Kategorien
News

Hitachi und Infosys starten Initiative für Private Clouds

Hitachi Data Systems (HDS) und Infosys unterstützen Unternehmen künftig gemeinsam bei der Einführung von Private Clouds für geschäftskritische Anwendungen. Als technologische Basis wird hierbei insbesondere die vorvalidierte Hitachi Unified Computer Plattform (UCP) Select für Microsoft Exchange Server 2012 dienen, die Server, Storage und Netzwerkkomponenten enthält. Anwender können die konvergente Infrastruktur auch für den Einsatz mit Microsoft-SharePoint-Anwendungen nutzen. HDS und Infosys werden hierzu gemeinsam Architekturen entwickeln und technische Trainings sowie Zertifizierungsprogramme anbieten.

Konvergente Infrastruktur mit 99,999 Prozent Verfügbarkeit

Die jüngst vorgestellten konvergenten Infrastrukturen von HDS bieten Anwendern die notwendige Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit für den Einsatz in privaten Cloud-Umgebungen. Die Verfügbarkeit von Anwendungen und Services liegt bei 99,999 Prozent. Durch die gemeinsame Nutzung der UCP können Infosys und HDS Vor-Ort-Cloud-Lösungen und Rechenzentrums-Hosting für Dritte bei extremer Skalierbarkeit anbieten: Bis zu 96.000 Mailboxen lassen sich – unterstützt durch Mailbox Availability Group (DAG) – hochverfügbar erstellen und betreiben. Außerdem sind ein N+1 Server Failover sowie RAID-Schutz auf Enterprise-Level möglich.

Im Zuge der weltweiten Partnerschaft unterstützt HDS auch das Infosys Cloud Ecosystem Hub, das im August 2012 vorgestellt wurde. Der Hub bietet umfangreiche Lösungen, mit deren Hilfe Unternehmen Cloud-Services über verschiedene Umgebungen hinweg erstellen, einführen und betreiben können.

Kernpunkte der Partnerschaft von HDS und Infosys

Beide Unternehmen arbeiten seit über zehn Jahren zusammen. Die jetzt erweiterte Kooperation enthält:

  • Solution Development: Gemeinsames Entwerfen von konvergenten Infrastrukturen für den Einsatz in Cloud-Umgebungen, unter anderem für Microsoft Lync, Exchange und SharePoint sowie Cisco UCS-Migrationen. Hitachi Data Systems und Infosys planen den Ausbau des Angebots an konvergenten Infrastrukturen, um künftig auch Big Data und Content Management abbilden zu können.
  • Schulungen und Zertifizierungsprogramme: Neue Schulungen und technologische Zertifizierungsprogramme für HDS-Speichertechnologie.
  • Gemeinsame Sales-Ansätze: Enterprise-Anwender auf breiter Front mit führenden Storage- und IT-Lösungen versorgen durch gemeinsame Sales- und Marketing-Programme.
Kategorien
Analysis

Windows 8 is a "transition model"

I’m using Windows 8 now since a few days in real production use. I really like the new operating system, even if the mix of „tile environment“ and the familiar Windows desktop is „something special“. Although I must say that I particularly „would“ like to work with the tile surface very much! Would, because I spend 99% of the time on the classic desktop interface. And this for a good reason. All the applications I use are indeed started on the tiles, but then switch automatically to the desktop.

Main workspace: Browser

I work mainly in the browser. And also this automatically opens the Windows desktop, even the Internet Explorer. Self-critical as I am, I must admit, I have not trawl through the Windows Store for possible candidates. There are certainly one or the other treasure that can help me.

The use is a balancing act

However, the use of Windows 8 is a balancing act. On a tablet, the tiles and usability are very well done. I was able to test it extensively. With a mouse the feeling is not the same. On the other hand, not only for the old applications, the traditional desktop is needed. But using your fingers on a tablet here is no fun. Unless you have fingers like a chaffinch female. Here is a mouse advisable.

