Kategorien
News

Eucalyptus Systems expandiert mit seiner Cloud Lösung nach Deutschland

Eucalyptus Systems, Hersteller der gleichnamigen on-Premise Cloud Computing Software, hat heute seinen Markteintritt in Deutschland bekannt gegeben. Mit dieser Initiative möchte das US-amerikanische Unternehmen seine Vertriebs- und Support-Aktivitäten in Mitteleuropa verstärken. An der Spitze der neuen Europa-Präsenz steht Paul Holt, der kürzlich zum Executive Vice President für den EMEA-Vertrieb ernannt wurde. Aufbauend auf Eucalyptus schnell wachsender Verbreitung im Markt soll das Angebot und die Unterstützung für deutsche Kunden, zu denen bereits Plinga und PUMA gehören, damit weiter vorangetrieben werden.

Eucalyptus Systems expandiert mit seiner Cloud Lösung nach Deutschland

Strenge Datenschutzgesetze, die festlegen, wie Unternehmen Daten länderübergreifend verwalten und teilen können, führen in Deutschland und Mitteleuropa zu einer zunehmenden Nachfrage nach on-Premise IaaS-Plattformen. Um schnell auf wechselnde Marktbedingungen reagieren zu können, fordern Unternehmen zudem Lösungen, die sich durch hohe Flexibilität und gute Skalierbarkeit auszeichnen. Basierend auf diesen Trends wird der Umsatz im Bereich Cloud Computing 2012 voraussichtlich um 50 Prozent wachsen und damit auf insgesamt 5,3 Milliarden Euro ansteigen. Bis 2016 rechnen Analysten mit einem Wachstum von bis zu 17 Milliarden Euro.

„Wir brauchten unbedingt die Kontrolle, die Zuverlässigkeit und die Kosteneinsparungen, die nur eine eigene private Cloud bieten kann“, sagt Thorsten Lubinski, CTO von Plinga, dem führenden Plattform-Anbieter von Social Games in Europa. „Wir sind eine Plattform für Spiele-Anbieter aus der ganzen Welt mit sehr dynamischen Anforderungen an die Infrastruktur. Die Elastizität einer Cloud-Lösung war aus diesem Grund für uns unabdingbar. 400 Server haben wir von AWS zu Eucalyptus umgezogen. Nicht nur die Zuverlässigkeit und die gute Skalierbarkeit der Plattform haben uns beeindruckt, sondern auch der ausgezeichnete Service des Support-Teams von Eucalyptus.“

Erst im März diesen Jahres kündigte Eucalyptus eine Kooperation mit den Amazon Web Services (AWS) an, die es Kunden ermöglicht, Workloads effizienter zwischen ihren eigenen Rechenzentren und AWS zu verteilen und dabei die gleichen Management-Tools zu nutzen. Kunden können Anwendungen in ihren bestehenden Rechenzentren ausführen, die kompatibel mit populären Webservices von Amazon sind, darunter Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) und Amazon Simple Storage Service (Amazon S3).

„Durch die frühzeitige Nachfrage in Deutschland nach on-premise und hybriden Formen von Cloud-Computing, bietet dieser Teil Europas großes Wachstumspotenzial“, so Said Ziouani, Executive Vice President Worldwide Sales von Eucalyptus. „Unternehmen suchen aktiv nach Möglichkeiten, Kosten zu senken, ohne dabei die Qualität der Dienstleistungen ihrer IT-Abteilungen zu gefährden. Tausende erfolgreiche Cloud-Implementierungen zeugen von der Leistungsfähigkeit der Eucalyptus-Plattform. Mehrere hundert Implementierungen allein in Deutschland bestätigen die Wichtigkeit von On-Premise-Clouds für europäische Unternehmen.“

Kategorien
News

AWS veröffentlicht VM Export Service für Amazon EC2

Mit dem AWS VM Import Service ermöglichen die Amazon Web Service den Import unterschiedlicher Virtual Machine Formate nach Amazon EC2, um damit virtualisierte On-Premise Ressourcen in die Amazon Cloud zu migrieren. Wie Jeff Barr auf dem Unternehmensblog berichtet, wurde der Service nun so erweitert, um virtuelle Maschinen von Amazon EC2 in die eigene On-Premise Umgebung zu exportieren.

AWS veröffentlicht VM Export Service für Amazon EC2

Diese Funktion steht mit der neuesten Version der EC2 command line (API) Tools bereit. Ein Export könnte bspw. so aussehen:

ec2-create-instance-export-task –e vmware -b NAME-OF-S3-BUCKET INSTANCE-ID

Hier wird die Instanz ID und der Name eines S3 Buckets benötigt, in dem die exportierte VM gespeichert wird.

