Kategorien
Management

Die sieben häufigsten Fehler im SLA-Management

Die Experten für softwaregestütztes Business-Service-Management von der fusionPOINT GmbH haben die sieben häufigsten Fehler im Management von Service-Level-Agreements (SLAs) ausfindig gemacht. Ein Hauptgrund ist das sehr geringe Bewusstsein für das Thema innerhalb des Unternehmens. Denn die Schnittstellen zwischen dem Business und den IT SLAs müssen aktiv gesteuert und kontrolliert werden.

Fehler Nr. 1

Anbieter und Kunde vereinbaren keine SLAs.
Auf beiden Seiten herrschen in diesem Fall nur vage Vorstellungen darüber, welche Leistung eingekauft und welche geliefert wird. Da der Kunde ohnehin 100 Prozent möchte und der Lieferant nur das liefern kann, was seine Infrastruktur hergibt, sind Unstimmigkeiten vorprogrammiert, sobald der Kunde mit einer Leistung unzufrieden ist.

Fehler Nr. 2

Es gibt SLAs, aber diese sind beim Kunden und beim Anbieter nicht ausreichend kommuniziert.
Trotz schriftlicher Vereinbarungen sind die Details der zu erbringenden Leistung den betroffenen Personen häufig nicht bekannt oder wurden im Vorfeld nicht mit ihnen abgestimmt. In der Konsequenz ist es dann nur Zufall, wenn das geleistet wird, was der Kunde erwartet.

Fehler Nr. 3

SLAs enthalten schwammige Begriffe wie maximale Kundenzufriedenheit oder höchste Verfügbarkeit.
Kein Unternehmen wird jedoch Positionen wie „1 mal maximale Kundenzufriedenheit“ auf einem Lieferschein aufführen. SLAs müssen für beide Seiten zweifelsfrei messbar sein. In einem Reporting lässt sich dann automatisiert dokumentieren, wie die Leistungserbringung konkret aussah. Schwachstellen in der Leistungserbringung können so schnell aufgespürt und beseitigt werden.

Fehler Nr. 4

Es gibt SLAs mit messbaren Werten – aber niemand hält sich dran.
Häufig ist sich der Kunde trotz schriftlich fixierter Werten nicht bewusst, dass er keine 100 Prozent abgeschlossen hat oder nicht bereit, eine Mehrleistung zu honorieren. Umgekehrt ist der Lieferant nicht bereit, ein Servicedesign zur Erreichung der spezifischen SLAs zu machen und hierfür zu investieren. Auch hier muss die vereinbarte Leistung in beiden Unternehmen klar und transparent kommuniziert werden.

Fehler Nr. 5

SLAs werden von der Leistungsfähigkeit der IT nach oben zusammengebaut.
Hier stimmt der Ansatz nicht. Ein Business-SLA muss immer vom Geschäftsprozess des Kunden top-down abgeleitet werden. Es wird oft nicht gefragt „Was wird gebraucht?“, sondern „Was kann geleistet werden?“ Will ein Dienstleister seine Kunden zufrieden stellen, muss er die Kundenorientierung in den Vordergrund stellen.

Fehler Nr. 6

Das SLA-Management beim Anbieter erfordert zu viele manuelle Tätigkeiten.
Was nicht automatisiert ablaufen kann, benötigt zu viel Zeit und ist fehleranfällig. Das Reporting zum Kunden ist stets nachträglich und somit nur als Vergangenheitsbewältigung möglich. Eine aktive Steuerung der SLAs ist wichtig, um die eigene Leistung auf einem hohen Niveau zu halten und Verlässlichkeit zu demonstrieren. Auch die Risikominimierung und die Vermeidung von Pönalen wird hiermit gesteuert.

Fehler Nr. 7

Leistung wird nicht kundenbezogen kontrolliert, sondern nur bezogen auf die internen Leistungseinheiten.
Mit diesem Ansatz kann einiges schieflaufen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass die geforderte Verfügbarkeit einer Leistungseinheit von x Prozent über alle Kunden eingehalten wurde und damit im grünen Bereich ist. Sind die Ausfälle aber ungleichmäßig verteilt, schreiben manche Kunden bereits die Rechnungen über Pönalen. Wichtig ist daher, auf SLA-Ebene zu managen und für jeden Kunden die spezifizierten Leistungen sicher zu stellen.


