Kategorien
Insights

INSIGHTS: fortrabbit veröffentlicht PaaS für PHP-Profis

Mit fortrabbit startet der zweite Platform-as-a-Service (PaaS) aus Deutschland, genauer aus Berlin. Die drei Gründer kommen aus der PHP Szene und konzentrieren sich mit ihrem Angebot auf professionelle beziehungsweise fortgeschrittene PHP Entwickler. Auf Grund der eigenen Expertise ermöglichen sie Profi PHP-Entwicklern mehr Freiheiten im Umgang mit der Programmiersprache. Zu erwähnen ist, dass fortrabbit vollständig mit privaten Mitteln (bootstrapped) geründet wurde, ohne die Hilfe von Venture Capital.

INSIGHTS: cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service

Die fortrabbit Plattform

fortrabbit selbst gibt es schon seit ein paar Jahren. Eine erste Version des selbst entwickelten PaaS lief in einer ersten Version auf eigenen Servern in einem Berliner Rechenzentrum. Um das Angebot für die Masse zu skalieren, erfolgte der Wechsel auf die Infrastruktur der Amazon Web Services (AWS), genauer in die Region Irland. Wobei die benötigten Instanzen und der Storage auf zwei Availibilty Zones verteilt ist. Für den Wechsel auf AWS wurde die PaaS-Software vollständig neu geschrieben und den Bedingungen auf der Amazon Infrastruktur angepasst.

Zielkunden von fortrabbit sind in erster Linie fortgeschrittene PHP-Entwickler, die sich bereits gut auskennen und mehr Freiheiten beim Umgang mit der Programmiersprache benötigen. Als Zielmarkt wurde zunächst Europa festgelegt, wobei eine Expansion, genau wie ein eigenes Partnernetzwerk nicht ausgeschlossen sind.

PHP Renaissance

Die eigene PHP-Expertise, aber auch die eigenen Anforderungen an einen Profi-PHP PaaS, haben fortrabbit dazu bewegt, den Entwicklern mehr Freiheiten auf ihrer Plattform zu geben. Dazu bietet der auf PHP 5.4 und LAMP basierende PaaS eine tiefere Unterstützung, die andere PaaS-Angebote in dieser Form nicht ermöglichen. Dazu gehören Funktionen wie einen beschreibbaren Speicher (native writeable storage), SFTP, Domain-Routing, SSL, SSH-Zugriff (keine Root-Rechte aber u.a. wget und Zugriff auf Error Logs) und Monitoring-Funktionen (Status der Applikation, PHP-Requests, Cache Hits, Miss, inkl. graphischer Darstellung). Hinzu kommt mit dem Composer ein Package Management für PHP, das dafür sorgt, das sämtliche Abhängigkeiten (Dependency Manager) serverseitig erfüllt werden.

INSIGHTS


Im ersten Moment ist die Frage gerechtfertigt ob der Markt noch einen weiteren PaaS benötigt. Mit der Google App Engine, AppFog, Cloud Foundry, Heroku, Engine Yard, OpenShift, Stackato, Windows Azure oder auch cloudControl existieren bereits viele, mittlerweile etablierte PaaS. Dennoch müssen hier zwei Dinge beachtet werden. PaaS hat das schnellste Wachstum von allen Services in der Cloud. Alleine für den Bereich der reinen Anwendungsentwicklung, in dem sich fortrabbit bewegt, sind jährliche Wachstumsraten von 22% zu erwarten. Darüber hinaus hat fortrabbit ein sehr spezielles Angebot, was sich auf eine bestimmte Zielgruppe fokussiert. Wo andere PaaS-Anbieter sich zu einem Polyglot entwickeln, also mehrere Programmiersprachen parallel unterstützen, konzentriert sich fortrabbit auf seine eigenen Stärken und diese liegen im Bereich PHP.

Der Service adressiert fortgeschrittene beziehungsweise professionelle PHP-Entwickler, die mehr Freiheiten bei der Konfiguration ihrer Umgebung benötigen. Hier wird die eigene PHP-Erfahrung fortrabbit einen Vorteil gegenüber anderen PaaS bieten, um den Service mit weiteren Mehrwerten auszubauen.

Download

Der INSIGHTS Bericht kann ebenfalls unter „fortrabbit veröffentlicht PaaS für PHP-Profis“ betrachtet und als PDF heruntergeladen werden.


INSIGHTS analysiert und kommentiert aktuelle Meldungen und Ereignisse von Anbietern. Sie sind auch an der Publikation von INSIGHTS Berichten interessiert, dann finden Sie hier weitere Informationen.

