Kategorien
Tutorials

Einrichten eines Proxy Server mit der Google App Engine

Im Internet findet man viele Skripte die dabei helfen einen Proxy Server auf Basis von PHP zu erstellen. Einziger Nachteil ist, dass dafür ein eigener Webserver benötigt wird, um die Skripte zu hosten sowie eine eigene Domain, um den Proxy zu adressieren. Amit Agarwals beschreibt auf seinem Blog http://www.labnol.org wie man in 5 Minuten seinen eigenen kostenlosen Proxy Server unter Verwendung der Google App Engine einrichtet.

Dieser Artikel beschreibt, wie dabei vorzugehen ist.

Schritt 1: Google App Engine Account

Wenn nicht schon vorhanden muss zuerst ein Google App Engine Account eingerichtet werden. Dazu gehen wir auf http://appengine.google.com

Schritt 2: Erstellen der Application

Hier klicken wir auf „Create an Application“. Sollte dieses die erste Applikation sein, die für diesen Account erstellt wird, erhalten wir einen Verifizierungscode an unsere hinterlegte Mobilfunknummer. Diesen tragen wir in das dafür vorgesehene Feld ein.

Schritt 3: Auswahl einer Sub-Domain

Als nächstes wählen wir einen für die Sub-Domain, um den Proxy-Server zu adressieren. Die Sub-Domain entspricht dabei außerdem der App ID die als eindeutiger Identifier für die spätere Proxy Anwendung dient. In diesem Beispiel wird als Sub-Domain der Name labnol-proxy-server verwendet.

Schritt 4: Herunterladen von Python

Es ist soweit alles vorbereitet, um die Anwendung für den Proxy Server zur Google App Engine hochzuladen. Zunächst wird aber Python benötigt, dass wir uns unter http://python.org herunterladen und installieren.

Schritt 5: Installation des Google App Engine SDK

Als nächstes laden wir uns das Google App Engine SDK for Python von http://code.google.com herunter und installieren es.

Schritt 6: Herunterladen der Proxy Server Applikation

Mit http://img.labnol.org/files/proxy.zip steht bereits eine fertige Proxy Server Applikation bereit. Diese kann unter den oben genannten Link heruntergeladen werden und wird auf unserem Rechner entpackt.

Schritt 7: Einstellungen für die Google App Engine vornehmen

Unter der Einstellungen der Google App Engine müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden.

Schritt 8: Anwendung der Google App Engine hinzufügen

In der (lokalen) Google App Engine klicken wir auf „File >> Add Exisiting Application“ und wählen die Anwendung aus, die wir in Schritt 6 heruntergeladen haben. Unter „Edit“ muss „YOUR_APP_ID“ noch gegen die eigene in Schritt 3 erstellte Sub-Domain ausgetauscht werden.

Schritt 9: Deployment der Proxy Server Applikation

Mit dem Button „Deploy“ kann die Anwendung veröffentlicht und genutzt werden.

Durch das Ändern der main.html kann aus Aussehen der Webseite des Proxys geändert werden. Zusätzlich können Google Analytics and AdSense hinzugefügt werden. Wurden Änderungen vorgenommen, reicht ein Klick auf den Button „Deploy“ oder der Befehl -- appcfg.py update

Beispiel Live

Unter http://labnol-proxy-server.appspot.com kann der Proxy Server auf Basis der Google App Engine Live getestet werden.

Video Tutorial

Amit Agarwals hat zusätzlich ein Video veröffentlicht, in dem die oben beschriebene Vorgehensweise nachvollzogen werden kann.

Quelle

Kategorien
Tutorials

ChromeOS in der VirtualBox

In diesem Artikel zeige ich heute, wie man Googles ChromeOS mit der Virtual Box ausführen kann.

Voraussetzungen

In Kürze

Zunächst laden wir uns das ChromeOS VMWare Image herunter, das auch für die VirtualBox genutzt werden kann. Anschließend erstellen wir eine virtuelle Machine für den Typ Linux/Ubuntu und weisen ihr das VMWare Image zu. Ist die virtuelle Machine gestartet, können wir uns mit einem vorhandenen Google Account an ChromeOS anmelden. Achtung!!! Das Tastaturlayout ist auf Englisch voreingestellt.

