Kategorien
Kommentar

PRISM spielt deutschen und europäischen Cloud Computing Anbietern in die Karten

Die US-Regierung und allen voran PRISM hat den US-amerikanischen Cloud Computing Anbietern einen Bärendienst erwiesen. Erste Diskussionen entfachen nun, ob damit der Public Cloud Markt dem Tode geweiht sei. Bei weitem nicht. Im Gegenteil, europäischen und deutschen Cloud Computing Anbietern spielt dieser Skandal in die Karten und wird dafür sorgen, dass der europäische Cloud Computing Markt in Zukunft stärker wachsen wird als vorhergesagt. Denn das Vertrauen in die USA und seine Anbieter hat die US-Regierung selbst massiv zerstört und damit auf dem Gewissen, wodurch sich Unternehmen, stand Heute, nach Alternativen umschauen müssen.

Wir haben es doch alle gewusst

Es gab immer Vermutungen und Bedenken von Unternehmen, ihre Daten in eine Public Cloud eines US-amerikanischen Anbieters zu speichern. Dabei stand der der Patriot Act im Mittelpunkt der Diskussionen in Q&A-Sessions oder Panels nach Vorträgen oder Moderationen die ich gehalten habe. Mit PRISM erreichen die Diskussion nun ihren Höhepunkt und bestätigen, leider, diejenigen die schon immer Abhöraktionen durch die USA und anderer Länder als Argument geliefert haben.

David Lithicum hat sich bereits bei der NSA für den Mord an der Cloud bedankt. Ich argumentiere mit einem Schritt zurück und sage, dass die NSA für den Tod der US-amerikanischen Cloud-Anbieter verantwortlich „wäre“, ob es soweit kommt, bleibt noch abzuwarten. Menschliche Entscheidungen sind nicht immer rationaler Natur.

Unabhängig davon ist die Public Cloud nicht vollständig Tod. Unternehmen hatten schon vor dem Bekanntwerden des PRISM-Skandals die Aufgabe, ihre Daten nach unternehmenskritischen und öffentlichen zu klassifizieren. Dieses muss sich nun noch weiter verstärken, denn die Public Cloud vollständig aufzugeben wäre falsch.

Bye Bye USA! Welcome Europa und Deutschland

Wie ich bereits oben geschrieben habe, sehe ich weniger den Tod der Cloud selbst, sondern viel mehr den Tod der US-Anbieter kommen. Damit schließe ich auch diejenigen ein, die hier in Europa oder Deutschland ihre Standorte und Rechenzentren haben. Denn das Vertrauen ist dermaßen zerstört, dass sämtliche Erklärungs- und Beschwichtigungsversuche sich in Nullkomma nix in Luft auflösen.

Fakt ist, dass US-Anbieter und deren Töchterfirmen dem Patriot Act und demnach auch dem „Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA)“ unterstellt sind, was sie dazu verpflichtet Auskünfte über angefragte Informationen zu erteilen. Die Anbieter versuchen sich hier derzeit aktiv zu stärken, indem mehr Verantwortung von der US-Regierung gefordert wird, um das restliche Vertrauen was noch vorhanden ist, zumindest zu behalten. Das ist lobenswert aber ebenso notwendig. Dennoch haben die Diskussionen um vermeintliche Schnittstellen, „Kopier-Räume“ oder Backdoors bei den Anbietern, mit denen Dritte ungehindert die Daten abgreifen können, einen äußerst faden Beigeschmack hinterlassen.

Das sollte nun verstärkt europäische und deutsche Cloud-Anbieter ermutigen. Denn nicht dem US-amerikanischen Einfluss zu unterliegen sollte als ein noch größerer Wettbewerbsvorteil denn je ausgespielt werden. Dazu gehören u.a. der Standort des Rechenzentrums, der Rechtsrahmen, der Vertrag, aber auch die technische Sicherheit (z.B. End-to-End Verschlüsselung).

Je nachdem wie die US-Regierung in der nächsten Zeit reagieren wird, bleibt es spannend zu sehen, wie sich US-amerikanische Anbieter auf dem europäischen Markt verhalten. Bisher handelt es sich immer um 100% Tochterunternehmen der großen US-Konzerne, die hier vor Ort nur als Ableger gelten und der Mutter in den USA vollständig unterstellt sind.

Auch wenn ich kein Befürworter weder einer reinen „Euro-Cloud“ noch einer „Deutschen Cloud“ bin. Es kann unter diesen aktuellen Umständen nur eine europäische Lösung geben. Viviane Reding, EU-Kommissarin für Justiz, ist jetzt gefragt, um eine bedingungslose Datenschutzverordnung für Europa durchzusetzen, welche die europäischen Unternehmen gegenüber den US-Unternehmen unter diesen Gesichtspunkten im Wettbewerb stärkt.

Der Mut der Anbieter ist gefragt

Allen Anschein nach wird es kein zweites Amazon, Google, Microsoft oder Salesforce aus Europa oder gar Deutschland geben. Die großen, allen voran T-Systems und SAP stärken aktuell ihr Cloud-Geschäft und bieten Unternehmen damit eine echte Alternative zu US-Anbietern. Auch sind vereinzelnd Lichtblicke von Startups am Horizont zu erkennen. Was jedoch fehlt sind u.a. echte und gute Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebote von jungen Unternehmen die nicht nur Infrastruktur-Ressourcen im Portfolio haben, sondern ähnlich wie Amazon auf Services setzen. Die Problematik beim IaaS besteht in den hohen Kapitalanforderungen, die dafür notwendig sind, um auch u.a. eine massive Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Andere Startups die z.B. Platform-as-a-Service (PaaS) anbieten, setzen in vielen Fällen im Hintergrund wieder auf die Infrastruktur von Amazon – US-Anbieter. Hier sind dann allerdings Anbieter wie T-Systems in der Pflicht, sich nicht ausschließlich auf Unternehmen zu konzentrieren, sondern ebenfalls über den „Amazon-Weg“ es Entwicklern ermöglichen, ihre Ideen und Lösungen auf einer Cloud-Infrastruktur in Deutschland und Europa zu entfalten. Es fehlt einfach eine echte(!) deutsch-europäische Alternative zu den Amazon Web Services, Google, Microsoft oder Salesforce!

