Kategorien
Tutorials

ChromeOS in der VirtualBox

In diesem Artikel zeige ich heute, wie man Googles ChromeOS mit der Virtual Box ausführen kann.

Voraussetzungen

In Kürze

Zunächst laden wir uns das ChromeOS VMWare Image herunter, das auch für die VirtualBox genutzt werden kann. Anschließend erstellen wir eine virtuelle Machine für den Typ Linux/Ubuntu und weisen ihr das VMWare Image zu. Ist die virtuelle Machine gestartet, können wir uns mit einem vorhandenen Google Account an ChromeOS anmelden. Achtung!!! Das Tastaturlayout ist auf Englisch voreingestellt.

In Bildern

Nach der Installation starten wir die VirtualBox.

Anschließen öffnen wir den Manager für virtuelle Maschinen über Datei >> Manager für virtuelle Maschinen. Hier fügen wir das ChromeOS VMWare Image als Festplatte hinzu.

Jetzt erstellen wir eine neue virtuelle Maschine, indem wir den blauen Punkt auswählen, geben der virtuellen Maschine einen Namen, hier ChromeOS und wählen als Betriebssystem Linux und Version Ubuntu.

Im nächsten Schritt weisen wir der virtuellen Maschine den für sie verfügbaren Arbeitsspeicher zu, hier 384 MB.

Nun weisen wir der virtuellen Maschine die Festplatte zu, die wir oben über den Manager für virtuelle Maschinen angelegt haben.

VirtualBox zeigt uns am Ende eine Zusammenfassung.

Mit einem Klick auf den grünen Pfeil wird die virtuelle Maschine mit dem ChromeOS gestartet.

Nun können wir uns mit unserem Google Benutzernamen und Passwort bei ChromeOS anmelden.

Kategorien
Events

CloudCamp

Das CloudCamp ist eine sogenannte Unconference, also eine Veranstaltung die von ihren Teilnehmern lebt und organisiert wird. Das CloudCamp dient dazu, um „Early Adopters“ von Cloud Computing Technologien die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen und Ideen miteinander auszutauschen. In offenen Diskussionen kann jeder seine Gedanken über die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Cloud Computing der Teilnehmerschaft – die aus Endanwendern, IT-Profis und Anbietern besteht – frei mitteilen.

Auf einem CloudCamp werden Diskussionen über Themen aus folgenden Bereichen geführt:

  • Infrastructure as a Service
  • Platform as a Service
  • Software as a Service
  • Anwendungen / Daten / Speicherplatz

Termine in Deutschland für 2010

  • Berlin, 30.April 2010
  • Köln (Brühl), 17. und 18.März 2010 (im Rahmen des WebHostingDay)
  • München, August 2010
  • Frankfurt/Wiesbaden, Termin steht noch nicht fest

Termine weltweit für 2010

  • CloudCamp | Schedule
  • CloudCamp | City Organizers

Webseite

Kategorien
Services

Die Microsoft Online Services

Die Microsoft Online Services sind das Software as a Service bzw. „Software plus Service“ Angebot von Microsoft. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Messaging-und Collaboration-Lösungen, die in den Rechenzentren von Microsoft gehosted werden. Zu den Services gehören Microsoft Office Communications Online, Microsoft SharePoint Online, Microsoft Exchange Hosted Services, Microsoft Exchange Online und Microsoft Office Live Meeting.

Diese einzelnen Services und ihre Funktionen stelle ich in diesem Artikel kurz vor.

Microsoft Office Live Meeting
Microsoft Office Live Meeting ist eine durch Microsoft gehostete Webkonferenzlösung, mit der online und ortsunabhängig mit Kollegen und Kunden in Echtzeit z.B. für Trainingszwecke oder Veranstaltungen kommuniziert werden kann.

Zu den Funktionen gehören:

  • Webclientunterstützung
  • Anwendungs-/Desktopfreigabe und Whiteboardtools
  • Videoumschaltung auf den aktiven Sprecher
  • Videos mit mehreren Teilnehmern
  • Webkonferenzen
  • Webcamfunktionen
  • Trainings- und Veranstaltungsverwaltung
  • Veranstaltungs- und Kursregistrierung und virtuellen Vorführungsräumen

Microsoft Exchange Online
Microsoft Exchange Online ist die gehostete Messaginglösung auf Basis des Microsoft Exchange Server 2007. Mitarbeitern steht damit der vollständige Zugriff auf ihre E-Mails, Kalender, Kontakte auf unterschiedlichen Systemen wie dem Desktop-PC, Laptop oder mobilen Geräten zur Verfügung.

Zu den Funktionen gehören:

  • E-Mail-Zugriff von jedem beliebigen Ort
  • 5 GB Postfachspeicher pro Standardlizenz
  • Postfächer sind auf 25 GB erweiterbar
  • Unterstützung von Windows Mobile 6.0
  • Unterstützung von BlackBerry

Der Microsoft Exchange Server kann sowohl intern im eigenen Rechenzentrum oder extern durch Microsoft, oder als Hybrid Ansatz genutzt werden.

Microsoft Exchange Hosted Services
Die Microsoft Exchange Hosted Services dienen zur Archivierung aller E-Mails im Rahmen gesetzlicher Vorschriften. Dazu gehören ein Spam- und Malwarefilter sowie Verschlüsselungstechnologien.

