Kategorien
Analysis

Eucalyptus Cloud 3.3 approaches more and more to Amazon AWS and integrates open source tools from Netflix

I already had written about it, after Netflix announced they will provide some of their tools as open source. Now it happened. In its new 3.3 release Eucalyptus has integrated exactly these Netflix tools and offers more functionality for the first time in terms of availability and management for applications within a private cloud infrastructure. Furthermore, new Amazon Web Services (AWS) related functions are provided.

New features in Eucalyptus 3.3

Eucalyptus 3.3 was extended in addition to the Netflix tools with AWS-compatible features such as auto scaling, load balancing, and CloudWatch. With Auto Scaling rules can be created to support workloads with additional virtual machines automatically when a certain load limit is reached. Here, the mechanism is supposed to be exactly the same as on the public cloud infrastructure of the Amazon Web Services. Furthermore, it is now possible to scale workloads automatically to AWS.

Chaos Monkey, Asgard and Edda

The Chaos Monkey is a service running on the Amazon Web Services searching for Auto Scaling Groups (ASG) and randomly kills instances (virtual machines) per group. The software has been developed flexible enough that it also works on platforms other cloud providers. The service is fully configurable, but by default runs on ordinary weekdays from 09.00 clock until 15.00 clock. In most cases, Netflix has written its applications so that they continue to function when an instance suddenly having problems. In special cases this does not happen consciously, so that their own people have to fix the problem in order to learn from it. The Chaos Monkey only runs a few hours a day so that the developers can not 100% rely on it.

Asgard is a web interface that allows to control the deployment of applications and a manage a cloud. Netflix itself uses Asgard to control its virtual infrastructure on Amazon Web Services.

Edda is a service that Netflix uses to continuously retrieve its needed AWS resources via the AWS APIs. Edda can search through the active resources and find out the status. The background of Edda is that virtual instances in the cloud are constantly in motion. This means that they can fail and new ones need to be started. It’s the same with IP addresses that can be re-used by different applications. Here it is important to keep track of where Edda supported.

Netflix originally wrote these tools for the AWS cloud infrastructure. Through the open source release, and Eucalyptus adaptation, they can now also be used in a private cloud.

Cooperation: Eucalyptus and Amazon Web Services

In March 2012, the Amazon Web Services and Eucalyptus had announced a collaboration to better support the migration of data between the Amazon cloud and private clouds. The collaboration is structured differently. First, developers from both companies should focus on creating solutions to help enterprise customers to migrate existing data between data centers and the AWS cloud. Furthermore, and more importantly, however, is that customers should be able to use the same management tools and their knowledge of both platforms. In addition, Amazon Web Services will provide Eucalyptus with further information in order to improve compatibility with the AWS APIs.

The first fruits of this cooperation with the Eucalyptus Release 3.3 can now be carried. Eucalyptus approaches ever closer to the functions of Amazon Web Services. My theory, that the Amazon Web Services may use Eucalyptus to build CIAs private cloud, is not entirely unjustified.

Acquisition not unlikely

CEO Marten Mickos seems to come a little closer to his goal. During a conversation in June 2012, he told me that his first act as the new CEO of Eucalyptus was to pick up the phone, call Amazon and to express an interest in working together.

As I already wrote it in the article „Netflix releases more Monkeys as open source – Eucalyptus Cloud will be pleased“ Netflix has played strong in the arms of Eucalyptus with the publication of its Monkeys. This will not least to strengthen the cooperation of Amazon Web Services and Eucalyptus, but make Eucalyptus for Amazon more attractive as takeover target.

Why I am of this opinion, I have described in detail in „Amazon acquires Eucalyptus cloud – It’s merely a matter of time„.

Kategorien
Analysen

Eucalyptus Cloud 3.3 nähert sich immer weiter an Amazon AWS an und integriert Open-Source Tools von Netflix

Ich hatte es bereits nach der Bekanntmachung von Netflix, einige seiner Tools als Open-Source zur Verfügung zu stellen, geschrieben. Nun ist es passiert. Eucalyptus hat in seinem neuen 3.3 Release genau diese Netflix Tools integriert und bietet damit nun erstmalig mehr Funktionalität hinsichtlich Verfügbarkeit und Management für Applikationen innerhalb einer Private Cloud-Infrastruktur an. Weiterhin stehen neue Amazon Web Services (AWS) nahe Funktionen bereit.