Kategorien
News

Ausfall der Google App Engine – Load Balancer waren die Ursache

Keine schöne Woche für Anbieter von Cloud Services. Nachdem die Amazon Web Services in dieser Woche ihren fünften signifikanten Ausfall in den letzten 18 Monaten in Virginia zu verzeichnen hatten, war gestern die Google App Engine an der Reihe. Auf Twitter mehrten sich die Meldungen, dass es Probleme gab, den PaaS zu nutzen. Ähnliche Meldungen gab es über Tumblr und Dropbox.

Ausfall der Google App Engine

Probleme zunächst unbekannt

Um 10:52 pm PDT (Pacific Daylight Time) meldete Google Probleme mit dem eigenen Platform-as-a-Service Google App Engine. Zwar war ein Team bereits dabei diese zu beheben, dennoch gab es noch langsame Antwortzeiten und erhöhte Fehlerraten.

“The malfunction appears to be limited to a single component which routes requests from users to the application instance they are using, and does not affect the application instances themselves.”

Um 9:33 a.m. PDT folgte folgende Statusmeldung:

“At approximately 7:30am Pacific time this morning, Google began experiencing slow performance and dropped connections from one of the components of App Engine. The symptoms that service users would experience include slow response and an inability to connect to services. We currently show that a majority of App Engine users and services are affected. Google engineering teams are investigating a number of options for restoring service as quickly as possible, and we will provide another update as information changes, or within 60 minutes.”

Die Fehler machten sich ebenfalls bei Cedexis, Anbieter von Performance und Monitoring Tools für Cloud Services, bemerkbar:

Ausfall der Google App Engine

Zudem mehrten sich die Meldungen auf Twitter zu dem Ausfall.

Weiterhin war zu hören, dass ebenfalls Dropbox, Tumblr und iMessage Probleme hätten:

Probleme mit den Load Balancern

In einer Stellungnahme gab Google bekannt, dass der Ausfall durch Probleme an den Load Balancern verursacht wurde. Um den Fehler zu beheben, wurden sämtliche Verbindung zunächst getrennt, um den Service anschließen langsam wieder hochzufahren. Weitere Informationen zu dem Ausfall stellt Google hier zur Verfügung.

Neben Google hatten auch andere Anbieter darunter Tumblr und Dropbox mit Ausfällen zu kämpfen. Wie The Next Web berichtet, soll es in Nordamerika und Asien zu größeren Problemen mit Paketverlusten gekommen sein. Wie es dazu und zu den Ausfällen kam, ist jedoch weiterhin ungeklärt.

Kategorien
Insights

INSIGHTS: cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service

Das Berliner Platform-as-a-Service (PaaS) Startup cloudControl hat damit begonnen seine Entwicklungsplattform für PHP Applikationen um weitere Sprachen wie Java, Python und Ruby zu erweitern. Mit ihrem neuen „Pinky Stack“, der sich derzeit noch im Betastatus befindet, will das Unternehmen seinen Nutzern die Freiheit geben, sowohl Public als auch Private PaaS ohne Vendor lock-in zu nutzen.

INSIGHTS: cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service

Der Pinky Stack

Mit dem Pinky Stack bietet cloudControl Entwicklern nun ein breiteres Portfolio an Programmiersprachen und entwickelt sich damit zu einer Polyglot Plattform. Auf Basis von Buildpacks stehen nun Sprachen wie Java, PHP, Python und Ruby zur Verfügung, wobei das Startup seine Plattform in Zukunft um weitere Sprachen erweitern will.

Die Buildpack API

Der PaaS Markt ist stark fragmentiert, was dazu führt, dass eine Vielzahl an offen APIs existieren. Dabei unterstützt ein Anbieter in der Regel auch nur eine einzige Schnittstelle. Die Folge ist ein zunehmendes Vendor lock-in Risiko im PaaS Bereich. Eine Lösung sind die sogenannten Buildpack APIs. Diese wurden ursprünglich von Heroku entwickelt und als Open-Source veröffentlicht. Bei Buildpacks handelt es sich um eine offene API, die beschreibt, wie man verschiedene Sprachen und Frameworks für das Deployment vorbereitet. cloudControl hat sich als erster PaaS Anbieter aus Europa dafür entschieden, den Buildpack Standard zu unterstützen. Unternehmen und Entwickler erhalten dadurch die Möglichkeit ihre Anwendungen sowohl auf Public PaaS wie Heroku oder cloudControl als auch auf Stackato basierten Private PaaS Platformen zu betreiben.