Wie sollten sich Unternehmen jetzt verhalten?

Unter all diesen Gesichtspunkten muss man Unternehmen raten, sich nach einem Anbieter umzuschauen, der sich in einem Land befindet, das die für das Unternehmen selbst geforderten rechtlichen Bedingungen hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit gewährleistet. Und das kann derzeit nur ein Anbieter aus Europa bzw. Deutschland sein. Nebenbei bemerkt war das auch schon vor PRISM so. Weiterhin stehen Unternehmen selbst in der Pflicht, ihre Daten zu klassifizieren und unternehmenskritische Informationen mit einem deutlich höheren Schutzniveau zu bewerten als weniger wichtige und öffentlich zugängliche Informationen.

Wie es bei US-amerikanischen Unternehmen konkret ausschaut ist schwer zu sagen. Immerhin halten 56 Prozent der US-Bürger das Überwachen von Telefonaten für akzeptabel. Europäer, aber vor allem die Deutschen werden das allerdings anders sehen. Insbesondere wir Deutschen werden keine Stasi 2.0, die anstatt auf Spione aus den eigenen Reihen (Nachbarn, Freunde, Eltern, Kinder usw.), auf Maschinen und Services setzt, akzeptieren!

Kategorien
Management @en

T-Systems sets an example and sends lawyers and notaries into the cloud [update]

Along with the Information Technology Working Group of the German Bar Association (davit) T-Systems offers all lawyers and notaries in Germany a secure document management in the cloud. The corresponding cooperation agreement was signed by the Deutsche Telekom subsidiary and the davit on the 64th German Lawyers Day in Dusseldorf. With the cloud solution the jurists can create, edit and archive electronic documents in the cloud and create any number of digital files. The solution is scalable and charged according to a usage-based rent, what means that there are no investment costs. The access can be purchased via davit and T-Systems.

Tailored to the needs of lawyers and notaries

T-Systems has the own developed audit-proof standard solution tailored additionally both professionally and technically to meet the needs of lawyers and notaries. The service is compliant with § 203 for „Berufsgeheimnisträger“ (person whose profession swears them to confidentiality) and also meets all the requirements of the seizure protection of confidential information between lawyers and clients. To access the system an eight to 50 digit long digital key is necessary that is only known by the user. According to T-Systems no employee can access and read the data in the cloud solution at any time. Even not for maintenance. For privacy reasons, the documents are located in each case on servers in Germany in a German data center certified according to internationally recognized safety standards.

In the background operates the solution doculife of the Swiss partner Document Future AG. This integrates seamlessly with Microsoft Office and Outlook. If the user has a De-Mail account, he can use this via a plug-in and send encrypted messages to clients or to the courts. Messages and attachments reach the recipient or recipients, thus safe and conclusive. Conversely, lawyers and notaries can also receive De-mail messages. However, conventional e-mails can also be received but only from senders that the user has activated.

Lawyers and notaries become mobile

Using a mobile device with Apple iOS also allows to safely retrieve all documents from the cloud from anywhere. Users of Windows 8 and Android have to wait a bit. But pilot projects already have been launched. The files can also be set for resubmission. The cloud application then reminds the user to the tasks ahead.

Update: More information about the offering

I had a briefing with T-Systems about this service yesterday. Here are the other important facts.

Basically, T-Systems offers all its customers, which not applies only to this lawyer and notary solution, a private cloud. This means that companies will be connected via a dedicated network line with a T-Systems data center and access the hosted private cloud or virtual private cloud over it. For this purpose different solutions are physically isolated from each other in blocks, in order to ensure safety.

The service for lawyers and notaries also runs separately on a dedicated platform in a separate physical block within a T-Systems data center in Germany. The user must not necessarily access over a dedicated MPLS connection to the data center and can also use a standard Internet connection.

The security for the access to the system is ensured, as described above, over a digital key with up to 50 digits lenghts. This is exclusively owned by the user and stored on the local system. This also means that this key should never be lost. Otherwise, the data is lost, as T-Systems has no way to recover the key or to access the data without this key.

The access to the data in the private cloud ensued via a classic local software installation of doculife that has full functionality, the Webrowser with limited functionality, or via mobile apps for smartphones and tablets. The functional limitation in the browser is for example the non-existent e-mail integration. The mobile apps are still in a pure read-only mode.

The secure transfer of data from the user to the cloud is ensured using the browser via HTTPS (SSL). If the local doculife software including Outlook integration is used, an end-to-end encryption is built. Is doculife used to send an e-mail including an attachment via the De-Mail service, according to T-Systems‘, an end-to-end encryption is far ensured, that only the De-Mail is opened briefly on the servers, the doculife attachment but still remains encrypted.

The solution can be used in six various configurations, including three different consulting packages whose prices can be find in this list.

Comment: A sign for all businesses

Technologically considered the cloud has arrived in Germany. Many companies have already realized how they can use it to increase their productivity and create more capital, time and room for innovation. Nevertheless, some legal and privacy concerns, as well as problems to build up the necessary confidence in the providers, exist. The first person to contact in such cases is usually the lawyer. This then appeased with keywords such as order data processing, Safe Harbor, EU Model Clauses or personal SLA contracts. Because the legal conditions have been created. However, there is still a lack of confidence. This is something very subjective, which no lawyer or data protection officer directly can convey.

