Kategorien
News

Build 2012: Microsoft baut Windows Azure weiter aus

Während seiner Entwicklerkonferenz Build 2012 auf seinem Campus in Redmond hat Microsoft weitere Erneuerung für seine Cloud Computing Plattform Windows Azure vorgestellt. Mit Windows Azure steht Entwicklern u.a. ein Backend für Windows 8 und Windows Phone 8 Apps zur Verfügung, mit dem sie auch geschäftskritische Anwendungen entwickeln, bereitstellen, verwalten und je nach Bedarf und Aufkommen skalieren können.

build 2012: Microsoft baut Windows Azure weiter aus

Windows Azure Neuigkeiten auf einem Blick

Windows Azure als Back-End für das PC-Game Halo 4

Der Mehrspieler Modus des PC-Games Halo 4 basiert künftig auf Windows Azure, so dass die Spieler weltweit eine robuste und kosteneffiziente Plattform zur Skalierung ihres online-games erhalten. Sie können ihre Spiel dann beliebig erweitern oder begrenzen.

Erweiterter Support für Windows Azure Mobile Service

Windows Azure Mobile Services wird künftig auch Windows Phone 8 unterstützen, ergänzend zu den bereits vorhandenen Optionen für Windows 8 Clients und iOS. Entwickler können so künftig leicht Windows 8 Mobile Apps über Windows Azure verbinden.

Erweiterung der Programmiersprachen für Windows Azure

Windows Azure Web Sites unterstützt nun auch Python und bietet Anwendern damit die Wahlfreiheit, Apps in der von ihnen favorisierten Programmiersprache zu entwickeln.

Vorschau auf den Windows Azure Store

Die Vorschau auf den Windows Azure Store bietet einen ersten Einblick in die verschiedenen App Services, dazu zählt das Monitoring ebenso wie Skalierbarkeit oder eMailing und Datenbanken. Unter folgendem Link gibt es weitere Informationen: www.windowsazure.com/store.

Team Foundation Service Availability

Team Foundation Service, eine Lifecycle Management Lösung ist nun offiziell verfügbar. Team Foundation Service umfasst moderne Tools für die flexible und agile Projektplanung und das Projektmanagement, wie die Versionsverwaltung, automatisierte Entwicklungsumgebung und Tools für die automatisieret Bereitstellung der Lösung.

Kategorien
Kommentar

BYOD und BYOA. Es gibt mehr Vorteile als Risiken.

Die Trends Bring-your-own-device (BYOD) und Bring-your-own-application (BYOA) haben dazu geführt, das Mitarbeiter ihre privaten Endgeräte und (mobilen) Anwendungen mit ins Büro bringen, mit denen sie am Produktivsten sind. Doch anstatt sich gegen den Trend zu wehren, sollten Unternehmen die Vorteile für sich nutzen.

BYOA entwickelt sich zum Trend

Einer Fortinet Umfrage zufolge zeigten sich 69 Prozent der Befragten daran interessiert eigene Anwendungen im Büro zu nutzen. 30 Prozent würden sich dabei sogar gegen Regeln hinweg setzen und trotz eines Verbots eigene Anwendungen einsetzen.

Kontrollverlust wird größer

Der Kontrollverlust in IT-Abteilungen schreitet durch BYOD und BYOA stetig voran. Um sicherzustellen, dass das Unternehmensnetzwerk vor den Endgeräten (BYOD) geschützt ist, können Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden, mit denen der Zugriff je nach Situation beschränkt wird. Bei BYOA sieht es jedoch ein wenig anders aus. Die Daten werden hier in der Regel z.T. auf den lokalen Gerät und in einem Cloud Service oder vollständig in der Cloud gespeichert. Es kann also durchaus vorkommen, dass Unternehmensdaten verloren gehen, sollte der Anbieter des Cloud Service Ausfallen oder gar insolvent werden.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich die Unternehmensdaten ebenfalls über mehrere mobile Endgeräte hinweg repliziert befinden. Die IT-Abteilung verliert damit den Überblick wo und in welchem Stand die Daten gespeichert sind. Das kann zu Compliance-Problemen usw. führen.

Es gibt mehr Vorteile als Risiken

Dennoch sollten Unternehmen die Vorteile genau verstehen und anschließend gegen die Risiken abwiegen, bevor eine überhastete Entscheidung gegen BYOD/ BYOA getroffen wird. Denn mobile Anwendungen sind ein wertvolles Gut, was Unternehmen für sich nutzen können. Mit diesen können Mitarbeiter einfacher miteinander zusammenarbeiten, indem sie Dokumente, Videos usw. teilen und gleichzeitig an Dokumenten arbeiten.

