Kategorien
Analysen

Salesforce baut Rechenzentrum in Deutschland. Wann folgen Amazon, Microsoft Google und Co.?

Salesforce wird im Jahr 2015 einen Rechenzentrumsstandort in Deutschland eröffnen. Crisp Research hält den Schritt als den einzig logisch Richtigen um deutsche Unternehmenskunden anzuziehen. Es bleibt allerdings die Frage offen, warum die anderen großen Cloud Player wie Amazon AWS, Microsoft und Google nicht schon lange in Deutschland gelandet sind!

Salesforce expandiert nach Europa

Nach einem Umsatzwachstum von 41 Prozent für das Finanzjahr 2014 wird der CRM Anbieter Salesforce seine Aktivitäten für das Finanzjahr 2015 in Europa weiter verstärken. Hierzu sollen europaweit mehr als 500 neue Arbeitsplätze und weitere Rechenzentren entstehen. Das erste der drei Rechenzentren wird nach Unternehmensangaben im August in Großbritannien eröffnet. Zwei weitere sollen im Jahr 2015 in Deutschland und Frankreich folgen. Bereits auf der letzten Salesforce Customer Company Tour im vergangenen Juli wurde ein Rechenzentrum für dieses Frühjahr in London angekündigt.

Auch Salesforce hat zu kämpfen

Fakt ist, trotz des Umsatzwachstums von 41 Prozent in Europa und stolz verkündeter Kunden wie BMW Group, Deutsche Post DHL, Sixt, Vaillant und Carl Zeiss Vision hat Salesforce es nicht leicht. Auch das zeigen die Investitionen und Expansionen mit weiteren Rechenzentren in Europa. Salesforce muss näher an den Kunden herankommen, wenn der Kunde nicht von alleine kommt. Es ist nicht das erste Bekenntnis, dass die Public Cloud in dieser Form nicht für alle funktioniert. Bereits im November letzten Jahres kündigte Salesforce CEO Mark Benioff mit dem “Salesforce Superpod” nichts anderes als eine Dedicated Private Cloud auf der Salesforce Infrastruktur an, um Kunden die Möglichkeit zu bieten das CRM-System nicht auf der Public Cloud, sondern einem extra für sie abgetrennten Bereich zu nutzen. Man sieht also, es wird ständig und in langsamen Schritten zurückgerudert. Natürlich nur im Sinne der Kunden.

Deutschland sollte nicht unterschätzt werden

Salesforce Expansion nach Deutschland zeigt außerdem, dass der Druck enorm sein muss und Deutschland attraktiver ist als vermutet. Schließlich behandeln die meisten amerikanischen Unternehmen den deutschen Markt eher stiefmütterlich.

Der Großteil der amerikanischen Cloud Anbieter versorgt den europäischen Markt derzeit über Rechenzentren in Irland (Dublin) und den Niederlanden (Amsterdam). Das stößt bei vielen Deutschen, vornehmlich Datenschützern und mittelständischen Unternehmen, auf Unbehagen. Das Speichern von Daten außerhalb von Deutschland und ein Vertrag maximal nach europäischem Recht wird nicht gerne gesehen. Jedoch sollte und darf der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht vernachlässigt werden. Für die US-amerikanischen Unternehmen mag Deutschland zwar ein kleines Land sein, aber die Wirtschaftskraft zu unterschätzen wäre fatal.

Die Erwartungshaltung ist riesig

Salesforce positioniert sich mit Salesforce1 mittlerweile als eine allumfassende Plattform für die Entwicklung von Social, Mobile und weiteren Cloud-basierten Applikationen und richtet sich damit gezielt an Entwickler, ISVs, Endanwender und Administratoren. Salesforce versucht damit sein Image als reiner CRM-Anbieter abzuschütteln.

Salesforce sieht sich somit nicht mehr nur im Wettbewerb mit anderen CRM-Anbietern sondern ebenfalls mit den großen Playern wie Microsoft, Amazon AWS und Google, deren Cloud-Stack auch stetig weiter ausgebaut wird und bei fast allen nahezu vollständig ist. Die Expansion mit einem eigenen Rechenzentrum in Deutschland ist für Salesforce damit ein enormer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern wie Amazon AWS, Microsoft oder Google. Insbesondere im stark umkämpften Markt für Unternehmenskunden, in denen Amazon AWS und Google sich schwer tun und wo Microsoft auf Grund seiner bestehenden breiten Kundenbasis bereits eine gute Ausgangslage hat.

Crisp Research ist der Meinung, dass spätestens nach dieser Ankündigung kein Anbieter, der den deutschen Markt als ernsthaft attraktiv betrachtet, mehr daran vorbeikommt, ebenfalls ein eigenes Rechenzentrum in Deutschland zu eröffnen. Zahlen von Crisp Research zeigen eine deutliche Anforderung von mittelständischen Unternehmen an Cloud Anbieter, dass die Daten in einem deutschen Rechenzentrum gespeichert werden müssen. Etwa 75 Prozent sehen darin die Notwendigkeit, um durch physische Lokalität der Daten das deutsche Recht einfacher anwendbar zu machen.

Microsoft sorgt für ein großes Fragezeichen

Warum hat zum Beispiel Microsoft nicht schon längst ein Rechenzentrum in Deutschland gebaut? Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten in Deutschland tätig und sollte die Kundenbasis und deren Bedenken besser kennen als jeder andere Cloud Anbieter! Crisp Research hat erste Gerüchte über Rechenzentrumsstandorte von Amazon AWS und Microsoft in Deutschland gehört. Eine offizielle Bestätigung, als auch ein Dementi blieben bis heute allerdings aus.

Der Standortvorteil eines Rechenzentrums in Deutschland ist nicht zu vernachlässigen, um aktiv damit zu beginnen, den deutschen Unternehmen ihre Bedenken zu nehmen. Die Cloud Computing Anbieter haben in der Vergangenheit viel geredet und versprochen. Aussagekräftige Taten blieben jedoch aus. Nach IBM, mit einem Cloud-Rechenzentrum in Ehningen bei Stuttgart, hat nun auch Salesforce den richtigen Schritt gemacht. Wir sind gespannt wer folgen wird.

Kategorien
Analysen

Diversifizierung? Microsofts Cloud OS Partner Netzwerk mutiert zu einer "OpenStack Community"

Im ersten Moment ließt sich die Ankündigung zum neuen Microsoft Cloud OS Partner Network in der Tat interessant. Wer nicht direkt die Microsoft Public Cloud nutzen möchte, kann ab sofort einen von zahlreichen Partnern wählen und dort indirekt auf dieselben Microsoft Technologien zurückgreifen. Ebenfalls lässt sich eine Hybrid Cloud zwischen der Microsoft Cloud und den Partner Clouds oder dem eigenen Rechenzentrum aufspannen. Für Microsoft und dessen technologischer Verbreitung innerhalb der Cloud ist es tatsächlich ein kluger Schachzug. Für das sogenannte „Cloud OS Partner Network“ kann die Aktion aber schön nach hinten losgehen.

