Kategorien
Services @en

Development-as-a-Service is the future of Platform-as-a-Service

There is a basic opinion on the net that „PaaS Is The Future Of Cloud Services“. I also share this opinion but I go one step further: „Development-as-a-Service is the future of Platform-as-a-Service“!

Platform-as-a-Service (PaaS) helps you to host, debug and execute your application over its whole lifecycle. Therefore PaaS offers an infrastructure stack (like LAMP, WAMP, etc.) which generally implements the OS, a webserver like Apache, a database e.g. MySQL and the programming language e.g. PHP, Ruby, Python etc. Good examples for PaaS offerings are Google AppEngine or cloudControl.

For using PaaS solutions you have to develop your application on your local machine and upload it to the PaaS infrastructure afterwards. There you can execute it etc. That means you still need a local IDE (integrated development environment) like Eclipse and you are not able to work on the code parallel from different machines. Ergo: The PaaS offering is „just“ useful for hosting and executing your application.

What developers really need is a Development-as-a-Service solution on which they can hack their code without using a local IDE. And because of the demand of working and developing things distributed still raises the need for hack on the code parallel from different locations growth.

Cloud9IDE goes this way and offers a commercial development environment for JavaScript which also supports HTML5 features and scripting languages ​​like Python, Ruby and PHP. Unlike conventional Platform-as-a-Service solutions applications are written using a fully browser-based development environment. This environment uses the open source project Ace, which implements an editor written in Javascript. In the background a NodeJS server provides the hosting and processing of online developed applications. Besides syntax highlighting the editor features automatic engagement and disengagement, and an optional command line. Furthermore, there is a vi and emacs mode and the environment is ready for handling up to 100,000 lines of code. Beside a built-in chat feature multiple developers can work simultaneously on the same program code and run and debug JavaScript applications. Another feature is the direct link to the web hosting service github.

Really cool is that you actually have a fully intergrated (best of) stack of IaaS + PaaS + SaaS. So you are able to deliver your application one-stop from one platform: code + debug + deliver + done (next loop)!

Image source: http://mb-c.pro

Kategorien
Comment

Wanted: A real SaaS pay as you go offering!

This goes to Salesforce, Google Apps and every other vendor on the cloud computing market who is offering a Software-as-a-Service solution. When do you try to provide a Software-as-a-Service (SaaS) solution that is based on a REAL pay per use base?

We all here a lot about the benefits of cloud computing like flexibility, scalibility and pay per use. That means you only pay for the resources or the service you actually use. Using Infrastructure-as-a-Service (IaaS) or Platform-as-a-Service (PaaS) solutions you really pay for what you use. For example per hour or per gigabytes. Well, using common SaaS solutions you do not pay for what you use. You pay per user and this per month or per year! Ist this pay per use when you pay per user even when the user do not use the service 3 days a week? NO, this is not pay per use.

Good examples for the big players on the cloud computing market are Salesforce or Google (Apps). Google offers two plans for using „Google Apps for Business“. An annual plan and a flexible plan. The annual plan means you pay $50 per user account per year AND you have an annual contract – duration 1 year! The flexible plan is – like the name – more flexible. You pay $5 per user account per month and you do not have an annual plan. But you have to pay even when your employees are, for example, on vacation!

Salesforce is just as bad! Looking on their Sales Cloud – Group offering you have to pay $15 per user per month and „All per user products require an annual contract.“ So again, you have to pay for a service even when your employees do not use it!

But not only Salesforce or Google Apps go this NOT pay per use way! If you take a look on the whole SaaS market each vendor is offering this model! So, please tell me, where is the real SaaS pay per use model? Where is the real flexibility? Cloud Computing means that I just pay for the service when I am using it! Does that mean that Salesforce, Google Apps and any other SaaS vendor do not offering cloud computing services?

Offering a service over the internet using a webbrowser is not cloud computing per se!

During my research for an article I found an idea every SaaS vendor can use to offer a real pay per use solution. The idea comes from HP and is called SAPS (Application Performance Standard Meter). HP uses it to make a precise daily billing for the SAP systems they are hosting for their customers. On the base of SAPS the resource consumption of every SAP system is measured every five minutes. It’s comparable with a power meter. This requires two measured values: the required processing power and the input / output throughput. With a built-in matrix, the collected data is converted in kiloSAPS-hours and kiloIOPS-hours (IOPS = Input / Output Performance Standard). The customer receives an accurate breakdown of the resources he uses, and an exact assignment to the respective SAP system.

Right this is for SAP systems, but it shows that it is possible to make a precise daily billing for each resource a customer is using. The SaaS vendors just need to do it!

