Kategorien
Services

OpenNebula

OpenNebula ist ein Open Source Virtual Infrastructure Manager mit dem aus vorhandenen Rechenzentren jede Art von Cloud Computing Umgebung aufgebaut und bereitgestellt werden kann. In erster Linie dient OpenNebula als Tool zur Verwaltung der virtualisierten Infrastruktur des eigenen Rechenzentrums bzw. der eigenen Cluster, also der eigenen Private Cloud.

Darüber hinaus ist OpenNebula in der Lage Hybrid Clouds aufzubauen, also die eigene lokale Infrastruktur mit einer Public Cloud Infrastruktur zu verbinden/kombinieren, um die Skalierbarkeit der eigenen Umgebung noch weiter zu erhöhen. OpenNebula verfügt zusätzlich über spezielle Schnittstellen für die Verwaltung von virtuellen Maschinen, Speicherplatz und des Netzwerks von Public Clouds.

Funktionen

    Private Cloud Computing >> Virtual Infrastructure Management

    • Internal Interfaces for Administrators and Users
      Mit einer Unix ähnlichen Kommandozeile und einer XML-RPC API kann der Lebenszyklus der virtuellen Maschinen und physikalischen Server verwaltet werden. Weitere Administrationsmöglichkeiten bietet die libvirt API.
    • Steuerung
      Die Verwaltung der Arbeitslast und Zuweisung der Ressourcen kann nach bestimmten Regeln wie z.B. der aktuellen Auslastung automatisch vorgenommen werden. Des Weiteren wird der Haizea VM-based lease manager unterstützt
    • Virtualisierungsmanagement
      Es existieren Konnektoren für Xen, KVM und VMware, sowie einem generischen libvirt Konnektor für weitere Virtual Machine Manager. Die Unterstützung von Virtual Box ist in Planung.
    • Image Management
      Es sind Funktionen für den Transfer und das Clonen von Virtual Machine Images vorhanden.
    • Netzwerk Management
      Es lassen sich isolierte virtuelle Netze festlegen um virtuelle Maschinen miteinander zu verbinden.
    • Service Management
      Unterstützung von Multi Tier Services bestehend aus Gruppen von miteinander verbundenen virtuellen Maschinen und deren Auto Konfiguration während des Boot Vorgangs.
    • Sicherheit
      Die Verwaltung der Benutzer wird durch den Administrator der Infrastruktur vorgenommen.
    • Fehlertoleranz
      Eine persistente Datenbank dient zum Speichern aller Informationen der Hosts und virtuellen Maschinen.
    • Skalierbarkeit
      Tests zeigten bisher, das OpenNebula mehrere hundert Server und virtuelle Maschinen verwalten kann.
    • Installation
      Die Installation erfolgt auf einem UNIX Cluster Front-End ohne das weitere Services benötigt werden. OpenNebula wird mit Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope) ausgeliefert.
    • Flexibilität und Erweiterbarkeit
      Die Architektur, Schnittstellen und Komponenten sind offen, flexibel und erweiterbar. Dadurch kann OpenNebula mit jedem aktuellen Produkt aus dem Bereich Virtualisierung, Cloud Computing oder Management Tool für Rechenzentren integriert werden.
    • Hybrid Cloud Computing

      • Cloud Plugins
        Konnektoren für Amazon EC2 und ElasticHosts.
      • Zusammenschluss
        Unterstützung für den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Remote-Clouds.
      • Erweiterbarkeit
        Modulare Konzepte für die Entwicklung neuer Konnektoren.

      Public Cloud Computing >> Cloud Interfaces

      • Cloud Schnittstellen für Benutzer
        Implementierung einer Teilmenge der Amazon EC2 Query API und der OGF OCCI API
      • Erweiterbarkeit
        Die OpenNebula Cloud API ermöglicht die Implementierung neuer/weiterer Cloud Schnittstellen.

    Seminare und Forschung

    Quelle

Kategorien
Services

openQRM – Die Cloud Computing Plattform für Rechenzentren

openQRM ist eine Open Source Cloud Computing Plattform für die Verwaltung von Rechenzentren und skalierbaren IT-Infrastrukturen und ist aktuell in der Version 4.6 verfügbar.

Mittels einer zentralen Managementkonsole kann die Administration von physikalischen Servern ebenso vorgenommen werden wie von virtuellen Maschinen, wodurch Rechenzentren voll automatisiert und höchst skalierbar betrieben werden können.

