Kategorien
Analysen

Kriterien zur Auswahl eines Cloud Storage Anbieter

Die Suche nach einem Cloud-Storage-Anbieter hängt in den meisten Fällen mit den individuellen Anforderungen zusammen, die der Service erfüllen soll. Diese müssen Entscheider im Vorfeld erörtern und festlegen. Dazu gehört vor allem die Klassifizierung der Daten. Dabei wird definiert, welche Daten in der Cloud und welche in der eigenen On-premise-Infrastruktur gespeichert werden.

Dieser Artikel ist exklusiv im IDG-Netzwerk erschienen und kann unter „Wenn Dropbox die falsche Lösung ist: Cloud Storage – wie Sie den richtigen Anbieter finden“ gelesen werden.

Kategorien
Insights @en

Security Comparison: TeamDrive vs. ownCloud

Dropbox polarized within the IT departments. From the executive board up to the ordinary employees, people rely on the popular cloud storage service. This is mainly due to the ease of use that is not provided by internal IT departments today. In particular two in Germany developed solutions attack here, which allow companies to implement their own DropBox similar functions within a self-managed IT infrastructure, TeamDrive and ownCloud. TeamDrive represents a fully commercial and proprietary approach. ownCloud an open source approach, but also offers a commercial version. Both claim the title of „Dropbox for the Enterprise“. However, if we are moving exactly in this environment, the issue of security plays a very important role.

Background: TeamDrive and ownCloud

TeamDrive and ownCloud have two different business models. TeamDrive positioned itself as a fully commercial product for companies in the market. ownCloud uses the open source community in order to gain market share. With a commercial version, ownCloud also addresses the market for professional business solutions.

About TeamDrive

TeamDrive is a file sharing and synchronization solution for companies that do not want to store their sensitive data on external cloud services and would also enable their teams to synchronize data or documents. Therefore TeamDrive monitors any folder on a PC or laptop that can be used and edit together with invited users. With that data is available at any time, also offline. The automatic synchronization, backup and versioning of documents protect users from data loss. With the possibility of TeamDrive to operate the registration and hosting server in the own data center, TeamDrive can be integrated into existing IT infrastructures. For this TeamDrive provides all the necessary APIs.

About ownCloud

ownCloud is an open source file sync and sharing solution for companies and organizations that want to continue to retain control of their data and do not want to rely on external cloud storages. The core of the application consists of the ownCloud server on which the software seamlessly integrates with the ownCloud clients into the existing IT infrastructure and enables the continued use of existing IT management tools. ownCloud serves as a local directory and can be mounted with different local storages. Thus, files are available to all employees on all devices. In addition to a local storage directories can also be connected via NFS and CIFS.

TeamDrive and ownCloud: Security Architecture

In this comparison it is about the security architecture behind TeamDrive and ownCloud. The other functions of both solutions are not considered. So it is about the consideration of encryption techniques, data management, data processing and the user authorization, if information is available. It is assumed that basic knowledge on security exists.

TeamDrive: End-to-End Encryption

Despite its commercial approach TeamDrive is quite informative and provides some security information publicly available. Including on the topic of encryption. They also advertise with the data protection seal of the „Independent Centre for Privacy Protection Schleswig-Holstein“. After a request extensive information has been readily made available, whereby some underlie a NDA (Non-Disclosure Agreement).

Ciphering Method

TeamDrive sets on the following encryption mechanisms:

  • Advanced Encryption Standard – AES 256
    To encrypt the data TeamDrive uses the Advanced Encryption Standard (AES) encryption system with a 256-bit key and sets on the C code implementation of the OpenSSL library.
  • Diffie-Hellman and RSA 3072
    For key exchange TeamDrive sets on the Diffie-Hellman algorithm for its older clients. New clients using RSA 3072. The Diffie-Hellman implementation is based on the C code implementation as it is provided by the OpenSSL library.
  • Message Digest 5/6 – MD5/MD6
    The TeamDrive hash function is based on the MD5/ MD6 algorithm, where the hash value is stored as a random string (salt).
  • PrimeBase Privacy Guard – PBPG
    The PrimeBase Privacy Guard (PBPG) is a proprietary public/ private key system that sets on the Diffie-Hellman key exchange and AES encryption. For the user the behavior of PBPG is similar to the known public/ private key systems of PGP or GnuPG. The PBPG encryption generates random changes and verifies the files during the exchange, so PBPG can detect whether a message or keys have been tampered or altered otherwise. Two messages are never the same. Here, a key pair is generated not only for each user, but also for each installation. The PBPG implementation is open and can be verified by partners and other interested parties, if required.

System Architecture

In TeamDrive data is stored in a so-called Space which determined the number of users who can access. The exchange takes place on a Space Depot, which lies on a TeamDrive Enterprise Hosting Server, a TeamDrive Personal Server or WebDAV.

Each Space has its own 256-bit AES key used to encrypt the data in this Space, if the data leaves the user’s device. Only the TeamDrive software, which is installed on the device of the other users of a Space, has knowledge of the key.

Each server on which a Space Depot is available, is responsible for storing, forwarding and adapting to changes within the Space. So the clients can also exchange data even if not all are online at the same time. Any data that is stored on the server is encrypted by using the 256 bit AES key of the Space.

User Authorization

The registration of a user is done with the TeamDrive client software that checks him against the TeamDrive registration server. This is basically done by entering an email address or a username and a password.

The authorization between the TeamDrive client and the TeamDrive registration server is based on the public key of the registration server. Information such as the e-mail address and the registration password plus other data of the user are transferred in an encrypted form to the registration server using the public key of the registration server.

Only the activation code is sent unencrypted over an unencrypted e-mail to the user. In addition, an encrypted response with the device ID is sent to the TeamDrive client. After the activation by the user, the client software will generate a PBPG key and a matching public key. Following the client software sends the registration password and the public key encrypted back to the registration server using the public key of the server. The activation code is verified and the public key of the user stored. All of the following messages that are sent to the registration server are encrypted with the PBPG public key of the user and need the device ID and the registration password for authorization.

Data Storage and Processing

To generate a Space, the user needs a Space Depot and its password. This tells the TeamDrive client which server it needs to contact in order to create the Space. Subsequently the client software asks for the public key of the TeamDrive Hosting Server. The client software sends the device ID, the Space Depot id, username, user ID, the user’s public key and the name of the Space as an encrypted message to the TeamDrive server. The message is encrypted with the public key of the server. The Space Depot ID and password are checked. For the encrypted transmission of the response the user’s public key is used. The TeamDrive server creates a new Space on the specified Space Depot. A 128-bit „authorization code“ is randomly generated for the new Space and sent back to the client.

To access a Space the URL, an authorization code and a Space data key is required. The URL contains the address of the server which is addressed to the Space Depot that includes the contents of the Space, and the Space ID. Changes in the Space are uploaded or downloaded to the Space in the Space Depot. For this purpose, HTTP PUT and POST methods are used. Before a file leaves the client, it is compressed and encrypted with a 256-bit AES key.

To access a Space, the TeamDrive client opens a session with the server. First therein the ID of the Space, to be accessed, is transmitted. After successful testing the server generates a new session ID with a 128-bit random number (RND) and sends it back to the client which stores it locally. For uploading and deleting data, the client uses the RND and the authorization code of the Space and links these in a xor operation including a MD5 operation on the result. The result will be sent along with the session ID and the encrypted data to the server.

The security of a Space Depot is ensured that after each request a random RND value is returned that must be recalculated to a local value each time by the client. In addition a MD5 hash guarantees that the authorization code of the Space cannot be derived. Even if the RND and the local value are known on the client side. This will also prevent that an attacker can infiltrate into a session to upload data to the server.

Summary

The data security in a TeamDrive Space is ensured by encrypting the data with a 256-bit AES key. For this, the key is only known by the TeamDrive clients, which are member of a Space. Provider of storage services based on TeamDrive or system administrators do not have access to the data. The exchange of Space authorization keys between TeamDrive users follows with a secure public/ private key method, which uses a 256-bit AES encryption itself. The access to a Space Depot or a Space is protected with a 128-bit authorization code. The authorization code prevents that the storage of a Space Depot or a Space cannot be used by unauthorized third parties.