The trust in the cloud can therefore only be strengthened when also users with highly sensitive evaluated data set on cloud solutions. This step T-Systems and the davit have gone now and thus set an example for all companies that are still raising concerns to store, among others, personal data on a cloud service. One should not be overlooked here. Lawyers and notaries are working alongside with personal data also with other extremely sensitive data, which are considered to be more critical. In addition, they still have stricter laws than the average company.

Mentioned only is the § 203 StGB „Verletzung von Privatgeheimnissen“ (Violation of private secrets), in which is regulated, how to deal with violations belonging to the personal lives secret or any trade or business secret. Or the requirements of the seizure protection of confidential information between lawyers and clients. So, lawyers and notaries belong legally and safety to the most vulnerable groups in the cloud, for which T-Systems and the davit have created a solution.

I was recently in a think tank, where we talked about how to build cloud services for lawyers and accountants legally compliant but also consider the technical and organizational parts. There also some lawyers were present, who reported from practice, and who would sooner rather than later rely on cloud solutions to access their data, especially from anywhere and at any time.

Even other cloud providers should follow this example and provide maximum legal security, such as the audit-proof archiving and storing of data. Another asset, German providers quite clearly have to play off as an advantage over international cloud providers is to offer true(!) cloud services from a German data center, which is certified according to internationally recognized safety standards.

Kategorien
Management

T-Systems setzt ein Zeichen und schickt Anwälte und Notare in die Cloud [Update]

T-Systems bietet zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (davit) allen Anwälten und Notaren in Deutschland ein sicheres Dokumentenmanagement aus der Cloud an. Der entsprechende Kooperationsvertrag wurde von der Telekom-Tochter und der davit auf dem 64. Deutschen Anwaltstag in Düsseldorf unterzeichnet. Mit der Cloud-Lösung lassen sich von den Juristen Dokumente elektronisch in der Cloud erstellen, bearbeiten und archivieren und beliebig viele digitale Akten anlegen. Die Lösung ist skalierbar wird nach einem verbrauchsabhängigen Mietpreis abgerechnet, wodurch keine Investitionskosten entstehen. Der Zugang kann über davit oder T-Systems bestellt werden.

Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Anwälten und Notaren

T-Systems hat die von ihr entwickelte revisionssichere Standardlösung zusätzlich auf die Bedürfnisse von Anwälten und Notaren sowohl fachlich als auch technisch zugeschnitten. Der Service ist mit dem § 203 StGB für Berufsgeheimnisträger konform und erfüllt zudem sämtliche Anforderungen an den Beschlagnahmeschutz vertraulicher Informationen zwischen Anwälten und Mandanten. Für den Zugriff auf das System ist ein acht bis 50 Stellen langer, digitaler Schlüssel notwendig, den nur der Anwender kennt. Nach Angaben von T-Systems kann kein Mitarbeiter zu keinem Zeitpunkt auf die Daten in der Cloud-Lösung zugreifen und sie auslesen. Ebenfalls nicht bei Wartungsarbeiten. Aus Datenschutzgründen befinden sich die Dokumente in jedem Fall auf Servern innerhalb Deutschlands in einem nach international anerkannten Sicherheitsstandards zertifizierten, deutschen Rechenzentrum.

Im Hintergrund arbeitet die Lösung doculife des Schweizer Partners Document Future AG. Diese ist nahtlos in Microsoft Office und Outlook integrierbar. Hat der Anwender einen De-Mail-Account, kann er diesen über ein Plug-in nutzen und Nachrichten an Klienten oder an Gerichte verschlüsselt versenden. Nachricht und Anhang erreichen den oder die Empfänger somit sicher und beweiskräftig. Umgekehrt können die Anwälte und Notare auch De-Mail-Nachrichten empfangen. Aber auch konventionelle E-Mails erhält der Nutzer nur von Absendern, die er hierzu freigeschaltet hat.

Anwälte und Notare werden mobil

Über ein mobiles Endgerät mit dem Apple-Betriebssystem iOS lassen sich alle Dokumente ebenfalls aus der Cloud von überall aus sicher abrufen. Nutzer von Windows 8 und Android müssen sich noch etwas gedulden. Hier laufen allerdings bereits die Pilotprojekte. Die Akten lassen sich zudem auf Wiedervorlage einstellen. Die Cloud-Anwendung erinnert die Anwender dann an die anstehenden Aufgaben.

Update: Weitere Informationen zum Angebot

Ich hatte heute noch ein Briefing mit T-Systems zu diesem Service. Hier die weiteren wichtigen Fakten.

Grundsätzlich bietet T-Systems für alle seine Kunden, das gilt nicht nur für diese Anwalts- und Notar-Lösung, eine Private Cloud an. Das bedeutet, dass Unternehmen über eine dedizierte Netzwerkleitung mit einem T-Systems Rechenzentrum verbunden werden und dort auf die Hosted Private Cloud bzw. Virtual Private Cloud zugreifen. Hierzu werden die unterschiedlichen Lösungen in Blöcken voneinander physikalisch isoliert, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Der Service für die Anwälte und Notare wird ebenfalls getrennt auf einer dedizierten Plattform in einem separaten physikalischen Block innerhalb eines T-Systems Rechenzentrum in Deutschland betrieben. Der Anwender muss nicht zwingend über eine dedizierte MPLS-Verbindung auf das Rechenzentrum zugreifen und kann dazu ebenfalls eine Standard Internetverbindung nutzen.

Die Sicherheit für den Zugriff auf das System wird, wie bereits oben beschrieben über einen bis zu 50 Stellen langen, digitalen Schlüssel sichergestellt. Dieser ist ausschließlich im Besitz des Anwenders und wird nur auf dessen lokalen System gespeichert. Das bedeutet zudem, dass dieser Schlüssel niemals verloren gehen darf. Ansonsten sind die Daten verloren, da T-Systems keine Möglichkeit besitzt, den Schlüssel wiederherzustellen oder ohne diesen Schlüssel auf die Daten zuzugreifen.