Kategorien
News

BITKOM Unternehmerdialog in Frankfurt

Am Donnerstag, 15. September 2011 war René Büst mit seinem Vortrag „Anbieter oder Anwender in der Cloud? – Der Kuchen ist groß genug!“ auf dem BITKOM Unternehmerdialog in Frankfurt.

Hier sind die Folien zu seinem Vortrag zu sehen:

Anbieter oder Anwender in der Cloud? – Der Kuchen ist groß genug! from Rene Buest
Kategorien
Comment

Is eyeOS the future of desktop services?

On the 14th of September ’11 eyeOS announced its first cloud desktop Professional Edition. In times of cloud computing you actually need to call it „DaaS“ Desktop-as-a-Service, right?

Well, the idea behind eyeOS is easy. You just need a webbrowser to have access to your working space like spreadsheets, word processors, e-mail etc. You connect to a website, log-in and start to work. And you can do that from wherever you are. In the office, your home office, at Starbucks. Everything you need is a stable internet connection.

Well, after a closer look at the new Professional Edition the internet connection is the biggest problem. Honestly I just have a 2 Mbits connection, but the response time after clicking on something is not as you can „feel“ on your local desktop. The look and feel is copied from the Linux world. This is not surprising, eyeOS started as an open source project and is still very active.

eyeOS is an own operating systems running in your webbrowser. For example it has a taskbar where you can switch between the open applications and an user management system. By default you’ll find applications like a calculator, calendar, chat tool, notepad, contacts manager, word processor, email client and a file explorer. That’s it. I know from previous versions that you can install other applications using the admin panel, but I couldn’t find anything in the test version.

The handling of the word processor (eyeDocs) reminds me on typical word processors of yesteryears. You do not have a lot of functions but actually they are enough for typical things like writing an article. You can compare the range of functions for example with Google Docs.

I would like to write something more about eyeOS. But there is nothing more to say. The range of functions is pretty low and you can do not really amazing things. It’s just an OS in your webbrowser.

Well, Desktop-as-a-Service like eyeOS is the future of desktop services, yes. But not eyeOS itself. Especially the Professional Edition is not business ready so far. It is to slow (ok, my internet connection) and the amount of functionality and applications are not acceptable for companies. Of course you can use eyeOS writing an article and normal things like managing your contacts and the calendar. But I couldn’t find any groundbreaking functionality why using eyeOS in my company. eyeOS is innovative because it runs in the webbrowser without installing everything locally but where is the added value?

Don’t get me wrong, I am a big fan of those kinds of DaaS, because you can work from everywhere and have all your data and applications on board. But eyeOS is not ready to replace common local desktop solutions.

Kategorien
Management

Schöne virtualisierte Welt der IT

In der heutigen IT-Welt findet man fast in allen Bereichen Virtualisierung, ganz gleich ob es sich um Hardware-, Software- oder Netz-Umgebung handelt. Das Hauptziel der Virtualisierung ist Rationalisierung und Leistungssteigerung der Rechenzentren. Ohne Virtualisierung muss in einem Rechenzentrum für jeden Anwender und jedes Anwendungsgebiet ein eigenes Serversystem aufgebaut werden, das in der Lage ist, eigenständig Anfragespitzen abzudecken. Daraus folgt logischerweise eine Überproportionalisierung der Serverkomponenten eines IT-Systems. Laut einer Studie der International Data Corporation (IDC), geht die durchschnittliche Serverauslastung in dieser Konstellation nicht über 25% hinaus. Das bedeutet eine enorme Vergeudung von Serverkapazitäten, Räumlichkeiten und Personalkapazitäten in Rechenzentren.

IBM konnte bereits vor über 30 Jahren den Mainframe-Computer in logisch getrennten virtuellen Maschinen partitionieren, um gleichzeitige Ausführung verschiedener Applikationen und Prozesse auf einem Rechner, d.h. Multi-Tasking, zu realisieren. Es ist ein wesentliches Merkmal der Virtualisierung, eine logische Abstraktionsschicht zu schaffen, zwischen dem Anwender und den Ressourcen – Hardware und Software – die er benutzt, um seine Aufgaben zu erledigen. Ihm wird der Eindruck vermittelt, er sei der alleinige Nutzer aller Ressourcen, obwohl er in der Tat sie mit vielen anderen teilt.

Für die Virtualisierung stehen heute diverse Virtualisierungssoftware zur Verfügung, die virtuelle Maschinen realisieren können. Die eigentliche Virtualisierung kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden.