Neue Funktionen in Eucalyptus 3.3

Eucalyptus 3.3 wurde neben den Netflix Tools um AWS-kompatible Funktionen wie Auto Scaling, Load Balancing und CloudWatch erweitert. Mit Auto Scaling lassen sich Regeln erstellen, um Workloads automatisch mit weiteren virtuellen Maschinen zu unterstützen, wenn eine bestimmte Lastgrenze erreicht ist. Dabei soll der Mechanismus exakt derselbe sein wie auf der Public Cloud Infrastruktur der Amazon Web Services. Weiterhin ist es nun möglich, Workloads automatisch zu AWS zu sklarieren

Chaos Monkey, Asgard und Edda

Der Chaos Monkey ist ein Service der auf den Amazon Web Services läuft, nach Auto Scaling Groups (ASGs) sucht Instanzen (virtuelle Maschinen) pro Guppe wahllos beendet. Dabei ist die Software flexibel genug entwickelt worden, dass sie ebenfalls auf den Plattformen anderer Cloud Anbieter funktioniert. Der Service ist voll konfigurierbar, läuft standardmäßig aber an gewöhnlichen Werktagen von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr. In den meisten Fällen hat Netflix seine Anwendungen so geschrieben, dass diese weiterhin funktionieren, wenn eine Instanz plötzlich Probleme hat. In speziellen Fällen passiert das bewusst nicht, damit die eigenen Leute das Problem beheben müssen, um daraus zu lernen. Der Chaos Monkey läuft also nur ein paar Stunden am Tag, damit sich die Entwickler nicht zu 100% auf ihn verlassen.

Bei Asgard handelt es sich um eine Web-Oberfläche, mit der das Deployment von Applikationen gesteuert und eine Cloud verwaltet werden kann. Netflix selbst nutzt Asgard, um seine virtuelle Infrastruktur auf den Amazon Web Services zu steuern.

Edda ist ein Service, den Netflix nutzt, um kontinuierlich seine benötigten AWS Ressourcen über die AWS APIs abzufragen. Mit Edda lässt sich über die aktiven Ressourcen suchen und der Status herausfinden. Der Hintergrund für Edda ist, dass virtuelle Instanzen in der Cloud ständig in Bewegung sind. Das bedeutet, dass sie ausfallen können und dafür neue gestartet werden müssen. Ebenso verhält es sich mit IP-Adressen, die von unterschiedlichen Anwendungen wiederwendet werden können. Hier gilt es den Überblick zu behalten, wobei Edda unterstützt.

Ursprünglich hat Netflix diese Tools für die AWS Cloud-Infrastruktur geschrieben. Durch das Open-Source Release und die Eucalyptus Adaption, können sie nun ebenfalls in einer Private Cloud genutzt werden.

Kooperation: Eucalyptus und Amazon Web Services

Im März 2012 hatten die Amazon Web Services und Eucalyptus eine Kooperation angekündigt, um die Migration von Daten zwischen der Amazon Cloud und Private Clouds besser zu unterstützen. Dabei ist die Kooperation unterschiedlich aufgebaut. Zunächst sollen sich Entwickler aus beiden Unternehmen darauf konzentrieren, Lösungen zu schaffen, die Unternehmenskunden dabei helfen sollen, Daten zwischen bestehenden Rechenzentren und der AWS Cloud zu migrieren. Weiterhin und noch bedeutender ist jedoch, dass die Kunden in der Lage sein sollen, dieselben Management Tools und die eigenen Kenntnisse für beide Plattformen zu nutzen. Darüber hinaus werden die Amazon Web Services Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.

Die ersten Früchte hat diese Kooperation mit dem Eucalyptus Release 3.3 nun getragen. Eucalyptus nähert sich stetig immer näher an die Funktionen der Amazon Web Services an. Meine Theorie, dass Amazon für den Bau der CIA Private Cloud möglicherweise Eucalyptus nutzt, ist daher nicht ganz unberechtigt.

Übernahme nicht unwahrscheinlich

CEO Marten Mickos scheint seinem Ziel ein Stück näher zu kommen. Während eines Gespräches im Juni 2012 erzählte er mir, dass seine erste Amtshandlung als neuer Eucalyptus CEO darin bestand, zum Telefonhörer zu greifen, Amazon anzurufen und das Interesse an einer Zusammenarbeit zu bekunden.

Wie ich es bereits in dem Artikel „Netflix veröffentlicht weitere Monkeys als Open-Source – Eucalyptus Cloud wird es freuen“ geschrieben habe, hat Netflix mit der Veröffentlichung seiner Monkeys Eucalyptus damit kräftig in die Arme gespielt. Dies wird nicht zuletzt die Kooperation der Amazon Web Services und Eucalyptus weiter stärken, sondern Eucalyptus für Amazon als Übernahmeobjekt immer attraktiver machen.

Warum ich dieser Meinung bin, habe ich ausführlich unter „Amazon kauft Eucalyptus Cloud – Es ist nur eine Frage der Zeit“ beschrieben.

