Kategorien
Events

Sonnige Zukunftsaussichten mit »Cloud Computing«

Der diesjährige Abschlussjahrgang des Studiengangs Digitale Medien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (ehemals Berufsakademie) organisiert das am 15. Juli 2010 stattfindende Medien Meeting Mannheim zum Thema »Cloud Computing«. Hochkarätige Referenten von Adobe, Microsoft, NEC, Novell, Sun und T-Systems lassen die Besucher in spannende Konzepte eintauchen.

»Wo das wo keine Rolle mehr spielt« – Jederzeit, überall und zeitnah Zugriff auf alle notwendigen IT‐Ressourcen haben, diese nach dem eigenen Bedarf skalieren und nur für die jeweilige Nutzung zahlen… Das ist schon heute möglich – dank der Cloud. Diese stellt Anwendern und Unternehmen Programme, Rechenleistung oder sogar ganze Server-Farmen über das Internet zur Verfügung. Der Vorteil: man zahlt nur für die jeweilige Nutzung und die benötigten Ressourcen sind immer und überall verfügbar und können je nach Bedarf skaliert werden.

Das Medien Meeting Mannheim 2010 vermittelt seinen Besuchern einen konzentrierten Überblick zur Thematik des »Cloud Computing«. Experten aus Unternehmen wie Adobe, Microsoft, NEC, Novelle, T-Systems und Sun, die hier eine Vorreiterstellung haben, erläutern auf der Fachtagung ihre Erfahrungen mit bestehenden Geschäftsmodellen. Besonders besteht die Möglichkeit, direkt mit den Referenten und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen und so das eigene Netzwerk zu erweitern.

Die Fachtagung ist ein Projekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim und wird jedes Jahr vom Abschlussjahrgang des Studiengangs Digitale Medien organisiert. Im Vorfeld der Fachtagung akquirieren die Studierenden eigenständig Besucher, Referenten und Sponsoren. Zur passenden Ansprache der Zielgruppe entwickeln die Studierenden zudem außergewöhnlichen Marketingmaßnahmen. So sind Medienstädte wie Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Heidelberg und natürlich Mannheim bald um eine Sensation reicher! Die Studierenden der DHBW schalten dort als erste Hochschule Kinowerbung in der »Prime Time«.

Das Medien Meeting Mannheim bietet Medienprofis und IT-Spezialisten somit immer wieder aufs Neue eine außergewöhnliche Plattform für zukunftsweisende Technologien. Bereits zum sechsten Mal in Folge zeichnet sich die Fachtagung durch herausragende Referenten und eine freundliche und ungezwungene Atmosphäre in akademischem Umfeld aus.

Da die Teilnehmerplätze für das Medien Meeting Mannheim 2010 begrenzt sind, ist eine baldige Anmeldung unter www.medien-meeting-mannheim.de ratsam. Auf der Webseite sind außerdem weitere Informationen, etwa zu Referenten oder der Agenda, zu finden.

Kategorien
News @en

About Enterprise Clouds, Private Clouds and a Scapegoat (CloudExpo Europe 2010) – Part 2

Cloud Computing is the scapegoat!


In the first part you found out why the time is right for Enterprise Cloud Computing. Now we come to an other interesting topic during CloudExpo Europe – the Cloud Computing security.

While finding a definition of Cloud Computing from a security standpoint in just one word, each protagonist covered the exactly point of view. Cloud Computing is a scapegoat.

This definition results in many cases from bad press reports about supposed problems of Cloud Computing. For example the Sidekick disaster last year which did a disservice to Cloud Computing.

However, we are all agreed, the Sidekick disaster was not a Cloud Computing problem. Instead of that it was a problem with a different kind of nature. But as you know the media landscape needs to achieve their readers. And thriller headlines due to cloud security issues gets more readers! Ergo: Check the real background and the author and his expertise behind the article.

If we are honest, is our data in our sphere of influence like the local PC or the data center much more secure than in the Cloud? Do CIO’s really know what’s going on locally at the companies PCs or laptops. I do not mean the data in this case, but rather the software etc. which is installed by the user. Let us face it, how often are mobile devices actually stolen? If we count only these points – and there are still much more – traditional systems or solutions are not more secure than Cloud Computing solutions.

How can Cloud Computing help the CIO or CISO to protect and optimize their IT environment concerning data corruption, theft or loss of sensitive data, unauthorized access, compliance and system availability?