Mit dem Befehl ec2-describe-export-tasks kann der Export Prozess überwacht und mit ec2-cancel-export-task gestoppt werden.

Ist der Exportvorgang abgeschlossen, muss das exportierte Image lediglich in die lokale On-Premise Umgebung heruntergeladen werden.

Der Service unterstützt derzeit den Export von Windows Server 2003 (R2) und Windows Server 2008 EC2 Instanzen in das VMware ESX kompatible VMDK Format sowie nach Microsoft Hyper-V VHD oder Citrix Xen VHD Images. Zudem plant AWS in Zukunft weitere Betriebssysteme, Image Formate und Virtualisierungstechnologien zu unterstützen.

Kategorien
News

ownCloud veröffentlicht Version 4

Der Hybrid Cloud Anbieter ownCloud gibt die Freigabe von ownCloud 4 bekannt. Nach eigenen Angaben nutzen bereits mehr als 450.000 Anwender die kostenlose File-Synchronisierungs- und File- Sharing-Software, um Adressen, Termine, Bookmarks und Office-Dateien zu verwalten und mit ihren verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren.

ownCloud veröffentlicht Version 4

Auf Grund der regen Entwickler-Community sind viele Verbesserungen und neue Funktionen in ownCloud 4 eingeflossen, u.a.:

Versionierung

Mit Version 4 unterstützt ownCloud nun die Versionierung von Dateien. Alle Änderungen werden als jeweils eigene Version einer Datei gespeichert und können bei Bedarf nachvollzogen werden. Insbesondere können damit “ältere” Versionen einer Datei einfach wiederhergestellt werden.

Viewer für Open Document Format

Die neue Version wurde um einen Viewer für das Open Document Format (ODF) erweitert, das von LibreOffice und Apache OpenOffice verwendet wird. Damit lassen sich Texte, Tabellen und Grafiken mit dem Web-, Windows- und Linux-Client von ownCloud lesen, ohne dass die Dateien dafür auf dem entsprechenden Endgerät gespeichert werden müssen.

Drag & Drop

Mit Drag & Drop Funktion können Anwender eine Datei direkt von ihrem Desktop in den ownCloud Web- oder Desktop-Client ziehen, um diese im ownCloud-System zu speichern. Dabei können Dateien auch direkt in Unterordnern abgelegt werden.

Serverseitige Verschlüsselung

Bisher war bereits die Verbindung zwischen Client und Server SSL-verschlüsselt. Ab Version 4 können nun auch sensible Dateien verschlüsslt auf dem ownCloud-Server abgelegt werden, so dass nur der Schlüsselinhaber die Datei wieder lesbar machen kann.

Application Programming Interface

Mit einem neuen Application Programming Interface (API), sollen Entwickler nun eigene Programme für ownCloud viel einfacher entwickeln können.

Freigegebene und öffentliche Kalender

Eine weitere Verbesserung bringt ownCloud 4 auch für Teams: Neben eigenen Kalendern werden nun auch freigegebene und öffentliche Kalender synchronisiert.

Kombination von eigenem Speicher mit Cloud-Storage

Neben Dateisystemen, die Daten auf eigenen Speichersystemen verwalten, können Anwender mit ownCloud 4 zusätzlich auch externe Cloud-Speicher eingebinden. Damit haben sie die Möglichkeit, unternehemenskritsche Dokumente auf eigenen Servern und weniger wichtige Daten kostengünstig in der Cloud zu speichern – und können dennoch alle Dateien mit einer einzigen Benutzeroberfläche verwalten. Diese Funktion ist in ownCloud 4 noch als “experimentell” gekennzeichnet und wird in den kommenden Wochen auch für den produktiven Einsatz freigegeben werden.

Eine weitere Neuigkeit ist ein Plugin für die Verwaltung von Aufgaben. Weitere Verbesserungen bietet ownCloud 4 bei “Kontakten und Gruppen”, bei der Fotogallerie, bei der Performance und der Installation von Plug-Ins. Eine Übersicht aller Neuerungen von ownCloud 4 liefert http://owncloud.org/features.

Die Community-Edition ownCloud 4 steht kostenlos zum Download bereit unter http://www.owncloud.org.

Kategorien
News

Gartner nennt 5 Cloud Computing Trends die Einfluss auf die Technologie Strategie haben werden

Die Möglichkeiten die uns das Cloud Computing bietet, neue Ideen zu verwirklichen oder die Art wie wir in Zukunft arbeiten werden, sind beeindruckend. Jedoch ist die Einflusstiefe so immens, dass viele Unternehmen weiterhin verunsichert sind, wie sich das Thema weiter entwickeln wird. Aber auch Unternehmen, die sich bereits für die Cloud begeistern konnten, müssen in jedem Fall ständig auf ihre Strategie schauen und ggf. Anpassungen vornehmen.

