen oder anderen Vertriebsmitarbeiter eine Umstellung sein wird, nicht mehr harte Lizenzen sondern Abonnements zu verkaufen. Aber die Zielrichtung ist klar und deutlich vorgegeben.

Cloud Foundry als auch OpenStack sind für IBM die grundlegende Basis für die Zukunft und die Cloud Strategie. Hierzu wird OpenStack stetig als Infrastrukturbasis unter das komplette Portfolio ausgerollt. Gleichzeitig geht Crisp Research davon aus, dass Softlayer kontinuierlich in das IBM Cloud Portfolio integriert wird und auch hier OpenStack in Zukunft die Infrastrukturbasis bildet. Noch in diesem plant IBM weltweit 40 Rechenzentren in 15 Ländern online zu haben, um darüber seine Cloud Services bereitzustellen. In 2015 soll in die aufstrebenden und durchaus lukrativen Märkte im Mittleren Osten und Afrika expandiert werden.

Bare Metal ist die Realität der Hybrid Cloud

Die Bare Metal Story von IBM Softlayer führt zu der Frage, ob der Cloud Markt und Initiativen wie das Open Compute Project die Preise für Hardware so in den Keller getrieben haben, dass es sich für die Anbieter als auch Anwender lohnt, selbst Server bei einem Nutzungsgrad von nur 30 Prozent anzuschaffen und zu betreiben. Die Nahtoderfahrung von HP zeigt wie bedrohlich die aktuelle Marktsituation für Hardwareproduzenten ist. Das musste auch bereits IBM selbst am eigenen Leib erfahren und hat sein x86 Servergeschäft an Lenovo verkauft.

Für diejenige die ihre konstanten Workloads kennen und Performance für die Applikationen benötigen, kann das Softlayer Bare Metal Modell durchaus interessant sein. Insbesondere dann, wenn nur kurzzeitige Lastspitzen abgefangen werden müssen, was in dem Fall dann per virtuelle Server von Softlayer geschehen kann, um die Infrastruktur nach oben atmen zu lassen.

Crisp Research meint, dass IBM die Enterprise Workloads seiner potentiellen Kundengruppen besser kennt als jeder andere Cloud Anbieter am Markt und Softlayer damit in der Lage ist, zielgerichtet die Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen. Schlussendlich geht es darum einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, um den potentiellen Kunden eine große Vielfalt bieten zu können. Ansonsten wird man schnell zum Nischenanbieter und kann entweder nur Entwickler oder Unternehmenskunden bedienen.

Kategorien
Analysen

Enterprise Cloud: IBM bringt sich in Position

Letzte Woche hat IBM angekündigt mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seines globalen Cloud Angebots zu investieren. Hierzu sollen Cloud-Services aus weltweit 40 Rechenzentren in 15 Ländern bereitgestellt werden. Deutschland wird IBM aus einem Rechenzentrum in Ehningen versorgen. Dabei wird Softlayer, das IBM in 2013 übernommen hat, eine Schlüsselrolle spielen, dessen Kapazitäten sich in diesem Zuge verdoppeln sollen.

Investitionen sind ein deutliches Zeichen

Die 1,2 Milliarden US-Dollar sind nicht die ersten Investitionen, die IBM in den vergangenen Jahren in sein Cloud Business fließen lässt. Seit 2007 wurden über 7 Milliarden US-Dollar in die Expansion des Geschäftsfeldes investiert. Darunter 2 Milliarden US-Dollar für Softlayer. Hinzu kommen mehr als 15 weitere Akquisitionen die Cloud Computing Lösungen und Know-How in das Unternehmen gebracht haben. Die letzte große Ankündigung war die Summe von 1 Milliarde US-Dollar, die IBM in sein Cognitive Computing System Watson investieren wird, um es u.a. der breiten Masse als Service zur Verfügung zu stellen.

Diese Investitionen zeigen, dass es IBM mit der Cloud tatsächlich ernst meint und sie als eine Säule für seine zukünftige Unternehmensstrategie sieht. So sieht auch die Erwartungshaltung aus. IBM geht davon aus, dass der weltweite Cloud-Markt bis zum Jahr 2020 auf mehr als 200 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Bis zum Jahr 2015 will IBM jährlich sieben Milliarden US-Dollar weltweit mit seinen Cloud-Lösungen erwirtschaften.