In addition to the encrypted data storage on the servers and the clients the data is also always fully encrypted during transmission, whereby TeamDrive delivers a complete end-to-end encryption of the data.

It should also be noted that TeamDrive has received the data protection seal of the „Independent Centre for Privacy Protection Schleswig Holstein“. The official approval number is 2-3/2005. In addition, TeamDrive was named as a „Cool Vendor in Privacy“ 2013 in May by Gartner.

ownCloud: Server-side Encryption

At ownCloud one looks in vain for public security information, provided by ownCloud itself. This is a little surprising, since there are apparently many open questions even in the ownCloud community [1], [2] regarding the server-side encryption and encryption in general. Only a blog post can be found in which the fundamental understanding of ownCloud on security is displayed publicly. However, questions on direct demand ownCloud answered without hesitation and made more information available.

Ciphering Method

For data encryption ownCloud 5.0 sets on the Advanced Encryption Standard (AES) with a 256-bit key.

Security blogger Pascal Junod had dealt with the encryption of ownCloud 4.0 in early 2012. The necessary information can be found in the OC_Crypt class. Junod has analyzed the PHP file in this context and published relevant information. Thus, the key is generated in the mt_rand() PHP routine. That implemented the Mersenne Twister, a pseudo-random number generator. Junod commented that this is not a cryptographically good quality. The generated key is encrypted with the user password in conjunction with the symmetric block encryption algorithm Blowfish in ECB mode and then stored in the encryption.key. Junod comes to the conclusion that an attacker who owned this file could get the password using the brute-force method. He also aware, that this key is used for encryption of all the data of a user and the data to be encrypted on the server side. He describes other ways to steal the encryption.key. The password, which is responsible for the encryption of the file is transmitted in clear text (plain HTTP) from the client to the server. If the connection is not secured with HTTPS, everyone is able to intercept the communication, steal the password and could therefore access the ownCloud account and all data. Furthermore, the encryption.key is stored in plain text in the session data on the server side. Most of the time in the /tmp directory. This means that a malicious ownCloud server administrator would be able to decipher the data. Junod also indicates that the encryption is done on the server side, so a system administrator could intentionally manipulate the ownCloud installation. He therefore recommends never use ownCloud 4.0 to store confidential information.

ownCloud confirmed in the inquiry that ownCloud 5.0 itself does not implement a fully integrated end-to-end encryption in the software. However, this can be implemented with third-party tools. Furthermore, encryption is done „at rest„. This means that the data will be physically stored in encrypted form. The connection between the devices and the server is secured with SSL. The key exchange is authorized via the Provisioning API. A comprehensive key management follows in the future.

System Architecture

ownCloud has a plugin for server-side encryption administrators can use to store data encrypted on the server. Users get access to the data and can share them as if they are unencrypted. The new plugin in ownCloud 5.0 replaces the vulnerability in ownCloud 4.0, in which a malicious system administrator could bypass the security architecture by making adjustments to the ownCloud source code to integrate a backdoor or a password sniffer. For data encryption during transmission from the server to the device SSL is used. The password can be changed by a user at any time. All files are encrypted with the new password afterwards.

For server-side security, the administrator must enable the encryption app in the ownCloud management console and set the hook „encryption“ in the admin interface. Then a key pair (public/ private) will be created for all users. For this purpose, the user password is used to protect the private key. In addition, for each file uploaded to the server, a symmetric key pair is created. The uploaded user data is encrypted and stored with the symmetric key. As algorithm the Advanced Encryption Standard (AES 256) is used. The symmetric key is encrypted with the private key of the user and stored on the server. If the data is retrieved from the server, it is first decoded and then sent via an SSL connection to the client. The encryption routine behaves with other applications connected to ownCloud, such as the web interface, the versioning and the algorithm for synchronization, exactly the same. If a user changes his password, the private key is decrypted with the old password, and re-encrypted with the new password.

For the user an uploaded and encrypted file on the ownCloud server resembles as a non-encrypted file. The encryption is completely transparent to him. If a file is shared with other users, the public keys of each of these users are stored in the encrypted file. These users can use it to access the file and make changes to it, as it is an unencrypted file. It’s the same with a folder. Users can not open files that are not intended for them. Should a malicious user try to obtain access to the storage backend, files and keys are unreadable.

If the appropriate plug-in is enabled, a system administrator is able to see all files that are stored on ownCloud over the command line. However, the content of the files is encrypted. Regular backups can still be made, but all the files remain encrypted. Even if the data is copied outside the system. An administrator can also configure additional settings to exclude certain file sizes and formats for the encryption.

Summary

With version 5.0 ownCloud now offers server-side data encryption. However, an administrator must explicitly activate a plug-in to encrypt files with AES 256. If a file leaves the ownCloud server it is first decrypted and transmitted over an SSL connection to the ownCloud client. This means that a complete end-to-end encryption is currently not available with simple on-board tools, what ownCloud confirms.

The ownCloud encryption module has been developed for the use within an enterprise data center on the company’s own servers, administered by trusted administrators.

Management Advisory: TeamDrive vs. ownCloud

The comparison of TeamDrive with ownCloud virtually also confronts a commercial with an open source approach. However, what here a little irritates is the openness of the commercial vendor TeamDrive towards ownCloud. Commercial vendors are often criticized for talk little about their security architecture. In this case, we see exactly the opposite. This is probably because ownCloud have not much security respectively encryption implemented to talk about. First with the ownCloud version 5.0, a module for server-side encryption is implemented. However, that there is a need for information and in particular for security, show the questions from the ownCloud community. Here the ownCloud community is still claimed to demand for more public information and security.

In this context the content of the above-mentioned blog article by ownCloud makes sense, which reflects the basic safety philosophy of ownCloud. For ownCloud encryption is an important point. But the focus should rather be on the control of the data.

Security vs. Flexibility

TeamDrive sets on a fully integrated approach and also provides an end-to-end encryption of all data that is transferred from the server to the client of the respective device. Thus, TeamDrive allows despite of a very high claim to the uncomfortable topic of security, the convenient use of a cloud storage service. ownCloud decodes the data first after they are loaded from the server and transfers it over an SSL connection. The lack of on-board tools for an end-to-end encryption can be achieved with external third-party solutions. However, it should be considered that the integration is costlier with it and whether an open source approach provides a cost advantages especially in this case.

But, it should be noted that ownCloud, due to its open source approach, offers more flexibility as TeamDrive and thereby can be completely adapted to the own IT infrastructure according to the own needs. In terms of security ownCloud still need to catch up. This has the consequence that the solution per se does not meet the current safety standards of businesses and is therefore only conditionally recommended.

At the end of the day, the decision must be made whether a company expects a commercial and integrated approach including security mechanisms based on on-board tools and an open source software that requires additional external security solutions which must be integrated themselves. Who is looking for an all-in-one solution, including complete end-to-end encryption and at the same time more security, should decide for TeamDrive.

Kategorien
Insights

Sicherheitsvergleich: TeamDrive vs. ownCloud

Dropbox polarisiert innerhalb der IT-Abteilungen. Vom Vorstand bis hin zum normalen Mitarbeiter greifen viele auf den beliebten Cloud-Storage Service zurück. Das liegt vor allem an der einfachen Nutzung, die von den internen IT-Abteilungen heute nicht so unkompliziert bereitgestellt wird. Hier greifen insbesondere zwei aus Deutschland heraus entwickelte Lösungen an, die es Unternehmen erlauben, eigene Dropbox ähnliche Funktionen innerhalb einer selbstverwalteten IT-Infrastruktur zu implementieren, TeamDrive und ownCloud. TeamDrive vertritt dabei einen vollständig kommerziellen und proprietären, ownCloud hingegen einen vermeintlichen Open-Source Ansatz, dem aber ebenfalls eine kommerzielle Version zu Grunde liegt. Beide beanspruchen für sich den Titel „Dropbox für Unternehmen“. Bewegen wir uns allerdings genau in diesem Umfeld, spielt das Thema Sicherheit eine sehr wichtige Rolle.