Zu den Funktionen gehören:

  • Archivierung
    E-Mail-Aufbewahrung im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen
  • Ausfallsicherheit
    E-Mail-Kontinuität bei Ausfällen
  • Verschlüsselung
    Richtlinienbasierte E-Mail-Verschlüsselung
  • Schutz durch Filter
    Vielschichtiger Spam- und Virenschutz

Microsoft SharePoint Online
Bei Microsoft SharePoint Online handelt es sich um ein zentralisiertes Ressourcen und Workflowmanagement. Dabei können Dokumente, Kontakte, Kalender und Aufgaben gemeinsam von einem zentralen Standort genutzt und ausgetauscht werden und so effektiver zusammengearbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht im Aufbau von Intranetseiten und Plattformen, in denen Projektteams zusammenarbeiten, Informationen freigeben, sowie Workflows für Genehmigungs-, Prüf- und Archivierungsprozesse automatisieren können. Die Verwaltung der Inhalte (Content Management) erfolgt dabei mit Microsoft Office.

Microsoft Office Communications Online
Microsoft Office Communications Online stellt eine vollständig integrierte und zentralisierte Anwesenheits- und IM-Funktionen bereit, die mit den Produkten des Microsoft Office Systems zusammenarbeiten. Dabei kann in Echtzeit mittels Text, Sprache und Video mit anderen Kollegen innerhalb des Unternehmens kommuniziert werden.

Microsoft Business Productivity Online Standard Suite
Die Microsoft Business Productivity Online Suite umfasst sämtliche gehostete Lösungen von Microsoft aus dem Bereich Messaging-und Collaboration. Dazu gehören Exchange Online, SharePoint Online, Office Live Meeting und Office Communications Online.

Quelle

Kategorien
Tutorials

Ein Cloud Desktop mit openQRM

Nachdem ich eyeOS in zwei Artikeln ausführlich vorgestellt habe, möchte ich in diesem Artikel eine weitere interessante Möglichkeit aufzeigen, einen persönlichen Cloud Desktop zu nutzen. Dazu dient das von mir ebenfalls schon vorgestellte Cloud Management Tool openQRM, auf dessen Portal Webseite (http://www.openqrm-portal.de) ich die Idee (von Matt Rechenburg beschrieben) entdeckt habe.

Cloud Desktops wie auch Desktop-Virtualisierung sind für mich die Megatrends der Zukunft, die bei jedem auf der Roadmap stehen sollten!

Um uns einen Cloud Desktop mit openQRM zu erstellen gehen wir wir folgt vor:

1. Bestellen einer Cloud Appliance von openQRM

Zunächst legt man sich einen Account unter https://demo.openqrm.com und erstellt einen neuen Cloud-Request.

2. Installation von vncserver und Gnome auf der Cloud Appliance

Die Pakete vnc4server, xorg und gnome müssen per apt-get auf der Cloud Appliance wie folgt installiert werden.

root@cloud-91-1-x:~# apt-get install tightvncserver vnc4server xorg gnome

3. Erstellen eines VNC Users

Mit dem Befehl adduser wird ein neuer Benutzer erstellt.

root@cloud-91-1-x:~# adduser matt
Adding user `matt' ...
Adding new group `matt' (1001) ...
Adding new user `matt' (1001) with group `matt' ...
Creating home directory `/home/matt' ...
Copying files from `/etc/skel' ...
Enter new UNIX password:
Retype new UNIX password:
passwd: password updated successfully
Changing the user information for matt
Enter the new value, or press ENTER for the default
Full Name []:
Room Number []:
Work Phone []:
Home Phone []:
Other []:
Is the information correct? [y/N] y
root@cloud-91-1-x:~#

Danach mit dem su Befehl zum eben erstellten Benutzer wechseln.

root@cloud-91-1-x:~# su - matt
matt@cloud-91-1-x:~$

4. Erstellen einer VNC Passwortdatei

Mit dem vnc4passwd Tool wird eine neue VNC Passwortdatei erzeugt.

matt@cloud-91-1-x:~$ vnc4passwd
Password:
Verify:
matt@cloud-91-1-x:~$

5. Erstellen eines xstartup Skript

Für den automatischen Start einer Gnome Session nach dem VNC-Login muss eine xstartup Datei im .vnc/ Verzeichnis angelegt werden.

matt@cloud-91-1-x:~$ vi .vnc/xstartup
matt@cloud-91-1-x:~$ cat .vnc/xstartup
#!/bin/sh

xrdb $HOME/.Xresources
xsetroot -solid grey
gnome-session &

matt@cloud-91-1-x:~$

Die Datei muss nun noch ausführbar gemacht werden.

matt@cloud-91-1-x:~$ chmod -x
matt@cloud-91-1-x:~$ .vnc/xstartup

6. Start des vncserver

Nun muss der vncserver gestartet werden.

matt@cloud-91-1-x:~$ tightvncserver
xauth: creating new authority file /home/matt/.Xauthority

Creating default startup script /home/matt/.vnc/xstartup
Starting applications specified in /home/matt/.vnc/xstartup
Log file is /home/matt/.vnc/cloud-91-1-x:1.log

7. Verbindung mit dem Cloud Desktop herstellen

Mit einem vncviewer Tool (Linux/Windows) kann man sich nun mit dem Befehl vncviewer[IP-Adresse der Cloud-Appliance]:1 mit dem Gnome Desktop in der Cloud verbinden.

matt@matt-laptop:~$ vncviewer x.x.x.x:1

Nach der Anmeldung steht ein vollständiger Gnome Desktop in der Cloud zur Verfügung.

