Kategorien
Analysen

Die eigene Community Cloud! – PRISM Break für Profis oder die es werden wollen

Wie kommen wir aus der Cloud heraus ohne ihre Komfortzone zu verlieren. Diese Fragen ließt man in den letzten Tagen regelmäßig. Ich bin der Meinung, dass man sich nicht zwangsläufig aus der Cloud zurückziehen muss, sondern einfach versuchen sollte, mehr Kontrolle zurückzugewinnen. Dieser Beitrag liefert Ansätze für eine professionelle PRISM Break Cloud Strategie und empfiehlt Lösungen und Anbieter die dafür in Betracht gezogen werden sollten. Darüber hinaus habe ich in diesem Zusammenhang meine Gedanken zur Community Cloud eingebracht, die ich schon seit Anfang diesen Jahres mit mir herumtrage, aber noch nicht dazu gekommen bin nieder zu schreiben. Denn die Community Cloud wird in meinen Augen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Bedarf und vor allem das Verständnis hierfür muss nur geweckt werden. Tenor: „Aufbau einer eigenen echten(!) Hosted Private Cloud, betrieben von einer Gemeinschaft die sich vertraut.“ Das ist sowohl für Unternehmen, Organisationen, Bürogemeinschaften und regelmäßige Projektpartner interessant.

Gründe für eine Community Cloud

Was ist eine Community Cloud?

Innerhalb einer Community Cloud schließen sich Unternehmen einer gleichen Branche zusammen und fassen ihren eigenen Private Clouds zu einer Community Cloud zusammen, die nur exklusiv diesen Mitgliedern zugänglich ist. Community Clouds bieten sich an, wenn Unternehmen dieselben Anforderungen und Aufgaben haben und die Infrastruktur auf ähnliche Weise nutzen wollen. Der Vorteil einer Community Cloud besteht in der Reduzierung des Kapazitätsbedarfs und somit einer verbesserten Ressourcenallokation auf Grund der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen. Dies führt zu einer Kostenreduzierung und verringert den allgemeinen Overhead. Abgesehen von der darunterliegenden Infrastruktur können alle Mitglieder der Community Cloud ebenfalls dieselben Services und Applikationen gemeinsam nutzen.

Ein sehr gutes Beispiel für eine Community Cloud ist das ENX Netzwerk, ein Zusammenschluss der „europäischen Automobilindustrie für den sicheren Austausch kritischer Entwicklungs-, Einkaufs-, und Produktionssteuerungsdaten.“ Das ENX bietet den angeschlossenen Automobilherstellern- und Lieferanten unternehmensübergreifende Managed Security Services und einen einheitlichen Service Level des darunter liegenden Netzwerkes. Gleichzeitig ist das ENX Netzwerk für die angeschlossenen Nutzer so offen und flexibel gestaltet wie das öffentliche Internet.

Die Bedeutung der Community Cloud wird zunehmen

Bereits das Ergebnis einer BITKOM Studie im Februar 2013 hat gezeigt, dass im Jahr 2012 immerhin 34 Prozent der deutschen Unternehmen auf eine Private Cloud setzen und 29 Prozent planen, diese Cloud-Form in Zukunft einzusetzen. Der Grund dafür liegt in der Angst vor einem Datenverlust in der Public Cloud begründet. Das sagten zumindest 79 Prozent.

Während eines Vortrags bei einem Unternehmen dessen Namen ich nicht nennen darf und mit Folien die nicht öffentlich zugänglich sind, habe ich in meinen zukünftigen Cloud-Trends die Treiber für die steigende Bedeutung von Community Clouds aufgezeigt.

Ich habe dabei die drei Treiber als „höhere Zukunftssicherheit“, „größeres Vertrauen“ und „weniger Abhängigkeit/ mehr Kontrolle“ charakterisiert. Es sind exakt die Themen, die auch in aktuellen Diskussionen immer wieder aufkommen. Damals, im März 2013, habe ich die „höhere Zukunftssicherheit“ am Beispiel der Schließung vom Google Reader festgemacht. Da die Nutzer sich nicht sicher sein können, wie lange ein Cloud Service überhaupt überlebt. Als Beispiel für „größeres Vertrauen“ mussten die mittlerweile bestätigten Berichte, dass Amazon AWS eine Cloud für die CIA bauen soll, herhalten. Schließlich sollte man schon stutzig werden, wenn ein Marktführer mit einem Geheimdienst zusammenarbeitet – wie wir mittlerweile alle feststellen durften… Den Grund für „(weniger) Abhängigkeit“ habe ich aus dem Zeit-Artikel „Das autarke Dorf„, der im selben Zeitraum erschienen ist und bei dem es darum geht, dass ein kleines Dorf in Brandenburg sich unabhängig von den Energiekonzernen gemacht hat und dort sogar ein eigenes Stromnetz besitzt. Cloud Computing = Utility Computing = Stromnetz…