Kategorien
News @en

Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Business Building Blocks in the Cloud

Companies and developers stick in a dilemma. On the one hand, cloud computing should provide easy access to IT resources. But on the other hand, an enormous knowledge about distributed programming is assumed, to create solutions that are both scalable and highly available simultaneously. In particular, the issue of the responsibility for scalability and high availability for the virtual infrastructure respectively of the web application is largely suppressed by the cloud providers. This leads to a higher complexity of knowledge on the way into the cloud and to a lack of the seemingly simple use of cloud services. Furthermore, the cloud is currently lacking of complete services that represent individual modules for a specific business scenario and can be adapted easily and independently from each other.

Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Business Building Blocks in the Cloud by René Büst

Kategorien
Analysis

Microsoft probably builds a cloud computing data center in Germany

First, I have this information not from a Microsoft employee, so it is not a confirmed report. However, three people have told me, independently from each other, the fact that Microsoft plans to build at least one data center for its cloud services, including Windows Azure and Microsoft Office 365, in Germany. Therefore, one should assume that a little truth is behind this information. If Microsoft would confirm this, you should just say chapeau Microsoft! This is exactly the right way.

It fits into their strategy

Microsoft’s current strategy is „CLOUD First“. This is no secret and was confirmed to me several times by Microsoft’s side. Among others from the business division Dynamics CRM that is constantly growing through the cloud. At Microsoft since the launch of Dynamics CRM Online in 2011 the approach is „cloud first!“ and this seems to prove themselves. The cloud solution has reached a high level of customer acceptance, which was able to win 30% more customers for Microsoft Dynamics CRM. While 60% of all new customers rely on the cloud solution.

The situation is similar in many other areas of the company. Be mentioned only Windows Azure, which is constantly being expanded, or Office 365. For this reason, the construction of at least one data center in Germany is and and would be the next logical step to meet us Germans with regard to confidence.

Data center in Germany: An enormous competitive advantage

Microsoft supplies the European market currently over its data centers in Ireland (Dublin) and the Netherlands (Amsterdam). This comes with many Germans, especially privacy officers and medium-sized enterprises, to discomfort. Storing data outside of Germany and a contract after a maximum of European law is not welcome. However, Germany should not be neglected as a business location. For U.S. companies Germany may indeed be a small country, but to underestimate the economic power would be fatal.

If the fact is true, that Microsoft is building a cloud data center in Germany, it would be an enormous competitive advantage over other providers such as Amazon Web Services or Google. Especially in the highly competitive market for corporate customers, where Amazon AWS and Google struggle and where Microsoft already has the best starting position, due to an existing broad customer base, Microsoft would make a big step forward.

Beyond – If the data center will be built, as I believe strategically, Amazon and Google will each no longer come around to build their own data center in Germany. Indeed both and in particular Amazon is the technologically leader in the cloud computing market, but the location advantage is not negligible with a data center in Germany to actively begin to take the concerns of the German companies.

After all, cloud computing is the future! Only the legal and data privacy issues need to be adapted to the level of countries plus the customer needs which must be considered. Technologies and services are allowed to and even have to be standardized! But contracts and organizational issues have to be lead at eye level.

Kategorien
Analysen

Microsoft baut wahrscheinlich ein Cloud Computing Rechenzentrum in Deutschland

Zunächst, ich habe diese Information von keinem Microsoft Mitarbeiter, wodurch es sich nicht um eine bestätigte Meldung handelt. Allerdings haben mir drei Personen unabhängig voneinander davon berichtet, dass Microsoft plant, mindestens ein Rechenzentrum für seine Cloud Services u.a. Windows Azure und Microsoft Office 365 in Deutschland zu bauen. Daher sollte man davon ausgehen, dass ein wenig Wahrheit hinter dieser Information steckt. Wenn Microsoft dies bestätigen würde, dürfte man nur sagen Chapeau Microsoft! Das ist genau der richtige Weg.

Es passt in die Strategie

Microsofts aktuelle Strategie lautet „CLOUD First“, das ist kein Geheimnis und wurde mir von Microsofts Seite mehrfach bestätigt. Unter anderem aus dem Bereich Dynamics CRM, das durch die Cloud stetig wächst. Bei Microsoft gilt seit der Einführung von Dynamics CRM Online im Jahr 2011 „Cloud first!“ und das scheint sich zu bewähren. Die Cloud Lösung hat bei den Kunden mittlerweile eine hohe Akzeptanz erreicht, wodurch Microsoft 30% mehr Kunden für Dynamics CRM gewinnen konnte. Dabei setzen 60% aller Neukunden auf die Cloud Lösung.

Ähnlich sieht es in vielen anderen Unternehmensbereichen aus. Genannt seien nur Windows Azure, das stetig ausgebaut wird, oder Office 365. Aus diesem Grund ist und wäre der Bau mindestens eines Rechenzentrums in Deutschland der nächste logische Schritt, um auch uns Deutschen hinsichtlich Vertrauen weiter entgegen zu kommen.