Quelle

Your Desktop in the Cloud (DE)

Kategorien
Services

Google Apps

Google Apps ist die webbasierte Office & Collaboration Suite von Google. Sie umfasst in der kostenlosen Standard Edition und der Edition für Non-Profit Organisationen die Programme Mail, Kalender, Text & Tabellen, Sites, Talk und Kontakte. Die Premier- und Education Editionen verfügen zusätzlich noch über Video, Groups und APIs für Erweiterungen und die Integration in die eigene Infrastruktur sowie weitere Services von Partnern.

Dieser Artikel stellt zunächst die einzelnen oben genannten Programme jeweils kurz vor und vergleicht am Ende die kostenlose mit der kommerziellen Version.

Mail

Google Mail verfügt je nach Edition über einen Speicherplatz von 7 GByte bis 25 GByte. Die Ablage der E-Mails erfolgt nicht klassisch in einer Ordnerstruktur, stattdessen können Labels definiert werden mit der jede E-Mail beliebig getaggt werden kann.

Auch die Art der Verwaltung einer E-Mail Kommunikation ist anders als bei herkömmlichen E-Mail Clients. Werden bei Thunderbird, Outlook etc. für jede E-Mail die hin und her geschickt wird eine separate „physische“ E-Mail erstellt die dann im Posteingang und/oder Postausgang liegt, werden die E-Mails bei Google Mail in sogenannten Konversationen verwaltet. Dabei entsteht ein „Objekt“ an das jede E-Mail die zu dieser Konversation (Betreff) gehört angehängt wird. Jede Benutzer der an dieser Konversation teilnimmt, erhält zur Unterscheidung eine andere Farbe.

Die Technologie des Spamfilter halte ich für einzigartig. Ich nutze Google Apps nun seit mehreren Jahren und hab in der Zeit nicht eine Spam E-Mail im Posteingang gefunden, dafür ist der Spamordner immer randvoll! Auch die Suche nach E-Mails oder Inhalten von E-Mails funktioniert sehr gut, da merkt man gut, welchen Kernbereich Google normalerweise abdeckt.

Der verschlüsselte Zugriff auf die Postfächer kann lokal von jedem Benutzer oder global über die Managementkonsole festgelegt werden. Seit kurzem ist allerdings nur noch der SSL-Zugriff möglich. Der mobile Zugriff auf Google Mail ist ebenfalls möglich. dazu sind Anwendungen für Android, iPhone, Blackberry und weitere Smartphones wie z.B. Nokia vorhanden. Migrationstools erlauben zusätzlich das Importieren von E-Mail Konten aus anderen Systemen wie Microsoft Exchange oder Lotus Notes.

Google Mail verfügt weiterhin über ein integriertes Messaging System, welches ich weiter unten für die Anwendung Talk beschreibe.

Kalender

Der Google Kalender ist vollständig mit Google Mail verknüpft. Nachdem ein Eintrag erstellt wurde, können Freunde/ Bekannte oder Mitarbeiter darüber direkt per E-Mail informiert bzw. eingeladen werden. Weiterhin können die eigenen Kalender lesend und/oder schreibend anderen Personen freigegeben werde, um ihnen den Zugriff darauf zu gewähren. Dadurch haben Kollegen z.B. die Möglichkeit die Termine eines anderen Kollegen in ihrem Kalender zu sehen und ggf. sogar zu bearbeiten.

Google Kalender ist ebenfalls mit Google Sites verknüpft, damit kann ein Kalender(eintrag) auf einer Webseite veröffentlicht werden. Kalender können darüber hinaus – z.B. für Veranstaltungen – grundsätzlich öffentlich verfügbar gemacht und in Googles Kalendergallerie aufgenommen werden.

Der mobile Zugriff ist ebenso wie bei Google Mail möglich. Zusätzlich können Kalenderbenachrichtigungen per SMS verschickt werden.

Text & Tabellen

Text & Tabellen ermöglicht das gemeinsame Bearbeiten (inkl. Versionierung) von Dateien in Echtzeit. Das beschränkt sich entweder nur auf die Benutzer in der eigenen Domain, aber auch externe Partner und Kunden können darauf den Zugriff erhalten und aktiv mitarbeiten.

Die erarbeiteten Dokumente, Tabellen und Präsentationen können anschließend z.B. auf den Webseiten von Google Sites oder im Intranet eingebettet werden. Päsentationen können über das Internet abgehalten werden, ohne dass sich die Zielgruppe am selben Ort befindet, die benötigt nur einen Browser mit aktiver Internetverbindung.

Text & Tabellen bietet bereits vorgefertigte Vorlagen für Formulare, z.B. für Umfragen oder Registrierungen die auf Webseiten verfügbar gemacht, per E-Mail verschickt oder in Dokumente eingebunden werden. Die eingegeben Daten werden dabei automatisch in einer verknüpften Tabelle gespeichert. Darüber hinaus existieren Vorlagen für Geschäftsdokumente, Visitenkarten, Briefköpfe, Zeiterfassungsformulare etc., die ebenfalls in vorhandene Dokumente integriert werden können.

Texte & Tabellen unterstützt und kann folgende Dateiformate importieren und exportieren: DOC, XLS, CSV, PPT, TXT, HTML, PDF.

Der mobile Zugriff mit Android, Blackberry oder iPhone ist ebenfalls möglich.

Sites

Mit Google Sites kann jede beliebige Art von Webseite erstellt werden, wie z.B. Seiten für das Intranet in einem Unternehmen, für Teams, Projekte, Abteilungen, Schulungen oder Wikis. Der Zugriff ist per se nur für Leute innerhalb der Domain erlaubt. Die Seiten können aber für externe Partner, Kunden ider Lieferanten zugänglich gemacht werden.

