Kategorien
Tutorials

Virtuelle Maschinen für Amazon EC2 mit dem VMBuilder erstellen

Dieses Tutorial beschreibt wie ein offizielles Amazon EC2 Image mit dem VMBuilder deployed wird.

Installation


Installation auf Karmic Koala (9.10) und späteren Versionen

Für alle Ubuntu Versionen ab Karmic Koala (9.10) sind fertige Pakete vorhanden.

Kategorien
Services

Amazon stellt Cluster Compute Instanzen für Amazon EC2 bereit

Amazon gibt mit dem heutigen Tag einen neuen Instanz Typ für ihre Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) bekannt. Dabei handelt es sich um einen Typ, der speziell für Anwendungen aus dem High-Performance Computing (HPC) konzipiert wurde. Damit haben Nutzer von Amazon EC2 nun die Möglichkeit, eine große Menge von komplexen Daten und rechenintensiven Aufgaben, die eine hohe Auslastung bedeuten, wie z.B. Finanzdienstleistungen, zu verarbeiten.

Der Vorteil der Cluster Compute Instanzen besteht darin, dass diese so entwickelt wurden, deutlich mehr Rechenleistung als die bisherigen Amazon EC2 Instanz Typen bereitzustellen. Weiterhin können Cluster Compute Instanzen in Cluster gruppiert werden, wodurch Anwendungen von der geringeren Netzwerklatenz und der höheren Performanz zwischen den einzelnen Nodes, durch eine bessere und schnellere Kommunikation, profitieren.

Jede Cluster Compute Instanz besteht aus einem Paar von Quad-Core Intel „Nehalem“ X5570 Prozessoren, mit einer maximalen Anzahl von 33,5 ECU (EC2 Compute Units), 23 GB RAM und 1690 GB lokalen Instanzspeicher. Der Preis beträgt $1.60 pro Stunde.

Die EC2 API, die Kommandozeilen Tools, sowie die AWS Management Console wurden bereits aktualisiert, um das Erstellen von Cluster Gruppen zu erstellen.

Die folgenden Befehle erstellen eine Placement Group mit dem Namen biocluster. Anschließend werden 8 Cluster Compute Instanzen innerhalb dieser Gruppe gestartet.

$ ec2-create-placement-group biocluster -s cluster

$ ec2-run-instances ami-2de43f55 --type cc1.4xlarge --placement-group biocluster -n 8
Kategorien
News

Südafrikanische Tourismusbehörde informiert WM-Fans via Cloud Computing

Südafrikanische Tourismusbehörde bietet WM-Besuchern mit Salesforce.com mobilen Kundenservice in Echtzeit

300.000 WM-Fans erfahren exzellenten Service mit der Service Cloud 2, Google und Twitter

München – South African Tourism, offizieller Gastgeber der Fußball WM 2010 bietet den rund 300.000 WM-Besuchern aus aller Welt „sozialen Kundenservice“. Technologische Basis dafür ist die Service Cloud 2, die Cloud Computing-Anwendung für Kundenservice und -support von salesforce.com. Die Lösung unterstützt zahlreiche Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.

Rund um das weltgrößte Sportereignis liefert die Service Cloud 2 ortsbezogene Echtzeit-Informationen zu Unterkünften, Attraktionen und Dienstleistungen. Auch mobil integriert die Lösung dabei klassischen Kundenservice mit Diensten wie Google und Twitter. Beispielsweise können die Besucher Fragen zu Restaurant-, Hotel- oder Veranstaltungsvorschlägen via Twitter an @gotosouthafrica senden. Lokale Tourismusexperten verfolgen und beantworten diese Anfragen über die Service Cloud 2.

Salesforce Ideas, ein interaktives Online Ideen-Forum bietet den Reisenden eine weitere Möglichkeit der Echtzeit-Interaktion. Mit Salesforce Ideas kann South African Tourism sofort auf auftretende Fragen und Probleme reagieren. Für die Nutzer besonders bequem ist die Integration von Salesforce Ideas mit einer iPhone Applikation, die auch mobil den Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen ermöglicht.

Die Service Cloud 2 ersetzt die von South African Tourism bisher genutzte Eigenlösung. Diese auf Excel basierende Anwendung war der Größenordnung der Veranstaltung sowie den Bedürfnissen der Besucher nicht mehr gewachsen. Mit Enterprise Cloud Computing gelang es South African Tourism, sich binnen kürzester Zeit für die umfassenden Anforderungen, die Kunden heute an Service stellen, zu rüsten – ohne jegliche Kosten für Software, Hardware oder die Wartung von IT-Infrastruktur. Nach dem Ansturm durch die Weltmeisterschaft kann South African Tourism die Kapazitäten seines Kontaktcenters schnell und einfach wieder reduzieren und so an den üblichen Umfang seines Tagesgeschäftes anpassen.

