Kategorien
News

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

HP erweitert sein Converged-Cloud Portfolio mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1. Damit lassen sich zum Beispiel nun virtuelle IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Die neue Version der Backup- und Recovery-Lösung HP Data Protector umfasst zudem nun Schutztechnologien für den VMware vCloud Director.

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

Das HP Converged-Cloud-Portfolio

Das erweiterte Converged-Cloud-Portfolio – bestehend aus HP Converged Infrastructure und HP Converged Management and Security – wurde nun auch auf die VMware vCloud Suite 5.1 abgestimmt. Mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1 in das HP CloudSystem lassen sich damit jetzt auch konventionelle, und virtualisierte IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Außerdem verspricht HP damit eine doppelt so hohe Dichte an virtuellen Maschinen, erwartet die Netzwerk-Komplexität zu reduzieren und bietet Flexibilität für verschiedene Arten an Workloads.

Neue HP-Sicherheitslösungen

HP hat das Converged-Cloud-Portfolio außerdem um ein Cloud-Sicherheitsprogramm und Beratungsdienstleistungen ergänzt. Der Schwerpunkt der HP Cloud Protection Program and Consulting Services liegt dabei auf der Verwaltung und dem Schutz virtueller Umgebungen. Im Rahmen des Programms hat HP eine Reihe vordefinierter Sicherheits-Kontrollen für HP CloudSystem Matrix und VMware-Umgebungen entwickelt und VMwares vShield in die HP-CloudSystem-Umgebung implementiert. Das HP Cloud Protection Program bietet einen umfassenden Schutz über Netzwerk-, Speicher- und Server-Virtualisierungs-Schichten und soll sich in weniger als drei Wochen definieren und implementieren lassen.

VMware-Kunden, die dem Regelwerk Data Security Standard (DSS) der Payment Card Industry (PCI) unterliegen, bietet HP den ersten konvergenten PCI Compliance Security Solution Stack für virtuelle und Cloud-Umgebungen. HP möchte mit dieser Lösung einen Großteil der 200 Sicherheits-Regelungen des DSS-Regelwerks abdecken.

HP Data Protector

Der HP Data Protector bietet jetzt auch integrierten Schutz für VMware vCloud Director. Die neue Lösung baut auf der Deduplikations-Technologie HP StoreOnce auf. Außerdem stellt sie dynamisch einen Richtlinien-basierten Schutz für VMwares mandantenfähige Cloud-Umgebung bereit. Mit diesen Funktionen will HP vCloud-Kunden und Service Providern dabei helfen, das Risiko eines Datenverlusts durch Applikationen in physischen und virtuellen Cloud-Umgebungen zu beseitigen.

Verfügbarkeit

Einzelne Lösungen für die HP Converged Cloud sind bereits über HP und weltweite Vertriebspartner, die übrigen Lösungen sind voraussichtlich bis Ende des Jahres erhältlich. Zum Ende des dritten Quartals wird HP auch alle VMware-vCloud-Suites über den HP Vertrieb und Vertriebspartner anbieten.

Kategorien
News

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Auf der VMworld 2012 hat VMware seine neue Lösung für das Management von Cloud-Infrastrukturen vorgestellt. Herzstück ist die VMware vCloud Suite 5.1, ein Best-off sämtlicher Cloud-Infrastruktur- und Management-Produkte von VMware. Damit präsentiert der Hersteller von Virtualisierungsprodukten seinen Beitrag zum Software-Defined Datacenter. Die vCloud Suite integriert zudem VMwares Virtualisierungs-, Cloud-Infrastruktur- und Management-Portfolio für den Einsatz von Cloud-Technologien unter einer einzigen Plattform.

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Software-Defined Datacenter

Mit dem Software-Defined Datacenter möchte VMware einen Standard für das Cloud Computing definieren, über das agile, elastische, effiziente und zuverlässige IT-Services ausgeliefert werden sollen. Möglich soll dies durch die Erweiterung der Virtualisierung innerhalb des Rechenzentrums gemacht werden und Rechen-, Speicher-, Netzwerk- sowie die damit verbundenen Verfügbarkeits- und Security-Dienste positiv beeinflussen. Die Architektur eines Software-definierten Rechenzentrums soll dazu alle Hardware-Ressourcen abstrahieren und diese in eine aggregierte Gesamtkapazität vereinen, wodurch ein Höchstmaß an Automation erreicht werden soll. Kunden und Mieter eines Software-Defined Datacenters sollen so ihr eigenes virtuelles Rechenzentrum mit einer logisch isolierten Sammlung aller virtueller Rechen-, Speicher-, Netzwerk-und Sicherheits-Ressourcen, verwenden, die sie nutzen wollen.

