Kategorien
Kommentar

ProfitBricks eröffnet Preiskampf mit den Amazon Web Services für Infrastructure-as-a-Service

ProfitBricks macht ernst. Das Berliner Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Startup geht mit einer harten Kante gegen die Amazon Web Services vor und reduziert seine Preise sowohl in den USA als auch in Europa um 50 Prozent. Weiterhin hat der IaaS-Anbieter einen Vergleich vorgelegt, der zeigt, dass die eigenen virtuellen Server eine mindestens doppelt so hohe Performance haben sollen als die der Amazon Web Services und Rackspace. Damit versucht sich ProfitBricks über den Preis als auch über die Leistung von den US-amerikanischen Top Anbietern zu diversifizieren.

Die Preise für Infrastructure-as-a-Services sind noch viel zu hoch

Einhergehend mit der Ankündigung zeigt sich CMO Andreas Gauger entsprechend angriffslustig. „Wir haben den Eindruck, dass die regelrecht als Marktbeherrscher auftretenden Cloud Unternehmen aus den USA ihre Marktmacht für zu hohe Preise missbrauchen. Sie muten den Unternehmen bewusst undurchsichtige Tarifmodelle zu und verkünden regelmäßig punktuelle Preissenkungen, um den Eindruck einer Preisdegression zu wecken“, so Gauger.

ProfitBricks hat sich daher das Ziel gesetzt, den IaaS-Markt über den Preis von hinten aufzurollen und technische Innovationen und damit für einen Anbieter enstehende Kosteneinsparungen auch direkt und merkbar an den Kunden durchzureichen.

Bis zu 45 Prozent günstiger als Amazon AWS

ProfitBricks positioniert sich sehr deutlich gegen Amazon AWS und zeigt zwei Preisvergleiche. Kostet eine M1 Medium Instanz mit 1 Core, 3,75 GB RAM und 250 GB Block Storage bei Amazon AWS 0,1291 Euro pro Stunde bzw. 93,15 Euro pro Monat, enstehen bei ProfitBricks hierfür Kosten von 0,0694 EUR pro Stunde bzw. 49,95 Euro pro Monat. Eine Einsparung von 45 Prozent.

Werden 1 Core, 8 GB RAM und 1.000 GB redundanter Storage benötigt, ist der Unterschied noch größer. Die Kosten für eine M1 XLarge Instanz mit 4 Cores, 15 GB RAM und 1.680 GB temporärem Storage inkl. 1.000 GB Block Storage belaufen sich bei Amazon pro Monat auf 372,62 Euro. Bei ProfitBricks würden für die exakt geforderten Anforderungen 130,22 Euro pro Monat entstehen. Dabei handelt es sich um eine Einsparung von 65 Prozent pro Server.

Diversifikation allein über den Preis ist schwierig

Sich als IaaS-Anbieter alleine über den Preis zu diversifizieren ist schwierig. Wir erinnern uns, Infrastruktur ist Commodity und vertikale Services sind die Zukunft der Cloud, mit denen der Kunde einen Mehrwert erhält.

Auf diesem Weg dem IaaS Platzhirsch die Stirn zu bieten ist mutig und wirkt sehr tollkühn. Allerdings sollte man eines nicht vergessen. Als Hosting-Experten der ersten Stunde werden Andreas Gauger und Achim Weiß die Zahlen rund um ihre Infrastruktur validiert haben und suchen mit dieser Aktion sicherlich nicht den kurzen Ruhm. Es bleibt daher abzuwarten wie Amazon AWS und die anderen IaaS-Anbieter auf diesen Schlag reagieren werden. Denn ProfitBricks zeigt mit dieser Preisreduzierung, dass Kunden Infrastruktur tatsächlich deutlich günstiger bekommen können, als es derzeit der Fall ist.

Etwas sollte man als IaaS-Nutzer bei dieser Preisdiskussion allerdings nicht aus den Augen verlieren. Neben den Preisen für Rechenleistung und Speicherplatz – die immer wieder hochgehalten werden – gibt es weitere Faktoren zu berücksichtigen, die den Preis bestimmen und welche immer erst am Ende des Monats wirklich in Erinnerung gerufen werden. Dazu gehören die Kosten für den Datentransfer in die Cloud hinein und aus der Cloud heraus sowie Kosten für anderweitige Services die um die Infrastruktur herum angeboten und pro API Aufruf berechnet werden. Da fehlt in mancher Hinsicht die Transparenz. Weiterhin ist ein Vergleich der unterschiedlichen IaaS-Anbieter nur schwierig darzustellen, da viele mit unterschiedlichen Einheiten, Konfigurationen und/oder Paketen arbeiten.