Bildquelle: http://auditagency.com.ua

Kategorien
News

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Auf der VMworld 2012 hat VMware seine neue Lösung für das Management von Cloud-Infrastrukturen vorgestellt. Herzstück ist die VMware vCloud Suite 5.1, ein Best-off sämtlicher Cloud-Infrastruktur- und Management-Produkte von VMware. Damit präsentiert der Hersteller von Virtualisierungsprodukten seinen Beitrag zum Software-Defined Datacenter. Die vCloud Suite integriert zudem VMwares Virtualisierungs-, Cloud-Infrastruktur- und Management-Portfolio für den Einsatz von Cloud-Technologien unter einer einzigen Plattform.

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Software-Defined Datacenter

Mit dem Software-Defined Datacenter möchte VMware einen Standard für das Cloud Computing definieren, über das agile, elastische, effiziente und zuverlässige IT-Services ausgeliefert werden sollen. Möglich soll dies durch die Erweiterung der Virtualisierung innerhalb des Rechenzentrums gemacht werden und Rechen-, Speicher-, Netzwerk- sowie die damit verbundenen Verfügbarkeits- und Security-Dienste positiv beeinflussen. Die Architektur eines Software-definierten Rechenzentrums soll dazu alle Hardware-Ressourcen abstrahieren und diese in eine aggregierte Gesamtkapazität vereinen, wodurch ein Höchstmaß an Automation erreicht werden soll. Kunden und Mieter eines Software-Defined Datacenters sollen so ihr eigenes virtuelles Rechenzentrum mit einer logisch isolierten Sammlung aller virtueller Rechen-, Speicher-, Netzwerk-und Sicherheits-Ressourcen, verwenden, die sie nutzen wollen.

VMware vCloud Suite 5.1 Funktionsumfang

Durch die Umgestaltung jeder Ebene der Rechenzentrums-Infrastruktur hin zu Software-Services, die über Pools sämtlicher verfügbarer Standard-Hardware laufen, soll die VMware vCloud Suite die Arbeitsabläufe im Rechenzentrum optimieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass Service-Levels auch für geschäftskritische und ressourcenintensive Anwendungen eingehalten werden. Die VMware vCloud Suite 5.1 konzentriert sich dazu auf die maßgeblichen Komponenten, die Unternehmen benötigen, um Cloud-Infrastrukturen aufzubauen, zu betreiben und zu verwalten: Virtualisierung, Services aus dem Software-Defined Datacenter, Richtlinien-basiertes Provisioning, Disaster Recovery sowie Anwendungs-und Operations-Management.

VMware vSphere 5.1

Die Basis der VMware vCloud Suite ist eine aktualisierte Version der bekannten Virtualisierungs-Plattform. Mit über 100 Verbesserungen und neuen Features soll VMware vSphere in der Version 5.1 höchste Service-Levels für alle Anwendungen, einschließlich geschäftskritischer Workloads, geringer Latenzzeiten und I/O-sensitive Anwendungen ermöglichen. Zudem wurde die Leistungsstärke der virtuellen Maschinen (VMs) ausgebaut und die Netzwerkfähigkeit robuster gestaltet, wodurch ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden sollen.

VMware vSphere 5.1 wird VMs mit bis zu 64 virtuellen CPUs unterstützen. Damit diese ununterbrochen (24/7) laufen, wurde VMware vMotion so erweitert, dass sich VMs nun ohne Shared Storage in Echtzeit migrieren lassen. Neu in vSphere 5.1 ist die Funktion VMware vSphere Data Protection für einfachere VM-Backups, -Recovery und -Replikationen. Für einen kostengünstigen Disaster-Schutz wurde außerdem VMware vSphere Replication und für eine effizientere Sicherheit vShield Endpoint integriert.

In VMware vSphere 5.1 wird auch der vSphere Distributed Switch ausgebaut, u.a. mit der Fähigkeit zur Unterstützung von bis zu 500 vernetzten Hosts pro Distributed Switch. Mit neuen „Health-Checks“ für das Netzwerk, Konfigurations-Backup- und Restore-, Roll-Back- und Recovery-Funktionen, vereinfacht der VMware vSphere 5.1 Distributed Switch die Bereitstellung, die laufende Verwaltung und die Fehlerbehebung virtueller Netzwerke. Darüber hinaus unterstützt VMware vSphere 5.1 nun Single-Root I/O-Virtualisierung (SR-IOV), um die Netzwerk-Performance für Latenz-sensible Anwendungen zu optimieren.