Softlayer Positionierung ist von entscheidender Bedeutung

Ein Besonderes Augenmerk will IBM auf die Softlayer Cloud legen. Hierzu sollen sich die Kapazitäten im Jahr 2014 verdoppeln. Laut IBM konnten durch den Zukauf des Cloud Computing Anbieter in 2013 fast 2.400 neue Kunden gewonnen werden. Mit Softlayer sollen die wichtigsten Märkte und Finanzzentren gezielt gestärkt werden. Weiterhin soll die Softlayer Cloud in Zukunft auch von der Watson Technologie profitieren.

Die Akquisition von Softlayer war ein wichtiger Schritt für IBMs Cloud-Strategie, um sich eine bessere Cloud-DNA einzuverleiben. Die IBM SmartCloud hat bis zum heutigen Tag enttäuscht. Das ergeben nicht nur Gespräche mit potentiellen Kunden die sich zum größten Teil negativ über das Angebot und die Nutzung geäußert haben.

Spannend wird die Erweiterung der Softlayer Cloud werden. Laut der offiziellen Softlayer Webseite werden derzeit an sieben Standorten weltweit mehr als 191.500 Server betrieben.

  • Dallas: 104,500+ Server
  • Seattle: 10,000+ Server
  • Washington: 16,000+ Server
  • Houston: 25,000+ Server
  • San Jose: 12,000+ Server
  • Amsterdam: 8,000+ Server
  • Singapore: 16,000+ Server

Das sind im Vergleich zu anderen Cloud Playern wie die Amazon Web Services (über 450.000), Microsoft (etwa 1.000.000) und Google allerdings nur Peanuts. Selbst nach einer Verdopplung im Jahr 2014 auf 383,300 Server.

IBMs weltweite Cloud Rechenzentren

Ein Teil der genannten 1,2 Milliarden US-Dollar sollen im Jahr 2014 genutzt werden, um insgesamt 15 neue Rechenzentren zu eröffnen. In der Summe sollen dann 40 Rechenzentren verteilt auf 15 Länder die weltweite Basis der IBM Cloud bilden. Die neuen Cloud-Rechenzentren werden in China, Hongkong, Japan, Indien, London, Kanada, Mexiko City, Washington D.C. und Dallas entstehen. Das deutsche Cloud-Rechenzentrum steht in Ehningen bei Stuttgart das Schweizer in Winterthur.

Auf der technischen Seite besteht jedes neue Cloud-Rechenzentrum aus mindestens vier sogenannten PODS (Points of Distribution). Eine eigenständige Einheit besteht aus 4.000 Servern. Jeder POD arbeitet unabhängig von den anderen PODs, um die Services bereitzustellen und soll eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 Prozent aufweisen. Kunden können sich für die Nutzung eines POD mit 99,9 Prozent Verfügbarkeit entscheiden oder eine Verteilung über mehrere PODs wählen, um damit das Verfügbarkeitsverhältnis zu erhöhen.

Der Footprint im Unternehmensumfeld

IBM will sich mit seinen Investitionen klar gegen die Amazon Web Services positionieren. Man muss jedoch eines unterscheiden. Amazon AWS (AWS) ist einzig und alleine in der Public Cloud vertreten und wird dieses laut Aussage von Andy Jassy auf der letzten re:Invent auch bleiben. AWS glaubt an die Public Cloud und es besteht kein Interesse auch in (Hosted) Private Cloud Infrastrukturen zu investieren. Ein Unternehmen, das bei AWS jedoch das nötige Kleingeld mitbringt erhält dort durchaus seine eigene private Region, die von AWS verwaltet wird (ähnlich AWS GovCloud).

Beim Wettbewerb zwischen IBM und AWS geht es in erster Linie nicht um den Vorsprung in der Public, Private oder sonst einer Art von Cloud-Form. Es geht um die Vormachtstellung bei den Unternehmenskunden. AWS ist mit Startups und Entwicklern groß geworden und versucht seit geraumer Zeit auch die Attraktivität bei den Unternehmen zu erhöhen. Das haben sie mit mehreren neuen Services auf der vergangenen re:Invent gezeigt. Dabei handelt es sich allerdings um einen Markt, auf dem IBM bereits seit Jahrzehnten vertreten ist und über eine gute und breite Kundenbasis sowie wertvolle Kontakte bei den Entscheidern verfügt. Das ist ein Vorteil der, trotz AWSs derzeitigen technischen Vorsprung, nicht zu unterschätzen ist. Ein weiterer Vorteil der für IBM zum Tragen kommt ist die große Basis an Partnern im Bezug auf die technische Unterstützung und dem Vertrieb. Denn der reine Self-Service, den eine Public Cloud bietet, passt nicht zum Großteil der Unternehmenskunden. Dennoch muss IBM zusammen mit der Softlayer Cloud bei den Unternehmen erst noch technisch überzeugen und den Kunden einen konkreten Nutzen für die Wertschöpfung aufzeigen um erfolgreich zu sein.