In diesem Zusammenhang haben die Researcher aus dem Hause Gartner fünf Cloud Computing Trends identifiziert, die sich schnell etablieren werden und in den kommenden drei Jahren einen Wandel hervorrufen sollen. In ihrem Bericht “Five Trends in Cloud Computing that will affect its cloud strategy through 2015” beschreiben die Analysten fünf Themen, bei denen sie glauben, dass diese einen entscheidenen Einfluss auf die Cloud Computing Strategie haben werden.

Entscheidungsframework vs. Cloud Optimierung

Cloud Computing bringt mit z.T. geringeren Kosten, einer höheren Flexibilität und einer verhältnismäßig geringen Komplexität eine Menge Vorteile mit sich. Hinzu kommt der Zugriff auf Ressourcen die schnell einen Mehrwert bringen, während das eigene Risiko dabei klein gehalten wird. Dennoch müssen diese Vorteile mit den Herausforderungen und möglichen Bedrohungen gegeneinander abgewogen werden. Dazu gehören bspw. Sicherheitsthemen, ein Mangel an Transparenz, Bedenken hinsichtlich der Performance und Verfügbarkeit sowie Einschränkungen in Bezug auf die Lizenzierung und Herausforderungen bei der Integration.

Hybrid Cloud Computing

Eine Hybrid Cloud beschreibt die Kombination einer Public Cloud/ Virtual Private Cloud und der internen IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Das Hybrid Cloud Konzept kann zu einem einheitlichen Modell werden, in dem eine einzige Cloud durch mehrere andere Cloud Plattformen gebildet wird, die wiederum je nach denen sich ändernden geschäftlichen Anforderungen genutzt werden können. Zudem müssen Richtlinien und Vorschriften dafür sorgen, dass sich Unternehmen und Organisationen für die Hybrid Cloud entscheiden können. Weiterhin müssen Unternehmen eine Strategie festlegen, wie sie die externe Cloud in ihre Umgebungen integrieren und die Komplexität vor den Nutzern verstecken.

Vereinfachte Cloud Nutzung durch Cloud Brokerage

Ein Cloud Services Brokerage bietet ein architektonisches-, business-, und IT-Betriebs-Modell, mit dem verschiedene Cloud Services bereitgestellt, verwaltet und adaptiert werden können. Und das sich innerhalb eines föderierten und konsistenten Bereitstellung-, Abrechnung-, Sicherheit-, Administration- und Support-Framework befindet. Das Ziel des Cloud Service Broker ist es, ein Proof of Concept für eine vertrauenswürdige Cloud-Management-Plattform zu präsentieren. Die Plattform soll damit das Bereitstellen von komplexen Cloud-Services für Unternehmenskunden erleichtern.

Gartner glaubt, dass die IT-Abteilungen strategische Partnerschaften aufbauen sollten und sich damit als eine Art lokaler Cloud-Service Agent für die jeweiligen Abteilungen zu positionieren, anstatt die Cloud Services einzeln auf Abteilungsebene zu koordinieren. Der Aufbau so einer Beziehung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Abteilungen sich auch in Zukunft für Beratung und Support an die IT wenden und diese nicht umgehen.

Cloud-zentriertes Design

Der einfache Wechsel einer Anwendung auf eine Cloud-basierte Lösung wird Unternehmen nicht den Mehrwert bieten, den sie sich davon versprechen. Zunächst sollten sie Möglichkeiten finden, um die Workloads der bestehenden Anwendungsinfrastruktur in die Cloud zu migrieren. Darüber hinaus sollte die Architektur einer Anwendung für die Cloud von Grund auf neu entwickelt und designed werden, um die besonderen Herausforderungen und den Nutzen der Cloud zu berücksichtigen. Dieser Ansatz kann vor allem dann Vorteile bieten, wenn ein Unternehmen einen sehr unterschiedlichen Ressourcenbedarf hat.

Gartner rät, dass Unternehmen weiterdenken sollten, als nur die Migration der Workloads vor Augen zu haben, um damit Cloud Anwendungen zu entwickeln, die das volle Potenzial der Cloud ausnutzen und damit „Weltklasse-Anwendungen“ zu schaffen.

Zukünftige Rechenzentren und Betriebsmodelle

Unternehmen sollten damit beginnen, die Vorteile der Cloud in Betracht zu ziehen, wenn sie das Modell ihres Rechenzentrums neu definieren und schauen wie sie es in Zukunft betreiben wollen. Denn eines ist klar, Cloud Computing kann das Betriebsmodell eines Rechenzentrums erheblich verändern.