But basically I would recommend Windows 8.

Windows 8 can just be a „transition model“

Windows 8 is respectively can „just“ be a transition model. This is not meant as negative as it may sounds. But Microsoft needed to find a way to deliver users and developers a hybrid model. With the upcoming version – Windows 9 or maybe even „Windows X“ – the classic desktop will disappear completely. Respectively there will be just a narrow compatibility mode for the desktop to not completely lose all the stragglers.

Over time all software developers and vendors will either switch their solutions completely to the software-as-a-service (SaaS) model via browser or optimize their apps for the Windows tile surface to offer in the Windows Store.

When is the „Microsoft Cloudbook“ coming?

However, an interesting question still remains. Will Microsoft go maybe the Google way in the future? Is there may soon be a Chromebook counterpart from Microsoft? As I metioned above, the browser is my main work area number one and I’m definitely not the only one. Furthermore more and more applications move to the cloud via SaaS. And not to forget, with the Windows Azure infrastructure Microsoft provides a fully developed and efficient cloud environment over which even Office 365 is deployed and also a „Microsoft Cloudbook“ can be readily supplied with applications, etc. With Windows Azure, Office 365 (Office 2013), Outlook.com, SkyDrive, Skype, Windows Store, etc. Microsoft has created the necessary circumstances the recent months and years.

Kategorien
Analysen

Windows 8 ist ein "Übergangsmodell"

Ich habe Windows 8 nun seit ein paar Tagen im echten produktiven Einsatz. Mir gefällt das neue Betriebssystem sehr gut, auch wenn die Mischung aus „Kachel-Umgebung“ und dem bekannten Windows Desktop „etwas Anderes“ ist. Wobei ich sagen muss, dass ich insbesondere mit der Kachel-Oberfläche sehr gerne arbeiten „würde“! Würde genau deswegen, da ich mich ca. 99% meiner Zeit auf der klassischen Desktop Oberfläche befinde. Und das aus dem Grund, weil alle Anwendungen die ich nutze zwar über die Kacheln gestartet werden, aber dann automatisch auf den Desktop wechseln.

Hauptarbeitsbereich: Browser

Hauptsächlich arbeite ich im Browser. Und auch diese öffnen automatisch den Windows Desktop, selbst der Internet Explorer. Selbstkritisch wie ich bin, muss ich eingestehen, dass ich den Windows Store noch nicht nach möglichen Kandidaten durchforstet habe. Dort gibt es bestimmt den einen oder anderen Schatz zu finden, der mir weiterhelfen kann.

Die Nutzung ist eine Gratwanderung

Die Nutzung von Windows 8 ist dennoch eine Gratwanderung. Auf einem Tablet sind die Kacheln und die Bedienung sehr gut umgesetzt. Das konnte ich bereits ausführlich testen. Mit einer Maus kommt dabei nicht so das Feeling auf. Auf der anderen Seite benötigt man, nicht nur für die alten Anwendungen, noch den klassischen Desktop. Hier kommt man mit den Fingern auf einem Tablet aber nicht weit. Es sei denn man hat Finger wie ein Buchfinkenweibchen. Hier ist eine Maus angebracht.

Aber grundsätzlich kann ich Windows 8 nur empfehlen.

Windows 8 kann nur ein „Übergangsmodell“ sein

Windows 8 ist bzw. kann „nur“ ein Übergangsmodell sein. Das ist nicht so negativ gemeint wie es klingen mag. Aber Microsoft musste nun einmal einen Weg finden um den Nutzern und Entwicklern ein hybrides Modell zu liefern. Mit der kommenden Version – Windows 9 oder vielleicht sogar „Windows X“ – wird der klassische Desktop vollständig verschwinden. Beziehungsweise wird es nur noch einen schmalen Kompatibilitätsmodus für den Desktop geben, um sämtliche Nachzügler nicht komplett zu verlieren.