In Bildern

Nach der Installation starten wir die VirtualBox.

Anschließen öffnen wir den Manager für virtuelle Maschinen über Datei >> Manager für virtuelle Maschinen. Hier fügen wir das ChromeOS VMWare Image als Festplatte hinzu.

Jetzt erstellen wir eine neue virtuelle Maschine, indem wir den blauen Punkt auswählen, geben der virtuellen Maschine einen Namen, hier ChromeOS und wählen als Betriebssystem Linux und Version Ubuntu.

Im nächsten Schritt weisen wir der virtuellen Maschine den für sie verfügbaren Arbeitsspeicher zu, hier 384 MB.

Nun weisen wir der virtuellen Maschine die Festplatte zu, die wir oben über den Manager für virtuelle Maschinen angelegt haben.

VirtualBox zeigt uns am Ende eine Zusammenfassung.

Mit einem Klick auf den grünen Pfeil wird die virtuelle Maschine mit dem ChromeOS gestartet.

Nun können wir uns mit unserem Google Benutzernamen und Passwort bei ChromeOS anmelden.

Kategorien
Services

Google Apps

Google Apps ist die webbasierte Office & Collaboration Suite von Google. Sie umfasst in der kostenlosen Standard Edition und der Edition für Non-Profit Organisationen die Programme Mail, Kalender, Text & Tabellen, Sites, Talk und Kontakte. Die Premier- und Education Editionen verfügen zusätzlich noch über Video, Groups und APIs für Erweiterungen und die Integration in die eigene Infrastruktur sowie weitere Services von Partnern.

Dieser Artikel stellt zunächst die einzelnen oben genannten Programme jeweils kurz vor und vergleicht am Ende die kostenlose mit der kommerziellen Version.

Mail

Google Mail verfügt je nach Edition über einen Speicherplatz von 7 GByte bis 25 GByte. Die Ablage der E-Mails erfolgt nicht klassisch in einer Ordnerstruktur, stattdessen können Labels definiert werden mit der jede E-Mail beliebig getaggt werden kann.

Auch die Art der Verwaltung einer E-Mail Kommunikation ist anders als bei herkömmlichen E-Mail Clients. Werden bei Thunderbird, Outlook etc. für jede E-Mail die hin und her geschickt wird eine separate „physische“ E-Mail erstellt die dann im Posteingang und/oder Postausgang liegt, werden die E-Mails bei Google Mail in sogenannten Konversationen verwaltet. Dabei entsteht ein „Objekt“ an das jede E-Mail die zu dieser Konversation (Betreff) gehört angehängt wird. Jede Benutzer der an dieser Konversation teilnimmt, erhält zur Unterscheidung eine andere Farbe.

Die Technologie des Spamfilter halte ich für einzigartig. Ich nutze Google Apps nun seit mehreren Jahren und hab in der Zeit nicht eine Spam E-Mail im Posteingang gefunden, dafür ist der Spamordner immer randvoll! Auch die Suche nach E-Mails oder Inhalten von E-Mails funktioniert sehr gut, da merkt man gut, welchen Kernbereich Google normalerweise abdeckt.

Der verschlüsselte Zugriff auf die Postfächer kann lokal von jedem Benutzer oder global über die Managementkonsole festgelegt werden. Seit kurzem ist allerdings nur noch der SSL-Zugriff möglich. Der mobile Zugriff auf Google Mail ist ebenfalls möglich. dazu sind Anwendungen für Android, iPhone, Blackberry und weitere Smartphones wie z.B. Nokia vorhanden. Migrationstools erlauben zusätzlich das Importieren von E-Mail Konten aus anderen Systemen wie Microsoft Exchange oder Lotus Notes.

Google Mail verfügt weiterhin über ein integriertes Messaging System, welches ich weiter unten für die Anwendung Talk beschreibe.

Kalender

Der Google Kalender ist vollständig mit Google Mail verknüpft. Nachdem ein Eintrag erstellt wurde, können Freunde/ Bekannte oder Mitarbeiter darüber direkt per E-Mail informiert bzw. eingeladen werden. Weiterhin können die eigenen Kalender lesend und/oder schreibend anderen Personen freigegeben werde, um ihnen den Zugriff darauf zu gewähren. Dadurch haben Kollegen z.B. die Möglichkeit die Termine eines anderen Kollegen in ihrem Kalender zu sehen und ggf. sogar zu bearbeiten.

