Kategorien
Services

CloudSafe stellt Firmen-Konten für Teams vor

Nach einigen Monaten Entwicklungszeit und einer geschlossenen Beta-Phase hat der Hamburger Cloud-Storage Anbieter CloudSafe jetzt die neuen Team-Konten veröffentlicht. Diese dienen der Nutzung von CloudSafe innerhalb eines Teams, einer Abteilung, einer Firma oder für die Organisation von Projekten.

Die drei Team-Konten Funktionen

CloudSafe reagiert damit auf die Wünsche seiner Kunden, die insbesondere auf einen zentralen Speicherplatz für alle Team-Mitglieder, eine zentrale Administration durch einen oder mehrere Personen und eine gemeinsame Kontaktverwaltung abzielen.

Zentrale Administration

Einzelne Nutzer können ab sofort administrative Rechte erhalten und Team-Mitglieder einladen oder deren Mitgliedschaft beenden. Zudem können administrativen Rechte auch an weitere Team-Mitglieder delegiert werden. Administratoren haben Zugriff auf alle Team-Safes.

Zentraler Speicher

Alle Team-Safes werden auf dem gemeinsamen Team Speicherplatz abgelegt und nicht in den Einzelkonten der Mitglieder. Die Team-Safes bleiben auch dann erhalten, wenn ein Nutzer aus dem Team ausscheidet oder sich deregistriert.

Zentrale Kontaktverwaltung

Alle Team-Mitglieder haben Zugriff auf die Team-Kontakte und die Team-Gruppen. Es ist nun ausreichend, das Firmenadressbuch einmal zentral anzulegen, um z.B. auf Daten von Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner, Team- oder Projektmitarbeiter und Vertriebspartner zuzugreifen.

Kommentar

CloudSafe reagiert mit seiner Team-Lösung nicht nur auf die Wünsche seiner Bestandskunden, sondern ebenfalls auf den Markt. Die Entscheidung, den Cloud-Storage für die Nutzung innerhalb eines Teams auszubauen, kommt noch zum richtigen Zeitpunkt. Der Cloud Storage Markt ist in den letzten Jahren stark gewachsen, was sich vor allem durch die Anzahl neuer Anbieter zeigt. Der Markt hat zudem begonnen, sich in Services für das Privatkundensegment und Unternehmenskunden aufzuteilen. Insbesondere der Markt für Unternehmen bietet noch ausreichend Potential, speziell dann, wenn ein Anbieter sich nicht nur auf Speicherplatz und den reinen gemeinsamen Zugriff auf die Daten konzentriert.

Echtzeit-Kollaboration ist das Stichwort
CloudSafe sollte sich daher nicht nur auf Speicherplatz fokussieren, sondern speziell das Angebot für Firmenkunden mit weiteren Mehrwert-Diensten und Partnerschaften ausbauen, damit die abgelegten Daten und Dokumente im CloudSafe-Storage auch in der Cloud betrachtet und bearbeitet werden können. Denn ein gemeinsam genutzter Speicherplatz ergibt nur dann einen Mehrwert, wenn auf den Daten auch gemeinsam und im besten Fall parallel gearbeitet werden kann. Mit ReaddleDocs und GoodReader stehen dazu bereits Lösungen bereit. Jedoch bieten diese nur den Zugriff durch einen einzigen Nutzer und die lokale Betrachtung bzw. Bearbeitung der Daten. Das bedeutet, dass die Daten zunächst heruntergeladen werden müssen.

Kategorien
Kommentar

Mehrwert-Services sind die Zukunft von Infrastructure-as-a-Service

Der Titel dieses Beitrags mag ein wenig irritieren. Schließlich handelt es sich bei Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bereits um Services. Aber ich habe meinen Grund dafür. Von Beginn an bezeichnet Gartner die Amazon Web Services, in seinem Magic Quadrant, als den führenden Anbieter im IaaS Markt. Wen ich hier mittlerweile jedoch vermisse ist Windows Azure. Aber warum ist es gerade Amazon, die den Markt anführen und warum gehört Windows Azure meiner Meinung nach ebenfalls in denselben Quadranten wie Amazon.

Frühe Präsenz und ein ausgeprägtes Angebot zahlen sich aus

Ein Grund für Amazons Erfolg liegt unumstritten in der frühen Präsenz am Markt. Als erster IaaS Anbieter (2006) haben sie den Markt geprägt und dem Cloud Computing damit die Richtung vorgegeben, an der sich viele Anbieter orientieren. Microsoft folgte mit Windows Azure zwar relativ spät (2010), hat sein Portfolio aber schnell ausgebaut.