Kategorien
Analysis

ProfitBricks under the hood: IaaS from Germany – be curious

Last week I had a briefing with ProfitBricks to get a better understanding of the infrastructure-as-a-service (IaaS) offering from Germany and to ask specific questions. I examined ProfitBricks critically with two articles in the past, number one here and number two here. First, because I don’t like marketing phrases that just promise much more than really is behind it and secondly because even the technical promises must be kept.

ProfitBricks details

ProfitBricks presents itself as a typical infrastructure-as-a-service providers. A graphical web interface is used to form customized servers to an entire data center. A complex network structure shall ensure a real isolation of the customer’s network in the virtual datacenter. A meshed network with a redundant Infiniband connection and a highly redundant storage (including automatic backup) provides the performance and availability of data.

In addition, ProfitBricks has its own security team and highly experienced system administrators that provide a round the clock support.

Locations

ProfitBricks has data centers or co-locations in Germany (Karlsruhe) and the USA (Las Vegas). However, both data centers are not connected with each other – physical nor virtual. So no data exchange between Germany and the United States can take place in this way.

The infrastructure components

At ProfitBricks servers can be equip from 1 to 48 cores, and between 1 GB and 196 GB of RAM. The maximum is currently at 60 cores and 250 GB of RAM per server, which can be enabled through a support contact. Storage is available between 1 GB and 5000 GB. However, this can only be assigned to one server directly. So there is no central storage. To realize this, one has to build its own central storage appliance and distribute the storage over it.

Within a self-designed data center (see below), two zones (similar to Amazon Availability Zones) are available. This allows to configure two servers, whereby one of them will not notice about problems in the area of the second server.

There is no centralized firewall. Instead, each of all NICs in a server can be configured with their own rules. A central firewall can achieved by creating a dedicated firewall appliance (Linux + IPTables or a prepared commercial firewall as an ISO image).

Although a load balancer is available, ProfitBricks recommends to build an own one based on an appliance because among others the ProfitBricks one has no monitoring included.

ProfitBricks do not offer additional own value-added services. And on their own admission, this will never happen. Instead, the provider relies on a network of partners that will provide appropriate services for the infrastructure platform.

Currently unique: The Data Center Designer

What really convinced me at ProfitBricks is the „Data Center Design (DCD)“. Such a one no IaaS provider worldwide has it in this format.

Based on these graphical web interface one is able to create a complete virtual data center individually and activate the configuration or modify it with a mouse click – whether it’s about servers, storage, load balancers, firewalls, or the corresponding network.

Is a data center design ready, it can be saved and deployed. Previously the user obtained more information about a check through the system. Here is determined whether everything is configured correctly – e.g. that all servers have a boot drive with the corresponding image. Then the total cost per month for this virtual data center is itemized.

However, the DCD has still a weak point. Is a data center deployed, no single server can be removed from the design or stopped via the web interface. Therefore the entire data center must be un-deployed. Then the server is removed and the data center must be re-deployed. Using the proprietary SOAP API that supports, among other things Java and C #, a single server should be removed. This web feature is to follow, as well as a REST API, in the future.

The customer is mostly left on its own

ProfitBricks offers a German support, which has either worked for years as an administrator, or was involved in the development of the system. Support is included for free. Even if one evaluates the platform only with a test account.

Otherwise ProfitBricks is a common self-service like all the other IaaS providers. This means that a customer is self-responsible for the design of its virtual infrastructure and how an application on the infrastructure can scale and provided highly available.

With additional questions and approaches, for example for configuring a separate firewall appliance or a dedicated load balancer, external partners should help.

Prices

The billing follows exact to the minute per hour. The cost break down on this as follows:

  • 1 Core = 0,04 EUR per hour
  • (Windows Server plus 0,01 EUR per hour)
  • 1 GB RAM = 0,09 EUR per hour
  • 1 GB storage = 0,09 EUR per 30 days
  • 1 GB traffic = 0,06 EUR per GB traffic

For the US market:

  • 1 Core = 0,05 USD per hour
  • (Windows Server plus 0,02 USD per hour)
  • 1 GB RAM = 0,015 USD per hour
  • 1 GB storage = 0,09 USD per 30 days
  • 1 GB traffic = 0,08 USD per GB traffic

Live Vertical Scaling

ProfitBricks supports the so-called Live Vertical Scaling. This means that further resources such as CPU and RAM can be add to a virtual server during operation. This feature must be enabled separately for each server, and the server must then be restarted once.

