Kategorien
Tutorials

Amazon S3 in Verbindung mit einer eigenen Subdomain nutzen

Dieses Tutorial beschreibt, wie man den Amazon S3 Webservice zusammen mit einer eigenen (Sub)-Domain nutzen kann. Also im Prinzip durch das verwenden einer eigenen Subdomain die Nutzung von Amazon S3 verschleiert.

Immer wenn eine Datei zu Amazon S3 hochgeladen wird, bekommen wir eine URL, um Zugriff auf diese zu erhalten. Dabei werden zwei unterschiedliche Schreibweisen verwendet, die wie folgt aussehen:

  • http://s3.amazonaws.com/bucket_name/dateiname.ext

und

  • http://bucket_name.s3.amazonaws.com/dateiname.ext

Wie man erkennt, wird der Name des Buckets im ersten Beispiel als Teil des Dateipfads genutzt, im zweiten Beispiel als Teil des Domain Namen. Diese beiden URLs sind identisch und verweisen auf dieselbe Datei.

Um nun eine Subdomain so zu konfigurieren, dass diese auf Amazon S3 verweist, muss zunächst ein Bucket mit exakt dem Namen der Subdomain erstellt werden. Wollen wir z.B. eine Subdomain mit dem Namen http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de auf Amazon S3 verweisen lassen, erstellen wir einen Bucket mit exakt dem Namen Meine-S3-Dateien.clouduser.de.

Also nochmal zusammengefasst:

  • Name der Subdomain: http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de
  • Name des Buckets: Meine-S3-Dateien.clouduser.de

Als nächstes muss bei unserem Web Hoster das DNS konfiguriert werden. Dazu legen wir einen neuen CNAME an, der auf Amazon S3 verweist.

Das sieht dann wie folgt aus:

  • Subdomain: http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de
  • Zeigt auf: CNAME
  • Wert: Meine-S3-Dateien.clouduser.de.s3.amazonaws.com

Die Art wie ein CNAME erstellt wird, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.

Wenn die Konfiguration abgeschlossen wurde, kann auf alle Dateien unter http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de mittels http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de/dateiname.ext zugegriffen werden.

Es können natürlich beliebig viele Subdomains für Amazon S3 nach dem oben beschriebenen Schema angelegt werden.

Kategorien
Events

Zweites internationales Cloud Symposium in Berlin

Das zweite Internationale Cloud Symposium widmet sich den aktuellen und wichtigsten Technologien und Business relevanten Themen aus dem Bereich des Cloud Computing. Zusammen mit dem parallel stattfindenden dritten internationalen SOA Symposium gehört das Cloud Symposium zu den größten und umfangreichsten Events aus den Bereichen SOA / Cloud Computing im Jahr 2010.

Die Veranstaltung steht dieses Jahr im Zeichen von „Scaling Your Business and Infrastructure into the Cloud“, wobei viele Experten über Themen aus den folgenden Bereichen referieren werden:

  • The Latest Cloud Computing Technology Innovation
  • Building and Working with Cloud-Based Services
  • Cloud Computing Business Strategies
  • Case Studies & Business Models
  • Understanding SOA & Cloud Computing
  • Cloud-based Infrastructure & Products

Das Cloud Symposium findet dieses Jahr am 5. und 6. Oktober 2010 im Congress Center Berlin in Berlin statt. Im Anschluss folgt ein zweitägiger zertifizierter Workshop für Cloud Computing Spezialisten am 7. und 8. Oktober 2010.

Bei jedem Cloud Symposium steht der praktische Nutzen und die Vermittlung von wertvollen Inhalten speziell für IT-Fachleute im Vordergrund, worum sich eine speziell dafür ausgewählte Kommission – welche auch die Referenten bestimmt – bemüht.

Auf den Cloud und SOA Symposiums sind immer international bekannte Referenten von den Organisatoren, wie Microsoft, HP, IBM, Oracle, SAP, Amazon, Red Hat, Vordel, Layer7, TIBCO, Logica, SOA Systems, US Department of Defense, CGI und viele mehr vertreten. Zu den Referenten gehören u.a. Thomas Erl, Dirk Krafzig, Stefan Tilkov, Mark Little, Brian Loesgen, John deVadoss, Nicolai Josuttis, Tony Shan, Toufic Boubez, Paul C. Brown, Clemens Utschig, Satadru Roy und David Chou.