Maximale Zentralität >> Semi-Dezentralität

Allein auf Grund dieser drei Treiber, plus den aktuellen Diskussionen, sehe ich ein wachsendes Potential für die Community Cloud, die derzeit noch keine große Verbreitung hat. In diesem Zusammenhang sehe ich zudem einen Wechsel von einer zurzeit stark ausgeprägten Zentralität zu einer Semi-Dezentralität.

Die meisten Unternehmen und Organisationen sehen in der Public Cloud einen großen Vorteil und wollen in ihren Genuss kommen, um Kosten zu reduzieren, ihre IT zu konsolidieren und gleichermaßen mehr Skalierbarkeit und Flexibilität erhalten. Auf der anderen Seite sind Zukunftssicherheit, Vertrauen, Abhängigkeit und Kontrolle wichtige Artefakte, die niemand gerne aufgeben möchte.

Die Community Cloud ist der Mittelweg, um beides zu erreichen. Zukunftssicherheit, Vertrauen, Abhängigkeit und Kontrolle durch den Einfluss, was in der Community Cloud passiert und die Vorteile einer Public Cloud, durch das Partizipieren von einer echten Cloud Infrastruktur.

Wie wäre es mit einer Hosted Community Cloud? Mehr unten.

Der Cloud Computing Stack

Cloud Computing setzt sich grundlegend aus Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) zusammen. Je nach Bedarf und Anwendungsfall ist es nicht ganz einfach eine äquivalente Ersatzlösung für die eigene Cloud zu finden. Für den Aufbau einer eigenen professionellen Cloud-Basis stehen aber mittlerweile ausreichend Lösungen zur Verfügung.

Viel Wert sollte hier in jedem Fall auf die grundlegende Infrastruktur – Infrastructure-as-a-Service – gelegt werden, da diese für die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der gesamten Cloud-Umgebung zuständig ist. Wer hier meint, dass ein einfacher virtueller Server oder ein physikalischer Host ausreicht, handelt fahrlässig und wird früher oder später Probleme bekommen.

Mein ausdrücklicher Rat: Unten drunter unbedingt eine IaaS-Lösung bauen und mit ausreichend Hardware (siehe die empfohlenen Setups hier auf CloudUser oder in den jeweiligen Communities der Projekte) ausstatten, um für Skalierbarkeit und Fehlertoleranz zu sorgen. Weiterhin bedenken, dass jeder virtuelle Server der gestartet wird, physikalische Hardware benötigt um betrieben zu werden. Aus diesem Grund ausreichend physikalische Ressourcen berücksichtigen.

Professionelle Infrastrukturlösungen und Services

Diese Liste führt nur Lösungen auf, die Basisfunktionen für eine eigene professionelle Cloud liefern.

Infrastructure-as-a-Service

OpenStack
OpenStack ist ein weltweites Gemeinschaftsprojekt von Entwicklern und Cloud Computing Spezialisten, die das Ziel verfolgen eine Open Source Plattform für den Aufbau von Public und Private Clouds zu entwickeln. Das Projekt wurde initial von der Nasa und Rackspace gegründet und will Anbietern von Cloud Infrastrukturen ein Werkzeug in die Hand geben, mit dem sie unterschiedliche Arten von Clouds ohne großen Aufwand auf Standard Hardwarekomponenten aufbauen und bereitstellen können.

Mehr unter OpenStack – Ein Überblick.

Eucalyptus
Bei Eucalyptus handelt es sich um eine Open Source Software Infrastruktur zum Aufbau von skalierbaren Cloud Computing Umgebungen für spezielle Clustersysteme oder einfachen miteinander verbundenen Arbeitsplatzrechnern. Eucalyptus wurde als ein Forschungsprojekt am Computer Science department an der University of California Santa Barbara entwickelt und wird mittlerweile von der Eucalyptus Systems Inc. vermarktet. Die Software wird aber weiterhin als Open Source Projekt gepflegt und weiterentwickelt. Die Eucalyptus Systems Inc. bietet darüber hinaus lediglich weitere Dienstleitungen und Produkte sowie einen professionellen Support rund um Eucalyptus an. Eucalyptus ist ein Klon der grundlegenden Funktionen der Amazon Web Services Infrastruktur für die Private Cloud. Auf Basis einer exklusiven Partnerschaft wird das Service-Portfolio stetig angeglichen.