Innerhalb eine Google Sites Webseite können unterschiedliche Arten von Inhalten eingebettet werden. Dazu gehören Textdokumente, Tabellen, Präsentationen, Videos, Formulare oder Photos. Darüber hinaus ist die Google Suchfunktion vorab in jeder Site integriert, wodurch der gesamte Inhalt indiziert ist und schnell gefunden werden kann.

Talk

Google Talk ist in zwei Varianten verfügbar. Die erste ist die klassische Software, die auf dem PC installiert und von dort genutzt wird. Damit stehen auf dem PC Chat-, Sprach- und Videofunktionen zur Verfügung.

Die zweite Variante ist eine integrierte Instant Messaging Funktion innerhalb von Google Mail, mit der direkt eine Verbindung mit den Kontakten im eigenen Addressbuch oder per Mausklick auf den Absender einer E-Mail hergestellt werden kann. Vorausgesetzt, der Kontakt verfügt über ein Google-Talk Konto bzw. einen ICQ/AIM Account. Über ein zusätzliches Plugin kann das Instant Messaging um Voice- und Video-Chat Funktionen erweitert werden. Der Chat-Verlauf innerhalb von Google Mail kann dabei in einem Chat-Protokoll für jede einzelne Sitzung (pro Tag) aufgezeichnet werden. Das Protokoll wird nach dem Beenden der Sitzung wie eine E-Mail im Archiv abgelegt.

Ist man im Besitz eines Android Smartphones, kann die Chat-Funktion von Google Talk auch unterwegs genutzt werden.

Kontakte

Google Kontakte ist keine Anwendung im eigentlichen Sinne. Vielmehr hat man damit die Möglichkeit seine Kontakte in einem separaten „großen“ Fenster zu verwalten. Normalerweise erreicht man die Kontakte in Google Mail über den Button „Kontakte“ auf der linken Seite. Dabei werden die Kontakte dann in dem Bereich angezeigt, wo sonst die E-Mail Konversationen aufgelistet werden. Das kann auf Geräten, wie z.B. Netbooks ziemlich eng werden, wodurch das Auslagern in ein weiteres Fenster wesentlich komfortabler ist.

Managementkonsole

Mit der Managementkonsole wird der gesamte Google Apps Account verwaltet. Hier werden die hier beschriebenen Anwendungen aktiviert oder deaktiviert, weitere Benutzer hinzugefügt, E-Mail Adressen Benutzern zugeordnet, Benutzergruppen verwaltet, das Layout bestimmt und alle weiteren Einstellungen rund um die Domain vorgenommen.

Groups (Premium)

Mit Google Groups können Online Communities erstellt werden. Das Erstellen beschränkt sich nicht nur auf den Administrator, sondern gilt für alle Mitglieder einer Google Apps Domain. Die Google Groups sind in der Premier sowie in der Education Edition enthalten.

Mit Google Groups können Text & Tabellen, Kalender, Sites und Videos für eine gesamte Gruppe anstatt einer einzelnen Person freigegeben werden. Die Gruppenzugehörigkeit und damit die Sichtbarkeit der Inhalte steuert der Besitzer der jeweiligen Gruppe.

Die Gruppenmitglieder können selber bestimmen wie und wie oft sie über Neuigkeiten innerhalb einer Gruppe informiert werden wollen. Dazu haben sie die Auswahl zwischen einzelnen E-Mails, täglichen Zusammenfassungen oder keine Benachrichtigungen.

Video (Premium)

Mit Google Videos können Unternehmensinhalte visuell intern oder extern verfügbar gemacht werden. Die Videos können ebenfalls in Google Sites oder ein beliebigen Webseite integriert werden. Benutzer haben die Möglichkeit die einzelnen Videos zu bewerten, Kommentare hinzuzufügen oder zu taggen, um sie damit leichter wiederzufinden. Durch die zentrale Verwaltung können Administratoren alle Videoinhalte von einer Stelle aus verwalten.

Vergleich Standard vs. Premium

Wie der oberen Graphik zu entnehmen ist, verfügt die Premium Edition gegenüber der Standard Edition über mehr Funktionen. Weitere Unterschiede sind:

  • Telefonsupport rund um die Uhr (24/7)
  • SLA für eine 99,9-prozentige Verfügbarkeitsgarantie
  • 25 GB Speicherplatz pro Mitarbeiter
  • Single Sign-On, SSL, Viren- und Spamschutz von Postini
  • Einbinden von Google Apps die eigene bestehende IT-Infrastruktur
  • Konferenzraumbelegung, private Videofreigabe, BlackBerry- und Microsoft Outlook-Kompatibilität

Wer nutzt bereits Google Apps?

Eine Viehlzahl von Unternehmen, darunter z.B. General Electric und Twitter nutzen Google Apps. Hier ist eine Liste ausgewählter Unternehmen die Google Apps produktiv einsetzen.

Preise:

  • Standard Edition: kostenlos
  • Education Edition: kostenlos
  • Non-Profit Organisation: kostenlos
  • Premier Edition*: 40 EUR pro Benutzerkonto pro Jahr

    * die „Premier Edition“ heißt in Deutschland „Professional Edition“

Versionen

Quelle

Google Apps

Kategorien
Tutorials

eyeOS – Installation, Demo und erste Schritte

Nachdem ich eyeOS bereits ausführlich vorgestellt habe, zeige ich nun wie die Installation auf dem eigenen Webspace funktioniert und wie man die ersten Schritte mit eyeOS „wagt“.