Neben einer offenen API und einem SOAP Web Service für die nahtlose Integration der eigenen Geschäftsprozesse, unterstützt openQRM alle bekannten Virtualisierungstechnologien und bietet die Möglichkeit für transparente Migrationen von „P-to-V“, „V-to-P“ und „V-to-V“.

openQRM verfügt des Weiteren über ein integriertes Storage-Management, mit dem anhand des Snapshot-Verfahrens Serversysteme dupliziert werden können. Die Snapshots ermöglichen eine dynamische Anpassung des Speicherplatzes, bieten einen persistenten Cloud-Speicher und erlauben ein Backup/Restore der Server sowie deren Versionierung.

Mit der „N-zu-1“ Fail-Over Funktion steht mehreren Serversystemen ein einzelner Stand-By-Server zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob physikalische oder virtuelle Maschinen eingesetzt werden!

Benefits auf einem Blick

  • Virtualisierung
    openQRM unterstützt alle gängigen Virtualisierungstechnologien darunter VMWare, Citrix XenServer und KVM und bietet die Möglichkeit der Migration von P-to-V-, V-to-P- und V-to-V für physikalische Server als auch virtuelle Maschinen.
  • Storage
    openQRM verfügt über ein zentralisiertes Speichersystem mit integriertem Storage Management, welches alle bekannten Storage-Technologien unterstützt. Dazu gehören u.a. Netapp, Equallogic, NFS, iSCSI ZFS und proprietäre auf LVM basierende Storage-Typen, für eine flexible und schnelle Duplizierung von Serversystemen.
  • Zentrales Management
    openQRM verschmilzt die Welt von Open Source mit der von kommerziellen Produkten. Mit einer zentralen Managementkonsole sind alle Funktionen zur Administration von Rechenzentren, System- und Service-Überwachung, Hochverfügbarkeit und automatisierter Bereitstellung vorhanden.

Funktionen

  • Hardware/Software Isolation
    openQRM isoliert die Hardware (physikalische Server, virtuelle Maschinen) vollständig von der Software (Server Images). Dabei ist die eigentliche Hardware eine „Computing Resource“ und kann dadurch jederzeit durch eine andere Hardware ersetzt werden, ohne dass die Software (Server Image) neu konfiguriert werden muss.
  • Unterstützung für verschiedene Virtualisierungs-Technologien
    Mit VMWare, Xen, KVM und dem Citrix XenServer unterstützt openQRM eine viehlzahl an virtuellen Maschinen und kann dieses transparent verwalten und migrieren. Neben der System-Migration von physikalischen Servern zu virtuellen Maschinen (P-to-V) können Systeme ebenfalls von virtuellen Maschinen zu physikalischen Servern (V-to-P) migriert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit ein System von einer Virtualisierungstechnologie zu einer anderen Virtualisierungstechnologie (V-to-V) zu verschieben.
  • Vollautomatische Nagios-Konfiguration

    openQRM unterstützt die vollautomatische Konfiguration von Nagios mittels „nmap2nagios-ng“. Damit wird das gesamte openQRM Netzwerk analysiert und auf Basis der Informationen eine Nagios-Konfiguration erstellt. Anschließend werden alle Services auf allen Systemen überwacht.

  • Integriertes Storage-Management
    openQRM organisiert die Serversysteme wie Dateien und nutzt zur Verwaltung moderne Storagesysteme anstatt lokaler Festplatten. Mittels Logical Volume Managern (LVM) und deren Snapshot-Verfahren können Server-Templates auf schnellen Wege dupliziert werden.

    „Sollen z.B. 10 neue Server ausgerollt werden, kann so einfach ein bestehendes Server-Image 10 mal dupliziert und die „Clone“ direkt zum Deployment bereitgestellt werden.“

    Mit diesem Konzept steht ein zentrales Backup/Restore sowie die Möglichkeit von Hot-Backups ohne Downtime zur Verfügung.

    openQRM unterstützt folgende Storage-Typen:

    • NFS (NAS)
    • iSCSI (iSCSI SAN)
    • Aoe/Coraid (AOE SAN)
    • NetApp (iSCSI SAN)
    • Local-disk (Übertragung von Server-Images auf lokale Festplatten)
    • LVM-Nfs (NFS auf LVM2, erlaubt schnelles Cloning)
    • LVM-iSCSI (iSCSI auf LVM2, erlaubt schnelles Cloning)
    • LVM-Aoe (Aoe auf LVM2, erlaubt schnelles Cloning)
    • Equallogic (iSCSI SAN)
    • ZFS (iSCSI SAN)
  • Hochverfügbarkeit und „N-to-1“-Fail-Over!
    Mit der „N-zu-1“ Fail-Over Funktion steht mehreren Serversystemen ein einzelner Stand-By-Server zur Verfügung. Unabhängig davon, ob physikalische oder virtuelle Maschinen eingesetzt werden.

