Kategorien
Analysen

Die Hybrid Cloud ist die Zukunft des Cloud Computing

Auch wenn viele Anbieter die Hybrid Cloud zwiegespalten betrachten, gibt es viele gute Gründe diese in die eigene Strategie einzubeziehen. Das gilt sowohl für die Anbieter als auch für die Anwender von Cloud Computing Lösungen. Denn im Laufe der letzten Jahre hat sich sehr klar herausgestellt, dass die Kombination von on-Premise IT-Infrastrukturen mit Public Clouds zu einem deutlichen Mehrwert führen. Haben viele Cloud Anbieter zunächst verstärkt nur das Public Cloud Modell beworben und alles andere vernachlässigt, sind es nun genau diese, die auf den Geschmack von Hybrid Cloud Lösungen gekommen sind und diese bei ihren Kunden bewerben. Aus diesem Grund sind ebenfalls mächtige Private Cloud Softwarelösungen notwendig, die on-Premise für den Aufbau einer echten Cloud Computing Infrastruktur genutzt werden können, um die Mehrwerte des Cloud-Modells auch innerhalb einer selbstverwalten IT-Infrastruktur zu erhalten.

Was ist eine Hybrid Cloud

Eine Hybrid Cloud kombiniert die Vorteile einer Private Cloud mit denen einer Public Cloud. Bei Bedarf lässt sich damit eine selbstverwaltete on-Premise IT-Infrastruktur mit weiteren Ressourcen und IT-Services aus der Public Cloud von einem oder mehreren Anbietern erweitern. Ist der Bedarf gedeckt oder werden die Ressourcen nicht mehr benötigt, werden diese nach der Nutzung wieder heruntergefahren und die on-Premise Infrastruktur arbeitet völlig autark weiter.

In jedem Fall ist es dabei ausschlaggebend, dass auf der on-Premise Seite dazu eine mächtige und auf den Hybrid-Betrieb bereite Cloud-Infrastruktur zur Verfügung steht, was nur durch eine professionelle Softwarelösung realisiert werden kann.

Gründe für die Hybrid Cloud

Hybrid Clouds sind so konzipiert, dass sie auf eine schnelle Art und Weise skalieren können und damit die Bedürfnisse eines Unternehmen kurzfristig erfüllen können. Da in dieser Cloud Form unterschiedliche aufeinander abgestimmte Typen der Cloud zusammenkommen, handelt es sich dabei um die ideale Lösung für die Umsetzung großer Projekte, die ein einzelnes Unternehmen alleine in seiner On-Premise Umgebung nicht umsetzen könnte. Weiterhin führt der Einsatz einer Hybrid Cloud zu Kosteneinsparungen für ein Unternehmen, indem keine Server und weiter Hardwarekomponenten vorgehalten werden müssen.

Eine Hybrid Cloud kann jederzeit und von überall in der Welt betrieben werden. Damit verfügt sie über eine globale Reichweite und erlaubt es Unternehmen auch geographische Grenzen sehr einfach und flexibel zu überwinden. Diese Art des Infrastrukturdesigns führt zudem zu einem sehr zuverlässigen Betrieb, auch im Fehlerfall innerhalb einer Region der Hybrid Cloud.

Drei Treiber für den Einsatz einer Hybrid Cloud

Erhöhung der Flexibilität

Unternehmen können auf Hybrid Clouds zurückgreifen, um damit die Anforderungen ihrer Applikationen und Business Cases schnell und flexible umsetzen und das sehr kosteneffektiv. Zum Beispiel muss die Datenbank eines Unternehmens aus Sicherheits- und Compliance-Gründen auf physikalischen Servern im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Mit einem Hybrid Cloud Ansatz lässt sich die Datenbank weiterhin in einer Private Cloud oder Virtual Private Cloud betreiben, während die Web-Applikation in einer Public Cloud Umgebung läuft.

Verbesserung der Skalierbarkeit

Unternehmen, die über Ressourcen innerhalb einer eigenen Private Cloud verfügen, möchten in der Lage sein, diese bequem zu erweitern oder ein „Bursting“ vornehmen, um einen hohen Bedarf an mehr Kapazitäten oder viel mehr Rechenleistung benötigen, welche sie aktuell nicht vorhalten können, um zum Beispiel Big Data Analytics vorzunehmen. Insbesondere bei sehr volatilen Workloads, die zeitweise zu unvorhersehbaren Lastspitzen führen, muss ein Unternehmen sicherstellen, dass ständig ein Zugriff auf zusätzliche und ausreichende Rechenleistung gewährleistet ist. Da lässt sich mit einer Hybrid Cloud sehr gut realisieren.