However, what I have noted here and what has be confirmed by ProfitBricks during the briefing, the operating system, database, software and the own application must support it. The systems need to realize that suddenly more cores and RAM are available and use it. And in the opposite case also deal with, when the resources scale down again.

ProfitBricks is interesting

ProfitBricks is an interesting infrastructure-as-a-service offering. Especially in the very cloud-sparse (IaaS) Germany with a data center in Germany. Particularly noteworthy is the Data Center Designer (the only USP), which is currently unique in the world and provides convenience features, that the other IaaS providers are neglecting. Admittedly the designer rakes at one point or another (Example: removing server), but that will certainly change in a next version.

At the end of the day ProfitBricks is a pure infrastructure-as-a-service provider that has its strengths in infrastructure operations. This also showed the briefing. Therefore an interview with CEO Achim Weiss confuses me, which I had read a few weeks ago. Besides enterprises he called Internet startups as ProfitBricks target customers. Today, I consider this as an utopia. Without a services portfolio like the offering of the Amazon Web Services, this target group can not be achieved. The service gap can and should be closed by service partners. Another but quite legitimate approach if the strengths are in a different area.

Kategorien
Analysen

ProfitBricks unter der Haube: IaaS aus Deutschland – man darf gespannt sein

In der vergangenen Woche hatte ich ein Briefing mit ProfitBricks, um das Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebot aus Deutschland besser kennenzulernen und konkrete Fragen zu stellen. Ich habe ProfitBricks in zwei Artikeln Nummer eins hier und Nummer zwei hier in der Vergangenheit bereits kritisch begutachtet. Zum einen, weil ich einfach nicht auf Marketingphrasen stehe, die viel mehr versprechen als eigentlich dahinter steckt und zum anderen, weil auch technische Versprechen eingehalten werden müssen.

Details zu ProfitBricks

ProfitBricks stellt sich als typischer Infrastructure-as-a-Service Anbieter auf. Über eine graphische Weboberfläche lassen sich maßgeschneiderte Server zu einem Rechenzentrum formen. Anhand von komplexen Vernetzungsstrukturen soll eine echte Isolation des Kundennetzwerks im virtuellen Rechenzentrum sichergestellt werden. Für Performance sorgt eine vermaschte redundante Vernetzung mit Infiniband sowie ein hochredundanter Storage (inkl. automatischem Backup) für die Verfügbarkeit der Daten.

Zudem verfügt ProfitBricks über ein eigenes Security-Team sowie langjährig erfahrene Systemadministratoren, die einen rund um die Uhr Support liefern.

Standorte

Rechenzentren bzw. Co-Location besitzt ProfitBricks in Deutschland (Karlsruhe) und in den USA (Las Vegas). Allerdings sind beide Rechenzentren in keinster Weise physikalisch oder virtuell miteinander verbunden, wodurch kein Datenaustausch zwischen Deutschland und den USA auf diesem Weg stattfinden kann.

Die Infrastruktur-Komponenten

Server lassen sich bei ProfitBricks mit Cores zwischen 1 und 48 Cores sowie 1 GB und 196 GB RAM ausstatten. Das Maximum liegt hier derzeit allerdings bei 60 Cores und 250 GB RAM pro Server, was man sich über den Support freischalten lassen kann. Storage gibt es zwischen 1 und 5000 GB. Allerdings kann dieser immer nur direkt einem Server zugewiesen werden. Es gibt somit keinen zentralen Speicher. Um dieses zu realisieren, muss man sich eine eigene zentrale Storage-Appliance bauen und den Speicher darüber verteilen.

Innerhalb eines selbst gestalteten Rechenzentrum (siehe unten) stehen zwei Zonen (ähnlich der Availability Zones von Amazon) zur Verfügung. Damit lassen sich z.B. zwei Server so konfigurieren, dass der eine von den Problemen in der Zone des zweiten Servers nichts mitbekommt.

Es gibt keine zentrale Firewall. Stattdessen können jeweils alle Netzwerkkarten eines Servers mit eigenen Regeln konfiguriert werden. Eine zentrale Firewall lässt sich hier z.B. durch den Aufbau einer eigenen Firewall-Appliance (Linux + IPTables oder eine fertige kommerzielle Firewall als ISO-Image) realisieren.