    „Um zum Beispiel 10 hochverfügbare Spezialsysteme zu betreiben benötigt man normalerweise weitere 10 „Stand-By“-Systeme. Mit openQRM jedoch benötigt man nur einen einzigen „Stand-By“-Server, der im Fehlerfall eines der 10 Spezialsysteme benutzt wird. Das heißt, man kann 9 „stromfressende“, nicht ausgelastete Server einsparen. Perfekt für „Green IT“.

    Des Weiteren können physikalische Server virtuelle Maschinen als „Hot Stand-By“ nutzen und lassen sich im Notfall in eine virtuelle Maschine migrieren.

  • Fertige Server-Templates
    Mittels dem „Image-Shelf“-Plugin stellt openQRM bereits fertige Server Templates zur Verfügung. Dazu gehören Linux Distributionen wie Debian, Ubuntu, CentOS und openSuse. Des Weiteren können mit dem Plugin eigene Server Templates auf unterschiedliche Weise (lokal, http, https, ftp) bereitgestellt werden.
  • Unterstützung verschiedenster Deployment-Methoden
    Mit openQRM können Server von jeder Art von Storage gestartet werden. Zusätzlich können die Server Templates von einem Storage-Typ zu einem anderen übertragen werden, dabei kann noch entschieden werden, ob die Server Templates auf einem physikalischen Server oder in einer virtuellen Maschine gestartet werden sollen.
  • Unterstützung verschiedener OS-Distributionen
    Es stehen bereits vor-konfigurierte openQRM-Server Pakete für Debian, Ubuntu und CentOS zur Verfügung. Ein openQRM-Server kann aber alle gängigen Linux Distributionen verwalten.
  • Cloud-Selector
    Mit dem Cloud-Selector kann der Cloud Administrator seine Cloud Produkte wie z.B. Prozessoren, Speicher, Festplattengröße oder den Typ der virtuellen Maschine auswählen und deren Preise festlegen.
  • Kostenrechner im Cloud-Portal
    Die Cloud-Computing-Unit (CCU) kann einer regulären Währung (z.b. USD oder Euro) zugewiesen werden. Mit dem Kostenrechner werden die stündlichen, täglichen und monatlichen verbrauchten Kosten für eine Cloud Appliance berechnet.
  • Private Cloud Images
    Mit der „Private Cloud Image“-Funktion können Cloud Benutzer eigene Server Templates anlegen und verwalten.
  • Volle SSL-Unterstützung
    Der openQRM-Server arbeitet in einem vollständig SSL-verschlüsselten Bereich und unterstützt verschiedene Serverarchitekturen wie i386 und x86_64.

Auszeichnungen

Preise

  • openQRM ist Open Source und unterliegt der GPL (GNU General Public License).

Support

  • Die openQRM Enterprise ist der Hauptsponsor von openQRM. Das Team um CEO Matthias Rechenburg, CTO Christoph Moeller und Vertriebs- und Marketing-Direktor Andre Westbunk weist langjährige Erfahrungen für das flexible, konsistente und transparente Betreiben von Rechenzentren und bietet professionelle Services zu openQRM um damit die Gesamtbetriebskosten (TCO) von IT-Abteilungen zu senken.
  • Ich möchte hier noch anmerken, dass es sich bei der openQRM Enterprise um einen deutschen Anbieter aus dem Bereich des Cloud Computing handelt!

Quelle

openQRM
openQRM Enterprise

Kategorien
Services

Der CloudBerry S3 Explorer

Der CloudBerry Explorer ist ein Tool für die Verwaltung von Dateien innerhalb von Amazons S3 Cloud Storage. Mittels einer graphischen Benutzeroberfläche kann damit eine Verbindung zu dem S3 Account hergestellt werden, um Buckets anzulegen und Dateien zwischen dem eigenem Rechner und dem S3 Speicherplatz auszutauschen. Der CloudBerry S3 Explorer ähnelt äußerlich dem bekannten Windows Explorer, wodurch man seine Dateien innerhalb von Amazons Cloud so verwalten kann, als befinden sich diese auf dem lokalen Rechner.

Auf Grund der äußerlichen Anlehnung an den Windows Explorer, können (Windows)-Benutzer auch ohne spezielle technische Kenntnisse mit Amazon S3 ihre Dateien verwalten. Benutzer werden zusätzlich unterstützt, indem z.B. zeitaufwendige Aufgaben automatisiert werden können, und sich damit die Produktivität erhöht. Durch die vollständige Integration der Schnittstelle in Amazon S3 kann der lokale Speicher mit den S3 Speicher erweitert werden, wodurch man nicht mehr auf die bekannte „klassische“ Art der Datenspeicherung auf der lokalen Festplatte angewiesen ist. Die Datenhaltung und Dateiverwaltung verhält sich dennoch so, als würden sich die Daten auf dem lokalen System befinden. Darüber hinaus können die Dateien, die sich auf dem Amazon S3 Speicher befinden auch Freunden, Bekannten oder allen anderen die über eine Internetverbindung verfügen bereitgestellt werden. Um den Zugriff zu beschränken können die Daten mit bestimmten Rechten und Passwörtern geschützt werden.