Was sich für IBM als ein Vorteil gegenüber anderen Cloud-Anbietern wie AWS erweisen wird, ist die lokale Präsenz mit Rechenzentren in mehreren Ländern. Insbesondere der deutsche Markt wird dies zu schätzen wissen, wenn ebenfalls das Angebot stimmt. Hier bleibt es spannend zu sehen, ob andere US Cloud-Anbieter nachziehen werden und ein Rechenzentrum in Deutschland eröffnen, um den Bedenken deutscher Unternehmen entgegenzukommen.

IBMs Investitionen zeigen, dass der Anbieter die Cloud als eine zukünftige tragende Säule sieht und in diesem Bereich ein tragfähiges Geschäft aufbauen will.

Kategorien
News

Cloud Computing erhöht die Innovationsfähigkeit der IT-Abteilung

Cloud Computing erhöht die Innovationsfähigkeit innerhalb der IT-Abteilung. Das ist das Ergebnis einer IBM Umfrage unter 119 IT-Verantwortlichen in Neuseeland. Auch wenn diese Studie nur die Rückmeldung aus Neuseeland berücksichtigt, kann das Ergebnis weltweit hochgerechnet werden und zeigt, dass in den IT-Abteilungen noch eine Menge Potential steckt, die durch das Cloud Computing geweckt wird.

Cloud Computing erhöht die Innovation in der IT

Cloud Computing verschafft IT-Abteilungen mehr Weitblick

75% der 119 befragten IT-Verantwortlichen sind der Meinung, dass Cloud Computing ihren IT-Abteilungen einen besseren Weitblick verschaffen wird um den Bereich damit zu verbessern. Zwei Drittel glauben, dass es in den Cloud-basierten Umgebungen mehr strategische Partnerschaften zwischen den IT-Anbietern geben wird, was zu einer höhen Adaption von nicht IT-relevanten Eigenschaften führt und die Abhängigkeit von klassischen IT-Kenntnissen abnehmen wird.

Die Manager gehen zudem davon aus, dass in Zukunft mehr Fähigkeiten für das Design von Architekturen für Applikationen, Storage und Daten benötigt werden und Enterprise Architekten gute Chancen haben.

Die Mehrheit der Befragten glauben darüber hinaus, das sich die Nachfrage nach IT-Services innerhalb der Unternehmen konstant (38%) bleiben bzw. erhöhen (44%) wird. Dabei sei für größere Unternehmen der Hauptvorteil von Cloud Computing die bessere Flexibilität der IT-Infrastruktur. Für alle Befragten war der größte Vorteil der Cloud der bessere Zugriffe der Mitarbeiter auf IT-Ressourcen.

Weitere Ergebnisse der Studie

Weitere wichtige Erkenntnisse aus der Studie sind:

  • Über 70% der Befragten planen Cloud Lösungen in den nächsten fünf Jahren in der eigenen IT-Abteilung einzuführen.
  • 47% denken, dass die IT-Abteilung darauf vorbereitet ist die veränderten Erwartungen zu erfüllen. Wo Cloud derzeit noch nicht eingesetzt wird sank das Ergebnis auf 33%.
  • 44% glauben, dass es mehr Nachfrage nach IT-Services geben wird. 38% denken, dass die Nachfrage stabil bleibt. 13% sind der Meinung, dass die Nachfrage sinken wird, 5% sind unentschlossen.
Kategorien
News

BigQuery: Big Data Analyse mit Google

Google BigQuery, ein Cloud basierter Service für die Analyse sehr großer Datenmengen, kann nach einer geschlossenen Testphase mittlerweile von allen genutzt werden.