VMware vCloud Suite 5.1 Funktionsumfang

Durch die Umgestaltung jeder Ebene der Rechenzentrums-Infrastruktur hin zu Software-Services, die über Pools sämtlicher verfügbarer Standard-Hardware laufen, soll die VMware vCloud Suite die Arbeitsabläufe im Rechenzentrum optimieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass Service-Levels auch für geschäftskritische und ressourcenintensive Anwendungen eingehalten werden. Die VMware vCloud Suite 5.1 konzentriert sich dazu auf die maßgeblichen Komponenten, die Unternehmen benötigen, um Cloud-Infrastrukturen aufzubauen, zu betreiben und zu verwalten: Virtualisierung, Services aus dem Software-Defined Datacenter, Richtlinien-basiertes Provisioning, Disaster Recovery sowie Anwendungs-und Operations-Management.

VMware vSphere 5.1

Die Basis der VMware vCloud Suite ist eine aktualisierte Version der bekannten Virtualisierungs-Plattform. Mit über 100 Verbesserungen und neuen Features soll VMware vSphere in der Version 5.1 höchste Service-Levels für alle Anwendungen, einschließlich geschäftskritischer Workloads, geringer Latenzzeiten und I/O-sensitive Anwendungen ermöglichen. Zudem wurde die Leistungsstärke der virtuellen Maschinen (VMs) ausgebaut und die Netzwerkfähigkeit robuster gestaltet, wodurch ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden sollen.

VMware vSphere 5.1 wird VMs mit bis zu 64 virtuellen CPUs unterstützen. Damit diese ununterbrochen (24/7) laufen, wurde VMware vMotion so erweitert, dass sich VMs nun ohne Shared Storage in Echtzeit migrieren lassen. Neu in vSphere 5.1 ist die Funktion VMware vSphere Data Protection für einfachere VM-Backups, -Recovery und -Replikationen. Für einen kostengünstigen Disaster-Schutz wurde außerdem VMware vSphere Replication und für eine effizientere Sicherheit vShield Endpoint integriert.

In VMware vSphere 5.1 wird auch der vSphere Distributed Switch ausgebaut, u.a. mit der Fähigkeit zur Unterstützung von bis zu 500 vernetzten Hosts pro Distributed Switch. Mit neuen „Health-Checks“ für das Netzwerk, Konfigurations-Backup- und Restore-, Roll-Back- und Recovery-Funktionen, vereinfacht der VMware vSphere 5.1 Distributed Switch die Bereitstellung, die laufende Verwaltung und die Fehlerbehebung virtueller Netzwerke. Darüber hinaus unterstützt VMware vSphere 5.1 nun Single-Root I/O-Virtualisierung (SR-IOV), um die Netzwerk-Performance für Latenz-sensible Anwendungen zu optimieren.

VMware vCloud Director 5.1

Herzstück der VMware vCloud Suite ist eine Sammlung von Software-Defined Datacenter Services, die dem Virtualisierungsprinzip der Abstraktion entsprechen. Der Bündelung und Automatisierung von Storage, Netzwerk, Sicherheit und Verfügbarkeit. Der vCloud Director orchestriert die Bereitstellung dieser innerhalb weniger Minuten verfügbaren Services für komplette virtuelle Rechenzentren (VDCs). Ausgebaut wurde auch die Skalierfähigkeit des VMware vCloud Director 5.1 um „elastische“ VDCs, die mehrere vSphere-Cluster umspannen und bis zu 30.000 VMs unterstützen können. Mit erweiterten Schnittstellen (APIs) und Frameworks können sich VMware-Kunden zudem mit einer breiten Palette von Drittanbieter-Infrastruktur-Services verbinden.

VMware vCloud Networking und Security 5.1

Mit der Einführung der vCloud Suite liefert VMware eine Software-Defined Networking- und Security-Lösung, um einen der letzten Bereiche der Cloud zu besetzen: das Netzwerk. VMware vCloud Networking und Security soll eine dynamische Erstellung von virtuellen Netzwerken und Services ermöglichen, die von der physischen Netzwerk-Hardware vollständig entkoppelt und folglich unabhängig sind.

vCloud Networking und Security soll Kunden helfen, logische Netzwerke für jede Anwendung einzurichten. Außerdem kann die Software den Netzwerkverkehr zwischen den Anwendungen, die der gleichen Organisation gehören, isolieren – unabhängig von physischen Netzwerk-Beschränkungen oder -Grenzen. Durch die Schaffung eines Pools von Netzkapazitäten auf jeder beliebigen Netzwerk-Hardware kann vCloud Networking und Security problemlos zehntausende von isolierten virtuellen Netzwerken unterstützen. Vergleichbar mit der Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen.
VMware vCloud Networking und Security verbindet das VXLAN-Protokoll mit VMware vShield Edge und Applikations-Sicherheits-Services. Dadurch wird eine Lösung zur Netzwerk-Virtualisierung bereitgestellt, die virtuelles Switching und virtualisierte Layer-4-7-Services ermöglicht. Außerdem wird die Integration von Netzwerk- und Security-Lösungen von Drittanbietern unterstützt. Die Lösung umfasst darüber hinaus ein erweiterbares Framework, um die Integration einer breiten Palette von Drittanbieter Netzwerk-und Security-Lösungen zu unterstützen.

