Kategorien
News

Big Data: MapR integriert seine Hadoop Distribution mit der Google Compute Engine

MapR Technologies, Softwareanbieter für die Analyse großer Datenmengen, wird in Zukunft seine eigene Apache Hadoop Distribution für Googles Infrastructure-as-a-Service Google Compute Engine bereitstellen. MapR für die Google Compute Engine wird zunächst kostenlos als Private Beta für eine ausgewählte Anzahl von Benutzern zur Verfügung stehen. Wer Interesse an der Big Data Analyse hat, kann sich hier dafür bewerben.

Big Data: MapR integriert seine Hadoop Distribution mit der Google Compute Engine

Big Data Analyse auf der Google Compute Engine

Mit der Kombination von Googles neuen IaaS und MapRs Hadoop sind Nutzer damit in der Lage große Implementierungen von MapR Cluster on-Demand bereitzustellen und sich damit ein Cloud-basiertes System für die Analyse großer Datenmengen aufzubauen. Google hatte MapReduce ursprünglich für sein interes Such-Framework entwickelt.

Ein Meilenstein für die Big Data Analyse

Während der Google I/O demonstrierte MapR bereits, zu was seine Hadoop Implementierung in der Lage ist. Ein 1TB TeraSort Job wurde innerhalb von 1 Minute und 20 Sekunden verarbeitet. Dabei nutzte MapR einen Google Compute Engine Cluster bestehend aus 1.256 Nodes, 1.256 Platten und 5.024 Cores für gerade einmal 16 US-Dollar.

Zum Vergleich: Der aktuelle Weltrekord für den TeraSort liegt bei 1 Minute und 2 Sekunden. Dazu wurde ein physikalischer Cluster mit mehr als vier Mal so vielen Festplatten, doppelt so vielen Cores und weitere 200 Server benötigt. Kosten: Mehr als 5.000.000 US-Dollar.

Integration

Für die Integration von MapR mit der Google Compute Engine stehen mehrere Standard MapR Konfigurationen zur Verfügung. Nutzer können die Google Compute Engine je nach Bedarf nutzen und können, wenn nötig, mehr als 1.000 Node Cluster starten.

Kategorien
News

Collide: Google präsentiert Collaborative Cloud IDE

Google präsentiert unter dem Namen „Collide“ eine neue Cloud basierte Collaborative IDE, mit der gemeinsam, verteilt und ortsunabhängig an Java Quellcode entwickelt werden kann. Das schreibt (noch) Google Software Engineer Scott Blum auf seinem Google+ Account.

Collide: Google präsentiert Collaborative Cloud IDE

Hintergrund

Scott kündigt in dem Beitrag seinen Abschied von Google an, da Google die Entwicklungsabteilung in Atlanta auflöst. Eines der Projekte an dem Scott beteiligt war, wurde parallel mit der Schließung des Google Büros in Atlanta ebenfalls beendet. Allerdings werden Teile von diesem Projekt nun in ein neues Open Source Projekt überführt.

Das Projekt hat den Namen „Collide“ (collaborative IDE). Dabei handelt es sich um ein Web-basierter Code-Editor, mit dem gemeinsam an Software-Projekten gearbeitet werden kann und richtet sich an Java Entwickler.

Voraussetzungen

  • Java 7
  • Ant 1.8.4+
  • Alle weiteren Abhängigkeiten sind im Projekt hinterlegt

Screencast

Peter Cooper von CooperPress hat dazu bereits einen kurzen Screencast veröffentlicht, der zeigt, wie man collide konfiguriert und die ersten Schritte macht.

httpv://www.youtube.com/watch?v=8Gq12bLbm54

Kategorien
Analysen

Google Cloud Platform vs. Amazon Web Services – Ein erster Vergleich

Nachdem Google sein Cloud Portfolio mit der Compute Engine erweitert hat, fangen erste Medien an darin den Killer der Amazon Web Services zu sehen. Ein Grund mal die Cloud Services von Google und Amazon gegenüberzustellen. Wer sich für einen direkten Vergleich von Microsoft Windows Azure mit den Amazon Web Services interessiert, sollte hier weiterlesen.

Der Vergleich: Google Cloud vs. Amazon Cloud

Die folgende Tabelle stellt das Cloud Services Portfolio 1:1 gegenüber und schafft Klarheit, wer in welchem Bereich was anbietet, wie der Name des jeweiligen Service lautet und unter welcher URL weitere Informationen zu diesem zu finden sind.