BigQuery ist ein Online Analytical Processing (OLAP) System, um Datensätze mit Milliarden von Zeilen und Terabytes an Daten zu verarbeiten und zielt auf Unternehmen und Entwickler in Unternehmen ab, die mit riesigen Datenmengen (Big Data) balancieren müssen.

BigQuery kann auf unterschiedliche Arten genutzt werden. Entweder mit einer Web-Oberfläche, einer REST API oder via Kommandozeile. Die Daten können zur Verarbeitung per CSV Format auf die Google Server hochgeladen werden.

Die Preise orientieren sich an der Menge der gespeicherten Daten und der Anzahl der Anfragen. Für den Speicherplatz berechnet Google 0,12 Dollar pro GB pro Monat bis zu einer maximalen Speichermenge von 2TB. Für die Anfragen werden 0,035 Dollar pro verarbeitetes GB berechnet. Die Limits liegen hier bei 1000 Anfragen pro Tag sowie 20TB zu verarbeitende Daten pro Tag. Für die ersten 100GB an verarbeitenden Daten pro Monat entstehen keine Kosten. Weitere Informationen stehen hier.

BigQuery ist nicht für die OLTP (Online Transaction Processing) Verarbeitung geeignet. Genauso wenig können Änderungen an den auf BigQuery gespeicherten Daten vorgenommen werden. Unternehmen, die eher eine klassische relationale Datenbank für OLTP benötigen, empfiehlt Google seine Cloud basierte Datenbank Google Cloud SQL, welche die volle SQL-Syntax unterstützt.

Mit seiner Portfolio Erweiterung um BigQuery präsentiert Google einen weiteren Service in dem mittlerweile stark umkämpften Markt von Cloud basierten Produkten für Unternehmen, in dem sich bereits namhafte Unternehmen wie Amazon, Oracle, IBM, Microsoft und viele weitere tummeln.

Kategorien
News

aiDa: IBM Cloud-Lösung für Versicherungsunternehmen

Um Versicherungsunternehmen und ihren Geschäftsprozesse einen Mehrwert durch die Cloud zu liefern, haben GENEVA-ID und IBM die aiDa-Lösungskomponenten der GENEVA-ID in die Cloud migriert. Das Bestands- und Schadenmanagement sowie das Partner-, Vertrieb-, Nebenbuch-, Provisionsmanagement und weitere Module werden nun auch in Form von IT-Services auf Basis der IBM-Cloud-Infrastrukturen und -Plattformen angeboten.

aiDa: IBM Cloud-Lösung für Versicherungsunternehmen

Die IBM validierten Lösungskomponenten der aiDa-Produktfamilie der GENEVA-ID sind bisher bereits bei vielen Versicherungen im Einsatz und verfügen über ein breites Einsatzspektrum. Kurzum bedeutet dies, dass – vom Verkauf, über das Verwalten, zum Buchen bis hin zum Abrechnen – alle Funktionskomponenten bei Bedarf zur Verfügung stehen. Für die Cloud-Installation können alle Module eingesetzt werden – von Partner, Vertrag/Produkt, Provisions- und Vertriebssteuerung über Nebenbuch mit In-/Exkasso-Funktionen sowie Schaden bis hin zu Spezial-Modulen wie die Lösung für die elektronische KFZ-Versicherungsbestätigung nach GDV-Standard. Ebenso stehen auch diverse Prozessmodule für einen BiPRO-Anbindung zur Verfügung.

So ist aiDa für Versicherer geeignet, die ein System suchen, das out of the Box alle wichtigen Prozesse des Lebenszyklus einer Versicherungspolice abbilden kann. Die standardisierte und erprobte aiDa-Softwaretechnologie soll einen einen schnellen Return on Investment gewährleisteten. Auch in der Nutzungsform „Standardprodukt“ gewährt Cloud Computing mit aiDa durch hochskalierbare Ressourcenpools auch kleineren und mittleren Unternehmen innovationsfördernde technologische Möglichkeiten, wie sie bisher nur Großunternehmen kannten.

aiDa in der IBM Cloud soll nicht nur großen Versicherern ein Höchstmaß an Individualität und Flexibilität bieten. Das System kann exakt an Kundenwünsche angepasst werden, ohne dass die Releasefähigkeit im Hintergrund beeinträchtigt wird. Das erlaubt maßgeschneiderte Cloud-Lösungen mit kundenindividuell konfigurierten Geschäftsmodellen und -prozessen, die schnell implementiert und an veränderte Anforderungen angepasst werden können. Für Versicherungskonzerne mit internationalem Anspruch bietet die ausgereifte Mandanten-, Mehrsprachen- und Mehrwährungsfähigkeit die dafür notwendige Funktionalität.