Hintergrund zu TeamDrive und ownCloud

TeamDrive und ownCloud verfolgen zwei unterschiedliche Geschäftsmodelle. Wo sich TeamDrive als vollständig kommerzielles Produkt für Unternehmen am Markt positioniert, setzt ownCloud auf die Open-Source Community, um damit Marktanteile zu gewinnen. Mit einer kommerziellen Version adressiert ownCloud allerdings auch den Markt für professionelle Unternehmenslösungen.

Über TeamDrive

TeamDrive ist eine Filesharing und Synchronisations-Lösung für Unternehmen, die ihre sensiblen Daten nicht bei externen Cloud-Services speichern wollen und es ihren Teams zudem ermöglichen möchten, Daten oder Dokumente zu synchronisieren. Dazu überwacht TeamDrive beliebige Ordner auf einem PC oder Notebook, die man mit eingeladenen Anwendern gemeinsam nutzen und bearbeiten kann. Damit stehen Daten jederzeit, auch offline zur Verfügung. Eine automatische Synchronisation, Backups und Versionierung von Dokumenten schützen die Anwender vor Datenverlust. Mit der Möglichkeit die TeamDrive Registration- und Hosting-Server im eigenen Rechenzentrum zu betreiben, lässt sich TeamDrive in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren. Dafür stehen alle notwendigen APIs zur Verfügung.

Über ownCloud

ownCloud ist eine Open-Source Filesync- und –sharing-Lösung für Unternehmen und Organisationen, die ihre Daten weiterhin selbst unter Kontrolle behalten möchten und nicht auf externe Cloud-Storages zurückgreifen wollen. Der Kern der Anwendung besteht aus dem ownCloud Server über welchen sich die Software zusammen mit den ownCloud-Clients nahtlos in die existierende IT-Infrastruktur integriert und die Weiternutzung bereits vorhandener IT-Management-Tools ermöglicht. ownCloud dient als lokales Verzeichnis, bei dem unterschiedliche lokale Speicher gemountet werden. Dadurch stehen die entsprechenden Dateien allen Mitarbeitern auf allen Geräten zur Verfügung. Neben einem lokalen Storage können ebenfalls Verzeichnisse über NFS und CIFS angebunden werden.

TeamDrive und ownCloud: Die Sicherheitsarchitektur

In diesem Vergleich soll es um die Sicherheitsarchitektur hinter TeamDrive und ownCloud gehen. Der sonstige Funktionsumfang der beiden Lösungen wird nicht betrachtet. Es geht also um die Betrachtung der Verschlüsselungsverfahren, Datenhaltung, Datenverarbeitung und der Benutzerautorisierung, soweit Informationen zur Verfügung stehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass grundlegende Kenntnisse zum Thema Sicherheit bekannt sind.

TeamDrive: End-to-End Verschlüsselung

TeamDrive ist trotz seines kommerziellen Ansatzes recht auskunftsfreudig und stellt einige Sicherheitsinformationen öffentlich zur Verfügung. Darunter zu dem Thema Verschlüsselung. Zudem wird mit dem Datenschutzsiegel des „Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)“ geworben. Nach einer Anfrage wurden bereitwillig umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt, wobei einige jedoch einem NDA (Non-Disclosure Agreement) unterliegen.

Verschlüsselungsverfahren

TeamDrive setzt auf die folgenden Verschlüsselungsmechanismen:

  • Advanced Encryption Standard – AES 256
    Zur Verschlüsselung der Daten setzt TeamDrive auf das Advanced Encryption Standard (AES) Kryptosystem mit einem 256 Bit Schlüssel und verwendet die C Code Implementation der OpenSSL library.
  • Diffie-Hellman und RSA 3072
    Für den Schlüsselaustausch setzt TeamDrive bei seinen älteren Clients auf den Diffie-Hellman Algorithmus. Neue Clients hingegen verwenden RSA 3072. Die Diffie-Hellman Implementierung basiert dabei auf der C Code Implementation wie sie von der OpenSSL library zur Verfügung gestellt wird.
  • Message Digest 5/6 – MD5/MD6
    Der TeamDrive Hash-Funktionalität liegt der MD5 bzw. MD6 Algorithmus zu Grunde, wobei der Hashwert mit einer zufällig gewählten Zeichenfolge (Salt) gespeichert wird.
  • PrimeBase Privacy Guard – PBPG
    Der PrimeBase Privacy Guard (PBPG) ist ein proprietäres Public/Privat Schlüsselsystem, das auf dem Diffie-Hellman Schlüsselaustausch und der AES Verschlüsselung aufsetzt. Das Verhalten von PBPG für den Anwender gleicht dem bekannten Public/Privat Schlüsselsystemen von PGP oder GnuPG. Die PBPG-Verschlüsselung generiert zufällige Änderungen und verifiziert die Dateien während des Austauschs, damit PBPG erkennen kann, ob eine Nachricht oder ein Schlüssel manipuliert oder anderweitig verändert worden sind. Zwei Nachrichten sind dabei niemals gleich. Dabei wird nicht nur für jeden Benutzer ein Schlüsselpaar erzeugt, sondern ebenfalls für jede Installation. Die PBPG Implementierung ist offen und kann bei Bedarf von Partnern und anderen Interessierten überprüft werden.

Systemarchitektur

Daten werden bei TeamDrive in einem sogenannten Space gespeichert, auf dem eine festgelegte Anzahl von Nutzern Zugriff erhalten kann. Der Austausch findet über ein Space Depot statt, welches auf einem TeamDrive Hosting Server oder WebDAV liegen kann.

Jeder Space verfügt über seinen eigenen 256 Bit AES Schlüssel, der für die Verschlüsselung der Daten in diesem Space genutzt wird, wenn die Daten das Endgerät des Nutzers verlassen. Dabei hat nur die TeamDrive Software, welche auf dem Endgerät der anderen Nutzer eines Spaces installiert ist, Kenntnisse über den Schlüssel.

Jeder Server auf dem ein Space Depot zur Verfügung steht, ist für das Speichern, Weiterleiten und Anpassen von Veränderungen innerhalb des Depots verantwortlich. Damit können die Clients auch dann Daten austauschen, wenn nicht alle zur selben Zeit online sind. Alle Daten, die auf dem Server gespeichert sind, werden mit einem 256 Bit AES Schlüssel des Spaces verschlüsselt.

Benutzerautorisierung

Die Anmeldung eines Nutzers erfolgt über die TeamDrive Client-Software, die ihn gegen den TeamDrive Registrierungsserver überprüft. Das erfolgt grundsätzlich über die Eingabe einer E-Mail Adresse oder eines Benutzernamens und eines Passworts.

Die Autorisierung zwischen dem TeamDrive Client und dem Registrierungsserver erfolgt auf Basis des Public Key des Registrierungsserver. Informationen wie die E-Mail-Adresse und das Registrierungspasswort plus weitere Daten des Benutzers werden unter der Verwendung des Public Key des Registrierungsservers verschlüsselt an den Registrierungsservers übertragen.

Einzig der Aktivierungscode wird unverschlüsselt über eine ebenfalls unverschlüsselte E-Mail an den Nutzer verschickt. Zudem wird eine verschlüsselte Antwort mit der Device ID an den TeamDrive Client gesendet. Nach der Aktivierung durch den Nutzer generiert die Client-Software einen PBPG Key und einen passenden Public Key. Im Anschluss schickt die Client-Software das Registrierungspasswort und den Public Key verschlüsselt, unter Verwendung des Public Keys des Servers, an den Registrierungsserver zurück. Der Aktivierungscode wird verifiziert und der Public Key des Nutzers gespeichert. Alle im Anschluss folgenden Nachrichten, die an den Registrierungsserver geschickt werden, sind mit dem PBPG Public Key des Nutzers verschlüsselt und benötigen die Geräte-ID und das Registrierungspasswort zur Autorisierung.