Der Zugriff auf die Daten in der Private Cloud erfolgt über eine klassische lokale Software-Installation von doculife, die einen vollen Funktionsumfang besitzt, über den Webrowser mit eingeschränkten Funktionen oder über mobile Apps für Smartphones und Tablets. Die Funktionsbeschränkung im Browser ist z.B. die nicht vorhandene E-Mail Integration. Die mobilen Apps sind derzeit noch im reinen Read-Only Modus.

Die Sicherheit bei der Übertragung der Daten vom Anwender in die Cloud wird unter Verwendung des Browsers via HTTPS (SSL) sichergestellt. Kommt die lokale doculife Software inkl. Outlook Integration zum Einsatz, wird eine End-to-End Verschlüsselung aufgebaut. Wird aus doculife heraus eine E-Mail inkl. Anhang über den De-Mail Dienst verschickt, ist laut T-Systems die End-to-End Verschlüsselung soweit sichergestellt, dass nur die De-Mail kurzzeitig auf den Servern geöffnet wird, der doculife Anhang aber weiterhin verschlüsselt bleibt.

Die Lösung kann in sechs verschiedenen Ausbaustufen, inkl. drei unterschiedlichen Beratungspaketen genutzt werden, dessen Preise in dieser Liste zu finden sind.

Kommentar: Ein Zeichen für alle Unternehmen

Technologisch betrachtet ist die Cloud in Deutschland angekommen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, wie sie damit ihre Produktivität erhöhen können und mehr Kapital, Zeit und Raum für Innovationen schaffen. Dennoch bestehen weiterhin rechtliche- und datenschutztechnische Bedenken sowie Probleme damit, das notwendige Vertrauen in die Anbieter aufzubauen. Die erste Person zu der in solchen Fällen in der Regel Kontakt aufgenommen wird ist der Rechtsanwalt. Dieser besänftigt dann mit Stichworten wie Auftragsdatenverarbeitung, Safe-Harbor, EU-Standardvertragsklauseln oder persönliche SLA-Verträge. Denn die rechtlichen Rahmenbedingungen sind soweit geschaffen. An Vertrauen fehlt es jedoch weiterhin. Das ist etwas sehr Subjektives, was auch kein Rechtsanwalt oder Datenschutzbeauftragter direkt vermitteln kann.

Das Vertrauen in die Cloud kann daher nur gestärkt werden, indem ebenfalls Nutzer mit höchst sensibel zu bewerteten Daten auf Cloud-Lösungen zurückgreifen. Diesen Schritt sind T-Systems und der davit nun gegangen und setzen damit ein deutliches Zeichen für alle Unternehmen, die noch Bedenken äußern u.a. personenbezogene Daten auf einem Cloud-Service zu speichern. Eines darf hier nicht übersehen werden. Anwälte und Notare arbeiten neben personenbezogene Daten ebenfalls mit weiteren äußerst sensiblen Daten, die meist noch kritischer zu betrachten sind. Darüber hinaus unterliegen sie noch strengeren Gesetzen als ein durchschnittliches Unternehmen. Genannt sei nur der § 203 StGB „Verletzung von Privatgeheimnissen“, in dem geregelt ist, wie mit Verletzungen „… von namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis…“ umgegangen wird. Oder die Anforderungen an den Beschlagnahmeschutz vertraulicher Informationen zwischen Anwälten und Mandanten. Anwälte und Notare gehören damit rechtlich als auch sicherheitstechnisch mit zu den gefährdetsten Gruppen in der Cloud, wofür die T-Systems und der davit nun eine Lösung geschaffen haben.

Ich war vor kurzem in einem Think Tank, wo es darum ging, wie man Cloud-Services für Anwälte und Steuerberater rechtskonform aber ebenfalls technisch und organisatorisch aufbauen sollte. Dabei waren auch einige Rechtsanwälte anwesend, die aus der Praxis berichteten und lieber heute als morgen auf Cloud-Lösungen zurückgreifen würden, um vor allem ortsunabhängig und zu jeder Zeit auf ihre Daten zugreifen zu können.

Auch andere Cloud-Anbieter sollten diesem Vorbild folgen und ein Maximum an rechtlicher Sicherheit bieten, wie zum Beispiel dem revisionssicheren Speichern und Archivieren von Daten. Ein weiterer Pluspunkt, den deutsche Anbieter ganz klar als Vorteil gegenüber internationalen Cloud-Anbietern ausspielen müssen, ist das anbieten echter(!) Cloud-Services aus einem deutschen Rechenzentrum, welches nach international anerkannten Sicherheitsstandards zertifiziert ist.

Kategorien
Comment

If you sell your ASP as SaaS you do something basically wrong!

Despite the continuing spread of the cloud and the software-as-a-service (SaaS) model, you always meet again and again people, who are anchored in the firm belief to offer cloud computing since 20 years. Because ASP (Application Service Providing) was finally nothing else. The situation is similar with traditional outsourcers, whose pre-sales team will gladly agreed for an appointment after a call to model the customers ‚tailored‘ cloud computing server infrastructure locally, which may be paid by the customer in advance. In this post it’s only about why ASP has nothing to do with SaaS and cloud.

ASP: 50 customers and 50 applications

Let’s be honest. A company that wants to distribute an application will come sooner or later to the idea that it somehow wants to maximize its profits. In this context, economies of scale have an important role to place an efficient solution on the market that is designed that it remains profitable in spite of its own growth. Unfortunately, an ASP model can not prove exactly that. Because ASP has one problem. It does not scale dynamically. But is only as fast as the administrator must ensure that another server is purchased, installed in the server room, equipped with the operating system and other basic software plus the actual client software.