INSIGHTS


cloudControl entwickelt sich mit dem Release des Pinky Stacks von einem reinen PHP Platform-as-a-Service zu einem Polyglot PaaS mit einer attraktiven Sprachunterstützung. Insbesondere die Adaption von Java ist ein richtiger Schritt in Richtung Enterprise-PaaS. Wo sich Web-Entwickler verstärkt auf PHP, Ruby oder Python konzentrieren, haben Unternehmensentwickler andere Anforderungen. Zudem ist Java weiterhin die bevorzugte Sprache im Unternehmensumfeld.

Die Unterstützung der Buildpack API ist ein sehr gut Schritt in Richtung eines offenen Platform-as-a-Service. Unternehmen und Entwickler bekommen damit die Freiheit ihren Programmcode dort zu hosten, wo es notwendig ist, beziehungsweise wo es die Regularien und Unternehmensrichtlinien es erlauben.

Download

Der INSIGHTS Bericht kann ebenfalls unter „cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service“ betrachtet und als PDF heruntergeladen werden.


INSIGHTS analysiert und kommentiert aktuelle Meldungen und Ereignisse von Anbietern. Sie sind auch an der Publikation von INSIGHTS Berichten interessiert, dann finden Sie hier weitere Informationen.

Kategorien
Kommentar

Vernichtet Cloud Computing die Enterprise IT?

Cloud Computing gehört zu den disruptivsten Technologien und Konzepten der letzten 10 Jahre. Mit dem flexiblen Bezug von quasi unendlich verfügbaren Ressourcen lassen sich zwar nicht einfacher virtuelle Infrastrukturen aufbauen, aber agiler und kurzfristig. Auch der Zugriff auf – neue – Anwendungen und Daten, die durch die Cloud ortsunabhängig zur Verfügung stehen, hat einen erheblichen Einfluss auf uns, unsere Arbeitswelt und damit auch zwangsläufig auf die Enterprise IT. Durch das Cloud Computing getriebene Themen wie Bring your own device (BYOD) und Mobile Computing, aber auch die Consumerization of IT (CoIT) hinterlassen immer mehr Spuren in den IT-Umgebungen vieler Unternehmen. Es stellt sich somit die Frage, ob das Cloud Computing und seine oben genannten Gefährten dazu beitragen werden, dass die Enterprise IT, wie wir sie kennen nicht mehr lange existieren wird.

Mitarbeiter zeigen wo es lang geht

Die CoIT sorgt dafür, dass IT-Wissen kein rares Gut mehr ist. Vorbei sind die Zeiten, in denen IT-Abteilungen dem Großteil der restlichen Mitarbeiter gleich mehrere Schritte voraus sind. Das liegt unter anderem daran, das die Informationstechnologie in unserem alltäglichen Leben einen omnipräsenten Zustand eingenommen hat. Zudem hat sich die Bedienbarkeit in den letzten Jahren deutlich vereinfacht und die Angst vor dem unbekannten Computern, Smartphones usw. schwindet stetig. Vergessen sollte man auch nicht den demographischen Wandel. Der Nachwuchs wächst mit und in die neuen Technologien herein und hat es mit der IT daher viel einfacher als die vorherigen Generationen. Das Verhältnis von Mitarbeitern die sich mit IT auskennen und denjenigen die Schwierigkeiten damit haben, wird sich immer stärker verändern, bis wir an einem Punkt angelangt sind, wo es keine nicht IT-affinen Mitarbeiter mehr geben wird.

Ständig neue Technologien, die primär für den privaten Gebrauch gedacht sind, beeinflussen die Mitarbeiter darüber hinaus im großen Stil. In Kombination mit der CoIT und dem demographischen Wandel sehen somit immer mehr Nutzer neue Möglichkeiten, diese eher privaten Technologien in ihren Arbeitsalltag einzusetzen und sich damit das Leben zu vereinfachen und die eigene Produktivität zu steigern.

Ein weiteres Problem, das sich die Enterprise IT ausgesetzt sieht: Die IT-Abteilungen sind zu langsam und sitzen weiterhin auf ihrem Thron. Es gibt viele Mitarbeiter und Projekte die innerhalb des Unternehmens und für die Außenwirkung Ideen haben. Dafür benötigen sie allerdings Ressourcen und diese in Form von IT. Dabei kann es sich von einer trivialen Angelegenheit wie Zugriffsrechte, über neue Applikationen bis hin zu Servern oder vollständigen Infrastrukturen handeln. Für jedes genannte Thema ist mindestens ein Ticket bis hin zu zahlreichen Meetings erforderlich. Oder die Antwort lautet schlicht und einfach – Nein! Im Falle von Ja! kann die Bereitstellungszeit mehrere Wochen oder gar Monate benötigen. Für ein einfaches Testsystem steht das in keinem Verhältnis, fördert die Missgunst bei den Mitarbeitern und kann im schlimmsten Fall das ganze Projekt gefährden.