Datenhaltung und Verarbeitung

Zum Erzeugen eines Space, benötigt der Benutzer ein Space Depot und dessen Passwort. Damit weiß der TeamDrive-Client, mit welchem Server er Kontakt aufnehmen muss, um den Space zu erzeugen. Anschließend fordert die Client-Software den Public Key des TeamDrive Hosting Servers an. Die Client Software sendet die Geräte-ID, die Space Depot ID, Benutzername, Benutzer-ID, den Public Key des Benutzers und den Namen des Spaces als verschlüsselte Nachricht an den TeamDrive Server. Die Nachricht wird mit dem Public Key des Servers verschlüsselt übertragen. Die Space Depot ID und das Passwort werden überprüft. Für die verschlüsselte Übertragung der Antwort wird der Public Key des Benutzers verwendet. Der TeamDrive Server erstellt einen neuen Space auf dem vorgegebenen Space Depot. Ein 128 Bit „Genehmigungscode“ wird zufällig für den neuen Space erzeugt und an den Client zurückgesendet.

Für den Zugriff auf einen Space wird die entsprechende URL, ein Autorisierungscode und ein Space Datenschlüssel benötigt. In der URL ist die Adresse des Servers, über die das Space Depot mit dem Inhalt des Spaces angesprochen wird, sowie die Space ID, enthalten. Veränderungen in dem Space werden auf das Space Depot und in den Space hochgeladen bzw. heruntergeladen. Dabei werden HTTP PUT und POST Methoden verwendet. Bevor eine Datei den Client verlässt, wird diese komprimiert und mit dem 256-Bit AES Schlüssel verschlüsselt.

Um auf einen Space zuzugreifen, öffnet der TeamDrive Client eine Session mit dem Server. Darin wird zunächst die ID des Space, auf den der Zugriff stattfinden soll, übertragen. Der Server erzeugt nach erfolgreicher Prüfung eine neue Session ID mit einer 128-Bit Zufallszahl (RND) und sendet diese an den Client zurück, der hier lokal abgelegt wird. Für das Hochladen und Löschen von Daten verwendet der Client die RND und den Autorisierungscode des Space und verknüpft diese xor inkl. einer MD5 Operation auf dem Ergebnis. Das Ergebnis wird zusammen mit der Session ID und den verschlüsselten Daten an den Server geschickt.

Die Sicherheit eines Space Depot wird dadurch sichergestellt, dass nach jeder Anfrage ein zufälliger RND Wert zurückgesendet wird, die der Client jedes Mal für einen lokalen Wert neu berechnen muss. Zudem garantiert ein MD5 Hash, dass der Autorisierungscode des Space nicht abgeleitet werden kann. Auch dann wenn der RND und der lokale Wert auf der Client-Seite bekannt sind. Damit wird ebenfalls verhindert, dass ein Angreifer in eine Session eindringen kann, um Daten auf den Server hochzuladen.

Zusammenfassung

Die Datensicherheit in einem TeamDrive Space wird durch die Verschlüsselung der Daten mit einem 256-Bit AES Schlüssel sichergestellt. Dabei ist der Schlüssel nur den TeamDrive Clients bekannt die Mitglied eines Space sind. Anbieter von Storage-Services auf Basis von TeamDrive oder Systemadministratoren haben keinen Zugriff auf die Daten. Der Austausch der Space Autorisierungsschlüssel unter TeamDrive Nutzern erfolgt mit einem sicheren Public/Privat-Key Verfahren, welches selbst eine 256-Bit AES Verschlüsselung verwendet. Der Zugriff auf ein Space Depot bzw. einem Space wird mit einem 128-Bit Autorisierungscode geschützt. Mit dem Autorisierungscode wird verhindert, dass der Speicherplatz eines Space Depot bzw. eines Space von unautorisierten Dritten verwendet werden kann.

Neben der verschlüsselten Speicherung der Daten auf den Servern und den Clients, werden die Daten ebenfalls während der Übertragung immer komplett verschlüsselt, wodurch TeamDrive eine vollständige End-to-End Verschlüsselung der Daten gewährleistet.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass TeamDrive von dem „Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig Holstein (ULD)“ das Datenschutzgütesiegel erhalten hat. Die Prüfnummer lautet 2-3/2005. Darüber hinaus wurde TeamDrive im Mai 2013 von Gartner zum „Cool Vendor in Privacy“ 2013 benannt.

ownCloud: Serverseitige Verschlüsselung

Bei ownCloud sucht man vergeblich nach öffentlichen Sicherheitsinformationen, die von ownCloud selbst zur Verfügung gestellt werden. Das verwundert ein wenig, da selbst in der ownCloud Community scheinbar viele offene Fragen [1], [2] hinsichtlich der Serverseitigen Verschlüsselung und der Verschlüsselung im Allgemeinen bestehen. Einzig ein Blog-Beitrag ist zu finden, in dem das grundsätzliche Verständnis von ownCloud zum Thema Sicherheit öffentlich dargestellt wird. Auf direkte Nachfrage bei ownCloud wurden jedoch anstandslos Fragen beantwortet und weitere Informationen zur Verfügung gestellt.

Verschlüsselungsverfahren

Für die Verschlüsselung der Daten setzt ownCloud 5.0 auf den Advanced Encryption Standard (AES) mit einem 256 Bit Schlüssel.

Der Sicherheitsblogger Pascal Junod hatte sich Anfang 2012 mit der Verschlüsselung von ownCloud 4.0 auseinandergesetzt. Die notwendigen Informationen sind in der OC_Crypt class zu finden. Junod hat in diesem Zusammenhang diese PHP Datei analysiert und entsprechende Informationen veröffentlicht. Demnach wird der Schlüssel in der mt_rand() PHP Routine generiert. Die den Mersenne Twister, einen Pseudozufallszahlengenerator, implementiert. Junod kommentiert, das es sich dabei nicht um eine kryptographisch gute Qualität handelt. Der generierte Schlüssel wird mit dem Benutzerpasswort in Verbindung mit dem symmetrischen Blockverschlüsselungsalgorithmus Blowfish im ECB Mode verschlüsselt und anschließend in der encryption.key gespeichert. Junod kommt zu der Schlussfolgerung, dass ein Angreifer im Besitz dieser Datei über die Brute-Force-Methode an das Passwort gelangen könnte. Er macht zudem darauf aufmerksam, dass dieser Schlüssel für die Verschlüsselung sämtlicher Daten eines Nutzers verwendet wird und dass die Daten serverseitig verschlüsselt werden. Er beschreibt weitere Möglichkeiten, um die encryption.key zu stehlen. So wird das Passwort, welches für die Verschlüsselung der Datei zuständig ist, in Klartext (einfaches HTTP) vom Client an den Server übertragen. Wird die Verbindung nicht mit HTTPS gesichert, ist jeder in der Lage die Kommunikation abzuhören und das Passwort zu stehlen und könnte somit auf den ownCloud Account und sämtliche Daten zugreifen. Weiterhin wird die encryption.key im Klartext in den Sitzungsdaten auf der Serverseite gespeichert. Die meiste Zeit im /tmp Verzeichnis. Das bedeutet, dass ein böswilliger ownCloud Serveradministrator in der Lage wäre, die Daten zu entschlüsseln. Zudem weißt Junod darauf hin, dass die Verschlüsselung serverseitig vorgenommen wird, wodurch ein Systemadministrator mutwillig die ownCloud Installation manipulieren könnte. Er empfiehlt daher ownCloud 4.0 niemals einzusetzen, um vertrauliche Informationen zu speichern.

ownCloud bestätigt in der Anfrage, dass ownCloud 5.0 selbst keine vollständig integrierte End-to-End Verschlüsselung in der Software implementiert hat. Dies kann jedoch mit Tools von Drittanbietern realisiert werden. Weiterhin wird Verschlüsselung „at rest“ betrieben. Das bedeutet, dass die Daten physikalisch in verschlüsselter Form gespeichert werden. Die Verbindung zwischen den Endgeräten und dem Server wird mit SSL gesichert. Der Schlüsselaustausch erfolgt autorisiert über die Provisioning API. Ein umfangreiches Schlüsselmanagement soll in Zukunft folgen.