VMware vCloud Director 5.1

Herzstück der VMware vCloud Suite ist eine Sammlung von Software-Defined Datacenter Services, die dem Virtualisierungsprinzip der Abstraktion entsprechen. Der Bündelung und Automatisierung von Storage, Netzwerk, Sicherheit und Verfügbarkeit. Der vCloud Director orchestriert die Bereitstellung dieser innerhalb weniger Minuten verfügbaren Services für komplette virtuelle Rechenzentren (VDCs). Ausgebaut wurde auch die Skalierfähigkeit des VMware vCloud Director 5.1 um „elastische“ VDCs, die mehrere vSphere-Cluster umspannen und bis zu 30.000 VMs unterstützen können. Mit erweiterten Schnittstellen (APIs) und Frameworks können sich VMware-Kunden zudem mit einer breiten Palette von Drittanbieter-Infrastruktur-Services verbinden.

VMware vCloud Networking und Security 5.1

Mit der Einführung der vCloud Suite liefert VMware eine Software-Defined Networking- und Security-Lösung, um einen der letzten Bereiche der Cloud zu besetzen: das Netzwerk. VMware vCloud Networking und Security soll eine dynamische Erstellung von virtuellen Netzwerken und Services ermöglichen, die von der physischen Netzwerk-Hardware vollständig entkoppelt und folglich unabhängig sind.

vCloud Networking und Security soll Kunden helfen, logische Netzwerke für jede Anwendung einzurichten. Außerdem kann die Software den Netzwerkverkehr zwischen den Anwendungen, die der gleichen Organisation gehören, isolieren – unabhängig von physischen Netzwerk-Beschränkungen oder -Grenzen. Durch die Schaffung eines Pools von Netzkapazitäten auf jeder beliebigen Netzwerk-Hardware kann vCloud Networking und Security problemlos zehntausende von isolierten virtuellen Netzwerken unterstützen. Vergleichbar mit der Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen.
VMware vCloud Networking und Security verbindet das VXLAN-Protokoll mit VMware vShield Edge und Applikations-Sicherheits-Services. Dadurch wird eine Lösung zur Netzwerk-Virtualisierung bereitgestellt, die virtuelles Switching und virtualisierte Layer-4-7-Services ermöglicht. Außerdem wird die Integration von Netzwerk- und Security-Lösungen von Drittanbietern unterstützt. Die Lösung umfasst darüber hinaus ein erweiterbares Framework, um die Integration einer breiten Palette von Drittanbieter Netzwerk-und Security-Lösungen zu unterstützen.

vCenter Site Recovery Manager 5.1

Um die Verfügbarkeit und schnelle Wiederherstellung von Anwendungen im Software-Defined Datacenter zu gewährleisten, hilft der vCenter Site Recovery Manager 5.1 bei der Disaster Recovery-Planung und sorgt mittels automatisierter Test- und Planungsabläufe für vorhersehbare Recovery-Szenarien. VMware vCenter Site Recovery Manager 5.1 unterstützt Migrationen innerhalb der Rechenzentren und hilft bei der Desaster-Vermeidung. Die Software ist mit VMware vSphere Replication und den Replikationslösungen der VMware-Partner integrierbar.

Rechenzentren werden immer stärker Software-gesteuert, und gerade für große Organisationen ist es wichtig, diese einfach und hochgradig automatisiert betreiben zu können. Deshalb umfasst die VMware vCloud Suite zusätzlich den vFabric Application Director, die vCenter Operations Management Suite sowie den vCloud Connector. Mit deren Hilfe können Anwendungen bereitgestellt und Workloads auch zwischen verschiedenen Clouds bewegt werden. Sie ermöglichen eine intelligente Automatisierung der Kapazitätsplanung sowie Performance und Compliance -Management.

Preise und Verfügbarkeit

Die VMware vCloud Suite 5.1 wird voraussichtlich ab dem 11. September 2012 zur Verfügung stehen und in den drei Editionen Standard, Advanced und Enterprise angeboten werden. Sie umfasst die folgenden Produkte: VMware vSphere Enterprise Plus, VMware vCloud Director, VMware vCloud Connector, VMware vCloud Networking and Security, VMware vFabric Application Director, VMware vCenter Operations Management Suite und VMware vCenter Site Recovery Manager.