Neben der Möglichkeit des Networking mit 500 Fachleuten und 80 Experten, wird es auf dem Cloud Symposium ein exklusives Pattern Review Committee geben.

Webseite

Kategorien
Literatur

Buch – Executive's Guide to Cloud Computing

Titel: Executive’s Guide to Cloud Computing

Autor: Eric A. Marks, Bob Lozano

Beschreibung:
Your organization can save and thrive in the cloud with this first non-technical guide to cloud computing for business leaders
In less than a decade Google, Amazon, and Salesforce.com went from unknown ideas to powerhouse fixtures in the economic landscape; in even less time offerings such as Linkedin, Youtube, Facebook, Twitter and many others also carved out important roles; in less than five years Apple’s iTunes became the largest music retailer in North America.

They all share one key strategic decision – each of these organizations chose to harness the power of cloud computing to power their drives to dominance. With roots in supercomputing and many other technical disciplines, cloud computing is ushering in an entirely new economic reality – technology-enabled enterprises built on low cost, flexible, and limitless technical infrastructures.

The Executive’s Guide to Cloud Computing reveals how you can apply the power of cloud computing throughout your enterprise, giving members of the C-suite a detailed look at:

  • Why cloud computing must be a top priority on your company’s IT roadmaps
  • How the drive for scale, lower costs and greater agility is making cloud computing a fiscal and technological imperative
  • The relationship between cloud computing and other relevant IT initiatives
  • The strategic implications of cloud computing for the enterprise
  • Where to begin and how to get started integrating cloud computing into your existing operations

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Kategorien
Services

Amazon stellt Cluster Compute Instanzen für Amazon EC2 bereit

Amazon gibt mit dem heutigen Tag einen neuen Instanz Typ für ihre Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) bekannt. Dabei handelt es sich um einen Typ, der speziell für Anwendungen aus dem High-Performance Computing (HPC) konzipiert wurde. Damit haben Nutzer von Amazon EC2 nun die Möglichkeit, eine große Menge von komplexen Daten und rechenintensiven Aufgaben, die eine hohe Auslastung bedeuten, wie z.B. Finanzdienstleistungen, zu verarbeiten.

Der Vorteil der Cluster Compute Instanzen besteht darin, dass diese so entwickelt wurden, deutlich mehr Rechenleistung als die bisherigen Amazon EC2 Instanz Typen bereitzustellen. Weiterhin können Cluster Compute Instanzen in Cluster gruppiert werden, wodurch Anwendungen von der geringeren Netzwerklatenz und der höheren Performanz zwischen den einzelnen Nodes, durch eine bessere und schnellere Kommunikation, profitieren.

Jede Cluster Compute Instanz besteht aus einem Paar von Quad-Core Intel „Nehalem“ X5570 Prozessoren, mit einer maximalen Anzahl von 33,5 ECU (EC2 Compute Units), 23 GB RAM und 1690 GB lokalen Instanzspeicher. Der Preis beträgt $1.60 pro Stunde.

Die EC2 API, die Kommandozeilen Tools, sowie die AWS Management Console wurden bereits aktualisiert, um das Erstellen von Cluster Gruppen zu erstellen.

Die folgenden Befehle erstellen eine Placement Group mit dem Namen biocluster. Anschließend werden 8 Cluster Compute Instanzen innerhalb dieser Gruppe gestartet.

$ ec2-create-placement-group biocluster -s cluster

$ ec2-run-instances ami-2de43f55 --type cc1.4xlarge --placement-group biocluster -n 8
Kategorien
Grundlagen

Cloud Computing im Deutschen Bundestag

Auch der deutsche Bundestag hat sich mit dem Thema Cloud Computing bereits beschäftigt. Vielmehr mit dem Begriff Cloud Computing.

Auch wenn die Definition seit längerem abgeschlossen wurde und dazu übergegangen wird Lösungsansätze für den Unternehmenseinsatz aufzuzeigen, ist es dennoch interessant zu lesen, wie die deutsche Bundesregierung den Begriff im Jahr 2010(!) sieht.