Gartner ist der Meinung, dass Unternehmen sich Gedanken über den Aufbau einer Cloud-Infrastruktur in ihrem zukünftigen Rechenzentrum machen sollten.


Bildquelle: GigaOM#

Kategorien
News

Eucalyptus Cloud unterstützt das CloudCamp Frankfurt 2012 als Silver Sponsor

Nach T-Systems und IBM, hat das CloudCamp Frankfurt am 24. Mai 2012 mit Eucalyptus Systems seinen dritten Sponsor gefunden.

Eucalyptus Cloud unterstützt das CloudCamp Frankfurt 2012 als Silver Sponsor

Der Cloud Infrastruktur Software Anbieter Eucalyptus Systems wird die Veranstaltung mit einem Silver Sponsorship unterstützen und ebenfalls einen Lightning Talk präsentieren.

Amazon Web Services Clone auf Basis der Eucalyptus Cloud

Eucalyptus (Elastic Utility Computing Architecture for Linking Your Programs To Useful Systems) wurde als Forschungsprojekt am Computer Science Department an der University of California in Santa Barbara entwickelt und später in die Eucalyptus Systems Inc. überführt. Die Cloud Infrastruktur Software dient dem Aufbau von skalierbaren Cloud Computing Umgebungen oder Clustersystemen.

Eucalyptus orientiert sich dabei sehr stark an den grundlegenden Funktionen der Amazon Web Services (z.B. EC2, S3) und kann im Prinzip als AWS Clone für die eigene Cloud bezeichnet werden. Eucalyptus ist zu 100% kompatible mit den Schnittstellen zu Amazon EC2 und S3 (SOAP und REST) und unterstützt eine Vielzahl an Virtualisierungstechnologien, darunter Xen und KVM.

Erst kürzlich wurde Eucalyptus wieder stark in den Cloud Medien diskutiert, als das Unternehmen die exklusive Kooperation mit den Amazon Web Services bekannt gab.

Hintergrund der Kooperation ist die bessere Unterstützung der Eucalyptus Software für die Amazon Web Services, um die Datenmigration zwischen der Amazon Cloud und einer Private Cloud auf Basis von Eucalyptus zu optimieren. Dazu werden sich Entwickler aus beiden Unternehmen zukünftig intensiver austauschen und Amazon Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.

Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2012

Das Leitthema des diesjährigen CloudCamp Frankfurt lautet “Cloud Computing zwischen Social Business, Mobile Enterprise und Big Data” und beschreibt einen der wichtigsten Trends für 2012.

Das CloudCamp findet am Donnerstag, 24.05.2012 in der Brotfabrik Hausen, Bachmannstr. 2-4, D-60488 Frankfurt am Main statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr.

Alle CloudCamp Interessierten sollten dem offiziellen Twitter Account @CloudCampFRA oder Fan auf Facebook werden bzw. den Twitter Accounts der Organisatoren @RolandJudas und @ReneBuest folgen, um über alle Neuigkeiten direkt informiert zu sein.

Die Anmeldung für das CloudCamp Frankfurt 2012 erfolgt über die Webseite http://cloudcamp.org/frankfurt bzw. über http://cloudcamp-frankfurt.eventbrite.com

Kategorien
News

T-Systems wird Gold Sponsor des CloudCamp Frankfurt 2012 und unterstreicht damit erneut sein Engagement in der Cloud

Das CloudCamp Frankfurt 2012 freut sich über seinen ersten Sponsor. Die Deutsche Telekom Tochter T-Systems wird die Un-Konferenz mit einem nicht unerheblichen Betrag finanziell unterstützen und somit die Durchführung am 24. Mai 2012 absichern.

T-Systems wird Gold Sponsor des CloudCamp Frankfurt 2012 und unterstreicht damit erneut sein Engagement in der Cloud

Im Vergleich zu anderen kommerziellen Veranstaltungen verfolgt das CloudCamp keine finanziellen Interessen. Es geht einzig und allein darum, das Thema Cloud Computing voranzutreiben und die Community zu fördern. Weiterhin steht auch das Generieren von sogenannten „Leads“ (Kundenkontakte) nicht im Vordergrund. „Das hat T-Systems eindrucksvoll verstanden. Beim CloudCamp geht es mehr als nur um das Geld verdienen und wir freuen uns über die große Unterstützung, um das CloudCamp damit durchführen zu können.“, sagt Roland Judas einer der beiden Organisatoren des CloudCamp Frankfurt 2012. Das Gold Sponsorship ist die größte Beteiligung, mit der ein Unternehmen das CloudCamp Frankfurt unterstützen kann.