Die VMware vCloud Suite wird pro Prozessor lizenziert, ohne Kern, vRAM oder die Anzahl der VM zu limitieren. VMware-Kunden erhalten den gesamten Satz der Cloud-Infrastruktur und Management-Fähigkeiten: Virtualisierung, Software Defined Datacenter Services, Richtlinen-basiertes Provisioning, Disaster Recovery, Applikations- und Operations-Management. Die Preise beginnen bei 4.995,00 US-Dollar pro Prozessor. Für eine begrenzte Zeit können VMware vSphere Enterprise Plus-Kunden kostenlos auf die VMware vCloud Suite 5.1 Standard-Version oder für 35 Prozent günstiger im Vergleich zum Listenpreis auf die Enterprise-Edition der vCloud Suite 5.1 upgraden.

Kategorien
News

openQRM 5.0 erscheint mit überarbeiteter Benutzeroberfläche und neuem Dual-Lizenzmodell

Wie bereits Anfang Juni hier auf CloudUser angekündigt, hat die openQRM Enterprise GmbH mit openQRM 5.0 die nächste Generation ihrer Infrastructure-as-a-Service- (IaaS) und Cloud Computing Management Lösung veröffentlicht. Zudem wird ein neues duales Lizenzmodell präsentiert, das es Unternehmen ermöglicht, professionellen Support aus erster Hand zu erhalten und damit ihre Investitionen in eine Open-Source Datacenter-Management-Plattform langfristig zu sichern.

openQRM 5.0 erscheint mit überarbeiteter Benutzeroberfläche und neuem Dual-Lizenzmodell

Komplett neue Benutzeroberfläche

openQRM 5.0 wurde weitgehend umgeschrieben, wobei nicht nur äußerliche Änderungen an dem IaaS- und Cloud-Builder vorgenommen wurden. Neben der Umstellung der graphischen Benutzeroberfläche auf das Model-View-Controller-Konzept wurden zudem alle openQRM-Plugins neu geschrieben und mit weiteren Funktionen ausgestattet. Als weitere Erneuerung steht nun ein komplett neues Cloud-Portal zur Verfügung, sowie Postgres als weitere Backend-Datenbank neben MySQL.

openQRM 5.0 wurde darüber hinaus so erweitert, dass alle weltweit möglichen Sprachen unterstützt werden können. Als Standardsprachen unterstützt openQRM 5.0 ab sofort Englisch und Deutsch, das Cloud-Portal zusätzlich noch Spanisch, Niederländisch, Französisch und Italienisch.

Um den Administrator zu zeigen, welche Aktionen das System aktuell im Hintergrund durchführt, hat openQRM 5.0 eine Statusanzeige für „Active Events“ erhalten, die der Admin jederzeit einsehen kann.

Neben der webbasierten Benutzeroberfläche bietet openQRM 5.0 dem Nutzer nun auch einen vollwertigen Kommandozeilen-Client, mit dem die Management-Plattform innerhalb einer Terminal-Sitzung kontrolliert oder mit weiteren Anwendungen integriert werden kann.

Alle weiteren Erneuerungen befinden sich im Change-Log zu openQRM 5.0 unter http://www.openqrm-enterprise.com/de/ueber-openqrm/changlog-50.html.

Dual-Lizenzmodell für professionellen Support

Mit openQRM 5.0 ändert sich aufgrund verstärkter Nachfrage der Kunden das Lizenzmodell. Neben der bereits vorhandenen Open-Source-Version (GPL 2.0) können Unternehmen zusätzlich eine Enterprise-Version erwerben. Diese bietet neben erweiterten, unternehmensrelevanten Funktionen, ebenfalls professionellen Support durch die openQRM Enterprise GmbH.

In den letzten Jahren vermehrten sich die Anfragen von Kunden nach professionellem Support und Enterprise-Lizenzen, aber vor allem nach weiteren Feature-Wünschen. Darüber hinaus ist die Anzahl der Support-Anfragen angestiegen. Aus diesem Grund hat sich die openQRM Enterprise GmbH dafür entschieden das Lizenzmodell zu ändern, um diesen Anfragen weiterhin professionell gerecht zu werden. Professionelle Anwender erhalten mit der neuen Enterprise-Version somit ein kommerziell lizensiertes Produkt, inklusive der damit einhergehenden Investitions- und Updatesicherheit, Produktgewährleistung und professionellem Support. Kunden mit bestehenden Serviceverträgen (SLA) werden automatisch von der neuen Version profitieren und erhalten alle nötigen Lizenzen für openQRM Enterprise 5.0.