Ein weiterer aber viel prägnanter Grund sind die Services beider Anbieter. Wie bei den anderen IaaS Anbietern am Markt, stehen bei Amazon AWS und Microsoft Windows Azure nicht nur die reine Infrastruktur im Vordergrund, sondern viel mehr Lösungen drum herum. Das Angebot beider Anbieter ist im Vergleich zum restlichen Markt sehr ausgeprägt und bietet deutlich mehr als nur virtuelle Server und Speicherplatz. Und das ist der Knackpunkt.

Die Infrastruktur nutzbar machen

IaaS bedeutet im Kern das Angebot von Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkkapazitäten als Service im Pay as you go Modell. Das beherzigen die meisten Cloud Anbieter am Markt. Nur nicht Amazon AWS und Windows Azure. Beide bieten viele Mehrwert-Services um ihre Infrastruktur herum an und machen diese damit nutzbar. Kunden sind damit in der Lage die „dumme“ Infrastruktur direkt produktiv zu nutzen.

Egal welchen Anbieter man sich aus dem Public Cloud Bereich zur Brust nimmt, in der Regel besteht das Angebot aus Compute (Rechenleistung), Storage (Speicherplatz) und Database (Datenbanken). Der eine oder andere bietet zudem noch ein CDN (Content Delivery Network) und Tools für das Monitoring. Das war es dann aber auch schon. Hingegen zeigt ein Blick auf die Services von Amazon AWS und Windows Azure, wie umfangreich deren Portfolio mittlerweile ist.

Daher, Mehrwert-Services sind der Schlüssel und die Zukunft von Infrastructure-as-a-Service, mit denen sich die Infrastruktur gewinnbringender nutzen lässt.

Kategorien
News

Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört

Software-as-a-Service ist der am schnellsten wachsende Bereich im Cloud Computing Markt. Immer mehr Anbieter traditioneller Softwarelösungen vollziehen den Wandel und bieten ihre Anwendungen aus der Cloud an. Erfahren Sie, warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört und warum Ihre Kunden aber auch Sie als Anbieter davon profitieren.

Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört by René Büst

Kategorien
Analysis

Your cloud computing strategy: The use case is the starting point

What are the key elements of a cloud strategy? This question is not easy and can usually only be answered in general because there is not „the“ master plan for a cloud strategy. Which nor exists for a corporate strategy or IT strategy.

The use case is the center point

An IT strategy always has the task of supporting the company’s strategy as best as possible. Because nowadays, can or rather should a possible corporate strategy be derived from the IT strategy. A good reference is the „IT Governance business architecture“ from „Referenzmodelle für IT-Governance“ by Wolfgang Johannsen and Matthias Goeken. The model is very theoretical, but show how all parts of a company should be connected.

Your cloud computing strategy: the use case is the starting point

Graphic from „Referenzmodelle für IT-Governance“ by Wolfgang Johannsen, Matthias Goeken

It is the same with a cloud strategy. The question is how can cloud services support the business strategy. This must necessarily not reflected in hard numbers like „x percent higher sales achieved“. If a company, for example, based on software-as-a-Service (SaaS) enables its employees to work more flexible (from home or a coffee shop), it has done something for the productivity of its employees what in intermediate-term or even in short-range shows in numbers. Another possible approach is to use the cloud for the own innovation of the company, since it is faster to get resources and therefore to look at short notice if the idea could work. Keyword: research and development.

Cloud strategy: top-down or bottom-up

For this you can use the top-down or bottom-up approach, which is often used in computer science, to obtain an understanding of the impact of cloud computing on the strategy of a company.

Top-down cloud strategy

During the top-down approach the possibilities of cloud computing for a company are analyzed and a concrete use case is defined out of it. So an innovation or idea is created that is enabled based on cloud computing only. Then, on this basis, the cloud strategy is created.

Bottom-up cloud strategy

During the bottom-up approach, an existing use case will be implemented with the possibilities of cloud computing. This means it is analyzed how the cloud can help in supporting the needs of the use case as best as possible. Thereof the respective cloud strategy is derived.