Externe oder selbst entwickelte Anwendungen sind zudem eine ideale Quelle, um daraus eigene neue Ideen und Ansätze zu finden, die dem eigenem Unternehmen einen Vorteil verschaffen können. Würde man den Mitarbeitern die Nutzung dieser Anwendungen flächendeckend verbieten, heißt es nicht, dass diese auch tatsächlich darauf verzichten werden. Entweder sie finden einen Weg die App zu nutzen oder man verliert möglicherweise seine besten Mitarbeiter.

Eine Möglichkeit BYOA zu unterstützen besteht darin, die Anwendungen in kontrollierten Umgebungen zu integrieren, um die IT-Infrastruktur aber auch die Nutzer selbst zu schützen. Zudem gibt es einige App-Anbieter, die selbst für Consumer-Apps hohe Sicherheitsstandards in ihren Umgebungen haben. Dazu gehört z.B. Evernote. Der Cloud-basierte Notizblock bietet die Möglichkeit die Nutzerdaten zu verschlüsseln. Damit verfügen die Daten zumindest über ein gewisses Sicherheitsniveau, wenn der Service angegriffen wird.

Entscheider und IT-Abteilungen sollten zudem von den unerwünschten Anwendungen lernen, die durch die eigenen Mitarbeiter in die Unternehmen getragen werden. Anstatt diese zu verbieten, sollte aus diesen gelernt werden, um die eigene Sicherheit zu erhöhen und den eigenen Innovationsgrad zu erhöhen.


Bildquelle: ©Tony Hegewald / PIXELIO

Kategorien
Kommentar

Windows 8: Cloud, Mobile, CoIT und mehr…

Windows 8 ist da und wie bereits viele andere Anbieter stellt auch Microsoft vieles ins Zentrum der Cloud, wenn auch nicht zu 100 Prozent ins Zentrum ihrer zukünftigen Strategie. Denn Microsoft geht den hybriden Weg. Das bedeutet, Windows 8/RT sind auch nutzbar, wenn keine Datenverbindung besteht. Auch wenn ich ein großer Fan des reinen Cloud Ansatzes bin, zeigt die Praxis, dass es derzeit einfach noch nicht (mobil) funktioniert. Und insbesondere dieses mobile Dilemma ist meiner Ansicht derzeit die größte Schwachstelle u.a. der Google Chromebooks.

Es geht um den Account

Wie man es von Android kennt, ist nun auch für Windows 8 ein zentraler Microsoft-Account erforderlich, um das gesamte Potential von Windows 8 auszuschöpfen. Dabei kann es sich um ein Live-, Hotmail- oder Outlook.com-Konto handeln. Über diesen Account lassen sich Einstellungen, Apps aus dem Marketplace und Daten geräteübergreifend synchronisieren. Produktiv- und Mediendaten lassen sich über SkyDrive in das System einbinden. Office 365 und Office 2013 stehen zudem als lokale und reine Cloud-Lösungen bereit.

Hier zeigt sich auch die strategische Ausrichtung der letzten Monate, indem angefangen wurde u.a. SkyDrive mit sehr attraktiven Preisen zu vermarkten und ebenfalls die SkyDrive APIs für Entwickler zu öffnen. Ein weiterer bedeutender Schritt war zudem die Fokussierung der Office Suites auf die Cloud.

Windows 8: Vielfalt für die Post-PC Ära

Windows 8 erweitert die technologische Benutzererfahrung mit einer neuen Gerätevielfalt. Microsoft bringt zusammen mit den Hardware-Partnern eine Vielfalt neuer Geräte mit den unterschiedlichsten Modellen in den Handel. Acer, Asus, Dell, HP, Lenovo, Samsung, Sony und Toshiba bieten mit Start von Windows 8 neben klassischen PCs eine große Bandbreite an neuen Windows 8 Tablets, Convertibles, Smart Devices, All-In-Ones und Laptops. Windows 8 wird neben Maus- und Tastatureingabe auch per Touch-Steuerung bedienbar und damit auch auf Tablets optimal nutzbar sein.

Bereits im Juni stellte Microsoft mit Surface eigene, speziell für Windows entwickelte Tablets vor. Seit dem 26.10.2012 ist das Surface Tablet mit Windows RT mit wahlweise 32 GB oder 64 GB Speicherkapazität in Deutschland online verfügbar. Die Touch Cover mit integrierter druckempfindlicher Tastatur für eine schnelle Eingabe sind in Deutschland in weiß, schwarz und cyan erhältlich. Das Type Cover verfügt über bewegliche Tasten für ein authentisches Schreibgefühl wie auf einem klassischen Keyboard.