vCenter Site Recovery Manager 5.1

Um die Verfügbarkeit und schnelle Wiederherstellung von Anwendungen im Software-Defined Datacenter zu gewährleisten, hilft der vCenter Site Recovery Manager 5.1 bei der Disaster Recovery-Planung und sorgt mittels automatisierter Test- und Planungsabläufe für vorhersehbare Recovery-Szenarien. VMware vCenter Site Recovery Manager 5.1 unterstützt Migrationen innerhalb der Rechenzentren und hilft bei der Desaster-Vermeidung. Die Software ist mit VMware vSphere Replication und den Replikationslösungen der VMware-Partner integrierbar.

Rechenzentren werden immer stärker Software-gesteuert, und gerade für große Organisationen ist es wichtig, diese einfach und hochgradig automatisiert betreiben zu können. Deshalb umfasst die VMware vCloud Suite zusätzlich den vFabric Application Director, die vCenter Operations Management Suite sowie den vCloud Connector. Mit deren Hilfe können Anwendungen bereitgestellt und Workloads auch zwischen verschiedenen Clouds bewegt werden. Sie ermöglichen eine intelligente Automatisierung der Kapazitätsplanung sowie Performance und Compliance -Management.

Preise und Verfügbarkeit

Die VMware vCloud Suite 5.1 wird voraussichtlich ab dem 11. September 2012 zur Verfügung stehen und in den drei Editionen Standard, Advanced und Enterprise angeboten werden. Sie umfasst die folgenden Produkte: VMware vSphere Enterprise Plus, VMware vCloud Director, VMware vCloud Connector, VMware vCloud Networking and Security, VMware vFabric Application Director, VMware vCenter Operations Management Suite und VMware vCenter Site Recovery Manager.

Die VMware vCloud Suite wird pro Prozessor lizenziert, ohne Kern, vRAM oder die Anzahl der VM zu limitieren. VMware-Kunden erhalten den gesamten Satz der Cloud-Infrastruktur und Management-Fähigkeiten: Virtualisierung, Software Defined Datacenter Services, Richtlinen-basiertes Provisioning, Disaster Recovery, Applikations- und Operations-Management. Die Preise beginnen bei 4.995,00 US-Dollar pro Prozessor. Für eine begrenzte Zeit können VMware vSphere Enterprise Plus-Kunden kostenlos auf die VMware vCloud Suite 5.1 Standard-Version oder für 35 Prozent günstiger im Vergleich zum Listenpreis auf die Enterprise-Edition der vCloud Suite 5.1 upgraden.

Kategorien
News

VMware Cloud Ops: Ein Betriebsmodell für die Cloud Computing Ära

VMware hat auf der VMworld 2012 sein neues Cloud Ops Intellectual Property (IP)-Programm vorgestellt. Die Lösung wurde entwickelt, um Unternehmen bei dem operativen Aufbau, Betrieb, Personaleinsatz und der Evaluation einer Cloud Infrastruktur zu unterstützen. VMware Cloud Ops IP soll den Übergang der IT zu einem Cloud-basierten Betriebsmodell erleichtern.

VMware Cloud Ops: Ein Betriebsmodell für die Cloud Computing Ära

Cloud Ops und Cloud Ops Forum

Cloud Ops ist ein Teil von VMwares Cloud-Portfolio und basiert auf den VMware-Erfahrungen bei der Kundenberatung rund um den Aufbau, Betrieb und die Optimierung von Public und Private Cloud-Umgebungen. Die Rolle der IT verändert sich von einer reaktiven, taktischen Beziehung mit den Unternehmen hin zur Rolle des strategischen Partners, welcher Unternehmen dabei hilft, Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Mit dem Cloud Ops Forum stellt VMware zudem ein Zusammenschluss von Beratungs- und Integrations-Partnern vor, die anlässlich dieses neuen Betriebsmodells zusammenarbeiten werden. Zusammen mit VMware werden die Unternehmen das Wissen an die Endkunden weitergeben, damit diese besser von dieser Änderung profitieren. Zu den Mitgliedern des Cloud Ops Forums gehören Canopy, Capgemini, CGI, CSC, Dell, Deloitte, EMC, HP, Infosys, T-Systems und VMware.