Die Cloud vereinfacht den Zugang

Mitarbeiter und Projekte suchen daher Auswege, um zum einen Diskussionen aus dem Weg zu gehen und zum anderen ihre Ziele im vorgegebenen Zeitfenster zu erreichen. Dem Kunden sind die internen Machtkämpfe relativ egal und er sollte davon besser auch nichts mitbekommen.

Möglich machen es ihnen Lösungen aus der Cloud. Seien es nun vollständige Applikationen (Software-as-a-Service, SaaS), Plattformen für die Entwicklung und den Betrieb eigener Anwendungen (Platform-as-a-Service, PaaS) oder ganze Infrastrukturen für umfangreiche IT-Landschaften (Infrastructure-as-a-Service, iaaS). In der Cloud ist für jeden etwas dabei, wenn auch nicht für jede Situation.

Und auch mobile Applikationen, die ihre Daten bevorzugt in der Cloud ablegen, oder Cloud Storage Services und moderne HTML 5 Applikationen ermöglichen den ortsunabhängigen Zugriff.

Cloud Computing unterstützt die Enterprise IT

Die Enterprise IT darf nicht die Augen vor dem Cloud Computing verschließen und muss diese disruptive Technologie als Unterstützer ihrer täglichen Arbeit sehen. Ähnlich verhält es sich mit BYOD. In beiden Fällen gilt: Augen zu und durch funktioniert nicht! Proaktiv handeln und den Mitarbeiten wieder einen Schritt voraus sein ist gefragt.

Wer sich nun fragt, wie Cloud Computing ein Unterstützer sein kann, hier vier Beispiele:

Irgendwann wird der CEO/ CIO in der Tür stehen und erwarten, dass die Datenmengen die täglich im Web, in den lokalen Systemen usw. gesammelt werden, im großen Stil analysiert und unmenschliche Verknüpfungen angestellt werden sollen, da ein Informationsvorsprung einen Wettbewerbsvorteil bedeutet. Stichwort: Big Data. Wie sollen also in kurzer Zeit die Unmengen an benötigten Systemen für die Verarbeitung (Rechenleistung) und Ablage (Speicherplatz) beschafft und konfiguriert werden? Und wie sollen diese aus dem IT-Budget des laufenden Jahres finanziert werden? Selbst die Entwicklung einer eigenen Big Data Applikation kostet bereits viel Zeit und Geld. Genau, Cloud Computing. Denn Cloud Infrastrukturen sind eine ideale Lösung für die Anforderungen von Big Data. Aber ebenfalls speziell darauf ausgerichtete PaaS Lösungen können bereits helfen, „nur“ die Abfragen zu schreiben.

Das Big Data Beispiel lässt sich auf so ziemlich jeden Fall anwenden, wenn es darum geht, kurzfristig Anforderungen zu erfüllen, bei denen mehr als „nur ein paar“ virtuelle Server benötigt werden. Denn eines sollte man nicht vergessen, für jede virtuelle Ressource werden auch physikalische Ressourcen benötigt.

Auch neue Anwendungen lassen sich via SaaS kurzfristig, kostengünstig bzw. kostenlos testen, ohne dafür eigene Hardware zu nutzen oder gar die dafür notwendige darunterliegende Software zu besitzen, installieren und konfigurieren.

IT-Abteilungen können Cloud Computing zudem nutzen, um die eigene Innovationsfähigkeit und damit den Innovationsgrad des Unternehmen selbst zu erhöhen, indem sie kurzfristig auf Cloud Technologien zurückgreifen, um neue Ideen zu testen oder zu entwickeln.

Eines sollte weiterhin angemerkt werden. Cloud Computing ist kein Job Killer. Änderungen im Job und Weiterbildungen sind ein normales Phänomen, die natürlich auch die Cloud mit sich bringt. Allerdings erledigen die Cloud Infrastrukturen nicht alles von alleine. Um bspw. ein IaaS Angebot zu nutzen, müssen weiterhin die virtuellen Server Stückweit konfiguriert werden und die virtuelle Infrastruktur und Applikationen so gestaltet werden, dass sie tatsächlich skalierbar und hochverfügbar arbeiten. IT-Abteilungen müssen in der Cloud „verteilt“ denken und agieren.