Kategorien
Events

Die Lösung liegt in der »Cloud«

Hochkarätigen Referenten von Adobe, Microsoft, NEC, Novell, T-Systems und Sun beschreiben beim diesjährigen Medien Meeting Mannheim die Möglichkeiten der Zukunft mit »Cloud Computing«. Die am 15. Juli stattfindende Fachtagung stellt die neuesten Trends und Entwicklungen der Cloud in einer angenehmen Atmosphäre vor.

Jederzeit, überall und zeitnah Zugriff auf alle notwendigen IT‐Ressourcen haben, diese nach dem eigenen Bedarf skalieren und nur für die jeweilige Nutzung zahlen… Was nach sonnigen Zukunftsaussichten klingt, existiert schon heute – dank der Cloud. Diese stellt Anwendern und Unternehmen Programme, Rechenleistung oder sogar ganze Server-Farmen über das Internet zur Verfügung. Der Vorteil: man zahlt nur für die jeweilige Nutzung, die benötigten Ressourcen sind immer und überall verfügbar und können je nach Bedarf skaliert werden.

Der Abschlussjahrgang des Studiengangs Digitale Medien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (ehemals Berufsakademie) organisiert das jährlich stattfindende Medien Meeting Mannheim. Die Fachtagung dreht sich 2010 rund um das Thema »Cloud Computing« und gibt einen konzentrierten Überblick über zukunftsorientierte Möglichkeiten und Erfahrungen und Geschäftsmodelle von Unternehmen mit Vorreiterstellung in diesem Bereich wie Adobe, Microsoft, NEC, Novell, T-Systems und Sun.

Die Fachtagung bietet Medienprofis und IT-Spezialisten jedes Jahr aufs Neue eine außergewöhnliche Plattform für zukunftsweisende Technologien. Bereits zum sechsten Mal in Folge zeichnet sich das Medien Meeting Mannheim durch herausragende Referenten und eine freundliche und ungezwungene Atmosphäre in akademischem Umfeld aus. Besonders die Möglichkeit direkt mit Experten und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen und so das eigene Netzwerk zu erweitern macht die Veranstaltung besonders.

Da die Teilnehmerplätze für die Fachtagung begrenzt sind, ist eine baldige Anmeldung unter www.medien-meeting-mannheim.de ratsam. Auf der Webseite sind außerdem weitere Informationen, etwa zu Referenten oder der Agenda, zu finden.

Kategorien
Services

Wie Skalierbar ist der cPanel Hosting Service?

Obwohl jedes System über seine physikalischen Grenzen verfügt, was die Skalierbarkeit erschwert, haben die meisten Web Hosting Anbieter den Anspruch unbegrenzte Ressourcen bereitzustellen.

Nur eine Minderheit der Webhoster verwendet dazu allerdings Hochverfügbarkeits-Cluster für ihre Infrastruktur. Die meisten dagegen setzten auf gewöhnliche Stand-Alone Server, wodurch sie über keine Möglichkeit der Skalierbarkeit verfügen. Müssen die Server aufgerüstet werden, zieht das weitere größere Änderungen an den System nach sich. Anbieter die sich auf das Clustering konzentrieren sind deutlich skalierbarer. Sie haben die Möglichkeit bei Bedarf weitere Server ihrere Umgebung hinzuzufügen oder diese wieder zu entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Dieser Artikel stellt mit Cloud.bg einen Cloud Hosting Service vor, der auf Basis von hoch verfügbaren sowie hoch skalierbaren Linux basierten Web Servern bereitgestellt wird.

Cloud.bg ist derzeit der einzige Shared Cloud Hosting Service, welcher die Webhosting Automationssoftware CPanel innerhalb einer Cloud Computing Umgebung verwendet und basiert auf der Cloud Automation Platform Fuscan Linux Cloud, die ebenfalls schon im cPanel Form „Genuine High Availability, Load-Balanced System for cPanel/WHM“ bekanntgegeben wurde.

Verfügt das System über eine hohe Skalierbarkeit?