Ein Load Balancer steht zwar zur Verfügung, allerdings empfiehlt ProfitBricks an dieser Stelle lieber einen eigenen anhand einer Appliance zu bauen, da der ProfitBricks eigene u.a. über kein Monitoring verfügt.

Weitere eigene Mehrwertservices bietet ProfitBricks nicht an. Dies soll nach eigener Aussage auch nicht passieren. Stattdessen setzt der Anbieter auf ein Partnernetzwerk, das für die Infrastrukturplattform entsprechende Services anbieten soll.

Derzeit einmalig: Der Data Center Designer

Was mich bei ProfitBricks wirklich überzeugt hat ist der „Data Center Designer (DCD)“. So einen hat in dieser Form derzeit noch kein IaaS Anbieter weltweit.

Anhand dieser graphischen Weboberfläche ist man in der Lage ein komplettes virtuelles Rechenzentrum individuell zusammenzustellen und per Mausklick die Konfiguration zu aktivieren oder beliebig zu ändern – egal ob es sich um Server, Storage, Loadbalancer, Firewalls oder die entsprechende Vernetzung handelt.

Ist ein Rechenzentrum fertig designed, lässt es sich speichern und deployen. Zuvor erhält man noch Informationen über einen Check durch das System. Hier wird geschaut, ob alles korrekt konfiguriert wurde – z.B. ob alle Server auch ein Bootlaufwerk mit entsprechenden Image haben. Anschließend werden die Gesamtkosten pro Monat für dieses virtuelle Rechenzentrum aufgeschlüsselt.

Allerdings hat der DCD derzeit noch eine Schwachstelle. Ist ein Rechenzentrum deployed, lässt sich über die Weboberfläche kein einzelner Server mehr aus dem Design entfernen bzw. diesen darüber stoppen. Dazu muss zunächst das vollständige Rechenzentrum wieder un-deployed werden. Dann wird der Server entfernt und das Rechenzentrum anschließend wieder deployed. Mittels der proprietären SOAP API, die unter anderem Java und C# unterstützt, soll ein einzelner Server jedoch entfernt werden können. Diese Web-Funktion soll, ebenso wie eine REST API, in Zukunft folgen.

Der Kunde ist größtenteils auf sich alleine gestellt

Zunächst bietet ProfitBricks einen deutschsprachigen Support, der entweder selbst jahrelang als Administrator gearbeitet hat oder an der Entwicklung des Systems beteiligt war. Der Support ist darüber hinaus kostenlos enthalten. Auch dann, wenn man die Plattform nur mit einem Testaccount evaluiert.

Ansonsten ist ProfitBricks ein gewöhnlicher Self-Service wie ihn andere IaaS Anbieter auch bieten. Das bedeutet, dass man sich über das Design seiner virtuellen Infrastruktur und wie eine Applikation auf der Infrastruktur skaliert und hochverfügbar bereitgestellt wird, selbst kümmern.

Bei weitere Fragen und Lösungsansätze, z.B. bei der Konfiguration einer separaten Firewall-Appliance oder eines eigenen Loadbalancer, helfen Partner.

Preise

Die Abrechnung erfolgt minutengenau pro Stunde. Die Kosten schlüsseln sich dabei wie folgt auf:

  • 1 Core = 0,04 EUR pro Stunde
  • (Windows Server plus 0,01 EUR pro Stunde)
  • 1 GB RAM = 0,09 EUR pro Stunde
  • 1 GB Speicher = 0,09 EUR pro 30 Tage
  • 1 GB Traffic = 0,06 EUR pro GB Traffic

Das Live Vertical Scaling

ProfitBricks unterstützt das sogenannte Live Vertical Scaling. Das bedeutet, dass sich weitere Ressourcen wie CPU und RAM im laufenden Betrieb zu einem virtuellen Server hinzufügen lassen. Diese Funktion muss für jeden Server separat aktiviert und der Server anschließend einmal neu gestartet werden.

Allerdings, und das habe ich hier angemerkt und hat mir ProfitBricks während des Briefings bestätigt, muss das Betriebssystem, die Datenbank, Software und die eigene Applikation das auch unterstützen. Die Systeme müssen erkennen, dass plötzlich mehr Kerne und RAM zur Verfügung stehen und diese nutzen. Und im umgekehrten Fall ebenfalls damit umgehen können, wenn die Ressourcen wieder herunterskalieren.

