Kategorien
Analysen

Ein Blick auf Europas eigenen Cloud Computing Markt

Europas Cloud-Markt wird weitestgehend von den Amazon Web Services, Microsoft Windows Azure und Rackspace beherrscht. Also dieselben Anbieter, die auch den Rest der Welt dominieren. Jeder dieser Anbieter hat Niederlassungen in Europa und alle versuchen die speziellen Bedenken der Europäer zu genügen. Nichtsdestotrotz entwickeln eine steigende Anzahl lokaler Anbieter ihre eigenen Cloud Computing Lösungen für den europäischen Markt. Für GigaOM Research haben Paul Miller und ich die Gründe und Bedeutungen für diese lokalen Anbieter genauer betrachtet und gefragt, ob Europas stetig wachsende Sorge mit der Dominanz US-amerikanischer Anbieter in der Cloud ein tatsächlicher Treiber für einen Wandel sein kann. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob es einen einheitlichen europäischen Cloud-Markt gibt den diese Unternehmen bedienen müssen oder ob verschiedene Märkte zu adressieren sind.

Wesentliche Inhalte aus dem Report

  • Europäische Bedenken mit der Dominanz US-amerikanischer Cloud Anbieter
  • Gründe für die Entwicklung von Cloud Lösungen innerhalb Europas
  • Der Nutzen einer transnationalen Cloud Infrastruktur
  • Der Nutzen von lokalen oder regionalen Cloud Infrastrukturen
  • Eine Auswahl von nativen Cloud Anbietern aus Europa

Europäische Cloud Anbieter in diesem Report

  • ProfitBricks
  • T-Systems
  • DomainFactory
  • City Cloud
  • Colt
  • CloudSigma
  • GreenQloud

Der Report

Der vollständige Report kann unter „The state of Europe’s homegrown cloud market“ gelesen werden.

Kategorien
Analysen

Der Cloud Computing Markt in Deutschland 2013

Die Bedeutung des Cloud Computing nimmt in Deutschland immer weiter zu. Glaubt man lokalen Marktforschern, ist das Interesse an on-Demand Services weiterhin ungebrochen und nimmt sogar stetig zu. Gleiches lässt sich von der Anbieterseite sagen. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Services oder gar Anbieter am Markt. Insbesondere der Software-as-a-Service (SaaS) Markt erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Anbieter sind ähnlich gut vertreten, sollten jedoch nicht die gleichen Fehler machen wie ihr internationaler Mitbewerb. Für Platform-as-a-Service (PaaS) Anbieter ist noch ausreichend Platz.

Cloud-Nachfrage in Deutschland mit stetigem Wachstum

Vertraut man auf die Zahlen der Marktforscher von Techconsult, nutzen bereits ein Drittel aller kleineren deutschen Unternehmen Lösungen aus der Cloud. Die größte Nachfrage kommt dabei aus dem Mittelstand bevorzugt dem Handel, der Banken- und Versicherungsbranche. Konzerne und große Mittelständler gehören zu den führenden Unternehmen beim Einsatz, aber auch die kleinen holen stark auf. Haben im vergangenen Jahr nur acht Prozent der kleinen- und mittelständischen Unternehmen geplant Cloud Lösungen einzusetzen, sind ist in diesem Jahr bereits 24 Prozent.

29 Prozent der Unternehmen aus dem Handel interessieren sich für Cloud Computing. Das sei ein Anstieg um satte 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Dienstleistungssektor setzt jedes vierte Unternehmen auf Cloud Services, zum Vorjahr ein Anstieg von über zehn Prozent. Das größte Interesse kommt aus dem Umfeld der Banken und Versicherungen. 33 Prozent der Unternehmen aus diesen Branchen setzen demnach auf Cloud Technologien, obwohl die Cloud im Vorjahr noch eher skeptisch betrachtet wurde.

Ähnliches Verhalten zeigen die Konferenzen

Auf dem ersten Amazon Web Services Summit im Jahr 2010 in der Berliner Kalkscheune konnten noch überschaubare 150 Teilnehmer gezählt werden. Mittlerweile ist Amazon in das Berlin Conference Center umgezogen und erreichte mit 1.500 Teilnehmern so viele, dass außerhalb Monitore aufgestellt werden mussten. Ähnlich verhält es sich mit Salesforce. Das als SaaS-CRM Anbieter bekanntgewordene Unternehmen konnte auf seiner diesjährigen Customer Company Tour 13 nach eigenen angaben 1.800 Besucher begrüßen.