Ein Beispiel für die Virtualisierung auf der Betriebssystem-Ebene ist Linux-VServer. Diese Open Source-Software kann Teile eines IT-Systems so aufteilen und voneinander abgrenzen, dass einzelne Prozesse nicht außerhalb des ihnen zugeteilten Arbeitsbereiches zugreifen können. Damit können z.B. Dateisysteme, Hauptspeicher, Netzwerkadressen oder Prozessorzeiten für unterschiedliche Anwendungen partitioniert werden.

Ein Beispiel für die Virtualisierung auf einer abstrakten Verwaltungsebene, auch Paravirtualisierung genannt, ist das von IBM entwickelte Betriebssystem OS/400 (IBM i). Das konstruktionsprinzip von OS/400 ist die Objektbasiertheit. Alle Bestandteile des Betriebssystems sind als Objekte mit Eigenschaften und Funktionen zu betrachten. OS/400 stellt eine Reihe von schlüsselfertigen Lösungen zur Verfügung.

Ein Beispiel für die Virtualisierung auf der Hardware-Ebene ist Intel Virtualization Technology (Intel VT). Mit dieser Technologie hat der Chip-Hersteller Intel die Grundlage geschaffen für die Nutzung seiner Prozessoren für Server-Virtualisierung.

Ein schönes Beispiel für die praktische Nutzung der Virtualisierungssoftware, auch für die PC-Benutzer, ist die Freeware von Oracle / Sun VirtualBox. Mit diesem Tool kann man beliebige Betriebssysteme auf einem PC ausführen ohne zusatzinstallation. Man kann z.B. Linux unter Windows laufen lassen oder umgekehrt. Auf diese Art und Weise kann man seinen PC benutzen, um die Portabilität einer Anwendung zu testen.

Kategorien
Events

Die europäische Cloud Entwickler Elite trifft sich in Hamburg

Am 13. und 14. Oktober ’11 trifft sich in Hamburg erstmalig die Elite der europäischen Cloud Computing Entwickler gemeinsam zur Cloud :: Developer Convention ’11.

Während dieser zweitägigen Veranstaltung werden neben zahlreichen technischen Vorträgen ebenfalls Live Hacking Workshops abgehalten, bei denen die Teilnehmer live erleben und lernen werden, wie sie am effektivsten auf den führenden Cloud Computing Infrastrukturen entwickeln können.

Die Agenda wird derzeit noch laufend erweitert. Zu den bisher zugesagten Referenten gehören:

  • Tobias Kunze (Cloud Platform Architect at Red Hat)
  • Deploying and Auto-Scaling Java EE6, Ruby and PHP apps in the Cloud

  • Stefan Richter (CTO, freiheit.com)
  • Interactive Programming with Clojure, a modern Lisp on the JVM

  • Johan Euphrosine (Developer Programs Engineer, Google)
  • Web API Mashup in a Python Application

  • Eric D. Schabell (JBoss Solution Architect Benelux, Red Hat)
  • Get Your Code in the Cloud and Your PaaS Over Here – The OpenShift Primer for Developers

  • Matt Wood (Technology Evangelist, Amazon Web Services)
  • Elastic Computing

  • Andreas Dangl (Managing Director, Fabasoft)
  • Vortrag folgt.

  • Jurg van Vliet (Founder & CEO, 9Apps)
  • Vortrag folgt.

  • Patric Boscolo (Developer Evangelist, Microsoft)
  • Vortrag folgt.

  • Johannes Lundberg (CTO, 46elks)
  • Vortrag folgt.

Die Anmeldung ist für die Teilnahmer sehr flexibel gestaltet. So kann jeder Tag einzeln für 129,00 EUR + Steuer + Gebühren besucht werden oder beide Tag zusammen für 199,00 EUR + Steuer + Gebühr. In den jeweiligen Preisen enthalten sind die Veranstaltung inkl. Vollverpflegung, zahlreiche Vorträge und Workshops sowie ein Party im Upper East des EAST Design Hotel in Hamburg.

Wer nur an der Party teilnehmen möchte kann dieses für 30 EUR inkl. Steuer plus Gebühr ebenfalls gerne machen. Enthalten sind hier eine Auswahl an all inkl. Getränken sowie ein umfangreiches Essen.

Studenten erhalten natürlich einen Rabatt. Für 99,00 EUR + Steuer + Gebühr erhalten Studenten die Möglichkeit an beiden Tagen der Veranstaltung sowie der Party teilzunehmen. Dazu müssen sie zunächst eine E-Mail an students-devconv@symposia360.com schicken.

Die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Cloud :: Developer Convention ’11 befinden sich unter http://cloud-devcon.com.