Windows 8 fühlt sich gut an

Windows 8 hat bei mir einen ersten guten Eindruck hinterlassen. Das System hat sich während der Bedienung einfach gut angefühlt. Natürlich ist das neue Bedienkonzept Geschmackssache. Allerdings hat niemand großartig die Bedienung des iPhone/ iPad in Frage gestellt. Es wurde einfach als innovativ dargestellt. Und jeder der die Microsoft/ Windows „Hass-Brille“ mal ablegt, wird sehen, dass das neue Bedienkonzept von Windows 8 ebenfalls innovativ ist.

Die klassische Windows Desktop-Oberfläche ist weiterhin vorhanden. Jedoch muss ich gestehen, dass mir diese nach längerem Rumspielen mit der neuen Windows Oberfläche sehr ungewohnt und unkomfortabel vorkam. Es mag daran gelegen haben, dass ich Windows 8 mit einem Tablet-Hybriden (Tablet + abnehmbarer Tastatur) ausprobiert habe. Außerdem ist die alte Desktop-Oberfläche nicht so richtig touch-tauglich.

Was weiterhin überzeugt ist die neue Plattformstrategie. Windows 8 bzw. der abgespeckte Ableger Windows RT sind auf jedem Endgerät, von Desktop-PC über Notebook und Tablet bis hin zum Smartphone vorhanden. Das macht es dem gemeinen Windows Nutzer einfacher sich in seinem „Leben auf einer einzigen Plattform“ besser zurechtzufinden. Hier hat Microsoft insbesondere das Thema „Consumerization of IT (CoIT)“ verstanden und umgesetzt. Dies hatte ich vor längerer Zeit bereits in dem Artikel „Microsoft schafft den Spagat zwischen Cloud Computing und Mobile Computing. Die Mobile Cloud wird Realität!“ thematisiert.

Microsoft ist mit Windows 8 auf dem richtigen Weg

Microsoft hat mit Windows 8, der Cloud Integration sowie der neuen (mobilen) Plattformstrategie den Trend der CoIT verstanden und ein Produkt geliefert, mit dem der Arbeitsalltag und das Privatleben mit einem Gerät bewältigt werden kann. Bei Bedarf können auch mehrere Geräte (mindestens ein Smartphone) zum Einsatz kommen. Hier hilft die Synchronisation über den Microsoft Account bzw. Lösungen wie der Cloud Storage SkyDrive.

In einem Artikel auf bizruption.de hatte ich kurz nach der Ankündigung von „Microsoft Surface“ provokativ geschrieben, dass Android Tablets und das iPad nicht für den Einsatz im Unternehmen taugen.

Andere mögen an dieser Stelle vielleicht anderer Meinung sein und Erfahrungen gemacht haben, aber Android Tablets als auch das iPad sind für den Unternehmenseinsatz nicht geeignet. Google als auch Apple fokussieren sich auf das Endkundensegment, und genau das merkt man. Es fängt bereits bei der Integration der Geräte in die bestehenden Infrastrukturen an. Eines ist klar, wenn man auf Google Apps setzt, hat man die beste Integration auf Android Tablets, die man sich vorstellen kann. Aber wer kann und möchte schon zu 100% den Google Weg gehen? Hinzu kommt, dass es zwar Office Suites für das iPad gibt und sogar Microsoft plant sein Office auf das iPad zu portieren, aber dennoch existieren Medienbrüche und Unbequemlichkeiten, die das “Büro Feeling” auf aktuellen Tablets einfach nicht wiedergeben. Wenn es darum geht Filme zu schauen, Musik zu hören oder eine E-Mail zu schreiben sieht es anders aus, aber Android Tablets oder iPad im Büroalltag?

Kategorien
Management

Mainframe: Grundpfeiler von Wachstum und Innovation?

CA Technologies, Anbieter von IT-Management-Software und -Lösungen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner weltweiten Studie „The Mainframe as a Mainstay of the Enterprise 2012“. Aus ihr geht hervor, dass sich der Großrechner in einer zunehmend komplexer werdenden IT-Landschaft zu einem Grundpfeiler von Wachstum und Innovation in der Unternehmensinfrastruktur entwickelt. Die im August 2012 durchgeführte Studie untersuchte die Rolle des Großrechners in der heutigen und künftigen IT-Strategie. Für die Studie wurden weltweit 623 IT-Experten aus elf Ländern befragt. Dabei die Studienergebnisse drei Haupttrends: Der Mainframe spielt eine immer größere strategische Rolle beim Managen der wachsenden Anforderungen von Unternehmen. Im Zeitalter von Big Data und Cloud Computing helfen Großrechner, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten. Die Unternehmen suchen für das Mainframe-Management nach Fachkräften mit fachübergreifenden Kompetenzen.