Beschreibung einzelner Funktionen

  • Durchsuchen der S3 Buckets
    Mit dem CloudBerry Explorer kann der Inhalt von S3 Buckets durchsucht und verwaltet werden. Dazu gehört z.B. das Erstellen von Buckets und Ordnern oder das Umbenennen von Dateien.

  • Kopieren von Dateien im Hintergrund
    Mit dem CloudBerry Explorer können die Dateien auch im Hintergrund zwischen Amazon S3 und dem lokalen Rechner kopiert oder verschoben werden. Die sonstigen Funktionen des Systems werden davon nicht beeinflusst. Darüber hinaus kann der Kopiervorgang angehalten und wieder fortgesetzt werden. Fehler bei der Übertragung werden wie in einer Warteschlange dokumentiert.

  • Nutzung mehrerer S3 Accounts
    Der CloudBerry Explorer unterstützt einen bis eine beliebige Anzahl von Amazon S3 Accounts.

  • Erstellen von Access Control Lists (ACL)
    Mit dem CloudBerry Explorer können mittels eines speziellen Editors Access Control Lists (ACL) erstellt werden, um damit anderen Amazon S3 Benutzern oder allen Internet Benutzern Zugriff auf den eigenen S3 Speicherplatz zu gewähren. Außerdem können die Rechte auf Bucket-Ebene vergeben werden, was sich auf alle Dateien innerhalb dieses Buckets auswirkt.

  • Kopieren von Dateien zwischen S3 Accounts
    Mit dem CloudBerry Explorer können Dateien schnell zwischen zwei Amazon S3 Accounts kopiert oder verschoben werden.

  • Erstellen öffentlicher URLs
    Mit dem CloudBerry Explorer können für ein oder mehrere Objekte öffentliche URLs generiert werden. Diese können ebenfalls zeitlich begrenzt sein und werden nach einer vorgegeben Zeit inaktiv. Über CNAMEs können die URLs lesbarer gemacht werden.

  • Konfiguration von Amazon CloudFront
    Der CloudBerry Explorer unterstützt die Konfiguration und Bereitstellung von Amazon CloudFront. Dazu wird einfach ein Bucket ausgewählt und dieser für Amazon CloudFront „aktiviert“.

Funktionen

  • Verbindung zu einer beliebigen Anzahl von Amazon S3 Accounts
  • Paralleles Arbeiten mit unterschiedlichen Amazon S3 Accounts
  • Schnelles Kopieren zwischen Amazon S3 Accounts
  • Gemeinsame Nutzung von Buckets und Dateien (die sich auf S3 befinden) mit anderen Benutzern
  • Erstellen, Durchsuchen, Löschen von S3 Buckets
  • Kopieren und Verschieben von Dateien zwischen Amazon S3 und dem lokalen Computer
  • Einrichten von Zugriffsrechten für Dateien
  • Automatisieren von alltäglichen Aufgaben mit der Microsoft PowerShell
  • Erzeugen von externen URLs
  • Kopieren und Verschieben im Hintergrund
  • Unterstützung von MD5 um sicherzustellen das Dateien während des Datentransfers mit S3 nicht verändert oder beschädigt werden.
  • Kopieren von Dateien aus dem Windows Explorer
  • Unterstützung von Amazon CloudFront
  • Unterstützung von CNAMEs
  • Unterstützung von zeitlich begrenzten oder signierten URLs
  • Erstellen von ACL-Listen Dateien innerhalb eines Buckets
  • Umbenennung von Objekten in S3
  • Sync Folders: Synchronisation lokaler Daten mit Amazon S3
  • Schutz des CloudBerry Explorer durch ein Masterpasswort
  • Einrichten von benutzerdefinierten HTTP-Headern
  • Automatische und zeitlich gesteuerte Aktualisierung von ACLs
  • Zugriffsverwaltung (öffentlich, privat) für Buckets
  • Bandbreitenregulierung
  • Unterstützung der Bereitstellung von privaten Inhalten für CloudFront
  • Beim Überschreiben einer Datei bleibt die vorherige ACL bestehen
  • Unterstützung des streamincloud.com FLV Encoder für Amazon S3
  • Unterstützung von CloudFront Streaming
  • Unterstützung von AWS Import / Export
  • Unterstützung für die Region US-West
  • … und vieles mehr …