Hintergrund zu VMware Cloud Ops

Wie viele andere grundlegende Veränderungen in der IT zuvor, ist die Umstellung auf Cloud Computing nicht auf die Technologie selbst begrenzt. Cloud Ops und das Cloud Ops Forum sollen hierzu die Bedürfnisse moderner Unternehmen berücksichtigen und beinhalten kulturelle, wirtschaftliche, politische und prozessuale Elemente als Teil ihrer gesamten IT-Transformationsplanung.

Cloud Ops und das Cloud Ops Forum sollen zeigen, wie sich Cloud-Umgebungen aufbauen, betreiben und messen lassen, um die Innovationsfähigkeit und die Effizienz des Unternehmens zu maximieren, mit Fokus auf den folgenden Bereichen:

  • Prozesse und Kontrolle. Als ein Ergebnis der IT-Transformation hin zu einem dynamischen und automatisierten Cloud-Ansatz müssen viele traditionelle IT-Prozesse geändert werden. Um der IT diesen Übergang zu erleichtern, soll Cloud Ops Möglichkeiten aufzeigen, die größtmögliche Chancen für Unternehmensgewinne bieten. Dazu gehören On-Demand-Services, automatisches Bereitstellen und Inbetriebnahme, proaktives Fehler- und Problem-Management, richtlinienbasierte Security, Compliance- und Risk-Management und nutzungsbasiertes IT-Finanz-Management.
  • Menschen und Unternehmen. Neben Standard Performance-Monitoring wird Cloud Ops neue Cloud-relevante Kennzahlen zur Verfügung stellen, welche moderne Parameter zur Messung der Effizienz, Agilität und Zuverlässigkeit von Cloud-Umgebungen etablieren, sowie erweiterte Möglichkeiten in IT Business Management (ITBM) Dienstleistungen, um den Übergang zum Service-Level Financial-Management der IT einzuleiten.
  • Software-Technologie und -Architektur. Die Effizienz, Agilität und Zuverlässigkeit von Cloud Ops erfordert eine automatisierbare und flexible Infrastruktur, die mit der VMware-Vision des Software-Defined Datacenter realisiert werden soll. Dabei ist die VMware vCloud Suite 5.1 die erste Lösung, die so ein Software-Defined Datacenter liefert, indem sie VMwares Virtualisierungs-, Cloud-Infrastruktur- und Management-Portfolio in einer Stock Keeping Unit (SKU) integriert und damit die Adaption von Cloud-Technologie vereinfachen soll.

Die neuen Cloud Ops Beratungs-, Transformations- und Schulungs-Dienstleistungen sind ab sofort verfügbar und werden bis 2013 um zusätzliche Ressourcen erweitert.

Kategorien
Analysen

Vorteile und Nachteile von Open-Source Cloud Computing Lösungen

Open-Source Cloud Frameworks haben in den vergangenen Monaten einen riesen Hype erlebt. Die vermeintlich großen Player wie Rackspace, HP, VMware und Citrix sorgen für die finanzielle Unterstützung von Lösungen wie OpenStack oder CloudStack und lassen unaufhörlich ihre Marketingkampagnen laufen. Dabei verfolgen alle genannten nur ein Ziel: Den Cloud Computing Krösus Amazon Web Services vom Thron zu stoßen. Allerdings müssen sich die Open-Source Anbieter die Frage gefallen lassen, ob ihre Technologien bereits für den Einsatz im Unternehmen taugen.

Vor- und Nachteile von Open-Source Clouds

Open-Source Cloud-Implementierungen gibt es erst seit ein paar Jahren und haben bis jetzt noch nicht ausreichend Anwendungsfälle im produktiven Betrieb. Obwohl eine Reihe von Early-Adoptern aus dem Telkosektor, Finanzdienstleister und wissenschaftliche Einrichtungen bereits Alternativen in Open-Source Cloud Systeme suchen, ist die Vielzahl an Unternehmen darüber nicht informiert. Es lohnt sich daher mal einen Blick auf die Vor- und Nachteile zu werfen.

Vorteil: Flexibilität

Per Definition bieten Open-Source Clouds ein höheres Maß an Flexibilität als der proprietäre Mitbewerb. Statt sich einfach nur mit dem Lesen von Anleitungen zufrieden zugeben oder an Schulungen teilzunehmen, können Nutzer selbst Änderungen an dem Code vornehmen und sich selbst mit eigenem Code an verschiedenen Projekten beteiligen. Zudem können sie eigene Projekte starten, eigene Dokus zur Verfügung stellen oder Seminare abhalten. Interaktionen mit der Gemeinschaft und der damit verbundenen Weiterbildung ermöglichen dem Anwender mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihres Cloud-Designs und fördert innovative interne oder externe Lösungen.