Furthermore, in the typical ASP model, for each customer an instance of the respective software is needed. In the worst case (depending on performance) at least even a separate (physical) server for each customer is required. This means in numbers, that for 50 customers who want to use exactly the same application but separated from each other, 50 installations of the application and 50 servers are required. Topics such as databases should not be forgotten, where in many cases, up to three times as many databases must be used as applications are provided to customers.

Just consider yourself the effort (cost) that an ASP provider operates to integrate and manage the hosted systems, to service new customers and beyond that to provide them with patches and upgrades. This is unprofitable!

SaaS: 50 customers and 1 application

Compared to ASP SaaS sets on a much more efficient and more profitable model. Instead of running one application for each customer, only one instance of an application for all customers is used. This means that for 50 customers only one instance of the application is required, that all together are using but isolated from each other. Thus, the expenses for the operation and management of the application is reduced in particular. Where an administrator at the ASP model had to update each of the 50 software installation, it is sufficient for SaaS, if a single instance is updated. If new customers want to take advantage to access the application, it is automatically set up, without an administrator needs to install a new server and set up the application for them. This saves both time and capital. This means that the application grows profitable with the requirements of new customers.

Multi-tenancy is the key to success

The concept behind SaaS, which accounts for a significant difference between ASP and SaaS, is called multi-tenancy. Here are several mandates, ie customers, hosted on the same server or software system, without beeing able to look in the data, settings, etc. of each other. This means that only a customer can see and edit its data. A single mandate within the system forms a related to the data and organizationally closed unity.

As noted above, the benefits of a multitenancy system is to centrally install the application, to maintain and optimize memory requirements for data storage. This is due to the fact that data and objects are held across clients and just need to be stored for an installed system and not per mandate. In this context, it must be stressed again that a software system is not multitenant by giving each client its own instance of software. Within the multi-tenancy method all clients using one instance of an application that is centrally managed.

If you still have the question why not to sell ASP as SaaS, read „Software-as-a-Service: Why your application belongs to the cloud as well„.

Kategorien
Comment

PRISM: Even the University of Furtwangen is planning interfaces for cloud monitoring in Germany

PRISM is the latest buzzword. That similar should happen in Germany too, causes to worry. Despite that this interview was published in the German Manager Magazin, it seems to be a little lost in the rest of the German media landscape, unfortunately. Because in Germany we are also on the way to integrate interfaces for monitoring cloud solutions. Developed and promoted by the University of Furtwangen!

Third-party organizations should be able to check data streams

In an interview with the Manager Magazin under the apparently innocuous title „SAFETY IN CLOUD COMPUTING – „The customer come off second best“ says Professor Christoph Reich of the computer science department at the University of Furtwangen and director of its cloud research center: „We want to define interfaces that third party organizations get the opportunity to review the data streams.

This statement was in response to the question of how it can be technically realized that some kind of accountability chain to be set up that works across vendors. This has the background, that the property can be transferred, so that personal data are particularly well protected. For this reason, these accountability chain must not break if another provider comes into play.

So far so good. However, it will be exciting. In the subsequent question by the Manager Magazin:

Would also the federal government be a potential customer? German law enforcement agencies even ask for a single interface to monitor cloud communications data in real time.

Professor Reich answers:

In principle this is going in this direction. But a judicially actionable verifiability looks very different. If you want to record evidential data, you need special memory for that, these are very expensive. We want to give customers the opportunity to get visualized where their data are.

Regardless that the University of Furtwangen do not have this „special memory“, but certainly a government organization. And as long as the interfaces are available, the data can be captured and stored at a third location.

Cloud computing lives from the trust

I already wrote about it three years ago „Cloud computing is a question of trust, availability and security„. The University of Furtwangen would also like to create more trust in the cloud with their „surveillance project“.

I just wonder how to continue building confidence, if you want to integrate interfaces for the potential (government) monitoring of data streams in cloud solutions?

Kategorien
Kommentar

PRISM: Auch die Hochschule Furtwangen plant Schnittstellen zur Cloud-Überwachung in Deutschland

PRISM ist derzeit in aller Munde. Das sich Ähnliches aber auch bald in Deutschland abspielen soll, dürfte uns sorgen bereiten. Trotz dass dieses Interview im Manager Magazin erschienen ist, scheint es in der restlichen deutschen Medienlandschaft ein wenig untergegangen zu sein, leider. Denn in Deutschland sind wir ebenfalls auf dem Weg Schnittstellen zur Überwachung in Cloud-Lösung zu integrieren. Und das Entwickelt und gefördert von der Hochschule Furtwangen!

Drittorganisationen sollen Datenströme überprüfen können

In einem Interview mit dem Manager Magazin unter dem anscheinend harmlosen Titel „SICHERHEIT BEIM CLOUD COMPUTING – „Der Kunde sitzt am kürzeren Hebel“ sagt Professor Christoph Reich von der Fakultät Informatik an der Hochschule Furtwangen und Leiter des dortigen Cloud Research Center: „Wir wollen Schnittstellen definieren, die Drittorganisationen die Möglichkeit geben, die Datenströme zu überprüfen.„.

Diese Aussage war die Antwort auf die Frage, wie es technisch realisiert werden kann, dass eine Art Rechenschaftskette aufgebaut werden soll, die über Anbietergrenzen funktioniert. Das hat den Hintergrund, dass somit die Eigenschaft weitergegeben werden soll, „… dass personenbezogene Daten besonders gut geschützt werden…“. Aus diesem Grund darf diese Rechenschaftskette nicht abreißen, wenn ein weiterer Anbieter mit ins Spiel kommt.