First of all check your business model. It doesn’t makes sense to adopt the Cloud if there is no benefit or support by the Cloud. Cloud Computing technologies using modern architectures with current standards and therefore are very sensitized in terms of traditionell security problems. However, building or adopt a Cloud is not easy and security must come first! A Cloud has to be designed to be compliant with local and global legal and general conditions and must also be strategically distributed. This means, data should be replicated over multiple locations and must not store centralized on a single location.

If you consider these characteristics amongst others while designing or adopting a Cloud, Cloud Computing increases the security holisticly due to it’s reliability and scalability.

Definition Public vs. Private Cloud


At the end I would like to pick out a topic which bothered me a little, because everyone discussed that during the hole conference. After defining „What is Cloud Computing“ over years, it was about finding the differents between a public and a private cloud. Actually I think that is a good idea, because it must be delimited, but if you hear that during every talk or panel it is pretty tough!

However, I would like to reflect a definition of the CloudExpo which is a well description of the context.

„A Private Cloud is a style of computing that delivers self-provisioned and automated IT capabilities as services to internal users on an immediate and as-needed basis.“

A Private Cloud is thus characterized by the following properties:

  • Self-service
  • Elasticity & Scalability
  • Automation
  • Virtualization
  • Traditional data center

Conclusion


The presentations on the Cloud Expo Europe have shown, the time is right for Enterprise Cloud Computing! Furthermore this was affirmed by the survey concerning the global Cloud Computing interest mentioned above. In what way the Cloud will be adopt – as a Private, Public oder Hybrid Cloud – we will see in the next upcoming months.

From the beginning my opinion was that in 80 – 90% of all cases the concept of a Hybrid Cloud will prevail. So, the fusion of Private and Public Clouds to increase the flexibility and optimize workloads.

Kategorien
Basics

About Enterprise Clouds, Private Clouds and a Scapegoat (CloudExpo Europe 2010) – Part 1

The Time is Right for Enterprise Cloud Computing


At the CloudExpo Europe 2010 in Praque the main topic focused on Enterprise Cloud Computing and the statement „The Time is Right for Enterprise Cloud Computing“. And exactly this theme was my positive aspect of the conference. After finding the best definition in detail about „What is Cloud Computing“ at the last month and years, during the CloudExpo Europe it was passed over to show the real benefits of Cloud Computing for the business and pointing out the best arguments and approaches.

Besides the technical pros of Cloud Computing comparing to a traditional data center, the financial amenities stood in the foreground as well.

Upfront costs and expenditure type
In a traditional data center an enterprise has to invest in upfront costs for hard- and software and need to assume the capital expenditure (capex) and costs for the operating expense (opex). A Cloud Computing provider however invests well-directed in his infrastructure and offer this as a service. Therefore an enterprise deliver the capital expenditure to the Cloud provider and just pay the operating expense if it’s needed.

Cash Flow and operational costs
As described above, an enterprise has to purchase it’s servers and software in advance. Using services offered by a Cloud provider, costs will only occur when the service is actually used. Regarding the operational costs, an enterprise constantly tries to downsize costs for development, deployment, maintenance etc. This outlay could be dispensed with the service delivery from a Cloud provider. In this case the Cloud provider is responsible for the life cycle of the hardware and software components

Financial risk
At first, investments in an own data center are always made in advance, whereby an enterprise had to assume a huge financial risk without the certainty to get a ROI. Getting services from a Cloud provider, the financial risk is reduced to a time frame of one month, by what the ROI could be measured contemporary as well.

In spite of the recurring discussion – Cloud Value is only about Cost – this myth was invalidated by the statement „Cloud Value is about Business Agility, Opportunities and Investment“. Because Cloud Computing stands for more benefits and possibilities as just convert your costs into variable ones. It allows a company to become more flexible and agile.

The statement „The Time is Right for Enterprise Cloud Computing“ mentioned above was affirmed by an independent survey asking multiple CIOs around the world. Find some Q/A below:

Does Your Company uses Cloud Compuiting?

  • Yes: 51%
  • No: 49%

What level has your company adopted cloud Computing technology?

  • Combination of cloud and traditional: 60,58%
  • Experimenting: 24,93%
  • Solely cloud technology: 13,19%
  • don’t know: 1,3%

Was the Cloud Computing project that you undertook successful?