Hohe Integrationsfähigkeit in den Kunden-Systemkontext

Durch den modularen Aufbau und moderne, anpassbare Schnittstellen ist aiDa leicht in bestehende IT-Landschaften integrierbar und kann dafür moderne Technik- und Branchenstandards (wie z.B. Web Services gemäß BiPRO) bereits heute nutzen. aiDa kann sowohl vollständig als auch in Gestalt einzelner fachlicher Komponenten – den Modulen wie „Vertrieb“ oder „Schaden“ – eingebunden werden. Die Anwendung ist daher auch für die schrittweise Ablösung von Altsystemen bzw. die sukzessive Erweiterung der IT-Landschaft des Kunden (graduelle Implementierungsstrategien) geeignet.

Flexible Produkt-Definition und -Integration

aiDa ist „produktgetrieben“. Produkte kann der Kunde gemäß seinen Anforderungen zeitnah anlegen und anpassen – ohne Programmierung. Durch Produktregeln sowie Vorbelegungen erleichtert aiDa die Produkterstellung und -Bearbeitung. Konsequenz: Weniger Arbeitsanweisungen sind nötig – das führt zu einer massiven Erhöhung der Datenqualität. Die Integration der Produkte in unterschiedlichste Vertriebskanäle ermöglicht aiDa durch den Einsatz eines Produkt- und Regelservers und einer ausgereiften Technologie für den Einsatz in Webportalen oder durch eine Anbindung an vorhandene Vertriebslösungen.

Passgenaue Abbildung kundenspezifischer Prozesse

aiDa ist service- und prozessorientiert. Für typische Standardabläufe bietet aiDa vorgefertigte Geschäftsprozesse. Darüber hinaus versetzt aiDa Kunden in die Lage, nach dem Baukastenprinzip Geschäftsprozesse individuellem Bedarf entsprechend schnell zu erstellen, zu verändern oder zu ergänzen und sie umgehend zur Ausführung bereitzustellen. Zudem ist die Nutzung von einzelnen Prozessen durch externe Systeme möglich.

Komfortables Arbeiten und schnelle Verarbeitung

aiDa gestattet komfortable Prozessbearbeitung durch sog. „Schwebeverarbeitung“: Prozesse können ohne Datenverlust unterbrochen oder weitergeleitet werden. Die Realtime-Verarbeitung zwischen den Modulen bietet weitere wichtige Vorteile (wie die sofortige Erzeugung aller relevanten Informationen im Vertragsbestand bei Vertragsneuanlage). Auch „Dunkelverarbeitung“ (automatisierte Prozessverarbeitung) ist mit aiDa möglich – sogar für andere Systeme.


Weitere Informationen gibt es unter http://www-05.ibm.com/de/versicherungen

Kategorien
Events

Event-Tipp: IBM "Pulse Comes to You" 2012 Frankfurt

IBM bringt seine größte Fachkonferenz für das Thema Integriertes Service Management nach Frankfurt: Die Pulse Comes to You findet 24-25. Mai 2012 im Hilton Airport Hotel bzw. IBM Forum Sossenheim statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind IT-Verantwortliche und -Fachleute, die aus den folgenden Themenbereichen Cloud und Data Center Optimierung, Netzwerk Management, Mobility- und Endpoint Management, Storage Management, Managing Security und Compliance und Gebäudemanagement stammen.

Event-Tipp: Pulse Comes 2012 Frankfurt

Aktuellen Kundenreferenzen, Fachvorträge und Breakout-Sessions ermöglichen in parallelen Veranstaltungsreihen einen Überblick über geeignete Lösungsansätze zu jeweiligen Herausforderungen. Ziel der Veranstaltung ist es, ihren Teilnehmern einen möglichst umfassenden Einblick in alles, was sich beim Thema Integriertes Service Management in den Bereichen Hardware, Software und Services in jüngster Zeit getan hat, zu vermitteln.