Soweit so gut. Allerdings wird es dann spannend. Auf die anschließende Frage vom Manager Magazin:

Wäre damit auch der Bund ein potentieller Kunde? Deutsche Strafverfolgungsbehörden verlangen ja nach einer einheitlichen Schnittstelle, um Cloud-Kommunikationsdaten in Echtzeit überwachen zu können.

antwortet Professor Reich:

Im Prinzip geht das schon in diese Richtung. Aber eine gerichtlich verwertbare Nachprüfbarkeit sieht noch mal ganz anders aus. Wenn man beweissichere Daten aufnehmen will, braucht man spezielle Speicher dafür, die sehr teuer sind. Wir wollen nur dem Kunden die Möglichkeit geben, visualisiert zu bekommen, wo seine Daten liegen.

Mal unabhängig davon, dass die Hochschule Furtwangen nicht über diese „speziellen Speicher“ verfügt, aber eine staatliche Organisation bestimmt. Und solange die Schnittstellen dafür zur Verfügung stehen, können die Daten auch abgefangen und an einem dritten Ort gespeichert werden.

Cloud Computing lebt vom Vertrauen

Ich habe es schon vor drei Jahren geschrieben „Cloud Computing ist eine Frage des Vertrauens, der Verfügbarkeit und Sicherheit!„. Die Hochschule Furtwangen möchte mit ihrem „Überwachungsprojekt“ ebenfalls Vertrauen in der Cloud schaffen.

Ich frage mich nur, wie man weiter Vertrauen aufbaut, wenn man Schnittstellen für die potentielle (staatliche) Überwachung von Datenströmen in Cloud-Lösungen integrieren möchte?!

Kategorien
Kommentar

Wer sein ASP als SaaS verkauft macht etwas grundlegend falsch!

Trotz der anhaltenden Verbreitung der Cloud und des Software-as-a-Service (SaaS) Modells trifft man immer wieder auf den einen oder anderen, der im festen Glauben verankert ist, Cloud Computing schon seit gefühlten 20 Jahren anzubieten. Denn ASP (Application Service Providing) sei schließlich nichts anderes. Ähnlich verhält es sich mit klassischen Outsourcern, deren Pre-Sales Team nach einem Anruf gerne einen Termin vereinbart, um mit dem Kunden vor Ort eine „maßgeschneiderte“ Cloud Computing Serverinfrastruktur zu modellieren, die von dem Kunden vorab bezahlt werden darf. Hier soll es aber darum gehen, warum ASP mit SaaS und der Cloud nicht den Hauch einer Spur zu tun hat.

ASP: 50 Kunden und 50 Applikationen

Sind wir ehrlich. Ein Unternehmen, das eine Anwendung vertreiben möchte wird früher oder später auf den Gedanken kommen, dass es seine Gewinne doch irgendwie maximieren möchte. In diesem Zusammenhang haben die Economies of scale eine wichtige Bedeutung, um eine effiziente Lösung am Markt zu platzieren, die so konstruiert ist, dass diese trotz des eigenen Wachstums weiterhin profitabel bleibt. Leider kann ein ASP Modell genau das nicht nachweisen. Denn ASP hat ein Problem, es skaliert nicht dynamisch, sondern ist nur so schnell, wie der Administrator der dafür sorgen muss, dass ein weiterer Server eingekauft, im Serverraum installiert, mit dem Betriebssystem und weiterer Basissoftware und der eigentlichen Kundensoftware ausgestattet ist.

Weiterhin wird bei dem typischen ASP-Modell für jeden Kunden eine Instanz der jeweiligen Software benötigt. Im schlimmsten Fall (je nach Performance) wird sogar für jeden Kunden mindestens ein eigener (physikalischer) Server benötigt. Das bedeutet in Zahlen, dass für 50 Kunden, welche exakt dieselbe Anwendung aber getrennt voneinander nutzen möchten, 50 Installationen der Applikation und 50 Server benötigt werden. Vergessen sollten man dabei nicht Themen wie Datenbanken, in denen in vielen Fällen bis zu drei Mal so viele Datenbanken eingesetzt werden müssen wie Applikationen für die Kunden bereitgestellt sind.

Man überlege sich darüber hinaus den Aufwand (die Kosten), den ein ASP-Anbieter betreibt, um neue Kunden zu integrieren und die gehosteten Systeme zu verwalten, zu warten sowie mit Patches und Upgrades zu versorgen. Das ist unprofitabel!

SaaS: 50 Kunden und 1 Applikation

SaaS setzt im Vergleich zu ASP auf ein viel effizienteres und profitableres Modell. Anstatt für jeden Kunden jeweils eine Applikation zu betreiben, kommt nur eine einzige Instanz einer Applikation für alle Kunden zum Einsatz. Das bedeutet, dass für 50 Kunden nur 1 Instanz der Applikation benötigt wird, die alle gemeinsam aber isoliert voneinander nutzen. Damit wird insbesondere der Aufwand für den Betrieb und das Management der Applikation reduziert. Wo ein Administrator beim ASP-Modell jede Software der 50 Installation updaten musste, reicht es beim SaaS, wenn eine einzige Instanz aktualisiert wird. Wollen neue Kunden die Applikation nutzen wird ihnen der Zugang zu der Anwendung automatisch eingerichtet, ohne dass ein Administrator erst einen neuen Server installieren und die Applikation einrichten muss. Das spart sowohl Zeit als auch Kapital. Das bedeutet, dass die Anwendung mit den Anforderungen durch neue Kunden profitabel mitwächst.