Your cloud computing strategy: the use case is the starting point

Cloud strategy: top-down or bottom-up (Rene Buest, renebuest research, 2013)

It is therefore inherently superior what a company wants to achieve and how the cloud can help to reach this goal. On the other hand it is also important to understand the possibilities offered by the cloud to derive a strategy and thus to increase the innovativeness of the company. Only when you understand where to go you should take care of specific cloud solutions. The path to the cloud starts with the right use case. There must already be a concrete concept and an idea, because technologies are interchangeable.

Cloud strategy: the essential points

Apart from the actual use case, it is crucial to find the right manager, who is responsible for implementing the cloud strategy. In addition to information technology this person must also understand the needs of the business side. He should also be able to look outside the box to identify possible potentials of cloud computing for the enterprise via the top-down approach.

Services and processes

Starting from the bottom-up approach the existing processes in the company needs to be derived into services. On this basis it is easier for IT managers to evaluate possible cloud solutions which meet the needs and support the company’s goal as best as possible.

Define KPIs

Is the cloud effort successful? Like other investments and changes, the cloud strategy must made measurable. For this key performance indicator (KPI) are a proven means. One possible measure is the costs. But that should not be the only one, and in no case be the highest priority. Because cloud computing is about much more than just saving costs, it is among other things about improving the agility of a company. That would also be another KPI, the agility. For example, this may mean how much faster can the employees use services from the cloud. Another KPI could make statements about the performance of the scalability.

Chance the IT departement

Cloud computing requires new skills and responsibilities of the employees. In addition to cloud architects and other new roles, cloud service managers are needed who are responsible for services and their availability, and to evaluate new services.

Consider a multi-cloud strategy and failover

Even a public cloud is not without errors. From the beginning that should be necessarily considered in the cloud strategy by developing failover scenarios. These includes inter alia creating a sub-cloud strategy for the use of multiple clouds, which can be used in the case of an outage until the primary offer is back in service.

Find your way

Cloud Computing always starts with a use case, on which basis a cloud strategy arises. As a rule, a company already has a business and an IT strategy that maps specific use cases (button-up). Then, the cloud strategy should unite and support the goals of both and expand it in the best case.

In addition, the green field approach (top-down) can increase the level of innovation of a company by analyzing the capabilities of cloud computing and open up new opportunities for the enterprise. Hence it is able to discover a competitive advantage or find new ways that help to be more productive.


Download

You can also support CloudUser.de and download this item as a charged PDF from „Your cloud computing strategy: The use case is the starting point„.

Kategorien
Analysen

Ihre Cloud Computing Strategie: Der Use Case ist von zentraler Bedeutung

Was sind die zentralen Elemente einer Cloud-Strategie? Diese Frage ist nicht immer einfach und kann in der Regel nur allgemein beantwortet werden, da es „den“ Masterplan für eine Cloud-Strategie nicht gibt. Welcher genauso wenig für eine Unternehmensstrategie oder IT-Strategie existiert.

Der Use Case steht im Mittelpunkt

Eine IT-Strategie hat immer die Aufgabe die Unternehmensstrategie bestmöglich zu unterstützen. Denn heutzutage kann oder vielmehr sollte sich aus der IT-Strategie eine mögliche Unternehmensstrategie ableiten. Eine gute Referenz ist die „IT-Governance-Geschäftsarchitektur“ aus „Referenzmodelle für IT-Governance“ von Wolfgang Johannsen und Matthias Goeken. Das Modell ist zwar sehr theoretisch, zeigt aber wie alle Teile eines Unternehmens zusammenhängen sollten.

Ihre Cloud Computing Strategie: Der Use Case ist von zentraler Bedeutung

Graphik aus „Referenzmodelle für IT-Governance“ von Wolfgang Johannsen, Matthias Goeken

Ebenso verhält es sich mit einer Cloud-Strategie. Die Frage ist, wie können Cloud-Services die Unternehmensstrategie unterstützen. Das muss sich zwangsläufig nicht in harten Zahlen wie „x Prozent mehr Umsatz erzielt“ widerspiegeln. Wenn ein Unternehmen es bspw. auf Basis von Software-as-a-Service (SaaS) schafft, dass seine Mitarbeiter flexibler arbeiten können (von zu Hause oder einem Café), dann hat es etwas für die Produktivität seiner Mitarbeiter getan was sich mittelfristig, vielleicht sogar kurzfristig auch in Zahlen zeigt. Ein weiterer möglicher Ansatz ist es, die Cloud für die eigene Innovation des Unternehmens zu nutzen, da man schneller an Ressourcen gelangt um kurzfristig zu schauen ob die Idee funktionieren könnte. Stichwort Forschung und Entwicklung.