Großrechner als strategische IT-Investition

Laut Studienergebnissen nimmt der Mainframe eine immer stärkere Position im Unternehmen ein und wird vermehrt als ein strategischer Bestandteil der IT-Infrastruktur wahrgenommen. In diesem Zusammenhang bestätigen 33 bzw. 56 Prozent der Befragten aus Deutschland und über 80 Prozent der weltweiten Teilnehmer, dass Großrechner eine strategische bzw. eine wichtige strategische Komponente ihrer gegenwärtigen und künftigen IT-Strategie sind. Knapp ein Drittel der deutschen Befragten (31 Prozent) und 46 Prozent der weltweiten Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie in den nächsten zwölf bis 18 Monaten beabsichtigen, in Mainframe-Software zu investieren. In Großrechner-Hardware wollen in diesem Zeitraum gut zwei Fünftel der deutschen Befragten (44 Prozent) vermehrt investieren. Weltweit steht das bei 36 Prozent der Befragten auf der Agenda. Zudem sehen 52 Prozent der deutschen sowie 44 Prozent der international Befragten vor, ihre Investitionen in Mainframe-bezogene Services (NET) zu erhöhen.

Mainframe als Innovationstreiber

Mit dem zunehmenden Anstieg von Cloud Computing, Big Data und Enterprise Mobility wird der Mainframe die notwendige Rechenleistung liefern, das heißt, er wird in den nächsten Jahren vielen technischen Neuentwicklungen den Weg bereiten. 75 Prozent der deutschen Teilnehmer der Studie und 58 Prozent der international Befragten sind der Meinung, dass der Großrechner eine zentrale strategische Plattform in ihrer Cloud Computing-Strategie ist bzw. sein wird. Insgesamt sehen die Befragten die flexible Bereitstellung neuer Services, Skalierbarkeit und Sicherheit als „wichtige“ Vorteile des Mainframe-Einsatzes, die den Weg in die Cloud ebnen. So evaluieren oder planen gegenwärtig 63 Prozent der weltweit und 69 Prozent der deutschen Befragten in den nächsten zwölf bis 36 Monaten neue Werkzeuge einzusetzen, mit denen sie schnell private und hybride Cloud-Services auf dem Großrechner einführen und kostensparend provisionieren können.

Angesichts der zunehmenden Mobilität, die sich zu einer Triebkraft von IT-Innovationen entwickelt, belegt die Studie schließlich, dass Unternehmen auch das Thema Mobilität in ihre Großrechnerumgebung integrieren. 86 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland und 74 weltweit gaben an, dass sie bereits ein mobiles Management des Mainframes befürwortet haben oder dies innerhalb der nächsten 18 Monate realisieren werden.

Wandel in der Mainframe-Belegschaft

Obwohl oft von einer Verknappung der Belegschafts-Ressourcen die Rede ist, identifizierte die Studie „The Mainframe as a Mainstay of the Enterprise 2012“ auch positive Entwicklungen. Zwar gehen 76 Prozent der internationalen sowie 79 Prozent der deutschen Befragten davon aus, dass ihr Unternehmen künftig über weniger Großrechnerexpertise verfügen wird. Jedoch sind sich fast alle Befragten (98 Prozent global sowie 98 Prozent aus Deutschland) darin einig, dass ihre Unternehmen angemessen oder sehr gut darauf vorbereitet sind, die Kontinuität der Mainframe-Belegschaft sicherzustellen.

Weltweit gaben nur 7 Prozent und in Deutschland lediglich 8 Prozent der Teilnehmer an, dass sie „sehr große Schwierigkeiten“ bei der Suche nach Mainframe-Nachwuchs hätten. Dagegen berichteten 65 Prozent der deutschen Befragten von „einigen Schwierigkeiten“ in dieser Sache. Damit liegt Deutschland vier Prozent über dem internationalen Durchschnitt mit 61 Prozent. Generell lässt sich Folgendes beobachten: Trotz der weiterhin bestehenden Herausforderung, geeignetes Personal für den Großrechner zu rekrutieren, fühlen sich viele Unternehmen für die Übergangsphase gewappnet – auch wenn die Rekrutierung von geeigneten Fachkräften länger als angenommen dauert.