ProfitBricks ist interessant

ProfitBricks ist ein interessantes Infrastructure-as-a-Service Angebot. Insbesondere im sehr Cloud-kargen (IaaS) Deutschland mit einem Rechenzentrum in Deutschland. Besonders hervorzuheben ist der Data Center Designer (einziger USP), der derzeit weltweit einmalig ist und die entsprechende Convenience bietet, die andere IaaS-Anbieter vernachlässigen. Zwar harkt der Designer an der einen oder anderen Stelle noch (Bsp.: Server entfernen), aber das wird sich in einer zeitnahen neuen Version sicherlich ändern.

Unterm Strich ist ProfitBricks ein reiner Infrastructure-as-a-Service Anbieter, der seine Stärken im Infrastrukturbetrieb hat. Das ergab auch das Briefing. Daher irritiert mich ein Interview mit CEO Achim Weiß, welches ich vor ein paar Wochen gelesen hatte. Darin gab er als Zielkunden neben Unternehmen, ebenfalls Internet-Startups an. Das erachte ich derzeit jedoch als eine Utopie. Ohne ein Service-Portfolio wie es die Amazon Web Services bieten ist diese Zielgruppe nicht zu erreichen. Die Service Lücke kann und soll durch Service Partner geschlossen werden. Ein anderer aber durchaus legitimer Ansatz, wenn die Stärken in einem anderen Bereich liegen.

Kategorien
Analysen

"Infrastructure-as-a-Platform" mit mehr Komfort in die Cloud

Die Zukunft der Unternehmens-IT liegt im X-as-a-Service. Vor allem Infrastructure-as-a-Services ermöglichen den schnellen Zugriff auf Rechen- und Speicher-Ressourcen und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Was jedoch vielen Angeboten fehlt ist die sogenannte „Convenience“, also die bequeme Konfiguration der Infrastruktur. Der Hamburger Managed Hosting Anbieter internet4YOU geht neue Wege und erfindet den Bereich „Infrastructure-as-a-Platform (IaaP)„. Vor allem für kleine- und mittelständische Unternehmen, die nicht über das notwendige IT-Know-How verfügen, um sich Standard IaaS Ressourcen zusammenzubauen, ist IaaP ein sehr interessanter Ansatz.

Infrastructure-as-a-Platform – Die Einfachheit zählt

Was den meisten IaaS-Lösungen fehlt, ist der komfortable Zugriff auf Ressourcen, mit denen sich virtuelle Infrastrukturen aufbauen lassen. Dabei handelt es sich in der Regel um Services von Cloud Anbietern der ersten Generation, wie bspw. den Amazon Web Services. Hier erfolgt der Zugriff über eine API, um damit die virtuellen Maschinen zu steuern und sämtliche Infrastrukturkomponenten und Services miteinander interagieren zu lassen. Graphische Verwaltungs-/ Konfigurationsoberflächen sind nur mit einem sehr kleinen Funktionsumfang vorhanden. Instanzen lassen sich zwar starten, stoppen und herunterfahren, für die Konfiguration einer komplexen Infrastruktur ist aber Expertenwissen sowie umfangreiches Know-How mit paralleler Programmierung usw. erforderlich.

Und das ist der entscheidende Faktor. Der gewöhnliche Cloud Nutzer ist kein Cloud Computing Experte und muss bzw. sollte es auch nicht sein. Er kennt sich nicht mit den Themen aus, die eine Cloud überhaupt zu einer Cloud machen. Das ist für ihn auch nicht notwendig, er will die „Blackbox“ schließlich nur für seine Zwecke nutzen. Darüber hinaus hat er nicht das Interesse oder gar die Zeit, sich mit den oft komplexen Systemen und Prozessen auseinanderzusetzen und diese zu erlernen. In der Regel erwartet der durchschnittliche Cloud Nutzer eine in sich stimmige und integrierte Plattform, auf der er sich seine notwendigen IT-Ressourcen zusammenbauen kann, die er über einen bestimmen Zeitraum für seine Zwecke benötigt.

Es gibt keine offizielle Definition von Infrastructure-as-a-Platform. Ursprünglich stammt der Begriff von ScaleUp Technologies. Dabei handelt es sich um eine eigenständige Tochter von internet4YOU, die Lösungen für den Aufbau und die Verwaltung von Cloud Infrastrukturen anbietet. Neben internet4YOU respektive ScaleUp Technologies bieten auch Anbieter wie Profitbricks und Zimory aber auch Open-Source Lösungen wie openQRM die Möglichkeiten einer IaaP.