Die Community-Version von openQRM 5.0 wird von der Änderungen ebenfalls profitieren. Die freie Version von openQRM 5.0 erscheint wie bislang auch unter der GPLv2-Lizenz und wird weiterhin stetig verbessert werden. Zudem will die openQRM Enterprise GmbH die Qualität der Dokumentation, HowTos und Videos – auf welche die Community kostenlos Zugriff erhalten wird – fortlaufend steigern.

Weitere Informationen zur Community- und Enterprise-Version von openQRM 5.0 und deren Unterschiede sind auf http://openqrm-enterprise.com/products-service/version-comparison.html zu finden.

Kategorien
News

RightScale kauft ShopForCloud und nennt es ab sofort PlanForCloud. Die Kosten in der Cloud im Blick behalten.

Cloud Management Anbieter RightScale hat sein Portfolio mit der Akquisition von ShopForCloud um einen weiteren Service für das Abschätzen von Kosten in der Cloud erweitert und dem Kind direkt einen neuen Namen gegeben: PlanForCloud.

ShopForCloud wird PlanForCloud

Bei ShopForCloud handelt es sich um einen schottischen Anbieter, der einen kostenlosen Service für das Forecasting von Kosten in der Cloud anbietet. Damit können Unternehmen ihr Budget besser auf die Nutzung spezifischer Architekturen, Modelle sowie Anbieter abstimmen. Nach der Übernahme hat RightScale seine neue Eroberung direkt umbenannt, aus ShopForCloud wird PlanForCloud.

Kosten in der Cloud überwachen

Nutzer können PlanForCloud ebenfalls dazu nutzen, um sich über Preisänderungen von Cloud Anbietern wie den Amazon Web Services, Google Compute Engine, Microsoft Azure und Rackspace informieren zu lassen. Dazu ist es nicht notwendig ein Kunde von RightScale zu sein oder selbst Cloud Services zu nutzen. Das bedeutet, dass man nicht zwingend einen Account bei einem Cloud Anbieter besitzen muss, um Informationen zu erhalten. Das macht PlanForCloud ebenfalls für Unternehmen interessant, die noch Cloud Lösungen evaluieren. Zudem ist der Service für diejenigen interessant, die über eine Multi-Vendor Cloud Strategie nachdenken.

PlanForCloud erstellt Prognosen für mögliche Kosten in der Cloud eines Anbieters, speichert diese ab und aktualisiert diese immer dann, wenn sich die Preise ändern. Darüber hinaus können Nutzer sich einen 3-Jahres-Plan für mögliche Kosten in der Cloud erstellen lassen.

Kategorien
News

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Microsoft hat auf der TechEd North America in Orlando die neuesten Updates für seine Desktop Management Lösung Windows Intune vorgestellt. Die neueste Version der cloud-basierten PC-Verwaltungslösung steht unter hier zum Download bereit. Neben Verbesserungen der Kernfunktionen umfasst das Update erweiterte Verwaltungs- und Sicherheitsvorteilen mit der Integration des Mobile-Device-Managements und anwenderorientierte Administrationsmöglichkeiten. Das Update fokussiert dabei insbesondere das Thema „Consumerization of IT“ und adressiert die Anforderungen und neuen Herausforderungen in Unternehmen.

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Fokus liegt auf der Verwaltung der Anwender

Die neue Version von Windows Intune ermöglicht es nun, Nutzerkonten im eigenen Active Directory zusammen mit Accounts im Windows Azure Active Directory zu synchronisieren. Damit lassen sich Anwender und Endgeräte lassen sich damit zentral verwalten. IT-Verantwortliche können damit bspw. anwenderspezifisch angepasste Software bereitstellen und individuelle Richtlinien an Benutzer verteilen. Nutzer können über ein Self-Service Portal zudem eigenstänndig PCs oder mobile Geräte, die über Windows Intune verwaltet werden sollen, hinzuzufügen oder entfernen.

Verwaltung mobiler Endgeräte

Die neue Windows Intune Version integriert mit Hilfe von Windows Server Active Directory und Microsoft Exchange Server die Verwaltung mobiler Geräte mit Betriebssystemen Windows Phone, iOS ab Version 4 und Android ab Version 2.1. Unterstützt wird u.a. das Erstellen von Sicherheitskonzepten für mobile Geräte und die Einführung eines Passwortschutzes, Verschlüsselung sowie die Fern-Sperrung eines Geräts sowie das Löschen aller Daten wenn das Gerät verloren geht. IT-Administratoren haben die Möglichkeit, Regeln zur Kontrolle des Zugriffs mobiler Geräte auf Exchange Servern zu definieren. Damit sollen Endgeräte nach dem Ansatz von „Bring your own device“ im Unternehmenskontext genutzt werden.