Multitenancy ist der Schlüssel zum Erfolg

Das Konzept hinter SaaS, das einen entscheidenden Unterschied zwischen ASP und SaaS ausmacht, nennt sich Multitenancy (Mandantenfähigkeit). Hier werden auf ein und demselben Server bzw. Softwaresystem mehrere Mandaten, also Kunden gehostet, ohne das sich diese gegenseitig in die Daten, Einstellungen usw. schauen können. Das bedeutet, dass auch nur jeder Kunde seine Daten sehen und bearbeiten kann. Ein einziger Mandat innerhalb des Systems bildet dabei eine auf die Daten bezogene und organisatorisch geschlossene Einheit.

Wie bereits oben angemerkt, sind die Vorteile eines Multitenancy Systems, die Applikation zentral zu installieren und zu warten sowie der optimierte Speicherbedarf für die Datenhaltung. Das hängt damit zusammen, dass Daten und Objekte die mandantenübergreifend gehalten werden, nur für ein installiertes System gespeichert werden müssen und nicht pro Mandat. In diesem Zusammenhang muss noch einmal betont werden, dass ein Softwaresystem nicht mandantenfähig wird, indem jeder Mandanten eine eigene Instanz einer Software erhält. Alle Mandaten nutzen im Multitenancy-Verfahren eine Instanz einer Applikation die zentral verwaltet wird.

Wer sich weiterhin die Frage stellt, warum man ASP nicht als SaaS verkaufen darf, der sollte „Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört“ lesen!

Kategorien
Comment

SAP Cloud: Lars Dalgaard will leave a huge hole

Now he is gone, Lars Dalgaard. He was my personal hope for SAP and in my opinion the driving force behind the cloud strategy of the company from Walldorf, which has received more and more momentum in the last month. But not only for the Cloud Dalgaard has revamped SAP, even cultural it would have been good for the company to have him longer in their own ranks. Or was it maybe exactly this problem why he had to go after such a short time.

Credible positive energy

The cloud thoughts SAP has incorporated externally by the akquisiton of SuccessFactors and with its founder and CEO Lars Dalgaard. After taking over the Dane was the person in authority for the SAP Cloud area and the driving force behind the SAP cloud services. And he has done this job very well. In his keynote, during the Sapphire Now 2012, in which he introduced the new SAP cloud strategy, Dalgaard presented himself as explosive entrepreneur who did not discarded his startups genes by far. On the contrary, with his motivation, he brought a fresh breeze in the established group based in Walldorf, Germany.

On my retrospective on the Sapphire Now, 2012 i had written (only in German): „It is to be hoped for Dalgaard and especially for SAP, that he can realize his cloud vision and that he may hope for open doors with his startup character. Because SAP is far away from what can be logically described as a startup.

Different corporate cultures

Has precisely this circumstance for Dalgaard or better SAP become the fate? Lars Dalgaard resigned from his executive position on the first of June 2013, has left SAP and entered as a general partner at Andreessen Horowitz. He will continue to be available for SAPs cloud business as an advisor for the cloud governance board .

I only can speculate at this point. Although I do not personally know Dalgaard. But his positive energy that he exudes during his lectures, evidence of someone who knows what he wants and have a clear focus. Admittedly, I’m not a SAP expert with regard to the corporate culture. However, many good people already questionably broken at SAP. Just take Shai Agassi as one example.

Quo vadis, SAP?

To moor an entire company on a single and also purchased externally person is exaggerated. However, I take the view that the loss of Lars Dalgaard could have a significant impact on the cloud business of SAP. One remember the very rocky start of SAP in the cloud area with its product line „SAP Business By Design“, which had not deserves the term cloud solution in its first version and which was a real letdown. With Business By Design 4.0 SAP has – under the direction of Lars Dalgaard – once again started from scratch and the train began to move.

It is desirable for SAP that they do not lose this „Dalgaard mentality“ in order to remain competitive in the cloud market. Because one should not forget that a cloud business must be conducted differently as a traditional software company. Just compare Amazon and Google. The same also Microsoft needed to understand and learned to reinvent themselves. SAP was – with Lars Dalgaard – at least on the right track, so far.

Kategorien
Kommentar

SAP Cloud: Lars Dalgaard wird ein riesiges Loch hinterlassen

Nun ist er wieder weg, Lars Dalgaard. Er war mein persönlicher Hoffnungsträger für SAP und meiner Einschätzung nach die treibende Kraft hinter der Cloud-Strategie der Walldorfer, welche in den letzten Monat immer mehr an Fahrt aufgenommen hat. Aber nicht nur für die Cloud hat Dalgaard bei SAP einiges umgekrempelt, auch kulturell hätte es dem Unternehmen gut getan, ihn länger in den eigenen Reihen zu haben. Oder war es vielleicht genau das Problem, warum er nach so kurzer Zeit wieder gehen musste.

Glaubwürdige positive Energie

Den Cloud Gedanken hat sich SAP extern durch die damalige Akquisiton von SuccessFactors mit dessen Gründer und CEO Lars Dalgaard einverleibt. Der Däne wurde nach der Übernahme als Verantwortlicher für den SAP Cloud Bereich zur treibenden Kraft hinter den SAP Cloud Services. Und diesen Job hat er gut gemacht. In seiner Key Note, während der Sapphire Now 2012, in welcher er die neue Cloud Strategie von SAP vorstellte, präsentierte Dalgaard sich als explosiver Unternehmer, der seine Startup Gene bei weitem nicht abgelegt hat. Im Gegenteil, mit seiner Motivation brachte er frischen Wind in den etablierten Konzern aus Walldorf.

Ich hatte schon während meines Rückblicks auf die Sapphire Now 2012 geschrieben: „Es bleibt für Dalgaard und vor allem für SAP zu hoffen, dass er seine Cloud Vision verwirklichen und das er mit seinem Startup Charakter auf offene Türen hoffen darf. Denn SAP ist weit weg von dem, was man logischerweise als ein Startup bezeichnen kann.