Im Vergleich zu den Massen, die regelmäßig auf US-amerikanische Konferenzen stürmen, sind das zwar eher Peanuts. In Deutschland jedoch sehr gute Quoten.

Verteilung der Cloud Computing Anbieter in Deutschland

Was die Beispiele von Amazon und Salesforce sehr gut zeigen: Beide Unternehmen sind Cloud-Service Anbieter und handeln nicht mit virtuellen Ressourcen. Auch wenn Amazon der erste IaaS Anbieter am Markt war und als Paradebeispiel gilt, sind es die Web Services um die Infrastruktur herum, die den Kunden den eigentlichen Mehrwert liefern. Genau so verhält es sich bei Salesforce. Als Mischform aus SaaS- und PaaS-Anbieter gestartet, richtet der CRM-Anbieter seine Plattform für die Zukunft und Themen wie The Internet of Things aus.

Bei den beiden oben genannten Punkten straucheln die meisten deutschen Cloud-Anbieter allerdings. Der IaaS Markt in Deutschland ist sehr ausgeprägt. Neben vielen Tochterfirmen internationaler Unternehmen, suchen immer mehr Anbieter aus Deutschland ihren Platz in diesem Cloud Segment. Allerdings setzen dabei alle auf dieselbe Strategie und machen denselben Fehler wie viele internationale Anbieter auch, um IaaS Marktanteile zu gewinnen. Erstens wird sich ausschließlich darauf konzentriert, virtuelle Ressourcen (Rechenleistung, Speicherplatz) anzubieten und keine Mehrwert-Services drum herum, vgl. Amazon AWS. Zweitens werden ausschließlich Unternehmenskunden angesprochen. Entwickler werden nicht berücksichtigt. Das ist aus finanzieller Sicht attraktiver, führt aber dazu, dass Entwickler zwangsläufig auf US amerikanische Anbieter ausweichen müssen, da es keine ähnlichen deutschen aber auch europäischen Alternativen gibt.

Den größten Cloud-Markt in Deutschland stellen die SaaS-Anbieter. Hier gesellen sich viele bekannte IT-Größen aber auch vermehrt junge Unternehmen mit innovativen Ideen. Getrieben werden SaaS-Angebote vor allem durch Marktplätze von großen Anbietern wie dem der Telekom oder Fujitsu. Beide fassen damit, die ihrem befinden nach, qualitativ hochwertige Services unter einem Dach zusammen und sorgen für ein sortiertes Angebot, auf das Unternehmen zurückgreifen können. Besonderes Merkmal von vielen deutschen SaaS-Lösungen ist die Tatsache, dass diese sich lieber selbst um den Aufbau der notwendigen Cloud-Infrastruktur kümmern und bewusst auf ein deutsches Rechenzentrum zurückgreifen. Themen wie Zukunftssicherheit der eigenen Lösung und Vertrauen durch den Kunden sind dabei die Hauptentscheidungskriterien.

Der Markt für PaaS-Anbieter ist weiterhin sehr offen. Die Zahl der Anbieter die direkt aus Deutschland heraus gestartet sind, lässt sich an einer Hand abzählen und ist sehr überschaubar. Zudem setzen zwei der drei auf IaaS Angebote US-amerikanischer Anbieter. Hier bietet sich neben einigen internationalen Mitbewerbern noch Möglichkeiten für einen PaaS, der direkt in Deutschland betrieben wird. Allerdings sind dafür die großen (deutschen/ europäischen) IaaS Anbieter gefragt, um jungen Unternehmen und Entwicklern die Möglichkeit zu geben, schneller so eine Lösung zu entwickeln.

Deutschland ist auf einem guten Weg in der Cloud

Unterm Strich kann man sagen, dass der deutsche Cloud Computing Markt ein gut ausbalanciertes Verhältnis von XaaS Lösungen hat, allerdings noch einige Potentiale auf der Strecke bleiben, indem die wichtige Gruppe der Startups und Entwickler nicht mit für sie geeigneten Services angesprochen werden und diese daher zu Anbietern aus Übersee zurückgreifen müssen.

Die aufstrebenden Zahlen hinsichtlich der Cloud-Nutzung in Deutschland zeigen, dass das Vertrauen in die Anbieter stetig wächst und das Verständnis für den Mehrwert von Cloud-Services angekommen ist. Es zeigt aber auch, dass die Anbieter selbst an sich gearbeitet haben und die Bedenken und Kritiken ihrer potentiellen Kunden bereit sind zu beseitigen.