Vorteil: Vendor Lock-In

Ein Argumente der Open-Source Cloud Community ist die Prävention vor einem Vendor Lock-in. Die Argumente sind einfach. Wird eine Cloud auf Basis einer offenen und weit verbreiteten Open-Source Technologien aufgebaut, hat kein Anbieter die Möglichkeit die volle Kontrolle über das Open-Source Framework zu erhalten. Damit können Anwender schneller auf die Entwicklung der Technologien im Rahmen des Open-Cloud Stacks reagieren. Darüber hinaus geben Open-Source Clouds dem Nutzer die Freiheit, seine Cloud an seine individuellen Bedürfnisse und Unternehmensziele anzupassen, statt diese anhand einer einzigen proprietäre Lösung aufzubauen.

Vorteil: Einsparung

Open-Source Software ermöglicht auf Grund seiner Lizenzierung die kostenlose Nutzung und hat damit preislich einen enormen Vorteil gegenüber dem kommerziellen Mitbewerb. Egal ob sich ein Nutzer nun für ein reines Open-Source Angebot oder für eine kommerzielle Open-Source Lösung entscheidet, wird er im Vergleich zu einer proprietären Software Kosten sparen können. In jedem Fall besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, durch Open-Source Software, bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität, die Kosten zu senken, was einen Gewinn für jede Organisation darstellt.

Vorteil: Kontrolle, Offene Standards, APIs

Eine Open-Source Cloud setzt auf offene Standards und APIs und wird nicht von einem einzigen Hersteller kontrolliert. Das erlaubt es Unternehmen, die Kontrolle über die darunter liegende Hardware Infrastruktur und Managementplattform zu behalten, unabhängig davon, um welche Technologie es sich handelt. Des Weiteren ermöglichen offene APIs eine bessere Integration in bestehende offene oder proprietäre Lösungen, womit sichergestellt wird, dass aktuelle IT-Investitionen innerhalb der neuen Architektur weiterhin relevant sind.

Vorteil: Portabilität

Baut man seine Cloud auf Basis von Open-Source auf, sollte man immer schauen, wie es mit der Interoperabilität zu anderen Public, Private oder Hybrid Cloud Lösungen ausschaut. Entscheidet man sich für eine offene Technologie erhält man damit ein höheres Maß an Portabilität innerhalb des großen Cloud Ökosystems. Anstatt ihre eigenen Möglichkeiten auf proprietäre Technologien zu beschränken, können sich Nutzer an unterschiedlichen Open-Source Cloud Technologien bedienen und damit ihre IT-Entscheidungen unterstreichen und die eigenen Bedürfnisse und Unternehmensziele damit unterstützen.

Nachteil: Mangel an Unterstützung

Anwender die sich dafür entscheiden, ihre Cloud auf reiner Open-Source Software aufzubauen, begeben sich bzgl. Support in die Abhängigkeit des Open-Source Projekts. Das kann ganz schön zäh und schmerzhaft werden. Denn der Support kommt hier anhand von Foren, Chats, Q&A Systemen und Bug-Tracking Systemen von der Crowd. Zudem sollte man sich als Nutzer aktiv in der Community beteiligen und etwas dazu beitragen, was in der Welt der kommerziellen Software nicht notwendig ist. Auf der anderen Seite kann man sich für kommerzielle Open-Source Cloud Lösungen entscheiden, die für professionellen Support sorgen.

Nachteil: Kosten

Zwar haben Open-Source Lösungen auf Grund der in der Regel kostenlosen Lizenzen, im Vergleich zu kommerzieller Software, einen Kostenvorteil, allerdings gibt es auch hier Kosten die nicht zu vernachlässigen sind. Zum einen wird für den Aufbau einer Open-Source Cloud ein nicht zu unterschätzendes Wissen für die Entwicklung benötigt. Zum anderen müssen auch die Administratoren für einen einwandfreien Betrieb der Infrastruktur sorgen, wofür intensive Kenntnisse für die Verwaltung und Wartung der Lösung erforderlich sind. Darüber hinaus wird externes Fachwissen in Form von Beratung oder Entwicklung-Ressourcen benötigt.

Nachteil: Reifegrad

Je schneller sich das Open-Source Cloud Ökosystem entwickelt, kann sich ein Anwender nicht zwangsläufig darauf verlassen, das und wie lange ein Open-Source Projekt bestand hat. Wenn sich ein Cloud Architekt während des Designs einer Open-Source heute für eine bestimmte Technologie entscheidet, kann es durchaus passieren, das ihn diese in Zukunft einholen wird, da das Projekt eingestellt und nicht mehr weiterentwickelt wird. Mit den stetig steigenden Open-Source Projekten und unterschiedlichen Ansichten ist es für den Anwender zunehmend schwieriger geworden sich für den „richtigen“ Weg zu entscheiden.