Infrastructure-as-a-Platform gehört die Zukunft

Neben dem einfacheren Zugriff auf die Ressourcen, bündeln Infrastructure-as-a-Platform Lösungen insbesondere verschiedene IaaS Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Netzwerkkomponenten usw. und ermöglichen Unternehmen damit den Aufbau eines eigenen Rechenzentrum on-Demand, also ein „Data-Centre-as-a-Service“ (DCaaS).

Bereits etablierte Cloud Computing Anbieter – der ersten Generation – müssen damit beginnen in diesem Bereich aufzuholen und ihren bestehenden und neuen Kunden mehr Convenience bieten, mit der diese die Infrastrukturen bequemer nutzen können und während der Konfiguration zudem weniger Zeit und Expertenwissen benötigen. Denn insbesondere IT-Abteilungen von kleinen- und mittelständischen Unternehmen werden in Zukunft auf diesen Komfort achten.


Bildquelle: ©Gerd Altmann / PIXELIO

Kategorien
Analysen

Profitbricks: "Live Vertical Scaling" und die Krux mit der Parallelität

Ich hatte über Profitbricks, direkt nach deren Go-Live im Mai, geschrieben. Dabei ist das Unternehmen nicht unbedingt gut bei weggekommen. Denn ein „Infrastructure-as-a-Service (IaaS) der nächsten Generation“ konnte ich da noch nicht erkennen. Eine grafische Bedienoberfläche, freie Vernetzungsstrukturen durch echte Isolation des Kundennetzwerks im virtuellen Rechenzentrum, vermaschte redundante Vernetzung mit Infiniband, maßgeschneiderte Server und ein hochredundanter Storage, zeugen unter dem besagten Titel von mehr Marketingexpertise als großer Innovation. Ich habe mir das Angebot einmal genauer angeschaut und bin positiv überrascht. Insbesondere die Funktion „Live Vertical Scaling“ überzeugt. Allerdings steckt der Teufel im Detail.

Scale Up vs. Scale Out

Skalierbarkeit bedeutet, dass die Leistung eines Systems durch das Hinzufügen weiterer Ressourcen wie ganzer Rechnersysteme oder granularer Einheiten wie CPU und Arbeitsspeicher erhöht wird. Das System kann dann mit zunehmender beanspruchter Leistung linear mitwachsen. So lassen sich z.B. plötzliche Lastspitzen begegnen unter denen das System nicht zusammenbricht. Unterschieden wird dabei zwischen dem Scale Up und dem Scale Out.

Scale Up

Während eines Scale Up, auch vertikale Skalierung genannt, wird die Leistung des Systems gesteigert, indem weitere granulare Ressource zu einem Rechnersystem hinzugefügt werden. Dabei kann es sich um Speicherplatz, CPUs oder Arbeitsspeicher handeln. Man kann auch sagen, ein einzelner Rechner wird mit weiteren bzw. Leistungsstärkeren Komponenten aufgerüstet.

Scale Out

Ein Scale Out, horizontale Skalierung, steigert die Leistung eines Systems, indem weitere vollständige Rechner zu dem Gesamtsystem hinzugefügt werden. Man kann sich das Szenario auch so vorstellen, dass man sich einen Cluster von Rechnern aufbaut, über den skaliert wird, indem der Cluster immer um die benötigte Anzahl an Rechnern erweitert wird.

Live Vertical Scaling

Ich weise immer darauf hin, dass Anwendungen für die Eigenschaften einer Cloud entwickelt werden müssen. Also mit der Infrastruktur parallel mitwachsen müssen, wenn sich die Last verändert und weitere virtuelle Ressourcen automatisch hinzugefügt werden müssen.

Profitbricks hat nun das „Live Vertical Scaling“ vorgestellt und geht anders als bspw. die Amazon Web Services (AWS), Rackspace oder Windows Azure den Weg der vertikalen Skalierung. Die anderen drei genannten Anbieter setzen hingegen auf die horizontale Skalierung. Profitbricks beschreibt seine Lösung wie folgt:

Das Besondere dabei: Das System, beispielsweise ein Server, kann auf diese Art quasi unabhängig von der verwendeten Software und ohne deren Modifikation beschleunigt werden. Ideal ist dies beispielsweise für LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP)-Systeme, da MySQL ohne Anpassung die neuen Ressourcen erkennt und ohne Neustart vom Mehr profitiert.