Enterprise IT stirbt nicht aus

Die Enterprise IT wird nicht aussterben. Es sei denn, sie passt sich nicht den aktuellen und zukünftigen Begebenheiten und Trends an. Nicht die IT-Abteilungen werden die technologische Marschroute mehr vorgeben. Die Mitarbeiter werden zeigen und darauf aufmerksam machen, welche Technologien sie für ihre Produktivität benötigen. IT-Abteilungen sollten also verstehen, dass sie in einigen Fällen noch einen gewissen Vorsprung vor den Kollegen haben, dieser aber stetig schwindet. Umgehen können und sollten sie mit dieser Situation, indem sie

  • Auf Mitarbeiter eingehen.
  • Offen sein.
  • Innovationen von Mitarbeitern in das Unternehmen hineintragen lassen.
  • Verstehen dass es mittlerweile viele kleine CIOs/ CTOs gibt.
  • Crowdsourcing innerhalb des Unternehmens einsetzen, um Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen.
  • Sich ebenfalls mit dem Markt für Consumer Produkte auseinandersetzen und Ideen für den Einsatz im Unternehmen ableiten.
  • Den Mitarbeitern wieder einen Schritt voraus sein.
  • Die Innovationsfähigkeit und den Innovationsgrad steigern.
Kategorien
News

Google App Engine 1.7.0 steht in den Startlöchern – Neuer Standort in Europa

Auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O 2012 wird Google die Version 1.7.0 seines Platform-as-a-Service Google App Engine präsentieren. Neben der Verschlüsselungen von eigenen Domains und einem neuen Standort in der EU und der Performance Optimierung von statischem Inhalt auf Webseiten, gibt es viele weitere Neuigkeiten.

Google App Engine 1.7.0 steht in den Startlöchern

App Engine SSL eigene Domains

Entwickler können ihre Anwendungen ab sofort via HTTPS unter einer eigenen Domain ausrollen. Dazu kann entweder SNI oder VIP basierend auf SSL genutzt werden.

Server Name Indication (SNI)

Per SNI können mehrere Domains mit der selben IP Adresse genutzt werden, wobei jede Domain ein eigenes Zertifikat erhalten kann. SNI wird von den meisten aktuellen Web Browsern unterstützt. Die Nutzung von SNI kostet 9 US-Dollar pro Monat und beinhaltet 5 Zertifikate.

Virtual IP (VIP)

Damit erhält man eine dedizierte IP Adresse, die einer entsprechenden Anwendungen zugewiesen wird. VIP wird von allen SSL/ TLS kompatiblen Web Clients unterstützt. Dabei kann jeder VIP einen einzigen Hostname, Wildcard oder ein Multi-Domain Zertifikat bedienen. Ein VIP kostet 99 US-Dollar pro Monat.

Weitere Google App Engine in der EU

Die letzten vier Jahre wurden App Engine Anwendungen aus den USA heraus bereitgestellt. Auf Grund der Problematik mit den Latenzen und das jede Millisekunde zählt, hat sich Google entschieden, einen eigenen App Engine Cluster in Europa aufzubauen.

Allerdings steht dieser neue Cluster zunächst nur Nutzern mit Premium Accounts zur Verfügung. Wer sich für einen Premium Account interessiert, um den europäischen Cluster nutzen zu dürfen sowie Premium Support benötigt, kann sich mit dem Vertrieb unter appengine_premier_requests@google.com in Verbindung setzen.

PageSpeed – Beschleunigt das Internet

Seit ca. einem Jahr arbeitet das PageSpeed Team daran, den statischen Inhalt von Webseiten zu optimieren um den Zugriff auf die Seiten damit zu beschleunigen. Ab sofort können alle HRD Anwendungen (High Replication Datastore) diesen Service nutzen. Die Kosten für die Nutzung betragen 0,39 US-Dollar pro Gigabyte an ausgehender Bandbreite zzgl. der normalen ausgehenden Bandbreite der App Engine.

GeoPoint Unterstützung in der Suche-API

Ab sofort können die Geographische Breite (Latitude) und die Geographische Länge (Longitude) als ein GeoPoint in einem GeoField gespeichert werden und genutzt werden um Dokumente anhand dieses GeoPoints zu suchen.

Blob Migration Tool

Das Blob Migration Tool ist ab sofort verfügbar. Das Tool ermöglicht die Migration von Blobstore and Datastore Daten in einem Schritt.

Erweiterung der Quellcode Größen-Limitierung

Das Limit der Code-Größe einer Anwendung wurde nun von 150 MB pro Version auf 1 GB pro Anwendungen erhöht.