Cloud-Strategie: Top-down oder Bottom-up

Hierzu kann man den in der Informatik oft verwendeten Top-down bzw. Bottom-up Ansatz nutzen, um ein Verständnis für den Einfluss des Cloud Computing auf die Strategie eines Unternehmens zu erhalten.

Top-down Cloud-Strategie

Beim Top-down Ansatz werden die Möglichkeiten des Cloud Computing für ein Unternehmen analysiert und daraus ein konkreter Use Case definiert. Also eine Innovation bzw. eine Idee kreiert, die das Cloud Computing erst ermöglicht. Anschließend wird auf dieser Basis die Cloud-Strategie erstellt.

Bottom-up Cloud-Strategie

Beim Bottom-up Ansatz wird ein bereits existierender Use Case mit den Möglichkeiten des Cloud Computing umgesetzt. Das bedeutet, es wird analysiert, wie die Cloud dabei helfen kann, die Anforderungen des Use Cases bestmöglich zu unterstützen. Daraus leitet sich dann die jeweilige Cloud-Strategie ab.

Ihre Cloud Computing Strategie: Der Use Case ist von zentraler Bedeutung

Cloud-Strategie: Top-down oder Bottom-up (René Büst, renebuest research, 2013

Es gilt also grundsätzlich zu überlegen, was man als Unternehmen erreichen möchte und wie die Cloud dabei helfen kann, dieses Ziel zu erreichen. Auf der anderen Seite heißt es aber auch zu verstehen, welche Möglichkeiten die Cloud bietet, um daraus eine Strategie abzuleiten und somit den Innovationsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Erst wenn man verstanden hat wohin man gehen möchte, sollte man sich auch um konkrete Cloud-Lösungen kümmern. Der Weg in die Cloud startet mit dem richtigen Use Case. Es muss bereits ein konkretes Konzept und eine Idee feststehen, denn Technologien sind austauschbar.

Cloud-Strategie: Die wesentlichen Punkte

Neben dem eigentlichen Use Case ist es von entscheidender Bedeutung, den richtigen Verantwortlichen zu finden, der für die Umsetzung der Cloud-Strategie sorgt. Dieser muss neben der Informationstechnologie ebenfalls die Anforderungen von der Unternehmensseite kennen und verstehen. Darüber hinaus sollte er auch über den Tellerrand blicken können, um über den Top-down Ansatz mögliche Potentiale des Cloud Computing für das Unternehmen zu erkennen.

Services und Prozesse

Ausgehend vom Bottom-up Ansatz müssen die bestehenden Prozesse des Unternehmens in Services abgeleitet werden. Auf dieser Basis wird es den IT-Verantwortlichen erleichtert, mögliche Cloud-Lösungen zu evaluieren, welche die Anforderungen erfüllen und das Unternehmensziel bestmöglich unterstützen.

KPIs definieren

Ist der Cloud-Einsatz auch erfolgreich? Wie auch andere Investitionen und Veränderungen muss auch die Cloud-Strategie messbar gemacht werden. Dafür sind Key Performance Indicator (KPI) ein bewährtes Mittel. Eine mögliche Messgröße sind die Kosten. Das sollte aber nicht die Einzige und auf keinen Fall die mit der höchsten Priorität sein. Denn beim Cloud Computing geht es um viel mehr als nur Kosten einzusparen. Es geht unter anderem um die Verbesserung der Agilität eines Unternehmens. Das wäre dann auch ein weiterer KPI, die Agilität. Diese kann zum Beispiel aussagen, um wie viel schneller die Mitarbeiter Services aus der Cloud nutzen können. Ein weiterer KPI könnte Aussagen über die Performance der Skalierbarkeit machen.

Die IT-Abteilung verändern

Cloud Computing erfordert auch neue Kenntnisse und Aufgaben der Mitarbeiter. Neben Cloud-Architekten und weiteren neuen Rollen, werden Cloud-Service-Manager benötigt, die für die jeweiligen Services und deren Verfügbarkeit verantwortlich sind und neue Services evaluieren.

Multi-Cloud Strategie und Failover berücksichtigen

Auch eine Public Cloud ist nicht fehlerfrei. Das sollte in der Cloud-Strategie unbedingt von Beginn an berücksichtigt und dafür Failover-Szenarien entwickelt werden. Dazu gehört u.a. das Erstellen einer Sub-Cloud-Strategie für die Nutzung von mehreren Clouds, die im Fehlerfall genutzt werden können, bis das primäre Angebot wieder betriebsbereit ist.