Kategorien
Grundlagen Services

Der Amazon EC2 Instanzspeicher

Jede Instanz verfügt über eine festen Speicherplatz, auf dem Daten gespeichert werden können. Dieser wird im EC2 Kontext als Instanzspeicher bezeichnet und ist nicht als permanente Speicherlösung gedacht.

Wird eine Instanz neu gestartet, bleiben die Daten auf dem Instanzspeicher bestehen. Wird die Instanz higegen beendet, gestoppt oder ein Fehler tritt auf, dann sind die Daten verloren.

Für den Einsatz einer dauerhaften Speicherlösung empfiehlt Amazon daher Amazon Elastic Block Store.

Sollte Amazon EBS nicht eingesetzt werden, sollten wichtige Daten auf Amazon S3 gesichert werden.

Speicherort

Wo sich der Speicher auf den jeweiligen Instanz Typen befindet, kann der folgenden Tabelle entnommen werden.

Ort
Beschreibung
/dev/sda1 Auf allen Linux/Unix Instanz Typen als root (/) formatiert und gemounted. Auf allen Windows Instanz Typen als C: formatiert und gemounted.
/dev/sda2 oder xvdb (Windows) Auf allen m1.small und c1.medium Instanzen als /mnt formatiert und gemounted. Auf allen small Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sda3 Auf allen m1.small und c1.medium Instanzen für Linux/Unix Instanz Typen als /swap formatiert und gemounted. Für Windows Instanzen nicht verfügbar.
/dev/sdb oderr xvdb (Windows) Auf allen m1.large, m1.xlarge, c1.xlarge, m2.xlarge, m2.2xlarge, und m2.4xlarge Instanzen für Linux/Unix Instanz Typen als /mnt formatiert und gemounted. Für alle m1.large, m1.xlarge, c1.xlarge, m2.xlarge, und m2.2xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sdc oder xvdc (Windows) Verfügbar auf m1.large, m1.xlarge und c1.xlarge Linux/Unix Instanzen. Auf m1.large, m1.xlarge, c1.xlarge und m2.4xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sdd or xvdd (Windows) Verfügbar auf m1.xlarge und c1.xlarge Linux/UNIX Instanzen. Auf m1.xlarge und c1.xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.
/dev/sde or xvde (Windows) Verfügbar auf m1.xlarge und c1.xlarge Linux/Unix Instanzen. Auf m1.xlarge und c1.xlarge Windows Instanzen formatiert und gemounted.

Quelle

Kategorien
Grundlagen Services

Amazon Machine Images (AMI)

Eine Amazon EC2 Instanz kann auf Basis eines Amazon Machine Image (AMI) welches sich in Amazon EBS befindet oder eines AMI welches in Amazon S3 gespeichert ist gestartet werden. Dabei verwenden Instanzen, bei denen die AMIs in Amazon EBS gespeichert sind, EBS Volumes als Root Device (von wo gebooted wird). Dagegen nutzen Instanzen, deren AMIs in Amazon S3 abgelegt sind einen Instanzspeicher als das Root Device.

Die folgende Tabelle beschreibt die Unterschiede zwischen AMIs die in Amazon EBS abgelegt sind und AMIs die sich in Amazon S3 (Instanzspeicher) befinden.

Eigenschaften
Amazon EBS
Amazon S3 (Instanzspeicher)
Bootzeit Gewöhnlich weniger als 1 Minute. In der Regel weniger als 5 Minuten.
Größenbeschränkung 1 Terrabyte (TB) 10 Gigabyte (GB)
Speicherort Amazon EBS volume Instanzspeicher
Datenpersistenz Die Daten bleiben vorhanden, wenn die Instanz ausfällt und können gespeichert werden, wenn die Instanz beendet wird. Die Daten bleiben nur für die Lebensdauer der Instanz erhalten.
Erweiterung Der Instanz-Typ, Kernel, die RAM Disk und die Benuterdaten können geändert werden, während die Instanz gestoppt (angehalten) ist. Die Attribute einer Instanz sind für ihre Lebensdauer festgesetzt und können währenddessen nicht geändert werden.
Kosten Instanz Nutzung, Amazon EBS Volume Nutzung und Amazon EBS Snapshot Kosten zum Speichern der AMI. Instanz Nutzung und Amazon S3 Kosten zum Speichern der AMI.
AMI Erstellung / Bundling Verwendet einen einzigen Befehl / Anweisung Erfordert die Installation und die Nutzung der AMI Tools
Stoppen / Anhalten Kann in den Zustand „angehalten“ überführt werden, wenn eine Instanz nicht ausgeführt wird, aber in Amazon EBS gespeichert ist. Kann nicht gestoppt werden, Instanzen werden ausgeführt oder nicht.