Zukünftige Funktionen

  • Erweiterung von Amazon Best Practices
  • Portable Version
  • PSProvider für Amazon S3

Voraussetzungen

  • Windows XP/2003/Vista
  • Microsoft .NET Framework 2.0
  • Amazon S3 Account

Preise

CloudBerry Explorer Freeware

CloudBerry Explorer PRO

Freeware vs. Pro

Quellen

CloudBerry Explorer Freeware
CloudBerry Lab

Kategorien
Tutorials

Erste Schritte mit der Ubuntu Enterprise Cloud

Das Eucalyptus System kann auf viele unterschiedliche Umgebungen beliebig angepasst werden. Diese Installations-Anleitung zeigt die Einrichtung einer Privat Cloud auf Basis von Eucalyptus mit der Ubuntu Enterprise Cloud.

Ziel dieses Tutorials

Dieses Tutorial beschreibt die Installation, Konfiguration und Registierung, sowie weitere Schritte für die Arbeit mit einer grundlegenden Eucalyptus Einrichtung. Am Ende haben wir eine Cloud mit einem „Front-End“ Controller und einem Knoten, auf dem mehrere Instanzen von Virtual Machines ausgeführt werden können, vollständig eingerichtet. Siehe dazu die Schritte 1 – 3.

In den Schritten 4 – 6 lernen wir die ersten Schritte für die Einrichtung einer Private Cloud und wie diese z.B. mit der RightScale Cloud Management Platform verbunden werden kann.

  • Schritt 1: Die Voraussetzungen
  • Schritt 2: Installation & Konfiguration
  • Schritt 3: Registrierung der Eucalyptus Komponenten
  • Schritt 4: Erster Login
  • Schritt 5: Erstellen eines Virtual Machine Image
  • Schritt 6: Starten eines Images

1. Schritt: Die Voraussetzungen

Das Eucalyptus System hat drei grundlegende Bestandteile:

  • eucalyptus-cloud: Beinhaltet den Cloud Controller (Front-End Services) und das Walrus Speichersystem.

  • eucalyptus-cc : Beinhaltet den Cluster Controller der für das virtuelle Netzwerk zuständig ist.

  • eucalyptus-nc: Beinhaltet den Node Controller zur Verwaltung der einzelnen Knoten, der mit der KVM (Kernel basierende Virtual Machine) kommuniziert und die jeweiligen Virtual Machines verwaltet.

Eine einfache Eucalyptus Umgebung besteht aus zwei Systemen, einem Front-End und einem Node. Das Front-End ist für eucalyptus-cloud und eucalyptus-cc zuständig. In einer komplexeren Umgebung mit mehreren Systemen können/ sollten die oben genannten Teile des Front-Ends voneinander getrennt betrieben werden. Da die Kommunikation vollständig über das Netzwerk erfolgt, ist diese Separierung einfach vorzunehmen.

Das folgende Diagramm zeigt einen einfachen Aufbau einer Eucalyptus Umgebung:

Vor der Installation der Pakete gibt es ein paar Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, damit am Ende ein voll funktionsfähiges Eucalyptus System vorhanden ist. Zunächst muss das Front-End in der Lage sein E-Mails zu verschicken. Die Administrations-Tools von Eucalyptus nutzen E-Mails um den Administrator zu benachrichtigen, das er die Anmeldeinformationen von Benutzern prüfen muss. Dazu sollte Postfix installiert werden und als ‚mailhost‘ der ‚localhost‘ eingetragen werden (z.B. als Eintrag in die /etc/hosts).

Auf dem Node auf welchem von Eucalyptus die Virtual Machines ausgeführt werden, muss die erste Netzwerkschnittstelle als Bridge (BR0) konfiguriert werden. Sie dazu (Ubuntu Server Guide Bridging – in Englisch). Dieser Bridge fügt Eucalyptus für jede vorhandene Virtual Machine eine virtuelle Netzwerkschnittstelle (Virtual Network Interfaces) hinzu, bevor die Netzwerkverbindung einer Virtual Machine aktiviert wird.

Des Weiteren benötigt Eucalyptus einen DHCP Server der automatisch IP-Adressen vergibt. Ab dem Zeitpunkt wo die Virtual Machines über die Bridge mit dem lokalen Netzwerk verbunden sind, führen sie ihren lokalen DHCP Client aus, um eine IP-Adresse zu erhalten.

Auf jedem Host der einen Eucalyptus Client nutzt, sollten die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) API und AMI Tools installiert werden. Dafür wird folgendes benötigt:

http://s3.amazonaws.com/ec2-downloads/ec2-api-tools-1.3-30349.zip
http://s3.amazonaws.com/ec2-downloads/ec2-ami-tools-1.3-26357.zip

Damit die ec2-ami-tools einwandfrei funktionieren müssen zusätzlich die Pakete ruby, libopenssl-ruby und curl installiert werden.