Funktion

Amazon Web Services

Google Cloud Platform

Rechenleistung

Virtuelle Maschinen Elastic Compute Cloud Full Virtual Machines (Google Compute Engine)
High Performance Computing Cluster Compute Instances
MapReduce Elastic Map Reduce Google App Engine
Dynamische Skalierung Auto Scaling Google Compute Engine

Speicher

Unstrukturierter Speicher Simple Storage Service Google Cloud Storage
Flexible Entities SimpleDB
Block Level Storage Elastic Block Store Persistent disk (Google Compute Engine)

Datenbanken

RDBMS Relational Database Service Google Cloud SQL, BigQuery
NoSQL DynamoDB „Google F1“

Caching

CDN CloudFront
In-Memory ElastiCache

Netzwerk

Load Balancer Elastic Load Balancer
Hybrid Cloud Virtual Private Cloud
Peering Direct Connect
DNS Route 53 Public DNS

Messaging

Async Messaging Simple Queue Service
Push Notifications Simple Notification Service
Bulk Email Simple Email Service

Monitoring

Ressourcen Monitoring CloudWatch

Sicherheit

Identitätsmanagement Identity Access Management

Deployment

Ressourcenerstellung CloudFormation
Web Application Container Elastic Beanstalk Google App Engine

Wie man sieht, ist das Google Cloud Portfolio im Vergleich zum Service Angebot der Amazon Web Services noch sehr dünn. Falls ich etwas bei Google übersehen habe, macht mich darauf bitte aufmerksam. Ich werde das dann umgehend nachtragen.

Kategorien
Services

Die Google Drive App auf dem iOS und iPad: Ein erster Blick

Auf Grund des Datenschutz und der weiterhin nicht klaren Situation, ob Google meine persönlichen Daten analysiert, selbst dann wenn ich für den Google Drive Speicher bezahlen würde, kommt Google Drive für mich nicht in Frage. Dennoch wollte ich mal schauen, wie sich die Google Drive App auf dem iOS bzw. dem iPad so macht.

Die Google Drive App auf dem iOS und iPad: Ein erster Blick

Im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz I/O 2012 hat Google die offizielle Google Drive App für Apples iOS ausgerollt. Die native App ermöglicht nun auch den Zugriff auf Googles Cloud Storage auf dem iPhone und iPad. Die App kann bereits über iTunes geladen werden und steht im direkten Mitbewerb zu Dropbox. Zwar verfügt Google Drive ebenfalls über eine mobile Version für das Web. Allerdings ist die Integration nativer Apps in das System besser und wenn mal keine Datenverbindung vorhanden ist sieht es ebenfalls schlecht aus. Schauen wir mal was Google Drive für das iPad so kann.

Aussehen und Navigation

Wird die App das erste Mal gestartet muss man sich mit dem Google Account anmelden. Anschließend gelangt man in das Hauptmenü wo man auf der linken Seite auf sein persönliches Drive, die mit einem geteilten Dateien, markierte Dateien, die zuletzt geöffneten Dateien sowie die offline verfügbaren Dateien zugreifen kann. Bis auf den Offline-Zugriff ähnelt die Struktur der Web-Oberfläche von Google Drive.

Über die jeweiligen Menüpunkte gelangt man in die darin verlinkten Dateien, die dann im rechten Bereich der App angezeigt werden. Ein Klick auf eine Datei öffnet diese im Vollbild.

Suche und Synchronisation

Die Synchronisationzeit zwischen dem Upload der Datei zu Google Drive und der Aktualisierung auf dem iPad geht recht zügig, wenn auch nicht automatisch. Hierzu muss der Synch-Button gedrückt werden oder zwischen den einzelnen Menüpunkten hin- und her navigiert werden. Die Suche auf dem iPad ist ebenfalls echt schnell. Ich habe zwei Dateien (.doc und .pdf) mit Inhalten zu zwei Veranstaltungen in Google Drive geschoben. Eine Suche nach „Event“ zeigte nach kurzer Zeit diese beiden Dokumente an, in denen das Wort Event innerhalb des Dokuments vorkommt.

Die Google Drive App auf dem iOS und iPad: Ein erster Blick

Offline Zugriff und Bearbeiten der Dateien

Auf dem iPad trennt Google Drive den Ordnerbereich von den Dateien. Die Ordner befinden sich auf der linken Seite, die Dateien auf der rechten. Dabei werden die Dateien in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Hinter jeder Datei befindet sich ein kleiner Pfeil der nach rechts zeigt. Dahinter befindet sich die Detailansicht einer Datei. Hier sieht man, wer noch auf die Datei zugreifen kann und wann diese zuletzt geändert wurde. Darüber hinaus versteckt sich hier der Schalter, mit dem man die Datei lokal auf dem iPad verfügbar, also herunterladen kann, um auch darauf zugreifen zu können, wenn keine Datenverbindung vorhanden ist.

Dateien können nicht direkt in Google Drive bearbeitet werden, dazu fehlen die jeweiligen Applikationen. Wenn man eine Datei allerdings geöffnet hat erhält man per Klick auf den Pfeil rechts oben ein Auswahlmenü, um eine PDF Datei z.B. mit dem Adobe Reader oder ein Word Dokument mit QuickOffice zu öffnen. Möchte man die in QuickOffice überarbeitete Datei dann wieder Speichern, muss man diese zunächst als Kopie in QuickOffice ablegen. Und dann… tja, dann hat man ein Problem. Denn man kann von dem iOS heraus keine Dateien zu Google Drive hochladen. Es geht einfach nicht.