Erweiterung der Log API

Kostenpflichtige Anwendungen sind nun in der Lage festzulegen, wie lange Logdateien gespeichert werden sollen. Das ist bis zu einem Jahr möglich. Die Abrechnung für den Zugriff auf die Log Dateien per API wurde ebenfalls überarbeitet. Für 0,12 US-Dollar pro Gigabyte kann nun per API auf Logs zugegriffen werden, wenn 100 MB erreicht sind.

Go SDK for Windows

Ab sofort steht eine Test-Version des Go SDK für Windows zur Verfügung.


Bildquelle: https://developers.google.com

Kategorien
News

Platform-as-a-Service ist das nächste große Schlachtfeld in der Cloud

Glaubt man einer Studie von Frost & Sullivan, wird der Platform-as-a-Service (PaaS) Markt zum nächsten Schlachtfeld der Cloud Service Anbieter. Nachdem sich die Bereiche Infrastructure-as-a-Service und Software-as-a-Service soweit normalisiert haben, konzentrieren sich Unternehmen nun vermehrt auf das Thema PaaS. Das ergab Frost & Sullivan’s Bericht „Asia-Pacific Platform as a Service Market 2011“. Insbesondere die Flexibilität für die Anwendungsentwicklung und SaaS Applikationen fördern die Attraktivität von PaaS.

Die Asiaten hängen im Bereich PaaS hinterher

Die die meisten Software Lösungen aus der Cloud standardisiert sind, suchen Unternehmen derzeit passende PaaS-Angebote, um eigene Applikationen zu hosten. Daher ist PaaS mittlerweile der einzige Teil des Cloud Stacks, bei dem sich Anbieter noch deutlich voneinander differenzieren können.

Laut dem Bericht von Frost & Sullivan hatte der Paas Markt im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2010 einen Umsatz von 43,2 Millionen Dollar und wird bis 2016 auf 523 Millionen US-Dollar wachsen. Insbesondere die Flexibilität und die Möglichkeit bei der Entwicklung und dem Test von neuen Applikationen die Kosten zu reduzieren, führen zu einer hohen Attraktivität von PaaS Lösungen. Auch wenn Unternehmen die Vorteile des Cloud Computing verstanden haben, handelt es sich für sie beim PaaS noch um ein relativ junges Konzept, da noch nicht ausreichend Regulierungen und Standards vorhanden seien.

Darüber hinaus macht die mittlerweile große Auswahl an Plattformen für Java, Ruby und weiteren Sprachen durch CloudBees, Heroku und anderen Anbietern die Entscheidung schwer, die richtige Lösung zu finden und behindert somit die Portierung der on-Premise Anwendungen zu einem bestimmten PaaS-Anbieter. Daher ist die Offenheit und Integrationsmöglichkeit zu anderen Plattformen sowie mobilen Endgeräten für die Zukunft besonders zu beachten, so Frost & Sullivan.

PaaS hat eine große Zukunft vor sich

Auch wenn sich diese Studie nur auf den asiatischen Markt bezieht, ist für den weltweiten PaaS Markt ebenfalls ein Wachstum zu erwarten, dass sieht man an den stetig wachsenden PaaS-Angeboten und Erweiterungen. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Asiaten sich hinter dem Weltmarkt befinden, auf Grund ihrer Größe und Marktmacht aber in Zukunft ein Wörtchen mitreden werden.

Wir werden in Zukunft ein ähnliches Phänomen wie bei den Cloud Storage Service Anbietern erleben, die in den letzten Wochen und Monaten reihenweise aus dem Boden geschossen sind. Der PaaS Markt wird, mit dem erreichen seines Reifegrads, immer mehr Anbieter und neue Lösungen anziehen. Diese Entwicklung kann sich aber ebenfalls auf Unternehmen und ihre on-Premise Cloud Infrastrukturen auswirken. Unternehmen verstehen immer besser, dass sie ihre IT-Abteilungen als internen (Cloud) Dienstleister aufstellen müssen, um gegenüber den externen Anbietern konkurrenzfähig zu bleiben.


Bildquelle: http://assets.byways.org

Kategorien
News

CloudBees erweitert sein PaaS Ecosystem mit weiteren Partnern

Java Platform as a Service (PaaS) Anbieter CloudBees hat neue Kooperationen mit weiteren Cloud Service Partnern für sein CloudBees Partner Ecosystem angekündigt, darunter SendGrid, Websolr und AppDynamics. Das Ökosystem ermöglicht Entwicklern den Zugriff auf verschiedene Partner Services, wie z.B. Deployment Lösungen, über den CloudBees PaaS ohne extra Konfigurationen oder Installationen vornehmen zu müssen.