Einige der Highlights betreffen auch den hochaktuellen Bereich „Management von mobilen Endgeräten“. Zu erwarten sind dabei auch Neuigkeiten und Ankündigungen aus dem Bereich innovativer mobiler Technologien: IBM Experten zeigen, welche Rolle diese auch in der IT jeweiliger Kundenunternehmen einnehmen könnten.

Die Registrierung und alle weiteren Informationen gibt es unter: http://www-05.ibm.com/de/events/pcty2012/index.html

Kategorien
News

Cloudera und IBM kooperieren im Big Data Bereich

IBM und Hadoop Pionier Cloudera werden im zukunftsträchtigen Big Data Markt strategisch kooperieren. Für IBM handelt es sich eher um eine weitere Partnerschaft. Cloudera hingegen könnte das weiter beflügeln. Werden die Hadoop Profis damit sogar zum Top-Influencer für Big Data?

Cloudera ist die wichtigste Kraft hinter dem Apache Hadoop Projekt und verfügt mit seiner “Cloudera Distribution including Apache Hadoop” (CDH) über die am meisten eingesetzte Hadoop Distribution weltweit.

Das Interessante an dieser Kooperation ist, das IBM bereits über eine eigene Hadoop Distribution verfügt. Warum also diese zusätzliche Partnerschaft. Der wahrscheinlichste Grund ist die aktuelle Marktsituation, in der Clouderas CDH dominiert. Der eigentliche Gewinner dieser Partnerschaft ist jedoch Cloudera, für die sich mit einem so starken Partner wie IBM viele weitere Türen öffnen werden und der Kundenstamm demnächst rasant ansteigen wird.


Bildquelle: Wired

Kategorien
News

IBM beteiligt sich als Silver Sponsor am CloudCamp Frankfurt 2012

Nachdem T-Systems mit einem Gold Sponsorship das CloudCamp Frankfurt 2012 finanziell tatkräftig unterstützt, konnten die Organisatoren mit IBM den zweiten Sponsor gewinnen.

IBM beteiligt sich als Silver Sponsor ebenfalls am CloudCamp Frankfurt 2012

IBM wird sich als Silver Sponsor an dem CloudCamp Frankfurt 2012 beteiligen und mit Clemens Engler ebenfalls einen Sprecher für einen Lightning Talk präsentieren.

IBM und die Cloud

IBM stellt sich mit seinen Cloud Lösungen IBM Smart Business Systems, IBM Smart Business Services, IBM LotusLive und vielen weiteren Lösungen sehr breit auf. Darüber hinaus hat IBM mit der „Smart Business Development and Test Cloud“ ein Public Cloud Angebot speziell für Entwickler im Portfolio, mit dem Sie im Mitbewerb zu den Amazon Web Services stehen. Erst kürzlich ist IBM der OpenStack Community beigetreten, was Spekulationen für eine IBM Cloud auf Basis von OpenStack aufkommen lässt.

Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2012

Das Leitthema des diesjährigen CloudCamp Frankfurt lautet “Cloud Computing zwischen Social Business, Mobile Enterprise und Big Data” und beschreibt einen der wichtigsten Trends für 2012.

Das CloudCamp findet am Donnerstag, 24.05.2012 in der Brotfabrik Hausen, Bachmannstr. 2-4, D-60488 Frankfurt am Main statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr.

Alle CloudCamp Interessierten sollten dem offiziellen Twitter Account @CloudCampFRA oder Fan auf Facebook werden bzw. den Twitter Accounts der Organisatoren @RolandJudas und @ReneBuest folgen, um über alle Neuigkeiten direkt informiert zu sein.

Die Anmeldung für das CloudCamp Frankfurt 2012 erfolgt über die Webseite http://cloudcamp.org/frankfurt bzw. über http://cloudcamp-frankfurt.eventbrite.com

Kategorien
Analysen

Amazon Web Services: König der Cloud?

Liegen die restlichen Cloud Anbieter den Amazon Web Services zu Füßen? Es scheint fast so. Zumindest setzt Amazon unbeeindruckt von den Grabenkämpfen zwischen den Open Source Clouds OpenStack und CloudStack seine Entwicklung fort und veröffentlicht fleißig immer weiter neue Cloud Services.