Die Studie belegt, dass sich die Mainframe-Belegschaft im Wandel befindet. Der Grund dafür ist die tragende Rolle, die der Großrechner im Kontext von Cloud Computing einnimmt. Umso mehr werden interdisziplinäre Fähigkeiten zum zentralen Kriterium bei der Suche nach geeigneten Bewerbern. So planen im nächsten Jahr 89 Prozent der weltweiten sowie 96 Prozent der deutschen Teilnehmer der Studie ein hybrides, Plattform-übergreifendes Management einzuführen – inklusive Design-Teams sowie übergreifender Budgets, Teams und Orgaisationsleitung. Vor diesem Hintergrund meint mehr als die Hälfte der weltweiten Befragten (56 Prozent), dass es für einen Bewerber essentiell sei, sowohl über Mainframe- als auch über übergreifende Kompetenzen zu verfügen. In Deutschland vertreten 58 Prozent diese Meinung.


Bildquelle: http://ethernetfabric.com

Kategorien
News

Telonic bietet Cloud-Collaboration-Plattform mit Soonr Workplace

Mobile Zusammenarbeit ermöglicht die Cloud-basierende Plattform Workplace aus dem Portfolio des Systemhauses Telonic. Entwickelt wurde die Lösung vom Technologiepartner Soonr. Auf die professionelle Dateien- und Dokumenten-Arbeitsplattform für Unternehmen können sowohl registrierte Team-Mitglieder sowie externe Partner oder Lieferanten zugreifen.

Telonic bietet Cloud-Collaboration-Plattform mit Soonr Workplace

Geräteunabhängig und Mobilität

Mit der lokalen Cloud-Infrastruktur ist Workplace geräteunabhängig und kann stationär über PCs sowie mobil über Tablets, Laptops und Smartphones aufgerufen werden. Auf diese Weise können Teams von jedem beliebigen Endgerät aus gemeinsam digitale Dateien austauschen sowie Inhalte bearbeiten. Die Soonr-Lösung ist neben Windows und MacOS auch mit den mobilen Betriebssystemen Apple iOS, Android und dem RIM Blackberry kompatibel. Workplace ist das Basis-Tool, um alle Informationen über das Internet zur Verfügung zu stellen. Eine hochsichere verschlüsselte Verbindung überträgt die Daten, die alle in Europa gespeichert sind. Außerdem gelten die europäischen Datenschutzbestimmungen.

Unterschiedliche Rechteprofile für Nutzer

Die Teammitglieder eines Accounts sind in mehrere Gruppen eingeteilt: „Members“, „Connections“ und „Public Links“. Bei den Members handelt es sich um interne Mitarbeiter aus dem Unternehmen, wohingegen Connections externe Kontakte sind, mit denen via Workplace gemeinsam gearbeitet wird. Der Administrator ist in der Lage, jedem Teammitglied unterschiedliche Berechtigungen zuzuweisen, z.B. auf welche Dateien Zugriff gewährt wird, ob Dokumente geändert werden dürfen etc. Des Weiteren können auch anonyme Benutzer einen Zugriff erhalten, beispielsweise für einen beschränkten Zeitraum auf einzelne Dateien sowie mit Passwortschutz.

Chronik zeigt Änderungen zum Nachvollziehen

Das Dashboard zeigt allen registrierten Projektteilnehmern in chronologischer Reihenfolge Kommentare an sowie, wann Dateien von wem verändert oder hinzugefügt wurden. Bei Kommentaren und Änderungen lassen sich Benachrichtigungen aller Teilnehmer per E-Mail oder SMS einrichten, damit Betroffene kurzfristig reagieren können. Des Weiteren können autorisierte Mitglieder dank integrierter Datei-Versionsverwaltung Daten retten, die versehentlich gelöscht wurden.

Hinsichtlich der Gestaltung haben Unternehmen die Möglichkeit, als Pro- und Pro Custom-Nutzer die Oberfläche von Workplace an ihr Corporate Design anzupassen. Zusätzlich zum Hinzufügen des Firmenlogos können Verantwortliche das verwendete Farbschema einstellen sowie eine benutzerdefinierte Login-Seite einrichten.

Kategorien
News

BT bietet mit One Cloud for Microsoft Lync Unified Communication aus der Cloud

Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT bietet mit BT One Cloud for Microsoft Lync einen Unified-Communications-Service aus der Cloud auf Basis von Microsoft Lync 2010 an. Dieser umfasst Instant Messaging, Verfügbarkeits-Informationen (Presence), Audio-, Video- und Webkonferenzen sowie Sprachtelefonie. Der neue Service erfordert keine wesentlichen Investitionen, da er als „Pay-per-User“-Modell monatlich pro Anwender abgerechnet wird.

BT bietet mit One Cloud for Microsoft Lync Unified Communications aus der Cloud

Führungskräfte erwarten Unified Communication Lösung

Laut einer aktuellen internationalen Umfrage von BT wünschen sich 62 Prozent der Führungskräfte eine Lösung, die Instant Messaging und E-Mail miteinander verbindet. 68 Prozent fordern einen Cloud-basierten Daten- und Dokumentenaustausch, der es ihnen ermöglicht, einfacher mit Mitarbeitern, Partnern und Kunden zusammenzuarbeiten.