Google Kalender ist ebenfalls mit Google Sites verknüpft, damit kann ein Kalender(eintrag) auf einer Webseite veröffentlicht werden. Kalender können darüber hinaus – z.B. für Veranstaltungen – grundsätzlich öffentlich verfügbar gemacht und in Googles Kalendergallerie aufgenommen werden.

Der mobile Zugriff ist ebenso wie bei Google Mail möglich. Zusätzlich können Kalenderbenachrichtigungen per SMS verschickt werden.

Text & Tabellen

Text & Tabellen ermöglicht das gemeinsame Bearbeiten (inkl. Versionierung) von Dateien in Echtzeit. Das beschränkt sich entweder nur auf die Benutzer in der eigenen Domain, aber auch externe Partner und Kunden können darauf den Zugriff erhalten und aktiv mitarbeiten.

Die erarbeiteten Dokumente, Tabellen und Präsentationen können anschließend z.B. auf den Webseiten von Google Sites oder im Intranet eingebettet werden. Päsentationen können über das Internet abgehalten werden, ohne dass sich die Zielgruppe am selben Ort befindet, die benötigt nur einen Browser mit aktiver Internetverbindung.

Text & Tabellen bietet bereits vorgefertigte Vorlagen für Formulare, z.B. für Umfragen oder Registrierungen die auf Webseiten verfügbar gemacht, per E-Mail verschickt oder in Dokumente eingebunden werden. Die eingegeben Daten werden dabei automatisch in einer verknüpften Tabelle gespeichert. Darüber hinaus existieren Vorlagen für Geschäftsdokumente, Visitenkarten, Briefköpfe, Zeiterfassungsformulare etc., die ebenfalls in vorhandene Dokumente integriert werden können.

Texte & Tabellen unterstützt und kann folgende Dateiformate importieren und exportieren: DOC, XLS, CSV, PPT, TXT, HTML, PDF.

Der mobile Zugriff mit Android, Blackberry oder iPhone ist ebenfalls möglich.

Sites

Mit Google Sites kann jede beliebige Art von Webseite erstellt werden, wie z.B. Seiten für das Intranet in einem Unternehmen, für Teams, Projekte, Abteilungen, Schulungen oder Wikis. Der Zugriff ist per se nur für Leute innerhalb der Domain erlaubt. Die Seiten können aber für externe Partner, Kunden ider Lieferanten zugänglich gemacht werden.

Innerhalb eine Google Sites Webseite können unterschiedliche Arten von Inhalten eingebettet werden. Dazu gehören Textdokumente, Tabellen, Präsentationen, Videos, Formulare oder Photos. Darüber hinaus ist die Google Suchfunktion vorab in jeder Site integriert, wodurch der gesamte Inhalt indiziert ist und schnell gefunden werden kann.

Talk

Google Talk ist in zwei Varianten verfügbar. Die erste ist die klassische Software, die auf dem PC installiert und von dort genutzt wird. Damit stehen auf dem PC Chat-, Sprach- und Videofunktionen zur Verfügung.

Die zweite Variante ist eine integrierte Instant Messaging Funktion innerhalb von Google Mail, mit der direkt eine Verbindung mit den Kontakten im eigenen Addressbuch oder per Mausklick auf den Absender einer E-Mail hergestellt werden kann. Vorausgesetzt, der Kontakt verfügt über ein Google-Talk Konto bzw. einen ICQ/AIM Account. Über ein zusätzliches Plugin kann das Instant Messaging um Voice- und Video-Chat Funktionen erweitert werden. Der Chat-Verlauf innerhalb von Google Mail kann dabei in einem Chat-Protokoll für jede einzelne Sitzung (pro Tag) aufgezeichnet werden. Das Protokoll wird nach dem Beenden der Sitzung wie eine E-Mail im Archiv abgelegt.

Ist man im Besitz eines Android Smartphones, kann die Chat-Funktion von Google Talk auch unterwegs genutzt werden.