Das Cloud.bg System verbindet über eine InfiniBand Hochgeschwindigkeitskommunikation diverse Nodes mit einem Shared Storage Area Network. Die gesamte Installation basiert auf der Standard Red Hat Cluster Suite, mit der offiziell 128 Nodes parallel in einem Verbund zusammengeschlossen und betrieben werden können, wobei in der Theorie davon gesprochen wird, dass der Cluster auf bis zu 512 Nodes im Parallelbetrieb skaliert werden kann.

Auf dem gesamten Cluster nutzt Cloud.bg cPanel/WHM und kann damit als „Shared Cloud Hosting“ Lösung betrachtet werden. Die Webseiten eines jeden Kunden werden bzgl. der Redundanz über ein Storage Area Network (SAN) repliziert, wobei sich die Ressourcen von mehreren Nodes geteilt werden. Wird ein Server dem System hinzugefügt, entfernt, konfiguriert oder rekonfiguriert, ist sichergestellt, dass alle Dienste kontinuierlich weiterlaufen, ohne die Notwendigkeit ein Betriebssystem zu installieren oder Konfigurationen an den Diensten eines Nodes vorzunehmen.

Weiterhin unterstützt Cloud.bg IP Loadbalancing für cPanel/WHM basierte Webseiten, dabei erkennen die Loadbalancer automatische, wenn eine neue IP Adresse in cPanel hinzugefügt wurde. Der gesamte Loadbalancing Prozess wird als Dienst in der Infrastruktur betrieben, der das Loadbalancing für alle Dienste auf den Webseiten (IP Adressen) der Kunden konfiguriert. Im Fehlerfall eines Servers im System, entfernt der Load-Balancer diesen Server automatisch aus dem Verbund der Nodes. Das gesamte Cloud.bg System verfügt des Weiteren mit einem transparenten Service Failover auf der Softwareebene als auch auf der Hardwareebene mit einem Strom- und Clusterverbund über ein Redundanz-System.

Angebot

Shared Cloud Hosting

Mit der sCloud (Shared Cloud) bietet Cloud.bg einen Premium Hosting Service mit folgenden Leistungen an:

  • 100 GB repliziertes SAN Storage
  • 1000 GB monatlicher Inklusiv-Traffic
  • Cloud Analytics
  • cPanel/WHM Oberfläche
  • Jedes weitere Gigabyte (1GB) SAN Storage kostet €0.20 ($0.24).
  • Jedes weitere Gigabyte (1GB) Datentransfer kostet €0.03 ($0.036).

Reseller Cloud Hosting

Ein weiteres Angebot von Cloud.bg ist das Reseller Cloud Hosting. Damit haben Reseller die Möglichkeit, mit dem cPanel Web Hosting Manager ihre Accounts innerhalb der Cloud zu verwalten. Das Angebot mit dem namen Rcloud bietet 100 GB SAN Storage, sowie 2000 GB monatlichen Inklusiv-Traffic und erlaubt Resellern das Hosting von 200 Webseiten, die Nutzung eigener Name Server sowie den Zugriff auf die Fantastico Software Bibliotheken.

Kategorien
News

Südafrikanische Tourismusbehörde informiert WM-Fans via Cloud Computing

Südafrikanische Tourismusbehörde bietet WM-Besuchern mit Salesforce.com mobilen Kundenservice in Echtzeit

300.000 WM-Fans erfahren exzellenten Service mit der Service Cloud 2, Google und Twitter

München – South African Tourism, offizieller Gastgeber der Fußball WM 2010 bietet den rund 300.000 WM-Besuchern aus aller Welt „sozialen Kundenservice“. Technologische Basis dafür ist die Service Cloud 2, die Cloud Computing-Anwendung für Kundenservice und -support von salesforce.com. Die Lösung unterstützt zahlreiche Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.

Rund um das weltgrößte Sportereignis liefert die Service Cloud 2 ortsbezogene Echtzeit-Informationen zu Unterkünften, Attraktionen und Dienstleistungen. Auch mobil integriert die Lösung dabei klassischen Kundenservice mit Diensten wie Google und Twitter. Beispielsweise können die Besucher Fragen zu Restaurant-, Hotel- oder Veranstaltungsvorschlägen via Twitter an @gotosouthafrica senden. Lokale Tourismusexperten verfolgen und beantworten diese Anfragen über die Service Cloud 2.