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Unternehmensportal

Die neue Windows Intune Update ermöglicht den Aufbau eines Self Service Portals, für die interne IT und Verwaltung der von Geräten. Es bietet der IT im Unternehmen die Möglichkeit, den Mitarbeitern Apps und Tools für eine bessere Produktivität zur Verfügung zu stellen. Mitarbeiter haben zu diesem Portal Zugang über eine Vielzahl mobiler Geräte wie Windows PCs, iOS und Android Produkte. IT-Administratoren können auf dem Portal Apps und Anwendungen zum Download anbieten, sodass der Mitarbeiter individuell entscheiden kann, ob er diese benötigt.

Preise

  • 11 EUR pro Rechner pro Monat
    Windows Intune Cloud Dienst + Upgrade-Recht auf Windows 7 Enterprise sowie zukünftige Windows Versionen
  • 5 EUR pro Rechner pro Monat
    Windows Intune Add-on (Cloud Dienst, ohne Windows 7 Upgrade-Recht) exklusiv nur für EA/EES Kunden mit Windows unter Software Assurance

Rabatte

  • Volumenrabatt unter Enterprise Agreement und MOSP (ab 250 PCs)
  • Sonderpreise für Kunden aus dem Bereich Forschung & Lehre (Academic)
  • Preisnachlass für Windows Software Assurance Kunden unter MOSP

Lizenzierung

  • Abonnement-Lizenz: Erfasst das Upgrade-Recht auf Windows Enterprise sowie das Recht den lizenzierten PC und bis zu vier mobilen Endgeräte (non-X86) zu verwalten
  • Befristetes Nutzungsrecht: Das Nutzungsrecht endet mit Ablauf des Abonnements
  • „Buyout“-Zahlung: Erwerb eines dauerhaften Windows Enterprise Nutzungsrechts durch eine Einmalzahlung
Kategorien
News

Zendesk und Panorama9 integrieren zu einem gemeinsamen Cloud-basierten IT-Helpdesk

Cloud Lösungen zeigen IT-Verantwortlichen Alternativen auf, die sie dazu bewegen werden sich von ihren klassischen on-Premise Management Tools zu verabschieden und auf Browser-basierte Anwendungen zu setzen. Diese Entwicklung wird auch den IT-Helpdesk erreichen. Panorama9 und Zendesk haben diesen Trend aufgenommen und ihre jeweiligen Lösungen miteinander verschmolzen.

Zendesk und Panorama9 integrieren zu einem gemeinsamen Cloud-basierten IT-Helpdesk

Den Helpdesk Anbieter Zendesk werden die meisten kennen. Panorama9, dänischer Anbieter einer Cloud-basierten IT-Management-Plattform, ist eher unbekannt, hat neben Kunden wie IKEA (Schweden) und Orkla (Norwegen), jedoch viele zahlreiche große Kunden.

Panorama9 und Zendesk wurden so miteinander integriert, dass aus Panorama9 analysierten Problemen automatisch ein Zendesk Ticket erstellt wird. Damit können IT-Abteilungen die Aufgaben nun dem am besten geeigneten Mitarbeiter zuweisen und den Status des Tickets vom Auftreten bis zur Lösung verfolgen. Jedes Zendesk Ticket, dass mit Panorama9 erstellt wurde enthält detaillierte Informationen über das Problem inkl. Links zu den entsprechenden Stellen im Panorama9 Dashboard. Das Ticket wird automatisch aktualisiert, sobald Panorama9 eine Änderungen bzgl. des Problems erkennt.

Das Panorama9 Dashboard gibt der IT-Abteilung einen Überblick zu allen Bereichen der IT-Infrastruktur, inkl. Echtzeit-Tracking, Warnungen bzgl. der Ressourcen, Verfügbarkeit, Sicherheitslücken, Probleme bei der Compliance und weiteren Funktionen.