Microsoft Lync Hybrid

Das neue Cloud-Angebot von BT stellt Anwendern den vollen Funktionsumfang wie bei einer hausinternen Installation von Microsoft Lync zur Verfügung, realisiert dies jedoch als wirtschaftlich attraktiven Cloud-Service. BT arbeitet mit führenden Audio-, Video- und Gateway-Anbietern zusammen, um einen umfassenden Ende-zu-Ende-Service anzubieten. Da BT in seinem Portfolio Microsoft Lync sowohl als On-Premise-Lösung als auch in der Cloud-Variante anbietet, stehen den Kunden mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem kann BT bei Bedarf unterschiedliche hybride Service-Modelle installieren. Für Kunden, die bereits Telefon-, Video- und andere Unified-Communications-Infrastrukturen von unterschiedlichen Anbietern einsetzen, bietet BT „Hybrid Architecture Services“. Im Rahmen dieser Consulting-Leistung wird die Migrations- und Installations-Roadmap für Microsoft Lync erstellt. Zusätzlich können Kunden die hochwertigen Sprachtelefonie-Dienste von BT nutzen, um den vollen Funktionsumfang von Microsoft Lync auszuschöpfen; oder sie starten mit einer einfacheren Variante und behalten sich vor, Sprachtelefonie zu einem späteren Zeitpunkt mit in die Gesamtlösung zu integrieren.

Erster Referenzkunde vorhanden

BT hat bereits einen internationalen Energieversorger als Kunden für BT One Cloud gewonnen und plant, installiert und integriert den Service dort für 10.000 Anwender. Der Service umfasst neben Instant Messaging und Presence auch Audio-, Video- und Webkonferenzen. Weiterhin bietet der Service die komplette Sprachtelefonie-Funktionalität für alle Anwender – zu Beginn in den USA, später auch international, inklusive der vollständigen Ablösung der bestehenden Telefonanlage.

Kategorien
Analysen

Klassische Webhoster und ihr Kampf mit Infrastructure-as-a-Service

Vor ein paar Tagen hatte ich ein Briefing mit einem europäischen Webhoster, der mir seine Produktlinie, strategische Ausrichtung usw. vorgestellt hat. Ich möchte das Wort Cloudwashing dabei ungerne wieder in den Mund nehmen. Allerdings hat mir das Gespräch erneut gezeigt, dass typische Webhostinganbieter massive Probleme haben, ein echtes Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebot aufzubauen.

Schwierigkeiten mit der Moderne

Es ist genau das, was ich bei so manchen Anbietern von „Cloud“ Lösungen feststellen muss. Dabei handelt es sich überwiegend um klassische Webhoster, die den Cloud Zug nicht verpassen wollten und schnell ihr Portfolio AUF DEM PAPIER Cloud-fähig gemacht haben. Es gibt wohlgemerkt Ausnahmen, diese sind aber äußerst selten. An dieser Stelle wird schlicht und einfach auf den Hype aufgesprungen und das Internet als Cloud verstanden.

Genau so zeigte sich auch das Portfolio des Anbieters, mit dem ich gesprochen habe. Es gibt Dedicated Server und Cloud Server, die vor ein paar Monaten/ Jahren noch Virtual Server hießen. Diese „Cloud Server“ gibt es als fünf unterschiedliche fixe Konfigurationsstufen mit entsprechendem 1 bis 4 Cores, Speicherplatz und RAM zu einem monatlichen Preis von x EUR. Nicht zu vergessen, dass die Bereitstellungszeit mit 1 bis 5 Werktagen angegeben wird. Weitere Nachfragen ergaben dann, dass kein on-Demand Bezug möglich ist und keine API zum Verwalten bzw. Starten und Stoppen weiterer Server zur Verfügung steht. Ebenfalls existieren keine weiteren Services oder Software Images die um das Angebot herum bestehen und die Ressourcen nicht pro Verbrauch abgerechnet werden können.

Wie die Eigenschaften eines Cloud Angebots ausschauen sollte steht hier.