Kategorien
Management

Jedes zweite deutsche Unternehmen hat Interesse am Cloud Computing

Mit dem IT-Cloud-Index präsentieren techconsult und HP Deutschland eine Langzeituntersuchung zum Stellenwert von Cloud Computing in mittelständischen Anwenderunternehmen. Der Cloud-Einsatzgrad hat sich innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt. Software-as-a-Service (SaaS) dominiert zwar noch innerhalb der Cloud-Dienste, die Nachfrage nach Infrastructure-as-a-Service-Angeboten (IaaS) hat jedoch insbesondere im dritten Quartal gegenüber dem zweiten deutlich zugelegt und befindet sich auf der Überholspur. Die Cloud-Thematik manifestiert sich zunehmend im Mittelstand. Fast jedes zweite Unternehmen hat sich bereits intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Cloud Computing Nutzung hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt

Im deutschen Mittelstand setzt jedes fünfte Unternehmen bereits auf Cloud-Lösungen. Mit einem Anteil von 22 Prozent der Unternehmen im dritten Quartal 2012 hat sich der Einsatzgrad gegenüber dem Vorjahresquartal nahezu verdoppelt. Allerdings zeigt sich eine etwas abgemilderte Wachstumsdynamik in den letzten Monaten. Im Vergleich zum Vorquartal hat sich der Einsatzgrad um einen Prozentpunkt erhöht. Für das vierte Quartal dürfte dieser zunächst verhaltene Entwicklungstrend anhalten. So wird ein Zuwachs von einem Prozent prognostiziert.

Innerhalb der Cloud-Dienste wird dem Software-as-a-Service-Modell weiter die bedeutendste Rolle zugesprochen. So setzen 15 Prozent der mittelständischen Unternehmen entsprechende Produkte ein. Die Steigerungsraten über die letzten Quartale zeigen sich indes sehr konstant, wenn auch auf einem immer noch ausbaufähigem Niveau. Dagegen steigt der Bedarf an Infrastrukturleistungen im Rahmen des as-a-Service-Modells seit dem zweiten Quartal deutlich an.

Was die SaaS-Angebote betrifft, stehen die klassischen, horizontal einsetzbaren Software-Lösungen im Fokus des Interesses. So baut der Mittelstand neben den Office- und CRM-Lösungen vor allem auf E-Mail- und Collaboration-Dienste.

Die Nachfragesteigerung für Cloud-Infrastrukturleistungen liegt gegenüber dem Vorquartal bei drei Prozentpunkten. Inwieweit hier saisonale Aspekte eine Rolle spielen, wird das vierte Quartal dieses Jahres zeigen. Den Prognosen der Befragten zufolge dürfte jedoch der positive Trend anhalten. Damit gilt es für den Mittelstand nicht nur die kurzfristige Auslastung von Kapazitätsspitzen sicherzustellen, sondern auch langfristig in das IaaS-Modell einzusteigen. Die Treiber waren in erster Linie der Bedarf an Server- und Speicherkapazitäten. Der anhaltende Trend ist auch Indiz dafür, dass die mittelständischen Unternehmen zunehmend Vertrauen in die IaaS-Cloud entwickeln und sie als adäquate Option sehen, ihren Bedarf an Infrastruktur-Ressourcen kostenoptimal zu decken.

Plattform-as-a-Service Angebote konnten sich im Jahresverlauf ebenfalls als ein konstant nachgefragter Service entwickeln, wenn auch mit noch verhaltenen Wachstumsraten. Vornehmlich tragen die Datenbanken als Service auf der Anwendungs-Infrastrukturebene zu dem aktuellen Einsatzgrad von sechs Prozent bei, der sich um einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorquartal erhöht hat.

Jedes zweite deutsche Unternehmen hat Interesse am Cloud Computing

Jedes zweite Unternehmen hat Interesse am Cloud Computing

Das Thema Cloud Computing manifestiert sich im Mittelstand. Mittlerweile hat sich fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) mit Cloud Computing sehr intensiv bzw. intensiv auseinandergesetzt. Weitere 30 Prozent haben sich zumindest grundsätzlich schon einmal mit der Thematik beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich allein der Anteil derjenigen verdoppelt, die sich sehr intensiv mit Cloud-Lösungen beschäftigt haben.