Systemvoraussetzungen

Für die Installation auf einem gewöhnlichen Webspace wird ein Apache 2.x Webserver mit PHP 5.x Unterstützung benötigt. Da eyeOS auf ein eigenes virtuelles Dateisystem aufbaut, ist eine Datenbank nicht notwendig.

Um den vollen Leistungsumfang von eyeOS zu nutzen wird allerdings ein eigener Root-Server benötigt. Darauf muss anschließend OpenOffice installiert und in eyeOS integriert werden, um Word, Excel, PowerPoint und die OpenOffice Dateiformate lesen und schreiben zu können.

Alternativ kann ein eyeOS Image für VirtualBox 3.x inkl. Server mit Office Unterstützung und Client heruntergeladen werden.

Die Installation – Textversion

  1. 1. Download der Installationsroutine von http://eyeos.org/downloads
  2. 2. Entpacken der Dateien
  3. 3. per FTP auf den Webspace kopieren
  4. 4. CHMOD 777 für ./ ; ./index.html ; ./installer/ ; ./package.eyepacke
  5. 5. Domain/ Subdomain wählen, z.B. eyeOS-Demo.meinedomain.de
  6. 6. URL zum Installationspfad wählen
  7. 7. root Passwort wählen
  8. 8. fertig

Die Installation – in Bildern

Nach dem Download und Entpacken der Dateien werden diese auf den Webspace kopiert und einer Domain/ Subdomain zugewiesen.

Der Aufruf des Installers ohne vorherige Änderungen der Zugriffsrechte führt zu folgender Ausgabe:

Nachdem die Rechte mittels CHMOD 777 für

  1. ./
  2. ./index.html
  3. ./installer/
  4. ./package.eyepacke

vorgenommen wurden, muss der Systemname und ein Root Password vergeben werden.

Erste Schritte

Der erste Schritt besteht natürlich darin sich erstmal bei dem System anzumelden. Das machen wir zunächst mit dem Benutzer Root.

Wie ich bereits in meinem vorherigen Artikel geschrieben habe, erkennt man bei eyeOS den Einfluss anderer bekannter graphischer Oberflächen wieder.

Der Nächste Schritt sollte darin bestehen, ein neuen Benutzer ohne Administrationsrechte anzulegen. Dazu klicken wir rechts unten neben dem Datum/Uhrzeit auf das „Auge“ und wählen anschließend „System Preferences“.

Dort wählen wir den Punkt „Manage Users“.

Dort legen wir einen weiteren Benutzer inkl. seiner persönlichen Daten wie Name, Vorname, E-Mail Adresse, Benutzername, Passwort und den „Permissions = User“ an. Wir können zusätzlich bestimmen, dass der Benutzer das Passwort, dass wir ihm vergeben haben bei der ersten Anmeldung ändern muss.

Neben den Berechtigungen „Administrator“ gibt es noch den „Maintainer“. Dieser kann Systemeinstellungen vornehmen, die nicht als kritisch erachtet werden. Da Root nur für die Installation von weiteren Anwendungen benötigt wird, reicht „Maintainer“ bzw. „User“ vollkommen aus.

Anschließend melden wir uns mit dem zuvor angelegten Benutzer am System erneut an.

Für einen ersten Test starten wir z.B. den Browser „eyeNav“ indem wir oben in der Leiste „Network >> Navigator“ auswählen.

eyeOS im Betrieb

Ein Betriebssystem lebt von seinen Anwendungen. Daher stelle ich kurz vier Anwendungen vor, die zu der mitgelieferten Office Suite gehören. Dabei handelt es sich um eyeFiles, eyeDocs, eyeCalender und eyeShow. Zusätzlich erkläre ich euch eyeSync, mit dem Daten vom lokalen System zu eyeOS übertragen werden können.

Die Anwendungen der Office Suite erreichen wir durch einen Klick in der oberen Leiste auf „Office“.

eyeFiles

eyeFiles ist z.B. vergleichbar mit dem Windows Explorer oder Nautilus von Gnome. Er dient lediglich dazu, Dateien die sich im eyeOS befinden zu verwalten und benötigt daher keine umfangreichen Funktionen. Über den Menüpunkt „Actions“ stehen die gewohnten Funktionen zum Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien bereit.

eyeDocs

eyeDocs erinnert stark an die einfache Version von Wordpad was z.B. von Windows XP bekannt ist. Viel mehr als ein besserer Editor mit Formatierungsfunktionen ist die Anwendung derzeit auch nicht und steht in keinster Weise in Konkurrenz z.B. zu Google Docs. Aber für das Schreiben eines einfachen Textes reicht eyeDocs völlig aus.

eyeCalendar

eyeCalendar ist, … ein einfacher, gewöhnlicher Kalender wie wir ihn aus anderen Betriebssystemen etc. her kennen. Die Ansicht kann auf Tag, Woche und Arbeitswoche eingestellt werden und ein Termin kann lediglich einen Betreff enthalten. Mehr sollte man von dieser Anwendung aber bisher leider nicht erwarten.

eyeShow

eyeShow stellt das Pendant zu Microsoft Powerpoint dar. Der erste Eindruck täuscht nicht, so bescheiden die Anwendung nach Aussen wirkt, so ist sie auch Innen. Eine Präsentation kann über mehrer Slides verfügen, die wiederum optisch mittels Formatierungen und Bilder aufgewertet werden können. Designvorlagen um das Äußere eines Slides von der weißen Seite etwas abzuheben sind derzeit aber noch nicht vorhanden.

eyeSync

eyeSync kann unter http://eyeos.org/de/downloads/eyesync für Windows, Mac und Linux heruntergeladen werden und dient als Synchronisationstool zwischen dem lokalen PC und eyeOS.

eyeSync bedarf keiner Installation, das Ausführen der eyeSync.exe reicht aus um das Programm zu starten.