Kunden, die bereits über mindestens einen aktiven Panorama9 „Small“ Account verfügen, können die Zendesk Integration kostenlos nutzen. Neue Nutzer erhalten die Gelegenheit den Service zunächst für 30 Tage zu testen, bevor sie sich endgültig entscheiden.


Bildquelle: http://techrepublic.com

Kategorien
News

Puppet unterstützt OpenStack

Die Open Source Cloud Konfigurations- und Management-Suite Puppet hat seine Software um zahlreiche Module erweitert, um auf OpenStack basierte Cloud Computing Umgebung damit steuern zu können. Damit erhält OpenStack nun endlich auch eine Benutzeroberfläche.

Puppet unterstützt OpenStack

Die neuen Modulen helfen Administratoren dabei, OpenStack Cloud Umgebungen automatisiert aufzubauen sowie diese zu überwachen und zu warten. Der primäre Zugriff auf OpenStack erfolgt über eine API, mit der die Steuerung vorgenommen wird. Graphische Benutzeroberflächen hingegen sind bisher zu kurz gekommen. Rackspace bietet eine graphische Oberfläche, allerdings nur für die Verwaltung von OpenStack Umgebungen die auf Rackspace selbst gehostet werden. Dell hat mit Crowbar kürzlich eine Konsole für den Zugriff auf die Grundfunktionen veröffentlicht.

Mit Puppet steht nun eine dritte Variante bereit. Die ersten verfügbaren Module decken dabei die grundlegenden Bereiche von OpenStack ab, also Compute, Object Store und Image Store. Puppets Funktionsumfang ist jedoch viel größer und kann neben dem Aufbau von OpenStack Umgebungen diese ebenfalls Überwachen und z.B. das Patch-Management übernehmen. Die Module selbst werden aktualisiert wenn Puppet ein Update erhält.

Die jeweiligen Module wurden von Puppet zusammen mit Cisco, Red Hat und den Cloud Service Anbietern Morphlabs und eNovance entwickelt. Unter PuppetForge, dem Puppet Repository, können bereits die ersten Module heruntergeladen werden. Diese bieten die Steuerung der Grundfunktionen von OpenStack. Weitere Module werden in den kommenden Monaten bereitgestellt.

Bei dem OpenStack Engagement handelt es sich allerdings nicht um die erste Kooperation. Es stehen bereits weitere Puppet Module zur Verfügung, mit denen Cloud Services auf Basis von VMware oder Amazon Web Services Umgebungen verwaltet werden können.

Kategorien
Management

Thin Clients

IT-Abteilungen leben neben einem erhöhten Kostendruck zusätzlich mit den Problemen der Sicherheit und der Aufrechterhaltung des IT-Betriebs.

Der in den letzten Jahren immer mal wieder aktuell gewordene und dann wieder verblasste Ansatz der Thin Client Nutzung kann der IT helfen diese Probleme zu bewältigen, verfügen Thin Clients doch gegenüber den klassischen Desktop PCs über einige Vorteile.

Zunächst sind Thin Clients – wie der Name schon andeutet – sehr einfach und weniger komplex als Desktop PCs. Das liegt zum einen an den geringeren und funktional beschränkten Hardwareressourcen, zum anderen an der eingesetzten Software. Die benötigte Software wird serverseitig betrieben, wodurch ein lokales „vollwertiges“ Betriebssystem nicht benötigt wird. Diese beiden Kernpunkte sorgen dafür, das Thin Clients weniger sensibel bzgl. Fehler und Angriffe sind.

Von Desktop PCs wird heutzutage erwartet, dass sie 24/7 funktionsfähig sind. Dabei wird jedoch nicht bedacht, das nicht vorhersehbare Situationen, wie Hackerangriffe, der Ausfall der Hardware oder ganz einfach Benutzer dafür verantwortlich sind, das dem nicht so ist und niemand diese Erwartungen gewährleisten kann.

Speziell die Einflussnahme der Benutzer auf die Systemkonfiguration erhöht auf Thin Clients, durch das Beschränken oder vollständige entziehen der Rechte, die Systemstabilität und schützt den Benutzer und das gesamte Unternehmensnetzwerk vor Angriffen durch Viren, Würmer und jeglicher Form von Malware. Weiterhin wird die Stabilität und der Schutz erhöht, da Thin Clients ihre Anwendungen von einem oder mehreren zentralen Servern beziehen und nicht mehr – wie Desktop PCs – auf lokale Anwendungen und ein vollwertiges lokales Betriebssystem angewiesen sind.