OpenStack vs. CloudStack – Amazon der lachende Dritte

Die Kuriosität der Auseinandersetzung zwischen OpenStack und CloudStack besteht insbesondere darin, dass ca. 95% aller IaaS Anbieter von dem Kampf um die Herrschaft um die Open Source Cloud direkt oder indirekt betroffen sind. Nur die Amazon Web Services nicht. Im Gegenteil, das Unternehmen aus Seattle profitiert sogar noch davon, indem es auf Grund seiner APIs EC2 und S3 immer wieder im Gespräch ist.

Und genau um diese APIs geht es im Kern. So gut wie jeder IaaS Anbieter wirbt mit der Kompatibilität zur Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) und Amazon Simple Storage Service (Amazon S3). EC2 erlaubt das Starten und Verwalten von virtuellen Maschinen in der Amazon Cloud. S3 ist für das Speichern und Verwalten von Daten ebenfalls in der Amazon Cloud zuständig.

So ermöglicht es bspw. Terremark seinen Kunden die Daten aus der Private Cloud ggf. per Cloud Bursting in die Amazon Cloud auszulagern. Ein Blick auf mobile Apps für Android oder iOS zeigt eine Vielzahl von Anwendungen, mit denen die Amazon Cloud gesteuert werden kann oder die mit der Unterstützung der AWS APIs werben. Ubuntu springt ebenfalls auf den Zug auf und wird ab der Version 12.04 Funktionen bieten, um OpenStack Installationen mit den Amazon Web Services zu verbinden.

Ein Grund von Citrix, sich aus dem OpenStack Projekt zurückzuziehen, war die angeblich schlechte Unterstützung der Amazon APIs. Was unverständlich ist, da OpenStack von Beginn mit der Kompatibilität von EC2 und S3 wirbt.

Als ein weiterer Gewinner, im Schatten der Schlacht zwischen OpenStack und CloudStack, wird sich Eucalyptus herauskristallisieren. Die Kooperation der Open Source IaaS Software mit Amazon hat sowohl für Eucalyptus als auch Amazon nur Vorteile. Eucalyptus erhält Unterstützung direkt von der Quelle und kann besser als die anderen Open Source Clouds eine perfekte Integration zur Amazon Cloud bieten. Amazon hingegen kann das Hybrid Cloud Geschäft weiter ausbauen und ist somit bereits mit einem Bein in dem hart umkämpften Unternehmensmarkt. Zudem wird durch diese Kooperation eine erste Brücke zwischen den Private Cloud Installation auf Basis von Eucalyptus und der Public Cloud von Amazon geschaffen, um damit insbesondere das Big Data Geschäft auszubauen.

Ich möchte Amazon hiermit keinen Freifahrtsschein für den Thron in der Cloud ausstellen. Dennoch können einzig die wirklich Großen der Branche wie HP, IBM, T-Systems und Microsoft es sich erlauben nicht auf den Zug aufzuspringen und Kompatibilität zu den Amazon APIs bieten. Wobei auch HP bereits OpenStack für sich entdeckt hat.


Bildquelle: http://gigaom2.wordpress.com

Kategorien
News

IBM und Red Hat werden OpenStack Mitglied

Nach einem Bericht von GigaOm sollen IBM und Red Hat in Kürze der OpenStack Community als Supporter beitreten und dem Projekt damit einen weiteren Anschub geben. Von Seiten der beiden Unternehmen als auch von OpenStack selbst gibt es noch keine offizielle Bestätigung. Zum OpenStack Projekt gehören bereits mehr als 150 Unternehmen und über 2000 Entwickler.

IBM und Red Hat werden OpenStack Mitglied

Die Open Source Clouds, also nicht proprietäre Plattformen mit denen Cloud Computing Umgebungen aufgebaut werden können, beherrschen derzeit die IT-Medien. Nachdem Citrix seine Beteiligung an OpenStack minimieren wird und seine eigene Open Source Plattform CloudStack unter die Apache License gestellt hat, überschlugen sich die Kommentare und Neuigkeiten zwischen der Rivalität der beiden Open Source Projekte, deren aktueller Höhepunkt das neue Essex Release von OpenStack war.

Nun konnte OpenStack mit IBM und Red Hat also zwei weitere Größen der IT-Branche als Unterstützer gewinnen. Beide reihen sich zu anderen Marktführern, darunter HP und Dell ein. CloudStack hingegen präsentiert mit Juniper Networks, Engine Yard, NetApp, Intel, Equinix und Brocade ähnliche Größen.