Über „Preferences“ wird die URL zu dem eyeOS-Server, sowie der Benutzername und das Passwort hinzugefügt, mit dem Daten ausgetauscht werden sollen.

Anschließend muss mit dem Benutzer der zuvor für die Synchronisation ausgewählt wurde ein Ordner auf eyeOS angelegt werden, hier: „TestSync“

Auf dem lokalen PC wird ebenfalls ein Ordner angelegt, der für den Datenaustausch mit eyeOS dient. Anschließend klicken wir in dem eyeSync Tool links Oben auf den Punkt „Add“ und fügen den Pfad bzw. den Namen der Ordner hinzu.

Der Austausch-Ordner erscheint nun auf der linken Seite.

Zum Test erstellen wir einen Ordner – hier mit dem Namen „tmp“ auf unserem lokalen PC.

Ein Blick in den Ordner „TestSync“ in eyeOS zeigt, das der Ordner angelegt wurde. Allerdings mit dem Namen „Neuer Ordner“.

eyeSync kann aktuell nur Daten vom lokalen PC zu eyeOS kopieren, nicht in die andere Richtung. Von einer Synchronisation können wir an dieser Stelle daher nicht reden. Um Daten aber unkompliziert und schnell zu übertragen reicht das Tool völlig aus.

Demo
Zur Demonstration habe ich unter http://eyeos-demo.clouduser.de eine eyeOS Installation bereitgestellt. Fühlt euch frei eyeOS auf Herz und Nieren zu prüfen.

Benutzername: guest
password: guest

Fazit
eyeOS kann noch nicht das bieten, was wir von den gängigen Betriebssystemen gewohnt sind. Allerdings stimmen die Ansätze und auch wenn dieser Artikel an der einen oder anderen Stelle etwas kritisch geworden ist, die Richtung ist klar und deutlich erkennbar, was uns für Möglichkeiten offen stehen und wie wir in Zukunft arbeiten werden.

Quelle
eyeOS

Kategorien
Literatur

Buch – Succeeding at SaaS: Computing in the Cloud

Titel: Succeeding at SaaS: Computing in the Cloud

Autor: Amy Wohl

Beschreibung:
„Succeeding at SaaS: Computing in the Cloud is both an overview of the SaaS market and a series of recommendations for ISVs, platform vendors, and customers who want to participate in it. The centerpiece of the book is 22 interviews Wohl conducted with these market participants, illustrating the state of the SaaS market and its direction. Author Amy Wohl has been following the SaaS market since its inception (as the earlier ASP market) in the late 90’s and she has filled the book with advice based on her consulting practice and her observations of the industry. The book includes both a brief history of the market and its precedents, a definition of cloud computing and its relationship to SaaS, and a discussion of their likely futures.“

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Kategorien
Services

20 "Software as a Service" Anbieter

Die häufigste Frage die einem IT-Leiter gestellt wird ist, wie schnell es ihm gelingt ein neues System, z.B. ein CRM-System einzuführen. Zusätzlich darf die Implementierung nicht viel kosten und das Wartungsbudget sollte ebenfalls ein Minimum betragen.

Durch den Einsatz von Cloud Computing Technologien können diese Vorgaben erfüllt werden. Durch die Verringerung der Infrastrukturkosten und die Erhöhung der Flexibilität, sowie der Beseitigung zeit intensiver Softwareimplementierungen und Aktualisierungen ist Software as a Service der Ideale Lösungsansatz.

Dieser Artikel stellt 20 Anbieter und deren Produkte aus dem Bereich Software as a Service vor.

1. Birst
Birst bietet Cloud basierte Business Intelligence Tools für mittelständische Unternehmen und Abteilungen größerer Unternehmen, die nicht über das Budget oder die Expertise verfügen um hoch skalierbare und komplexe Business Intelligence Systeme zu betreiben. Birst hilft Unternehmen beim Datamining, dem Aufbau von Data Warehouses und dem erstellen von Analysen. Mit der Birst Live Access Funktionen können.

Webseite: http://www.birst.com

2. Callidus Software
Callidus bietet on-Demand Anwendungen zur Bestimmung der Vertriebsleistung und des Vergütungsmanagements. Callidus sieht sich für die Verwaltung von Verkaufsprovisionen zuständig, wie es Saleforce.com für das CRM Geschäft ist. Mit den Anwendungen können Unternehmen ihr Vergütungssystem für Arbeitnehmer, Wiederverkäufer, Zwischenhändler und Vertriebspartner organisieren.

Webseite: http://www.callidussoftware.com

3. FinancialForce.com
FinancialForce.com folgt dem Salesforce.com Model. Das liegt auf der einen Seite wohl daran, dass Salesforce eine Minderheitsbeteiligung an FinancialForce hält. Auf der anderen Seite entwickelt FinancialForce seine Anwendungen auf der Cloud Computing Plattform Force.com, die ebenfalls Salesforce gehört. Mit den Anwendungen von FinancialForce können komplexe Finanz-Prozesse verarbeitet werden.

Webseite: http://www.financialforce.com

4. Google
Mit seinen Google Apps stellt Google eine vollständige Office Suite zur Verfügung. Die Grundversionen sind kostenlos. Mit der Google Apps Premier Edition steht mittlerweile aber auch eine kommerzielle Version mit erweiterten Funktionen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr hat bereits die Stadt Los Angeles damit begonnen seine Office Suite sowie E-Mail und sonstige Kollaborationssoftware zu Google Apps zu migrieren.