Systemarchitektur

ownCloud verfügt über ein Plugin für die serverseitige Verschlüsselung, mit der Administratoren die Daten verschlüsselt auf dem Server ablegen können. Nutzer erhalten Zugriff auf die Daten und können diese teilen, als seien sie unverschlüsselt. Das neue Plugin in ownCloud 5.0 ersetzt dabei die Sicherheitslücke in ownCloud 4.0, bei der ein böswilliger Systemadministrator die Sicherheitsarchitektur umgehen konnte, indem er Anpassungen am ownCloud Quellcode vornehmen konnte, um eine Backdoor oder einen Passwort Sniffer zu integrieren. Für die Verschlüsselung der Daten während der Übertragung vom Server zum Endgerät wird SSL verwendet. Das Passwort kann von einem Nutzer jederzeit geändert werden. Sämtliche Dateien werden anschließend mit dem neuen Passwort verschlüsselt.

Für eine serverseitige Sicherheit muss der Administrator die Verschlüsselungs-App in ownCloud der ownCloud Managementkonsole aktivieren und den Hacken „Verschlüsselung“ in der Admin-Oberfläche setzen. Anschließend wird ein Schlüsselpaar (Public/ Private) für alle Nutzer erstellt. Hierzu wird das Nutzerpasswort verwendet, um den privaten Schlüssel zu schützen. Darüber hinaus wird, für jede auf den Server hochgeladene Datei, ein symmetrisches Schlüsselpaar erstellt. Die von dem Nutzer hochgeladenen Daten werden mit dem symmetrischen Schlüssel verschlüsselt und gespeichert. Als Algorithmus wird der Advanced Encryption Standard (AES 256) verwendet. Der symmetrische Schlüssel wird mit dem privaten Schlüssel des Nutzers verschlüsselt und auf dem Server abgelegt. Werden die Daten von dem Server abgerufen, werden sie zunächst entschlüsselt und anschließend über eine SSL-Verbindung an den Client gesendet. Die Verschlüsselungsroutine verhält sich mit anderen, an ownCloud angebundenen Applikationen, wie der Web-Oberfläche, der Versionierung und dem Algorithmus für die Synchronisierung, exakt gleich. Ändert ein Nutzer sein Passwort, wird sein privater Schlüssel mit dem alten Passwort entschlüsselt und mit dem neuen Passwort erneut verschlüsselt.

Für den Nutzer gleicht eine auf den ownCloud Server hochgeladene und anschließend verschlüsselte Datei wie eine nicht verschlüsselte Datei. Die Verschlüsselung ist für ihn vollständig transparent. Wird eine Datei mit einem anderen Nutzer geteilt, werden die öffentlichen Schlüssel von jedem dieser Nutzer in der verschlüsselten Datei hinterlegt. Diese Nutzer können damit auf die Datei zugreifen und Änderungen an ihr vornehmen, als handelt es sich um eine unverschlüsselte Datei. Genauso verhält es sich mit einem Ordner. Nutzer können keine Dateien öffnen, die nicht für sie bestimmt sind. Sollte ein böswilliger Nutzer versuchen, Zugriff auf das Speicher-Backend zu nehmen, werden die Dateien und Schlüssel darin unlesbar.

Ist das entsprechende Plug-In aktiviert, ist ein Systemadministrator in der Lage, über die Kommandozeile, alle Dateien zu sehen, die auf ownCloud gespeichert sind. Allerdings sind die Inhalte der Dateien verschlüsselt. Es können weiterhin normale Backups vorgenommen werden, jedoch bleiben alle Dateien verschlüsselt. Selbst dann, wenn die Daten nach außerhalb des Systems kopiert werden. Ein Administrator kann zudem weitere Einstellungen vornehmen, um bestimmte Dateigrößen und -formate von der Verschlüsselung auszuschließen.

Zusammenfassung

Mit der Version 5.0 bietet ownCloud nun auch serverseitige Verschlüsselung der Daten an. Jedoch muss von einem Administrator dazu explizit ein Plug-In aktiviert werden, um Dateien mit AES 256 zu verschlüsseln. Verlässt eine Datei den ownCloud Server wird sie zunächst entschlüsselt und über eine SSL-Verbindung an den ownCloud-Client übertragen. Das bedeutet, dass eine vollständige End-to-End Verschlüsselung derzeit mit einfachen Bordmittel nicht zur Verfügung steht, was ownCloud selbst bestätigt.

Das ownCloud Encryption-Module wurde für den Einsatz innerhalb eines Unternehmens-Rechenzentrum, auf unternehmenseigenen Servern und unter der Verwaltung von vertrauensvollen Administratoren, entwickelt.

Empfehlung für das Management: TeamDrive vs. ownCloud

Der Vergleich von TeamDrive mit ownCloud stellt gewissermaßen auch einen kommerziellen einem Open-Source Ansatz gegenüber. Was hier jedoch ein wenig irritiert ist die Offenheit des kommerziellen Anbieters TeamDrive gegenüber ownCloud. Kommerzielle Anbieter werden oftmals kritisiert, wenig über ihre Sicherheitsarchitektur zu sprechen. In diesem Fall sehen wir genau das Gegenteil. Das mag bei ownCloud möglicherweise daran liegen, dass bisher nicht viel Sicherheit respektive Verschlüsselung implementiert war, über die man sprechen konnte. Erst mit der ownCloud Version 5.0 wurde ein Modul für die serverseitige Verschlüsselung implementiert. Dass allerdings Informations- aber insbesondere Sicherheitsbedarf besteht, zeigen die Fragen aus der ownCloud Community. Hier ist die ownCloud Community auch weiterhin gefordert, mehr öffentliche Informationen und Sicherheit einzufordern.

In diesem Zusammenhang macht der Inhalt des oben angesprochenen Blog-Artikels von ownCloud Sinn, der die grundlegende Sicherheitsphilosophie von ownCloud widerspiegelt. ownCloud sieht das Thema Verschlüsselung zwar als einen wichtigen Punkt an. Der Fokus sollte aber eher auf der Kontrolle der Daten liegen.

Sicherheit vs. Flexibilität

TeamDrive setzt auf einen vollständig integrierten Ansatz und bietet zudem eine End-to-End Verschlüsselung aller Daten, die vom Server zum Client des jeweiligen Endgeräts übertragen werden. Damit ermöglicht es TeamDrive trotz eines sehr hohen Anspruchs an das unbequeme Thema Sicherheit, die bequeme Nutzung eines Cloud-Storage Service. ownCloud entschlüsselt die Daten erst wenn diese vom Server geladen werden und überträgt sie in einer SSL-Verbindung. Die fehlenden Bordmittel zur End-to-End Verschlüsselung lassen sich mit externen Lösungen von Drittanbietern erreichen. Hier sollte jedoch bedacht werden, dass die Integration damit aufwändiger wird und ob ein Open-Source Ansatz speziell in diesem Fall noch Kostenvorteile bietet.

Verschwiegen werden darf nicht, dass ownCloud auf Grund seines Open-Source Ansatzes mehr Flexibilität bietet als TeamDrive und damit vollständig den eigenen Bedürfnissen nach an die eigene IT-Infrastruktur angepasst werden kann, wenn das erforderlich ist. Hinsichtlich der Sicherheit besteht bei ownCloud allerdings noch Nachholbedarf. Das hat zur Folge, dass die Lösung per se nicht den aktuellen Sicherheitsansprüchen von Unternehmen entspricht und daher nur bedingt zu empfehlen ist.

Am Ende muss die Entscheidung getroffen werden, ob ein Unternehmen einen kommerziellen und integrierten Ansatz inklusive Sicherheitsmechanismen anhand von Bordmittel erwartet oder eine Open-Source Software, für die weitere externe Sicherheitslösungen benötigt werden, die selbst zu integrieren sind. Wer eine All-in-One Lösung inklusive vollständiger End-to-End Verschlüsselung und damit gleichzeitig mehr Sicherheit sucht, sollte sich für TeamDrive entscheiden.