Rechenzentrum in Deutschland: Ein enormer Wettbewerbsvorteil

Microsoft versorgt den europäischen Markt derzeit über Rechenzentren in Irland (Dublin) und den Niederlanden (Amsterdam). Das stößt bei vielen Deutschen, vornehmlich Datenschützern und mittelständischen Unternehmen, auf Unbehagen. Das Speichern von Daten außerhalb von Deutschland und ein Vertrag nach maximal europäischen Recht wird nicht gerne gesehen. Jedoch sollte und darf der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht vernachlässigt werden. Für die US-amerikanischen Unternehmen mag Deutschland zwar ein kleines Land sein, aber die Wirtschaftskraft zu unterschätzen wäre fatal.

Trifft die Information also tatsächlich zu, dass Microsoft ein Cloud Rechenzentrum in Deutschland baut, wäre das ein enormer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern wie den Amazon Web Services oder Google. Insbesondere im stark umkämpften Markt für Unternehmenskunden, in denen Amazon AWS und Google sich schwer tun und wo Microsoft bereits die beste Ausgangslage, auf Grund einer bestehenden breiten Kundenbasis, hat, würde Microsoft damit einen großen Schritt nach Vorne machen.

Darüber hinaus – sollte das Rechenzentrum gebaut werden, wovon ich strategisch gesehen sehr stark ausgehe, werden Amazon und Google nicht mehr drum herum kommen, jeweils ein eigenes Rechenzentrum in Deutschland zu bauen. Wenn auch beide und insbesondere Amazon technologisch weiterhin die Vorreiter im Cloud Computing Markt sind, ist der Standortvorteil mit einem Rechenzentrum in Deutschland nicht zu vernachlässigen, um aktiv damit zu beginnen, die Bedenken den deutschen Unternehmen zu nehmen.

Denn, Cloud Computing ist die Zukunft! Es müssen nur die rechtlichen und datenschutztechnischen Themen dem jeweiligen Länderniveau angepasst und die Bedürfnisse der Kunden berücksichtigt werden. Technologien und Services dürfen und müssen sogar standardisiert werden! Aber Verträge und organisatorische Themen gehören auf Augenhöhe geführt.

Kategorien
News

BvD-Datenschutztage 2013: “Entscheidungshilfe für den Datenschutzbeauftragten”

Am 24.04.2013 hat René Büst im Rahmen der BvD-Datenschutztage 2013 in Berlin einen Vortrag zum Thema „Cloud Computing: Entscheidungshilfe für den Datenschutzbeauftragten“ gehalten.

Hier sind die Folien zu seinem Vortrag zu sehen:

Cloud Computing – „Entscheidungshilfe für den Datenschutzbeauftragten“ from Rene Buest
Kategorien
News

Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Geschäftsbausteine in der Cloud

Unternehmen und Entwickler stecken in einem Dilemma. Auf der einen Seite soll Cloud Computing den einfachen Zugriff auf IT-Ressourcen ermöglichen. Auf der anderen Seite wird aber gleichzeitig ein enormes Wissen an verteilter Programmierung vorausgesetzt, um Lösungen zu erschaffen, die gleichermaßen skalierbar und hochverfügbar sind. Insbesondere das Thema Eigenverantwortung für Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit der virtuellen Infrastruktur respektive der Web-Applikation, wird von den Cloud Anbietern weitestgehend unterschlagen. Das führt zu einer höheren Wissenskomplexität bei dem Weg in die Cloud und lässt die scheinbar einfache Nutzung von Cloud Services vermissen. Weiterhin fehlen der Cloud derzeit fertige Services, die einzelne Bausteine für ein konkretes Geschäftsszenario abbilden und einfach und unabhängig voneinander adaptiert werden können.

Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Geschäftsbausteine in der Cloud by René Büst

Kategorien
Analysis

Windows Azure Infrastructure Services – Microsoft is not yet on par with Amazon AWS

That Microsoft, as one of the world’s leading IT companies eventually have to fight with an „online store“ and a „search engine“ for market share, probably, no one ever dared to dream in Redmond. But that is the reality. Amazon and its Amazon Web Services (AWS) are the engine of innovation in the cloud computing market. And even Google is catching up steadily. Google has specifically in the platform-as-a-service (PaaS) market with the App Engine and the software-as-a-service (SaaS) market with Google Apps already well positioned products. Amazon, however, is in the area of infrastructure-as-a-service (IaaS) the absolute market leader. Here also Microsoft attacks now. After Windows Azure was positioned as a pure PaaS on market at the beginning, more and more IaaS components were added successively. With the new release, Microsoft has now officially rolled out the Windows Azure infrastructure services. For many this step comes too late, as a large market share in this area already have been spent to AWS. However, where it initially looks disadvantageous also some benefits, that are overlooked by most, are hidden.

