Kategorien
Analysis

Cloud-Desktop: The browser becomes the operating system

The variety of software-as-a-service applications and other cloud services is growing steadily. Next to a difficult overview this leads to a higher complexity. One trend are cloud marketplaces that categorize a catalog of different services and thus giving an overall portfolio. What these marketplaces currently still missing is the integration of existing services and applications. This means that working on a common database is not possible, which is known from many on-premise infrastructures, and results in data and application silos.

State of play

The problem of cloud data silos is not just in cloud marketplaces. There are also advertisements for ways of integrating e.g. a CRM SaaS solution applied with an Office suite. In practice, the implementation is achieved modest. Somehow, the systems are indeed connected. In the end one works on different systems, with separate data and must also register separately for both.

Today, the cloud lacks with the integration of disparate services to work on a common data base.

Integration is imperative

Speaking about integration we mean interfaces and data. Some time ago I had suggested that cloud computing for business can give a chance to clean up their historically grown silos. Using the cloud, for companies with isolated solutions it is now easier to replace a single system from that island solution against a cloud service to successively obtain a fully integrated (total) system of multiple cloud services. The practice at this point is not yet so far, but there are initial efforts to change this. And this is essential in order to exploit the variety of different cloud services. A crucial point is the access of the respective cloud services on a common database. This means that every application saves their data continuously in a quasi central store and also call it from there again.

The integration layer inevitably need not a central and persistent data base. One another possibility is to load the data in real time from the integrated systems. These are then processed and displayed on a single interface. Thus, for example, an arbitrary cloud storage is involved, on which the data (pictures, videos, etc.) is stored. However, this means that all cloud services that want to be part of this ecosystem need to open their APIs to the outside in order to save the data and load it back.

The browser becomes the operating system

Irrespective of how the integration is achieved in detail. The browser becomes the „one face to the customer„, the central interface, when the user accesses the Internet. I recently described Desktop-as-a-Service (DaaS). But they are only an intermediate step to the actual final state. Indeed DaaS provide full-fledged working environments including classic applications in the cloud. However, the DaaS normally runs in the browser. That means, one first starts his computer, then the browser to start another operating system again. Would an enterprise thus rely on software-as-a-service solutions and DaaS, it again incurs the data and application silos.

The aim is therefore to develop a sort of „uber-cloud“, which is accessed via single sign-on to all services in the cloud into a single interface, who want to be the part of the whole. This is not a new concept and has already been applied. But only on a very proprietary basis with services from a single company. By integrating external services, this approach has failed so far.

These „uber-cloud“ can be either a public cloud service or stand by as a private solution. The private solution would have the advantage that IT departments use them as a service broker or as a service portal including application firewall for the employees and get a little control over business applications.

That scenario would mean that an employee logs in at the „uber-cloud“ and sees the for him relevant business applications. Based on the application at the „uber-cloud“ he is directly signed in to other applications.

The „uber-cloud“ should be built like a plugin system, with that each company can put a personal productivity cloud together for their purposes. With the plug-in system different apps/ services can be integrated if the API allows it. Either the data is presented in a single interface. So the data is loaded at runtime and restored after changes or the respective services are organized into „tabs“. It is only important that the data are in a kind of centralized access. Thus, for example, everyone could use any cloud storage as this will only be docked. Where the data is determined the company decide itself.

The browser becomes the operating system. However, it still needs the proper and independent platforms to be implemented.

Kategorien
Services

Die Revolution beginnt: instantnavi – Mobile Navigation direkt aus der Cloud

Es handelt sich um eine Revolution und zeigt die steigende Bedeutung der Cloud auch im Consumer-Umfeld. instantnavi, ein Sub-Projekt der sozialen Mitfahrzentrale flinc, macht lokale Apps für die Navigation auf Smartphones überflüssig und überträgt die Routendaten direkt aus der Cloud auf den mobilen Webbrowser.

Die Revolution beginnt: instantnavi - Mobile Navigation direkt aus der Cloud

instantnavi: Die Revolution der mobilen Navigation hat begonnen

Zwar benötigt Googles mobile Navigation App „Google Navigation“ ebenfalls eine Datenverbindung, um die Routeninformationen live aus dem Web zu übertragen, jedoch ist dafür eine native lokale App mit einer Größe von immerhin 33,84 MB (Google Maps) notwendig.

instantnavi hingegen kann geräteunabhängig in jedem HTML-5 fähigen Webbrowser genutzt werden. Die Konfiguration erfolgt ebenfalls im Browser am PC/ Mac. Dazu meldet man sich zunächst per OAuth entweder mit seinem Twitter, Facebook Account oder per E-Mail an. Anschließend kann man neben der Zieladresse weitere Informationen (Symbole) die später auf dem Display angezeigt werden hinzufügen. Dazu gehören bspw. die aktuelle Geschwindigkeit, die Ankunftszeit oder die noch zu fahrenden Kilometer. Nun wählt man nur noch eine Farbe für die Symbole aus und gibt der Route einen Namen.