  • Yes: 96,18%
  • No: 3,82%

For those that didn’t use cloud computing:

  • It’s to soon to change from internal systems: 37%
  • Cloud Computing is seen a viable technology option: 42%
  • Intend to use Cloud Computing in the next 12 month: 21%

Move to the cloud – key issues:

  • Security
  • Integration
  • Reliability
  • Privacy
  • Costs
  • Vendor Lock-In
  • Scalability
  • Legal / Ethical

Cloud Computing usage scenarios:

  • Business Applications
  • Infrastructure as a Service
  • IT Management
  • Productivity applications
  • Collaboration Applications
  • Development/ Deployment

Do you expect Cloud Computing adoption will introduce new suppliers to your organization?

  • Yes: 61,9%
  • no: 14,5%
  • don’t know: 22,6%

Will Cloud Computing bring additional complexities in overall management of IT resources?

  • Yes: 26,9%
  • No: 54,9%
  • don’t know: 16,7%

Do you consider that Cloud Computing could result in a smaller ICT department?

  • Yes: 55,9%
  • No: 25,7%
  • dont know: 16,9%

In summary the survey shows, over 96% that undertook a cloud project deemed it successfull and 72% that don’t use cloud technology are positive for it’s adoption. Against that over 60% consider privacy, integration and reliability as key issues of Cloud Computing whereat nearly 85% of participants considered security as a key issue in moving to the cloud.

Tomorrow in the second part you will read why Cloud Computing is a scapegoat.

Kategorien
Analysen

Über Enterprise Clouds, Private Clouds und einem Sündenbock (CloudExpo Europe 2010) – Teil 2

Cloud Computing ist der Sündenbock!


Im ersten Teil haben Sie erfahren, warum die Zeit für das Enterprise Cloud Computing gekommen ist. Heute kommen wir zu einem weiteren interessanten Thema der CloudExpo, der Cloud Computing Sicherheit.

Kategorien
News

Nobel Biocare setzt im Vertrieb und Service auf Lösungen von Salesforce.com

München, 1. Juli 2010 – Cloud Computing-Pionier salesforce.com gibt bekannt, dass Nobel Biocare, einer der führenden Komplettanbieter im Bereich der innovativen erhaltenden und ästhetischen Zahnmedizin Sales Cloud 2 und die Service Cloud 2 einsetzen wird. Die webbasierten Lösungen geben den Mitarbeitern von Nobel Biocare einen 360 Grad-Blick auf Zahnärzte, Dentallabore und andere Kunden und werden den Außendienst wirkungsvoll unterstützen. Auch von unterwegs werden die Mitarbeiter von Nobel Biocare Zugriff auf die Daten ihrer Kunden haben. Innerhalb der nächsten Monate wird Nobel Biocare salesforce.com weltweit ausrollen.

Dr. Jean-Marie Schmid, Leiter des Global Customer Value Management bei Nobel Biocare: „Die Cloud-basierten Anwendungen von salesforce.com waren binnen kürzester Zeit an unsere Bedürfnisse angepasst und in Betrieb genommen. Was uns besonders gefällt ist die klar strukturierte und intuitive Benutzeroberfläche von salesforce.com. Auch hinsichtlich ihrer mobilen Nutzungsmöglichkeiten erfüllen die salesforce.com-Lösungen unsere hohen Erwartungen voll.“

Unterstützt von einem salesforce.com-Partner wurden die Sales Cloud 2 und die Service Cloud 2 in die bestehenden Lösungen SAP SD und SAP Business Warehouse integriert. Derzeit läuft in einigen Schlüsselmärkten von Nobel Biocare ein Pilotprojekt mit dem Ziel, salesforce.com in den kommenden Monaten weltweit in sieben Sprachen auszurollen.

Kategorien
News

Salesforce Chatter nach erfolgreichem Beta-Test mit 5.000 Kunden weltweit verfügbar

Neues Tool von salesforce.com macht standortunabhängige Zusammenarbeit zum Kinderspiel

Frisches Umsatzpotential für Partner und Entwickler

Kategorien
Analysen

Über Enterprise Clouds, Private Clouds und einem Sündenbock (CloudExpo Europe 2010) – Teil 1

Die Zeit ist reif für Enterprise Cloud Computing


Die CloudExpo Europe 2010 in Prag stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Enterprise Cloud Computing und dem Statement „The Time is Right for Enterprise Cloud Computing“. Und genau diese Thematik war für mich der positive Aspekt dieser Konferenz. Wurde in den vergangenen Monaten und Jahren auf der Definition „What is Cloud Computing“ buchstäblich herumgeritten, wurde nun endlich dazu übergegangen den tatsächlichen Nutzen des Cloud Computing für das Business aufzuzeigen und Argumente sowie Lösungsansätze zu präsentieren.