Im Laufe der Zeit werden aber alle Software-Entwickler und Anbieter ihre Lösungen entweder ganz auf das Software-as-a-Service (SaaS) Modell via Browser umstellen oder ihre Apps für die Windows Kachel-Oberfläche optimieren und im Windows Store anbieten.

Wann kommt das „Microsoft Cloudbook“?

Eine interessante Frage bleibt dennoch. Geht Microsoft in Zukunft vielleicht sogar den Google Weg. Gibt es möglicherweise bald ein Chromebook Pendant aus dem Hause Microsoft? Wie ich oben angemerkt habe, ist der Browser mein Hauptarbeitsbereich Nummer eins und da bin ich definitiv nicht der Einzige. Hinzu kommt, dass immer mehr Anwendungen per SaaS in die Cloud wandern. Nicht vergessen sollte man dabei, dass Microsoft mit seiner Windows Azure Infrastruktur bereits über eine ausgereifte und leistungsfähige Cloud Umgebung verfügt, auf der ebenfalls Office 365 betrieben wird und über die ein „Microsoft Cloudbook“ ohne weiteres mit Applikationen usw. versorgt werden kann. Mit Windows Azure, Office 365 (Office 2013), Outlook.com, SkyDrive, Skype, dem Windows Store etc. hat Microsoft in den letzten Monaten und Jahren zumindest die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen.

Kategorien
News

Savvis erweitert sein Enterprise Cloud Ecosystem mit dem VMware Cloud Applications Marketplace

Savvis hat gestern die Erweiterung seines Enterprise Cloud Ecosystem um den VMware Cloud Applications Marketplace bekanntgegeben. Durch die Zusammenarbeit kann ab sofort eine Vielzahl an unternehmensfähigen Cloud-Applikationen von VMware integriert werden.

VMware Cloud Applications Marketplace

Der VMware Cloud Applications Marketplace bietet den Kunden von Savvis Zugriff auf Open-Source-Pakete und kommerzielle Applikationen, die von führenden Software-, Hardware- und Content-Anbietern sowie Systemintegratoren bereitgestellt werden. Die Applikationen können anhand des VMware vFabric Application Director skaliert und verwaltet werden.

Savvis Symphony Enterprise Cloud

Savvis kündigt ebenfalls an, dass zur Modellierung von Anwendungen VMware vFabric Application Director für die nächste Generation der Savvis Symphony Enterprise Cloud gewählt wurde. Als Bereitstellungslösung für cloudfähige Applikationen verfügt VMware vFabric Application Director über eine Kundenschnittstelle für die Entwicklung und die Ausbringung eigener Cloud-Anwendungen.

Die Kunden von Savvis können mit der Technologie mehrschichtige, komplexe Anwendungen bereitstellen und in der Savvis Symphony Cloud nutzen. Installations- und Wartungsaufwand reduzieren sich aufgrund des einzigartigen Ansatzes erheblich. Darüber hinaus wird die Kontrolle über die eigene IT-Agilität behalten und die betriebliche Effizienz gesteigert.

Enterprise-Class Cloud Portfolio und Ecosystem

Savvis bietet ein vollständiges Portfolio an Enterprise-Class Cloud Services, die in weltweit strategisch gelegenen Rechenzentren gehostet werden. Das Cloud Angebot reicht von Shared-, Dedicated- und Hybrid-Clouds bis hin zu vollständig virtualisierten Rechenzentren. Die Savvis Symphony Cloud Services sind Teil eines kompletten Portofolios von IT-Lösungen. Dazu gehören Managed Services, Colocation, Netzwerk-Services und Professional-Services.

Das Savvis Enterprise Cloud Ecosystem Programm startete im August und bietet die Möglichkeit, Cloud-Governance und Lifecycle-Management-Lösungen, sowohl On- als auch Off-Premise, zu verwalten. Die Kunden bekommen Zugang zu einer führenden Auswahl an IT-Governance-Lösungen, die ihre Private-, Hybrid und Public-Cloud-Umgebungen ergänzen.