T-Systems ist in der Cloud breit aufgestellt

Das Engagement der Bonner am CloudCamp Frankfurt 2012 unterstreicht erneut, dass das Unternehmen die Bedeutung des Cloud Computing verstanden hat. Mit einem sehr umfangreichen Portfolio ist T-Systems im stetig wachsenden Cloud Markt breit aufgestellt. Neben Beratungsdienstleistungen bietet das Unternehmen zudem eine Virtual Private Cloud, Lösungen für die Kollaboration in der Cloud sowie Unternehmensanwendung on Demand und die Unterstützung von mobilen Cloud Lösungen.

Alle Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2012

Das Leitthema des diesjährigen CloudCamp Frankfurt lautet “Cloud Computing zwischen Social Business, Mobile Enterprise und Big Data” und beschreibt einen der wichtigsten Trends für 2012.

Es haben sich bereits viele national und international bekannte und anerkannte Experten angekündigt. Darunter:

  • Dr. Stefan Ried, Principal Analyst, Forrester Inc.
  • Matthias Rechenburg, CEO, openQRM Enterprise
  • Dr. Michael Pauly, Consultant, T-Systems International GmbH
  • Chris Boos, CEO, arago AG
  • Patric Boscolo, Developer Evangelist, Microsoft
  • Sascha Dittmann, Developer & Solution Architect, Ernst & Young GmbH
  • Björn Böttcher, CEO, GoingCloud UG

Das CloudCamp findet am Donnerstag, 24.05.2012 in der Brotfabrik Hausen, Bachmannstr. 2-4, D-60488 Frankfurt am Main statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr.

Alle CloudCamp Interessierten sollten dem offiziellen Twitter Account @CloudCampFRA oder Fan auf Facebook werden bzw. den Twitter Accounts der Organisatoren @RolandJudas und @ReneBuest folgen, um über alle Neuigkeiten direkt informiert zu sein.

Die Anmeldung für das CloudCamp Frankfurt 2012 erfolgt über die Webseite http://cloudcamp.org/frankfurt bzw. über http://cloudcamp-frankfurt.eventbrite.com

Kategorien
News

Microsoft arbeitet an einer neuen Hosting Plattform für Web Applikationen

Unter dem Codenamen Antares arbeitet Microsoft anscheinend an einer neuen Hosting Plattform für Web Applikationen, das berichtet ZDNet als Reaktion auf einen Tweet und Aussagen von Microsoft Verantwortlichen während des Microsoft Hosting Summit 2012.

Microsofts Azure App Plattform Team, unter der Leitung von Corporate Vice President Scott Guthrie, arbeitet demnach an einem Hosting Framework für Web Anwendungen, das sowohl für Windows Azure als auch für Private Clouds eingesetzt werden kann. Der aktuelle Arbeitstitel lautet noch „Antares“, wurde in Tweets während des Microsoft Hosting Summits 2012 aber scheinbar als offizielles Microsoft Web Hosting Framework angekündigt.

ZDNet war der Codename „Antares“ bereits vor einiger Zeit in einer Stellenbeschreibung von Microsoft aufgefallen, in der von einem symmetrischen Azure und On-Premise Framework gesprochen wurde:

“The Antares team is changing the game by introducing a symmetrical Azure and on-prem hosting framework for many web applications created in many languages and stacks. We are poised to offer developers a quick and painless Azure onramp experience as well as enable our partner to quickly setup a fully managed, secure, multi-tenant hosting environment on public or private clouds. If this is intriguing, talk to us in the Azure Application Platform team. We are building the Microsoft Web Hosting Framework, a world class offering allowing for massive scale website lifecycle management on the Microsoft platform.”

Während des Summits sollen zudem eine Reihe von Tweets von Teilnehmern darauf hinweisen, dass die neuen Produkte wie Windows Server 8 und System Center 2012 auf die Nutzung in Public und Private Cloud Umgebungen ausgelegt sind. Dabei soll es sich um offizielle Aussagen Seitens Microsoft handeln.

Darüber hinaus gab Microsofts Chief Marketing Officer Chris Capossela eine Liste mit aktuellen Herausforderungen für Microsoft bekannt:

  1. cloud
  2. new hardware
  3. natural interface
  4. enterprise and consumer
  5. first party
  6. Windows

Bildquelle: http://zdnet.com

Kategorien
News

Amazon und Eucalyptus kooperieren – Gemeinsame Allianz gegen OpenStack?

Die Amazon Web Services und der Private Cloud Infrastruktur-Software Anbieter Eucalyptus werden in Zukunft enger zusammenarbeiten, um die Migration von Daten zwischen der Amazon Cloud und Private Clouds besser zu unterstützen.