Für den Zugriff der EC2-ami-Tools auf die Meta-Daten (wie z.b. EC2-bundle-vol), muss folgender Eintrag vorgenommen werden. Bei der CC_IP handelt es sich um die IP-Adresse des Rechners auf dem Eucalyptus-cc ausgeführt wird.

vi ec2ami/lib/ec2/amitools/instance-data.rb
(set META_DATA_URL="http://:8773/latest/meta-data")

  • Ports: Um auf Eucalyptus auch hinter einer Firewall zugreifen zu können muss der Port 8773 geöffnet werden. Das ist z.B. dann der Fall, wenn sich die EC2- und AMI-Tools sowie die Eucalyptus Cloud auf unterschiedlichen Seiten der Firewall befinden. Wenn das Eucalyptus System mit einer Cloud Management Platform verbunden werden soll, müssen zusätzlich die Ports 8773 und 8443 geöffnet werden.

Schritt 2: Installation & Konfiguration

Zuerst werden die eucalyptus-cloud und eucalyptus-cc Pakete auf der Front-End Machine installiert.

sudo apt-get install eucalyptus-cloud eucalyptus-cc

Anschließend erfolgt die Installation des eucalyptus-nc Pakets auf jedem Node.

sudo apt-get install eucalyptus-nc

Am Ende wird der eucalyptus-nc Service auf dem Node gestoppt und die /etc/eucalyptus/eucalyptus.conf editiert. In der eucalyptus.conf erhält die Bridge den Namen der ersten Netzwerkschnittstelle. Danach wird der eucalyptus-nc Service wieder gestartet.

Die oben beschriebenen Schritte können wie folgt umgesetzt werden:

sudo /etc/init.d/eucalyptus-nc stop
sudo vi /etc/eucalyptus/eucalyptus.conf
(set VNET_BRIDGE="br0")
sudo /etc/init.d/eucalyptus-nc start

Das folgende Diagramm zeigt, wie die Umgebung danach aussehen sollte:

Das Netzwerk sollte außerdem so konfiguriert werden, dass der IPv4 Datenverkehr von den IPv6 Ports weitergeleitet wird, da das Eucalyptus Web-Frontend standardmäßig IPv6 verwendet.

sudo vi /etc/sysctl.conf
(uncomment net.ipv4.ip_forward=1)
sudo sysctl -p

Schritt 3: Registrierung der Eucalyptus Komponenten

Eucalyptus setzt voraus, das jeder Node innerhalb des Systems zu einem Cluster gehört. Ein Cluster wiederum gehört zu einer Cloud. Auf jedem Node wird eine Kopie von eucalyptus-nc ausgeführt. Genauso muss auf jedem Cluster eine Kopie von eucalytpus-cc ausgeführt werden. In unserem Beispiel wird der eucalytpus-cc auf der selben Maschine ausgeführt wie der Cloud Controller (eucalyptus-clc). Diese Komponenten müssen sich vor dem Start des Systems nun gegenseitig registrieren.

Für die Registrierung eines Cluster wird der folgende Befehl benötigt:

sudo euca_conf -addcluster localhost

Dabei entspricht dem Namen des Clusters, den die Benutzer sehen werden. Es handelt sich dabei um einen reinen logischen Namen, der nur lokal zu Eucalyptus gehört und mit einer Verfügbarkeitszone übereinstimmt, wie sie bei den Client-Tools angezeigt wird.

Um nun einen Node bei einem Cluster zu registrieren, ist der folgende Befehl notwendig.

sudo euca_conf -addnode

Später können weitere Nodes – auf denen eine Kopie von eucalyptus-nc ausgeführt wird – hinzugefügt werden, indem der obige Befehl erneut für jeden Node ausgeführt wird.

Schritt 4: Erster Login

Nach dem ersten Start von Eucalyptus muss die Administrationsumgebung der Cloud eingerichtet werden. Dazu öffnen wir im Webbrowser folgende UR:

https://[front-end-ip-address]:8443

Mit den Standardzugangsdaten Benutzername: admin und Passwort: admin erfolgt die erste Anmeldung, bei der das Passwort geändert werden muss. Nun folgen wir den Anweisungen auf dem Bildschirm. Ist die Konfiguration abgeschlossen klicken wir auf den Reiter credentials und anschließend auf Download Certificate.

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass wir eine sichere Verbindung nutzen, also „https“ anstatt „http“. Wir erhalten eine Warnung auf Grund des Sicherheitszertifikats. Dafür müssen wir eine Ausnahme eintragen, um die Seite sehen zu können. Wird für diese Seite keine Ausnahme eingetragen, kann die Konfigurationsseite von Eucalyptus nicht angezeigt werden.