Neben den viel diskutierten technischen Vorteilen des Cloud Computing gegenüber eines traditionellen Rechenzentrums, standen auf der CloudExpo auch die finanziellen Vorzüge im Vordergrund.

Investitionskosten und die Art der Ausgaben
In einem klassischen Rechenzentrum muss ein Unternehmen bzgl. der Hard- und Software Anschaffungen in Vorleistung gehen und weiterhin die gesamten Kapitalaufwendungen und die Kosten für den Betriebsaufwand übernehmen. Ein Cloud Computing Anbieter hingegen investiert gezielt in seine Infrastruktur, um diese als Dienstleistung anzubieten. Die Kapitalaufwendungen werden hier somit vom Unternehmen an den Cloud Anbieter abgegeben. Das Unternehmen zahlt daher nur die Kosten für den Betriebsaufwand, wenn diese anfallen.

Cash Flow und Operative Kosten
Wie bereits oben beschrieben, muss ein Unternehmen seine Server und die Software im Voraus anschaffen. Werden die Dienstleistungen von einem Anbieter aus der Cloud bezogen, entstehen nur dann Kosten, wenn der Dienst auch tatächlich verwendet wird. Hinsichtlich der operativen Kosten versucht ein Unternehmen ständig die Kosten für die Entwicklung, Bereitstellung, Wartung, etc. zu verringern. Dieser Aufwand entfällt durch den Bezug der Leistungen von einem Cloud Anbieter. In diesem Fall ist der Anbieter für den Lebenszyklus der Hardware-und Softwarekomponenten zuständig.

Finanzielle Risiken
Investitionen in ein eigenes Rechenzentrum werden zunächst immer im Voraus getroffen, wodurch ein Unternehmen allein dafür ein enormes finanzielles Risiko eingehen muss, ohne die Gewissheit zu besitzen, dass ein ROI dabei herauskommt. Werden die Dienste von einem Cloud Anbieter bezogen, verringert sich das finanzielle Risiko auf einen Zeithorizont von einem Monat, wodurch auch der ROI ebenfalls sehr zeitnah gemessen werden kann.

Trotz der immer wiederkehrenden Diskussion, dass es sich bei dem Nutzen von Cloud Computing lediglich um das verringern der Kosten handelt („Cloud Value is only about Cost.“), wurde dieser Mythos mit dem Statement „Cloud Value is about Business Agility, Opportunities and Investment“ entkräftet. Denn Cloud Computing bietet deutlich mehr Vorteile und Möglichkeiten, als nur das Variabilisieren der Kosten, sondern ermöglicht es ein Unternehmen sich deutlich flexibler und agiler aufzustellen.

Das bereits oben genannte Statement „The Time is Right for Enterprise Cloud Computing“ wurde mit einer unabhängigen Studie, in der mehrere IT-Entscheider weltweit befragt wurden, weiterhin bekräftigt. Hier ein paar ausgewählte Fragen und Antworten:

Setzt Ihr Unternehmen Cloud Computing ein?

  • Ja: 51%
  • Nein: 49%

Auf welche Art und Weise setzt Ihr Unternehmen Cloud Computing Technologien ein?

  • Kombination von Cloud und Traditionell: 60,58%
  • Experimentell: 24,93%
  • Ausschließlich Cloud Technologie: 13,19%
  • keine Angaben: 1,3%

War das durchgeführte Cloud Computing Projekt erfolgreich?

  • Ja: 96,18%
  • Nein: 3,82%

Warum Unternehmen derzeit kein Cloud Computing einsetzen.

  • Es ist zu früh die internen Systeme abzulösen: 37%
  • Cloud Computing wird als eine praktikable Technologie Option gesehen: 42%
  • Beabsichtigung, Cloud Computing in den nächsten 12 Monaten einzusetzen: 21%

Top Gründe, warum ein Wechsel in die Cloud nicht in Frage kommt:

  • Sicherheit
  • Integration
  • Zuverlässigkeit
  • Datenschutz
  • Kosten
  • Vendor Lock-In
  • Skalierbarkeit
  • Rechtlich und Ethisch

Top Cloud Computing Einsatzszenarien:

  • Unternehmensanwendungen
  • Infrastructure as a Service
  • IT Management
  • Productivity Anwendungen
  • Anwendungen zur Kollaboration
  • Entwicklung / Deployment

Erwarten Sie, dass die Adaption von Cloud Computing dazu führt, neue Lieferanten an Ihr Unternehmen anzubinden?