Öffentliche AMIs können direkt über Amazon oder die Amazon EC2 Community bezogen werden. Öffentliche AMIs dienen als Basis und können dazu benutzt werden, um eigene maßgeschneidert AMIs zu erstellen.

Private AMIs sind AMIs die einem selbst gehören. Auf diese kann daher nur selbst bzw. von Leuten zugegriffen werden, denen man den Zugriff erlaubt hat.

Shared AMIs werden von Entwicklern erstellt und anderen Entwicklern für die Nutzung zur Verfügung gestellt.

Paid AMIs können von Entwicklern oder Unternehmen wie z.B. RedHat gekauft werden. Es existieren ebenfalls AMIs die an spezielle Serviceverträge gekoppelt sind.

Quelle

Kategorien
Analysen

Klassischer Fall für den Einsatz von Cloud Computing (ZDF – WM 2010)

Heute haben wir es wieder einmal Live miterlebt. Ein klassisches Szenario, wo Cloud Computing hätte helfen können. Das ZDF übertrug das WM Spiel Deutschland gegen Serbien ab 13:30 Uhr, also zu einer Uhrzeit wo die Vielzahl der Menschen in Deutschland arbeiten muss.

Parallel zur Fernsehübertragung existiert(e) ganz modern ebenfalls ein Live Stream, erreichbar über die Internetseite des ZDF – http://zdf.de. Die Vorberichte des Spiels wurden stabil übertragen. Es wurde nicht einmal der Eindruck vermittelt, einen Internet Stream zu sehen. Doch bereits während der Nationalhymnen zeigte sich grausames!

.

ERROR

The requested URL could not be retrieved


While trying to retrieve the URL: http://www.zdf.de

The following error was encountered:

  • Unable to forward this request at this time.

Footprint 4.6/FPMCP
Generated Fri, 18 Jun 2010 11:46:18 GMT by 4.23.38.126 (Footprint 4.6/FPMCP)

.

Heißt, die Systeme sind auf Grund zu vieler Anfragen überlastet, wodurch eine Antwort nicht möglich ist!

Das hätte nicht passieren müssen! Durch den Einsatz von Cloud Computing Technologien hätten hier präventive Maßnahmen ergriffen werden können, indem auf eine automatische Skalierbarkeit der Infrastruktur und Systeme geachtet worden wäre. Ausreichend Zeit war vorhanden, eine Fußball Weltmeisterschaft steht schließlich nicht plötzlich vor der Tür.

Weitere Informationen gibt es z.B. unter Autoscaling und Cloud Computing Nutzen: Bereitstellung von Medieninhalte.

Kategorien
Grundlagen Services

Der Amazon EC2 Workflow

Die folgende Graphik verdeutlicht den grundsätzlichen Ablauf zum Verwenden von Amazon EC2.

  • 1. Zunächst wird ein AMI (Amazon Machine Image) von Grund auf neu, oder auf Basis eines bereits vorhandenen AMIs erstellt. Dieser Vorgang ist optional, da Instanzen aus bereits vorhandenen AMIs gestartet werden können, ohne diese vorab zu verändern.
  • 2. Für ein AMI das einen lokalen Instanzspeicher für sein Root Device verwendet, muss der Prozess zum bundlen und registrieren des AMIs erfolgen. Für ein AMI hingegen, dass ein Amazon EBS Volume verwendet, reicht es aus, den create Image Befehl auf einer bereits gestarteten Instanz auszuführen. Amazon EC2 gibt anschließend eine AMI ID zurück, wodurch auf Basis des AMI so viele Instanzen wie gewünscht gestartet werden können.
  • 3. Starten einer oder mehrerer Instanzen eines AMI.
  • 4. Verwalten und verwenden der Instanzen als wären es gewöhnliche Server.