Das Microsoft Cloud OS Partner Network

Das Cloud OS Netzwerk besteht aus mehr als 25 Cloud Service Provider weltweit, die sich nach Microsoft Angaben, auf hybride Cloud-Szenarien speziell mit der Microsoft Cloud Plattform konzentrieren. Hierzu setzen diese auf eine Kombination des Windows Server mit Hyper-V, System Center und dem Windows Azure Pack. Microsoft möchte damit seine Vision unterstreichen, sein Cloud OS als Basis für Kunden-Rechenzentren, Service-Provider Clouds und der Microsoft Public Cloud zu etablieren.

Hierzu bedient das Cloud OS Partner Netzwerk mehr als 90 verschiedene Märkte mit einer Kundenbasis von insgesamt drei Millionen Unternehmen weltweit. Insgesamt 2,4 Millionen Server und mehr als 425 Rechenzentren bilden die technologische Basis.

Zu dem Partner Netzwerk gehören unter anderem T-Systems, Fujitsu, Dimension Data, CSC und Capgemini.

Vorteile für Microsoft und die Kunden: Lokalität und Verbreitung

Für Microsoft ist das Cloud OS Partner Netzwerk ein kluger Schachzug, um gemessen an der Verbreitung von Microsoft Cloud Technologien, weltweit mehr Marktanteile zu bekommen. Hinzu kommt, dass es sehr gut in Microsofts bewährte Strategie passt, die Kunden überwiegend nicht direkt, sondern über ein Netzwerk von Partnern zu versorgen.

Auch den Kunden kommt das Partner Netzwerk prinzipiell entgegen. Unternehmen, die bisher aus Gründen der Datenlokalität, oder lokaler Richtlinien wie dem Datenschutz, die Microsoft Public Cloud (Windows Azure) gemieden haben, können sich nun einen Anbieter in ihrem eigenen Land suchen, ohne auf die gewünschte Technologie zu verzichten. Für Microsoft eröffnet sich damit ein weiterer Vorteil, nicht zwingend ein Rechenzentrum in jedem Land zu bauen und sich lediglich auf die Bisherigen oder strategisch Wichtigeren zu konzentrieren.

Microsoft kann sich damit ein wenig zurücklehnen und den unbequemen Vertrieb erneut das Partnernetzwerk übernehmen lassen. Einnahmen werden wie vor dem Cloud Zeitalter mit dem Lizenzverkauf an den Partnern generiert.

Nachteile für die Partner: Diversifizierung

Man kann an dem Partner Netzwerk vieles schönreden. Fakt ist, dass Microsoft mit dem Cloud OS Netzwerk eine vergleichbare Konkurrenzsituation schafft, wies sie sich in der OpenStack Community gebildet hat. Speziell in der Public Cloud existieren dort mit Rackspace und HP nur zwei „Top Anbieter“, die im weltweiten Cloud Zirkus jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Insbesondere HP hat derzeit zu viel mit sich selbst zu kämpfen und konzentriert sich dadurch viel zu wenig auf Innovationen. Das Hauptproblem beider und all den anderen OpenStack Anbietern besteht jedoch darin, dass sie sich nicht voneinander unterscheiden. Stattdessen stehen die meisten Anbieter in direkter Konkurrenz zueinander und heben sich derzeit nicht nennenswert voneinander ab. Das ist dem Umstand geschuldet, dass alle auf exakt dieselbe technologische Basis setzen. Eine Analyse zur Situation der OpenStack Community befindet sich unter „Gefangen im goldenen Käfig. OpenStack Provider sitzen in der Falle.

Die Situation für das Cloud OS Partner Netzwerk ist sogar noch ein wenig unbequemer. Anders als bei OpenStack ist Microsoft alleiniger Technologielieferant und bestimmt wo es lang geht. Das Partner Netzwerk muss schlucken was es vorgesetzt bekommt oder kann sich nur durch die Adaption weiterer fremder Technologiestacks behelfen, was zu einem Mehraufwand führt und für weitere Kosten hinsichtlich der Entwicklung und den Betrieb sorgt.

Abgesehen von den lokalen Märkten, stehen alle Cloud OS Service Provider in einem direkten Wettbewerb zueinander und haben ausschließlich auf Basis der Microsoft Technologien keine Möglichkeit sich anderweitig zu differenzieren. Ein Guter Support und Professional Services sind zwar enorm wichtig und ein Vorteil, aber kein USP in der Cloud.

Falls das Cloud OS Partner Netzwerk floppt wird Microsoft mit einem blauen Auge davon kommen. Den großen Schaden werden die Partner davontragen.

Technologie als Wettbewerbsvorteil

Betrachtet man die wirklich erfolgreichen Cloud Anbieter am Markt, wird deutlich, dass es sich dabei um diejenigen handelt, die ihre Cloud auf einem eigenen Technologiestack aufgebaut haben und sich damit technologisch von den restlichen Anbietern am Markt differenzieren. Dabei handelt es sich um Amazon, Google oder Microsoft und eben nicht Rackspace oder HP die beide auf OpenStack setzen.

Das sollten sich Cloud OS Partner wie Dimension Data, CSC oder Capgemini vor Augen halten. Insbesondere CSC und Dimension Data haben selbst große Ansprüche in der Cloud ein Wort mitreden zu wollen.

Kategorien
Analysen

Google Apps vs. Microsoft Office 365: Was sagen die vermuteten Marktanteile wirklich aus?

Im Blog von UserActivion wird in regelmäßigen Abständen die Verbreitung der Office und Collaboration Lösungen von Google Apps und Microsoft Office 356 verglichen. Ich bin zufällig auf die Marktanteile pro Branche aufmerksam geworden, danke Michael Herkens. Das Ergebnis ist aus dem Juli und zeigt die Marktanteile beider Cloud Lösungen für den Monat Juni. Der Beitrag zeigt ebenfalls einen Vergleich zum Vormonat Mai. Was dabei auffällt ist, dass Google Apps in jeder Branche mit Abstand vorne liegt. Bei der Größe und generellen Verbreitung von Microsoft ist das schon ungewöhnlich. Daher lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen.

Google Apps mit klaren Vorsprung vor Office 365

Glaubt man den Zahlen von UserActivion, liegt Google Apps mit einem deutlichen Vorsprung in den Branchen Handel (84,3 Prozent), Technologie (88,2 Prozent), Bildung (77,4 Prozent), Gesundheitswesen (80,3 Prozent) und Regierungen (72,3 Prozent) vorne.