Fazit

Die Google Drive App macht soweit eine gute Figur. Es muss aber noch einiges getan werden. Das man keine Dateien hochladen kann, geht gar nicht. Wenn ich unterwegs bin, möchte ich meine Daten auch in dem Cloud Storage speichern. Ansonsten fühlt sich die App sehr stabil und vor allem schnell an und man hat immer das Gefühl, dass auch das passiert, was man erwartet.

Dennoch werde ich Google Drive weiterhin nicht nutzen.

Kategorien
News

Google präsentiert mit der Google Compute Engine seinen eigenen Infrastructure-as-a-Service. Noch keine Konkurrenz für AWS!

Nun ist es soweit und es zeigt, dass Gerüchte immer ein Stück Wahrheit mit sich bringen. Google steigt mit seiner Google Compute Engine in den mittlerweile hart umkämpften Markt der Infrastructure-as-a-Services (IaaS) ein. Der Public Cloud Service vervollständigt neben einem Platform-as-a-Service Angebot (Google App Engine) und einer Software-as-a-Service Lösung (Google Apps) das Google Cloud Portfolio zu einem vollständigen Cloud Stack.

Google präsentiert mit der Google Compute Engine seinen eigenen Infrastructure-as-a-Service

Das Cloud Portfolio wird erweitert

Mit der Google App Engine, BigQuery und dem Google Cloud Storage hat Google seit 2008 sein Cloud Portfolio stetig ausgebaut. Was noch fehlte war eine Infrastructure-as-a-Service Lösung, mit der virtuelle Maschinen bei Bedarf genutzt werden können.

Mit der Google Compute Engine steigt Google nun auch in dieses Marktsegment ein und bietet in einer geschlossenen Beta die Möglichkeit, virtuelle Maschinen (VM) mit dem Linux Betriebssystem auf der Google Infrastruktur, die auch von Google Mail und anderen Services eingesetzt wird, zu nutzen.

Rechenleistung

Hier bietet die Compute Engine zunächst die Möglichkeit Ubuntu als auch CentOS Linux Betriebssysteme auf virtuellen Maschinen mit 1,2,4 oder 8 Kernen und 3,75 GB Arbeitsspeicher pro virtueller Instanz zu nutzen.

Speicherplatz

Mit der Compute Engine können drei unterschiedliche Arten genutzt werden, um die Daten zu speichern.

Flüchtiger Speicher

Auf jeder virtuellen Instanz befindet sich ein flüchtiger lokaler Speicher, bei dem die Daten nur während des Lebenszyklus einer virtuellen Maschinen gespeichert werden. Wenn die VM gestoppt wird, werden alle Daten gelöscht. Dennoch werden alle Daten die auf die VM geschrieben verschlüsselt abgelegt.

Persistenter Speicher

Die Google Compute Engine bietet einen persistenten Speicher, der als Service (virtuelle Fesplatte) mit dem Google Storage Netzwerk verbunden ist und über dieselbe Latenz und Geschwindigkeit wie der lokale Speicher einer VM verfügt. Daten die auf diese „virtuelle Festplatte“ gespeichert werden, werden automatisch über mehrere physikalische Festplatten innerhalb eines Google Rechenzentrum repliziert. Darüber hinaus können Snapshots von den Festplatten für Backup/ Restore Zwecke erstellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit diese virtuellen Platten als Laufwerk in mehrere virtuelle Maschinen zu mounten, um davon Daten zu lesen. Wie beim lokalen VM Speicher sind auch die Daten auf den virtuellen Festplatten verschlüsselt.

Google Cloud Storage

Der Google Cloud Storage existiert für Entwickler schon etwas länger. Er bietet die Möglichkeit, Daten persistent zu speichern und auf die Buckets (Ordner) innerhalb des Storage mit einer VM zuzugreifen.

Netzwerkkapazitäten

Über der Google Netzwerk lassen sich die virtuellen Maschinen mit der Aussenwelt und innerhalb des Netzwerks selbst verbinden.

Isolierte Bereiche

Der Netzwerk Stack ist so aufgebaut, dass sich die virtuellen Maschinen eines Nutzers in einem isolierten Bereich befinden und von Dritten nicht ohne Weiteres darauf zugegriffen werden kann.

Externe IP Adressen

Die virtuellen Maschinen können entweder mit statischen oder dynamischen IP-Adressen verknüpft werden, um anschließend über das Internet auf diese zuzugreifen.

Konfigurierbare Firewall

Mit einer Firewall können die Zugriffe auf die virtuellen Maschinen kontrolliert werden.

Management

Mit einer Benutzeroberfläche sowie einem Kommandozeilentool kann die Infrastruktur verwaltet werden.

API

Alle Management Tools basieren auf einer offenen RESTful API. Google plant darüber hinaus, alle verfügbaren Tools als Open Source zu veröffentlichen, um den Nutzern die Möglichkeiten zu geben, eigene Tools nach ihren Bedürfnissen zu entwickeln.