Nur jedes fünfte Unternehmen hat sich bislang gar nicht mit der Thematik auseinandergesetzt. Hier ist davon auszugehen, dass sich diese Unternehmen zum einen skeptisch gegenüber einem grundlegenden Eingriff in die Strukturen der bestehenden und laufenden IT-Infrastruktur zeigen. Zum anderen spielt das Thema Virtualisierung in diesen, zum Teil auch kleineren Unternehmen, nach wie vor eine weniger stark ausgeprägte Rolle. Zu berücksichtigen ist auch, dass auf Grund des operativen Alltagsgeschäftes häufig Ressourcen fehlen, sich Zeit zu nehmen und sich über neue Technologien zu informieren und sich damit auseinanderzusetzen. Insbesondere in kleineren mittelständischen Unternehmen wird in erster Linie die Nutzung von Cloud Computing aus der Geschäftsleitung (50 Prozent) heraus angeregt.

Jedes zweite deutsche Unternehmen hat Interesse am Cloud Computing

Geschäftsführung forciert Cloud Computing Themen

Treiber für Cloud Computing ist meist die unternehmenseigene IT, oftmals auch in Abstimmung mit der Fachabteilung. In erster Linie kommt der Impuls für den Einsatz von Cloud Computing daher vom IT-Verantwortlichen des Unternehmens (72 Prozent). Diese drängen darauf, ihre IT-Kapazitäten zu flexibilisieren und von den Vorteilen des Cloud Computing zu profitieren. Das wird möglich durch den kostengünstigen Bezug von Speicherkapazitäten, Software oder Rechenleistungen aus der „Wolke“.

14 Prozent der Befragten gaben an, dass Cloud Computing von der Geschäftsleitung angestoßen werde. Dies sind vor allem überdurchschnittlich viele kleinere mittelständische Unternehmen. Noch im Herbst 2011 waren es gerade neun Prozent. Hier wird deutlich, dass das Thema mehr als noch vor einem Jahr auch in die Chefetagen gelangt ist. Aktuell spielen Fachabteilungen eine weniger relevante Rolle, nur acht Prozent der Befragten gaben an, dass der Cloud-Einsatz ausschließlich aus der Fachabteilung heraus angeregt wurde.

Jedes zweite deutsche Unternehmen hat Interesse am Cloud Computing

Public Cloud ist im Mittelstand angekommen

Anwender geben auch im dritten Quartal der Private Cloud grundsätzlich den Vorzug. Hier verbleibt die IT im Haus bzw. wird beim Dienstleister in einer dedizierten Umgebung betrieben. Immerhin zieht mit 46 Prozent der aktuellen Cloud-Nutzer fast jeder Zweite dieses Modell der Public und der Hybrid Cloud vor. Dennoch wurde der Public Cloud über die letzten Quartale die zunehmend höhere Akzeptanz erneut bestätigt. Jedes dritte Unternehmen kann sich mit diesem Modell anfreunden. Eine ähnliche Kontinuität ist in der Bewertung der hybriden Form festzustellen, die jeder Fünfte als adäquate Lösung bestätigt.

Im Durchschnitt hatte von den Cloud Usern im dritten Quartal jedes zweite Unternehmen Dienste aus der Private Cloud bezogen. Hierbei wurden vor allem PaaS- und IaaS-Angebote in Anspruch genommen. Was SaaS-Dienste betrifft, so werden diese zwar noch immer mehrheitlich aus der Private Cloud bezogen. Allerdings ist hier im Verlauf des letzten Jahres eine deutliche Tendenz zu Lösungen aus der Public Cloud zu verzeichnen, deren Nutzung im Vergleich zum dritten Quartal 2011 um zehn Prozent zulegte. Im Jahresvergleich konnte die Hybrid-Cloud um zwei Prozent zulegen. Durch die Parallel-Nutzung von Private und Public Cloud werden die eigenen Ressourcen mit den Vorteilen der Public Cloud kombiniert und stellen so eine ideale Ergänzung zu eigenen Private-Cloud-Ressourcen dar. Bei Engpässen können skalierbare Public-Cloud-Dienste ergänzt werden, ohne im Regelbetrieb ungenutzte Infrastruktur bereithalten zu müssen. Virtualisierung als Grundstein für hybride Cloud-Lösungen ist in vielen Unternehmen zwar gegeben, die Herausforderung ist jedoch, einen geeigneten Dienstleister bzw. Cloud-Anbieter zu finden, mit dessen Lösungen die unternehmenseigene Infrastruktur kompatibel ist.