Trotz hinreichender Anordnung speichern Benutzer ihre Daten generell auf der lokalen Festplatte und nicht wie gefordert auf die dafür vorgesehenen Netzlaufwerke, also auf den zentralen Servern. Nicht selten hört man von Fehlern der Festplatte die dazu führen, dass die Arbeit eines Tages in kurzer Zeit hinfällig war und erneut erledigt werden muss. Der Diebstahl der Daten sollte auch hier nicht außer acht gelassen werden. Auf der anderen Seite sind Benutzer in diesem Fall für Backups selber zuständig, was verständlicherweise gerne mal vergessen wird. Da Thin Clients über keine lokalen Daten verfügen, sind damit alle oben genannten Probleme hinfällig. Das Speichern der Daten erfolgt auf zentralen Servern, wo von ihnen jeden Tag automatisiert ein Backup vorgenommen wird. Dazu kommt, dass wenn keine lokalen Daten vorhanden sind, diese auch nicht gestohlen werden können. Zudem reicht es aus, Desktop-Firewall Konzepte serverseitig einzurichten, wodurch der Administrationsaufwand verringert wird.

Der letzte Themenbereiche behandelt die physikalische Sicherheit der Systeme. Werden Desktop PCs gestohlen, ist der Angreifer im schlimmsten Fall im Besitz unternehmenskritischer Daten (Festplattenverschlüsselung hin oder her). Thin Clients hingegen werden erst dann sinnvoll, wenn sie mit einem Server des Unternehmensnetzwerks verbunden sind und haben außerhalb des Unternehmens für den Angreifer keinen Nutzen. Auch der Diebstahl der Daten durch den Anschluss externer Geräte wie USB-Sticks oder USB-Festplatten oder das Übertragen von Viren etc. durch CDs stellt ein nicht zu verkennendes Problem dar. Der Zugriff kann bei Desktop PCs natürlich unterbunden werden. Das physikalische entfernen stellt sich jedoch als ziemlich schwierig und aufwendig dar. Fällt die Entscheidung daher auf Thin Clients, sollte mit den Gedanken gespielt werden sich gegen physikalische vorhandene USB-Ports und CD/DVD Laufwerke zu entscheiden.

All die oben beschriebenen Probleme der Desktop PCs können natürlich durch diverse Softwareangebote behoben werden. Jedoch verursachen diese wiederum Anschaffungs-, Installations- und Wartungskosten. Zudem ist die Verträglichkeit mit vorhandener (spezial)-Software nicht garantiert.

Erweitern wir den Thin Client Gedanken nun um das Thema Cloud Computing ist es durchaus vorstellbar, dass die Infrastruktur für die Terminalserver nun nicht mehr im eigenen Rechenzentrum steht, sondern als Appliance/Image oder einem Terminalserver in einer Cloud z.B. von Amazon, GoGrid oder einem anderen Anbieter gehostet wird. Ein Unternehmen müsste dann lediglich über die Hardwareressourcen (Thin Clients) und eine schnelle Internetverbindung verfügen. Das ist wohlgemerkt natürlich eine sehr abstrakte und ideale Sicht auf das Thema, die noch tiefer durchdrungen werden muss.

Quelle der Graphik

  • NetPoint
Kategorien
Literatur

Buch – Management Strategies for the Cloud Revolution: How Cloud Computing Is Transforming Business and Why You Can't Afford to Be Left Behind

Titel: Management Strategies for the Cloud Revolution: How Cloud Computing Is Transforming Business and Why You Can’t Afford to Be Left Behind

Autor: Charles Babcock

Beschreibung:
„Management Strategies for the Cloud Revolution provides the practical information you need to position your company for the future. Using the game-changing technology of cloud computing, employees of any rank can provision themselves with only the computing power they need. What used to be an enormous investment and take up IT departments’ precious time will now be accomplished with the swipe of a credit card.

Arming you with the critical understanding of how the cloud is going to dramatically transform the world of business, Management Strategies for the Cloud Revolution:

  • Spells out all the benefits of cloud computing
  • Reveals how to become a leadership example regarding cloud issues
  • Helps you formulate an effective cloud strategy
  • Use the cloud for drastically improving your company’s bottom line

If you run a large business, cloud computing will save you huge money; if you’re a small business owner, it enables you to utilize previously cost-prohibitive platforms. So if you want to compete in the future, you can’t afford to miss Management Strategies for Cloud Computing.“

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover: