Kategorien
News

Amazon hilft mit CloudFormation beim Aufbau einer Virtual Private Cloud

Die Amazon Web Services ermöglichen nun den automatisierten Aufbau einer vollständigen Virtual Private Cloud (VPC) auf Basis eines einzelnen AWS CloudFormation Templates. Laut Jeff Barr, beschreibt das Template alle Eigenschaften, die notwendig sind, um den dafür notwendigen Ressourcenstack zu erstellen.

Amazon VPC kann bereits seit mehreren Jahren genutzt werden und erlaubt dem Nutzer den Aufbau eines für sich isolierten Bereichs auf der Amazon Cloud. Hier können Ressourcen in einem virtuellen Netzwerk ausgeführt werden und darauf mittels öffentlichen und privaten Subnetzen sowie VPNs zugegriffen werden.

Mit dem Einsatz von AWS CloudFormation müssen Anwender nicht die Reihenfolge der Provisionierung der jeweiligen AWS Services sowie deren Abhängigkeiten berücksichtigen. CloudFormation nutzt dazu Templates, die als in JSON (JavaScript Object Notation) formatierte Textdateien geschrieben werden. JSON basiert auf einer Teilmenge der Programmiersprache JavaScript und ist sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbar.

Um Entwicklern und Systemadministratoren ein wenig unter die Arme zugreifen, hat Amazon zwei Beispiel Templates erstellt, um zu zeigen wie diese aufgebaut sind. Das erste Template erstellt eine Amazon VPC mit einer EC2 Instanz. Das zweite Template baut eine VPC inkl. einem Public und Private Subnetz sowie einem Elastic Load Balancer und einer EC2 Instanz auf.

Beide Templates können in Jeff Barrs Blogpost nachvollzogen werden.


Bildquelle: http://www.allmystery.de

Kategorien
Analysen

Achtung IT-Abteilungen: Hier kommt Google Drive

Das soll kein Hetzartikel gegen Google Drive werden. Es handelt sich dabei bestimmt um einen hervorragenden Service – ich durfte bisher noch nicht in den Genuss kommen. Dennoch muss auch alles Gute kritisch betrachtet werden. Denn neben den Bedenken bzgl. des Datenschutz, dabei handelt es sich nicht um die Diskussion wegen dem Eigentum der Daten, wird Google Drive auch den IT-Abteilungen massives Kopfzerbrechen bereiten.

Google Drive ist angekommen

Google Drive ist Googles neuer Cloud Storage, der zu Beginn dieser Woche vorgestellt wurde. Google möchte damit die Zusammenarbeit fördern und hat dazu Google Docs und Drive integriert. Google Drive bietet neben Funktionen wie Smart Tagging, einer neuartigen Bilderkennung und der Unterstützung der OCR Technologie ebenfalls 5GB kostenlosen Speicherplatz der mit neun Kapazitätsstufen erweitert werden kann. Der Preis für weiteren Speicher beginnt bei 2,49 US-Dollar pro Monat für 25 GB.

Google Drive im Unternehmen

Google Drive ist selbstverständlich nicht der einzige Cloud Storage, über Dropbox und Box sollten IT-Abteilungen ebenso beunruhigt sein. Aber es gibt einen entscheidenen Unterschied zu allen anderen Cloud Storage Services und Google Drive. Denn auf Grund der Vielzahl an Google Anwendungen, die zudem noch z.T. mit Google Drive integriert sind, allen voran Google Mail, YouTube, Google+ oder Google Maps erschweren es den IT-Abteilungen, Google Drive auszusperren und so das Unternehmen vor Datenverlusten zu beschützen. Bei anderen Anbietern wie Dropbox oder Box ist das einfacher, da beide nur einen Dienst anbieten.
Google Docs konnte bereits seit längerer Zeit als Datenspeicher genutzt werden, jedoch war dieses eher eine „Randfunktion“ die nicht so populär gemacht wurde. Google Drive hingegen wurde bereits im Vorhinein massiv durch die Medien getrieben. Spekulationen und Gerüchte waren in den letzten Wochen an der Tagesordnung. Das führt natürlich dazu, dass Google Drive auch in der breiten Öffentlichtkeit war genommen wird und die Nutzung wahrscheinlich erhöht. Google sollte also angesichts der Probleme für Unternehmen, Möglichkeiten bieten, den Zugriff auf Google Drive separat von anderen Google Dienst zu sperren.

Ich bin zwar persönlich auch kein Fan von Blockaden und mag es frei zu arbeiten. Wenn es jedoch um sensible Unternehmensdaten geht, die ein Mitarbeiter zusammen mit seinen privaten Daten im Google Drive speichern könnte, hört der Spaß ein wenig auf. Zudem wird ein Stück Papier, in dem der Mitarbeiter auf die Nutzung des Service verzichtet, wahrscheinlich nicht viel bringen. Wie bereits geschrieben, ich bin kein Fan von Blockaden, aber in gewissen Maßen muss ein Mitarbeiter auch vor sich selbst geschützt werden. Denn auch wenn die Consumerization langsam Einzug erhält, geht nicht jeder Mitarbeiter so sorgsam mit den Daten um, wie er es sollte.

Es geht an dieser Stelle also darum, wie IT-Abteilungen sicherstellen können, dass ein Mitarbeiter mögliche Unternehmensdaten nicht in seinem privaten Google Drive speichert. Denn solange nicht geklärt ist bzw. Google nicht dazu Stellung nimmt, inwieweit sie mit den Daten die im Google Drive gespeichert werden umgehen, also ggf. analysieren usw., kann und darf Google Drive (für Privatleute) im Unternehmen nicht eingesetzt werden.

Kategorien
News

Gartner nennt 5 Cloud Computing Trends die Einfluss auf die Technologie Strategie haben werden

Die Möglichkeiten die uns das Cloud Computing bietet, neue Ideen zu verwirklichen oder die Art wie wir in Zukunft arbeiten werden, sind beeindruckend. Jedoch ist die Einflusstiefe so immens, dass viele Unternehmen weiterhin verunsichert sind, wie sich das Thema weiter entwickeln wird. Aber auch Unternehmen, die sich bereits für die Cloud begeistern konnten, müssen in jedem Fall ständig auf ihre Strategie schauen und ggf. Anpassungen vornehmen.

In diesem Zusammenhang haben die Researcher aus dem Hause Gartner fünf Cloud Computing Trends identifiziert, die sich schnell etablieren werden und in den kommenden drei Jahren einen Wandel hervorrufen sollen. In ihrem Bericht “Five Trends in Cloud Computing that will affect its cloud strategy through 2015” beschreiben die Analysten fünf Themen, bei denen sie glauben, dass diese einen entscheidenen Einfluss auf die Cloud Computing Strategie haben werden.

Entscheidungsframework vs. Cloud Optimierung

Cloud Computing bringt mit z.T. geringeren Kosten, einer höheren Flexibilität und einer verhältnismäßig geringen Komplexität eine Menge Vorteile mit sich. Hinzu kommt der Zugriff auf Ressourcen die schnell einen Mehrwert bringen, während das eigene Risiko dabei klein gehalten wird. Dennoch müssen diese Vorteile mit den Herausforderungen und möglichen Bedrohungen gegeneinander abgewogen werden. Dazu gehören bspw. Sicherheitsthemen, ein Mangel an Transparenz, Bedenken hinsichtlich der Performance und Verfügbarkeit sowie Einschränkungen in Bezug auf die Lizenzierung und Herausforderungen bei der Integration.

Hybrid Cloud Computing

Eine Hybrid Cloud beschreibt die Kombination einer Public Cloud/ Virtual Private Cloud und der internen IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Das Hybrid Cloud Konzept kann zu einem einheitlichen Modell werden, in dem eine einzige Cloud durch mehrere andere Cloud Plattformen gebildet wird, die wiederum je nach denen sich ändernden geschäftlichen Anforderungen genutzt werden können. Zudem müssen Richtlinien und Vorschriften dafür sorgen, dass sich Unternehmen und Organisationen für die Hybrid Cloud entscheiden können. Weiterhin müssen Unternehmen eine Strategie festlegen, wie sie die externe Cloud in ihre Umgebungen integrieren und die Komplexität vor den Nutzern verstecken.

Vereinfachte Cloud Nutzung durch Cloud Brokerage

Ein Cloud Services Brokerage bietet ein architektonisches-, business-, und IT-Betriebs-Modell, mit dem verschiedene Cloud Services bereitgestellt, verwaltet und adaptiert werden können. Und das sich innerhalb eines föderierten und konsistenten Bereitstellung-, Abrechnung-, Sicherheit-, Administration- und Support-Framework befindet. Das Ziel des Cloud Service Broker ist es, ein Proof of Concept für eine vertrauenswürdige Cloud-Management-Plattform zu präsentieren. Die Plattform soll damit das Bereitstellen von komplexen Cloud-Services für Unternehmenskunden erleichtern.

Gartner glaubt, dass die IT-Abteilungen strategische Partnerschaften aufbauen sollten und sich damit als eine Art lokaler Cloud-Service Agent für die jeweiligen Abteilungen zu positionieren, anstatt die Cloud Services einzeln auf Abteilungsebene zu koordinieren. Der Aufbau so einer Beziehung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Abteilungen sich auch in Zukunft für Beratung und Support an die IT wenden und diese nicht umgehen.

Cloud-zentriertes Design

Der einfache Wechsel einer Anwendung auf eine Cloud-basierte Lösung wird Unternehmen nicht den Mehrwert bieten, den sie sich davon versprechen. Zunächst sollten sie Möglichkeiten finden, um die Workloads der bestehenden Anwendungsinfrastruktur in die Cloud zu migrieren. Darüber hinaus sollte die Architektur einer Anwendung für die Cloud von Grund auf neu entwickelt und designed werden, um die besonderen Herausforderungen und den Nutzen der Cloud zu berücksichtigen. Dieser Ansatz kann vor allem dann Vorteile bieten, wenn ein Unternehmen einen sehr unterschiedlichen Ressourcenbedarf hat.

Gartner rät, dass Unternehmen weiterdenken sollten, als nur die Migration der Workloads vor Augen zu haben, um damit Cloud Anwendungen zu entwickeln, die das volle Potenzial der Cloud ausnutzen und damit „Weltklasse-Anwendungen“ zu schaffen.

Zukünftige Rechenzentren und Betriebsmodelle

Unternehmen sollten damit beginnen, die Vorteile der Cloud in Betracht zu ziehen, wenn sie das Modell ihres Rechenzentrums neu definieren und schauen wie sie es in Zukunft betreiben wollen. Denn eines ist klar, Cloud Computing kann das Betriebsmodell eines Rechenzentrums erheblich verändern.

Gartner ist der Meinung, dass Unternehmen sich Gedanken über den Aufbau einer Cloud-Infrastruktur in ihrem zukünftigen Rechenzentrum machen sollten.


Bildquelle: GigaOM#

Kategorien
News

Cloudera und IBM kooperieren im Big Data Bereich

IBM und Hadoop Pionier Cloudera werden im zukunftsträchtigen Big Data Markt strategisch kooperieren. Für IBM handelt es sich eher um eine weitere Partnerschaft. Cloudera hingegen könnte das weiter beflügeln. Werden die Hadoop Profis damit sogar zum Top-Influencer für Big Data?

Cloudera ist die wichtigste Kraft hinter dem Apache Hadoop Projekt und verfügt mit seiner “Cloudera Distribution including Apache Hadoop” (CDH) über die am meisten eingesetzte Hadoop Distribution weltweit.

Das Interessante an dieser Kooperation ist, das IBM bereits über eine eigene Hadoop Distribution verfügt. Warum also diese zusätzliche Partnerschaft. Der wahrscheinlichste Grund ist die aktuelle Marktsituation, in der Clouderas CDH dominiert. Der eigentliche Gewinner dieser Partnerschaft ist jedoch Cloudera, für die sich mit einem so starken Partner wie IBM viele weitere Türen öffnen werden und der Kundenstamm demnächst rasant ansteigen wird.


Bildquelle: Wired

Kategorien
News

Eucalyptus Cloud unterstützt das CloudCamp Frankfurt 2012 als Silver Sponsor

Nach T-Systems und IBM, hat das CloudCamp Frankfurt am 24. Mai 2012 mit Eucalyptus Systems seinen dritten Sponsor gefunden.

Eucalyptus Cloud unterstützt das CloudCamp Frankfurt 2012 als Silver Sponsor

Der Cloud Infrastruktur Software Anbieter Eucalyptus Systems wird die Veranstaltung mit einem Silver Sponsorship unterstützen und ebenfalls einen Lightning Talk präsentieren.

Amazon Web Services Clone auf Basis der Eucalyptus Cloud

Eucalyptus (Elastic Utility Computing Architecture for Linking Your Programs To Useful Systems) wurde als Forschungsprojekt am Computer Science Department an der University of California in Santa Barbara entwickelt und später in die Eucalyptus Systems Inc. überführt. Die Cloud Infrastruktur Software dient dem Aufbau von skalierbaren Cloud Computing Umgebungen oder Clustersystemen.

Eucalyptus orientiert sich dabei sehr stark an den grundlegenden Funktionen der Amazon Web Services (z.B. EC2, S3) und kann im Prinzip als AWS Clone für die eigene Cloud bezeichnet werden. Eucalyptus ist zu 100% kompatible mit den Schnittstellen zu Amazon EC2 und S3 (SOAP und REST) und unterstützt eine Vielzahl an Virtualisierungstechnologien, darunter Xen und KVM.

Erst kürzlich wurde Eucalyptus wieder stark in den Cloud Medien diskutiert, als das Unternehmen die exklusive Kooperation mit den Amazon Web Services bekannt gab.

Hintergrund der Kooperation ist die bessere Unterstützung der Eucalyptus Software für die Amazon Web Services, um die Datenmigration zwischen der Amazon Cloud und einer Private Cloud auf Basis von Eucalyptus zu optimieren. Dazu werden sich Entwickler aus beiden Unternehmen zukünftig intensiver austauschen und Amazon Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.

Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2012

Das Leitthema des diesjährigen CloudCamp Frankfurt lautet “Cloud Computing zwischen Social Business, Mobile Enterprise und Big Data” und beschreibt einen der wichtigsten Trends für 2012.

Das CloudCamp findet am Donnerstag, 24.05.2012 in der Brotfabrik Hausen, Bachmannstr. 2-4, D-60488 Frankfurt am Main statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr.

Alle CloudCamp Interessierten sollten dem offiziellen Twitter Account @CloudCampFRA oder Fan auf Facebook werden bzw. den Twitter Accounts der Organisatoren @RolandJudas und @ReneBuest folgen, um über alle Neuigkeiten direkt informiert zu sein.

Die Anmeldung für das CloudCamp Frankfurt 2012 erfolgt über die Webseite http://cloudcamp.org/frankfurt bzw. über http://cloudcamp-frankfurt.eventbrite.com

Kategorien
News

Adobe Creative Cloud: Wolkige Aussichten für die Kreativbranche

Durch das Cloud Computing werden in den kommenden Jahren viele neue Anwendungen auf dem Markt erscheinen oder bestehende als SaaS-Lösung bereitgestellt werden. Diese Anwendungen ermöglichen es dem Nutzer seine Dateien und weiteren Daten immer und überall dabei zu haben und wird seinen Mobilitätsgrad massiv erhöhen. Auch Adobe möchte der Kreativbranche diesen Geist einverleiben und hat mit der Adobe Creative Cloud eine Suite als SaaS auf den Markt gebracht.

Adobe Creative Cloud: Wolkige Aussichten für die Kreativbranche

Die Adobe Creative Cloud ist eine neue Software-Suite, die Cloud basierte Services und eine Reihe weiterer Creative Suite 6 (CS6) Produkte vereint. Dazu hat Adobe die Creative Cloud in drei Bereiche unterteilt. Creative Service, Creative Apps und Creative Community.

Die Creative Cloud ermöglicht dem Nutzer alle Produkte der neuen Creative Suite 6 inkl. zwei ganz neuen HTML5 Produkten, Adobe Muse und Adobe Edge Preview, herunterzuladen. Beide Produkte sind allerdings nicht Teil der Desktop Version von CS6.

Mit Photoshop Touch können Nutzer der Creative Cloud bspw. von unterwegs an ihrem Design arbeiten und die Daten mit der Adobe Cloud synchronisiert auf dem aktuellen Stand halten und somit von jedem Endgerät aus daran weiterarbeiten. Adobe Photoshop CS6, Adobe InDesign CS6, Adobe Illustrator CS6, Adobe Dreamweaver CS6, Adobe Premiere Pro CS6, Adobe After Effects CS6, und Adobe Flash Professional CS6 sind weitere Produkte die zum Creative Cloud Umfang gehören.

Darüber hinaus hat jeder Anwender Zugriff auf diverse Cloud Services, mit denen er seine Dateien mit anderen teilen kann, diese veröffentlichen oder Zugriff auf die neuesten Funktionen erhält. Die Kosten für die einjährige Nutzung der Creative Cloud betragen 59,03 EUR. Darin sind 20GB Speicherplatz in Adobes Cloud enthalten. Mit einem Upgrade kann zusätzlicher Speicher dazugekauft werden. Adobes Creative Cloud soll im kommenden Monat veröffentlicht werden.

Bildquelle: Adobe

Kategorien
News

CloudOpen: Die Linux Foundation will zwischen OpenStack und CloudStack schlichten

Die Linux Foundation wird im kommenden Summer, parallel zur LinuxCon North America 2012 in San Diego, erstmalig die CloudOpen veranstalten und lädt dazu alle Anbieter ein, die OpenStack, CloudStack und andere Open Source bezogene Cloud Projekte unterstützen.

Es sollen bereits Unterstützer aus dem Lager von OpenStack und CloudStack ihre Teilnahme zugesagt haben. Die CloudOpen, bei der es sich grundsätzlich um eine anbieterneutrale Veranstaltung handelt, wird im Rahmen der LinuxCon North America vom 29. bis 31. August in San Diego stattfinden.

Zum Programmkomitee gehören CloudStack Befürworter wie Citrix und Eucalyptus sowie ISVs wie IBM, Red Hat und das OpenStack Projekt selbst, die hinter OpenStack stehen.

Zu den Sponsoren der CloudOpen gehören führende OpenSource Unterstützer, darunter Canonical, Citrix, Dell, Eucalyptus Systems, HP, Hitachi, IBM, Intel, NEC, Puppet Labs und SUSE.

Der „Krieg um die Open Source Cloud“ war Anfang April ausgebrochen, als Citrix seinen Rückzug aus dem OpenStack Projekts bekannt gab und CloudStack unter die Apache License 2.0 gestellt hatte.

Citrix und die anderen CloudStack Unterstützer sind der Ansicht, dass eine Amazon EC/S3 API kompatible Open Source Cloud sich besser in den Unternehmen etablieren wird. Das OpenStack Projekt hingegen vertritt die Meinung, dass Citrix diesen Schritt nur unternommen hat, um seinen CloudStack alleine voranzutreiben.


Bildquelle: http://www.snopes.com

Kategorien
News

Erste Kritiken an Google Drive: Datenschutz- und Performanceprobleme

Nach der Veröffentlichung von Google Drive äußern erste amerikanische Datenschützer Bedenken in Bezug auf die Nutzung der auf dem Cloud Storage gespeicherten Daten durch Google. Zudem sind erste Performanceprobleme aus Deutschland zu hören.

„Die Nutzungsbedingungen sind eh schon schlecht. Aber viel schlimmer ist, dass Google deutlich gemacht hat, das sie ihre Nutzungsbedingungen ändern werden, wann immer sie wollen“, so Marc Rotenberg, Executive Director vom Electronic Privacy Information Center (EPIC). Am 1. März hatte Google die Nutzungsbedingungen aller Services zusammengefasst, um anhand der Daten ein besseres Profil erstellen zu können. „Nach den einseitigen Änderungen am 1. März, kann ich nicht verstehen, warum Anwender Google weiterhin trauen sollten, dass sie zu ihren Nutzungsbedingungen stehen.“, Rotenberg weiter.

Rotenberg ist mit seinen Bedenken nicht alleine. Im Dropbox Forum äußerten sich Nutzer, dass sie auf Grund des Datenschutz Google Drive nicht nutzen werden,

So schreibt Chen S.: „Meine größten Bedenken Google Drive zu nutzen sind, dass Google bereits alle meine E-Mails, Web-Analytics Daten und Suchbegriffe besitzt. Möchte ich denen wirklich noch mehr Daten geben?“

Christopher H. argumentiert in dieselbe Richtung: „Wie viele andere Nutzer, bin auch ich nicht erfreut darüber, dass Google über immer mehr Informationen aus meinem Leben verfügt, die ich in ihrer Cloud speichere.“

Mark Mc. weist darauf hin, dass Google die Daten zwar ohne das Einverständis des Nutzers nicht verkaufen oder veröffentlichen wird, aber, „Google kann diese Daten in irgendeiner Form für interne Zwecke nutzen. Das kann das Verkaufen personalisierter Werbeanzeigen auf Basis meiner hochgeladenen Daten sein.“

Ein Google Sprecher nahm bereits zu der Diskussion Stellung: „Drives Nutzungsbedingungen sind eindeutig, was dir gehört, wird auch deins bleiben.“ Zudem seien die Bedingungen nicht anders als bei den anderen Anbietern.

Natürlich sagt Google, dass alle Daten die in Google Drive gespeichert werden das Eigentum des Nutzers bleiben. Darum geht es bei dieser Diskussion aber nicht. Es geht darum, was Google mit den auf Google Drive gespeicherten Daten macht. Denn es wird nicht endgültig ausgeschlossen, dass Google diese Daten verwendet, um damit weitere Analysen und Geschäfte vorzunehmen. Wenn Google die Daten auf Google Drive dazu verwenden würde, hätte die Nutzung des Google Cloud Storage einen sehr faden Beigeschmack. Eines muss man sich natürlich vor Augen halten. Wenn ich im Internet etwas kostenlos bekomme, bin ich das Produkt. In Googles Fall werde ich mit Werbung „versorgt“ und Google kann die Daten für anonyme Analysen nutzen. Allerdings bietet Google ebenfalls kostenpflichtigen Speicherplatz an. Bedeutet der Nutzer bezahlt für die Leistung die Google erbringt. In diesem Fall wäre es für Google nicht mehr gerechtfertigt, die Daten für Werbezwecke und weiteres zu verwenden. Für die kostenlosen 5GB wäre es grenzwertig aber falsch. Aber wie will Google auseinander halten, welche Daten sich jetzt in dem kostenlosen 5GB Speicher befinden und welche in dem restlichen bezahlten.

Es bleibt darüber hinaus abzuwarten, wann sich die ersten deutschen Datenschützer zu dem Thema äußern werden.

Google Drive und die Performance

Neben den Bedenken des Datenschutzes sind auch vereinzelnd Probleme bei dem Upload größerer Dateien nach Google Drive zu finden. So schreibt Axel von Leitner, CEO vom deutschen SaaS Anbieter 42HE, auf Twitter: „Google Drive bricht sich grade einen ab bei dem Upload größerer Dateien (>300mb)“.

Ob es sich hierbei um einen Einzelfall handelt wird sich noch zeigen. Allerdings scheint Google an der einen oder anderen Stelle noch mit Problemen zu kämpfen, da Google Drive weiterhin nicht für alle Nutzer verfügbar ist.


Informationen aus dem Web: Privacy advocates slam Google Drive’s privacy policies


Bildquelle: Stern.de

Kategorien
News

Microsoft öffnet SkyDrive APIs für Docs und Photos und ermöglicht Cloud-fähige Apps für Windows 8

Nachdem Microsoft vor ein paar Monaten für die Live Connect APIs ein neues Live SDK veröffentlicht hat, reagiert das Unternehmen nun auf Wünsche von Entwicklern, für einen besseren Zugriff auf SkyDrive zu sorgen. Das schreibt das Team auf dem eigenen Blog. In erster Linie geht es darum, dass Anwendungen vollständig auf Dokumente, Photos und Videos im SkyDrive Cloud Storage zugreifen dürfen und weitere hochladen bzw. diese teilen können.

Microsoft öffnet SkyDrive APIs für Docs und Photos und ermöglicht Cloud-fähige Apps für Windows 8

Mit der Integration von Windows Phone und Windows 8 sieht Microsoft SkyDrive als das Schlüsselelement, um Geräte übergreifend zu arbeiten. Darüber hinaus arbeitet SkyDrive eng mit Anwendungen wie Microsoft Office und OneNote zusammen, was das gemeinsame Arbeiten an unterschiedlichen Orten ermöglicht. Das Windows Team sieht insbesondere dann einen Mehrwert für die Nutzer, wenn eine Vielzahl von Endgeräten auf die Cloud Services von Microsoft zugreifen können. Das gilt ebenfalls für Geräte und Plattformen die nicht von Microsoft entwickelt wurden.

Mit den Änderungen und dem Öffnen der API ist nun jede(s) nicht Microsoft Anwendung, Plattform oder Endgerät in der Lage anhand einer Windows Live ID auf die Microsoft Cloud Services zuzugreifen.

Weitere Informationen zu den Änderungen an den APIs sowie Beispiele gibt es auf dem Windows Team Blog.

Kategorien
News

IBM beteiligt sich als Silver Sponsor am CloudCamp Frankfurt 2012

Nachdem T-Systems mit einem Gold Sponsorship das CloudCamp Frankfurt 2012 finanziell tatkräftig unterstützt, konnten die Organisatoren mit IBM den zweiten Sponsor gewinnen.

IBM beteiligt sich als Silver Sponsor ebenfalls am CloudCamp Frankfurt 2012

IBM wird sich als Silver Sponsor an dem CloudCamp Frankfurt 2012 beteiligen und mit Clemens Engler ebenfalls einen Sprecher für einen Lightning Talk präsentieren.

IBM und die Cloud

IBM stellt sich mit seinen Cloud Lösungen IBM Smart Business Systems, IBM Smart Business Services, IBM LotusLive und vielen weiteren Lösungen sehr breit auf. Darüber hinaus hat IBM mit der „Smart Business Development and Test Cloud“ ein Public Cloud Angebot speziell für Entwickler im Portfolio, mit dem Sie im Mitbewerb zu den Amazon Web Services stehen. Erst kürzlich ist IBM der OpenStack Community beigetreten, was Spekulationen für eine IBM Cloud auf Basis von OpenStack aufkommen lässt.

Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2012

Das Leitthema des diesjährigen CloudCamp Frankfurt lautet “Cloud Computing zwischen Social Business, Mobile Enterprise und Big Data” und beschreibt einen der wichtigsten Trends für 2012.

Das CloudCamp findet am Donnerstag, 24.05.2012 in der Brotfabrik Hausen, Bachmannstr. 2-4, D-60488 Frankfurt am Main statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr.

Alle CloudCamp Interessierten sollten dem offiziellen Twitter Account @CloudCampFRA oder Fan auf Facebook werden bzw. den Twitter Accounts der Organisatoren @RolandJudas und @ReneBuest folgen, um über alle Neuigkeiten direkt informiert zu sein.

Die Anmeldung für das CloudCamp Frankfurt 2012 erfolgt über die Webseite http://cloudcamp.org/frankfurt bzw. über http://cloudcamp-frankfurt.eventbrite.com