Fazit

Entscheider die sich für eine Cloud Infrastruktur entscheiden wollen diese hochverfügbar, einfach zu bedienen und so agil, dass sie sich mit den Bedürfnissen der Unternehmensziele verändert. Es ist daher entscheidend, dass sich ein Entscheider zunächst über die Unternehmensziele im klaren ist und sich mit seiner bestehenden IT-Infrastruktur auseinandersetzt, bevor er über den Aufbau einer Open-Source oder proprietären Cloud Infrastuktur nachdenkt. Möglicherweise kann man auch zu dem Ergebnis kommen, dass eine eigene Cloud für das Unternehmen keinen nennenswerten Vorteil bietet und andere Möglichkeiten evaluiert werden müssen.

Sollte die Entscheidung zu Gunsten einer Open-Source Cloud Lösung fallen, macht es durchaus Sinn eine kommerzielle Open-Source Software in Betracht zu ziehen, hinter der ein Unternehmen steht, das für die Kontinuität des Projekts und eine klare Richtung sorgt und darüber hinaus professionellen Support bietet. Damit kann das Risiko einer Open-Source Cloud Lösung deutlich minimiert werden.


Bildquelle: https://new.edu

Kategorien
News

VMware Zimbra 8.0 Beta integriert Business Email, Voice und WebEx in seiner Cloud Suite

VMware hat eine neue Betaversion seines Zimbra Collaboration Server 8.0 präsentiert, der unterschiedliche Kanäle wie E-Mail, Messaging, Kalender, Voice, WebEx und Collaboration Workflows in einem einzigen Cloud basierten Service vereint. Zimbra kann in Public, Private und Hybrid Cloud Installationen bereitgestellt werden. Das auf Open Source basierende System hat nach eigenen Angaben weltweit ca. 250.000 Installationen und verwaltet über 80 Millionen E-Mail Postfächer.

VMware Zimbra integriert Business Email, Voice und WebEx in seiner Cloud Suite

Cisco und VMware ziehen an einem Strang

Zusammen mit Cisco hat VMware Collaboration Tools wie Jabber und WebEx mit Zimbra 8.0 integriert, um damit Presence, Instant Messaging, Voice, Video, Voice Messaging, Desktop Sharing und Conferencing zu vereinen und über mehrere Endgeräte wie PCs, Macs, Tablets und Smartphones bereitzustellen.

Weiterhin hat der kanadische Telekommunikationsanbieter Mitel sein VoIP System angepasst, um Zimbra zu unterstützen. Darüber hinaus haben Mitel und VMware virtualisierte Voice Apps an mehr als 2.000 Mitel Kunden ausgerollt.

Die Kernfunktionen der Zimbra 8.0 Unified Communications

Zu den Kernfunktionen der Zimbra 8.0 Suite gehören:

  • Jeder Anruf wird automatisch an ein bestimmtes Endgerät oder Softphone weitergeleitet.
  • Visual Voicemail inkl. MWI Status Update u.v.m.
  • Anzeige des Anwesenheitsstatus und Click-to-Chat Integration mit Cisco Jabber.
  • WebEx Integration für den Aufbau von Cisco WebEx Sitzungen direkt aus Zimbra heraus.
  • Anzeige der Anrufhistorie in Zimbra.
  • Die Möglichkeit zur Anbindung von Drittanbieter Unified Communication Lösungen.

Zimbra hat zudem weitere Aktualisierungen an seinen bestehenden Services vorgenommen, darunter:

  • Überarbeitung der Benutzeroberfläche um Social Media Komponenten.
  • Erweiterte Suchmöglichkeiten
  • Unternehmenskalender, mit denen komplexe Kalender erstellt und mehrere Kalender besser betrachtet werden können.

Zimbra 8.0 als Virtual Software Appliance

Zimbra 8.0 steht als Virtual Software Appliance bereit, die nach eigenen Angaben, unter 10 Minuten ausgerollt werden kann und ein Minimum an Managementkapazitäten benötigt. Dazu wurde Zimbra direkt mit VMware Horizon 1.5 und VMware vSphere 5 integriert.

Zimbra 8.0 Beta ist bereits weltweit verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.

Kategorien
News

VMware greift mit dem Project Octopus nach der Personal Cloud

Technologien und neue Geschäftsmodelle wie die Virtualisierung, Cloud Computing und Mobile Computing haben dafür gesorgt, dass wir uns in eine neue Ära bewegen, in der jeder Nutzer über seine eigene Personal Cloud verfügt. In dieser stehen ihm alle seine Anwendungen und Daten zu jeder Zeit und an jedem Ort zu Verfügung. Sei es mit einem ThinClient im Büro, unterwegs mit seinem Smartphone, dem iPad auf dem Flughafen oder Bahnhof und zu Hause mit seinem privaten Computer.