Im weltweiten Vergleich sieht es ähnlich aus. Allerdings hat Office 365 zum Mai in Nordamerika, Europa und Skandinavien etwas aufgeholt. Dennoch liegt das aktuelle Verhältnis laut UserActivion bei 86:14 für Google Apps. In Ländern wie Norwegen und Denmark ist ein ausgeglichenes 50:50 Verhältnis.


Quelle: useractivation.com


Quelle: useractivation.com

Haben die Google Apps Martkanteile eine Aussagekraft?

Diese Frage ist relativ einfach zu beantworten. Sie haben eine Aussagekraft was die Verbreitung von Google Apps angeht. Allerdings sagen sie nichts darüber aus, was für einen Umsatz Google mit diesen Marktanteilen macht. Denn gemessen daran dürfte das Verhältnis zwischen Google Apps und Office 365 etwas anders aussehen. Warum?

Nun, Google Apps hat mittlerweile so einen großen Marktanteil, weil die Google Apps Standard Version (existiert nicht mehr) für eine bestimmte Anzahl von Nutzern und die Google Apps for Education sehr sehr lange kostenlos genutzt werden konnte. Die Education Version ist weiterhin kostenlos. Das führt natürlich dazu, dass ebenfalls sehr sehr viele Nutzer, die über eine eigene Domain verfügen, sich für eine kostenlose Google Apps Standard Version entschieden haben, die auch nach der Abkündigung der Version weiterhin genutzt werden darf. Die einzige Einschränkung sind die maximalen Benutzer pro Domain.

So kommt es zum Beispiel dazu, dass alleine ich als einzelne Person in den vergangenen Jahren neun (9) Google Apps Standard Accounts registriert habe. Die meisten habe ich immer noch. Davon nutze ich derzeit zwei (Standard, Business) aktiv und bezahle für einen (Business).

Die Google Apps Marktanteile müssen daher wie folgt herunter gebrochen werden:

  • Google Apps Nutzer.
  • Nicht aktive Google Apps Nutzer.
  • Aktive Google Apps Nutzer die nicht bezahlen.
  • Aktive Google Apps Nutzer die bezahlen.

Wird dieses Verhältnis nun gewichtet und auf die Marktanteile in Bezug auf den Umsatz angewendet, würde Microsoft deutlich besser abschneiden. Warum?

Am Ende des Tages geht es ums harte Geld. Microsoft hat von Beginn an nichts zu verschenken. Zwar kann Office 365 für kurze Zeit kostenlos getestet werden. Anschließend fällt aber die Entscheidung für einen kostenpflichtigen Tarif oder nicht. Das bedeutet, dass davon auszugehen ist, dass jeder Office 365 Kunde, der sich nicht mehr in der Testphase befindet, gleichzeitig ein aktiver und zahlender Nutzer ist. Sicherlich erhält Google von den nicht zahlenden aktiven Nutzern Einblicke über deren Verhalten und kann ein bisschen Werbung platzieren. Bleibt aber die Frage offen, wie viel das wirklich ausmacht.

Das heißt nicht, dass Google Apps keine große Verbreitung hat. Aber es zeigt, dass die Strategie von Google zumindest in eine Richtung aufgeht. Accounts verschenken, um darüber Marktanteile zu erhalten zahlt sich (logischerweise) aus. Zudem zeigt es, dass Marktanteile nicht gleichzeitig Profitabilität bedeuten. Die meisten Menschen nehmen gerne etwas an was sie kostenlos bekommen – das Internet-Prinzip. Dass auch Google langsam damit beginnen muss seine Kundenbasis zu monetarisieren lässt sich durch die Abkündigung der kostenlosen Standardversion erkennen. Die kritische Masse scheint erreicht worden zu sein.

Microsoft war mit Office 365 im Vergleich zu Google Apps erst spät am Markt und muss erst einmal kräftig aufholen. Hinzu kommt, dass Microsoft (scheinbar) nichts zu verschenken hat. Ausgehend davon, dass die Zahlen von UserActivion valide sind, kann ein weiterer Grund durchaus darin bestehen, dass die Webseiten und das Angebot von Office 365 – im Vergleich zu Google Apps – viel zu undurchsichtig und kompliziert sind. (Tipp: Einfach mal die Webseiten besuchen.)

Google kopiert das Microsoft Prinzip

Abschließend lässt sich auf Basis der UserActivion Zahlen sagen, dass Google auf dem Besten Weg ist, dass Microsoft-Prinzip auf sich selbst anzuwenden. Microsofts Weg in die Unternehmen ging damals über die Heimanwender von Windows, Office und Outlook Produkten. Die Strategie ging auf. Wer auch am Abend mit den bekannten Programmen aus Redmond arbeitet, hat es tagsüber bei der Arbeit leichter, da er sich damit auskennt. Auch die Empfehlungen für ein Produkt von Microsoft durch die Mitarbeiter war dadurch vorprogrammiert. Dasselbe galt für die Windows Server. Wenn ein Windows Betriebssystem so einfach zu bedienen und zu konfigurieren ist, dann kann ein Server schließlich nicht viel komplizierter sein. Damit konnten auch die Entscheider ins Boot geholt werden.
Ein ähnliches Prinzip lässt sich bei Google erkennen. Google Apps ist nichts anderes als ein Best of der Google Services für Enduser, GMail, GDocs usw. verpackt in einer Suite. Die Verbreitung dieser Services ist mittlerweile ebenfalls relativ hoch, wodurch davon auszugehen ist, dass die meisten IT-Entscheider damit vertraut sind. Es bleibt daher weiter spannend zu sehen, wie sich die echten(!) Marktanteile zwischen Google Apps und Office 365 entwickeln.

Kategorien
Analysis

Windows Azure Infrastructure Services – Microsoft is not yet on par with Amazon AWS

That Microsoft, as one of the world’s leading IT companies eventually have to fight with an „online store“ and a „search engine“ for market share, probably, no one ever dared to dream in Redmond. But that is the reality. Amazon and its Amazon Web Services (AWS) are the engine of innovation in the cloud computing market. And even Google is catching up steadily. Google has specifically in the platform-as-a-service (PaaS) market with the App Engine and the software-as-a-service (SaaS) market with Google Apps already well positioned products. Amazon, however, is in the area of infrastructure-as-a-service (IaaS) the absolute market leader. Here also Microsoft attacks now. After Windows Azure was positioned as a pure PaaS on market at the beginning, more and more IaaS components were added successively. With the new release, Microsoft has now officially rolled out the Windows Azure infrastructure services. For many this step comes too late, as a large market share in this area already have been spent to AWS. However, where it initially looks disadvantageous also some benefits, that are overlooked by most, are hidden.