Technologie-Partner, die am Savvis Ecosystem teilnehmen, stellen den Savvis Kunden ihr Angebot zur Verfügung. Dafür erhalten sie Zugang zu den Symphony VPDC Cloud-Kapazitäten für die Integration der API und das Testen, sowie einen direkten Zugang zum Savvis Produkt-Management und den Engineering-Teams. Nach Abschluss der erfolgreichen Integration der API bekommen die Technologieanbieter Zugriff auf die Vertriebs- und Marketing-Ressourcen von Savvis.

Kategorien
Comment

CIOs are irritated by false cloud services and their marketing

It is not a surprising result and shows that cloudwasher are the biggest losers. Because CIOs do not want to be mislead from false cloud services. This is a result of a survey by cloud provider ElasticHosts under several CIOs worldwide.

83 percent of CIOs are irritated by false cloud marketing

The survey resulted in that 83 percent of CIOs are frustrated to need to deal constantly with the false marketing of the self-proclaimed cloud services which turn out to being quite traditional hosting solutions in the end. Ordinary web hosting solutions that include the name of cloud on it: cloud-washing!

Two-thirds (67 percent) of the respondents said, that they already got the offering of „cloud“ services with a fixed term. 40 percent report offers without elasticity or scalability and 32 percent of the offerings do not have a self-service.

Webhosting is NOT Cloudhosting!

It is no longer a secret that most of the offerings which use the term „cloud“ or „cloud computing“ in their name are only reissued standard hosting solutions that do not have a single core feature of cloud computing. What means, it e.g. does not have a self-service, no automatic provision of resources, no flexibility or scalability nor a pay as you go model.

Something must be done!

The survey shows again that it is time to do something and that cloudwasher must be made public for their lies. Because on the one hand false cloud services cost IT buyers much time. On top of that a „fake cloud“ is still used at some point for a project and can lead to serious consequences for the client and hinders real cloud offerings.

As David Linthicum wrote:

Truth be told, most of those presentations are given by salespeople who don’t know a cloud from a hole in the ground; they actually believe they’re selling is a cloud. Used cars, appliances, PCs, cloud services — the sales process is all the same, right?

Word!, hm?

Kategorien
Management

Mittelstand ist offen für Logistik-IT-Services aus der Cloud

Seit einiger Zeit findet Cloud Computing auch Einzug in die Logistik. Offen ist dabei, wie Logistiker das Thema einschätzen und in welchem Umfang Cloud Computing Dienstleistungen für Planungs- und Logistikaufgaben bereits in den Unternehmen eingesetzt werden. Diesen Fragen ist INFORM im Rahmen einer Online-Umfrage nachgegangen.

68,3 Prozent interessieren sich für Logistik-Services aus der Cloud

Laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands BITKOM soll der Umsatz mit Cloud-Services in Deutschland bis 2015 auf rund 13 Milliarden Euro steigen – mehr als dreimal so viel wie heute. Die Mehrheit (68,3 Prozent) aller Befragten der Umfrage können sich vorstellen, Cloud Computing für Logistikaufgaben einzusetzen. Dazu im Widerspruch steht jedoch, dass davon bisher lediglich 12,7 Prozent den Schritt gewagt haben und tatsächlich Anwendungen aus der Cloud beziehen.

Sicherheitsbedenken hemmen Einsatz

Als Gründe dafür geben 29,5 Prozent eine mangelnde Vertrautheit mit der Thematik an. Fast die Hälfte aller Umfrage-Teilnehmer hat hauptsächlich Sicherheitsbedenken. Dabei wird deutlich, dass bei Logistik-IT-Services in der Cloud noch erheblicher Aufklärungsbedarf besteht. Gerade in Sachen Datensicherheit sehen Unternehmen große Risiken.