Windows Azure Infrastructure Services at a glance

Basically, the Azure infrastructure services are nothing new. In a public release preview this have already been presented in June 2012. According to Microsoft, „… more than 1.4 million virtual machines have been created and used by hundreds of millions of processor hours.“ In addition, today already more than 50 percent of Fortune 500 companies use Windows Azure and thereby manage a total of more than four trillion data and information on Windows Azure. The capacity for compute and storage solutions double in about every six to nine months. According to Microsoft, every day nearly 1,000 new customers register on Windows Azure.

With the release of Windows Azure infrastructure services, Microsoft’s cloud computing stack has now officially completed. In addition to the operation of virtual machines, the update includes the associated network components. Furthermore, Microsoft now offers support for virtual machines and also the most common Microsoft server workloads such as Microsoft BizTalk or SQL Server 2012. In addition to Windows the Linux operating system is fully valid supported on the virtual machines. The Windows Azure Virtual Networks should also allow hybrid operations.

New instances and updated SLAs

In addition to new virtual instances, for example with more storage capacity of 28GB and 56GB, virtual images are also prepared, such as for BizTalk Server and SQL Server. Prepared Linux images, inter alia CentOS, Ubuntu and Suse Linux Enterprise Server (SLES), are provided by commercial vendors. Furthermore, there are numerous open source applications prepared in the VM Images depot on self-service basis. Microsoft server products including Microsoft Dynamics NAV 2013, SharePoint Server 2013, BizTalk Server 2013 have already been tested from Microsoft to run on the virtual machines.

Furthermore, the Service Level Agreements (SLAs) have been revised. Microsoft guarantees 99.95 percent availability including financial security, if there is a failure on Microsoft’s side. In addition to an SLA for cloud services Microsoft offers seven SLAs specifically for memory, SQL database, SQL Reporting, Service Bus, Caching, CDN and media services.

7/24/365 Support

A Microsoft support team is available every day around the clock. The support plans are divided into four levels from developer support through Premier Support.

Price reduction for virtual machines and cloud services

Such as Amazon AWS also Microsoft passes his savings through economies of scale to its customers. This immediately following new prices and extensions are available:

  • Virtual machines (Windows, default instances), are up to 31 May in reduced prices. The new general availability rates apply from 1 June 2013. For a small instance the new price is € 0.0671 per hour.
  • The prices for virtual machines (Linux) for default instances have been reduced by 25 percent. From 16 April 2013, prices for small, medium, large and extra large instances be reduced by 25 percent. The price for a small Linux instance will be reduced from € 0.0596 per hour to € 0.0447 per hour in all regions.
  • The prices for virtual networks start at € 0.0373 per hour, effective from 1 June 2013. Up to 1 June, customers can use the virtual network for free.
  • The prices of cloud services for Web and Worker roles were reduced by 33 percent for default instances. From 16 April 2013 the price drops for small, medium, large and extra large instances by 33 percent. The price for a small worker role will be reduced from € 0.0894 per hour to € 0.0596 per hour in all regions.

Not too late for the big part of the pie

Even though Microsoft is very late in the highly competitive market for infrastructure-as-a-service does not mean that they missed the boat. In many countries the adaptation of cloud computing just started. In addition, the big money is made at the established corporate clients and only then with the startups. Even Amazon has understood that and has taken the appropriate measures.

Furthermore, the importance of the private cloud, and thus the hybrid cloud increases worldwide. And here the hand already looks quite different. Microsoft has with its Windows Server 2012 a well-placed product for the private cloud, which can be seamlessly integrated with Windows Azure. Here Amazon AWS can just quickly be active with a possible acquisition of Eucalyptus. A first intensive cooperation between the two companies already exists.

However, the Windows Azure infrastructure services are primarily public cloud services. And here it must be said that the diversity of the service portfolio of the Amazon Web Services is still significantly greater than of Windows Azure. For example, services such as Elastic IP or CloudFormation are missing. Nevertheless, Microsoft with its portfolio is currently the only public cloud provider on the market, who can be seriously dangerous for Amazon AWS. Because „infrastructure means more than just infrastructure“ and therefore it is about „making the infrastructure usable„.

See also: Amazon Web Services vs. Microsoft Windows Azure – A direct comparison (to be updated)

And what about Google?

Google should not be underestimated in any case. On the contrary, in a first performance comparison between the Google Cloud Platform and Amazon AWS, Google emerged as the winner. However, the current service portfolio of the Google Cloud Platform is confined in the core of computing power, storage and databases. Other value added services that rely on the platform, are still missing. In addition, Google can currently only be seen as a pure public cloud provider. In the private/ hybrid cloud environment are no products to be found yet. This needs to be improved with collaborations and acquisitions to meet the needs of conservative corporate customers in the future. Especially since Google still has a not to be underestimated reputation problem in data protection and data acquisitiveness. Here more transparency must be shown.