Unterschiedliche Unternehmenskulturen

Ist genau dieser Umstand Dalgaard oder besser gesagt SAP nun zum Verhängnis geworden? Lars Dalgaard ist zum 1. Juni 2013 von seinem Vorstandsposten zurückgetreten, hat SAP verlassen und ist als General Partner bei Andreessen Horowitz eingestiegen. Er wird SAP weiterhin für das Cloudgeschäft im Cloud Governance Board beratend zur Seite stehen.

Ich kann an dieser Stelle nur spekulieren. Zwar kenne ich Dalgaard nicht persönlich. Aber seine positive Energie, die er während seiner Vorträge ausstrahlt, zeugen von jemanden, der weiß was er will und eine klare Linie verfolgt. Zugegebenermaßen bin ich auch kein SAP-Experte hinsichtlich der Unternehmenskultur. Allerdings sind schon viele gute Leute fragwürdiger Weise an SAP zerbrochen. Als ein Beispiel sei nur Shai Agassi genannt.

Quo vadis, SAP?

Ein ganzes Unternehmen an einer einzigen und dann auch noch extern eingekauften Person festzumachen ist übertrieben. Dennoch vertrete ich den Standpunkt, dass der Verlust von Lars Dalgaard einen erheblichen Einfluss auf das Cloud-Geschäft von SAP haben könnte. Man erinnere sich an den sehr steinigen Beginn von SAP im Cloud-Bereich mit seiner Produktlinie „SAP Business By Design“, die in ihrer ersten Version den Begriff Cloud-Lösung nicht verdient hatte und ein echter Reinfall war. Mit Business By Design 4.0 hat SAP – unter der Leitung von Lars Dalgaard – noch einmal von Vorne begonnen und der Zug kam ins Rollen.

Es sei SAP zu wünschen, dass sie diese „Dalgaard-Mentalität“ nicht verlieren, um damit im Cloud-Markt weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Denn eines sollte man nicht vergessen. Ein Cloud-Unternehmen muss anders geführt werden, als ein traditionelles Softwareunternehmen. Man vergleiche nur Amazon und Google. Das Gleiche musste auch Microsoft erst verstehen und lernen sich neu zu erfinden. SAP war – mit Lars Dalgaard – bisher zumindest auf dem richtigen Weg.

Kategorien
Comment

The cloud computing world is hybrid! Is Dell showing us the right direction?

With a clear cut, Dell said good bye to the public cloud and align its cloud computing strategy with own OpenStack-based private cloud solutions, including a cloud service broker for other public cloud providers. At first the move comes surprising, but makes sense when you take a closer look at Dell, whose recent past and especially the current market situation.

Dell’s new cloud strategy

Instead of having an own public cloud offering on the market, Dell will sell OpenStack-based private clouds on Dell hardware and software in the future. With the recent acquisition of cloud management technology Enstratius customers will also be able to deploy their resources to more than 20 public cloud provider.

With a new „partner ecosystem“, which currently consists of three providers and that is further expanded in the future, integration opportunities between the partner’s public clouds and private clouds of Dell customers will be offered. The current partner network includes Joyent, ZeroLag and ScaleMatrix. All three are rather small names in the infrastructure-as-a-service (IaaS) market.

Further, Dell also strengthens its consulting business to show customers which workloads and processes could flow into the public cloud.

Thanks Enstratius, Dell becomes a cloud broker

A view on the current public cloud IaaS market shows that Dell is right with its strategy change. All current IaaS providers of all sizes to chafe in the fight for market share against industry leader Amazon Web Services. Since their innovative strength is limited compared to Amazon and most of them to limit themselves, with the exception of Google and Microsoft, to the provision of pure infrastructure resources (computing power, storage, etc.), the chances of success are rather low. Moreover, into a price war with Amazon the fewest should get involved. That can quickly backfire.

Rather than dealing with Amazon and other public IaaS providers in the boxing ring, Dell positioned itself on the basis of Boomi, Enstratius and other previous acquisitions as a supportive force for cloud service providers and IT departments and provides them with hardware, software and more added values.

In particular, the purchase of Enstratius was a good move and let Dell become a cloud service broker. Enstratius is a toolset for managing cloud infrastructures, including the provisioning, management and automation of applications for – currently 23 – public and private cloud solutions. It should be mentioned that Enstratius in addition to managing a single cloud infrastructure also allows the operation of multi-cloud environments. For this purpose Enstratius can be used as a software-as-a-service and installed in on-premise environments in the own data center as a software.

The cloud computing world is hybrid

Does Dell rise in the range of cloud innovators with this change in strategy? Not by a long shot! Dell is anything but a leader in the cloud market. The trumps in their cloud portfolio are entirely due to acquisitions. But, at the end of the day, that does not matter. To be able to take part in the highly competitive public cloud market, massive investment should have been made ​​that would not have been necessarily promising. Dell has been able to focus on his tried and true strengths and these are primarily in the sale of hardware and software, keyword: „Converged Infrastructures“ and the consulting business. With the purchase of cloud integration service Boomi, the recent acquisition of Enstratius and the participation in the OpenStack community externally relevant knowledge was caught up to position itself in the global cloud market. In particular, the Enstratius technology will help Dell to diversify the market and take a leading role as a hybrid cloud broker.

The cloud world is not only public or only private. The truth lies somewhere in the middle and strongly depends on the particular use case of a company, which can be divided into public, private as well as hybrid cloud use cases. In the future, all three variants will be represented within a company. Thereby the private cloud does not necessarily have to be directly connected to a public cloud to span a hybrid cloud. IT departments will play a central role in this case, get back more strongly into focus and act as the company’s own IT service broker. In this role, they have the task of coordinating the use of internal and external cloud services for the respective departments to have an overall view of all cloud services for the whole enterprise. For this purpose, cloud broker services such as Dell’s will support.