Mehr unter Eucalyptus – Eine Open Source Infrastruktur für die eigene Cloud.

openQRM
openQRM ist eine Open Source Cloud Computing Plattform für die Verwaltung von Rechenzentren und skalierbaren IT-Infrastrukturen. Mittels einer zentralen Managementkonsole kann die Administration von physikalischen Servern ebenso vorgenommen werden wie von virtuellen Maschinen, wodurch Rechenzentren voll automatisiert und höchst skalierbar betrieben werden können. Neben einer offenen API und einem SOAP Web Service für die nahtlose Integration der eigenen Geschäftsprozesse, unterstützt openQRM alle bekannten Virtualisierungstechnologien und bietet die Möglichkeit für transparente Migrationen von “P-to-V”, “V-to-P” und “V-to-V”.

Mehr unter openQRM – Die Cloud Computing Plattform für Rechenzentren.

Hier gibt es eine konkrete Anleitung zum Aufbau einer Hosted Private Cloud mit openQRM.

Platform-as-a-Service

Red Hat OpenShift
Das Origin Projekt dient der Verbesserung der OpenShift Plattform, indem ständig Code Optimierungen in den PaaS einfließen. Dieser läuft aktuell auf der Infrastruktur der Amazon Web Services und steht im direkten Wettbewerb zu VMwares Cloud Foundry. Der Origin Quellcode steht auf GitHub bereits zum Download bereit und ermöglicht Entwicklern eine OpenShift Installation auf dem eigenen Laptop oder einem Server im Intranet oder Rechenzentrum zu nutzen.

Mehr unter OpenShift Origin.

WSO2 Stratos
WSO2 Stratos ist ein Open-Source Polyglot PaaS mit einer Unterstützung verschiedener Programmiersprachen, mit dem ein application Platform-as-a-Service (aPaaS) realisiert werden kann. Der Kern bildet die WSO2 Stratos PaaS Foundation, die speziell auf die Cloud ausgelegt ist und unter anderem Funktionen für Multi-Tenancy, Skalierung, Self-Service Bereitstellung, Metering, Abrechnung und Ressource-Pooling bietet.

Mehr unter WSO2 Stratos.

cloudControl Application Life Cycle Engine
Die Application Lifecycle Engine ist als Middleware zwischen der grundlegenden Infrastruktur und der eigentlichen Applikationen zu verstehen (PaaS Konzept) und bietet eine vollständige Laufzeitumgebung für Anwendungen. Damit erhalten Entwickler die Möglichkeit, sich auf die Entwicklung ihrer Applikation zu konzentrieren und können unbequeme Prozesse und die Bereitstellung übernehmen lassen. Die Application Lifecycle Engine ermöglicht es großen Unternehmen einen eigenen Private PaaS in einer selbstverwalteten Infrastruktur zu betreiben, um sich damit die Vorteile der Cloud auch in die eigenen vier Wände zu holen. Die Plattform setzt dazu auf offene Standards und verspricht damit einen Vendor-Lock-in zu vermeiden. cloudControl spannt zudem eine hybride Brücke, indem bereits auf cloudControls Public PaaS entwickelte Anwendungen im Private PaaS und umgekehrt betrieben werden können. Für den Betrieb der Application Lifecycle Engine wird OpenStack als IaaS-Lösung vorausgesetzt.

Mehr unter Application Lifecycle Engine: cloudControl veröffentlicht Private Platform-as-a-Service.

Software-as-a-Service

Open-Xchange
Open-Xchange ist für alle interessant, die Google Apps oder Microsoft Office 365 nicht trauen, lieber einen Anbieter mit einem Rechenzentrum in Deutschland haben möchten oder doch lieber alles selbst machen. Eine hohe Verbreitung hat bzw. bekommt Open-Xchange durch eine kommerzielle White-Label Lizenz an Hosting- und Telekommunikationsanbieter, die ihren Kunden OX App Suite damit als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten können. Weiterhin richtet sich die Lösung an Systemintegratoren und VARs, die OX App Suite als Managed Service oder für Inhouse-Installationen nutzen wollen.

Mehr unter Open-Xchange: Die gehostete Alternative zu Google Apps und Microsoft Office 365.