Finden Sie Ihren Weg

Cloud Computing beginnt immer mit einem Use Case, auf dessen Basis sich dann eine Cloud-Strategie ergibt. In der Regel verfügt ein Unternehmen bereits über eine Unternehmens- und eine IT-Strategie, welche bestimmte Use Cases abbildet (Button-up). Dann sollte die Cloud-Strategie die Ziele beider vereinen, unterstützen und im besten Fall erweitern.

Von der grünen Wiese kommend (Top-down) lässt sich der Innovationsgrad eines Unternehmens zudem erhöhen, indem die Fähigkeiten des Cloud Computing analysiert und daraus neue Möglichkeiten für das Unternehmen aufgezeigt werden, aus denen es einen Wettbewerbsvorteil oder neue Mittel und Wege entdeckt, die dabei helfen um u.a. produktiver zu sein.


Download

Sie können CloudUser.de auch unterstützen und den Artikel kostenpflichtig als PDF unter „Ihre Cloud Computing Strategie: Der Use Case ist von zentraler Bedeutung“ herunterladen.

Kategorien
Analysis

Amazon acquires Eucalyptus cloud – It's merely a matter of time

In the public cloud Amazon Web Services (AWS) is currently the undisputed leader. Regarding private or hybrid cloud solutions providers such as Microsoft and HP are in a better position. AWS itself has currently no own offering in this area. Instead, an exclusive partnership with Eucalyptus Systems was received in March 2012. Eucalyptus is some kind of an image of the basic AWS functions. This strategic decision is understandable and will have consequences for the future.

The cooperation between AWS and Eucalyptus

In March 2012, AWS and Eucalyptus Systems, a provider of a private cloud infrastructure software that can be used to build up the basic functions of the Amazon cloud in the own data center, have decided to work together in closer. This cooperation was strengthened by Eucalyptus CEO Marten Mickos and has the background to support the better migration of data between the Amazon Cloud and an Eucalyptus private cloud. Furthermore, and even more important is that the customer should be able to use the same management tools and their knowledge for both platforms. In addition, the Amazon Web Services will provide Eucalyptus with further information to improve the compatibility with the AWS APIs.

The competition is catching up

Although it is currently very rosy in the public cloud, the future lies in the hybrid cloud. In addition, many companies are flirting with their own private cloud rather than changing into the public cloud. This means that the private respectively the hybrid cloud gain increasingly important. Here the Amazon Web Services, except for the virtual private cloud, offer nothing. Microsoft and HP already have a very balanced portfolio that offers solutions and services both for the public and for the private cloud. Furthermore, both have a large customer base.

Also, another point is clear. Where Microsoft and HP focus on the big enterprises, Amazon Web Services are presently the Mecca for startups. The success speaks for itself. However, if we look at Amazon’s efforts in recent months, the target direction is clear. AWS needs and wants in the enterprise. But that’s only possible with a private / hybrid cloud strategy. Therefore Amazon will arrive at some point where it is actively looking to conquer these markets aggressively, too.

Amazon is a service provider

AWS did not make any acquisitions in the cloud space so far, because they easily do not have to. As an innovation leader, they set the standards in the public cloud. In the private / hybrid cloud, it looks different. Here, in my point of view, there is almost no expertise. Even if Amazon operates its own data centers, the operation of a quasi-standard solution for enterprise is different. Here, Microsoft and HP have years of experience, and thus a clear advantage. The Amazon Web Services are a typical service provider. This means they deliver their services from the cloud, which will simply be consumed only. Cloud software for the mass market is not developed. Providing, delivering, maintaining and rolling out updates and new releases as well as appease the customers the experience is missing. Therefore, the cooperation with Eucalyptus has been the first right step. What is not part of the core business will be outsourced. Just as Amazon market cloud computing, they seem to live it themselves.

However, Amazon will want to have more influence on the private and hybrid cloud, and also want to enjoy a piece of this cake. Therefore, the next logical step will be to acquire Eucalyptus Systems. On the one hand it is about more impact on Eucalyptus. Because even though Marten Mickos has promoted the cooperation with AWS, he will not bow to anything that Amazon requires. On the other hand, the hybrid cloud integration needs to be strengthened. In addition, qualified staff is needed for private cloud consulting, which Eucalyptus including its affiliates also brings along.