Amazon und Eucalyptus kooperieren - Gemeinsame Allianz gegen OpenStack?

Amazon und Eucalyptus kooperieren.

Dabei wird die Kooperation unterschiedlich aufgebaut sein. Zunächst sollen sich Entwickler aus beiden Unternehmen darauf konzentrieren, Lösungen zu schaffen, die Unternehmenskunden dabei helfen sollen, Daten zwischen bestehenden Rechenzentren und der AWS Cloud zu migrieren. Weiterhin und noch bedeutender ist jedoch, dass die Kunden in der Lage sein sollen, dieselben Management Tools und die eigenen Kenntnisse für beide Plattformen zu nutzen.

Darüber hinaus werden die Amazon Web Services Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.


Das sieht ganz nach einer Allianz gegen OpenStack aus! Schaut man sich die jüngsten Ankündigungen bzgl. OpenStack an – siehe unten – wäre das von Amazon als auch Eucalyptus ein kluger Schachzug, zumal sich die Eucalyptus Infrastruktur sehr nah an den Basisfunktionen der Amazon Web Services orientiert.

Zudem kann der von Amazon immer wieder geförderte Ansatz der Hybrid Cloud damit verbessert werden. Was sicherlich auch im Hinblick auf das Thema Big Data und der damit verbundenen Verarbeitung großer Datenmengen in der Amazon Cloud für die Amazon Web Services von großem Nutzen sein wird. Nach dem Motto: „Bigger is Better“ bzw. „Data without Limits“.


Bildquelle: http://www.search-internetmarketing.com/, http://www.techweekeurope.co.uk

Kategorien
News

Microsoft schickt sein Dynamics ERP in die Cloud

Microsoft hat erste Schritte unternommen, seine Enterprise Resource Planning Lösung Dynamics ERP Cloud-fähig zu machen und gegen Ende 2012 bereitzustellen. Dieses wurde auf der Convergence Conference in Houston bekanntgegeben.

Bereits auf der Convergence 2011 sprach Microsoft öffentlich über Gedanken, die ERP Anwendung über die eigene Azure Cloud Plattform auszurollen. Diese Ideen werden nun im vierten Quartal 2012 umgesetzt, wodurch NAV 2013 und GP 2013 als Cloud Lösungen bereitgestellt werden. Eine Beta Version von NAV 2013 wird im kommenden Mai veröffentlicht.

Neben diesen Erneuerungen plant Microsoft ebenfalls Kooperationen mit ISV Partnern, die in Zukunft ihre Anwendung via Windows Azure als Cloud Services anbieten sollen.

Mit dem Weg von Dynamics in die Cloud erhofft sich Microsoft eine gewisse Differenzierung von anderen Anbietern im Markt. Da die Redmonder damit nun in der Lage sind, per Public, Private und Hybrid Cloud Lösungen ihren Kunden unterschiedliche Nutzungsstrategien anzubieten.

Kategorien
Analysen

Kriterien zur Auswahl eines Cloud Computing Anbieters

Cloud Computing Anbieter haben mit ihren Angeboten und Eigenschaften den größten Einfluss auf Unternehmen und deren Informationstechnologie. Dabei müssen sich Unternehmen der Herausforderung stellen, den für Ihre Bedürfnisse idealen Anbieter zu identifizieren. Das stellte Unternehmen bereits in der Vorzeit des Cloud Computing vor Probleme, jedoch hat sich die Situation durch die hohe Standardisierung auf Seiten der Anbieter verschärft.

In der Regel müssen sich Unternehmen für das entscheiden, was der Anbieter im Portfolio hat ohne Einfluss darauf zu haben und Anpassungen vornehmen zu können. Hinzu kommt, dass neben dem Angebot und dem Preis ebenfalls die SLAs, Governance, Compliance usw. bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Schließlich hat sich der Einflussbereich des Unternehmens minimiert und das Vertrauen in den Cloud Computing Anbieter steht auf dem Spiel.

Die eigenen Bedürfnisse sind ausschlaggebend

Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung den oder die Anbieter zu selektieren, der bzw. die ihre Ansprüche bzgl. der Integration der vorhandenen Systeme, der Abbildung der Geschäftsprozesse usw. bestmöglich unterstützen und des Weiteren über eine hohe Vertrauensbasis verfügen.

Eine Bewertung und Auswahl vorzunehmen ist nicht trivial. Zudem existieren dafür keine geeigneten Frameworks und es ist ebenso schwierig so ein allgemeingültiges Framework zu erstellen. Das ist der Individualität und den Anforderungen eines jeden einzelnen Unternehmens geschuldet. Jedoch kann ein Unternehmen bei der richtungsweisenden Bewertung und Auswahl unterstützt werden.