Einsatz mehrerer verteilter Umgebungen

Eine Hybrid Cloud Umgebung erlaubt es Unternehmen, eine Public Cloud für Aufgaben wie Entwicklung, Test und Ausprobieren einzusetzen und sobald die sensitiven Applikationen fertig für den produktiven Einsatz sind, innerhalb einer eigenen Private Cloud oder Virtual Private Cloud Umgebung zu überführen und dort zu betreiben. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen betreiben Organisationen ihre für die Produktion unternehmenskritischen Applikationen innerhalb einer Private Cloud Umgebung. Für die Entwicklung, Qualitätssicherung, dem Test und dem „einfach mal ausprobieren“, kann eine Public Cloud ausreichen, um die Kosten und den Aufwand für den eigenen Aufbau der benötigen Umgebung gering zu halten.

Use Cases einer Hybrid Cloud

Kurzfristiger on-Demand Bezug von Rechenleistung für interne Projekte

Auch wenn eine Private Cloud die Eigenschaften der Public Cloud in das eigene Rechenzentrum holt, bestehen die Grenzen in der physikalischen Verfügbarkeit der für die Virtualisierung notwendigen Ressourcen. Das kann zu Verzögerungen in Projekten und im Entwicklungszyklus führen. Durch das Aufspannen einer Hybrid Cloud können Entwickler auch dann weiter entwickeln, wenn die interne IT-Infrastruktur an ihre Grenzen gelangt ist und keine Ressourcen mehr bereitstellen kann. Dazu bedienen sich die Mitarbeiter über die Hybrid-Cloud Funktionalität der Private Cloud Lösung einfach bei einem Anbieter aus einer Public Cloud und nutzen dessen Ressourcen zur Überbrückung. Sind wir ausreichend Ressourcen in der Private Cloud vorhanden, können die Systeme in die eigene IT-Infrastruktur zurückgeholt werden. Da sich die Hybrid-Cloud Lösung die Abrechnung der externen Ressourcen überwacht, können die Kosten auch entsprechend den jeweiligen Abteilungen und Projekten zugeordnet werden.

Datenverarbeitung von unternehmensunkritischen Daten

Datenverarbeitung von Unternehmensdaten funktioniert auch in der Cloud. Der entscheidende Punkt besteht hierbei jedoch darin, dass diese zuvor nach kritischen und unkritischen Daten klassifiziert werden müssen. Somit lassen sich unternehmensunkritischen – wie anonymisierte Fakten oder Daten für Börsenforecasts – bequem in einer Public Cloud verarbeiten. Finanzdaten oder Datenschutzkritische Informationen gehören dagegen in die Private Cloud. In manchen Fällen müssen diese jedoch erst getrennt werden. Eine Applikation, die das Hybrid Cloud Konzept nutzt, kann hier zum Beispiel entscheiden, wo sie welche Daten verarbeiten soll.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Trennung der Daten von der eigentlichen Applikation, was im Normalfall die Regel ist. Datenbanken oder Speicher sind in gut architektonisch durchdachten von der Anwendung entkoppelt. Das bietet ebenfalls das Potential für den Einsatz einer Private Cloud. Die Applikation kann hochskalierbar in einer Public Cloud betrieben werden. Die notwendigen Daten und Datenbanken befinden sich in einer Private Cloud.

Einen Zeitvorteil verschaffen

Viele Organisationen verfügen nicht über personell gut ausgestattete IT-Abteilungen. Weiterhin dauert die Beschaffung, Installation und Bereitstellung der entsprechenden Ressourcen viel Zeit. Dadurch können Projekte auf Grund von IT-Ressourcenmangel mitunter gar nicht oder nur verspätet durchgeführt werden. Das Hybrid-Cloud Konzept bietet hier den sehr großen Vorteil, dass Entwickler über den Bezug von Ressourcen aus einer Public Cloud bereits mit dem Projekt starten können. Selbst dann, wenn die IT-Abteilung noch nicht die Möglichkeit besitzt, die notwendigen Ressourcen selbst bereitzustellen. Sind die eigenen Ressourcen vorhanden, kann auf diese anschließend gewechselt werden.

Wünschenswerte Funktionen einer Hybrid Cloud

Eine Private Cloud mit Hybrid-Funktionalität sollte vor allem eines sein, transparent. Sie muss nahtlos bestehende Public Cloud Umgebungen integrieren, ohne dass der Endanwender direkt bemerkt, dass er eine virtuelle Maschine extern bezieht, aber dennoch bewusst darauf aufmerksam gemacht werden.
Das bedeutet, dass ein End-Nutzer die Möglichkeit erhalten muss, sich über ein Self-Service Portal eigene virtuelle Maschinen (VMs) bei Public Cloud Anbietern zu provisionieren. Die Liste an verfügbaren VMs stellt ein Administrator bereit, um die Kontrolle über die Kosten und unkontrollierten IT-Wildwuchs zu behalten. Dazu gehört ebenfalls die anschließende Nutzung der virtuellen Maschine über eine graphische Nutzung, direkt aus dem Self-Service Portal heraus. Eine weitere sehr wichtige Funktion ist das automatische Deployment von Applikationen, die es dem End-Nutzer ermöglichen, sehr bequem einen vollständigen Softwarestack beim Start der virtuellen Maschinen über die Hybrid Cloud zu installieren. Letztendlich gehört ebenfalls eine automatische Abrechnung der Kosten in jede Hybrid-Cloud Lösung, die nahtlos in die Private Cloud Software integriert ist, um einen Überblick über alle verursachten Kosten zu erhalten und den entsprechenden Kostenstellen zuweisen zu können.