Mittelstand ist offen für Logistik-IT-Services aus der Cloud

Mittelstand sieht Hauptvorteil in der Flexibilität

Dennoch können vor allem mittelständische Unternehmen konkrete Vorteile von Cloud Computing für ihre Supply-Chain-Prozesse identifizieren: Die Umfrageteilnehmer sind zu mehr als zwei Dritteln für Firmen zwischen 10 und 1.000 Mitarbeitern tätig. Positiv bewerten diese vor allem die höhere Flexibilität, die mithilfe von Cloud Computing erreicht werden kann. Denn: In Zeiten globalisierter Märkte fordern immer mehr Unternehmen eine Web-Anwendung, um ihre weltweiten Standorte mit in den Planungsprozess einbinden zu können. Eine zentrale Planung verbessert deren Qualität, weil alle partizipieren können – unabhängig von Ort und Zeit. Durch Cloud Computing können die Supply-Chain-Prozessbeteiligten weltweit auf aktuelle Daten und Software zugreifen. 38,3 Prozent der Befragten sehen darin den Hauptvorteil von Cloud-Computing-Services für die Logistik. Weitere 25 Prozent schätzen die Senkung der Betriebskosten. Für 18,3 Prozent ist die höhere Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Geschäftsprozessen ein entscheidender Vorteil.

Mittelstand ist offen für Logistik-IT-Services aus der Cloud

45 Prozent der Befragten, die bereits Cloud-Services in der Logistik nutzen, sehen die Absatzplanung sowie den Bereich Lagerverwaltung/-optimierung und die Inventur als sinnvolle Einsatzfelder an.

Kategorien
Comment

Fragmented: Forrester cloud computing predictions for 2013

Like many other big analyst firms, Forrester Research looked in their very own glass ball and made predictions for the cloud computing market in 2013 which will actually reach. From this ten predictions I took three and highlights them from my perspective.

Cloud and mobile will become one

What’s the value of a mobile app that doesn’t call out through the Internet to back-end services? Not much. And where will these back-end services live? Probably not in your datacenter — unless you plan to poke a big hole in your firewall to accommodate an unpredictable flood of traffic. More often than not, we are finding mobile applications connected to cloud-based back-end services (increasingly to commercial mobile-back-ends-as-a-service) that can elastically respond to mobile client engagements and shield your data center from this traffic. Nearly every software-as-a-service (SaaS) application has a mobile client now, which is proof of the model as well. As Forrester analyst Glenn O’Donnell puts it, cloud plus mobile is a classic “more than the sum of its parts” combination.

On this I have to disagree because this prediction has already occurred. Having a look on mobile apps on iOS, Android or Windows Phone, we quickly see that, instead stored on the local device, most of the data are already are strored on servers in the internet and downloaded on demand. Well-known examples are Foursquare, Dropbox, Google Drive, SkyDrive, Facebook, Twitter, Google Plus, Analytics Tools, Instagram, Evernote (hybrid), etc.

More on the issue at „The Mobile Cloud is the real mega-trend„, actually written in German in March 2011.

We’ll stop stressing about cloud SLAs

And recognize that apps have to protect themselves. The best practice for cloud application design and configuration is to build resiliency into the application rather than expect it from the cloud platform. This way you can achieve any service-level agreement regardless of the base SLA provided by the cloud platform. Getting the performance you need is an application-specific goal anyway. What’s the value of having your sourcing and vendor management team negotiate a high and tight SLA from the cloud vendor when only 10% of the applications deployed there need that level of protection?

The name for this is „design for failure“, because „everything fails everytime“, of course cloud infrastructures as well. Cloud computing per se delivers no high-availability for the customer. But it gives the ways and means to reach high-availability. Especially in the field of infrastructure-as-a-service you have to look on the horizontal scalability characteristics of a cloud infrastructure to design the applications and systems as available as possible. That means not to use just one server. Instead you should use several servers and distribute them over various availability zones (datacenter) and regions (global distribution). As a cloud-architect you have to avail oneself to the scalability of the cloud and therefore design the application for distributed infrastructures. It also means that a server has to start automatically if the load growth and shutted down as well when it is no longer needed.