Grundsätzlicher Auswahlprozess

Auf Grund einer Vielzahl von Angeboten, die unterschiedliche Services, Kosten, Support etc. mit sich bringen, benötigen Unternehmen eine klare Strategie und starke Auswahlkriterien um Cloud Computing bestmöglich für sich zu nutzen.

Während Kosten, Skalierbarkeit, Fachwissen und die operative Stabilität offensichtliche Kriterien sind, gibt es weitere wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Cloud Computing Anbieters notwendig sind.

Eigene Anforderungen definieren

Ein Unternehmen muss sich zunächst über sich selbst im Klaren sein. Das heißt, es muss seine Unternehmensstrategie, seine Unternehmensziele sowie seine Kernprozesse und Funktionen kennen. Zudem muss es klar definieren, was es sich von der Nutzung der Cloud verspricht. Geht es eher darum, die Möglichkeiten der internen IT zu erweitern oder sollen die nicht strategisch wichtigen Unternehmensanwendungen in die Cloud migriert und dort betrieben werden?

Sobald das Unternehmen eine klare Vorstellung von seinen Anforderungen hat, gilt es einen geeigneten Partner zu finden, der bei der Ausführung hilft. Dabei sollte beachtet werden, dass ein Anbieter, der den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird, möglicherweise bei einer Änderungen der Strategie nicht mehr die gewünschten Anforderungen erfüllen kann. Die eigene Strategie sollte daher nicht als ein statischer Plan behandelt werden und eine gewisse Flexibilität beinhalten. Denn die Geschäftsanforderungen ändern sich in der heutigen Zeit deutlich schneller und auch neue unvorhergesehene Cloud-Technologien werden auf dem Markt erscheinen, die dabei helfen werden das Unternehmen strategisch neu auszurichten. Daher ist es notwendig, die Cloud Strategie als auch den Cloud Computing Anbieter regelmäßig zu überprüfen.

Auswahl des Cloud Computing Anbieters

Jedes Angebot im Cloud Computing ist einzigartig. Sei es ein Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Software-as-a-Service, Security Service oder ein Service zur Abbildung eines Geschäftsprozesses. Hinzu kommt, dass sich auch die Anforderungen eines Unternehmens an einen Services mit den Angeboten in der Cloud unterscheiden. Das betrifft in erster Linie den eigentlichen Nutzen für das Unternehmen bis hin zur technologischen Anbindung. Die erste Frage, die einem Cloud Computing Anbieter also grundsätzlich gestellt werden muss, ist, ob er genau den Cloud Service anbieten kann, der von dem Unternehmen benötigt wird. Sollte diese Frage mit ja beantwortet werden, gilt es anschließend den Anbieter genauer zu untersuchen. Verfügt er über langjährige Erfahrungen, hat er ein aussagekräftiges Kundenportfolio, passt der Anbieter ethisch zu dem Unternehmen. Bspw. wäre es für ein Unternehmen, das sich in vielen Bereichen für den Umweltschutz einsetzt, unvorstellbar einen Cloud Computing Anbieter zu wählen, der nicht über eine Green IT Policy verfügt.

Im Verlauf der Prüfung werden dann die detaillierten Anforderungen des Unternehmens untersucht und mit den Angeboten des Cloud Computing Anbieters verglichen. Dazu sollten während der Anforderungsanalyse Attribute definiert werden, die der Cloud Service bzw. die Anwendungen erfüllen müssen und je nach Gewichtung für oder gegen die Wahl des Cloud Computing Anbieters sprechen.

Beurteilung der allgemeinen Sicherheit

Eine der größten Sorgen ist die Datensicherheit in der Cloud und die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur für den geschäftskritischen Betrieb. Die Systeme und Daten müssen sich daher in sicheren Händen befinden und das gilt es sicherzustellen. Bei der Auswahl des Cloud Anbieters muss daher zunächst eine Bestandsaufnahme der eigenen Sicherheitsanforderungen gemacht und die Probleme erörtert werden, die es zu bewältigen gilt. Dazu gehören z.B. der Datentransfer, die Speicherung, die Zutrittskontrolle, und Netzwerksicherheit. Im Anschluss muss bestimmt werden, ob der Anbieter über die Sicherheit und Compliance Technologien und Mechanismen verfügt, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Hier sollte der Anbieter u.a. gefragt werden, wie die Sicherheitsmechnismen funktionieren, um den Schutz der Daten während des Transports und beim Speichern zu gewährleisten oder ob die virtualisierte Infrastruktur wirklich sicher ist. Weiterhin ist es notwendig zu wissen, ob der Anbieter über die entsprechenden Technologien und Prozesse wie Verschlüsselung und Entschlüsselung, Disaster Recovery, Zugangsbeschränkungen, Intrusion Protection/ Prevention und Firewall-Dienste verfügt.