Windows Azure Infrastructure Services at a glance

Basically, the Azure infrastructure services are nothing new. In a public release preview this have already been presented in June 2012. According to Microsoft, „… more than 1.4 million virtual machines have been created and used by hundreds of millions of processor hours.“ In addition, today already more than 50 percent of Fortune 500 companies use Windows Azure and thereby manage a total of more than four trillion data and information on Windows Azure. The capacity for compute and storage solutions double in about every six to nine months. According to Microsoft, every day nearly 1,000 new customers register on Windows Azure.

With the release of Windows Azure infrastructure services, Microsoft’s cloud computing stack has now officially completed. In addition to the operation of virtual machines, the update includes the associated network components. Furthermore, Microsoft now offers support for virtual machines and also the most common Microsoft server workloads such as Microsoft BizTalk or SQL Server 2012. In addition to Windows the Linux operating system is fully valid supported on the virtual machines. The Windows Azure Virtual Networks should also allow hybrid operations.

New instances and updated SLAs

In addition to new virtual instances, for example with more storage capacity of 28GB and 56GB, virtual images are also prepared, such as for BizTalk Server and SQL Server. Prepared Linux images, inter alia CentOS, Ubuntu and Suse Linux Enterprise Server (SLES), are provided by commercial vendors. Furthermore, there are numerous open source applications prepared in the VM Images depot on self-service basis. Microsoft server products including Microsoft Dynamics NAV 2013, SharePoint Server 2013, BizTalk Server 2013 have already been tested from Microsoft to run on the virtual machines.

Furthermore, the Service Level Agreements (SLAs) have been revised. Microsoft guarantees 99.95 percent availability including financial security, if there is a failure on Microsoft’s side. In addition to an SLA for cloud services Microsoft offers seven SLAs specifically for memory, SQL database, SQL Reporting, Service Bus, Caching, CDN and media services.

7/24/365 Support

A Microsoft support team is available every day around the clock. The support plans are divided into four levels from developer support through Premier Support.

Price reduction for virtual machines and cloud services

Such as Amazon AWS also Microsoft passes his savings through economies of scale to its customers. This immediately following new prices and extensions are available:

  • Virtual machines (Windows, default instances), are up to 31 May in reduced prices. The new general availability rates apply from 1 June 2013. For a small instance the new price is € 0.0671 per hour.
  • The prices for virtual machines (Linux) for default instances have been reduced by 25 percent. From 16 April 2013, prices for small, medium, large and extra large instances be reduced by 25 percent. The price for a small Linux instance will be reduced from € 0.0596 per hour to € 0.0447 per hour in all regions.
  • The prices for virtual networks start at € 0.0373 per hour, effective from 1 June 2013. Up to 1 June, customers can use the virtual network for free.
  • The prices of cloud services for Web and Worker roles were reduced by 33 percent for default instances. From 16 April 2013 the price drops for small, medium, large and extra large instances by 33 percent. The price for a small worker role will be reduced from € 0.0894 per hour to € 0.0596 per hour in all regions.

Not too late for the big part of the pie

Even though Microsoft is very late in the highly competitive market for infrastructure-as-a-service does not mean that they missed the boat. In many countries the adaptation of cloud computing just started. In addition, the big money is made at the established corporate clients and only then with the startups. Even Amazon has understood that and has taken the appropriate measures.

Furthermore, the importance of the private cloud, and thus the hybrid cloud increases worldwide. And here the hand already looks quite different. Microsoft has with its Windows Server 2012 a well-placed product for the private cloud, which can be seamlessly integrated with Windows Azure. Here Amazon AWS can just quickly be active with a possible acquisition of Eucalyptus. A first intensive cooperation between the two companies already exists.

However, the Windows Azure infrastructure services are primarily public cloud services. And here it must be said that the diversity of the service portfolio of the Amazon Web Services is still significantly greater than of Windows Azure. For example, services such as Elastic IP or CloudFormation are missing. Nevertheless, Microsoft with its portfolio is currently the only public cloud provider on the market, who can be seriously dangerous for Amazon AWS. Because „infrastructure means more than just infrastructure“ and therefore it is about „making the infrastructure usable„.

See also: Amazon Web Services vs. Microsoft Windows Azure – A direct comparison (to be updated)

And what about Google?

Google should not be underestimated in any case. On the contrary, in a first performance comparison between the Google Cloud Platform and Amazon AWS, Google emerged as the winner. However, the current service portfolio of the Google Cloud Platform is confined in the core of computing power, storage and databases. Other value added services that rely on the platform, are still missing. In addition, Google can currently only be seen as a pure public cloud provider. In the private/ hybrid cloud environment are no products to be found yet. This needs to be improved with collaborations and acquisitions to meet the needs of conservative corporate customers in the future. Especially since Google still has a not to be underestimated reputation problem in data protection and data acquisitiveness. Here more transparency must be shown.

Microsoft is not yet on par with Amazon AWS

With the official release of the Windows Azure infrastructure services, Microsoft has begun to catch up with the Amazon Web Services in infrastructure-as-a-service market. But a game at eye level can not be mentioned here. Because something new, or even innovations can not be found in the new Azure release. Instead, Microsoft only tries to catch up the technology advantage of Amazon AWS with the extension of infrastructure resources, … but that’s it. The degree of innovation by Amazon should not be underestimate, who expand its cloud platform with other disruptive services and functions at regular intervals.

Nevertheless, in the attractive environment for enterprise customers Microsoft is in a good position and has expanded its portfolio with the Azure infrastructure services with another important component towards Amazon. In addition, Microsoft already has a very large on-premise customer base that needs to be transferred to the cloud now. Among them renowned and financially well-positioned companies. And this is precisely the area in which Amazon has still to build trust. Moreover, one should not neglect the ever-growing private cloud market. Here, the hands on both sides are equally quite different.

That Microsoft is not yet on par with Amazon in the IaaS area does not mean that they will not be successful. It is not necessarily decisive, to be the first on the market and have the best product, but to persuade its existing and potential customers expect to provide an added value. And it would not be the first time that Microsoft would do this.