Kategorien
Services

Boxcryptor veröffentlicht Technical Preview der kommenden Version

Boxcryptor, das deutsche Startup zur Verschlüsselung von Daten auf bekannten Cloud Storage Services wie Dropbox, Google Drive und Microsoft SkyDrive hat erste technische Informationen zur neuen Boxcryptor Generation bekanntgegeben, dessen offizieller Release noch in diesem Quartal erfolgen soll.

Boxcryptor in a Nutshell

BoxCryptor integriert sich in einen Cloud Storage und synchronisiert die Daten verschlüsselt. Dazu wird zum Beispiel einfach unter dem Dropbox Ordner ein neuer Ordner beliebigen Namens angelegt. In diesem werden anschließend die Dateien und weitere Ordner abgelegt, die mit dem AES-256 Standard verschlüsselt in der Dropbox abgelegt werden. Derzeit unterstützt BoxCryptor DropBox, Google Drive, SugarSync und Microsoft SkyDrive.

Auf Grund einer breiten Plattformunterstützung, darunter Windows, Mac, Linux, Android und iOS wird der Vorteil der Ortsunabhängigkeit der Cloud ausgenutzt und es kann plattformübergreifend auf die Daten zugegriffen werden.

Mehr unter BoxCryptor: Datenverschlüsselung für Dropbox, Google Drive & Co.

Neuigkeiten der Technical Preview

Die offizielle neue Boxcryptor Version beinhaltet ein neues Schlüsselmanagement und einfachere und bessere Kollaborationsmöglichkeiten insbesondere für Teams im Geschäftsumfeld. Zu nennen sind u.a. die Festlegung von Richtlinien und eine zentralisierte Verwaltung. Aber auch private Nutzer können mit der neuen Version Zugriff auf verschlüsselte Dateien freigeben, ohne dem Partner das eigene Passwort mitteilen zu müssen. Die Verschlüsselung in der neuen Boxcryptor Version beruht dann auf RSA (4096 bit) und AES (256 bit).

Folgende Features sind bereits in der Technical Preview für Windows vorhanden:

  • Sichere Zugriffsfreigabe: Das private Boxcryptor Passwort muss nicht mehr geteilt werden, um geteilte Dateien entschlüsseln zu können. Das private Passwort bleibt immer geheim und wird niemals übertragen. Wichtig hierbei: Boxcryptor hat auch nach wie vor zero knowledge.
  • Einfacherer Zugriff auf Dateien: Es gibt keinen speziellen Boxcryptor Ordner und mehrere Laufwerke mehr wie in den 1.x Versionen. Vielmehr gibt es nur noch ein Boxcryptor Laufwerk über das auf alle verschlüsselten Ordner zugegriffen werden kann.
  • Gruppenfunktion: Mit der Gruppenfunktion kann schnell und einfach der Zugriff auf Dateien für eine Gruppe ermöglicht werden. Des weiteren können Gruppen auch neu erstellt werden bzw. Gruppenmitglieder hinzugefügt und entfernt werden. Diese Funktion wird es später allerdings nur in der Business-Version geben.

Auch für Android ist eine erste Technical Preview verfügbar. Diese beinhaltet allerdings nur Grundfunktionen wie den Up- und Download zu Dropbox (hier können auch mehrere Konten parallel eingerichtet werden) sowie die lokale Speicherung auf dem Gerät selbst.

Kommentar

Boxcryptor gehört zu den wenigen deutschen Startups im Cloud Computing Markt, bei denen man von einer echten Innovation sprechen kann. Was Robert Freudenreich und sein Team mit ihrer Lösung bisher auf die Beine gestellt haben, trifft genau die Sorgen und Bedürfnisse der Anwender, um Daten unabhängig verschlüsselt von einem Cloud Anbieter in dessen Cloud Storage zu speichern. Boxcryptor schafft damit einen echten Mehrwert im Bereich der Cloud Storage Services, was meiner Einschätzung nach dazu führen wird, dass die ersten Übernahmeangebote nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Kategorien
Kommentar

Der Windows Azure Storage Ausfall zeigt: Siegerkronen haben keine Bedeutung

Der weltweite Ausfall von Windows Azure Storage auf Grund eines abgelaufenen SSL-Zertifikat hat auf Twitter erneut große Wellen geschlagen. Der ironische Beigeschmack kommt insbesondere dadurch zustande, dass Windows Azure erst vor kurzem durch Nasuni zum „Leader in Cloud Storage“ gewählt wurde. Besonders durch Performance, Verfügbarkeit und Schreibfehler konnte Azure glänzen.

Zurück zum Tagesgeschäft

Natürlich wurde das Test-Ergebnis auf dem Team eigenen Windows Azure Blog zurecht gefeiert.

„In einer Untersuchung der Nasuni Corporation wurden verschiedene Anbieter von Cloud Storage wie Microsoft, Amazon, HP, Rackspace, Google vergliechen. Das Ergebnis: Windows Azure konnte in nahezu allen Kategorien (unter anderem Performance, Verfügbarkeit, Schreibfehler) die Siegerkrone einheimsen. Windows Azure geht dort klar als „Leader in Cloud Storage“ hervor. Eine Infografik mit den wichtigsten Ergebnissen gibt es hier, den gesamten Report hier.“

Allerdings wurde das Azure Team durch den wirklich schweren Ausfall, der weltweit zu spüren war, wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und sollte sich nun lieber wieder dem Tagesgeschäft widmen und dafür sorgen, dass ein ABGELAUFENES SSL-ZERTIFIKAT nicht wieder zu so einem Ausfall führt. Denn dieser hat das Test-Ergebnis somit relativiert und zeigt, dass Siegerkronen überhaupt keine Bedeutung haben. Sehr verwunderlich ist, dass bei Microsoft immer vermeidbare Fehler zu solchen schweren Ausfällen führen. Ein weiteres Beispiel ist das Problem mit dem Schaltjahr 2012.

Kategorien
News @en

Microsoft Windows Azure Storage experienced a global(!) outage due to an expired SSL certificate

Since Friday, 22. February, 12:44 PM PST Microsoft Windows Azure Storage suffers massive problems worldwide(!). This happened due to an expired SSL certificate. The outage has also affected Azure Storage dependent services (see screenshot). Currently, Microsoft is working to restore all services. First test deployments seem to show success. More to find on the Windows Azure Service Dashboard.

Microsoft Windows Azure Storage experienced a global(!) outage due to an expired SSL certificate

Pity, since Windows Azure Storage has recently won a Nasuni performance competition against Amazon S3.

Humor on

Humor off

Kategorien
News

Ein abgelaufenes SSL-Zertifikat zwingt Microsoft Windows Azure Storage weltweit(!) in die Knie

Seit Freitag, dem 22. Februar, 12:44 PM PST leidet Microsoft Windows Azure Storage weltweit(!) unter massiven Problemen. Grund hierfür ist ein abgelaufenes SSL-Zertifikat. Der Ausfall hat ebenfalls von Azure Storage abhängige Services in Mitleidenschaft gezogen (siehe Screenshot). Derzeit arbeitet Microsoft an der Wiederherstellung aller Services. Erste Test Deployments zeigen anscheinend Erfolg. Mehr unter dem Windows Azure Service Dashboard.

Ein abgelaufenes SSL-Zertifikat zwingt Microsoft Windows Azure Storage weltweit(!) in die Knie

Schade, wo Windows Azure Storage erst kürzlich einen Nasuni Performance Wettkampf gegen Amazon S3 gewonnen hat.

Humor an

Humor aus

Kategorien
Kommentar

Die Cloud überlebt sämtliche Speichermedien

Ich habe eine interessante Infographik gefunden, die zeigt, dass die Cloud sämtliche Speichermedien überleben wird. Die Graphik veranschaulicht sehr gut, wie lange die Daten auf einer bestimmten Speichertechnologie sicher abgelegt werden können, bis auf diese nicht mehr zugegriffen werden kann oder wann ein Wechsel auf eine andere Technologie erforderlich ist.