Salesforce Ideas, ein interaktives Online Ideen-Forum bietet den Reisenden eine weitere Möglichkeit der Echtzeit-Interaktion. Mit Salesforce Ideas kann South African Tourism sofort auf auftretende Fragen und Probleme reagieren. Für die Nutzer besonders bequem ist die Integration von Salesforce Ideas mit einer iPhone Applikation, die auch mobil den Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen ermöglicht.

Die Service Cloud 2 ersetzt die von South African Tourism bisher genutzte Eigenlösung. Diese auf Excel basierende Anwendung war der Größenordnung der Veranstaltung sowie den Bedürfnissen der Besucher nicht mehr gewachsen. Mit Enterprise Cloud Computing gelang es South African Tourism, sich binnen kürzester Zeit für die umfassenden Anforderungen, die Kunden heute an Service stellen, zu rüsten – ohne jegliche Kosten für Software, Hardware oder die Wartung von IT-Infrastruktur. Nach dem Ansturm durch die Weltmeisterschaft kann South African Tourism die Kapazitäten seines Kontaktcenters schnell und einfach wieder reduzieren und so an den üblichen Umfang seines Tagesgeschäftes anpassen.

Kategorien
News

Amazon erweitert S3 um Regeln für Buckets

Amazon erweitert mit dem heutigen Tag sein Amazon S3 Angebot um die sogenannten Bucket Policies. Damit besteht nun die Möglichkeit, Regeln auf Basis von bedingten Regeln zu erstellen, um damit den Zugriff auf die Buckets und Objekte zu steuern.

Auf Basis dieser Regeln stehen nun folgende Möglichkeiten für die Zugriffsbeschränkung bereit:

  • Authentifizierte Zugriffe: Auf Basis eines AWS Accounts den Zugriff erlauben oder verbieten.
  • Query-String-Authentifizierung mit zeitlich begrenzten URLs: Für den temporären Zugriff auf die Ressourcen.
  • Beschränkungen auf Basis von Anfragen: Den Zugriff auf Basis von Anfrage-Attributen wie z.B. den HTTP Referrer und die IP Adresse erlauben oder verbieten.

Weiterhin können damit ab sofort Sicherheitsregeln definiert werden, die auf mehr als ein Objekt angewendet werden können. Einschließlich aller Objekte oder eine Teilmenge der Objekte in einem Bucket.

Kategorien
Services

ScaleUp Technologies

ScaleUp ist das IT-Kraftwerk, welches Unternehmen genau die benötigten Server-Ressourcen zur Verfügung stellt: So einfach, wie Strom aus der Steckdose. Hochverfügbar, skalierbar und sicher. ScaleUp ermöglicht es Kunden, komplette Server-Infrastrukturen am Bildschirm zu entwerfen, in Betrieb zu nehmen und in Echtzeit zu skalieren.

ScaleUp bietet mehr als herkömmliche virtuelle Server und Storagekapazitäten. Virtuell können nahezu alle Komponenten eines echten Rechenzentrums in der Cloud abgebildet und bereitgestellt werden. Dazu gehen die Technologien weit über die seit einigen Jahren gängigen Virtualisierungskonzepte hinaus. ScaleUp ermöglicht traditionellen Enterprise-Rechenzentren eine direkte Migration in das On Demand-Modell – ohne Veränderungen an vorhandenen Anwendungen und bewährten Infrastruktur-Layouts.

3Tera AppLogic Partner

Auf den Servern im Rechenzentrum setzt ScaleUp AppLogic als Grid (Cloud)-Betriebssystem ein. Das Betriebssystem verbindet alle Server zu einem einzigen Grid und ermöglicht die automatische Verteilung von Workloads über die gesamte Plattform hinweg, wodurch eine optimale Auslastung der Serverressourcen erreicht wird.

internet4YOU

ScaleUp Technologies ist ein Spin-Off der internet4YOU GmbH & Co. KG, ein in Deutschland ansässiger Internet Service Provider für dedizierte Server- und Hosting-Lösungen. Strategischer Fokus von internet4YOU ist die Realisierung und der Betrieb individueller IT-Infrastrukturen für Unternehmen. Mit vier redundanten Rechenzentren werden selbst höchste Anforderungen an die Verfügbarkeit von IT-Systemen erfüllt. Mit einem Team hochqualifizierter IT-Experten liefert internet4YOU seit mehr als 10 Jahren erstklassige Lösungen.