Kategorien
Analysen

Windows Azure Infrastruktur Services – Microsoft ist noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon AWS

Das Microsoft, als eines der weltweit führenden IT-Unternehmen, irgendwann einmal mit einem „Online-Shop“ und einem „Suchmaschinenanbieter“ um Marktanteile kämpfen muss, hätte in Redmond wahrscheinlich auch niemand jemals zu träumen gewagt. Jedoch ist das die Realität. Amazon ist mit seinen Amazon Web Services (AWS) mit Abstand der Innovationsmotor im Cloud Computing Markt. Und auch Google holt stetig auf. Google hat speziell im Platform-as-a-Service (PaaS) Markt mit der App Engine und dem Software-as-a-Service (SaaS) Markt mit Google Apps bereits gut positionierte Produkte. Amazon ist hingegen im Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) der absolute Marktführer. Und hier greift nun auch Microsoft an. Nachdem Windows Azure zu Beginn als reiner PaaS am Markt positioniert wurde, sind sukzessive IaaS Komponenten hinzugefügt worden. Mit seinem neuen Release hat Microsoft nun offiziell die Windows Azure Infrastruktur Services ausgerollt. Für viele kommt dieser Schritt zu spät, da bereits große Marktanteile in diesem Bereich an AWS abgeflossen sind. Allerdings, wo es zunächst nachteilig ausschaut, verbergen sich auch einige Vorteile, die von den meisten übersehen werden.

Windows Azure Infrastruktur Services im Überblick

Grundsätzlich sind die Azure Infrastruktur Services nichts Neues. In einer öffentlichen Release Preview wurden diese bereits im Juni 2012 vorgestellt. Nach Aussage von Microsoft wurden seitdem „… mehr als 1,4 Millionen virtuelle Maschinen erstellt und mit mehreren hundert Millionen Prozessorstunden genutzt.“ Zudem sollen heute schon mehr als 50 Prozent der Fortune 500 Unternehmen Windows Azure nutzen und dabei insgesamt mehr als vier Billionen Daten und Informationen auf Windows Azure verwalten. Die Kapazitäten für Compute- und Storage-Lösungen verdoppeln sich in etwa alle sechs bis neun Monate. Laut Microsoft melden sich inzwischen täglich fast 1.000 neue Kunden für Windows Azure an.

Mit dem Release der Windows Azure Infrastruktur Services hat Microsoft seinen Cloud Computing Stack nun auch offiziell vervollständigt. Neben dem Betrieb von virtuellen Maschinen umfasst das Update die dazugehörigen Netzwerkkomponenten. Weiterhin bietet Microsoft nun auch Support für virtuelle Maschinen und auch die gängigsten Microsoft Server Workloads wie zum Beispiel Microsoft BizTalk oder SQL Server 2012. Neben Windows wird auf den virtuellen Maschinen auch das Linux Betriebssystem vollwertig unterstützt. Die Windows Azure Virtual Networks sollen zudem einen echten Hybridbetrieb ermöglichen.

Neue Instanzen und aktualisierte SLAs

Neben neuen virtuellen Instanzen mit zum Beispiel mehr Speicherkapazität von 28GB und 56GB, stehen auch vorbereitete virtuelle Images, z.B. vom BizTalk Server und SQL Server zur Verfügung. Vorbereitete Linux-Images, u.a. CentOS, Ubuntu und Suse Linux Enterprise Server (SLES), werden von kommerziellen Händlern bereitgestellt. Weiterhin stehen zahlreiche Open-Source-Anwendungen als vorbereitete Images im VM Depot auf Self-Service-Basis zur Verfügung. Microsoft Server-Produkte einschließlich Microsoft Dynamics NAV 2013, SharePoint Server 2013, BizTalk Server 2013 wurden für die Ausführung auf den virtuellen Maschinen von Microsoft bereits getestet.

Weiterhin wurden die Service Level Agreements (SLAs) überarbeitet. Microsoft garantiert eine 99,95 prozentige Verfügbarkeit inkl. finanzieller Absicherung, wenn es zu einem Ausfall auf Microsofts Seite kommt. Neben einem SLA für die Cloud Services bietet Microsoft sieben weitere SLAs speziell für Speicher, SQL-Datenbank, SQL Reporting, Service Bus, Caching, CDN und die Medienservices.

7/24/365 Support

Ein Microsoft Support-Team steht jeden Tag rund um die Uhr zur Verfügung. Die Support-Pläne unterteilen sich in vier Stufen vom Entwicklersupport bis hin zum Premier Support.

Preissenkungen für virtuelle Maschinen und Cloud-Services

Wie Amazon AWS gibt auch Microsoft seine Ersparnisse durch den Economies of Scale an seine Kunden weiter. Dazu stehen ab sofort folgende neue Preise und Erweiterungen bereit:

  • Virtuelle Maschinen (Windows, Standardinstanzen) gibt es bis zum 31. Mai zu reduzierten Preisen. Die neuen allgemeinen Verfügbarkeitspreise gelten ab dem 1. Juni 2013. Für eine kleine Instanz gilt der neue Preis 0,0671 € pro Stunde.
  • Die Preise für virtuelle Maschinen (Linux) für Standardinstanzen wurden um 25 Prozent gesenkt. Ab dem 16. April 2013 werden die Preise für kleine, mittlere, große und sehr große Instanzen um 25 Prozent gesenkt. Der Preis für eine kleine Linux-Instanz beispielsweise wird von 0,0596 €pro Stunde auf 0,0447 € pro Stunde in allen Regionen gesenkt.
  • Die Preise für virtuelle Netzwerke starten bei 0,0373 € pro Stunde, gültig ab dem 1. Juni 2013. Bis zum 1. Juni können Kunden das virtuelle Netzwerk kostenlos nutzen.
  • Die Preise für Cloud-Services für Web- und Workerrollen wurden um 33 Prozent für Standardinstanzen gesenkt. Ab dem 16. April 2013 sinkt der Preis für kleine, mittlere, große und sehr große Instanzen um 33 Prozent. Der Preis für eine kleine Workerrolle beispielsweise wird von 0,0894 € pro Stunde auf 0,0596 € pro Stunde in allen Regionen gesenkt.

Nicht zu spät für den großen Teil vom Kuchen

Auch wenn Microsoft in dem mittlerweile sehr stark umkämpften Markt für Infrastructure-as-a-Service spät dran ist, bedeutet es nicht, dass der Zug abgefahren ist. In vielen Ländern beginnt gerade erst die Adaption des Cloud Computing. Darüber hinaus wird das große Geld bei den etablierten Unternehmenskunden verdient und erst dann bei den Startups dieser Welt. Das hat auch Amazon verstanden und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Weiterhin nimmt die Bedeutung der Private Cloud und somit auch der Hybrid Cloud weltweit zu. Und hier sieht das Blatt dann bereits ganz anders aus. Microsoft hat mit seinem Windows Server 2012 ein gut platziertes Produkt für die Private Cloud, was sich nahtlos mit Windows Azure integrieren lässt. Hier kann Amazon AWS nur über eine mögliche Eucalyptus Acquisition schnell aktiv werden. Eine erste intensive Kooperation beider Unternehmen besteht bereits.

