Kategorien
News

BvD-Datenschutztage 2013: “Entscheidungshilfe für den Datenschutzbeauftragten”

Am 24.04.2013 hat René Büst im Rahmen der BvD-Datenschutztage 2013 in Berlin einen Vortrag zum Thema „Cloud Computing: Entscheidungshilfe für den Datenschutzbeauftragten“ gehalten.

Hier sind die Folien zu seinem Vortrag zu sehen:

Cloud Computing – „Entscheidungshilfe für den Datenschutzbeauftragten“ from Rene Buest
Kategorien
News

Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Geschäftsbausteine in der Cloud

Unternehmen und Entwickler stecken in einem Dilemma. Auf der einen Seite soll Cloud Computing den einfachen Zugriff auf IT-Ressourcen ermöglichen. Auf der anderen Seite wird aber gleichzeitig ein enormes Wissen an verteilter Programmierung vorausgesetzt, um Lösungen zu erschaffen, die gleichermaßen skalierbar und hochverfügbar sind. Insbesondere das Thema Eigenverantwortung für Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit der virtuellen Infrastruktur respektive der Web-Applikation, wird von den Cloud Anbietern weitestgehend unterschlagen. Das führt zu einer höheren Wissenskomplexität bei dem Weg in die Cloud und lässt die scheinbar einfache Nutzung von Cloud Services vermissen. Weiterhin fehlen der Cloud derzeit fertige Services, die einzelne Bausteine für ein konkretes Geschäftsszenario abbilden und einfach und unabhängig voneinander adaptiert werden können.

Business-Bricks-as-a-Service (BBaaS) – Geschäftsbausteine in der Cloud by René Büst

Kategorien
Analysis

Windows Azure Infrastructure Services – Microsoft is not yet on par with Amazon AWS

That Microsoft, as one of the world’s leading IT companies eventually have to fight with an „online store“ and a „search engine“ for market share, probably, no one ever dared to dream in Redmond. But that is the reality. Amazon and its Amazon Web Services (AWS) are the engine of innovation in the cloud computing market. And even Google is catching up steadily. Google has specifically in the platform-as-a-service (PaaS) market with the App Engine and the software-as-a-service (SaaS) market with Google Apps already well positioned products. Amazon, however, is in the area of infrastructure-as-a-service (IaaS) the absolute market leader. Here also Microsoft attacks now. After Windows Azure was positioned as a pure PaaS on market at the beginning, more and more IaaS components were added successively. With the new release, Microsoft has now officially rolled out the Windows Azure infrastructure services. For many this step comes too late, as a large market share in this area already have been spent to AWS. However, where it initially looks disadvantageous also some benefits, that are overlooked by most, are hidden.

Windows Azure Infrastructure Services at a glance

Basically, the Azure infrastructure services are nothing new. In a public release preview this have already been presented in June 2012. According to Microsoft, „… more than 1.4 million virtual machines have been created and used by hundreds of millions of processor hours.“ In addition, today already more than 50 percent of Fortune 500 companies use Windows Azure and thereby manage a total of more than four trillion data and information on Windows Azure. The capacity for compute and storage solutions double in about every six to nine months. According to Microsoft, every day nearly 1,000 new customers register on Windows Azure.

With the release of Windows Azure infrastructure services, Microsoft’s cloud computing stack has now officially completed. In addition to the operation of virtual machines, the update includes the associated network components. Furthermore, Microsoft now offers support for virtual machines and also the most common Microsoft server workloads such as Microsoft BizTalk or SQL Server 2012. In addition to Windows the Linux operating system is fully valid supported on the virtual machines. The Windows Azure Virtual Networks should also allow hybrid operations.

New instances and updated SLAs

In addition to new virtual instances, for example with more storage capacity of 28GB and 56GB, virtual images are also prepared, such as for BizTalk Server and SQL Server. Prepared Linux images, inter alia CentOS, Ubuntu and Suse Linux Enterprise Server (SLES), are provided by commercial vendors. Furthermore, there are numerous open source applications prepared in the VM Images depot on self-service basis. Microsoft server products including Microsoft Dynamics NAV 2013, SharePoint Server 2013, BizTalk Server 2013 have already been tested from Microsoft to run on the virtual machines.

Furthermore, the Service Level Agreements (SLAs) have been revised. Microsoft guarantees 99.95 percent availability including financial security, if there is a failure on Microsoft’s side. In addition to an SLA for cloud services Microsoft offers seven SLAs specifically for memory, SQL database, SQL Reporting, Service Bus, Caching, CDN and media services.

7/24/365 Support

A Microsoft support team is available every day around the clock. The support plans are divided into four levels from developer support through Premier Support.

Price reduction for virtual machines and cloud services

Such as Amazon AWS also Microsoft passes his savings through economies of scale to its customers. This immediately following new prices and extensions are available:

  • Virtual machines (Windows, default instances), are up to 31 May in reduced prices. The new general availability rates apply from 1 June 2013. For a small instance the new price is € 0.0671 per hour.
  • The prices for virtual machines (Linux) for default instances have been reduced by 25 percent. From 16 April 2013, prices for small, medium, large and extra large instances be reduced by 25 percent. The price for a small Linux instance will be reduced from € 0.0596 per hour to € 0.0447 per hour in all regions.
  • The prices for virtual networks start at € 0.0373 per hour, effective from 1 June 2013. Up to 1 June, customers can use the virtual network for free.
  • The prices of cloud services for Web and Worker roles were reduced by 33 percent for default instances. From 16 April 2013 the price drops for small, medium, large and extra large instances by 33 percent. The price for a small worker role will be reduced from € 0.0894 per hour to € 0.0596 per hour in all regions.

Not too late for the big part of the pie

Even though Microsoft is very late in the highly competitive market for infrastructure-as-a-service does not mean that they missed the boat. In many countries the adaptation of cloud computing just started. In addition, the big money is made at the established corporate clients and only then with the startups. Even Amazon has understood that and has taken the appropriate measures.

Furthermore, the importance of the private cloud, and thus the hybrid cloud increases worldwide. And here the hand already looks quite different. Microsoft has with its Windows Server 2012 a well-placed product for the private cloud, which can be seamlessly integrated with Windows Azure. Here Amazon AWS can just quickly be active with a possible acquisition of Eucalyptus. A first intensive cooperation between the two companies already exists.

However, the Windows Azure infrastructure services are primarily public cloud services. And here it must be said that the diversity of the service portfolio of the Amazon Web Services is still significantly greater than of Windows Azure. For example, services such as Elastic IP or CloudFormation are missing. Nevertheless, Microsoft with its portfolio is currently the only public cloud provider on the market, who can be seriously dangerous for Amazon AWS. Because „infrastructure means more than just infrastructure“ and therefore it is about „making the infrastructure usable„.

See also: Amazon Web Services vs. Microsoft Windows Azure – A direct comparison (to be updated)

And what about Google?

Google should not be underestimated in any case. On the contrary, in a first performance comparison between the Google Cloud Platform and Amazon AWS, Google emerged as the winner. However, the current service portfolio of the Google Cloud Platform is confined in the core of computing power, storage and databases. Other value added services that rely on the platform, are still missing. In addition, Google can currently only be seen as a pure public cloud provider. In the private/ hybrid cloud environment are no products to be found yet. This needs to be improved with collaborations and acquisitions to meet the needs of conservative corporate customers in the future. Especially since Google still has a not to be underestimated reputation problem in data protection and data acquisitiveness. Here more transparency must be shown.

Microsoft is not yet on par with Amazon AWS

With the official release of the Windows Azure infrastructure services, Microsoft has begun to catch up with the Amazon Web Services in infrastructure-as-a-service market. But a game at eye level can not be mentioned here. Because something new, or even innovations can not be found in the new Azure release. Instead, Microsoft only tries to catch up the technology advantage of Amazon AWS with the extension of infrastructure resources, … but that’s it. The degree of innovation by Amazon should not be underestimate, who expand its cloud platform with other disruptive services and functions at regular intervals.

Nevertheless, in the attractive environment for enterprise customers Microsoft is in a good position and has expanded its portfolio with the Azure infrastructure services with another important component towards Amazon. In addition, Microsoft already has a very large on-premise customer base that needs to be transferred to the cloud now. Among them renowned and financially well-positioned companies. And this is precisely the area in which Amazon has still to build trust. Moreover, one should not neglect the ever-growing private cloud market. Here, the hands on both sides are equally quite different.

That Microsoft is not yet on par with Amazon in the IaaS area does not mean that they will not be successful. It is not necessarily decisive, to be the first on the market and have the best product, but to persuade its existing and potential customers expect to provide an added value. And it would not be the first time that Microsoft would do this.

Kategorien
Analysen

Windows Azure Infrastruktur Services – Microsoft ist noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon AWS

Das Microsoft, als eines der weltweit führenden IT-Unternehmen, irgendwann einmal mit einem „Online-Shop“ und einem „Suchmaschinenanbieter“ um Marktanteile kämpfen muss, hätte in Redmond wahrscheinlich auch niemand jemals zu träumen gewagt. Jedoch ist das die Realität. Amazon ist mit seinen Amazon Web Services (AWS) mit Abstand der Innovationsmotor im Cloud Computing Markt. Und auch Google holt stetig auf. Google hat speziell im Platform-as-a-Service (PaaS) Markt mit der App Engine und dem Software-as-a-Service (SaaS) Markt mit Google Apps bereits gut positionierte Produkte. Amazon ist hingegen im Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) der absolute Marktführer. Und hier greift nun auch Microsoft an. Nachdem Windows Azure zu Beginn als reiner PaaS am Markt positioniert wurde, sind sukzessive IaaS Komponenten hinzugefügt worden. Mit seinem neuen Release hat Microsoft nun offiziell die Windows Azure Infrastruktur Services ausgerollt. Für viele kommt dieser Schritt zu spät, da bereits große Marktanteile in diesem Bereich an AWS abgeflossen sind. Allerdings, wo es zunächst nachteilig ausschaut, verbergen sich auch einige Vorteile, die von den meisten übersehen werden.

Windows Azure Infrastruktur Services im Überblick

Grundsätzlich sind die Azure Infrastruktur Services nichts Neues. In einer öffentlichen Release Preview wurden diese bereits im Juni 2012 vorgestellt. Nach Aussage von Microsoft wurden seitdem „… mehr als 1,4 Millionen virtuelle Maschinen erstellt und mit mehreren hundert Millionen Prozessorstunden genutzt.“ Zudem sollen heute schon mehr als 50 Prozent der Fortune 500 Unternehmen Windows Azure nutzen und dabei insgesamt mehr als vier Billionen Daten und Informationen auf Windows Azure verwalten. Die Kapazitäten für Compute- und Storage-Lösungen verdoppeln sich in etwa alle sechs bis neun Monate. Laut Microsoft melden sich inzwischen täglich fast 1.000 neue Kunden für Windows Azure an.

Mit dem Release der Windows Azure Infrastruktur Services hat Microsoft seinen Cloud Computing Stack nun auch offiziell vervollständigt. Neben dem Betrieb von virtuellen Maschinen umfasst das Update die dazugehörigen Netzwerkkomponenten. Weiterhin bietet Microsoft nun auch Support für virtuelle Maschinen und auch die gängigsten Microsoft Server Workloads wie zum Beispiel Microsoft BizTalk oder SQL Server 2012. Neben Windows wird auf den virtuellen Maschinen auch das Linux Betriebssystem vollwertig unterstützt. Die Windows Azure Virtual Networks sollen zudem einen echten Hybridbetrieb ermöglichen.

Neue Instanzen und aktualisierte SLAs

Neben neuen virtuellen Instanzen mit zum Beispiel mehr Speicherkapazität von 28GB und 56GB, stehen auch vorbereitete virtuelle Images, z.B. vom BizTalk Server und SQL Server zur Verfügung. Vorbereitete Linux-Images, u.a. CentOS, Ubuntu und Suse Linux Enterprise Server (SLES), werden von kommerziellen Händlern bereitgestellt. Weiterhin stehen zahlreiche Open-Source-Anwendungen als vorbereitete Images im VM Depot auf Self-Service-Basis zur Verfügung. Microsoft Server-Produkte einschließlich Microsoft Dynamics NAV 2013, SharePoint Server 2013, BizTalk Server 2013 wurden für die Ausführung auf den virtuellen Maschinen von Microsoft bereits getestet.

Weiterhin wurden die Service Level Agreements (SLAs) überarbeitet. Microsoft garantiert eine 99,95 prozentige Verfügbarkeit inkl. finanzieller Absicherung, wenn es zu einem Ausfall auf Microsofts Seite kommt. Neben einem SLA für die Cloud Services bietet Microsoft sieben weitere SLAs speziell für Speicher, SQL-Datenbank, SQL Reporting, Service Bus, Caching, CDN und die Medienservices.

7/24/365 Support

Ein Microsoft Support-Team steht jeden Tag rund um die Uhr zur Verfügung. Die Support-Pläne unterteilen sich in vier Stufen vom Entwicklersupport bis hin zum Premier Support.

Preissenkungen für virtuelle Maschinen und Cloud-Services

Wie Amazon AWS gibt auch Microsoft seine Ersparnisse durch den Economies of Scale an seine Kunden weiter. Dazu stehen ab sofort folgende neue Preise und Erweiterungen bereit:

  • Virtuelle Maschinen (Windows, Standardinstanzen) gibt es bis zum 31. Mai zu reduzierten Preisen. Die neuen allgemeinen Verfügbarkeitspreise gelten ab dem 1. Juni 2013. Für eine kleine Instanz gilt der neue Preis 0,0671 € pro Stunde.
  • Die Preise für virtuelle Maschinen (Linux) für Standardinstanzen wurden um 25 Prozent gesenkt. Ab dem 16. April 2013 werden die Preise für kleine, mittlere, große und sehr große Instanzen um 25 Prozent gesenkt. Der Preis für eine kleine Linux-Instanz beispielsweise wird von 0,0596 €pro Stunde auf 0,0447 € pro Stunde in allen Regionen gesenkt.
  • Die Preise für virtuelle Netzwerke starten bei 0,0373 € pro Stunde, gültig ab dem 1. Juni 2013. Bis zum 1. Juni können Kunden das virtuelle Netzwerk kostenlos nutzen.
  • Die Preise für Cloud-Services für Web- und Workerrollen wurden um 33 Prozent für Standardinstanzen gesenkt. Ab dem 16. April 2013 sinkt der Preis für kleine, mittlere, große und sehr große Instanzen um 33 Prozent. Der Preis für eine kleine Workerrolle beispielsweise wird von 0,0894 € pro Stunde auf 0,0596 € pro Stunde in allen Regionen gesenkt.

Nicht zu spät für den großen Teil vom Kuchen

Auch wenn Microsoft in dem mittlerweile sehr stark umkämpften Markt für Infrastructure-as-a-Service spät dran ist, bedeutet es nicht, dass der Zug abgefahren ist. In vielen Ländern beginnt gerade erst die Adaption des Cloud Computing. Darüber hinaus wird das große Geld bei den etablierten Unternehmenskunden verdient und erst dann bei den Startups dieser Welt. Das hat auch Amazon verstanden und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Weiterhin nimmt die Bedeutung der Private Cloud und somit auch der Hybrid Cloud weltweit zu. Und hier sieht das Blatt dann bereits ganz anders aus. Microsoft hat mit seinem Windows Server 2012 ein gut platziertes Produkt für die Private Cloud, was sich nahtlos mit Windows Azure integrieren lässt. Hier kann Amazon AWS nur über eine mögliche Eucalyptus Acquisition schnell aktiv werden. Eine erste intensive Kooperation beider Unternehmen besteht bereits.

Allerdings, die Windows Azure Infrastruktur Services sind in erster Linie Public Cloud Services. Und hier muss man sagen, dass die Vielfalt des Service-Portfolios der Amazon Web Services noch deutlich größer ist als das von Windows Azure. Zum Beispiel fehlen Services wie Elastic IP oder CloudFormation. Dennoch, Microsoft ist mit seinem Portfolio derzeit der einzige Public Cloud Anbieter am Markt, der Amazon AWS ernsthaft gefährlich werden kann. Denn „Infrastruktur bedeutet mehr als nur Infrastruktur“ und daher heißt es „die Infrastruktur nutzbar machen„.

Siehe: Amazon Web Services vs. Microsoft Windows Azure – Ein direkter Vergleich (wird aktualisiert)

Und was ist mit Google?

Google darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Im Gegenteil, aus einem ersten Performance-Vergleich zwischen der Google Cloud Platform und Amazon AWS ging Google als Sieger hervor. Allerdings beschränkt sich das aktuelle Serviceportfolio der Google Cloud Platform im Kern auf Rechenleistung, Speicherplatz und Datenbanken. Weitere Mehrwertservices, die auf der Plattform aufsetzen, fehlen noch. Darüber hinaus ist Google derzeit als reiner Public Cloud Anbieter zu sehen. Im Private/ Hybrid Cloud Umfeld sind bisher keine Produkte zu finden. Hier müsste mit Kooperationen bzw. Akquisitionen nachgebessert werden, um auch in Zukunft die Bedürfnisse von konservativen Unternehmenskunden zu befriedigen. Zumal Google weiterhin ein nicht zu unterschätzendes Reputationsproblem hinsichtlich Datenschutz und Datensammelwut hat. Hier muss noch mehr Transparenz gezeigt werden.

Microsoft ist noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon AWS

Mit der offiziellen Veröffentlichung der Windows Azure Infrastruktur Services hat Microsoft damit begonnen zu den Amazon Web Services im Infrastructure-as-a-Service Markt aufzuschließen. Von einem Spiel auf Augenhöhe kann hier aber noch nicht die Rede sein. Denn etwas Neuartiges oder gar Innovationen lassen sich im neuen Azure Release nicht finden. Stattdessen wird lediglich versucht den Technologievorsprung von Amazon AWS mit der Erweiterung von Infrastruktur-Ressourcen aufzuholen, mehr aber nicht. Dabei darf man nicht den Innovationsgrad von Amazon unterschätzen, die in regelmäßigen Abständen ihre Cloud Plattform mit weiteren disruptiven Services und Funktionen ausbauen.

Dennoch, für das attraktive Umfeld für Unternehmenskunden ist Microsoft in einer guten Ausgangsposition und hat sein Portfolio mit den Azure Infrastruktur Services um eine weitere wichtige Komponente gegenüber Amazon erweitert. Darüber hinaus verfügt Microsoft bereits über eine sehr große on-Premise Kundenbasis, die nun in die Cloud überführt werden muss. Darunter renommierte und finanziell gut aufgestellte Unternehmen. Und das ist genau der Bereich in dem Amazon erst noch Vertrauen aufbauen muss. Zudem sollte man den stetig wachsenden Private Cloud Markt nicht vernachlässigen. Hier sehen die Karten auf beiden Seiten gleich ganz anders aus.

Das Microsoft im IaaS Bereich noch nicht auf Augenhöhe mit Amazon ist, bedeutet nicht, dass sie nicht erfolgreich sein werden. Es ist zwangsläufig nicht entscheidend, als erster am Markt zu sein und das beste Produkt zu haben, sondern seine bestehenden und potentiellen Kunden davon zu überzeugen, einen Mehrwert zu bieten. Und es wäre nicht das erste Mal, dass Microsoft dies schaffen würde.

Kategorien
Analysis

Social Enterprise Technologies to leverage corporate hierarchies

How often do we hear that a supervisor did not come up an employee in the hierarchy to protect himself. Social enterprise technologies such as modern intranets raise this because every employee can communicate publicly about his knowledge at the higher levels. Moreover, the communication between the leadership with the employees on the remaining levels is improved.

On a par with the executive board

Some time ago I was sitting with Paul Avenant (BMC president of Enterprise Service Management) in a panel discussion on „How mobility, SaaS and social media are changing IT„. Meanwhile he said that he uses social enterprise technologies very intense to see what his staff have to say. He has learned things that he otherwise would never have noticed, because he was too far away from them. On a virtual level he could conduct a more intensive contact with employees and colleagues, to whom he otherwise has absolutely no direct relationship.

With social enterprise technologies the executive board receives the ability – if only virtually – to be on par with its employees and therefore keep an eye on innovations and other news, allowing it to respond or act directly and made decisions faster.

Effort and ideas are transparent

I have fortunately never experienced this, but sadly heard from some friends and acquaintances: The supervisor as a career blocker. Ideas were sold by the direct supervisor as his own or further trainings suddenly canceled at the last minute because some managers just saw himself exposed to a risk when an employee climb the career ladder beside him. A with appropriate technologies equipped social enterprise tears down these barriers and makes efforts and ideas more transparent. It’s making career blockers life harder on the one hand. On the other hand, the real talent to be recognized.

Technologies are only a means to an end

Mind you, technologies are only a means to an end. A social enterprise must be established and practiced by all employees, which is the biggest challenge as with any change. Keyword: change management. Only then the relevant tools and services make sense, who have positioned themselves in the last few years on the market.

Kategorien
Services

Boxcryptor veröffentlicht Technical Preview der kommenden Version

Boxcryptor, das deutsche Startup zur Verschlüsselung von Daten auf bekannten Cloud Storage Services wie Dropbox, Google Drive und Microsoft SkyDrive hat erste technische Informationen zur neuen Boxcryptor Generation bekanntgegeben, dessen offizieller Release noch in diesem Quartal erfolgen soll.

Boxcryptor in a Nutshell

BoxCryptor integriert sich in einen Cloud Storage und synchronisiert die Daten verschlüsselt. Dazu wird zum Beispiel einfach unter dem Dropbox Ordner ein neuer Ordner beliebigen Namens angelegt. In diesem werden anschließend die Dateien und weitere Ordner abgelegt, die mit dem AES-256 Standard verschlüsselt in der Dropbox abgelegt werden. Derzeit unterstützt BoxCryptor DropBox, Google Drive, SugarSync und Microsoft SkyDrive.

Auf Grund einer breiten Plattformunterstützung, darunter Windows, Mac, Linux, Android und iOS wird der Vorteil der Ortsunabhängigkeit der Cloud ausgenutzt und es kann plattformübergreifend auf die Daten zugegriffen werden.

Mehr unter BoxCryptor: Datenverschlüsselung für Dropbox, Google Drive & Co.

Neuigkeiten der Technical Preview

Die offizielle neue Boxcryptor Version beinhaltet ein neues Schlüsselmanagement und einfachere und bessere Kollaborationsmöglichkeiten insbesondere für Teams im Geschäftsumfeld. Zu nennen sind u.a. die Festlegung von Richtlinien und eine zentralisierte Verwaltung. Aber auch private Nutzer können mit der neuen Version Zugriff auf verschlüsselte Dateien freigeben, ohne dem Partner das eigene Passwort mitteilen zu müssen. Die Verschlüsselung in der neuen Boxcryptor Version beruht dann auf RSA (4096 bit) und AES (256 bit).

Folgende Features sind bereits in der Technical Preview für Windows vorhanden:

  • Sichere Zugriffsfreigabe: Das private Boxcryptor Passwort muss nicht mehr geteilt werden, um geteilte Dateien entschlüsseln zu können. Das private Passwort bleibt immer geheim und wird niemals übertragen. Wichtig hierbei: Boxcryptor hat auch nach wie vor zero knowledge.
  • Einfacherer Zugriff auf Dateien: Es gibt keinen speziellen Boxcryptor Ordner und mehrere Laufwerke mehr wie in den 1.x Versionen. Vielmehr gibt es nur noch ein Boxcryptor Laufwerk über das auf alle verschlüsselten Ordner zugegriffen werden kann.
  • Gruppenfunktion: Mit der Gruppenfunktion kann schnell und einfach der Zugriff auf Dateien für eine Gruppe ermöglicht werden. Des weiteren können Gruppen auch neu erstellt werden bzw. Gruppenmitglieder hinzugefügt und entfernt werden. Diese Funktion wird es später allerdings nur in der Business-Version geben.

Auch für Android ist eine erste Technical Preview verfügbar. Diese beinhaltet allerdings nur Grundfunktionen wie den Up- und Download zu Dropbox (hier können auch mehrere Konten parallel eingerichtet werden) sowie die lokale Speicherung auf dem Gerät selbst.

Kommentar

Boxcryptor gehört zu den wenigen deutschen Startups im Cloud Computing Markt, bei denen man von einer echten Innovation sprechen kann. Was Robert Freudenreich und sein Team mit ihrer Lösung bisher auf die Beine gestellt haben, trifft genau die Sorgen und Bedürfnisse der Anwender, um Daten unabhängig verschlüsselt von einem Cloud Anbieter in dessen Cloud Storage zu speichern. Boxcryptor schafft damit einen echten Mehrwert im Bereich der Cloud Storage Services, was meiner Einschätzung nach dazu führen wird, dass die ersten Übernahmeangebote nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Kategorien
Analysis

The cloud represents the maximum flexible interconnection of the world and our society

Talking about cloud, we mean scalability, availability and flexibility. But with a look at the recent and future developments, we can also notice a different context I have already presented during my talk at the Webmontag Frankfurt. Viewed from another angle the cloud represents the maximum flexible interconnection of many different areas that nowadays otherwise would not be imaginable.

The cloud represents the maximum flexible interconnection of the world and our society

The cloud encases the Internet

Actually, the cloud symbolizes the Internet. The word cloud is derived from the illustration of the network technology, in which the Internet is always shown as a cloud. This is related to the fact that the Internet is a global, decentralized network consisting of many local and national networks which are interconnected. How data is exchanged across the Internet is not directly visible from the outside. As all the data and applications within the meaning of cloud computing will be accessed over the Internet, now everything is in the cloud.

However, considering the development of many IT trends from the recent past and what lies ahead for us yet, the cloud is much more than just the Internet. The cloud is basically the value from which the Internet, as we know it and use it today, lives. Let us take smartphones as an example. Without the cloud we had nowhere near as much fun with it as we have it today. We would not be able to chat with each other location-independent, to tell us, or to share things. Similarly most apps that we use on our smartphones store their data in the cloud. An other sub-example for the smartphone is augmented reality. The real-time presentation of value-added information of an object that we see through the camera of our smartphone. Augmented reality apps store the value-added information not on the local device – the devices have too little space – instead they load the data on demand from the cloud. These examples show that only the cloud enables this development.

The cloud is not the Internet

The cloud is not the Internet. The cloud is a layer that encases the Internet and provides on the basis of its services a maximum flexible interconnection. There are the services of the cloud and other providers of this vast ecosystem, leading to more and more services and ensure a more and more networking.

And it goes on and on

Looking at a short distance into the future, we see the next mega-trend already rolling towards us, which already developed for several years and would not be possible without the cloud. The Internet of Things, in which everything is networked and communicates with each other. At first instance, the Internet of Things means the communication from machine to machine. For example the car noted that one is at home in 5 minutes and directly turns on the coffee machine.
But, of course we speak in this context about service to service communication because eventually services run on the machines that exchange information.
Another very important trend or market are the smart grids. The term smart grid refers to the communication network and control of power generators, storage, electrical devices and power equipment in power transmission and distribution networks of electricity supply. In order to optimize and monitor all connected components should be possible. The goal is to ensure energy supplies in an efficient and reliable system operation.

In the end it’s also about us humans who communicate with the machines and services to perform a certain action. The Smart Home is not more an idea of ​​the future since a long time. However, it has still not widely prevalent due to the cost. But, due to the cloud, here also develops a new market that produces effective and above all intelligent offers.

Bottom line, it must be said, that the cloud is likely to be a comprehensive IT concept that has the greatest impact on our society like no other trend before.

Video: Webmontag Frankfurt

Cloud – Big Data – … oder wie finde ich einen Use Case from wmfra on Vimeo.

Kategorien
Kommentar

Unwissenheit schützt vor Publikation nicht! heute.de und das falsche Verständnis für Cloud Computing

Es ist erschreckend was man immer wieder in der deutschen Medienlandschaft über das Thema Cloud lesen muss. Der Dank dafür geht zunächst an das Social Media Team von Weclapp, deren Tweet ich gelesen habe. Es geht dabei um einen Artikel auf heute.de mit dem Titel „Die „Cloud“ zu Hause„. Sehr besorgniserregend hierbei ist, dass die Leser mit offensichtlichen Falschinformationen versorgt werden. Und das von einem Medium, das einen offiziellen Auftrag vom Staat erhalten hat, die Öffentlichkeit mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu informieren.

Gegenstand der Aufregung

Der Artikel „Die „Cloud“ zu Hause“ beginnt einleitend mit dem Zitat „Doch wer seine Daten unter Kontrolle behalten will, kann die Cloud nach Hause verlegen.“ Dann beschreibt der Autor, dass er über massig Speicherplatz in der Cloud verfügt, davon aber gar nichts nutze. Denn: „… meine Cloud steht auf dem Schreibtisch.“ Der Autor hat sich vor „zwei Jahren“ einen Fileserver angeschafft. „Zur selben Zeit“ sei dann auch Cloud Computing zum Trend geworden. Er beschreibt, dass man in der Cloud seine Daten den Anbietern anvertraut. „Doch so praktisch die Cloud-Anwendungen auch sind, so tückisch können sie auf lange Sicht sein.“ Der Autor beschreibt, dass viele Musikdienste in der Cloud bereits eingestellt wurden und nennt als Paradebeispiel den Google Reader. An dieser Stelle gebe ich ihm Recht, Google hat damit wirklich Vertrauen einbüßen müssen. Der Autor kommt hier zum Ergebnis: „Die Abhängigkeit von der Cloud ist hoch.“ Ja, hat er auch recht.

Dann geht’s langsam los:

Dabei hat fast jeder Haushalt die notwendigen Zutaten für den eigenen Server. So sind DSL-Router, die in vielen Haushalten stehen, nichts anderes als abgespeckte Computer und können im Prinzip alles, was die hochspezialisierten Server in den großen Rechenzentren auch können.

Liebe heute Redaktion, fragen Sie mal Amazon, Microsoft, Google, HP, IBM, T-Systems, (wen soll ich noch alles nennen?), ob DSL-Router im Prinzip wirklich alles können wie „… die hochspezialisierten Server in den großen Rechenzentren…“. Ein Tipp, machen Sie es lieber nicht, das Gelächter werden Sie nicht ertragen können!

Dennoch, der Linux Home Server des Autors „… wurde immer mehr zum Cloud-Ersatz.“

Der Artikel widerspricht sich

Der Artikel hat eine Infobox, in der unter anderem die Nachteile des Cloud Computing genannt werden. Ein Punkt sticht besonders hervor: „Wer seine Daten auf einer virtuellen Festplatte in der Datenwolke speichern will, benötigt zudem einen schnellen Internetzugang. Ansonsten kann es Ewigkeiten dauern, bis die Urlaubsvideos verstaut sind.

Liebe heute.de Redaktion, ist Ihnen klar, dass die Breitbandversorgung in Deutschland schleppend voran geht. Nur die wenigsten Haushalte verfügen über einen sehr schnellen Internetanschluss. Außerdem: Eine DSL 16000 Leitung mit 16000 kbit/s Download hat gerade einmal 1024 kbit/s für den Upload zu Verfügung. Damit soll es keine Ewigkeiten dauern, bis die Urlaubsvideos auf dem eigenen Server zu Hause gespeichert sind?

Ein Linux Home Server ist KEINE Cloud

Liebe heute.de Redaktion. Was in Ihrem Artikel mit einer Cloud verglichen wird, stellt den Vergleich eines Apfels mit einer Birne dar. Ein Linux Home Server ist KEINE Cloud.

Das beschreibt eine Cloud:

  • Self-Service
  • Skalierbarkeit
  • Verfügbarkeit
  • Ressourcen-Pools
  • Automatisierung
  • granulare Abrechnung
  • on-Demand Bereitstellung der Ressourcen

Kann das ein Linux Home Server leisten? Nein!

Hier sind Beispiele für Clouds:

Public Cloud:

Private Cloud:

Es gibt KEINE Cloud für zu Hause

Es gibt KEINE Cloud für zu Hause. Wer auch immer dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat, er hat Sie angelogen und/ oder falsch informiert! Und nein, es gibt nicht unterschiedliche Meinungen darüber was eine Cloud ist! Es gibt Definitionen (siehe Stichworte oben) und daran sollte man sich auch halten.

Kategorien
Videos @en

The bald truth about cloud computing [Video]

The video should be naturally regarded with a certain irony. However, one or the other statement has been its truth. Have a good weekend!

Kategorien
Videos

Die nackte Wahrheit über Cloud Computing [Video]

Das Video sollte man selbstverständlich mit einer gewissen Ironie betrachten, wobei die eine oder andere Aussage schon der Wahrheit entspricht. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. 🙂