Ecosystem

Google arbeitet bereits mit ein paar Partner darunter RightScale, Puppet Labs, OpsCode, Numerate, Cliqr und MapR zusammen, die in Zukunft die Google Compute Engine unterstützen und integrieren werden und weitere Management-Kapazitäten anbieten.

Kosten

Virtuelle Maschinen

Konfiguration Virtuelle Kerne Arbeitsspeicher GCEU Lokaler Speicherplatz Preis pro Stunde GCEU pro Stunde
n1-standard-1-d 1 3,75GB 2,75 420GB 0,145 Dollar 0,053 Dollar
n1-standard-2-d 2 7,5GB 5.5 870GB 0,29 Dollar 0,053 Dollar
n1-standard-4-d 4 15GB 11 1770GB 0,58 Dollar 0,053 Dollar
n1-standard-8-d 8 30GB 22 2 x 1770GB 1,16 Dollar 0,053 Dollar

GCEU steht für „Google Compute Engine Unit“. Dabei handelt es sich um eine Masseinheit, mit der Google die Rechenleistung seiner Instanzen, basierend auf einem Industriestandard, misst.

Netzwerk Kapazitäten

Eingehend Kostenlos
Ausgehend in derselben Zone Kostenlos
Ausgehend zu einem anderen Cloud Service in der selben Region Kostenlos
Ausgehend in eine andere Zone in derselben Region 0,01 Dollar pro GB
Ausgehend in eine andere Region innerhalb der USA 0,01 Dollar pro GB
Ausgehender Verkehr International siehe ausgehende Internetverbindungen

Ausgehende Internetverbindungen (Amerika, EMEA)

0-1 TB pro Monat 0,12 Dollar pro GB
1-10 TB pro Monat 0,11 Dollar pro GB
10+ TB pro Monat 0,08 Dollar pro GB

Ausgehende Internetverbindungen (APAC)

0-1 TB pro Monat 0,21 Dollar pro GB
1-10 TB pro Monat 0,18 Dollar pro GB
10+ TB pro Monat 0,15 Dollar pro GB

Persistenter Speicherplatz

Speicherplatz 0,10 Dollar pro GB pro Monat
Snapshot Speicher 0,125 Dollar pro GB pro Monat
IO Operationen 0,10 Dollar pro Millionen Operationen

IP-Adressen

Statische IP-Adresse 0,01 Dollar pro Stunde
Dynamische IP-Adresse kostenlos

Ein Amazon Web Services Killer?

In der Techwelt wird schon von einem Amazon Web Services (AWS) Killer gesprochen. Fakt ist, die Google Compute Engine ist ein IaaS Angebot und Google verfügt auf Grund seines Kerngeschäfts über die Expertise, hochskalierbare Infrastrukturen aufzubauen und diese hochverfügbar zu betreiben. Die Google App Engine zeigt darüber hinaus, dass Google es versteht, Entwickler anzusprechen, auch wenn sich der Markt hier mit zunehmend attraktiven Alternativen verengt.

Noch keine Konkurrenz zu AWS!

Schauen wir uns die Compute Engine an, dann sehen wir Instanzen und Speicherplatz, mehr nicht. Wer Google nun als DIE kommende Konkurrenz zu den Amazon Web Services sieht, ist erst einmal auf dem Holzweg. Amazon hat ein riesen Portfolio an Cloud Services, an die Google erst einmal anknüpfen muss. Ich gehe allerdings davon aus, dass in den kommenden Monaten mehr passieren wird. Unter http://cloud.google.com vereint Google mittlerweile seine sämtlichen Cloud Lösungen, darunter die App Engine, Cloud Storage, BigQuery und nun auch die Compute Engine. Google wird daher nicht die Compute Engine weiter ausbauen, sondern die Cloud Plattform im Laufe er Zeit mit weiteren Services erweitern.

Herausforderung Datenschutz

Es ist bei Google nicht klar, wo sich die Cloud Ressourcen befinden. Wo Amazon und Microsoft klar herausstellen und die Möglichkeit bieten, virtuelle Maschinen explizit in einem europäischen Rechenzentrum zu starten, verhält sich Google hier, wie immer, sehr bedeckt. Da ich bisher nur auf der Warteliste stehe, um einen ersten Blick auf die Compute Engine zu werfen, kann ich nicht sagen, ob man Instanzen explizit in einem EU Rechenzentrum starten kann. In der offiziellen Dokumentation zur Compute Engine habe ich allerdings nichts gefunden. Ich vermute allerdings, dass es nicht möglich ist, da alle Anwendungen, die sich auf der App Engine befinden, auch in den USA laufen. Erst mit der App Engine Version 1.7.0 bietet Google seinen Premium Kunden die Möglichkeit auch einen europäischen Cluster zu nutzen. Allerdings nichts aus dem Grund des Datenschutzes sondern auf Grund der Latenz.

Google scheint nicht zu verstehen, dass den Europäern das Thema Datenschutz scheinbar wichtiger ist als den Amerikanern. Google muss an dieser Stelle jedoch begreifen, dass, wenn Sie auch Unternehmen davon überzeugen wollen, die Google Cloud zu nutzen, sie es in diesem Umfeld mit einem anderen Klientel zu tun haben und nicht mit Entwicklern, die „nur“ drauflos programmieren wollen.