Dieser Trend verbessert die Produktivität der Nutzer, sorgt bei IT-Administratoren aber zugleich für Kopfschmerzen, die damit die weniger beneidenswerte Aufgabe haben, sicherzustellen, dass diese unterschiedlichen Services, Anwendungen und Daten konsistent und geschützt sind, unabhängig von dem jeweiligen Endgerät oder der Plattform. Mit einem Dropbox ähnlichem Service für Unternehmen hat VMware das Project Octopus gestartet, um damit die Personal Cloud mit den Anforderungen von Unternehmen zu vereinbaren.

Das Projekt wird gegen Ende dieses Quartals für den Beta Test ausgerollt. Project Octopus soll es Endnutzern ermöglichen, unabhängig vom Endgerät und auf eine sichere Art auf ihre Daten und Anwendungen zuzugreifen, miteinander zu arbeiten und Daten auszutauschen. IT-Administratoren hingegen sollen damit in der Lage sein, Richtlinien für den Datenzugriff sowie gemeinsame Regeln für die Nutzung, sowohl innerhalb des Unternehmens und mit externen Anbieter definieren können.

Sollte das Project Octopus seine Versprechungen wie angekündigt erfüllen und tatsächlich eine so nahtlose und sichere Cross-Plattform Administration liefen, könnte sie dem Nutzer damit die die Mobilität und Freiheit bieten die er verlangt und dem Unternehmen gleichermaßen die Kontrolle ermöglichen die es benötigt.


Bildquelle: http://apicasystem.com

Kategorien
News

Puppet unterstützt OpenStack

Die Open Source Cloud Konfigurations- und Management-Suite Puppet hat seine Software um zahlreiche Module erweitert, um auf OpenStack basierte Cloud Computing Umgebung damit steuern zu können. Damit erhält OpenStack nun endlich auch eine Benutzeroberfläche.

Puppet unterstützt OpenStack

Die neuen Modulen helfen Administratoren dabei, OpenStack Cloud Umgebungen automatisiert aufzubauen sowie diese zu überwachen und zu warten. Der primäre Zugriff auf OpenStack erfolgt über eine API, mit der die Steuerung vorgenommen wird. Graphische Benutzeroberflächen hingegen sind bisher zu kurz gekommen. Rackspace bietet eine graphische Oberfläche, allerdings nur für die Verwaltung von OpenStack Umgebungen die auf Rackspace selbst gehostet werden. Dell hat mit Crowbar kürzlich eine Konsole für den Zugriff auf die Grundfunktionen veröffentlicht.

Mit Puppet steht nun eine dritte Variante bereit. Die ersten verfügbaren Module decken dabei die grundlegenden Bereiche von OpenStack ab, also Compute, Object Store und Image Store. Puppets Funktionsumfang ist jedoch viel größer und kann neben dem Aufbau von OpenStack Umgebungen diese ebenfalls Überwachen und z.B. das Patch-Management übernehmen. Die Module selbst werden aktualisiert wenn Puppet ein Update erhält.

Die jeweiligen Module wurden von Puppet zusammen mit Cisco, Red Hat und den Cloud Service Anbietern Morphlabs und eNovance entwickelt. Unter PuppetForge, dem Puppet Repository, können bereits die ersten Module heruntergeladen werden. Diese bieten die Steuerung der Grundfunktionen von OpenStack. Weitere Module werden in den kommenden Monaten bereitgestellt.

Bei dem OpenStack Engagement handelt es sich allerdings nicht um die erste Kooperation. Es stehen bereits weitere Puppet Module zur Verfügung, mit denen Cloud Services auf Basis von VMware oder Amazon Web Services Umgebungen verwaltet werden können.

Kategorien
News

SOASTA bietet CloudTest auf VMware Cloud Foundry

SOASTA hat seine Funktions- und Performance Test Plattform CloudTest als Service auf VMWares Platform-as-a-Service Cloud Foundry veröffentlicht. Dabei wird es sich nach Angaben von SOASTA um den ersten und ebenfalls einzigen automatisierten Test Service innerhalb des Cloud Foundry Ökoysystems handeln. Das gab das Unternehmen während der Feierlichkeiten zum einjährigen Bestehen von Cloud Foundry bekannt.

Mit CloudTest können Entwickler auf der Cloud Foundry Plattform oder einem Cloud Foundry basiertem Service nun Tests in Echtzeit durchführen und sogleich mögliche Fehlerquellen identifizieren und Lösungsmöglichkeiten finden.

In Zeiten von stetig wachsenden Anforderungen und dem Wunsch nach immer neuen Funktionen sind Entwickler von Web- und mobilen Anwendungen darauf angewiesen, sich auf Echtzeit Funktionstests verlassen zu können, die ebenfalls die Skalierbarkeit und weitere Performance Eigenschaften einer Anwendung überprüfen. Der einzige Weg dieses zu gewährleisten ist die Automatisierung von Testfunktionen, um den Entwickler bei seiner eigentlichen Arbeit zu entlasten.