Fragen stellen alleine reicht allerdings nicht. Um den Anbieter wirklich kennenzulernen müssen die Sicherheitdokumentationen und Zertifizierungen eingehend überprüft werden. Auch ein Besuch vor Ort sollte in Betracht gezogen werden, um zu sehen und zu verstehen, was sich hinter der Cloud des Anbieters verbirgt.

Zuletzt sollte immer das Worst-Case-Szenario in die Bewertung des Sicherheitsniveaus des Anbieters einfließen. Denn auch wenn das undenkbare niemals eintreten wird, sollte der Anbieter seine Kunden davor bestmöglich schützen können.

Bewertung des Service und Supports

Da es sich beim Cloud Computing um ein serviceorientiertes Model handelt, sollte sich ein Unternehmen für einen Anbieter entscheiden, der Vertrauen ausstrahlt, über eine ausgezeichnete Infrastruktur verfügt und messbare Ergebnisse nachweisen kann. Zudem sollte der Anbieter über eine hohe Reaktionsfähigkeit (schnelle Reaktion auf betriebliche Probleme) und einen guten proaktiven Support (z.B. Kundenbetreuung, vorbeugende Instandhaltung, Erhöhung der Ressoucen in einem Shared Umfeld etc.) verfügen.
Zwar sind maßgeschneiderte Verträge im Bereich des Cloud Computing nicht üblich, dennoch sollte der Anbieter bereit sein, unternehmensgerechte Service Level Agreements (SLAs) zu definieren. Darin enthalten sein sollten bspw. Performance, Verfügbarkeit, Bereitstellungszeit und ein Problemlösungszeitraum. Dazu gehören wiederum formale Eskalationsrichtlinien und definierte Sanktionen. Weiterhin könnte es interessant und notwendig sein, zu überprüfen, wie die bisherige Erfolgsbilanz bzgl. der Einhaltung der SLAs durch den Anbieter aussieht.

Die Suche nach einem flexiblen Anbieter

Das Interesse am Cloud Computing nimmt immer stärker zu. Jedoch ist kein Unternehmen bereit, seine Systeme vollständig in die Cloud zu verlagern. Daher planen die meisten Unternehmen mit dem Aufbau eines hybriden IT-Ökosystems. Also einer Hybrid Cloud, bei der die Ressourcen im eigene Rechenzentrum (ggf. Private Cloud) mit Ressourcen aus einer externen Cloud Infrastruktur (Public Cloud) kombiniert werden.

Unternehmen sollten hierbei darauf achten, dass der Anbieter in der Lage ist, hybride Umgebungen nahtlos zu integrieren und diese ebenfalls sorgfältig zu verwalten. So kann ein Unternehmen bei Bedarf die benötigten Cloud Services von dem Anbieter beziehen und damit seine internen IT Ressourcen und Möglichkeiten erweitern.

Verstehen des Abrechnungsmodells

Die nutzungsabhängige Abrechnung ist eine der attraktivsten Eigenschaften des Cloud Computing. Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, auf hohe Investitionen zu verzichten, indem die Kosten für die Beschaffung von Hard- und Software minimiert werden und wodurch sie ein vorhersehbares Betriebskostenmodell aufbauen können.

Dennoch sollten sich Unternehmen bewusst machen, dass jeder Anbieter seine eigene Art und Weise der Preisgestaltung für seine Services hat. Während einige bspw. eine Instanz pro Stunde oder pro Monat abrechnen, berechnen andere auf Basis der genutzten Ressourcen. Einige Anbieter erwarten z.B. eine Vorauszahlung für einen bestimmten Basis Service und in einigen Fällen muss für die Kundenbetreuung möglicherweise eine zusätzliche Gebühr bezahlt werden. Unternehmen müssen daher das Abrechnungsmodell des Anbieters verstehen, um spätere Überraschungen zu vermeiden und ggf. einen kundenspezifischen Preis auszuhandeln.

Auf in die Cloud

Um sicherzustellen, dass exakt die Cloud Services erworben werden, die ein Unternehmen auch wirklich benötigt, muss der Auswahlprozess klar definiert und sorgfältig vorgenommen werden. Dazu gilt es genau zu wissen, wie die Kriterien für die Nutzung von Cloud Computing heute aussehen und wie sie in Zukunft aussehen könnten bzw. sollen.


Bildquelle: http://www.wirtschaftsforum.de