TeamDrive
TeamDrive ist eine Filesharing und Synchronisations-Lösung für Unternehmen, die ihre sensiblen Daten nicht bei externen Cloud-Services speichern wollen und es ihren Teams zudem ermöglichen möchten, Daten oder Dokumente zu synchronisieren. Dazu überwacht TeamDrive beliebige Ordner auf einem PC oder Notebook, die man mit eingeladenen Anwendern gemeinsam nutzen und bearbeiten kann. Damit stehen Daten jederzeit, auch offline zur Verfügung. Eine automatische Synchronisation, Backups und Versionierung von Dokumenten schützen die Anwender vor Datenverlust. Mit der Möglichkeit die TeamDrive Registration- und Hosting-Server im eigenen Rechenzentrum zu betreiben, lässt sich TeamDrive in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren. Dafür stehen alle notwendigen APIs zur Verfügung.

Mehr unter TeamDrive: Dropbox für Unternehmen.

ownCloud
ownCloud ist eine Open-Source Filesync- und –sharing-Lösung für Unternehmen und Organisationen, die ihre Daten weiterhin selbst unter Kontrolle behalten möchten und nicht auf externe Cloud-Storages zurückgreifen wollen. Der Kern der Anwendung besteht aus dem ownCloud Server über welchen sich die Software zusammen mit den ownCloud-Clients nahtlos in die existierende IT-Infrastruktur integriert und die Weiternutzung bereits vorhandener IT-Management-Tools ermöglicht. ownCloud dient als lokales Verzeichnis, bei dem unterschiedliche lokale Speicher gemountet werden. Dadurch stehen die entsprechenden Dateien allen Mitarbeitern auf allen Geräten zur Verfügung. Neben einem lokalen Storage können ebenfalls Verzeichnisse über NFS und CIFS angebunden werden.

Mehr unter Sicherheitsvergleich: TeamDrive vs. ownCloud.

SugarCRM
SugarCRM ist eine Open-Source Customer-Relationship-Management Lösung und basiert auf der Skriptsprache PHP. Als Datenbanksystem können neben MySQL und der dazu binärkompatiblen MariaDB auch Microsoft SQL Server verwendet werden.

Mehr unter SugarCRM Community Edition.

Alles selber machen

Nachdem man sich für entsprechende Alternativen entschieden hat, geht es erst richtig los. Entweder man betreibt alles in einer eigenen Private Cloud oder lagert bestimmte Teile aus.

Der Betrieb im eigenen Rechenzentrum ist eine Variante. Dabei gilt bei dem Betrieb jedoch mindestens(!) eines zu beachten. Ein Server reicht für die Ansprüche an ein Hochverfügbarkeits- oder gar Cloud-Szenario nicht aus. Hier sollte man sich zunächst darauf konzentrieren, eine Cloud Infrastruktur auf Basis von openQRM, OpenStack oder Eucalyptus aufzubauen, auf der dann der restliche PaaS- bzw. SaaS-Stack betrieben wird. Vernachlässigen sollte man ebenfalls nicht, das Kollaborationsumgebungen und anderweitige Cloud-Lösungen von ihrem Zugriff abhängen. Sei es nun über den Webbrowser oder das mobile Endgerät. Warum macht z.B. ein Cloud-Storage Sinn? Weil ich u.a. von überall aus darauf zugreifen kann. Das bedeutet der Überall-Zugriff auf die Cloud Infrastruktur ist zwingend erforderlich, was auch Auswirkungen auf die Bandbreite der jeweiligen Internetanbindung, bevorzugt den Upload, hat.

Weiterhin darf der Betrieb, die Wartung und alles was mit IT-Infrastrukturen zusammenhängt nicht vernachlässigt werden. Das ist nicht einfach!

Public IaaS aus Deutschland als Basis

Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Infrastruktur bei einem Webhoster z.B. aus Deutschland oder Island zu betreiben. Aber Vorsicht, um die Verfügbarkeit von Public Cloud-Services zu erhalten, reicht es bei weitem nicht aus, sich einfach nur einen virtuellen Server aufzusetzen. Da sollte man sich eher Gedanken über die Hochverfügbarkeit machen, welche die Software selbst nicht mitbringen. Wir reden an dieser Stelle einfach nur von Software. Für Hochverfügbarkeit sorgen dann wiederum IaaS Lösungen wie openQRM, Eucalyptus oder auch OpenStack. Aber bitte nicht vergessen: IaaS bedeutet Infrastruktur = u.a. Hardware für die entsprechende Virtualisierung. Zudem reicht ein Server bei weitem nicht, um die Verfügbarkeit und Eigenschaften einer Cloud zu erreichen. Eucalyptus bspw. empfiehlt für den professionellen Einsatz mindestens fünf physikalische Systeme.