Quelle

Kategorien
Tutorials

Amazon EC2 mit Ubuntu Images (erste Schritte)

Dieser Artikel beschreibt die Nutzung der offiziellen Ubuntu Images unter Amazon EC2.

Um die Ubuntu Server Edition unter den Amazon Web Services auszuführen, sind folgende Schritte notwendig.

  • Erstellen eines Amazon Web Services Account
  • Konfigurieren der Keys
  • Installation der Amazon EC2 API Tools
  • Instanziierung der Images
  • Konfiguration der Instanz
Kategorien
Grundlagen Services

Das Konzept der Amazon Virtual Private Cloud

Bei der Amazon Virtual Private Cloud (VPC) handelt es sich um eine sichere und lückelose Integrationsmöglichkeit zwischen der bereits vorhandenen IT Infrastruktur eines Unternehmens und der Amazon Cloud und dient zum Aufbau einer Hybrid Cloud. Mit Amazon VPC können Unternehmen ihre existierende Infrastruktur mit speziell isolierten AWS Ressourcen mittel eines Virtual Private Network (VPN) verbinden, um damit die Verwaltungsmögklichkeiten wie die Bereiche Sicherheit, Firewall und Intrusion Dection für die AWS Ressourcen zu erweitern.

Um die Amazon Virtual Private Cloud zu nutzen, muss zunächst der IP-Adressraum für die VPC festgelegt werden. Die IP-Adressen innerhalb dieses Adressraums sind privat und bilden ein Netzwerk das mittels paketbasierten Routing von anderen Netzwerken inkl. dem Internet vollständig isoliert ist.

Als nächstes müssen Subnetze erstellt werden, welche Segmente eines VPC IP-Adressraums sind. Damit können die Amazon EC2 Instanzen innerhalb des VPC separiert und sicher betrieben werden. Existiert mehr als ein Subnetz in einem VPC, werden diese mittels eines logischen Routers sternförmig (Stern-Topologie) miteinander verbunden.

Um sich mit der VPC zu verbinden, wird eine VPN Verbindung benötigt, die als VPN Tunnel zwischen der VPC und dem Rechenzentrum, dem Heimnetzwerk oder jeder anderen Co-Location dient. Dazu muss das eigene bestehende Netzwerk so konfiguriert werden, dass jeglicher VPC Datenverkehr zu dem Gateway geroutet wird, welches das Ende der VPN Verbindung darstellt.

Mit einer aktiven VPN Verbindung können anschließend Amazon EC2 Instanzen in einem VPC subnetz starten. Mit den entsprechenden Sicherheitsrichtlinen ist diese Instanz dann ebenfalls im eigenen Netzwerk sichtbar und kann von dort aus wie eine „lokale“ Instanz genutzt werden.

VPC basierter Datenverkehr der für das Internet bestimmt ist, wird zunächst automatisch über das VPN in das eigene Netzwerk gerouted. Dort kann dieser von bereits vorhandenen Sicherheitssystemen, wie Firewalls, Intrusion Detection Systemen untersucht werden, bevor die Daten in das Internet weitergeleitet werden. Das ist dann besonders sinnvoll, wenn spezielle Hardware- und Softwaresysteme eingesetzt werden, um bestimmte Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen.

Quelle

Kategorien
Services

Die Amazon S3 Konsole

Mit der Amazon S3 Konsole hat Amazon seine AWS Management Console erweitert. Wie schon von den bisherigen Konsolen, wie z.B. der für EC2 bekannt, handelt es sich um eine Weboberfläche, mit der sämtliche Amazon S3 Ressourcen verwaltet werden können. Dazu gehören das Erstellen neuer Buckets sowie das Hochladen von Objekten.

Um die Amazon S3 Konsole zu nutzen, reicht es aus sich mit seinem AWS Benutzeraccount und dem dazugehörigen Passwort anzumelden. Die Access Key ID und der Secrect Access Key werden nicht benötigt, diese werden automatisch durch AWS im Hintergrund geladen.

Damit integriert die AWS Management Console mit Amazon S3, Amazon EC2, Amazon CloudFront, Amazon Elastic MapReduce und Amazon RDS nun fünf Services an einer zentralen Stelle.

Mit der Amazon S3 Konsole können weiterhin Ordner angelegt, sowie Objekte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ordner und Objekte die mit S3 Tools von einem Drittanbieter erstellt wurden, können mit der Konsole ebenfalls bearbeitet werden.

Die Amazon S3 Konsole ist unter http://console.aws.amazon.com/s3 zu finden.