CloudTest steht im Beta Status auf Cloud Foundry bereit und kann mit jedem CloudFoundry.com Account genutzt werden.

Kategorien
News

Cisco, EMC und VMware bilden Ausbildungs-Initiative für Cloud Computing und Big Data

Wenn Cloud Computing in die Unternehmen einzieht, werden IT-Profis umdenken und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten stetig erweitern müssen, um den Nutzen von Cloud Computing, Virtualisierung, Unified Networking und Big Data für das Unternehmen zu erkennen und anzuwenden. Vorbei sind die Zeiten sich großartig mit der Installation von Hard- und Software zu beschäftigen. Es ist dann an der Zeit, dem Unternehmen auf Basis dieser neuen Technologien und Paradigmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Weiterbildung in Zeiten von Cloud Computing und Big Data ist für IT-Profis von besonderer Wichtigkeit!

Cisco, EMC und VMware werden in Zukunft in diesem Bereich kooperieren und haben eine Ausbildungs-Initiative gegründet, mit der sich IT-Profis im Bereich Rechenzentrum usw. weiterbilden sollen, um den neuen Job Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen werden mittelfristig auf konvergente Infrastrukturen umsteigen, auf Cloud Architekturen umstellen und sich mit der Verwaltung riesiger Datenmengen (Big Data) konfrontiert sehen. Darauf müssen Unternehmen als auch die Mitarbeiter reagieren.

Eine Frage besteht bspw. darin, wie man aus klassischen Rechenzentren virtuelle macht und auf dieser Basis anschließend Cloud-basierte Rechenzentren aufbaut. Als Systemadministrator, Datenbankadministrator oder Netzwerkadministrator muss man letztendlich verstehen, wie die einzelnen Technologien in einem Cloud Rechenzentrum zusammenspielen.

Die Ausbildungs-Initiative der drei Anbieter wird mit Ressourcen von VMware unterstützt und bietet Kursunterlagen und Zertifizierungen für Cloud Architekturen, Virtualisierung, Storage, Data Center Networking und Data Science. Die einzelnen Bereiche sind nach spezifischen Job Rollen wie Cloud Architekt, Systemadministrator, Backup und Recovery, Rechenzentrum Design und Data Scientist sortiert.

Jeder Kurs des Ausbildungsmodells hat einen vorgegeben Pfad und das Ziel, Experten auszubilden. Zum Beispiel muss ein Systemadministrator folgende Kurse belegen um zu bestehen:

  • Cloud Infrastructure und Services
  • VMware vSphere: Installieren, Konfigurieren, Verwalten
  • Cisco Data Center Unified Computing Implementation (DCUCI)

Für jemanden, der sich als Netzwerk Architekt im Rechenzentrum fortbilden möchte, benötigt die folgenden Kurse:

  • EMC Cloud Infrastructure and Services
  • Cisco Data Center Unified Fabric (DCUFD)
  • Configuring Cisco Nexus Data Center (CCNDC)

Die Kurse können entweder als ein Bundle oder einzeln absolviert werden. Die Kurse können im Frontalunterricht mit einem Kursleiter in einem Trainingszentrum, über Video oder mit einem Lehrer vor Ort beim Kunden belegt werden.

PS: Ein Blick auf die Kurse zeigt natürlich deutlich, dass man hier kein Generalist wird, sondern speziell auf die Technologien von Cisco, EMC und VMware geschult wird!


Bildquelle: http://www.competence-site.de

Kategorien
News

Ehemaliger CTO von VMware plant anscheinend einen neuen Cloud Foundry PaaS

Wie Quellen von ZDNet berichten, plant Derek Collison, ehemaliger CTO, Chief Software Architect der VMware Cloud Plattformen und Lead Developer des Cloud Foundry PaaS, in den kommenden sechs Monaten seine eigene kommerzielle Version von Cloud Foundry zu veröffentlichen.

Plant Derek Collison eine Kopie von Cloud Foundry?

Plant Derek Collison eine Kopie von Cloud Foundry?

Laut der ZDNet Quelle ist er bei der Entwicklung einer kommerziellen Cloud Foundry Version, unabhängig von VMware. Mehr ist derzeit nicht bekannt.

Bei Cloud Foundry handelt es sich um ein offenes Platform-as-a-Service Projekt, das im vergangenen Jahr von VMware gestartet wurde.

Die Quellen behaupten, dass von dem ehemaligen Google Mitarbeiter, der von 2009 bis Februar 2012 bei VMware tätig war, in den kommenden sechs Monaten etwas zu erwarten sei. Dabei sollen ActiveState (Python), AppFog (PHP) und Joyent (Node.JS) zu den Top Unterstützern des Projekts gehören. Zudem ist Collison derzeit als Berater für AppFog tätig.


Bildquelle: http://www.flickr.com