Grundsätzlich hat Profitbricks recht. Nicht jede Software ist so implementiert, insbesondere die Legacy Anwendungen, dass sie skalierbar sind. Das hängt damit zusammen, dass diese Anwendungen nicht für den parallelen Betrieb auf mehreren Systemen entwickelt wurden. Für eine vertikale Skalierung ist, bis zu einem gewissen Grad, keine parallele Entwicklung notwendig, d.h. im Prinzip muss der Programmcode in diesem Fall nicht mehr angefasst werden, um die Leistung zu erhöhen.

Die Probleme stecken im Detail

Aber, der Teufel steckt im Detail.

Parallelität der Softwarearchitektur

Eine Anwendung muss mehrere Cores unterstützen, um die Leistungsfähigkeit des Rechners auszunutzen. Diese Problematik viel auf, als Intel seine Core 2 Duo Prozessoren auf den Markt brachte. Die Rechner verfügten zwar über zwei CPU-Kerne, die alten Anwendungen unterstützen aber nur einen. Der Vorteil eines zweiten CPU-Kerns war somit dahin. Das bedeutet, dass eine Anwendung auch auf die vertikale Skalierung vorbereitet werden muss. Was nützt es, wenn der Server bis zu 48 CPU-Kerne unterstützt, die Anwendung aber lediglich einen einzigen nutzen kann.

Die Software muss also, trotz vertikaler Skalierung, parallelisiert werden. Denn die Leistungssteigerung hängt effektiv mit dem Parallelisierungsgrad der Anwendung und dem Betriebssystem zusammen. Das Betriebssystem sorgt für das Verteilen der Prozesse und Anwendungen auf die jeweiligen Kerne. Die Anwendung muss für den Betrieb auf mehreren Prozessen zudem so parallelisiert werden, dass einzelne Threads dabei gleichzeitig auf mehreren Prozessoren laufen.

Profitbricks schreibt: „Bei anderen IaaS-Anbietern muss der Nutzer seine Server erst herunter fahren, dann die neuen Ressourcen buchen und die Systeme anschließend neustarten. Selbst im besten Fall kommt es hierbei zu einem Ausfall der Server von einigen Minuten, so dass derartige Modifikationen ohne Live Vertical Scaling nur in den Nachtstunden machbar sind.

Das ist falsch. Bei AWS, Rackspace als auch Windows Azure lassen sich die Systeme per API/ Skripte steuern. Es können also weitere Ressourcen per Scale Out ohne Unterbrechungen hinzugefügt werden. Soll eine virtuelle Ressource ausgetauscht werden, lassen sich zunächst automatisch neue Ressourcen hinzufügen und anschließend die nicht mehr gewollten herunterfahren. Und das alles ohne Ausfallzeit.

Profitbricks nennt hier als Beispiel definitiv keine IaaS Cloud-Anbieter. Denn das geschilderte Szenario darf im Cloud Computing so überhaupt nicht auftreten!

Was ist mit Design for Failure?

Profibricks schreibt zwar, „Stehen auf dem physischen Server, auf dem eine bestimmte Kunden-VM läuft, nicht genügend Ressourcen bereit, um den per DCD gewünschten Wert zu erfüllen, verschiebt der von ProfitBricks verwendete Hypervisor die virtuelle Maschine automatisch auf einen anderen Server. Dies passiert, ohne die jeweils in der VM laufenden Anwendungen negativ zu beeinflussen.

Aber wie verhält es sich, wenn der darunterliegende physikalische Host oder die virtuelle Maschine, auf der sich die Anwendung befindet ausfällt? Da sich die Anwendung lediglich auf einem einzigen System befindet und nicht über mehrere Systeme verteilt läuft, wäre ein Ausfall die Folge.

Interessante Lösung, aber…

„Live Vertical Scaling“ ist auf jedenfall eine interessante Lösung. Profitbricks versucht Infrastructure-as-a-Service (IaaS) für Anwender benutzerfreundlicher zu machen, womit sie auf dem richtigen Weg sind. Denn für die meisten IaaS-Angebote sind noch zu viele Expertenkenntnisse notwendig und manuelle Arbeit erforderlich. Einfache Automatisierung und Convenience sind die Schlagworte. Aber wie ich beschrieben habe, steckt der Teufel im Detail. Man sollte sich also zunächst über seine eigenen Bedürfnisse und die der Anwendung im Klaren sein, bevor man sich für die vertikale Skalierung entscheidet.


