Dieser Artikel beschreibt das Einrichten einer Private Cloud mit OpenNebula auf Ubuntu. Die Infrastruktur besteht dabei aus drei physikalischen Maschinen. Einem Front-End und zwei Nodes, auf denen die virtuellen Maschinen ausgeführt werden. Auf den Nodes muss zusätzlich eine Bridge konfiguriert werden, damit die virtuellen Maschinen das lokale Netzwerk erreichen können. Für das Einrichten der Brigde siehe den Bereich Bridging.

Installation
Auf dem System für das Front-End installieren wir OpenNebula mit folgendem Befehl:
sudo apt-get install opennebula
Für jeden Node installieren wir den OpenNebula-Node:
sudo apt-get install opennebula-node
Um später die SSH Schlüssel zu kopieren, benötigt der oneadmin (wird von OpenNebula erstellt) ein Passwort. Dazu führen wir auf jeder Maschine folgenden Befehl aus:
sudo passwd oneadmin
Nachfolgend müssen die Namen für node01 und node02 entsprechend der eigenen Installation angepasst werden.
Nun kopieren wir den SSH Schlüssel des oneadmin auf jeden Node und in die Datei authorized_keys des Front-Ends.
sudo scp /var/lib/one/.ssh/id_rsa.pub oneadmin@node01:/var/lib/one/.ssh/authorized_keys
sudo scp /var/lib/one/.ssh/id_rsa.pub oneadmin@node02:/var/lib/one/.ssh/authorized_keys
sudo sh -c "cat /var/lib/one/.ssh/id_rsa.pub >> /var/lib/one/.ssh/authorized_keys"
Der SSH Schlüssel jedes Nodes muss in die Liste der bekannten Hosts unter /etc/ssh/ssh_known_hosts auf dem Front-End hinzugefügt werden. Nun muss die SSH Session beendet werden und der SSH Schlüssel von ~/.ssh/known_hosts nach /etc/ssh/ssh_known_hosts kopiert werden.
sudo sh -c "ssh-keygen -f .ssh/known_hosts -F node01 1>> /etc/ssh/ssh_known_hosts"
sudo sh -c "ssh-keygen -f .ssh/known_hosts -F node02 1>> /etc/ssh/ssh_known_hosts"
Diese Schritte erlauben dem oneadmin SCP ohne ein Passwort oder manuellen Eingriff zu nutzen, um eine Image auf den Nodes bereitzustellen.
Auf dem Front-End muss ein Verzeichnis zum Speichern der Images für die virtuellen Maschinen erstellt und dem oneadmin Zugriff auf das Verzeichnis gegeben werden.
sudo mkdir /var/lib/one/images
sudo chown oneadmin /var/lib/one/images/
Nun kann eine virtuelle Maschine in das Verzeichnis /var/lib/one/images kopiert werden.
Eine virtuelle Maschine auf Basis von Ubuntu kann mit dem vmbuilder erstellt werden, siehe dazu JeOS and vmbuilder.
Konfiguration
Der OpenNebula Cluster kann nun konfiguriert werden. Weiterhin können virtuelle Maschinen dem Cluster hinzugefügt werden.
Auf dem Front-End geben wir dazu folgenden Befehl ein:
onehost create node01 im_kvm vmm_kvm tm_ssh
onehost create node02 im_kvm vmm_kvm tm_ssh
Als nächstes erstellen wir eine Template-Datei mit dem Namen vnet01.template für das virtuelle Netzwerk:
NAME = "LAN"
TYPE = RANGED
BRIDGE = br0
NETWORK_SIZE = C
NETWORK_ADDRESS = 192.168.0.0
Die NETWORK_ADDRESS sollte dem eigenen lokalen Netzwerk entsprechen.
Mit dem onevnet Befehl fügen wir das virtuelle Netzwerk OpenNebula hinzu:
onevnet create vnet01.template
Jetzt erstellen wir eine Template-Datei für eine virtuelle Maschine mit dem Namen vm01.template:
NAME = vm01
CPU = 0.5
MEMORY = 512
OS = [ BOOT = hd ]
DISK = [
source = "/var/lib/one/images/vm01.qcow2",
target = "hda",
readonly = "no" ]
NIC = [ NETWORK="LAN" ]
GRAPHICS = [type="vnc",listen="127.0.0.1",port="-1"]
Mit dem Befehl onevm starten wir die virtuelle Maschine:
onevm submit vm01.template
Mit dem Befehl onevm list können wir weitere Informationen über die gestarteten virtuellen Maschinen abfragen. Mit dem Befehl onevm show vm01 erhalten wir detaillierte Informationen zu einer bestimmten virtuellen Maschine.
Quelle
- OpenNebula on Ubuntu - Official
- OpenNebula on Ubuntu - Community