Microsoft is not yet on par with Amazon AWS

With the official release of the Windows Azure infrastructure services, Microsoft has begun to catch up with the Amazon Web Services in infrastructure-as-a-service market. But a game at eye level can not be mentioned here. Because something new, or even innovations can not be found in the new Azure release. Instead, Microsoft only tries to catch up the technology advantage of Amazon AWS with the extension of infrastructure resources, … but that’s it. The degree of innovation by Amazon should not be underestimate, who expand its cloud platform with other disruptive services and functions at regular intervals.

Nevertheless, in the attractive environment for enterprise customers Microsoft is in a good position and has expanded its portfolio with the Azure infrastructure services with another important component towards Amazon. In addition, Microsoft already has a very large on-premise customer base that needs to be transferred to the cloud now. Among them renowned and financially well-positioned companies. And this is precisely the area in which Amazon has still to build trust. Moreover, one should not neglect the ever-growing private cloud market. Here, the hands on both sides are equally quite different.

That Microsoft is not yet on par with Amazon in the IaaS area does not mean that they will not be successful. It is not necessarily decisive, to be the first on the market and have the best product, but to persuade its existing and potential customers expect to provide an added value. And it would not be the first time that Microsoft would do this.

Kategorien
Analysen

Windows Azure Infrastruktur Services – Microsoft ist noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon AWS

Das Microsoft, als eines der weltweit führenden IT-Unternehmen, irgendwann einmal mit einem „Online-Shop“ und einem „Suchmaschinenanbieter“ um Marktanteile kämpfen muss, hätte in Redmond wahrscheinlich auch niemand jemals zu träumen gewagt. Jedoch ist das die Realität. Amazon ist mit seinen Amazon Web Services (AWS) mit Abstand der Innovationsmotor im Cloud Computing Markt. Und auch Google holt stetig auf. Google hat speziell im Platform-as-a-Service (PaaS) Markt mit der App Engine und dem Software-as-a-Service (SaaS) Markt mit Google Apps bereits gut positionierte Produkte. Amazon ist hingegen im Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) der absolute Marktführer. Und hier greift nun auch Microsoft an. Nachdem Windows Azure zu Beginn als reiner PaaS am Markt positioniert wurde, sind sukzessive IaaS Komponenten hinzugefügt worden. Mit seinem neuen Release hat Microsoft nun offiziell die Windows Azure Infrastruktur Services ausgerollt. Für viele kommt dieser Schritt zu spät, da bereits große Marktanteile in diesem Bereich an AWS abgeflossen sind. Allerdings, wo es zunächst nachteilig ausschaut, verbergen sich auch einige Vorteile, die von den meisten übersehen werden.

Windows Azure Infrastruktur Services im Überblick

Grundsätzlich sind die Azure Infrastruktur Services nichts Neues. In einer öffentlichen Release Preview wurden diese bereits im Juni 2012 vorgestellt. Nach Aussage von Microsoft wurden seitdem „… mehr als 1,4 Millionen virtuelle Maschinen erstellt und mit mehreren hundert Millionen Prozessorstunden genutzt.“ Zudem sollen heute schon mehr als 50 Prozent der Fortune 500 Unternehmen Windows Azure nutzen und dabei insgesamt mehr als vier Billionen Daten und Informationen auf Windows Azure verwalten. Die Kapazitäten für Compute- und Storage-Lösungen verdoppeln sich in etwa alle sechs bis neun Monate. Laut Microsoft melden sich inzwischen täglich fast 1.000 neue Kunden für Windows Azure an.

Mit dem Release der Windows Azure Infrastruktur Services hat Microsoft seinen Cloud Computing Stack nun auch offiziell vervollständigt. Neben dem Betrieb von virtuellen Maschinen umfasst das Update die dazugehörigen Netzwerkkomponenten. Weiterhin bietet Microsoft nun auch Support für virtuelle Maschinen und auch die gängigsten Microsoft Server Workloads wie zum Beispiel Microsoft BizTalk oder SQL Server 2012. Neben Windows wird auf den virtuellen Maschinen auch das Linux Betriebssystem vollwertig unterstützt. Die Windows Azure Virtual Networks sollen zudem einen echten Hybridbetrieb ermöglichen.

Neue Instanzen und aktualisierte SLAs

Neben neuen virtuellen Instanzen mit zum Beispiel mehr Speicherkapazität von 28GB und 56GB, stehen auch vorbereitete virtuelle Images, z.B. vom BizTalk Server und SQL Server zur Verfügung. Vorbereitete Linux-Images, u.a. CentOS, Ubuntu und Suse Linux Enterprise Server (SLES), werden von kommerziellen Händlern bereitgestellt. Weiterhin stehen zahlreiche Open-Source-Anwendungen als vorbereitete Images im VM Depot auf Self-Service-Basis zur Verfügung. Microsoft Server-Produkte einschließlich Microsoft Dynamics NAV 2013, SharePoint Server 2013, BizTalk Server 2013 wurden für die Ausführung auf den virtuellen Maschinen von Microsoft bereits getestet.

Weiterhin wurden die Service Level Agreements (SLAs) überarbeitet. Microsoft garantiert eine 99,95 prozentige Verfügbarkeit inkl. finanzieller Absicherung, wenn es zu einem Ausfall auf Microsofts Seite kommt. Neben einem SLA für die Cloud Services bietet Microsoft sieben weitere SLAs speziell für Speicher, SQL-Datenbank, SQL Reporting, Service Bus, Caching, CDN und die Medienservices.

7/24/365 Support

Ein Microsoft Support-Team steht jeden Tag rund um die Uhr zur Verfügung. Die Support-Pläne unterteilen sich in vier Stufen vom Entwicklersupport bis hin zum Premier Support.

Preissenkungen für virtuelle Maschinen und Cloud-Services

Wie Amazon AWS gibt auch Microsoft seine Ersparnisse durch den Economies of Scale an seine Kunden weiter. Dazu stehen ab sofort folgende neue Preise und Erweiterungen bereit:

  • Virtuelle Maschinen (Windows, Standardinstanzen) gibt es bis zum 31. Mai zu reduzierten Preisen. Die neuen allgemeinen Verfügbarkeitspreise gelten ab dem 1. Juni 2013. Für eine kleine Instanz gilt der neue Preis 0,0671 € pro Stunde.
  • Die Preise für virtuelle Maschinen (Linux) für Standardinstanzen wurden um 25 Prozent gesenkt. Ab dem 16. April 2013 werden die Preise für kleine, mittlere, große und sehr große Instanzen um 25 Prozent gesenkt. Der Preis für eine kleine Linux-Instanz beispielsweise wird von 0,0596 €pro Stunde auf 0,0447 € pro Stunde in allen Regionen gesenkt.
  • Die Preise für virtuelle Netzwerke starten bei 0,0373 € pro Stunde, gültig ab dem 1. Juni 2013. Bis zum 1. Juni können Kunden das virtuelle Netzwerk kostenlos nutzen.
  • Die Preise für Cloud-Services für Web- und Workerrollen wurden um 33 Prozent für Standardinstanzen gesenkt. Ab dem 16. April 2013 sinkt der Preis für kleine, mittlere, große und sehr große Instanzen um 33 Prozent. Der Preis für eine kleine Workerrolle beispielsweise wird von 0,0894 € pro Stunde auf 0,0596 € pro Stunde in allen Regionen gesenkt.

Nicht zu spät für den großen Teil vom Kuchen

Auch wenn Microsoft in dem mittlerweile sehr stark umkämpften Markt für Infrastructure-as-a-Service spät dran ist, bedeutet es nicht, dass der Zug abgefahren ist. In vielen Ländern beginnt gerade erst die Adaption des Cloud Computing. Darüber hinaus wird das große Geld bei den etablierten Unternehmenskunden verdient und erst dann bei den Startups dieser Welt. Das hat auch Amazon verstanden und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Weiterhin nimmt die Bedeutung der Private Cloud und somit auch der Hybrid Cloud weltweit zu. Und hier sieht das Blatt dann bereits ganz anders aus. Microsoft hat mit seinem Windows Server 2012 ein gut platziertes Produkt für die Private Cloud, was sich nahtlos mit Windows Azure integrieren lässt. Hier kann Amazon AWS nur über eine mögliche Eucalyptus Acquisition schnell aktiv werden. Eine erste intensive Kooperation beider Unternehmen besteht bereits.

Allerdings, die Windows Azure Infrastruktur Services sind in erster Linie Public Cloud Services. Und hier muss man sagen, dass die Vielfalt des Service-Portfolios der Amazon Web Services noch deutlich größer ist als das von Windows Azure. Zum Beispiel fehlen Services wie Elastic IP oder CloudFormation. Dennoch, Microsoft ist mit seinem Portfolio derzeit der einzige Public Cloud Anbieter am Markt, der Amazon AWS ernsthaft gefährlich werden kann. Denn „Infrastruktur bedeutet mehr als nur Infrastruktur“ und daher heißt es „die Infrastruktur nutzbar machen„.

Siehe: Amazon Web Services vs. Microsoft Windows Azure – Ein direkter Vergleich (wird aktualisiert)

Und was ist mit Google?

Google darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Im Gegenteil, aus einem ersten Performance-Vergleich zwischen der Google Cloud Platform und Amazon AWS ging Google als Sieger hervor. Allerdings beschränkt sich das aktuelle Serviceportfolio der Google Cloud Platform im Kern auf Rechenleistung, Speicherplatz und Datenbanken. Weitere Mehrwertservices, die auf der Plattform aufsetzen, fehlen noch. Darüber hinaus ist Google derzeit als reiner Public Cloud Anbieter zu sehen. Im Private/ Hybrid Cloud Umfeld sind bisher keine Produkte zu finden. Hier müsste mit Kooperationen bzw. Akquisitionen nachgebessert werden, um auch in Zukunft die Bedürfnisse von konservativen Unternehmenskunden zu befriedigen. Zumal Google weiterhin ein nicht zu unterschätzendes Reputationsproblem hinsichtlich Datenschutz und Datensammelwut hat. Hier muss noch mehr Transparenz gezeigt werden.

Microsoft ist noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon AWS

Mit der offiziellen Veröffentlichung der Windows Azure Infrastruktur Services hat Microsoft damit begonnen zu den Amazon Web Services im Infrastructure-as-a-Service Markt aufzuschließen. Von einem Spiel auf Augenhöhe kann hier aber noch nicht die Rede sein. Denn etwas Neuartiges oder gar Innovationen lassen sich im neuen Azure Release nicht finden. Stattdessen wird lediglich versucht den Technologievorsprung von Amazon AWS mit der Erweiterung von Infrastruktur-Ressourcen aufzuholen, mehr aber nicht. Dabei darf man nicht den Innovationsgrad von Amazon unterschätzen, die in regelmäßigen Abständen ihre Cloud Plattform mit weiteren disruptiven Services und Funktionen ausbauen.

Dennoch, für das attraktive Umfeld für Unternehmenskunden ist Microsoft in einer guten Ausgangsposition und hat sein Portfolio mit den Azure Infrastruktur Services um eine weitere wichtige Komponente gegenüber Amazon erweitert. Darüber hinaus verfügt Microsoft bereits über eine sehr große on-Premise Kundenbasis, die nun in die Cloud überführt werden muss. Darunter renommierte und finanziell gut aufgestellte Unternehmen. Und das ist genau der Bereich in dem Amazon erst noch Vertrauen aufbauen muss. Zudem sollte man den stetig wachsenden Private Cloud Markt nicht vernachlässigen. Hier sehen die Karten auf beiden Seiten gleich ganz anders aus.

Das Microsoft im IaaS Bereich noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon ist, bedeutet nicht, dass sie nicht erfolgreich sein werden. Es ist zwangsläufig nicht entscheidend, als erster am Markt zu sein und das beste Produkt zu haben, sondern seine bestehenden und potentiellen Kunden davon zu überzeugen, einen Mehrwert zu bieten. Und es wäre nicht das erste Mal, dass Microsoft dies schaffen würde.

Kategorien
Analysis

Social Enterprise Technologies to leverage corporate hierarchies

How often do we hear that a supervisor did not come up an employee in the hierarchy to protect himself. Social enterprise technologies such as modern intranets raise this because every employee can communicate publicly about his knowledge at the higher levels. Moreover, the communication between the leadership with the employees on the remaining levels is improved.

On a par with the executive board

Some time ago I was sitting with Paul Avenant (BMC president of Enterprise Service Management) in a panel discussion on „How mobility, SaaS and social media are changing IT„. Meanwhile he said that he uses social enterprise technologies very intense to see what his staff have to say. He has learned things that he otherwise would never have noticed, because he was too far away from them. On a virtual level he could conduct a more intensive contact with employees and colleagues, to whom he otherwise has absolutely no direct relationship.

With social enterprise technologies the executive board receives the ability – if only virtually – to be on par with its employees and therefore keep an eye on innovations and other news, allowing it to respond or act directly and made decisions faster.

Effort and ideas are transparent

I have fortunately never experienced this, but sadly heard from some friends and acquaintances: The supervisor as a career blocker. Ideas were sold by the direct supervisor as his own or further trainings suddenly canceled at the last minute because some managers just saw himself exposed to a risk when an employee climb the career ladder beside him. A with appropriate technologies equipped social enterprise tears down these barriers and makes efforts and ideas more transparent. It’s making career blockers life harder on the one hand. On the other hand, the real talent to be recognized.

Technologies are only a means to an end

Mind you, technologies are only a means to an end. A social enterprise must be established and practiced by all employees, which is the biggest challenge as with any change. Keyword: change management. Only then the relevant tools and services make sense, who have positioned themselves in the last few years on the market.