Bildquelle: http://krishnasblog.com

Kategorien
News

ProfitBricks expandiert in die USA

Nach der Markteinführung seines Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebots im Mai 2012 auf dem deutschen Markt, startet der deutsche Cloud Computing Anbieter ProfitBricks mit dem Verkauf von virtuellen Rechenzentren in Las Vegas, USA

ProfitBricks: IaaS der nächsten Generation?

Die GUI weißt dem Kunden den Weg

Ein virtuelles Rechenzentrum von ProfitBricks ermöglicht es dem Kunden, komplette und beliebig komplexe Netzstrukturen zu konfigurieren und über die graphische Benutzeroberfläche „Data Center Designer“, die individuellen Anforderungen entsprechend und im laufenden Betrieb auf Knopfdruck anzupassen. Das gilt für jede Komponente des virtuellen Netzwerks: Prozessorleistung (Cores), Arbeitsspeicher (RAM), Festplattenplatz (Storage), Load Balancer oder Firewalls. Wie jedes gute IaaS Angebot reagiert die ProfitBricks Lösung auf Lastspitzen und lässt sich entsprechend skalieren.

Support aus erster Hand

Die Abrechnung der Ressourcen erfolgt minutengenau. Es wird also nur das bezahlt, was tatsächlich in Anspruch genommen wird. Zudem bietet ProfitBricks Support von eigenen deutschen und US-amerikanischen Mitarbeitern, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Die Kunden haben darüber hinaus volle Kontrolle über den Standort ihrer Daten und können so auch weiterhin sicherstellen, dass ihre Daten ausschließlich in Deutschland mit deutschem Datenschutz gehostet werden.

Kategorien
News

ProfitBricks: IaaS der nächsten Generation?

Das Unternehmen ProfitBricks aus der Startup-City Berlin „… präsentiert Infrastructure as a Service (IaaS) der nächsten Generation“, zumindest wenn es nach dem Industrie-Veteran Achim Weiß und seinem 50 Mann starken Ingenieurteam geht. Basierend auf aktuellen Hosting- und Cloud-Technologien soll das IaaS Angebot um zahlreiche Innovationen erweitert sein.

ProfitBricks: IaaS der nächsten Generation?

Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde die IaaS-Lösung fertiggestellt und soll nach Achim Weiß „… neue Maßstäbe im Hosting-Bereich setzen …“. Das Team um Weiß verspricht eine Lösung, die sich durch verschiedene Innovationen auszeichnet, darunter Sicherheit, Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität. ProfitBricks stellt die Highlights seiner Lösung wie folgt heraus:

  • eine grafische Bedieneroberfläche
  • freie Vernetzungsstrukturen durch echte Isolation des Kundennetzwerks im virtuellen Rechenzentrum
  • vermaschte redundante Vernetzung mit Infiniband
  • maßgeschneiderte Server
  • hochredundante Storage

Über die grafische Benutzeroberfläche „Data Center Designer“ (DCD) ist der Kunde in der Lage sein komplettes virtuelles Rechenzentrum individuell zusammenstellen und per Mausklick die Konfiguration aktivieren oder beliebig ändern – egal ob es sich um Server, Storage, Loadbalancer, Firewalls oder die entsprechende Vernetzung handelt.

Mit der vermaschten Infiniband-Technologie soll Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit auf höchstem Niveau gewährleistet werden. Zudem verfügt ProfitBricks über ein eigenes Security-Team sowie langjährig erfahrene Systemadministratoren, die einen rund um die Uhr Support liefern. Die Daten werden, laut ProfitBricks, in Deutschland gehostet – auf Wunsch auch geografisch redundant.

Fazit

Ich kann auf den ersten Blick keine „nächste Generation“ erkennen. Die Beschreibung „IaaS der nächsten Generation“ ist daher wohl ein wenig hochgegriffen. Es ist kein direkter Mehrwert zu erkennen, den andere IaaS Anbieter nicht auch bieten. Was ProfitBricks anzurechnen ist, aber wiederum zur Marketingstrategie gehört, ist die Transparenz. Andere Cloud Anbieter nutzen ebenfalls Hochtechnologien wie Infiniband, reden aber nicht darüber. Lassen wir das ganze Marketing waka waka mal außen vor, sind wir bei einem „IaaS made in Germany“, womit ProfitBricks definitiv gut aufgestellt sein wird, denn wir haben ja erst kürzlich gelernt, dass der Datenschutz das Verkaufsargument in Deutschland ist.