It’s merely a matter of time

When Eucalyptus Systems is taken over by Amazon is a matter of time. Perhaps in 2013 or in 2014/2015. In any case, it will happen. How Eucalyptus is then integrated is difficult to say. I assume that Eucalyptus will initially operate independently and put under the umbrella brand of Amazon described as „An Amazon company“. According to the saying, concentrate on your core business, AWS will continue to focus on the public cloud and quite look how the hybrid and private cloud will develop under their own influence. In any case, with Eucalyptus they would have the right solution for their needs in their own portfolio.

Kategorien
Events

Webmontag Frankfurt 46 – Call for Cloud Computing und Big Data Talks

Für den Webmontag #46 am 11.3.2013 in Frankfurt sind wir noch auf der Suche nach Sprechern zu den Themen Cloud Computing und Big Data. Dabei geht es um Use Cases und hands-on Vorträge. Werbeformate sind selbstverständlich nicht erwünscht. Es geht darum, mit seinem Fachwissen zu überzeugen und damit Werbung für sich zu machen.

Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr und die Länge der Talks sollte max. 20 Minuten sein. Weitere Fragen beantworte ich gerne unter ping at clouduser dot org oder auf Twitter: @ReneBuest

Die Bewerbung für einen Vortrag findet über dieses Google Docs Dokument statt. Die Bewerbungsfrist ist der 15.02.2013.

Kategorien
Analysen

Amazon kauft Eucalyptus Cloud – Es ist nur eine Frage der Zeit

In der Public Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) derzeit die unangefochtene Nummer Eins. Bei Private bzw. Hybrid Cloud Lösungen sind Anbieter wie Microsoft oder HP allerdings besser aufgestellt. AWS selbst hat hier zur Zeit kein eigenes Angebot zu bieten. Stattdessen wurde im März 2012 eine exklusive Kooperation mit Eucalyptus Systems eingegangen, die ein Abbild der grundlegenden AWS Funktionen bieten. Diese strategische Entscheidung ist nachvollziehbar und wird Folgen für die Zukunft haben.

Die Kooperation zwischen AWS und Eucalyptus

Im März 2012 haben AWS und Eucalyptus Systems, Anbieter einer Private Cloud Infrastruktur-Software, mit der sich die grundlegenden Funktionen der Amazon Cloud auch im eigenen Rechenzentrum aufbauen lassen, sich zu einer engeren zusammenarbeiten entschlossen. Diese Kooperation ging verstärkt von Eucalyptus CEO Marten Mickos aus und hat den Hintergrund, die Migration von Daten zwischen der Amazon Cloud und Eucalyptus Private Clouds besser zu unterstützen.

Dabei ist die Kooperation unterschiedlich aufgebaut. Zunächst konzentrieren sich Entwickler aus beiden Unternehmen darauf, Lösungen zu schaffen, die Unternehmenskunden dabei helfen sollen, Daten zwischen bestehenden Rechenzentren und der AWS Cloud zu migrieren. Weiterhin und noch bedeutender ist jedoch, dass die Kunden in der Lage sein sollen, dieselben Management Tools und die eigenen Kenntnisse für beide Plattformen zu nutzen. Darüber hinaus werden die Amazon Web Services Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.

Der Mitbewerb holt auf

Auch wenn es in der Public Cloud derzeit sehr rosig aussieht, die Zukunft liegt in der Hybrid Cloud. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen eher mit einer eigenen Private Cloud liebäugeln, als in die Public Cloud zu wechseln. Das bedeutet, dass die Private bzw. die Hybrid zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hier haben die Amazon Web Services, bis auf die Virtual Private Cloud, jedoch selbst nichts zu bieten. Microsoft und HP verfügen bereits über ein sehr ausgeglichenes Portfolio, das sowohl Lösungen und Angebote für die Public als auch für die Private Cloud bietet. Weiterhin verfügen beide über eine große Kundenbasis.

Außerdem ist ein weiterer Punkt klar. Wo sich Microsoft und HP auf Unternehmen konzentrieren, sind die Amazon Web Services derzeit noch verstärkt das Mekka für Startups. Der Erfolg spricht für sich. Dennoch, schaut man sich Amazons Bemühungen in den letzten Monaten an, ist die Zielrichtung klar. AWS muss und will in die Unternehmen. Das ist jedoch nur mit einer echten Private/ Hybrid Cloud Strategie möglich. Amazon wird daher irgendwann an einem Punkt ankommen, wo es aktiv darum geht, auch diese Märkte aggressiv zu erobern.