InstantNavi erzeugt anschließend einen Link in der Form http://instantnavi.com/to/[Bezeichnung] plus zusätzlichem QR-Code, der diesen Link enthält. Hinter diesen Link sind sämtliche Informationen und Konfigurationen gespeichert, die für Navigation benötigt werden. Sehr schick, die angelegten Routen lassen sich in Dosen abspeichern, um später ggf. Änderungen daran vornehmen zu können.

Dieser Link muss nun nur noch auf dem mobilen Webbrowser geöffnet, das GPS eingeschaltet werden und los geht’s.

Die Konfiguration muss derzeit noch über den Browser am Computer oder Tablet erfolgen, da die mobilen Displays für die Anordnung der Symbole zu klein sind. Hierfür sollen in Zukunft mobile Apps entwickelt werden, mit denen die Konfiguration vorgenommen werden kann.

OpenStreetMap dient als Datenbasis

Als Datenbasis greift instantnavi auf die Karten des OpenStreetMap Projekts zurück. Auf dem Rückweg vom Barcamp Bodensee 2012 habe ich die HTML-5 App (damals noch in einer geschlossenen Alpha) parallel zum „klassischen“ Navi laufen lassen. Der erste Eindruck überzeugt. Nach kurzer Zeit wurde mein aktueller Standort erkannt und der Navigationspfeil bewegte sich mit uns. Die Karte wird derzeit nur im 2D-Modus dargestellt und ist ständig nach Norden ausgerichtet, was nicht weiter stört, nur ein wenig ungewohnt für denjenigen sein kann, der sonst den 3D-Modus nutzt. Was noch fehlt ist die Sprachausgabe, aber das System befindet sich in einem frühen Status und Silvia hat mir bereits von vielen weiteren Ideen erzählt, die in die App einfließen werden. Die erstellte Route kann übrigens ebenfalls über Facebook und Twitter geteilt oder in eine Webseite oder Blog als Graphik/ Link eingebunden werden.

Die instantnavi Navigation selbst wird kostenlos bleiben. Die bereits oben angesprochene mobile App – für die Konfiguration – soll ein paar Cent kosten. Die Monetarisierung kann bspw. über Zusammenarbeit mit Restaurants, Geschäfte oder Events erfolgen, indem die Route zu der Location via Link/ Barcode auf der Webseite eingebunden wird.

Aus der Studentenbude zum professionellen Sub-Projekt

Das Projekt entstammt urspünglich einer Master Thesis von Silvia Hundegger und ihrem Kommilitonen/ Kollegen Christian Bäuerlein an der UNI Darmstadt. Beide arbeiten aktuell für die soziale Mitfahrzentrale flinc. Das soziale Netzwerk hat die Idee der beiden als ein unabhängiges Co-Projekt mit dem Ziel „eingekauft“, bald selbst ein eigenes Navigationsystem im Portfolio zu haben, um es in flinc zu integrieren. Dazu erhalten Silvia und Christian von flinc entsprechend Arbeitszeit und Ressourcen wie Entwickler, Designer usw. zur Verfügung gestellt, um InstantNavi zu realisieren. Seit Ende Juni befindet sich instantnavi im Live-Betrieb.

Kategorien
News

CodeNow.com – Entwicklung und Test in Echtzeit via Webbrowser

Sich in neue APIs einzuarbeiten kann sehr zeitaufwändig und zum Teil sehr nervenaufreibend sein. Bevor die ersten Codezeilen geschrieben werden können, heißt es, sich in die Syntax einzuarbeiten und ggf. die einen oder Kniffe zu verstehen. Was für Programmiereinsteiger eine Herausforderung darstellt, kostet Profis ebenfalls mitunter viel Zeit. Hier will CodeNow.com helfen. Der Service ermöglicht die Evaluation von APIs im Webbrowser, ohne dafür viel Zeit aufzubringen und kann zudem als Code Repository arbeiten. Die Webseite befindet sich derzeit noch in der Private Beta, kann aber über eine Einladung bereits getestet werden.

CodeNow.com - Entwicklung und Test in Echtzeit via Webbrowser

CodeNow.com hilft also beim Test unterschiedlicher APIs, darunter von Services wie Dropbox, Twilio oder Facebook. Ergebnisse können entweder mit anderen geteilt oder für sich behalten werden.

Das Startup wurde vom ehemaligen Amazon Mitarbeiter Yash Kumar gegründet und ist das erste Unternehmen, welches vom Inkubator AngelPad in diesem Jahr veröffentlicht wird. Die Finanzierung von CodeNow.com soll durch die Anbieter erfolgen, die ihre APIs in einem Repository anbieten, auf welche die Nutzer dann darauf zugreifen können. Neben Facebook, Twilio und Dropbox stehen bereits weitere auf der Warteliste. CodeNow eigene Code Beispiele sollen zudem den Einstieg erleichtern.

Gründer Kumar setzt dabei auf seine Erfahrungen bei Amazon. CodeNow.com besteht daher aus einem System von virtuellen Maschinen, die auf den Amazon Web Services betrieben werden. Der entwickelte Code wird zudem in einer Sandbox ausgeführt, wodurch Entwickler ihre Anwendungen testen können, ohne dafür einen offiziellen CodeNow.com zu besitzen.

Für die Nutzung von CodeNow werden keine Konfigurationen, Software oder EC2 Instanzen benötigt. Es reicht lediglich ein Webbrowser.