ProfitBricks als deutsche IaaS-Basis

Wer auf den komplexen Aufbau der Infrastruktur für die Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit der Cloud verzichten möchte, kann auch zu einem deutschen IaaS Anbieter gehen. Hier ist z.B. ProfitBricks zu empfehlen. Bei ProfitBricks ist sichergestellt, dass man Zugriff auf eine echte Cloud-Infrastruktur in einem deutschen Rechenzentrum erhält.

ProfitBricks liefert nach Bedarf skalierbare virtuelle Server, die granular mit Cores, Arbeitsspeicher und Block Storage (für den eigenen Cloud Storage) ausgestattet werden können. In diesem Fall muss man sich selbst nur um das Design der virtuellen Infrastruktur – wird über eine graphische Weboberfläche, dem Data Center Designer, vorgenommen – kümmern. Der Vorteil zu einem gewöhnlichen Webhoster – die maximale Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit. Das ist insbesondere für eine Community Cloud besonders wichtig.

Anschließend muss auf der fertigen virtuellen Infrastruktur nur noch die entsprechende Software installiert und den Bedürfnissen nach angepasst werden. Die eigene Community Cloud kann man sich in diesem Fall sogar für ein „Taschengeld“ leisten – und das trotz eines Höchstmaß an Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und einem Überall-Zugriff. Die Sicherung/ Verschlüsselung der Datenverbindungen darf natürlich nicht vergessen werden.

Es sei angemerkt, dass es natürlich auch noch ein paar andere Cloud IaaS Anbieter aus Deutschland gibt. Jedoch ist ProfitBricks der einzige Public Cloud Anbieter, der seine Infrastruktur mit einer maximalen Granularität abrechnet und zudem noch ein echter Performer (Geschwindigkeit) mit einem 24h Support ist. Weiterhin sind noch domainFactory mit der JiffyBox und Internet4You mit internet4YOU NOW! genannt.

Hosted Community Cloud in Betracht ziehen

Wie man sieht, stehen mittlerweile einige Lösungen bereit, die als Basis für die eigene professionelle Cloud genutzt werden können. Dabei sollte man jedoch immer ein Auge auf die grundlegende Infrastruktur richten, die das Rückgrat der gesamten Cloud bildet. In diesem Zusammenhang darf man allerdings auch nicht den Aufwand unterschätzen, den es bedeutet, eine professionelle Cloud-Umgebung aufzubauen, ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten. Weiterhin sind die Kosten für die notwendigen physikalischen Ressourcen zu kalkulieren.

Aus diesem Grund macht es für viele kleinere und mittlere Unternehmen, aber auch Bürogemeinschaften, Co-Working Spaces oder regelmäßige Projektpartnerschaften Sinn, den Community Cloud Gedanken in Betracht zu ziehen, um in den Genuss der Public Cloud (Shared Umgebung) zu kommen aber weiterhin Einfluss auf die Zukunftssicherheit, das Vertrauen, die Abhängigkeit und Kontrolle der Umgebung zu haben und Kostenvorteile u.a. durch Ressourcenallokation zu erzielen. Hierzu sollte man sich zudem überlegen, ein Team aufzubauen, dass sich exklusiv um den Aufbau, Betrieb, die Administration und Wartung der Community Cloud kümmert. Vergleiche dazu das ENX-Netzwerk. Dafür ist kein eigenes Rechenzentrum oder eine Co-Location erforderlich. Ein IaaS-Anbieter kann dazu als ideale Basis für eine Hosted Community Cloud dienen.

Von Rene Buest

Rene Buest is Gartner Analyst covering Infrastructure Services & Digital Operations. Prior to that he was Director of Technology Research at Arago, Senior Analyst and Cloud Practice Lead at Crisp Research, Principal Analyst at New Age Disruption and member of the worldwide Gigaom Research Analyst Network. Rene is considered as top cloud computing analyst in Germany and one of the worldwide top analysts in this area. In addition, he is one of the world’s top cloud computing influencers and belongs to the top 100 cloud computing experts on Twitter and Google+. Since the mid-90s he is focused on the strategic use of information technology in businesses and the IT impact on our society as well as disruptive technologies.

Rene Buest is the author of numerous professional technology articles. He regularly writes for well-known IT publications like Computerwoche, CIO Magazin, LANline as well as Silicon.de and is cited in German and international media – including New York Times, Forbes Magazin, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftswoche, Computerwoche, CIO, Manager Magazin and Harvard Business Manager. Furthermore Rene Buest is speaker and participant of experts rounds. He is founder of CloudUser.de and writes about cloud computing, IT infrastructure, technologies, management and strategies. He holds a diploma in computer engineering from the Hochschule Bremen (Dipl.-Informatiker (FH)) as well as a M.Sc. in IT-Management and Information Systems from the FHDW Paderborn.