Amazon ist ein Serviceanbieter

Bisher hat AWS im Cloud-Umfeld keine Akquisitionen getätigt, da sie es einfach nicht mussten. Als Innovation-Leader setzen sie die Maßstäbe in der Public Cloud. In der Private/ Hybrid Cloud sieht es jedoch anders aus. Hier besteht, meiner Einschätzung nach, so gut wie keine Expertise. Auch wenn Amazon eigene Rechenzentren betreibt, ist der Betrieb einer quasi Standardlösung für Unternehmen anders. Hier haben Microsoft oder HP jahrelange Erfahrungen und somit einen klaren Vorteil. Die Amazon Web Services sind ein typischer Service-Anbieter. Das bedeutet, sie liefern ihre Services aus der Cloud aus, die einfach nur konsumiert werden sollen. Cloud-Software für den Massenmarkt wird nicht entwickelt. Für das Bereitstellen, Ausliefern, Warten und Ausrollen von Updates und neuer Versionen sowie die Kunden zu besänftigen fehlt die Erfahrung. Daher ist die Kooperation mit Eucalyptus der erste richtige Schritt gewesen. Was nicht zum Kerngeschäft gehört wird ausgelagert. So wie Amazon Cloud Computing vermarktet, scheinen sie es auch selbst zu leben.

Dennoch wird Amazon mehr Einfluss auf auf die Private und Hybrid Cloud nehmen und ebenfalls ein Stück von diesem Kuchen genießen wollen. Daher wird der nächste logische Schritt darin bestehen, Eucalyptus Systems zu kaufen. Zum Einen geht es um mehr Einfluss auf Eucalyptus. Denn auch auch wenn Marten Mickos die Kooperation mit AWS vorangetrieben hat, wird er sich nicht allem beugen, was Amazon verlangt. Auf der anderen Seite muss die Hybrid Cloud Integration gestärkt werden. Hinzu kommt, dass für die Private Cloud Beratung qualifiziertes Personal benötigt wird, das Eucalyptus inkl. seiner Partnerunternehmen ebenfalls mitbringt.

Es ist nur eine Frage der Zeit

Wann Eucalyptus Systems von Amazon übernommen wird ist eine Frage der Zeit. Vielleicht schon in 2013 oder doch erst in 2014/ 2015. Auf jedenfall wird es dazu kommen. Wie Eucalyptus dann integriert wird ist schwer zu sagen. Ich gehe davon aus, dass Eucalyptus zunächst eigenständig agieren wird und als „Ein Amazon Unternehmen“ unter die Dachmarke von Amazon gesetzt wird. Ganz nach dem Motto, konzentriere dich auf dein Kerngeschäft, wird AWS sich weiterhin auf die Public Cloud konzentrieren und in Ruhe schauen, wie sich die Hybrid und Private Cloud, unter dem eigenen Einfluss, entwickeln wird. Auf jedenfall hätten sie mit Eucalyptus dann schon einmal die richtige Lösung für ihre Zwecke im eigenen Portfolio.

Kategorien
Analysis

Cloud marketplaces are the future of cloud computing

In recent months, more and more cloud marketplaces have appeared. These include, inter alia the AWS Marketplace, the Chrome Web Store, the internet4YOU Cloud Marketplace or the Business Marketplace of Deutsche Telekom. Here, companies and also end-users can assemble their own productivity portfolio from a catalog of services and therefore have a selected overview of the possible potential candidates.

Marketplaces provide overview

A cloud marketplace is characterized primarily by the fact that it, e.g. like a classic Webshop categorized products in the form of applications, but also infrastructure. Just when a new trend established, new solutions pop up every day. That makes it for buyers, but also for end users increasingly difficult to maintain an overview of the market. Cloud marketplaces clean up and summarize the different cloud offers by themes. They form an independent ecosystem of cloud services.

Separate the wheat from the chaff

Mind you, there are many „bad“ cloud applications on the market that do not provide real value or are simply just not well thought off. Cloud marketplaces help to separate potential top applications from rather insignificant services. A decision aid is already offered by the operators of such marketplaces. So says the German Telekom, that they want to provide a variety of third-party solutions over their marketplace, but deliberately set on quality rather than quantity are. The course involves the danger that potential good applications will not make it in the marketplace because they are falling through the grid of the Telekom. On the other hand, a pre-selection is of course necessary to ensure the quality and consequently the reputation of the marketplace.
Has a service entered the marketplace, the user has an another decision criteria: „the crowd“. Using a scoring system, the quality and functionality of the application is rated and commented by other users and therefore add some more adaptation assistance.