Kategorien
Services

Die Welt wartet auf den Apple Wolkenkratzer iCloud

Am 06.06.2011 kündigte Steve Jobs an, dass Apple plant, im Herbst dieses Jahres seine Cloud Computing – Lösung, iCloud, auf den Markt zu bringen. iCloud wird den Nutzern der Apple-Produkte viel Arbeit abnehmen. Cloud Computing mit iCloud bedeutet, dass sämtliche Dateisysteme eines Nutzers, einschließlich Bilder, Musik, Apps, Einstellungen und sonstige Dokumente, auf dem zentralen Apple-Server gespeichert und dort automatisch gesichert werden. Da die Geräte der Nutzer, wie iPhone und iPad, miteinander synchronisiert werden, kann auch Datenaustausch zwischen den Anwendungen problemlos stattfinden. Der Nutzer soll von dieser Art von ‚Hintergrund-Arbeit’ weitestgehend verschont bleiben.

iCloud ersetzt MobileMe, womit bisher die Apple-Benutzer ihre E-Mails, Kalender, Kontakte usw. über das Web synchronisieren können. Diese Applikation ist allerdings laut Jobs nicht ihre beste App. Außerdem ist diese App kostenpflichtig, während iCloud nichts kostet.

Inzwischen gibt es eine Beta-Version von iCloud, die den registrierten Entwicklern unter der Adresse icloud.com zugänglich ist. Es wurde auch bekannt, dass jeder Anwender, der sich bei iCloud meldet, zuerst 5 Gigabyte Speicherplatz zum Nulltarif erhält. Außerdem bekommt jeder Nutzer ein E-Mail-Angebot, eine Kontaktverwaltung und einiges mehr zur Verfügung gestellt. Um seinen zusätzlichen Speicherbedarf zu decken, muss er einen nach Volumen gestaffelten Preis bezahlen, beginnend mit $20 für 10 Gigabyte jährlich.

Auch wenn der gemeine Apple Anwender über dieses Angebot, das ihm bei der Nutzung der Apple-Produkte erheblich entlastet, sich freuen darf, sollte er über einige Nachteile, die für Cloud Computing insgesamt gelten, Gedanken machen.

Er wird fast keine Kontrolle mehr haben über seine Daten. Er wird wahrscheinlich nie erfahren können, was sein Service-Anbieter, in diesem Fall Apple, mit den Daten tut. Datenschützer warnen schon.

Es gibt ein weiteres Problem, das neulich Wikileaks bei seinem Cloud Computing Anbieter, Amazon.com, erfahren durfte. Nach Enthüllungen der US-Geheimdokumente durch Wikileaks, sperrte Amazon übernacht den Spiegelserver von Wikileaks mit der Begründung, Wikileaks verfüge nicht über die notwendigen Rechte an den Dokumenten. Mit anderen Worten, der Serviceanbieter kann über die Verfügbarkeit der Daten für den rechtmäßigen Besitzer derselben entscheiden. Wikileaks konnte damit leben, weil Amazon nur einen Spiegelserver blockieren konnte. Was würde passieren, wenn nicht Wikileaks, sondern eine Start-Up-Firma davon betroffen wäre?

Kategorien
Services

Cloud9 IDE: Development-as-a-Service

Wenn Software für die Nutzung in der Cloud entwickelt wird, findet dieses in der Regel auf dem lokalen System statt. Anschließend wird der Programmcode bspw. auf PaaS Systeme wie der Google App Engine oder cloudControl hochgeladen, wo dieser ausgeführt wird. Cloud9 IDE geht einen völlig neuen Weg der als Development-as-a-Service bezeichnet wird.

Bei Cloud9 handelt es sich um eine kommerzielle Entwicklungsumgebung für Javascript, die ebenfalls HTML5-Funktionen und Skriptsprachen wie Python, Ruby und PHP unterstützt. Anders als bei herkömmlichen Platform-as-a-Services wird die Anwendung vollständig in einer Browser-basierten Entwicklungsumgebung geschrieben. Diese nutzt das Open Source Projekt Ace, welches einen in Javascript geschriebenen Editor implementiert. Im Hintergrund sorgt ein NodeJS-Server für das Hosten und die Verarbeitung der online entwickelten Anwendungen.

Neben dem Syntax Highlighting verfügt der Editor über Funktionen wie dem automatischen Ein- und Ausrücken sowie eine optionale Kommandozeile. Des Weiteren stehen ein vi- und Emacs-Modus bereit sowie das Handeln von Programmcodes mit bis zu 100.000 Zeilen. Neben einer integrierten Chatfunktion können mehrere Entwickler parallel am selben Programmcode arbeiten und Javascript Anwendungen ausführen und debuggen. Eine weitere Funktion ist die direkte Anbindung an den webbasierten Hosting-Dienst Github.