  • Ja: 61,9%
  • Nein: 14,5%
  • keine Angaben: 22,6%

Wird Cloud Computing eine zusätzliche Komplexität in die gesamte Verwaltung von IT-Ressourcen bringen?

  • Ja: 26,9%
  • Nein: 54,9%
  • keine Angaben: 16,7%

Sind Sie der Meinung, dass Cloud Computing zu einer kleineren IT-Abteilung führen könnte?

  • Ja: 55,9%
  • Nein: 25,7%
  • keine Angaben: 16,9%

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass über 96% aller Befragten ihre Cloud Computing Projekte erfolgreich umsetzen konnten und 72% die derzeit keine Cloud Technologie einsetzen, dem aber sehr positiv gegenüber eingestellt sind. Dagegen sehen 60% der Befragten Datenschutz, Integration und die Zuverlässigkeit als die zu lösenden Probleme des Cloud Computing, wobei 85% den Punkt Sicherheit derzeit als den Hauptfaktor ansehen, nicht in die Cloud zu wechseln.

Erfahren Sie Morgen im zweiten Teil, warum Cloud Computing der Sündenbock ist.

Kategorien
Services

ScaleUp Technologies kündigt sichere Cloud Storage Lösung mit deutschem Serverstandort an.

In Deutschland betriebene Storage Lösung für nur 0,10 € / GB pro Monat – Günstiger als Amazon S3

(Berlin, Deutschland – 30. Juni 2010) ScaleUp geht mit einer in Deutschland betriebenen sicheren Cloud Storage Lösung an den Markt. Die Lösung ähnelt dem S3 von Amazon und wird im ScaleUp Cloud Rechenzentrum in Berlin gehostet. Dieses neue Angebotsspektrum ermöglicht es den Kunden von ScaleUp von den niedrigen Kosten und der Flexibilität des Cloud Storage zu profitieren, das sogar mit dem bekannten S3 API kompatibel ist, ohne dass jedoch die Daten Deutschland je verlassen. Zugleich genießen die Kunden den Komfort eines Providers mit deutschem Standort.

Als erster Cloud Computing Provider, der in Deutschland an den Markt geht, versteht ScaleUp Technologies das Bedürfnis deutscher Kunden nach Privatsphäre und Sicherheit besser als die meisten im Ausland ansässigen Anbieter. Im Verlauf des vergangenen Jahres hat das Unternehmen während des Aufbaus seines Cloud-Dienstleistungsangebotes daran gearbeitet, eine vollständige Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. BDSG zu gewährleisten.

In dem Bestreben eine neue Vertrauensbasis beim Thema Cloud Computing und Cloud Storage zu schaffen, wird ScaleUp mit Sicherheitsexperten zusammenarbeiten, um die Einhaltung aller Vorgaben zum Thema Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten. Laut Scott Sanchez, Fachmann zum Thema Privatsphäre und Sicherheit im Cloud Computing, müssen „Unternehmen, denen Sicherheit, Privatsphäre und Compliance wichtig sind, einen Provider finden, der nicht nur Behauptungen anstellt oder schlicht sagt „Vertrauen Sie uns“, sondern der wirklich die erforderliche Transparenz bietet, die nicht nur die Prüfer zufrieden stellt, sondern auch Sie selbst nachts ruhig schlafen lässt“. Herr Sanchez geht noch weiter und erklärt: „Letztlich liegt die Verantwortung für eine sichere und rechtskonforme Datenspeicherung in den Händen der Datenbesitzer und nicht in denen der Cloud Provider. Allerdings werden jene Provider langfristig am Erfolgreichsten sein, die mit ihren Kunden beim Thema Sicherheit und Compliance Hand in Hand arbeiten – und damit die Cloud Plattform unter der selben Prämisse und mit gemeinsamen Zielsetzungen aufbauen und betreiben.“

ScaleUp hat über mehrere Monate hinweg Speichertechnologien von Providern überprüft, bevor die Entscheidung auf Scality fiel, dem Entwickler von hoch skalierbarer Objektspeichersoftware für Email- und Cloud Storage Anwendungen.