Allerdings, die Windows Azure Infrastruktur Services sind in erster Linie Public Cloud Services. Und hier muss man sagen, dass die Vielfalt des Service-Portfolios der Amazon Web Services noch deutlich größer ist als das von Windows Azure. Zum Beispiel fehlen Services wie Elastic IP oder CloudFormation. Dennoch, Microsoft ist mit seinem Portfolio derzeit der einzige Public Cloud Anbieter am Markt, der Amazon AWS ernsthaft gefährlich werden kann. Denn „Infrastruktur bedeutet mehr als nur Infrastruktur“ und daher heißt es „die Infrastruktur nutzbar machen„.

Siehe: Amazon Web Services vs. Microsoft Windows Azure – Ein direkter Vergleich (wird aktualisiert)

Und was ist mit Google?

Google darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Im Gegenteil, aus einem ersten Performance-Vergleich zwischen der Google Cloud Platform und Amazon AWS ging Google als Sieger hervor. Allerdings beschränkt sich das aktuelle Serviceportfolio der Google Cloud Platform im Kern auf Rechenleistung, Speicherplatz und Datenbanken. Weitere Mehrwertservices, die auf der Plattform aufsetzen, fehlen noch. Darüber hinaus ist Google derzeit als reiner Public Cloud Anbieter zu sehen. Im Private/ Hybrid Cloud Umfeld sind bisher keine Produkte zu finden. Hier müsste mit Kooperationen bzw. Akquisitionen nachgebessert werden, um auch in Zukunft die Bedürfnisse von konservativen Unternehmenskunden zu befriedigen. Zumal Google weiterhin ein nicht zu unterschätzendes Reputationsproblem hinsichtlich Datenschutz und Datensammelwut hat. Hier muss noch mehr Transparenz gezeigt werden.

Microsoft ist noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon AWS

Mit der offiziellen Veröffentlichung der Windows Azure Infrastruktur Services hat Microsoft damit begonnen zu den Amazon Web Services im Infrastructure-as-a-Service Markt aufzuschließen. Von einem Spiel auf Augenhöhe kann hier aber noch nicht die Rede sein. Denn etwas Neuartiges oder gar Innovationen lassen sich im neuen Azure Release nicht finden. Stattdessen wird lediglich versucht den Technologievorsprung von Amazon AWS mit der Erweiterung von Infrastruktur-Ressourcen aufzuholen, mehr aber nicht. Dabei darf man nicht den Innovationsgrad von Amazon unterschätzen, die in regelmäßigen Abständen ihre Cloud Plattform mit weiteren disruptiven Services und Funktionen ausbauen.

Dennoch, für das attraktive Umfeld für Unternehmenskunden ist Microsoft in einer guten Ausgangsposition und hat sein Portfolio mit den Azure Infrastruktur Services um eine weitere wichtige Komponente gegenüber Amazon erweitert. Darüber hinaus verfügt Microsoft bereits über eine sehr große on-Premise Kundenbasis, die nun in die Cloud überführt werden muss. Darunter renommierte und finanziell gut aufgestellte Unternehmen. Und das ist genau der Bereich in dem Amazon erst noch Vertrauen aufbauen muss. Zudem sollte man den stetig wachsenden Private Cloud Markt nicht vernachlässigen. Hier sehen die Karten auf beiden Seiten gleich ganz anders aus.

Das Microsoft im IaaS Bereich noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon ist, bedeutet nicht, dass sie nicht erfolgreich sein werden. Es ist zwangsläufig nicht entscheidend, als erster am Markt zu sein und das beste Produkt zu haben, sondern seine bestehenden und potentiellen Kunden davon zu überzeugen, einen Mehrwert zu bieten. Und es wäre nicht das erste Mal, dass Microsoft dies schaffen würde.

Kategorien
Comment

Dead PC market – Microsoft is the scapegoat!

To start off with, I do not agree with every decision that Microsoft takes and by far there are products which I consider critical too. But what happened here just shows how narrow-minded some arguments are. The background of the excitement are the conclusions of the market researchers IDC and Gartner on the current situation in the PC market. Both make Microsoft respectively Windows 8 responsible for the death of the PC. Lastly, even the investment bankers at Goldman Sachs and other financial analysts associated and come to absurd statements. Microsoft is here wrongly used as a scapegoat!

Background: Current data from the PC market

According to IDC, in the first quarter of 2013, only 76.3 million devices were shipped. This is a decrease of 14 percent. Gartner’s numbers a day later showing a decline of 11.2 percent, that mean 79.2 million shipped personal computers.

Quickly the culprit for this was identified. Microsoft, respectively Windows 8. IDC actually assumed that Windows 8 should ensure a revival of the PC market. However, Microsoft have worsened the situation, according to IDC, because the customer can not get used to the new tile environment, etc.

Meanwhile, the financial sector had responded. One financial analyst is quoted as follows: „The PC used in the business is a mature market with declining replacement investments and in the consumer market you need not have an Office, so no Windows and thus no Microsoft.“ Investment bankers therefore have advised their customers to sell their Microsoft shares.

For me, this statement shows, that investment bankers and financial analysts have no providence and even worse, have not a hunch of ​​the market, they are asked to assess. Instead of critical scrutinize the conclusions of IDC and Gartner initially, unqualified statements are made that will possibly have a financial impact on Microsoft and an entire industry.

Hybrid Tablets are the trend

The PC market is not dead, it has changed in recent years. And if one would argue from the perspective of Gartner and IDC, it would be Apple, who is, with the launch of the iPad, responsible for the death of the PC market.

Certainly, the situation is quite different. The PC is not dead, it has now begun to assume a different shape. In my five cloud computing, mobile and big data predictions for 2013, I pointed out that particularly hybrid tablets will move into the enterprise. Hybrid tablets are tablets with a clip-on or rotating hardware keyboard. This has the background, that tablets help us to use most of the IT, the Internet and other things more convenient. However, for the full application in the enterprise, but also in the private sphere, they are not suitable. At conferences and travels, I regular see users, who bought an external keyboard for their tablet. Hybrid tablets are the best of both worlds. The tablet with its touch screen and an easy to use interface, plus the traditional laptops and their keyboards. Writing long texts on a tablet with the virtual keyboard is no fun and exhausting what are also the reactions of business users. In addition, hybrid tablets will replace today’s conventional laptops. And what runs inter alia on these hybrids? Right, Windows 8 – and even MS Office.

That hybrid tablets are the trend has now also been recognized by Apple. There are initial reports that Apple has filed a patent for a „Hybrid Tablet Notebook„.

User behavior is changing

Just as the technology market develops, our lives and our way we consume technologies is affected. If Microsoft had in 2002 waives the keyboard on their tablet and set on touch instead of a pen and chosen a thinner form factor they had been turn the PC market upside down 11 years ago. However, it was Apple that could go one better at the right time and under the hype of the iPod and iPhone with the iPad.