Administratoren muss über Monitoring Tools zudem die Möglichkeiten gegeben werden, Statusinformationen über die gestarteten virtuellen Maschinen und dem Zustand weiterer Teile der angebundenen Public Cloud Infrastruktur, zu bekommen. Eine besondere, aber immer wieder vernachlässigte Funktion ist das Berücksichtigen von High-Availability der Hybrid-Cloud Integration. Das bedeutet, dass wenn eine virtuelle Maschine in einen Fehlerzustand gerät und nicht mehr funktionsfähig ist, dass automatisch eine neue Maschine gestartet wird, ohne das der Nutzer dies im ersten Moment bemerkt. Weiterhin haben die meisten Public Cloud Anbieter ihre Cloud-Infrastruktur in sogenannte Availability Zones aufgeteilt. Dabei handelt es sich in der Regel um einzelne Rechenzentren innerhalb einer Region, in der sich wiederum mehrere Rechenzentren befinden. Auch ein Rechenzentrum oder Teile eines Rechenzentrums können in einen Fehlerzustand geraten. Auch in diesem Fall sollte die Hybrid-Cloud Lösung dafür sorgen, dass die auf der Public Cloud Umgebung gestarteten virtuellen Maschinen in einer funktionsfähigen Availability Zone hochgefahren werden, wenn sie in der fehlerbehafteten nicht mehr ansprechbar sind.

Die Cloud-Welt ist hybrid

Eine Hybrid Cloud ermöglicht einen eindeutigen Use Case für den Einsatz einer Public Cloud. Dabei können bestimmte Bereiche der IT-Infrastruktur (Rechenleistung und Speicherplatz) in einer Public Cloud Umgebung abgebildet werden. Der Rest und unternehmenskritische Bereiche bleiben innerhalb der selbstverwalteten on-Premise IT-Infrastruktur oder Private Cloud.

Darüber hinaus liefert das Hybrid Cloud Modell einen wertvollen Ansatz für das Architektur-Design, indem Teile der lokalen Infrastruktur, die hohe Kosten verursachen, aber gleichermaßen schwierig zu skalieren sind, mit Infrastrukturen kombiniert werden, die massiv skalierbar und bei Bedarf provisioniert werden können. Die Anwendungen und Daten werden auf der für den Einzelfall besten Plattform ausgerollt und die Verarbeitung zwischen beiden integriert.

Der Einsatz hybrider Szenarien bestätigt die Tatsache, dass nicht alle IT-Ressourcen in Public Cloud Umgebungen abgebildet werden sollten und für einige sogar niemals in Frage kommen. Werden Themen wie die Compliance, Geschwindigkeitsanforderungen und Sicherheitsbeschränkungen betrachtet, ist eine lokale Infrastruktur weiterhin notwendig. Die Erfahrungen aus dem hybriden Modell helfen dabei aber zu verstehen, welche Daten lokal bleiben sollten und welche innerhalb einer Public Cloud Umgebung verarbeitet werden können.

Von Rene Buest

Rene Buest is Gartner Analyst covering Infrastructure Services & Digital Operations. Prior to that he was Director of Technology Research at Arago, Senior Analyst and Cloud Practice Lead at Crisp Research, Principal Analyst at New Age Disruption and member of the worldwide Gigaom Research Analyst Network. Rene is considered as top cloud computing analyst in Germany and one of the worldwide top analysts in this area. In addition, he is one of the world’s top cloud computing influencers and belongs to the top 100 cloud computing experts on Twitter and Google+. Since the mid-90s he is focused on the strategic use of information technology in businesses and the IT impact on our society as well as disruptive technologies.

Rene Buest is the author of numerous professional technology articles. He regularly writes for well-known IT publications like Computerwoche, CIO Magazin, LANline as well as Silicon.de and is cited in German and international media – including New York Times, Forbes Magazin, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftswoche, Computerwoche, CIO, Manager Magazin and Harvard Business Manager. Furthermore Rene Buest is speaker and participant of experts rounds. He is founder of CloudUser.de and writes about cloud computing, IT infrastructure, technologies, management and strategies. He holds a diploma in computer engineering from the Hochschule Bremen (Dipl.-Informatiker (FH)) as well as a M.Sc. in IT-Management and Information Systems from the FHDW Paderborn.