Increase the scope

Cloud marketplaces especially can help young companies that have a low capital for advertising and PR, to increase their visibility and reach. But also established companies that start with cloud services, received opportunities to present themselves to a wide audience and to prove themselves in front of the existing competitors.

Cloud marketplaces are no cloud broker

However, one must consider that cloud marketplaces offer (in its pure form) only services and applications, without providing further added value. Instead of using the search engine of your choice to find possible offers or go directly to the websites of the provider, the access is via the marketplace. After an initial registration through the marketplace, the direct route to the provider can also be taken. The marketplace serves only as a management tool for users to add or unsubscribe any other services.

Cloud services broker however integrate and extend multiple cloud services and thus create added value around the cloud services.
The cloud services brokerage model provides an architectural, business, and IT operating model, by which various cloud services can be provided, managed and adapted. And which is located within a federated and consistent delivery, billing, security, administration and support framework. Companies are thus in a position to unify their cloud services management, in order to increase the level of innovation to improve global collaboration, reduce operational costs and to grow better. Cloud computing providers thus obtained the opportunity to unify the provisioning of their cloud services and differentiate their own services network and thereby provide a comprehensive cloud computing platform. Technology providers can build an ecosystem of value added services to differentiate their main offerings, increase customer loyalty and develop new distribution channels.

Cloud marketplaces are a logical trend

Cloud marketplaces belong to the logical development of cloud computing to enable enterprises and developers an easy access to IT resources. In addition to a well-documented API a good cloud offering also includes a clear and comprehensive web interface, enabling the user to click a cloud infrastructure together, e.g to perform a few tests. Already various vendors have jumped on this train and provide its own marketplace to access their cloud IaaS resources. They also enrich their infrastructure offerings on the market with OS images or other software solutions in order to provide the virtual resources real benefits.

Companies can imagine a cloud marketplace as several shelves in a quasi infinitely large supermarket. And they should use it just like that to assemble their infrastructure arbitrarily. It will be interesting if we go one step further and receive resources and solutions no longer exclusively from a single vendor, but rather from several providers or their marketplaces. But then we are back to the subject of cloud brokerage services.

Kategorien
Analysis

“Infrastructure-as-a-Platform” – More convience in the cloud

The future of enterprise IT is x-as-a-service. Especially infrastructure-as-a-services enable quick access to computing and storage resources and are becoming more and more popular. However, what many IaaS do lack is the convenience, the comfortable configuration of the infrastructure. With infrastructure-as-a-platform (IaaP) especially small-and medium-sized businesses that do not have the necessary IT expertise get easy access to build up their virtual data center out of standard IaaS resources.

Infrastructure-as-a-Platform – Simplicity counts

What most IaaS solutions do lack is the easy access to resources that can be used to build virtual infrastructures. These are usually cloud services providers of the first generation. The offer is accessed through an API, in order to control the virtual machines and let interact all infrastructure components and services together. Graphical management / configuration interfaces are available but only with very small features. Instances can be started, stopped and shutted down, but for the configuration of complex infrastructures expertise and extensive know-how with parallel programming is necessary.

And that is the crucial factor. The ordinary user is not an cloud cloud computing expert nor must or should he be someone. He does not understand the issues that make a cloud to a cloud. And this is not necessary for him, he just wants to use the „black box“ for his own purposes. Moreover, he is not interested or even have the time to deal with the often complex systems and processes, and to learn it. Usually the average cloud user expects a coherent and integrated platform on which he can assemble his necessary IT resources over a certain period of time for his own purposes.

The future belongs to infrastructure-as-a-platform

Besides the ease of access to the resources, in particular infrastructure-as-a-platform solutions combine various IaaS resources such as computing power, storage, network components, etc. with „some clicks“ and allow companies in order to build their own data center on demand, so a „data-center-as-a-service „(DCaaS).

Already established cloud computing provider – the first generation – must begin to catch up in this area and offer their existing and new customers more convenience, so that they can use the infrastructure more conveniently and also require less time and expertise at configuration. Because IT departments, especially of small-and medium-sized companies will be watching for more comfort in the future.