Die Cloud überlebt sämtliche Speichermedien

Die Cloud Anbieter sorgen für das Überleben der Daten

Die Graphik konzentriert sich auf die Lebensdauer eines bestimmten Speichermediums, abhängig von der Nutzung. Eine oft benutzte CD wird natürlich nicht so lange eingesetzt werden können als eine, auf die einmalig Daten kopiert wurden und die anschließend vorsichtig behandelt wird. Hierbei sollte man aber auch nicht den Lebenszyklus einer Technologie vergessen. Nach einem bestimmten Zeitraum, auch abhängig davon wie erfolgreich die Technologie ist, kann diese eingestellt und nicht weiter unterstützt werden. Was passiert dann?

Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Risiko sind die Dateiformate und deren Abwärtskompatibilität. So ändern z.B. Anbieter wie Microsoft regelmäßig ihre Office-Datenformate (z.B. .doc > .docx), die dann nur von der aktuellen Office Version bestmöglich unterstützt werden. Mir sind zudem Erfahrungen bekannt, wo sich Excel 97 Tabellen zwar mit Office 2000 öffnen ließen, sämtliche Formatierungen und Formeln aber nicht mehr korrekt dargestellt wurden. Fatal waren die Probleme mit den Formeln, da diese auf den ersten Blick richtig waren. Erst auf dem zweiten Blick wurde deutlich, dass sämtliche Ergebnisse falsch berechnet wurden.

An dieser Stelle helfen Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen, indem die Daten in dem Service gespeichert werden und der Anbieter Anspassungen an der Software regelmäßig vornimmt und die „internen“ Datenformate ebenfalls selbst anpasst, ohne dass der Nutzer davon betroffen ist. Das trifft natürlich nur dann zu, wenn der Cloud Speicher auch über eigene Office Lösungen verfügt, die in den Storage integriert sind, wie z.B. Google Apps, Zoho oder Office 365.

Werden Daten in der Cloud gespeichert, muss man sich als Unternehmen nicht um die darunterliegende Speichertechnologie kümmern. Der Anbieter stellt den Speicherplatz als Service bereit und sorgt dafür, dass die Technologie den aktuellen Standards entspricht. Die Sorge um die Technologieunterstützung wandert demnach vom Unternehmen hin zum Anbieter.

Alte vs. Neue Welt

Ein gutes Beispiel für eine disruptive Technologie innerhalb des schon sehr disruptiven Cloud Computing ist der erst kürzlich von Amazon veröffentlichte Service Amazon Glacier. Dabei handelt es sich um einen Cloud Service für die Datenarchivierung bzw. für das Langzeit-Backup. Glacier soll Unternehmen dazu bewegen, ihre Tape Libraries aufzugeben und die Daten stattdessen kostengünstig in die Cloud zu verlagern.

AWS beschreibt Amazon Glacier als einen kostengünstigen Storage Service, der dafür entwickelt wurde, um Daten dauerhaft zu speichern. Zum Beispiel für die Datenarchivierung bzw, die Datensicherung. Der Speicher ist, entsprechend der aktuellen Marktsituation, sehr günstig. Kleine Datenmengen können ab 0,01 US-Dollar pro GB pro Monat gesichert werden. Um den Speicher so kostengünstig anzubieten, ist der Service, im Vergleich zu Amazon S3, für solche Daten gedacht, auf die selten zugegriffen wird und deren Zugriffszeit mehrere Stunden betragen darf.

Daten in Amazon Glacier werden als ein Archive gespeichert. Dabei kann ein Archiv aus einer einzigen oder mehreren einzelnen zusammengefassten Dateien bestehen, die in einem sogenannten Tresor organisiert werden können. Der Zugriff auf einen Tresor kann über den AWS Identity and Access Management-Service (IAM) gesteuert werden. Um ein Archiv von Glacier zu laden, ist ein Auftrag erforderlich. Die Bearbeitung so eines Auftrags benötigt, laut Amazon, in der Regel zwischen 3,5 bis 4,5 Stunden.

Anstatt auf gewohnte Speichersysteme, verlässt sich Amazon Glacier auf kostengünstige Commodity Hardware. (Der ursprüngliche Ansatz, Cloud Computing kostengünstig anzubieten.) Für eine hohe Datenredundanz besteht das System aus einer sehr großen Menge von Speicher-Arrays, die sich aus einer Vielzahl von kostengünstigen Festplatten zusammensetzen.

Dann bekomme ich aber auch Meldungen wie Folgende zugeschickt, die zeigen, dass die „Alte Welt“ den Kampf noch nicht aufgegeben hat.

„Anbieter“ hat die Speicherdichte und Energieeffizienz seiner xyz-Appliances deutlich erhöht und verfügt nun über die effizienteste Enterprise-Disk-Backup- und Deduplizierungslösung am Markt. Die xyz bietet nun 3 TB-Festplatten und damit eine 50 Prozent höhere Speicherdichte, 42 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und 25 Prozent höhere Performance. Verglichen mit Wettbewerbsprodukten beansprucht die xyz die kleinste Stellfläche bei gleichzeitig höchstem Mehrwert.

Neben der Verschlüsselung von ruhenden Daten (Data-at-rest) in der xyz, hat „Anbieter“ sowohl die Produktfamilie der xyz-Serie als auch die „Produkt“ Tape Libraries mit zusätzlichen Security-Erweiterungen ausgestattet. Diese zahlreichen Updates helfen die Datensicherungseffizienz in Unternehmen zu erhöhen und gleichzeitig den immer anspruchsvolleren Service Level Agreements (SLAs) und Sicherheitsbedürfnissen gerecht zu werden.

Die Cloud macht Speichermedien überflüssig

Es gab Zeiten, in denen Unternehmen sich darüber Gedanken machen mussten, welche Speichertechnologie sie einsetzen sollten, um Daten über einen langen Zeitraum sicher zu archivieren. Es ist sehr leicht zu argumentieren, „Schieb einfach alles in die Cloud, da läuft’s schon.“. So ist das natürlich nicht. Aber Cloud Anbieter können hier definitiv helfen, indem sie die darunter liegenden Speichertechnologien bei Bedarf austauschen, ohne dass der Kunde etwas davon mitbekommt. Vor allem die Anbieter der „Alten Welt“ sollten sich darüber Gedanken machen, wie sie ihren Kunden diese on-Premise Sorgen nehmen können und sich den Ideen aus der „Neuen Welt“ annehmen.

Ich kenne bspw. ein Unternehmen, dass einen Mitarbeiter, der eigentlich schon in Rente sein sollte, beschäftigt, da er der Einzige ist, der das Wissen über eine spezielle Magnetband Technologie besitzt. Dies ist dem Umstand der Aufbewahrungsfristen geschuldet. Erst wenn die Frist abgelaufen ist, darf dieser Mitarbeiter in seinen Wohl verdienten Ruhestand gehen.


Quelle: http://www.thecloudinfographic.com

Kategorien
Services

Unhosted.org – Unsere Daten gehören uns!

In Zeiten der Cloud, Social Media und weiteren Technologien und neuen Konzepten, bei denen es darum geht, Daten zentral bei einem Anbieter zu speichern, um damit bequem von jedem Ort darauf zugreifen zu können oder mit Freunden weltweit zu kommunizieren, entwickelt sich eine Community, die selbst für den Datenschutz sorgen möchte und ihr wertvolles gut nicht in die Hände kommerzieller und vermeintlich böser Unternehmen wie Google, Facebook oder der Cloud Computing Anbieter legen will.

Datensensibilität nur von Nerds und Geeks?