However, regarding SLAs we should keep the providers in mind. The service level must be correct and complied with. In my view, the „pain“ for the providers is not large enough when something happens. „Only“ reimburse the costs, which were charged during the period of the outage, is not enough.

We’ll stop equating cloud with AWS

While Amazon Web Services has opened up a substantial lead in the cloud platforms market — arguably as large as 70% market share — in 2013 we’ll see that market position give way to a cadre of strengthening competitors and new entrants. Microsoft and Google have made significant improvements to their platforms, and by the end of 2013 we fully expect to see at least three substantial OpenStack-based clouds building strong positions. Look for a Forrester Wave™ of public cloud platforms in mid-2013.

The strongest competitor to Amazon Web Services are, as Forrester says correctly, Microsoft Windows Azure and the Google Cloud Platform. All others have to catch massively, because most of them just(!) offering infrastructure. Amazon has done a lot to build value-added services around the AWS infrastructure, which customers can profitable use to utilize the „stupid“ infrastructure. It’s the same with Microsoft and Google. Other public cloud providers on the other hand have only computing power and storage, that’s it. Some talk a lot about that they have a new IaaS (quasi a next generation IaaS), but behind is just still stupid infrastructure a customer can not do much so far.

A good approach for a next generation IaaS will be a convenient IaaS like a Infrastructure-as-a-Platform. Because IaaS like AWS are really difficult to understand and therefore to use.

Kategorien
Kommentar

Zerlegt: Forrester Cloud Computing Vorhersagen 2013

Wie viele andere große Analystenhäuser hat auch Forrester in seine ganz persönliche Glaskugel geschaut und Vorhersagen für den Cloud Computing Markt getroffen, die im Jahr 2013 wirklich zutreffen sollen. Insgesamt sind es zehn Theorien, die hier nachgelesen werden können. Ich habe die für mich drei interessantesten Aussagen aufgegriffen und aus meiner Sicht beleuchtet.

Cloud und Mobile werden eins

Laut Forrester steckt heutzutage nur ein sehr kleiner Mehrwert in einer mobilen Applikation die sich nicht mit einem Back-End im Internet verbindet. Diese Back-Ends befinden sich in der Cloud, da ein gewöhnliches Rechenzentrum ansonsten einer unvorhersagbar Last ausgesetzt sind.

Diesem muss ich widersprechen. Denn diese Vorhersage ist schon längst eingetreten. Schauen wir uns mobile Apps auf iOS, Android oder Windows Phone an, wird schnell deutlich, dass sich die meisten Daten bereits nicht mehr auf dem lokalen Endgerät befinden und stattdessen live von einem Server geladen werden. Bekannte Beispiele sind Foursquare, Dropbox, Google Drive, SkyDrive, Facebook, Twitter, Google Plus, Analytics Tools, Instagram, Evernote (hybrid), usw.

Mehr zu dem Thema unter „Die mobile Cloud ist der wahre Megatrend“ aus dem März 2011.

Wir werden das Thema Cloud SLA weniger betonen

Forrester hat verstanden, dass Applikationen so entwickelt werden müssen, dass sie sich selbst schützen. Anstatt die Elastizität in die Anwendung zu implementieren, sollte nun auf Best Practice Ansätze gehört werden. Ebenso verhält es sich mit der Ausfallsicherheit aus der Cloud Plattform heraus.

Man sagt dazu auch „Design for Failure“, denn „Everything fails everytime“, auch Cloud Infrastrukturen. Cloud Computing per se liefert dem Kunden keine Hochverfügbarkeit, es stellt aber die Mittel und Wege bereit, um Hochverfügbarkeit zu erreichen. Speziell im Bereich Infrastructure-as-a-Service muss man darauf achten und die Eigenschaften der horizontalen Skalierbarkeit einer Cloud Infrastruktur nutzen, um seine Applikation und die Systeme so verfügbar wie möglich auslegen. Das bedeutet nicht nur einen Server einsetzten, sondern mehrere verteilt über verschiedene Availability Zones (Rechenzentren) und Regionen (weltweite Streuung). Als Cloud-Architekt muss man sich die Skalierbarkeit der Cloud zu Nutze machen und das Design der Anwendung für verteilte Infrastrukturen auslegen. Das bedeutet ebenfalls, dass automatisch ein neuer Server hochgefahren wird, wenn die Last zunimmt und auch automatisch wieder herunterfährt wenn er nicht mehr benötigt wird.