„Das Technik- und Expertenteam von Scality gab uns das gute Gefühl, dass wir mit ihnen den Sicherheitsanforderungen für unser Speicherangebot gerecht werden können“, sagt Christoph Streit, CTO & Mitbegründer von ScaleUp. „Und diese Partnerschaft erlaubt uns zudem die ScaleUp Storage Lösung für nur 0,10 € pro GB pro Monat ** anzubieten – günstiger sogar als Amazon S3 mit einem vergleichbaren Service.“

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://lp.scaleupcloud.com/secure-cloud-storage-de.

** exkl. 19% MwSt.

Über ScaleUp

ScaleUp Technologies ist ein Cloud Computing Provider, der äußerst flexible öffentliche, private und hybride Cloud Infrastrukturen für expandierende Unternehmen anbietet. ScaleUp hat seinen Standort in Deutschland – mit Augenmerk auf die Bedürfnisse deutscher und europäischer Kunden – und bietet eine globale Infrastruktur, die mittels eines globalen Cloud Netzwerks skaliert wird. www.scaleupcloud.com

Über Scality

Scality hat eine hoch skalierbare Speicherungsplattform entwickelt, die eine deutlich einfachere Anwendungsimplementierung zu einem Bruchteil der Kosten konventioneller Speicherungen ermöglicht. Als Software-Lösung kann Scality sowohl für Email-Lösungen von Kabel- oder Telekommunikationsanbieter eingesetzt werden oder auch als System, das Cloud Storage Dienstleistungen für Hostinganbieter oder andere speicherintensive Dienstleistungen ermöglicht und ausbaut. Die Produkte von Scality werden direkt an Internetanbieter, Kabel-, Festnetz- und Mobilfunkbetreiber sowie Hostingfirmen verkauft und über Mehrwert-Vertriebswege abgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.scality.com

Kategorien
Videos

Video-Podcast: Die finanziellen Aspekte des Cloud Computing

Andy Brown – Managing Director der Bank Of America, Inc, erläutert in diesem Video-Podcast die finanziellen Aspekte des Cloud Computing.

via YouTube
via CloudSlamEvent

Kategorien
Grundlagen Services

Der Amazon EC2 Instanzspeicher

Jede Instanz verfügt über eine festen Speicherplatz, auf dem Daten gespeichert werden können. Dieser wird im EC2 Kontext als Instanzspeicher bezeichnet und ist nicht als permanente Speicherlösung gedacht.

Wird eine Instanz neu gestartet, bleiben die Daten auf dem Instanzspeicher bestehen. Wird die Instanz higegen beendet, gestoppt oder ein Fehler tritt auf, dann sind die Daten verloren.

Für den Einsatz einer dauerhaften Speicherlösung empfiehlt Amazon daher Amazon Elastic Block Store.

Sollte Amazon EBS nicht eingesetzt werden, sollten wichtige Daten auf Amazon S3 gesichert werden.

Speicherort

Wo sich der Speicher auf den jeweiligen Instanz Typen befindet, kann der folgenden Tabelle entnommen werden.

Ort
Beschreibung
/dev/sda1 Auf allen Linux/Unix Instanz Typen als root (/) formatiert und gemounted. Auf allen Windows Instanz Typen als C: formatiert und gemounted.
/dev/sda2 oder xvdb (Windows) Auf allen m1.small und c1.medium Instanzen als /mnt formatiert und gemounted. Auf allen small Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sda3 Auf allen m1.small und c1.medium Instanzen für Linux/Unix Instanz Typen als /swap formatiert und gemounted. Für Windows Instanzen nicht verfügbar.
/dev/sdb oderr xvdb (Windows) Auf allen m1.large, m1.xlarge, c1.xlarge, m2.xlarge, m2.2xlarge, und m2.4xlarge Instanzen für Linux/Unix Instanz Typen als /mnt formatiert und gemounted. Für alle m1.large, m1.xlarge, c1.xlarge, m2.xlarge, und m2.2xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sdc oder xvdc (Windows) Verfügbar auf m1.large, m1.xlarge und c1.xlarge Linux/Unix Instanzen. Auf m1.large, m1.xlarge, c1.xlarge und m2.4xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sdd or xvdd (Windows) Verfügbar auf m1.xlarge und c1.xlarge Linux/UNIX Instanzen. Auf m1.xlarge und c1.xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sde or xvde (Windows) Verfügbar auf m1.xlarge und c1.xlarge Linux/Unix Instanzen. Auf m1.xlarge und c1.xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.

Quelle