Interne Struktur und Strategie vorhanden

Man muss dem Anbieter zugestehen, dass er auf Nachfrage eingestehen musste, dass bis auf das Wort selbst in den Serverangeboten, nicht sehr viel Cloud steckt. Allerdings befindet er sich auf dem richtigen Weg. Vor ca. einem Jahr wurde die interne Infrastruktur auf CloudStack umgestellt, um für sich selbst die Provisionierung der Kunden-Server zu optimieren. Davon können die Kunden bisher jedoch nicht profitieren. Zudem wurde mit KVM auf einen modernen, offenen und weit verbreiteten Hypervisor gesetzt und ebenfalls das Thema Netzwerkvirtualisierung wurde vor ein paar Wochen umgesetzt. Nach eigener Aussage sei ebenfalls eine Strategie vorhanden, in Kürze den Kunden einen on-Demand Bezug einzelner Ressourcen sowie Pay per use als Bezahlmodell anzubieten, da man sich mittlerweile selbst im Klaren darüber sei, dass dies zwingend erforderlich ist.

Dennoch, angesichts dieser Erfahrungen sollte sich jeder Nutzer, der ernsthaft in die Cloud gehen möchte, vorab intensiv informieren.


Bildquelle: ©Harald Fischer / PIXELIO

Kategorien
News

Google Apps-Lösungen für die Baubranche

Die CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH aus Köln hat auf der Grundlage von Google Apps verschiedene Branchenlösungen für die Bauwirtschaft entwickelt. Bauunternehmen können damit typische Geschäftsszenarien mit den Cloud-basierten Tools von Google abbilden. Als authorisierter Enterprise Partner für Google Apps for Business hat Cloudpilots die allgemeinen Produktbausteine von Google Apps auf die Anforderungen der Branche hin zugeschnitten.

Bau-Unternehmen profitieren von der Cloud

Je größer ein Bau-Unternehmen ist und an je mehr Standorten es aktiv ist, desto interessanter wird eine solche Cloud-Lösung. Denn in verteilten Umgebungen ist es technisch sehr aufwändig, mit herkömmlicher IT-Technik für alle Personen und Prozesse eine einheitliche und jederzeit zugängliche Plattform zu schaffen.

Weil Investitionssicherheit ein wichtiges Thema für Unternehmen ist, können diese ihre bestehende IT-Infrastruktur in aller Ruhe weiternutzen und zunächst mit koexistenten Szenarien einsteigen. Das bedeutet: Intern werden nach wie vor das eingeführte Mailsystem und das Dateiablagesystem genutzt, die Benutzer werden im zentralen Verzeichnisdienst gepflegt, der unternehmenseigene Server wird weiter betrieben. Nur die mobile Kommunikation mit Niederlassungen und den Bauarbeitern draußen vor Ort wird in die Cloud verlagert. Eine solche stufenweise, also abteilungs- oder niederlassungsweise Umstellung auf Cloud-Betrieb stellt für viele Unternehmen einen interessanten Ansatz dar.

Spezialisierte Teams garantieren den sicheren und störungsfreien Betrieb des Cloud-Services. Die Dienste werden 365 Tage im Jahr rund um die Uhr überwacht. Die Rechenzentren, die Cloud-Services bereitstellen, sind mehrfach redundant ausgelegt und genügen den höchsten Anforderungen an die Betriebssicherheit. Qualifizierte Sicherheitsteams und der Einsatz neuester Technologien gewährleisten maximale Zugangs- und Übertragungssicherheit sowie permanente Verfügbarkeit (99,9%) an allen Standorten.

Umfang der Lösung

Das Lösungspaket umfasst unter anderem folgende Anwendungen:

Mobile Arbeitszeiterfassung

Zeiterfassungsterminals auf weit entfernten Baustellen einrichten und mit der ERP-Lösung im heimischen Rechenzentrum zu verbinden, ist mit hohem technischen Aufwand verbunden. Die Lösung: Der Bauarbeiter registriert seinen Arbeitsbeginn einfach mit dem Handy, die Daten werden GPS-Ortung automatisch an die Google Docs Lösung in der Cloud übertragen, in der Cloudpilots eine entsprechende Tabellenkalkulation für die Arbeitszeiterfassung erstellt hat. Auf diese Weise hat das Unternehmen jederzeit einen Überblick über den Einsatzstatus seiner Mitarbeiter.

Bestandsaufnahme vor Ort

Mit dem Handy erstellte Foto- und Filmaufnahmen lädt der Bauleiter auf Google Drive hoch, das Cloud-basierte Filesharing-System des Unternehmens. Der Projektverlauf wird lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert. Über einen Videoanruf kann sich der Projektleiter in der Zentrale einen direkten Eindruck verschaffen und bis zu zehn Personen in einen Gruppenvideoanruf einbinden.

Projektplanung und -dokumentation

Baupläne, Anträge, Genehmigungen und Ausschreibungen können Projektbeteiligte auf Google Sites hochladen, abrufen, bearbeiten und kommunizieren. Über das Informationsportal für Teams im Intranet, Extranet und Internet tauschen sich Projektbeteiligte an beliebigen Standorten miteinander aus.