Wie schon bei seinen Consumer Services denkt Google leider immer erst nur an die USA. Andere Länder/ Kontinente wie Europa bleiben da zunächst Außen vor, sehr schade.


Bildquelle: http://anandtech.com

Kategorien
News

Google App Engine 1.7.0 steht in den Startlöchern – Neuer Standort in Europa

Auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O 2012 wird Google die Version 1.7.0 seines Platform-as-a-Service Google App Engine präsentieren. Neben der Verschlüsselungen von eigenen Domains und einem neuen Standort in der EU und der Performance Optimierung von statischem Inhalt auf Webseiten, gibt es viele weitere Neuigkeiten.

Google App Engine 1.7.0 steht in den Startlöchern

App Engine SSL eigene Domains

Entwickler können ihre Anwendungen ab sofort via HTTPS unter einer eigenen Domain ausrollen. Dazu kann entweder SNI oder VIP basierend auf SSL genutzt werden.

Server Name Indication (SNI)

Per SNI können mehrere Domains mit der selben IP Adresse genutzt werden, wobei jede Domain ein eigenes Zertifikat erhalten kann. SNI wird von den meisten aktuellen Web Browsern unterstützt. Die Nutzung von SNI kostet 9 US-Dollar pro Monat und beinhaltet 5 Zertifikate.

Virtual IP (VIP)

Damit erhält man eine dedizierte IP Adresse, die einer entsprechenden Anwendungen zugewiesen wird. VIP wird von allen SSL/ TLS kompatiblen Web Clients unterstützt. Dabei kann jeder VIP einen einzigen Hostname, Wildcard oder ein Multi-Domain Zertifikat bedienen. Ein VIP kostet 99 US-Dollar pro Monat.

Weitere Google App Engine in der EU

Die letzten vier Jahre wurden App Engine Anwendungen aus den USA heraus bereitgestellt. Auf Grund der Problematik mit den Latenzen und das jede Millisekunde zählt, hat sich Google entschieden, einen eigenen App Engine Cluster in Europa aufzubauen.

Allerdings steht dieser neue Cluster zunächst nur Nutzern mit Premium Accounts zur Verfügung. Wer sich für einen Premium Account interessiert, um den europäischen Cluster nutzen zu dürfen sowie Premium Support benötigt, kann sich mit dem Vertrieb unter appengine_premier_requests@google.com in Verbindung setzen.

PageSpeed – Beschleunigt das Internet

Seit ca. einem Jahr arbeitet das PageSpeed Team daran, den statischen Inhalt von Webseiten zu optimieren um den Zugriff auf die Seiten damit zu beschleunigen. Ab sofort können alle HRD Anwendungen (High Replication Datastore) diesen Service nutzen. Die Kosten für die Nutzung betragen 0,39 US-Dollar pro Gigabyte an ausgehender Bandbreite zzgl. der normalen ausgehenden Bandbreite der App Engine.

GeoPoint Unterstützung in der Suche-API

Ab sofort können die Geographische Breite (Latitude) und die Geographische Länge (Longitude) als ein GeoPoint in einem GeoField gespeichert werden und genutzt werden um Dokumente anhand dieses GeoPoints zu suchen.

Blob Migration Tool

Das Blob Migration Tool ist ab sofort verfügbar. Das Tool ermöglicht die Migration von Blobstore and Datastore Daten in einem Schritt.

Erweiterung der Quellcode Größen-Limitierung

Das Limit der Code-Größe einer Anwendung wurde nun von 150 MB pro Version auf 1 GB pro Anwendungen erhöht.

Erweiterung der Log API

Kostenpflichtige Anwendungen sind nun in der Lage festzulegen, wie lange Logdateien gespeichert werden sollen. Das ist bis zu einem Jahr möglich. Die Abrechnung für den Zugriff auf die Log Dateien per API wurde ebenfalls überarbeitet. Für 0,12 US-Dollar pro Gigabyte kann nun per API auf Logs zugegriffen werden, wenn 100 MB erreicht sind.

Go SDK for Windows

Ab sofort steht eine Test-Version des Go SDK für Windows zur Verfügung.


Bildquelle: https://developers.google.com

Kategorien
News

Google I/O: Google stellt die Cloud ins Zentrum seiner Produkte

Die gestrige Google I/O Keynote habe ich mir auf der „Google I/O 2012 Extended“ angeschaut, die von der Google Developer Group Rhein-Main und dessen Team Darren Cooper, Norbert Möhring und Jochen Bachmann organisiert wurde. Wenn Google ruft kommen Sie alle, das zeigte zumindest die rege Beteiligung an dem lokalen Event zur Google I/O. Die Keynote selbst hat erneut gezeigt, dass Google die Cloud ins Zentrum seiner Produkte stellt und ohne die Services aus den dynamischen Infrastrukturen mittlerweile nichts mehr geht.