CloudBees erweitert sein PaaS Ecosystem mit weiteren Partnern

Konzentriere Dich auf Deine Applikation

CloudBees provisioniert die Services seiner Partner transparent für den Nutzer und rechnet alle Gebühren über eine Gesamtrechnung ab. Wie von einem PaaS Angebot zu erwarten, können Entwickler damit ihre Java Anwendungen in der Cloud schreiben, testen und ausrollen, ohne sich dabei um die Infrastruktur, Entwicklungsumgebung usw. zu kümmern.

Neuigkeiten im CloudBees Partner Ecosystem

Die neuen Partner bringen Cloud-basierte E-Mail Lösungen, Managed Search Services und weitere Funktionen zum Performance Management mit. Zu den neuen Services gehören:

  • SendGrid: Ein Cloud-basierter E-Mail Infrastruktur Service, der Unternehmen von den Kosten und der Komplexität von on-Premise E-Mail Systemen entlasten soll. SendGrid sorgt dazu für eine zuverlässige Zustellung der E-Mails, für Skalierbarkeit und Echtzeit-Analysen sowie flexible APIs.
  • Websolr: Ist eine Open Source Suchmaschine von Apache Solr, mit der Entwickler ihre Inhalte indexieren und durchsuchen können. Es handelt sich dabei um einen Managed Search Service, mit dem Entwickler skalierbare Suchergebnisse liefern können, ohne sich um die notwendige Performance im Hintergrund kümmern zu müssen.
  • AppDynamics: Eine Lösung für das Performance Management von Anwendungen, hilft Entwicklern dabei ihre Applikationen performant und skalierbar zu schreiben. Dazu gibt AppDynamics Entwicklern in Echtzeit einen Einblick in ihren Code, um dabei zu helfen die Performance der Java Anwendungen und Datenbanken, wie SQL oder NoSQL, zu optimieren.

Das CloudBees Partner Ecosystem wird größer

Diese neuen Services gesellen sich zu weiteren bereits vorhandenen Angeboten auf der CloudBees Platform, darunter Sauce Labs, JFrog, New Relic, CollabNet Codesion und viele weitere.

Kategorien
News

Oracle präsentiert eigenes Public Cloud Angebot im Juni

Man sollte nicht immer alles glauben was Oracle CEO Larry Ellison erzählt. Das Unternehmen wird im Juni mit einem eigenen Public Cloud Angebot offenbar an den Markt gehen. Vor ein paar Jahren machte sich Ellison noch über die Cloud lustig und stellte sich als unwissend dar, womit er die Lacher zwar auf seine Seite zog, aber völlig falsch lag. Scheinbar hat aber auch er langsam gemerkt, dass in der Cloud eine Menge Geld zu verdienen ist.

Die Webseite des Cloud Angebots ist bereits online und die Registrierung ist ebenfalls eröffnet. Nach der Anmeldung erhält man die Nachricht, dass die Services in nächster Zeit veröffentlicht werden und man informiert wird, sobald diese verfügbar sind.

Das Angebot unterscheidet zwei Bereiche, die „Application Services“ und die „Platform Services“. Zu den erst genannten zählen Fusion CRM (Customer Resource Management), Fusion HCM (Human Capital Management) sowie Oracle Social Network (ein Pendant zu Salesforce Chatter). Die „Platform Services“ beinhalten Java und die Oracle Database.

Oracles Cloud Strategie wird sich zudem auf drei Bereiche konzentrieren. Demnach stellt sich Oracle als Cloud Infrastruktur Anbieter (IaaS), als Hersteller von Cloud Anwendungen (SaaS) sowie als Cloud Plattform Anbieter (PaaS) auf.

Oracle bietet seine Fusion Anwendungen sowohl als On-Premise, Private Cloud, Public Cloud sowie Hybrid Lösung an. Neben den bereits oben genannten Anwendungen stehen hier mehr als 100 Module in sieben unterschiedlichen Produktfamilien bereit.

Oracle verfügt (seit 2010) ebenfalls über eine eigene Cloud basierte API, mit der Workloads zwischen Clouds hin- und her verschoben werden können. Dabei besteht die Oracle Cloud Resource Model API aus einer Untermenge verschiedener Cloud APIs die auf Standard HTTP Methoden basieren und die Provisionierung und Konfiguration von Ressourcen ermöglichen.

Kategorien
News

Amazon möchte .NET Entwickler in die AWS Cloud entführen

Die Amazon Web Services hübschen sich weiter auf, um ihre Attraktivität für Microsoft .NET Entwickler zu steigern. Dazu hat das Unternehmen kürzlich zwei Neuigkeiten angekündigt, die sich auf exakt diese Zielgruppe konzentrieren. Bei der einen handelt es sich um Amazon RDS for SQL Server, einem Service für den Microsoft Datenbankserver. Die Zweite ermöglicht nun das Deployment von .NET Anwendungen auf der Amazon Elastic Beanstalk Plattform.