Dennoch sollte man die Anbietern hinsichtlich der SLAs nicht aus den Augen verlieren. Der Service-Level muss stimmen und eingehalten werden. Meiner Ansicht nach sind die „Schmerzen“ für die Anbieter nicht groß genug, wenn etwas passiert. „Nur“ die Kosten erstatten, die während des Zeitraums des Ausfalls angefallen sind, reicht nicht aus.

Wir hören auf die Cloud mit AWS gleichzusetzen

Während Amazon AWS mit einem Marktanteil von 70% zu dem größten und Einflussreichsten Cloud Anbieter aufgestiegen ist, sieht Forrester für das kommende Jahr ein paar Konkurrenten, die vergleichbar mit Amazons angeboten sein werden. Dazu zählt Forrester z.B. Microsoft Windows Azure, Googles Cloud oder OpenStack basierte Clouds.

Die stärkste Konkurrenz zu den Amazon Web Services ist, wie Forrester richtig sagt, Microsoft Windows Azure und die Google Cloud Platform. Alle andere müssen massiv aufholen, da die meisten nur(!) Infrastruktur anbieten. Amazon hat es geschafft viele Mehrwert-Services um die AWS Infrastruktur aufzubauen, mit denen die Kunden die „dumme“ Infrastruktur auch gewinnbringend nutzen können. Genau so verhält es sich mit Microsoft und Google. Andere Public Cloud Anbieter dagegen haben nur Rechenleistung und Speicherplatz, das war es dann aber auch. Manche reden derzeit zwar viel darüber, dass sie ein neuartiges IaaS haben (quasi ein IaaS der nächsten Generation), dahinter steckt aber weiterhin nur dumme Infrastruktur, mit der ein Kunde erst einmal nicht viel anfangen kann.

Ein guter Ansatz für einen IaaS der nächsten Generation ist Infrastructure-as-a-Platform. Denn aktuelle IaaS wie AWS sind sehr kompliziert zu verstehen und daher ebenfalls schwer zu nutzen.

Kategorien
Management

IT-Verantwortliche stehen unter massivem Innovations- und Investitionsdruck

Auf dem Gartner PPM & IT Governance Summit 2012 in London hat eine Umfrage von CA unter IT und Portfolio-Managern ergeben, dass fast drei Viertel aller Befragten einen verstärkten Druck verspüren, konkrete finanzielle Vorteile der Projektinvestitionen aufzuzeigen. Die Umfrage bestätigte außerdem, dass europäische Unternehmen auf zahlreiche Hürden beim Durchlaufen der drei Phasen der strategischen Projektinnovations- und Investmentzyklen stoßen.

Der Lebenszyklus umfasst drei Phasen:

  • Planung: Festlegung der Investitionsprojekte
  • Implementierung: Überblick der entstandenen Kosten
  • Optimierung: Optimierung des Ergebnisses aus Unternehmensperspektive

Herausforderungen treten vor allem in der Planungsstufe auf. In dieser Phase gilt es, Investitionen und Ressourcen innerhalb eines Unternehmens auf die jeweiligen Geschäftsanforderungen abzustimmen. Während die Mehrheit der Befragten (78 Prozent) angab, dass die Resultate ihrer Projekte die Erwartungen erfüllen, zeigten detaillierte Ergebnisse, dass lediglich 27 Prozent der Befragten glauben, dass ihr Projekt erfolgreich war. Überdies gaben 74 Prozent an, dass fast drei Viertel (71 Prozent) ihrer Projekte die Ziele nicht erreichen.