Jedes zweite deutsche Unternehmen hat Interesse am Cloud Computing


Quelle: techconsult

Kategorien
Management

Der Cloud Computing Markt in den USA wird bis 2016 auf 43,2 Mrd. US-Dollar wachsen

Laut einem Bericht der Analysten von IDC, wird der Cloud Computing Markt in den USA bis zum Jahr 2016 auf 43,2 Mrd. US-Dollar wachsen. Im Vergleich zu den Vorhersagen aus dem Jahr 2011 (18.5 Mrd. US-Dollar), ist das Wachstum verhältnismäßig groß.

Der Cloud Computing Markt wird immer umfangreicher

IDC hat in seinem Bericht den US-Markt in fünf Technologie und sechs vertikale Kategorien unterteilt. Zu den Technologie-Kategorien zählen Storage-as-a-Service, Server-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Software-as-a-Service und Application-as-a-Service. Zu den vertikalen Kategorien zählt IDC private Nutzer/ Business Nutzer, den öffentlichen Sektor, Infrastruktur-Services, Dienstleistungsbetriebe, Vertriebsdienstleister, das produzierende Gewerbe sowie Finanzdienstleister. Zudem sieht IDC die Bereiche Bau, Bildung und Kommunikation als Teil der aufstrebenden vertikalen Märkte für Cloud Services.

Anmerkung: Mit „Server-as-a-Service“ meint IDC wahrscheinlich „Infrastructure-as-a-Service“. Warum hier eine „eigene neue“ Kategorie aufgemacht wird, keine Ahnung! Auch „Application-as-a-Service“ wird in der Regel nicht verwendet.

IDC ergänzt Gartner

Der IDC Bericht ist eine Ergänzung zu den Vorhersagen, die Gartner kürzlich für 2016 gemacht hat. Demnach wird, laut Gartner, der weltweite Cloud Computing Markt im Jahr 2016 einen Wert von 206,6 Mrd. US-Dollar erreichen.

Kategorien
News

Laut Gartner wird der SaaS Markt in 2012 um 17,9% auf 14.5 Milliarden Dollar wachsen

Einem gestern von Gartner veröffentlichten Bericht zufolge wird der Software-as-a-Service (SaaS) Markt in diesem Jahr um 17,9% auf 14.5 Milliarden US-Dollar wachsen. Dabei wird Nordamerika zwar den größten Anteil ausmachen, die Absätze in Westeuropa und dem asiatischen/ pazifischen Raum werden aber ebenfalls stark ansteigen.

Der SaaS Markt wächst stark.

Bis 2015 wird der SaaS Markt laut Gartner zudem weiter rasant ansteigen. Die Analysten gehen davon aus, dass die Ausgaben sich bis dahin auf 22,1 Milliarden US-Dollar belaufen werden.

Nordamerika verfügt laut dem Bericht über den größten SaaS Markt, von dem erwartet wird, dass er in diesem Jahr 9,1 Milliarden Dollar Umsätze bringt. 2011 wurden hier 7,8 Milliarden US Dollar erwirtschaftet. In Westeuropa sollen sich die Ausgaben für SaaS im Jahr 2012 auf 3,2 Milliarden Dollar belaufen. Eine Steigerung im Vergleich zu den 2,7 Milliarden Dollar in 2011. Für die asiatisch/ pazifische Region, bei der Japan von Gartner ausgeklammert wurde, wird ein Umsatz von 730,9 Millionen Dollar erwartet. Ein Rückgang im Vergleich zu den 934,1 Millionen Dollar in 2011.

Von japanischen Unternehmen erwartet Gartner SaaS Ausgaben in Höhe von 495,2 Millionen Dollar. Eine Steigerung zu den 427 Millionen Dollar in 2011. Insbesondere CRM- und Kollaborations-Lösungen sollen in Japan den SaaS Markt vorantreiben. Zudem soll das Erdbeben in 2011 das Interesse in SaaS Angeboten verstärkt haben, um die kritischen Geschäftsdaten physikalisch zu schützen.

Die Ausgaben für Lateinamerika sollen sich in 2012 auf 419,7 Millionen Dollar belaufen. In 2011 waren es noch 331,1 Millionen Dollar. Dabei werden Brasilien und Mexiko mit der Nutzung von CRM- und ERP Lösungen die größten Anteile haben.


Bildquelle: http://crn.de, http://www.hexa.at