Entwickler haben zusätzlich zu ihrem Code in der Regel ebenfalls mit dem Deployment und der Administration ihrer Datenbanken zu tun, was zu einer nicht trivialen Aufgabe werden kann. Insbesondere dann, wenn Updates eingespielt oder Backups erstellt werden müssen. Die Amazon Web Services haben sich seit längerem diesem Thema angenommen und unterstützen mit Amazon RDS bereits Oracle und MySQL Datenbanken.

Jetzt erweitert Amazon sein Angebot für Windows Entwickler. Amazon RDS for Microsoft SQL Server ermöglicht es der Microsoft Entwickler Gemeinde seine Datenbankoperationen für Microsoft SQL Server 2008 R2 und SQL Server 2012 in die Amazon Cloud auszulagern. Dabei wird der Microsoft SQL Server 2008 R2 bereits jetzt schon, der SQL Server 2012 im Laufe des Jahres unterstützt.

Darüber hinaus können Entwickler von ASP.NET Anwendungen nun ebenfalls Amazons PaaS Elastic Beanstalk für das Deployment in der Amazon Cloud nutzen. Um die Applikation in die Cloud hochzuladen, stellt Amazon das AWS Toolkit for Visual Studio bereit. Elastic Beanstalk übernimmt anschließend automatisch die Kapazitätsplanung, sowie die Konfiguration des Load Balacing und das Monitoring für die Anwendung.

Der AWS Elastic Beanstalk Service befindet sich aktuell noch in der Beta Phase und nutzt die Microsoft Internet Information Services (IIS) 7.5 und das Windows Server 2008 R2 AMI (Amazon Machine Image), um die .NET Anwendungen auszuführen. Neben der Nutzung von mehreren Availability unterstützt Elastic Beanstalk mittlerweile auch die Amazon Virtual Private Cloud.

Neue Kunden können Elastic Beanstalk kostenlos nutzen. Dazu erhalten sie eine Amazon RDS Micro Instance incl. SQL Server Express Edition, die ein Freikontingent von 750 Stunden pro Monat beinhaltet. Zudem dürfen für ein Jahr lang 10 Millionen I/O Anfragen pro Montag gestellt werden und Amazon spendiert sogar noch 20GB Datenbankspeicher.

Kategorien
News

Windows Azure Konkurrent AppHarbor ist nun in Europa verfügbar

AppHarbor ist ein .NET Platform-as-a-Service, den Entwickler in Kombination mit Git oder Mercurial nutzen können, um ihren Code zu übertragen. AppHarbor kompiliert im Anschluss den Code und führt eine Reihe von Unit Tests durch. Ist die Anwendung fehlerfrei, wird der Code auf die skalierbare Cloud Plattform von AppHarbor ausgerollt. Wie von PaaS Angeboten bekannt, können sich Entwickler bei der Nutzung von AppHarbor auf das Wesentliche konzentrieren und sich nicht um die Installation und Konfiguration der Server und Software kümmern.

Heroku ist ein Platform-as-a-Service, der unterschiedliche Programmiersprachen unterstützt. Die erste war Ruby im Jahr 2007 und wurde zu einem riesigen Erfolg. Es folgten weitere Sprachen wie Java, Node.js, Scala, Clojure, Python und PHP. AppHarbor machte sich im letzten Jahr daran „Heroku für .NET“ zu unterstützen.

Zunächst war AppHarbor nur in den USA verfügbar. Seit gestern können nun auch europäische Entwickler den Service nutzen. Die Anwendungen aus der EU werden zwar weiterhin auf den Amazon Web Services gehostet, jedoch nun in der Region EU-West (Dublin) anstatt in der Region US-East, wo sich alle anderen Anwendungen befinden.

Alle Add-ons im AppHarbor Katalog funktionieren mit EU basierten Anwendungen. Einige, wie bspw. der SQL-Server werden je nach Ort der Anwendungen bereitgestellt. Für Add-ons, die derzeit die Nutzung in der EU nicht unterstützen, wird aktuell eine Benachrichtigung angezeigt, wenn das Add-on an eine EU Anwendung ausgerollt wird.

AppHarbor wurde entwickelt, um den Microsoft Windows Azure Einschränkungen, wie dem Lockin in Microsofts eigene Datenbank oder der nicht Unterstützung von Git, zu begegnen.