Während PPM immer öfter eingesetzt wird – 97 Prozent nutzen PPM für Portfolioanalysen oder zur Bestimmung von Prioritäten innerhalb des Unternehmens – werden viele Projekte den Erwartungen nicht gerecht. Portfolio-Manager nennen folgende Gründe, warum IT-Projekte Erwartungswerte nicht erzielen: Schlecht definierte Anforderungen (31 Prozent), Ressourcenkonflikte und Verfügbarkeitsprobleme (25 Prozent), fehlende Indikatoren für die Messung und Verbesserung (22 Prozent) sowie die Fehleinschätzung der zu erwartenden Realisierungskosten (20 Prozent).

Die Umfrage offenbart, dass Innovation und neue Investitionen hauptsächlich durch Anregungen interner oder externer Kunden vorangetrieben werden. 33 Prozent der Befragten wenden sich für Ideen an Kunden, während 32 Prozent die Anregungen für Innovationen direkt aus dem Unternehmen beziehen. Dieses Ergebnis unterstreicht den Bedarf an Transparenz und Sichtbarkeit im Unternehmen – insbesondere im Hinblick auf Anforderungserfassung, unternehmensweite Zusammenarbeit und Informationsaustausch. Die Umfrage zeigt jedoch, dass die gewünschte Transparenz noch nicht erreicht ist. 90 Prozent der befragten IT-Portfolio-Manager weisen darauf hin, dass mehr Sichtbarkeit und Transparenz, in Bezug auf die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, erforderlich ist.

Kategorien
Comment

"Variable cloud contracts" Please What?

I’ve found an interview in the German CIO magazine with the title „We need variable cloud contracts„. Please what? Variable cloud contracts? These are three words which together don’t make sense and show that the cloud computing concept somehow has not arrived yet or, and this will be very awkward, the providers wrongly advised.

Fragmented: „Variable cloud contracts“

Let us disassemble this word-mesh and image it to the generally principles of cloud computing we have the following result:

Variable

Cloud computing is inherently variable. Even more variable than any form of outsourcing we have seen in the history of information technology. And that regarding on the time of use and as well as the accounting. See next item.

Cloud

Resumed in a nutshell cloud (computing) means the flexible (variable) on demand use of (IT)-resources over a data link, preferential the Internet.

Flexible respectively variable means for a customer obtaining the resources, use them and „give them back“ when he wants (on demand). Beyond that the customer just pay for the resources he used within this period and which resources he truly used (pay as you go).

So, highly variable!

Contracts

In classical thought, there are no „real“ contracts within cloud computing as we normally know. In the public cloud you just need a credit card. Of course you have a kind of a contract, but this is or should be designed by the providers side, so that you as a customer will receive the maximum of flexibility. That means that the accounting ensued e.g. per hour and no monthly or even annually contract is signed. If the infrastructure of the provider is no longer needed after a certain time the settlement ends.

The tangible statement

The statement in the interview reads as follows:

„Cloud computing is a trend you have to use. Essential for us is the contractual implementation. What the cloud does, is the quick usability of IT services and the availability is separated from the company. But it will be only interesting for us, if all relevant safety requirements are met, if you can switch from one provider to another and the contracts can be designed variably. This means concretely the related resources have to be adapted within 24 hours of both upward and downward.“

In particular the last (marked in bold) part is worrying!

„… if you can switch from one provider to another and the contracts can be designed variably. This means concretely the related resources have to be adapted within 24 hours of both upward and downward.“

This statement shows to me on the one hand, that the view of the market is missing. Because there are already enough (real) cloud computing providers where exactly this demand is possible. Mentioned here for example Amazon Web Services, Microsoft Windows Azure or CloudSigma. On the other hand, this also means that so many providers continue to play a double game and define cloud computing by their own rules and so confuse the customers.