Webseite: http://www.google.com/apps

5. IBM
Mit der LotusLive suite bietet IBM eine Sammlung von on-Demand Kollaborations- und Kommunikationsanwendungen vergleichbar mit Microsoft Office und Google Apps an.

Webseite: http://www.ibm.com

6. InContact
InContact ist Anbieter von on-Demand Call Center Lösungen. Zu den Angeboten zählen Sprachserver und automatische Kurzwahl, sowie Computer Telephony Integration (CTI) und Tools zur Verwaltung des Personals innerhalb eines Call Center.

Webseite: http://www.incontact.com

7. Intacct
Intacct bietet on-Demand Lösungen zur Finanzverwaltung und dem Rechnungswesen für Unternehmen von 25 bis 1.000 Mitarbeitern und steht damit in direkter Konkurrenz zu Microsoft, NetSuite und Sage.

Webseite: http://www.intacct.com

8. LiveOps
LiveOps steht in direkter Konkurrenz zu InContact. Neben Lösungen für große Call Center bieten betreiben sie zusätzlich ein Netzwerk von über 20.000 unabhängigen Call Center Agents die von zu Hause arbeiten und auf die Call Center Lösungen zugreifen.

Webseite: http://www.liveops.com

9. MyDials
MyDials gehört zu dem Bereich der on-Demand Business Intelligence Lösungen. Der Fokus liegt auf der Auswertung von Key Performance Indicator (KPI). MyDials Lösungen bieten Schnittstellen zu allen gängigen ERP, CRM und SCM Anwendungen.

Webseite: http://www.mydials.com

10. NetSuite
NetSuite bietet integrierte on-Demand ERP, CRM und E-Commerce Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihnen damit die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung zu bieten, die normalerweise nur Großunternehmen haben. NetSuite bietet darüber hinaus ein SuiteCloud Ecosystem an, in dem diverse Entwicklungstools und ein Markt für Anwendungen vorhanden sind.

Webseite: http://www.netsuite.com

11. Oracle
Im Jahr 2006 kaufte Oracle Siebel und damit ebenfalls den von Siebel im Jahr 2003 eingeführten CRM SaaS Bereich. Oracle bietet derzeit Oracle CRM On Demand als SaaS Lösung und Oracle Siebel CRM für den Eigenbetrieb an. Unternehmen haben mittels der Oracle Application Integration Architecture und der Oracle Fusion Middleware die Möglichkeit beides zu nutzen und miteinander zu verbinden.

Webseite: http://www.oracle.com

12. PivotLink
Mit 15.000 Kunden und 2 Millionen Analysen gehört PivotLink zu den größten Anbietern aus dem Bereich der Business Intelligence Anwendungen. Mit dem PivotLink Gadget können Business Intelligence Funktionen zu Google Apps hinzugefügt werden.

Webseite: http://www.pivotlink.com

13. QlikTech
Die QlikView Business Intelligence Lösungen von QlikTech können im eigenen Rechenzentrum, aus der Cloud oder auf mobilen Endgeräten bereitgestellt werden. Seit der QlikView 9 können große Datenmengen in Echtzeit analysiert werden.

Webseite: http://www.qlikview.com

14. Salesforce.com
Salesforce.com ist der bekannteste Anbieter von CRM SaaS Anwendungen und bedeutete für viele Unternehmen den Einstieg ins Cloud Computing. Mit der Force.com Plattform und der dahinter bestehenden Infrastruktur sowie den vielen Entwicklungstools bietet Salesforce seinen Kunden ein riesiges Angebot.

Webseite: http://www.salesforce.com

15. SAS Institute
Das SAS Institute ist der Marktführer im Bereich Business Intelligence und Analyse-Software. Zu den Dienstleistungen gehören einfache Auswertung bis hin zu komplexen Datenanalysen. Neben on-Demand Lösungen für das Marketing Kampagnen Management investiert SAS enorm in seine Infrastruktur, um auch das Auswerten riesiger Datenmengen auf Basis von Software as a Service anbieten zu können.

Webseite: http://www.sas.com

16. SugarCRM
Mit Sugar Express bietet SugarCRM seit Mai 2009 eine on-Demand Version seiner CRM Anwendung für kleine bis mittlere Unternehmen. Im September 2009 startete SugarCRM mit seiner Sugar Community Edition, mit der Entwickler auf Amazon’s Elastic Compute Cloud Anwendungen für SugarCRM entwickeln, testen und bereitstellen können.

Webseite: http://www.sugarcrm.com

17. Taleo
Taleo bietet on-Demand Lösungen zur Personalverwaltung. Mit Taleo 10 stehen nun auch Schnittstellen für den Zugriff auf Soziale Netzwerke wie LinkedIn und Facebook zur Verfügung.

Webseite: http://www.taleo.com

18. Xactly
Xactly stellt Verkaufsleitern on-Demand Lösungen zur Kontrolle, wie gut die Quoten der Vertriebsmitarbeiter sind. Zusätzlich können mit den Lösungen die Vergütungen verwaltet und neue Vertriebsgebiete definiert werden. Die Xactly Business Solutions Software ist übrigens auf der Force.com Plattform von Salesforce entwickelt worden.

Webseite: http://www.xactlycorp.com

19. Zlago
Zlago stellt vollständige Unternehmenslösungen- und Anwendungen für den Arbeitsplatz in seiner Cloud bereit. Dazu gehören E-Mail, Backup-Lösungen, Sicherheitslösungen, Speicherplatz und weitere spezielle Unternehmensanwendungen.