However, we also see that Microsoft’s concept of a hybrid tablet from 2002 already was the right decision. One may therefore say that Microsoft has already back the right horse at that time. It was, as so often, just not the right time.

Let’s look across to the automobile industry, we see similar changes. „Why are thousands of new cars secretly parking in Bavaria?“ Because the orders of the automakers to go back and the sales of new vehicles breaks. „Thousands of cars have to be swapped out to make room for newer models and keep the market alive.“

And why is that? Because the user behavior and the claims change. A high SAP manager has told me at CeBIT that in the interviews of young talents it’s not about whether and which company car to get since a long time. The question is, if you get an iPhone and iPad.

I’ve heard a lecture by a Roland Berger consultant a few days ago. The message was very clear, that the car market as we know it today is dead. Logically, new mobility concepts like flinc, Flinkster, book-n-drive or car2go are much more cost efficient. In many cases it is just not worth more to make large investments in an own car. In addition to the monthly cost of taxes and insurance, gasoline prices are one reason. Here you also can not make a single car manufacturer or model responsible for this mess. It’s about what the customers want.

We are currently experiencing the greatest technological revolution until today, which breaks down directly on our society. Starting from IT concepts (cloud computing, mobile, social media, etc.) the behavior of the users in other industries are also changing. And not a single company is responsible for that!

Kategorien
Kommentar

Toter PC-Markt – Microsoft ist das Bauernopfer!

Eines Vorweg, ich bin auch nicht mit jeder Entscheidung die Microsoft trifft einverstanden und bei Weitem gibt es Produkte die ich auch kritisch betrachte. Aber was hier gerade passiert, zeigt, wie engstirnig manche Argumentationen sind. Hintergrund der Aufregung sind die Schlussfolgerungen der Marktforscher IDC und Gartner zur aktuellen Lage des PC-Marktes. Beide machen Microsoft respektive Windows 8 für den Tod des PC verantwortlich. Zu guter Letzt haben sich auch noch die Investmentbanker von Goldman Sachs und weitere Finanzanalysten angeschlossen und kommen zu absurden Aussagen. Microsoft wird hier zu unrecht als Sündenbock und Bauernopfer benutzt!

Hintergrund: Aktuelle Zahlen des PC-Marktes

Laut IDC wurden im ersten Quartal 2013 nur noch 76,3 Millionen Endgeräte ausgeliefert. Das ist ein Rückgang von 14 Prozent. Gartner legte einen Tag später seine Zahlen vor, die einen Rückgang von 11,2 Prozent zeigen und damit 79,2 Millionen ausgelieferte Personal Computer bedeuten.

Schnell war auch der Schuldige dafür ausgemacht. Microsoft, respektive Windows 8. Denn IDC war eigentlich davon ausgegangen, dass Windows 8 für eine Belebung des PC-Marktes sorgen sollte. Allerdings habe Microsoft die Situation nach IDC Aussage, verschlimmert, da sich die Kunden nicht an die neue Kachel-Umgebung usw. gewöhnen können.

Unterdessen hatte auch die Finanzbranche reagiert. So wird ein Finanzanalyst wie folgt zitiert: „Der PC-Einsatz in den Unternehmen ist ein ausgereifter Markt mit rückläufigen Ersatz-Investitionen und im Endverbraucher-Markt benötigt man kein Office, also auch kein Windows und folglich auch kein Microsoft.“ Die Investmentbanker haben ihren Kunden daher dazu geraten, ihre Anteile an Microsoft Aktien zu verkaufen.

Für mich zeigt diese Aussage, das Investmentbanker und Finanzanalysten überhaupt keine Weitsicht haben und noch viel schlimmer, keine Ahnung von dem Markt haben, den sie bewerten sollen. Anstatt die Schlussfolgerungen von IDC und Gartner zunächst kritisch zu hinterfragen, werden stattdessen unqualifizierte Aussagen getroffen, die für Microsoft und möglicherweise eine ganze Branche finanzielle Auswirkungen haben werden.

Hybrid Tablets sind der Trend

Der PC-Markt ist nicht Tod, er hat sich in den letzten Jahren nur verändert. Und wenn man aus der Sicht von Gartner und IDC nun argumentieren würde, wäre es Apple, die mit der Markteinführung des iPad für den Tod des PC-Marktes verantwortlich sind.

Dabei sieht die Situation ganz anders aus. Der PC ist nicht Tod, er hat nur begonnen eine andere Gestalt anzunehmen. Ich hatte in „meinen fünf Cloud Computing, Mobile und Big Data Vorhersagen für 2013“ darauf hingewiesen, das insbesondere Hybrid Tablets in die Unternehmen einziehen werden. Hybrid Tablets sind Tablets mit einer ansteckbaren oder drehbaren Hardware-Tastatur. Das hat den Hintergrund, dass Tablets uns zwar dabei helfen, die IT, das Internet und weitere Dinge bequemer zu nutzen. Jedoch sind sie für den vollständigen Einsatz im Unternehmen, aber auch im privaten Umfeld, nicht geeignet. Auf Konferenzen und Reisen sehe ich regelmäßig Nutzer, die sich zu ihrem Tablet eine externe Tastatur gekauft haben. Hybrid Tablets sind das beste aus beiden Welten. Das Tablet mit seinem Touchscreen und einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche plus den klassischen Laptops und ihren Tastaturen. Lange Texte auf einem Tablet mit der virtuellen Tastatur zu schreiben macht keinen Spaß und ist anstrengend, was auch die Reaktionen von Business-Anwendern sind. Darüber hinaus werden Hybrid Tablets die heutigen gewöhnlichen Laptops ersetzen. Und was läuft u.a. auf diesen Hybriden? Richtig, Windows 8 – und sogar MS Office.

Das Hybrid Tablets der Trend sind, hat mittlerweile auch Apple erkannt. Es gibt erste Berichte, dass Apple ein Patent für ein „Hybrid Notebook Tablet“ eingereicht hat.

Das Nutzerverhalten ändert sich

So wie sich der Technologiemarkt entwickelt, wird auch unser Leben und unsere Art wie wir Technologien konsumieren beeinflusst. Hätte Microsoft im Jahr 2002 auf die Tastatur bei ihrem Tablet verzichtet, auf Touch Bedienung gesetzt anstatt auf einen Stift und damit einen dünneren Formfaktor gewählt, hätten sie bereits vor 11 Jahren den PC-Markt auf den Kopf gestellt. Nun war es jedoch Apple, die zum richtigen Zeitpunkt und unter dem Hype des iPod und iPhones mit dem iPad nachlegen konnten.