Google I/O: Google stellt die Cloud ins Zentrum seiner Produkte

Google I/O 2012 Neuigkeiten im Überblick

Google hat während der Keynote seiner I/O 2012 wieder ein riesiges Portfolio an Neuigkeiten präsentiert. Neben einem neuen Tablet rollt das Unternehmen aus Mountain View ein neues Update des Android-OS aus, überrascht mit einem Social Media Device und mehr.

Android 4.1 – Jelly Bean

Die neue Android Version 4.1 aka Jelly Bean kommt mit vielen Aktualisierungen an der Basis. Die meisten sind weniger funktionaler Natur, sondern sorgen bspw. für eine schnellere Darstellung der Inhalte auf dem Bildschirm. Weiterhin können Photos in Zukunft einfacher durchsucht und gelöscht werden. Widgets und Icons passen sich nun je nach Platz auf dem jeweiligen Bildschirm an. Zu den direkt ersichtlichen Erneuerungen gehören die Optimierung der Spracherkennung, die in Zukunft auch ohne eine Datenverbindung funktioniert und die Verbesserung der Sprachsuche. Hier werden die Ergebnisse ab sofort hübsch inkl. Sprachausgabe und Bild aufbereitet und bestehen nicht mehr nur aus Links. Mit „Google now“ erhält Android einen persönlichen Assistenten, der alle Google Services die man nutzt kombiniert und damit den Tag vereinfachen soll, indem bspw. vor Stau gewarnt wird oder automatisch erkannt wird, dass der Flug Verspätung hat und man daher noch ausreichend Zeit im Fitnessstudio verbringen kann. Hier wird übrigens das Studio in der unmittelbaren Umgebung vorgeschlagen.

Nexus 7 Tablet

Mit dem Nexus 7 geht Google in den unmittelbaren Wettbewerb zum Amazon Kindle Fire. Direkter geht es schon gar nicht mehr. Das 340 Gramm schwere Tablet wird exklusiv von Asus hergestellt und ist mit einem 7-Zoll Bildschirm, einer 1280 x 800 Auflösung sowie einem Tegra-3 Chip ausgestattet. Dreh- und Angelpunkt ist Google Play, über den Musik, Videos, Spiele und Bücher angeboten werden. Google geht ebenfalls mit einem Kampfpreis gegen den Amazon Kindle Fire in den Ring. Für 199 Dollar kann das Nexus 7, vorerst nur in den USA, ab Mitte Juli gekauft werden.

Nexus Q

Mit dem Nexus Q präsentiert Google das erste „Social Streaming Device“. Die Kugel ermöglicht es Nutzern anhand von Google Play ihre Musik und Videos über die Cloud auf lokale Stereoanlagen und Fernseher zu streamen. Das geht soweit, dass mehrere Benutzer sich mit dem Nexus Q, z.B. über NFC, verbinden lassen und per Android Smartphone oder Tablet ihre Medieninhalte abspielen können. Zum Preis von 300 Dollar kein Schnäppchen. Das kann uns deutschen bzw. europäern aber auch erst einmal egal sein. Zunächst gibt es den Q nur in den USA. Zudem ist die zentrale Komponente Google Play hier in Europa sehr beschränkt. Ihr kennt die Diskussionen…

Project Glass

Hier möchte ich einfach nur ein Video zeigen. Anschauen und staunen…

Prototypen von Google Glass können ab Januar 2013 von US-amerikanischen Entwicklern, die gleichzeitig Teilnehmer der Google I/O 2012 waren, für 1500 Dollar pro Stück gekauft werden.

Google+

Auch Google+ hat eine neue Funktion erhalten. Mit „Events“ können nun Feiern, Partys, Veranstaltungen usw. angelegt und publik gemacht werden. Leute lassen sich direkt über Google+ oder klassisch via E-Mail einladen. Mit einem „Party Mode“ können die Teilnehmer während des Events Bilder und Videos direkt in das Event hochladen. Im Anschluss erstellt Google+ automatisch eine Chronologie der hochgeladenen Inhalte. So lässt sich bspw. eine Hochzeit von Anfang bis Ende „dokumentieren“. Weiterhin gibt es nun „echte“ Google+ Apps für Tablets. Android Endgeräte kommen ab sofort in den Genuss, iPad Anhänger müssen sich noch ein wenig gedulden.

Alles dreht sich um die Cloud

Cloud an, sonst geht nichts mehr! Ich liege mit meiner These, dass wir in ein paar Jahren Cloud sagen wenn wir Internet meinen, nicht falsch. „Die Consumerization der Cloud“ schreitet weiter voran und Google tut alles, damit das weitergeht. Im Zentrum aller Google Consumer Produkte steht Google Play sowie die Bibliotheken der Android Nutzer. Das Backend von Google Play bildet die Google Cloud, die sich weltweit über mehrere Rechenzentren erstreckt. Daher wunderte es auch nicht, dass das Wort „Cloud“ während der Keynote sehr häufig viel. Die Daten der Nutzer befinden sich nun einmal in der (Google) Cloud, aus der die Musik und Videos auf die Endgeräte gestreamed werden. Aber ebenfalls sämtliche Apps, Bücher und künftige Inhalte werden aus der Cloud auf unsere Endgeräte transportiert. Das ist zwangsläufig nicht nur bei Google so. Auch andere Anbieter sind bzw. werden auf diesen Zug aufspringen (müssen).