Webseite: http://www.zlago.com

20. Zoho
Zoho wurde bereits im Jahr 1996 gegründet und verfügt mittlerweile über 21 Cloud Anwendungen. Dazu gehören u.a. eine Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, CRM-Tools und eine Software für das Projektmanagement. Um Zoho zu nutzen muss kein vollständiger Wechsel stattfinden. Mittels zahlreicher Schnittstellen können die Anwendungen von Zoho in alle gängigen Anwendungen von Microsoft Office und Sharepoint oder Google Apps (z.B. das Projektmanagement) integriert werden. So kann der Wechsel eines Unternehmens in die Cloud langsam vorgenommen werden.

Webseite: http://www.zoho.com

Quelle
ChannelWeb

Kategorien
Videos

Video: Was ist "Software as a Service"?

Das Video erklärt den Begriff und den Hintergrund von „Software as a Service“.

via YouTube

Kategorien
Services

eyeOS – Der Open Source Cloud Web-Desktop

eyeOs ist ein sogenannter Web-Desktop, wobei man besser sogar von einem Web-OS oder Cloud-OS sprechen sollte. Der Funktionsumfang und das Äußere gleicht dem eines vollständigen Betriebssystems. Um es schonmal vorweg zu nehmen, die Attraktivität von eyeOS liegt unter anderem auch daran, dass man es auf dem eigenen Webspace installieren und nutzen kann. Ein eigener (virtueller) Server wird dafür nicht benötigt.


Startseite

Die Oberfläche des Desktops erinnert an einem Mix aus den bekannten Oberflächen gängiger Betriebsysteme. Dazu hat man die Möglichkeit über verschiedene Themes das Aussehen und den aufbau der Desktopoberfläche anzupassen. Neben Themes die das Äußere an Windows oder Ubuntu Linux erinnern lassen, ist auch für Mac OS Fans etwas dabei. Für den Zugriff auf eyeOS wird ein einfacher Standard Webbrowser wie Chrome, Firefox oder Internet Explorer benötigt.


Desktop Oberfläche

eyeOS ist wie jedes moderne Betriebssystem ein Multi-User System. Das bedeutet, das zur selben Zeit mehrere Benutzer gleichzeitig angemeldet sein können. Über die Systemsteuerung können neue Benutzer hinzugefügt und ihnen Rechte etc. vergeben werden. Die Systemsteuerung ist übrigens wie bei jedem graphischen Betriebssystem das zentrale Drehkreuz wo alle Einstellungen rund um eyeOS vorgenommen werden können.


Systemsteuerung

eyeOS bringt von Haus aus bereits eine große Anzahl integrierter Anwendungen mit. Mit eyeDocs (Textverarbeitung), eyeSheets (Tabellenkalkulation), eyePresentation (Präsentationssoftware), eyeContacts (Kontaktverwaltung) und eyeCalendar (Kalender) steht eine vollständige Office Suite zur Verfügung. Neben weiteren zahlreichen Anwendungen gibt es auch eyeMail (E-Mail Client), eyeCalc (Taschenrechner), eyeMedia (Mediaplayer), eyeFiles (Dateimanager) eyeNav (Webbrowser) oder Spiele wie eyeChess (Schach). Interessant ist auch eyeTerre ein Google Earth Clone der sehr rasant funktioniert.


Anwendungsübersicht


eyeDocs


eyeSheets


eyeContact


eyeFiles

Zusätzlich können weitere Anwendungen über den integrierten Paketmanager installiert, oder von der Apps Webseite http://eyeos-apps.org heruntergeladen und mit dem Upload-Manager in eyeOS hochgeladen und anschließend manuell installiert werden. Über diesen Vorgang werden z.B. auch die Desktop-Themes installiert, der einfach und über eine gute Dokumentation (wie das gesamte System) verfügt.


System Bar

Darüber hinaus bieten mittlerweile viele Drittanbieter die Möglichkeiten ihre Anwendungen an eyeOS anzubinden, darunter Zoho mit seiner Office Suite oder Feng Office aber auch die großen der Branche wie YouTube, Ebay, Amazon, Twitter oder Flickr.

Entwickler steht das eyeOS Toolkit zur Verfügung, mit denen ihnen eine Menge an Bibliotheken und Funktionen zur Verfügung stehen, um Anwendungen für eyeOS zu entwickeln. Die Anwendungen können dann in einem eigenen Repository abgelegt und über den integrierten eyeOS Paketmanager bereitgestellt und verteilt werden.

Demo

Ein öffentlicher (Demo)-eyeOS-Server kann unter http://eyeos.info getestet werden.

Resumee

eyeOS zeigt einen Mega-Trend der kommenden Jahre. In Zukunft werden wir keine vollwertigen Computer (Fat-Clients) mehr benötigen, sondern auf einen einfachen Monitor, Maus und Tastatur bzw. einen Thin-Client zurückgreifen. Die Benutzerumgebungen werden vollständig virtualisiert und können damit von überall aus und an jedem Ort zur Verfügung gestellt werden. Ob das Hosting bei einem selbst verbleibt oder an einen Anbieter abgegeben wird, ist subjektiv. Durch die einfache Installation und Bereitstellung auf einem gewöhnlichen Webspace, hat aber jeder die Möglichkeit damit seine eigene (Arbeits)-Umgebung einzurichten und diese von überall aus zu nutzen.

Quellen

eyeOS