Jetzt müssen wir mittels X.509 Zertifikaten die EC2 API und AMI Tools auf unserem Server wie folgt einrichten.

mkdir ~/.euca
cd ~/.euca
mv ~/Desktop/euca2-admin-x509.zip ~/.euca
unzip euca2-admin-x509.zip

Die Installation kann mittels eines Skripts (ec2toolsinstall.sh) wie folgt durchgeführt werden.

cd ~/.euca
# Eucalyptus is not compatible with the newer ec2tools so we will
# install and remove them to insure all dependencies get installed
sudo apt-get install ec2-api-tools ec2-ami-tools
sudo apt-get remove ec2-api-tools ec2-ami-tools
wget http://s3.amazonaws.com/ec2-downloads/ec2-api-tools-1.3-30349.zip
unzip ec2-api-tools-1.3-30349.zip
mv ec2-api-tools-1.3-30349 ec2
wget http://s3.amazonaws.com/ec2-downloads/ec2-ami-tools-1.3-26357.zip
unzip ec2-ami-tools-1.3-26357.zip
mv ec2-ami-tools-1.3-26357 ec2ami
echo 'export JAVA_HOME=/usr' >> eucarc
echo 'export EC2_HOME=~/.euca/ec2' >> eucarc
echo 'export EC2_AMITOOL_HOME=~/.euca/ec2ami' >> eucarc
echo 'export PATH=$PATH:$EC2_HOME/bin:$EC2_AMITOOL_HOME/bin' >> eucarc

Vergabe der Zugriffsrechte:

chmod +x ec2toolsinstall.sh

Das Skript sollte die Datei eucarc erzeugt haben, die noch noch ge-sourced werden muss.

source ~/.euca/eucarc

Optional: Registrierung bei RightScale

RightScale bietet eine Cloud-Management-Plattform für den Einsatz mit Eucalyptus. Diese Cloud Management Software wird als Service innerhalb der Amazon Web Services ausgeführt und muss daher die Möglichkeit haben, mit dem Eucalyptus Cloud Controller (eucalyptus-clc) der hinter einer Firewall steht, zu kommunizieren.

Daher müssen die Ports 8443 und 8773 (Richtung > Internet) geöffnet werden, damit RightScale mit der Eucalyptus Cloud kommunizieren kann.

Um unsere Eucalyptus Cloud bei RightScale zu registrieren, folgen wir den Anweisungen in der unten verlinkten Anleitung:

  • Registrieren der Eucalyptus Cloud bei RightScale.

Schritt 5: Erstellen eines Virtual Machine Image

Mit dem vmbuilder können wird ein Virtual Machine Image erstellen, das mit Eucalyptus gestartet werden kann.

Zunächst erstellen wir eine Datei mit dem Namen part, in der die Größe, der Typ und der Mountpunkt der Virtual Machine beschrieben ist:

root 400
/mnt/ephemeral 0 /dev/sda2
swap 1 /dev/sda3

Anschließend erstellen wir eine Skriptdatei mit dem Namen firstboot. Dieses Skript wird ausgeführt wenn das Image das erste Mal in Eucalyptus gestartet wird und installiert dabei einen SSH Daemon.

apt-get -y install openssh-server

Nun erstellen wir ein Image mit dem vmbuilder und übergeben beim Aufruf die beiden Skripte als Parameter.

sudo vmbuilder xen ubuntu --part ./part --firstboot ./firstboot

Mit Hilfe der EC2 API Tools packen und registrieren wir abschließend den Kernel, die Ramdisk und das Image.

mkdir kernel
ec2-bundle-image -i /boot/vmlinuz-2.6.28-11-generic -d ./kernel --kernel true
ec2-upload-bundle -b kernel -m ./kernel/vmlinuz-2.6.28-11-generic.manifest.xml
EKI=`ec2-register kernel/vmlinuz-2.6.28-11-generic.manifest.xml | awk '{print $2}'`
echo $EKI

mkdir ramdisk
ec2-bundle-image -i /boot/initrd.img-2.6.28-11-generic -d ./ramdisk --ramdisk true
ec2-upload-bundle -b ramdisk -m ramdisk/initrd.img-2.6.28-11-generic.manifest.xml
ERI=`ec2-register ramdisk/initrd.img-2.6.28-11-generic.manifest.xml | awk '{print $2}'`
echo $ERI

mkdir image
ec2-bundle-image -i ubuntu-xen/root.img -d ./image --kernel $EKI --ramdisk $ERI
ec2-upload-bundle -b image -m ./image/root.img.manifest.xml
EMI=`ec2-register image/root.img.manifest.xml | awk '{print $2}'`
echo $EMI

Der Kernel, die Ramdisk und das Image sind nun in der Eucalyptus Cloud und können dort genutzt werden.