Google Developer Group Rhein-Main

Ein Dank geht noch einmal an die Organisatoren der Google Developer Group Rhein Main, die neben einer sehr coolen Location ebenfalls für ausreichend Essen und Getränke gesorgt haben. Ein paar schicke Goodies gab es, ganz Google-like, am Ende natürlich auch. Wer aus der Region Rhein-Main kommt, sich für Google Technologien interessiert oder einfach nur offene und coole Leute treffen möchte, der sollte sich die kommenden Treffen nicht entgehen lassen. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf der GDG Webseite und der Google+ Page.


Bildquelle: http://anandtech.com

Kategorien
News

Google präsentiert sein eigenes Infrastructure-as-a-Service Angebot offenbar während der Google I/O

Nachdem bereits Mitte Mai erste Gerüchte um ein Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebot aus dem Hause Google aufkamen, spekuliert GigaOm weiter, dass der Suchmachinengigant den Service in dieser Woche während seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O in San Francisco präsentieren wird.

Google präsentiert sein eigenes Infrastructure-as-a-Service Angebot offenbar während der Google I/O

Google steht im Markt zwei festen Größen gegenüber. Zum einen die Amazon Web Services, zum anderen Microsoft Windows Azure. Da auch Microsoft sein ursprüngliches Platform-as-a-Service Angebot mittlerweile zu einem vollständigen Cloud Stack mit IaaS ausgebaut hat, sieht es danach aus, dass sich ein Dreikampf um die Vorherrschaft in der Cloud entwickeln wird.

Wie Googles Strategie in der Cloud aussehen wird ist schwierig vorherzusagen. Auf der einen Seite gehört die Entwicklergemeinde zu Googles Zielgruppe, die wiederum auch zu Microsoft Schwerpunkt zählt und in dem die Redmonder wirklich sehr stark aufgestellt sind. Zum anderen wird sich Amazon als der größte Mitbewerber im IaaS Bereich herausstellen, die ebenfalls die Entwickler Communities beackern und sich zudem um Microsoft Entwickler bemühen.

Während Amazon derzeit noch verstärkt um die Startups dieser Welt bemüht ist und langsam versucht in die Unternehmen zu gelangen, bleibt der Markt für etablierte Unternehmenskunden den Public Cloud Playern dennoch weitestgehend verschlossen. Ob Google daran etwas ändern kann wird sich zeigen. Allerdings kristallisiert sich langsam der Trend heraus, dass Unternehmen sich vermehrt auf die Private Cloud konzentrieren und Entwickler sowie Startups sich zunächst die Public Cloud zu nutze machen. Letztendlich geht es immer um den Use Case.

Kategorien
News

Google Apps Administratoren können nun die 2-Wege Authentifizierung erzwingen

Die 2-Wege Authentifizierung, mit der eine weitere Sicherheitsebene im Anmeldeprozess eingezogen wird, steht bereits seit dem Jahr 2010 innerhalb von Googles Office Suite Google Apps zur Verfügung. Aber erst jetzt haben Administratoren die Möglichkeiten, diese Sicherheitstechnologie zwingend für ihre Nutzer zu aktivieren.

Google Apps Administratoren können nun die 2-Wege Authentifizierung erzwingen

Mit einer weiteren Einstellungen in der Google Apps Management Konsole, können Admins nun erzwingen, dass sich ihre Nutzer über die 2-Wege Authentifizierung anmelden. Damit wird ein Nutzer nun nicht mehr nur nach seinem Password gefragt, sondern muss zusätzlich einen Code eingeben, den er via SMS oder Sprachnachricht auf sein Mobiltelefon erhalten hat.

Mit dem Einsatz einer 2-Wege Authentifizierung wird die Sicherheit des Systems erhöht, da ein Angreifer neben dem Passwort des Nutzers ebenfalls sein Mobiltelefon stehlen müsste.

Allerdings macht dieses Verfahren den Anmeldeprozess für die Nutzer komplizierter und verlangt eine Konfiguration auf dem jeweiligen Mobiltelefon. Folglich kann es dazu führen, das viele Nutzer die 2-Wege Authentifizierung verweigern werden.

Kategorien
Services

Google Cloud SQL – MySQL á la Google

Google Cloud SQL ist ein Web Service, der Google App Engine Applikation die Möglichkeit gibt, relationale Datenbanken zu erstellen und zu verwalten. Der Service sorgt für die vollständige Verwaltung, Überwachung und Administration der Datenbanken, wodurch sich ein Entwickler, wie von Platform-as-a-Service (PaaS) bekannt, zu 100% auf das Schreiben seiner Anwendungen und Services konzentrieren kann.