Allerdings sehen wir auch, dass Microsoft mit seinem Konzept eines Hybrid Tablets aus dem Jahr 2002 bereits das richtige Näschen hatte. Man darf daher sogar sagen, dass Microsoft bereits damals auf das richtige Pferd gesetzt hat. Es war wie so oft nur nicht der richtige Zeitpunkt.

Schauen wir mal rüber zur Automobilbranche sehen wir ähnliche Veränderungen. „Warum parken tausende Neuwagen heimlich in Bayern?“ Weil die Aufträge der Autohersteller zurückgehen und der Absatz von Neufahrzeugen einbricht. „Tausende Neufahrzeuge müssen ausgelagert werden, um neueren Modellen zu weichen und den Markt am Leben zu erhalten.“

Und warum ist das so? Weil sich das Nutzerverhalten und die Ansprüche ändern. Ein hoher SAP-Manager hat mir auf der CeBIT erzählt, dass es bei den Einstellungsgesprächen von Nachwuchskräften schon lange nicht mehr darum geht, ob und welchen Firmenwagen man bekommt. Die Fragen lauten eher, ob man ein iPhone und iPad bekommt.

Ich habe vor ein paar Tagen einen Vortrag von einem Roland Berger Berater gehört. Die Aussage war ganz klar, dass der Automarkt wie wir ihn heute kennen Tod ist. Das Statussymbol Auto verliert immer mehr an Bedeutung. Logisch, neue Mobility-Konzepte wie flinc, Flinkster, book-n-drive oder car2go sind viel kosteneffizienter. In vielen Fällen lohnt es sich einfach nicht mehr, hohe Investitionen in ein eigenes Auto zu tätigen. Neben den monatlichen Kosten für Steuern und Versicherungen sind die Benzinpreise ein Grund. Hier kann man auch keinen einzigen Autohersteller oder ein Modell für diese Misere verantwortlich machen. Es geht darum was die Kunden haben möchten.

Wir erleben derzeit die bis heute größte technische Revolution, die direkt auf unsere Gesellschaft durchschlägt. Ausgehend von IT-Konzepten (Cloud Computing, Mobile, Social Media usw.) entwickeln sich auch in anderen Branchen die Verhaltensweisen der Nutzer. Und dafür ist nicht ein einziges Unternehmen verantwortlich!

Kategorien
Kommentar

VMware ist NICHT der Technologie-Enabler der Cloud

In einem vor kurzem erschienen Interview hat sich ein VMware Mitarbeiter zu der für mich sehr vagen und fragwürdigen Aussage „VMware ist der Technologie-Enabler der Cloud, und ich sehe derzeit keinen anderen.“ hinreißen lassen. Ohne VMware zu nahe treten zu wollen, klingt dieser Satz für mich schon sehr stark nach Selbstüberschätzung und gleicht einem Realitätsverlust. Es steht außer Frage, dass VMware der König der Virtualisierung ist, aber zu behaupten dass im Cloud-Umfeld nichts ohne sie funktionieren würde, ist schon sehr anmaßend.

Reality distortion field

Steve Jobs hat es entwickelt, das „Reality distortion field„. Die Eigenschaft jemanden davon überzeugen zu können, was überhaupt nicht stimmt und die Fakten so zu verdrehen, dass es am Ende so aussieht, als ob es seine eigene Idee war. Zum Glück behauptet VMware nicht, dass sie das Cloud Computing erfunden hätten, das wäre dann kein Realitätsverlust, sondern Größenwahn.

Virtualisierung ist kein Cloud Computing

Es ist schon sehr anmaßend zu behaupten, man sei der Technologie-Gott der Cloud. Man überlege mal was VMware tatsächlich als Basis für die Cloud liefert. Es ist die Virtualisierung, also der Hypervisor. Natürlich, Virtualisierung ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Cloud. Aber es gehört viel mehr dazu, um die virtuellen Ressourcen zu provisionieren und zu nutzen.

Bleiben wir beim Hypervisor, ist nicht abzustreiten, dass VMware der Marktführer ist. Hier machen sie einen guten Job. Man sollte dennoch nicht vergessen das die Amazon Web Services und Rackspace den Open-Source Hypervisor XEN einsetzen. Die HP Cloud verlässt sich genau so wie die Google Compute Engine auf KVM.

Die echten Player im Cloud Computing Markt setzen also eben nicht auf VMware. Daher kann von VMware als Technologie-Enabler der Cloud überhaupt keine Rede sein.

Darüber hinaus sollte man nicht die vielen anderen Technologie-Anbieter wie openQRM, OpenStack, CloudStack, Eucalyptus, Microsoft usw. vergessen, die Unternehmen dabei helfen Infrastrukturen für die Public als auch Private Cloud aufzubauen. VMware ist sicherlich ein Anbieter, der mittlerweile auch versucht sein Stück vom Kuchen in der Cloud abzubekommen. Aber unterm Strich sind sie auch nur einer von vielen und müssen sich wie jeder andere tagtäglich behaupten.

Ich weiß das ich mir mit diesem Artikel keine Freunde bei VMware machen werde. Aber so eine untragbare Behauptung kann ich nicht einfach so im Internet stehen lassen, tut mir leid VMware!

Kategorien
News

Moderation: Microsoft Shareconomy Workshop CeBIT 2013

Am 06.03.2013 hat René Büst im Rahmen der CeBIT 2013 einen Microsoft-Workshop zum Thema „Microsoft meets Openness“ moderiert. Teilnehmer neben zahlreichen Journalisten waren u.a. Werner Leibrandt, Heike Ritter und Dirk Primbs.

CeBIT Webciety 2013

Kategorien
Comment

The Windows Azure Storage outage shows: Winner crowns have no meaning

The global outage of Windows Azure Storage due to an expired SSL certificate again has struck big waves on Twitter. The ironic aftertaste is particularly due to the fact that Windows Azure was recently chosen by Nasuni as the „Leader in Cloud Storage“. Especially because of performance, availability and write errors Azure could stick out.

Back to business

Of course, the test result has been rightly celebrated on the Windows Azure team’s blog (DE).

„In a study of the Nasuni Corporation various cloud storage providers such as Microsoft, Amazon, HP, Rackspace, Google were compared. The result: Windows Azure could reap in almost all categories (including performance, availability, errors) the winners crown. Windows Azure is there clearly shown as a „Leader in Cloud Storage“. Here is an infographic with the main findings, the entire report is here.“

However, the Azure team was brought back to earth with a bump due to the really heavy outage which could be felt around the world. They should rather go back to the daily business and ensure that an EXPIRED SSL CERTIFICATE never lead to such a failure. Because this has relativized the test result and thus shows that winner crowns have no meaning at all. Very surprising is that always evitable errors lead to such catastrophic outages. Another example is the problem with the leapyear 2012.