Zur Bestätigung geben wir folgenden Befehl ein:

ec2-describe-images

Die Ausgabe sollte nun einen registrierten Kernel, Ramdisk und Image anzeigen, die als „available“ gekennzeichnet sind.

Schritt 6: Starten eines Images

Bevor eine Instanz eines Image gestartet wird, müssen wir ein Schlüsselpaar (SSH Key) erstellen um uns nach dem Start als Root anmelden zu können. Der Schlüssel wird gespeichert, daher muss dieser Schritt nur einmal durchgeführt werden.

ec2-add-keypair mykey > ~/.euca/mykey.priv
chmod 0600 ~/.euca/mykey.priv

Falls wir unseren Key mal vergessen sollten, können wir uns mittels ec2-describe-keypairs eine Liste aller erstellten und auf dem System gespeicherten Schlüssel anzeigen lassen.

Nun können wir Instanzen von unserem registrierten Image wie folgt erstellen.

ec2-run-instances $EMI -k mykey

Während des ersten Starts einer Instanz erstellt das System einen Cache für das Image aus welchem die Instanz erstellt wird. Da die Images in der Regel sehr groß sind, kann dieser Vorgang etwas dauern.

Der aktuelle Status der Instanz kann mit folgendem Befehl abgefragt werden.

ec2-describe-instances

Die Ausgabe zeigt die aktuellen Informationen und den Status der Instanz. Während des ersten Starts sollte sich die Instanz im Status „pending“ befinden. Ist die Instanz gestartet, sollte der Status auf „running“ wechseln. Nachdem die Instanz über DHCP eine IP-Adresse erhalten hat können wir uns mittels des oben generierten SSH Keys mit der Instanz verbinden.

ssh -i ~/.euca/mykey.priv root@

Die Umgebung der Eucalyptus Cloud sollte nun diesem Diagramm entsprechen.

Weitere Informationen

  • Log Dateien: /var/log/eucalyptus
  • Konfigurationsdateien: /etc/eucalyptus
  • Init Skripte: /etc/init.d/eucalyptus-cc, /etc/init.d/eucalytpus-cloud und /etc/init.d/eucalytpus-nc
  • Datenbank: /var/lib/eucalyptus/db
  • Neustart (Anmerkung): Bei einem Neustart wird Eucalyptus nicht automatisch neu gestartet. Die Services müssen daher manuell geladen werden.
  • Umgebung (Anmerkung): Bevor der Client gestartet wird, sollten die Quellen unter ~/.euca/eucarc ge-sourced werden.

Quellen

Eucalyptus-Jaunty

Kategorien
Literatur

Buch – Cloud Computing Best Practices for Managing and Measuring Processes for On-demand Computing, Applications and Data centers in the Cloud with SLAs

Titel: Cloud Computing Best Practices for Managing and Measuring Processes for On-demand Computing, Applications and Data centers in the Cloud with SLAs

Autor: Haley Beard

Beschreibung:
„The #1 best-selling Cloud Computing book of all time, revised and updated to keep pace with today’s ever-changing developments, possibilities and opportunities. Updates and revisions throughout.
The first edition of this book is regarded as a classic in its field. Now, in an expanded and updated version, the authors once again present a step-by-step guide to Managing Cloud Computing Initiatives.

Computing as a utility has arrived. Companies are shifting from a world in which we run computers, to one in which we pay for computing. The benefits are tremendous: Cost-effective infrastructure that scales as needed, and an ability to focus on the business rather than the platforms. But the risks are high, and cloud computing may not be ready for prime time. This book offers a first-time in-depth look into the managed processes for cloud computing.

How reliable is the cloud? Enterprises demand predictable service levels, reliable delivery, and committed availability. This book looks at what level of service we should demand – and can expect – from cloud computing infrastructure, as well as tools and best practices for measuring it.

New computing means new management. This book covers emerging best practices for managing applications when they’re running in the cloud.

Considering the increasing number of IT Professionals and their Organizations who want to be actively involved in Cloud Computing Management, this book, which paves the way for a strong Foundation, should do at least as well as the first edition, which is a bestseller.“

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Kategorien
Videos

Video: Microsofts Windows Azure Cloud Rechenzentrum von innen

Das Video zeigt den Aufbau und das Innere eines Microsoft Cloud Rechenzentrum für Windows Azure.

via YouTube

Kategorien
Videos

Video: Ein Google Cloud Rechenzentrum von innen.

Das Video zeigt das Innere eines Google Cloud Rechenzentrums.

http://www.youtube.com/watch?v=4SkVT-nNga0

via YouTube