Nachdem Unternehmen insbesondere beim Cloud Computing aber auch beim Thema Social Media den Datenschutz der Anbieter beklagen – Patriot Act usw. – gehen die vermeintlichen Endanwender doch eher sehr sorglos mit ihren persönlichen Daten um, siehe Facebook. Allerdings scheint sich das Blatt ein wenig zu wenden. Vor kurzem konnte ich im Zug ein Gespräch zweier Jugendlicher mithören, die über das „… jemand Wissen kann wo man sich selbst gerade aufhält.“, also GEO-Location Services wie Foursquare etc. diskutierten. Sie hielten es für sehr kritisch und gefährlich, wenn jemand ständig sehen könnte wo man gerade ist und wo man wohnt. Ich dachte nur: „Aber ein iPhone besitzen…“. 😉

Es stellt sich daher die Frage, wie sensibel die Nutzer heutzutage wirklich mit ihrem wertvollsten gut, der Persönlichkeit umgehen – man bedenke: Wenn Du von jemanden etwas kostenlos bekommst, bist Du am Ende das Produkt. Ich weiß nicht, ob sich viele darüber im Klaren sind. Wenn man jedoch schaut, was viele täglich in Facebook posten, bin ich mir da nicht so sicher. Und auch das was Google mittlerweile über jeden einzelnen weiß – natürlich werden die gesammelten Daten nicht verknüpft… – sollte für diejenigen bedenklich sein, die das Internet nicht dafür nutzen, um ihr öffentliches Profil zu schärfen.

Aber ist es überhaupt möglich auf die Datenhaltung bei Google und Facebook Einfluss zu nehmen? Natürlich nicht, schließlich handelt es sich dabei zum größten Teil um deren Geschäftsmodell, aber…

Die Community: Unhosted.org

Es hat sich eine, derzeit noch kleine, Bewegung gebildet, die das Ziel verfolgt, freie Software gegenüber gehosteter Software zu stärken. Dazu hat die Gemeinschaft bereits ein Protokoll erstellt, mit dem eine Webseite nur aus Quellecode besteht. Dabei werden die sich ständig verändernde Daten dezentral auf eines vom Nutzer gewünschten Storage gespeichert. Die Community erhofft sich dadurch geringere Hostingkosten sowie eine verbesserte Skalierbarkeit, Robustheit und einen höheren Datenschutz.

Alles erinnert ein wenig an Asterix und das kleine gallische Dorf.

Im Kern geht es dem Projekt darum, dass Web Applikationen nicht zwangsläufig auch die Daten des Nutzers beherrschen müssen, sondern dass die Daten getrennt von den Anwendungen gespeichert werden.

Die Technologie: Remote Storage

Hierfür hat Unhosted.org ein Protokoll mit dem Namen „remoteStorage“ entwickelt, dass die bereits bestehenden Protokolle HTTP, CORS, OAuth2 und Webfinger kombiniert. Dazu liefert das Projekt mit remoteStorage.js eine JavaScript Bibliothek und ein Tutorial.

Auf Basis des Remote Storage Protokoll wurden mit Libre Docs, OpenTabs.net und SharedStuff bereits kleine Anwendungen entwickelt.

Um die Applikationen nutzen zu können, wird eine ID eines Remote Storage kompatiblen Anbieters benötigt. Zurzeit haben sich mit Pagekite, OwnCube und 5apps drei am Markt eher unbekannte Anbieter der Initiative angeschlossen. Die ID bzw. der Account bei einem der Anbieter wird dafür benötigt, um die eigenen Daten bei diesem zu speichern.

Stellt man sich das bspw. anhand von Facebook vor, würde man sich bei Facebook mit seiner Remote Storage ID anmelden. Postet man nun ein Bild oder kommentiert einen Beitrag, werden die Daten nicht bei Facebook gespeichert, sondern bei dem entsprechenden Remote Storage Anbieter für den man sich entschieden hat.

Sei Dein eigener Storage Anbieter

Natürlich kann man auch sein eigener Storage Anbieter sein. Dazu wird eine Installation von ownCloud benötigt, die das Remote Storage Protokoll unterstützt. Davon rate ich jedoch ab. Warum, habe ich hier beschrieben.

Daten selbst verwalten? Ja! Aber bitte so bequem wie möglich!

Den Grundgedanken des Projekts finde ich recht interessant. Jedoch sehe ich für den gewöhnlichen und nicht IT-affinen Benutzer riesige Probleme damit, den Überblick zu behalten, wo sich die Daten gerade befinden. Wenn ich bei Facebook oder Google bin, weiß ich, dass die Daten dort „gut“ aufgehoben sind. Wird ein weiterer Anbieter dazwischen geschaltet, wird es unübersichtlich.

Hinzu kommt zwar, dass die Daten von der eigentlichen Applikation getrennt sind, allerdings begebe ich mich hier in die Abhängigkeit von einem der RemoteStorage Anbieter. Ich habe daher nicht die Wahl, außer ich spiele selbst den Storage Anbieter, wovon ich dringend abrate.

Vertrauen ist die Grundlage

Wenn es um das Speichern persönlicher Daten und die Cloud geht, spielt das Thema Vertrauen und Transparenz eine große Rolle. Anbieter wie Google und Facebook haben eine große Wahrnehmung, auch wenn diese nicht immer positiv ist. Dennoch Vertrauen die Nutzer ihnen ihre Daten an, da sie sich sicher sind und sein können, das die Daten dort aus dem Blickwinkel der Datensicherheit gut aufgehoben sind. Genau so verhält es sich mit Amazon S3, Dropbox oder anderen bekannten Cloud Storage Anbietern, die über ausgereifte Infrastrukturen verfügen, die sich bewährt haben.

Anders sieht es mit den Anbietern aus, die sich dem Projekt angeschlossen haben. Allesamt unbekannt! Warum soll ich meine Daten also in die Hände von diesen (derzeit) No Name Anbietern geben, deren Infrastruktur ich nicht kenne? Aber vielleicht schafft es das Projekt, für die Zukunft renommierte Anbieter zu gewinnen, die das Remote Storage Protokoll unterstützen.

BTW: 5apps, einer der Remote Storage Anbieter, steckt hinter dem Unhosted.org Projekt… Alles klar?!


Bildquelle: http://imageshack.us

Kategorien
Kommentar

Gema und Co. erhöhen Gebühren für USB Sticks – Wann fallen Abgaben auf Cloud Storage an?

Wie Markus schreibt, befindet sich seit kurzem ein PDF Dokument auf den Servern der Gema, in dem die Erhöhung der Gebühren für die Abgabe auf USB-Sticks ab Sommer 2012 festgehalten ist. Schlimm genug, aber wann findet die Gema gefallen an den Cloud Storage Services?

Demnach fallen ab dem 01.07.2012 für USB-Sticks und Speicherkarten mit einer Größe von bis zu 4GB 91 Cent an. Für USB-Sticks mit einer Kapazität größer 4GB zahlen Kunden dann 1,56 Euro, für eine Speicherkarte gleicher Größe 1,95 Euro. Das wurde ebenfalls im Bundesanzeiger bestätigt.

In Zeiten in denen Cloud Storages Services allerdings nur so aus dem Boden schießen, würde es mich nicht wundern, wenn auch darauf bald eine Abgabe entfallen wird. Ich bin kein Jurist und habe mir jetzt auch (noch) nicht die Mühe gemacht alle dafür notwendigen Paragraphen zu lesen, aber „… über die Vergütung nach den §§ 54, 54a UrhG (Vergütung für private Vervielfältigung) für Speichermedien der Typen“ kann genau so gut Cloud Storage Services beinhalten. Hier können und werden schließlich auch oben genannte Daten abgelegt. Wenn ich bspw. ein Photo mit meinem Smartphone erstelle oder ein Video drehe, kann ich beides direkt in der Dropbox oder auf anderen Services ablegen.

Haltet mich für verrückt, aber ich traue denen alles zu! Und wenn die erst einmal den Braten und die €€€ gerochen haben, werden sie nicht mehr zu halten sein! Und wenn man überlegt mit was für Speicherkapazitäten wir es beim Cloud Storage im Vergleich zu den USB-Sticks zu tun haben… Nicht drüber nachdenken! Ich kann mir aber gut vorstellen, dass hier dann auch fleißig an der Gebührenschraube gedreht wird.


Bildquelle: http://www.welt.de