Mit Google Cloud SQL können soweit alle Funktionen einer MySQL Datenbank genutzt werden. Dadurch können Daten, Anwendungen und Services, laut Google, bequem zwischen on-Premise Systemen und der Cloud verschoben werden. Zudem können vorhandene Datenbanken über eine JDBC oder DB-API an App Engine Anwendungen angeschlossen werden. Um sicherzustellen, dass die Anwendungen ständig verfügbar sind, repliziert Google Cloud SQL die Daten über mehrere geographisch voneinander getrennte Regionen, um damit eine hohe Datenverfügbarkeit zu gewährleisten. Der Service befindet sich derzeit noch in einem Betastatus.

Google Cloud SQL so funktioniert es

Bei Google Cloud SQL handelt es sich um eine MySQL Instanz in der Cloud. Sie verfügt über alle Fähigkeiten und Funktionen von MySQL, mit einigen zusätzlichen Funktionen sowie ein paar nicht unterstützten Features. MySQL erfordert keine Software-Installation, muss nicht gewartet werden und ist ideal für kleine bis mittlere Anwendungen, so Google.

Google Cloud SQL kann entweder über die Kommandozeile, die Google App Engine per Java oder Python Bibliothek oder über ein Datenbank Tool wie den SQuirrel SQL Client genutzt werden.

Funktionen und Einschränkungen

Google Cloud SQL kann derzeit zusammen mit Google App Engine Anwendungen genutzt werden, die in Java oder Python geschrieben sind.

Funktionen

  • Möglichkeit zum Hosten einer MySQL Datenbank in der Cloud
  • Instanzgrößen bis zu 10GB
  • Synchrone Replikation über mehrere geographisch voneinander getrennte Regionen
  • Import und Export von Datenbanken via mysqldump
  • Kompatibilität zu Java und Python
  • Kommandozeilentool
  • SQL Prompt in der Google API Konsole

Einschränkungen

  • Größenbeschränkung für einzelne Instanzen auf 10GB
  • Benutzerdefinierte Funktionen werden nicht unterstützt
  • MySQL-Replikation wird nicht unterstützt
  • Die folgenden MySQL-Anweisungen werden nicht unterstützt:
    • LOAD DATA INFILE
    • SELECT … INTO OUTFILE
    • SELECT … INTO DUMPFILE
    • INSTALL PLUGIN …
    • UNINSTALL PLUGIN
    • CREATE FUNCTION …
    • LOAD_FILE()

Preise

Seit dem 12. Juni 2012 wird die Nutzung von Google Cloud SQL berechnet. Dafür bietet Google zwei Abrechnungsvarianten: Fertige Pakete oder pro Nutzung.

Fertige Pakete

Stufe RAM Enthaltener Speicher Enthaltener Datenverkehr pro Tag Kosten pro Tag
D1 0.5GB 1GB 850K 1,46 Dollar
D2 1GB 2GB 1.7M 2,93 Dollar
D4 2GB 5GB 4M 5,86 Dollar
D8 4GB 10GB 8M 11,71 Dollar

Jede Datenbank erhält die oben genannte Größe an RAM und zusätzlich eine angemessene Leistung an CPU Rechenleistung. Der Speicherplatz wird anhand dem von der MySQL Datenbank benötigen Platz gemessen. Die Abrechnung erfolgt monatlich, bezogen auf die Anzahl der Tage, an denen die Datenbank vorhanden ist. Speicherplatz für Backups wird nicht berechnet. Die Anzahl der I/O-Zugriffe auf den Speicher durch die Datenbank Instanz hängt von der Anzahl der Anfragen, der Arbeitsbelastung und den Daten selbst ab. Cloud-SQL cached die Daten im Speicher, um die Anfragen so effizient wie möglich zu bedienen und damit die Anzahl der I/O-Zugriffe zu minimieren.

Abrechnung pro Nutzung

Ressource Preise
D1 Database Instance (0.5GB RAM) 0,10 Dollar pro Stunde
D2 Database Instance (1GB RAM) 0,19 Dollar pro Stunde
D4 Database Instance (2GB RAM) 0,38 Dollar pro Stunde
D8 Database Instance (4GB RAM) 0,77 Dollar pro Stunde
1GB Storage 0,24 Dollar pro Monat
I/O 0,10 pro Million

Die Abrechnung der Datenbanken erfolgt pro Stunde, dabei wird immer auf die nächste Stunde aufgerundet. Die Abrechnung des Speicherplatzes erfolgt ebenfalls pro Stunde, egal ob die Datenbank aktiv ist oder nicht. Gemessen wird das Maximum an Bytes innerhalb dieser Stunde. Zudem wird auf das nächste GB aufgerundet.

Abrechnung der Bandbreite

Ressource Preise
Ausgehender Datenverkehr 0,12 Dollar pro GB

Es wird nur der ausgehende Datenverkehr gemessen. Der Verkehr zwischen Google App Engine Applikationen und Cloud SQL wird nicht berechnet.