Eine Demo des Editors kann unter http://ajaxorg.github.com/ace/build/editor.html ausprobiert werden.

Cloud9 IDE gibt es in zwei Preismodellen. Einer „Free“ Variante und einer „Premium“ Variante für 15 Dollar pro Monat.

Wird die „Free“ Version genutzt, sollte man sich bewusst sein, dass hiermit automatisch ein (öffentliches) Open Source Projekt erstellt wird. Das bedeutet, dass erwartet wird, dass die allgemeine Open-Source-Lizenz erfüllt wird. Hinzu kommen weitere „Einschränkungen“, die der offiziellen Webseite unter Pricing zu entnehmen sind. Dazu gehören:

Ein „Free“ Projekt…

    … kann, ebenfalls während der Bearbeitung, von jeder Person öffentlich eingesehen werden.
    … kann von jeder Person „geforked“ werden.
    … wird im kommenden Projekt Browser zur Verfügung gestellt.
    … wird möglicherweise auf der Webseite von Cloud9 IDE aufgelistet.
    … kann von den Google Bots gefunden werden.

Ergo: Wer also ein privates, von Dritten nicht einsehbares Projekt starten möchte, sollte die „Premium“ Variante nutzen.

Kategorien
Anbieter

Cloud Anbieter: Cloud9 IDE

Description

In todays programming IDEs, web development and JavaScript were little more than an afterthought. With their roots dating back to the 90’s, they haven’t adjusted to the current needs of internet application development, they are difficult to extend and they use far too many resources.

Cloud9 is a state-of-the-art IDE that runs in your browser and lives in the cloud, allowing you to run, debug and deploy applications from anywhere, anytime. A complete game-changer that will change the way we develop applications forever.

Category

  • Development as a Service

Products

  • Cloud9

Website

Kategorien
News

Erste Windows Azure User Group in Deutschland gegründet

Mit dem gestrigen Tag hat sich in Hamburg die erste Windows Azure User Group in Deutschland gegründet. Die Organisation und Planung erfolgt von demselben Team, das bereits erfolgreich die Amazon Web Services User Group in Deutschland etabliert hat.

Das erste Treffen findet am 02.11.2011 um 18.00 Uhr bei der Microsoft Deutschland GmbH in der Gasstraße 6 in 22761 Hamburg statt.

Während des ersten Treffens wird die User Group tatkräftige Unterstützung von dem offiziellen Azure Team Deutschland erhalten, wodurch das Treffen einen eher theoretischen und lehrenden Charakter erhalten wird und keine Fragen offen lassen soll. Ferner soll das Networking bei einer Flasche Bier oder dem oder anderen Snack nichts zu kurz kommen und ein direkter Kontakt zu Microsoft aufgebaut werden. Neben einer dynamischen und agilen Gruppe werden gleich zwei offizielle Windows Azure Experten zur Verfügung stehen.


Veranstaltungstermin

    02.11.2011, 18.00 Uhr

Veranstaltungsort

    Microsoft Deutschland GmbH

    Gasstraße 6

    22761 Hamburg

Agenda

18.00 Uhr – 22.00 Uhr

  • Azureusers Treffen
  • Fachvorträge
  • Diskussionen
  • User Group relevante Themen mit Bierchen und Leckereien

ab 22.00 Uhr

  • Networking

Registrierung

Meetup-Seite: http://www.meetup.com/azureusers

oder

Webseite: AzureUsers.de


Gästeliste

Holger Sirtl
Architect Evangelist

Holger Sirtl ist seit 2006 als Architekturberater bei Microsoft in München tätig und berät in dieser Rolle Unternehmen im Aufbau .NET-basierter Anwendungsarchitekturen. Schwerpunktthemen seiner Arbeit sind Cloud Computing mit der Windows Azure Platform, Office Business Applications (OBA) sowie Microsofts »Software plus Services«-Strategie. Vor seinem Einstieg bei Microsoft arbeitete Holger Sirtl sechs Jahre lang als Technologieberater für eine international führende Unternehmensberatung sowie zwei Jahre lang als Senior-IT-Projektmanager für einen großen deutschen Energieversorger.

Malte Lantin
Product Marketing Manager

Malte Lantin is Product Marketing Manager at Microsoft Deutschland GmbH. In Microsoft’s Developer Platform & Strategy Group he is responsible for positioning the Microsoft Cloud Platform Windows Azure within the Developer and IT-Pro audience in Germany. He is responsible for Test- and Trial Offers, technical content on the German websites and Windows Azure related events in Germany.