Stellen von Urlaubsanträgen

Statt umständlich ein Formular auszufüllen und in den Postweg zu geben, leitet der Arbeiter seinen Urlaubsantrag elektronisch an den Vorgesetzten. Die Freigabe des Antrags findet per Knopfdruck statt. Entsprechende Workflows hat Cloudpilots in Google Mail/Kalender eingerichtet.

Adhoc-Koordinierung des Arbeitsbedarfs

Benötigte Fach- und Aushilfskräfte, Maschinen und Material können von den Mitarbeitern auf Baustellen effektiv angefordert und koordiniert werden.

Kategorien
News

Cloud Activation App: Office 365 für die Cloud über Windows 8 aktivieren

Die Anwender des neuen Windows 8 können nun auch auf das Arbeiten in der Cloud umstellen. Hierfür hat die utilitas GmbH die Cloud Activation App entwickelt, die im Windows-Store von Microsoft kostenfrei erhältlich ist. Hierüber kann jeder Anwender in Windows 8 die vollständige Funktionalität von Office 365 aktivieren und nutzen.

Relevante Office 365 Informationen auf einem Blick

In kompakter Form liefert die App alle praxisrelevanten Informationen rund um Office 365, unter anderem in aufschlussreichen Videos. Ein virtueller Assistent hilft dabei, alle relevanten Cloud-Komponenten für die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders beziehungsweise seines Unternehmens zusammen zu stellen. Beispielsweise kann ein ideales Paket die E-Mail- und Office-Funktionalität sowie Erweiterungen für Projektmanagement oder auch Urlaubsverwaltung beinhalten. Das individuell ermittelte Angebot lässt sich sofort über die App bestellen. Der Dienst kann innerhalb von 15 Minuten genutzt werden. Jedem Anwender stehen dann auch 25 Gigabyte virtueller Speicher zur Verfügung. Weiterhin ist bei jeder Bestellung über die Cloud Activation App ein Gutschein in Höhe von zehn Euro enthalten, der mit weiteren Services von utilitas verrechnet werden kann.

Kategorien
News

Ausfall der Google App Engine – Load Balancer waren die Ursache

Keine schöne Woche für Anbieter von Cloud Services. Nachdem die Amazon Web Services in dieser Woche ihren fünften signifikanten Ausfall in den letzten 18 Monaten in Virginia zu verzeichnen hatten, war gestern die Google App Engine an der Reihe. Auf Twitter mehrten sich die Meldungen, dass es Probleme gab, den PaaS zu nutzen. Ähnliche Meldungen gab es über Tumblr und Dropbox.

Ausfall der Google App Engine

Probleme zunächst unbekannt

Um 10:52 pm PDT (Pacific Daylight Time) meldete Google Probleme mit dem eigenen Platform-as-a-Service Google App Engine. Zwar war ein Team bereits dabei diese zu beheben, dennoch gab es noch langsame Antwortzeiten und erhöhte Fehlerraten.

“The malfunction appears to be limited to a single component which routes requests from users to the application instance they are using, and does not affect the application instances themselves.”

Um 9:33 a.m. PDT folgte folgende Statusmeldung:

“At approximately 7:30am Pacific time this morning, Google began experiencing slow performance and dropped connections from one of the components of App Engine. The symptoms that service users would experience include slow response and an inability to connect to services. We currently show that a majority of App Engine users and services are affected. Google engineering teams are investigating a number of options for restoring service as quickly as possible, and we will provide another update as information changes, or within 60 minutes.”

Die Fehler machten sich ebenfalls bei Cedexis, Anbieter von Performance und Monitoring Tools für Cloud Services, bemerkbar:

Ausfall der Google App Engine

Zudem mehrten sich die Meldungen auf Twitter zu dem Ausfall.

Weiterhin war zu hören, dass ebenfalls Dropbox, Tumblr und iMessage Probleme hätten:

Probleme mit den Load Balancern

In einer Stellungnahme gab Google bekannt, dass der Ausfall durch Probleme an den Load Balancern verursacht wurde. Um den Fehler zu beheben, wurden sämtliche Verbindung zunächst getrennt, um den Service anschließen langsam wieder hochzufahren. Weitere Informationen zu dem Ausfall stellt Google hier zur Verfügung.

Neben Google hatten auch andere Anbieter darunter Tumblr und Dropbox mit Ausfällen zu kämpfen. Wie The Next Web berichtet, soll es in Nordamerika und Asien zu größeren Problemen mit Paketverlusten gekommen sein. Wie es dazu und zu den Ausfällen kam, ist jedoch weiterhin ungeklärt.