.

Produkte


ScaleUp wird in verschiedenen Varianten angeboten, aus denen gewählt werden kann.

Virtual Dedicated Server (VDS)

Ein VDS ist die virtuelle “Ressourcen effiziente” Alternative zu einem real existierenden Server. Dieser beinhaltet einige besondere Ausstattungsmerkmale, auf die bei Dedicated Server-Angeboten verzichten werden muss.

  • Ein VDS wird mit der exakten Anzahl von Prozessoren, RAM und Storage konfiguriert, welche die Anforderungen auch tatsächlich entsprechen – es besteht keine Notwendigkeit, vorgegebene Konfigurationen zu verwenden.
  • Ein VDS kann sofort hochgefahren und nach Auftragserteilung innerhalb von Minuten benutzt werden.
    Sollten sich die Anforderungen ändern, können die zugewiesenen Ressourcen jederzeit ganz einfach durch Verändern der Leistungsparameter angepasst werden.
  • Vollständige Hardware-Redundanz ist ohne zusätzliche Kosten enthalten. Sollte der Hardware Node, auf der Ihr VDS läuft, ausfallen, wird eine Replikation der Instanz automatisch auf einer anderen Maschine gebootet. Keine Probleme oder Ausfallzeiten mehr.

Virtual Application Server (VAS)

Viele der heutigen Anwendungen bestehen aus einem Paket von Diensten im Hintergrund, die idealerweise jeweils auf einem eigenen Dedicated Server laufen sollten. Beispielsweise beinhaltet eine typische Website-Anwendung eine Firewall, den Webserver selbst und einen Datenbank-Server. Deshalb bietet ScaleUp nicht nur einzelne virtuelle Server, sondern einfach zu bedienende und vollständig vorbereitete virtuelle Applikationsinfrastrukturen, mit der Möglichkeit komplette virtuelle Datenzentren zu betreiben.

  • VAS sind sofort nutzbare Anwendungen wie Webserver, Blogs, Wikis und mehr.
  • Sogar komplexe Anwendungen werden on Demand bereitgestellt und können nach Auftragserteilung innerhalb von Minuten benutzt werden.
  • VAS passen sich stets den Quality of Service-Anforderungen an. Dies wird durch eine flexible Ressourceneinstellung jeder einzelnen Anwendung ermöglicht. ScaleUp bietet eine manuelle, zeitgesteuerte und automatische Skalierungsfunktionen, die dabei unterstützt, Benutzern eine gleichbleibende Servicequalität zu liefern.

Cloud Storage

Seit dem 30. Juni 2010 bietet ScaleUp eine deutsche Cloud Storage Lösung, die im Rechenzentrum in Berlin gehostet wird, an. Dieses neue Angebot ermöglicht die Vorteile niedriger Kosten und hoher Flexibilität mit dem sicheren Gefühl, dass die Daten in Deutschland gehostet werden und der Kunde mit einem deutschen Anbieter zusammenarbeitet.

Die wesentlichen Punkte des Cloud Storage im Überblick:

  • EU-konform: Daten verbleiben in ScaleUp’s Cloud Data Center in Berlin
  • Kompatibel mit der bekannten S3 storage API
  • Flexibel & kosteneffizient – Nur 0,10 € / GB pro Monat (exkl. MwSt.)
  • ScaleUp Manager für Privatsphäre und Sicherheit verfügbar für „Compliance“-Beratung

Professional Services

Selbst individuelle und komplexe Anwendungen sind bei ScaleUp in guten Händen.

  • Um die Vorteile von ScaleUp nutzen zu können, bedarf es in den meisten Fällen keinerlei Änderungen der bestehenden Anwendungen.
  • Das Team von IT-Experten bietet eine umfassende Beratung und begleitet den gesamten Migrationsprozess zu einem virtuellen Pendant der vorhandenen und bewährten Infrastruktur.

.

Weitere Informationen