Kontakte

Google Kontakte ist keine Anwendung im eigentlichen Sinne. Vielmehr hat man damit die Möglichkeit seine Kontakte in einem separaten „großen“ Fenster zu verwalten. Normalerweise erreicht man die Kontakte in Google Mail über den Button „Kontakte“ auf der linken Seite. Dabei werden die Kontakte dann in dem Bereich angezeigt, wo sonst die E-Mail Konversationen aufgelistet werden. Das kann auf Geräten, wie z.B. Netbooks ziemlich eng werden, wodurch das Auslagern in ein weiteres Fenster wesentlich komfortabler ist.

Managementkonsole

Mit der Managementkonsole wird der gesamte Google Apps Account verwaltet. Hier werden die hier beschriebenen Anwendungen aktiviert oder deaktiviert, weitere Benutzer hinzugefügt, E-Mail Adressen Benutzern zugeordnet, Benutzergruppen verwaltet, das Layout bestimmt und alle weiteren Einstellungen rund um die Domain vorgenommen.

Groups (Premium)

Mit Google Groups können Online Communities erstellt werden. Das Erstellen beschränkt sich nicht nur auf den Administrator, sondern gilt für alle Mitglieder einer Google Apps Domain. Die Google Groups sind in der Premier sowie in der Education Edition enthalten.

Mit Google Groups können Text & Tabellen, Kalender, Sites und Videos für eine gesamte Gruppe anstatt einer einzelnen Person freigegeben werden. Die Gruppenzugehörigkeit und damit die Sichtbarkeit der Inhalte steuert der Besitzer der jeweiligen Gruppe.

Die Gruppenmitglieder können selber bestimmen wie und wie oft sie über Neuigkeiten innerhalb einer Gruppe informiert werden wollen. Dazu haben sie die Auswahl zwischen einzelnen E-Mails, täglichen Zusammenfassungen oder keine Benachrichtigungen.

Video (Premium)

Mit Google Videos können Unternehmensinhalte visuell intern oder extern verfügbar gemacht werden. Die Videos können ebenfalls in Google Sites oder ein beliebigen Webseite integriert werden. Benutzer haben die Möglichkeit die einzelnen Videos zu bewerten, Kommentare hinzuzufügen oder zu taggen, um sie damit leichter wiederzufinden. Durch die zentrale Verwaltung können Administratoren alle Videoinhalte von einer Stelle aus verwalten.

Vergleich Standard vs. Premium

Wie der oberen Graphik zu entnehmen ist, verfügt die Premium Edition gegenüber der Standard Edition über mehr Funktionen. Weitere Unterschiede sind:

  • Telefonsupport rund um die Uhr (24/7)
  • SLA für eine 99,9-prozentige Verfügbarkeitsgarantie
  • 25 GB Speicherplatz pro Mitarbeiter
  • Single Sign-On, SSL, Viren- und Spamschutz von Postini
  • Einbinden von Google Apps die eigene bestehende IT-Infrastruktur
  • Konferenzraumbelegung, private Videofreigabe, BlackBerry- und Microsoft Outlook-Kompatibilität

Wer nutzt bereits Google Apps?

Eine Viehlzahl von Unternehmen, darunter z.B. General Electric und Twitter nutzen Google Apps. Hier ist eine Liste ausgewählter Unternehmen die Google Apps produktiv einsetzen.

Preise:

  • Standard Edition: kostenlos
  • Education Edition: kostenlos
  • Non-Profit Organisation: kostenlos
  • Premier Edition*: 40 EUR pro Benutzerkonto pro Jahr

    * die „Premier Edition“ heißt in Deutschland „Professional Edition“

Versionen

Quelle

Google Apps

Kategorien
Videos

Video: Google Apps Sync für Microsoft Outlook

Mit dem Google Apps Sync für Microsoft Outlook besteht die Möglichkeit den Microsoft Exchange-Server gegen Google Mail auszutauschen. Als Frontend wird weiterhin Microsoft Outlook verwendet, nur die Infrastruktur im Backend wird zu Google Mail migriert.

Das Video stellt die grundlegenden Funktionen vor.

http://www.youtube.com/watch?v=KQcwW9hNRMk

via YouTube

Kategorien
Services Videos

Video: Die Anwendungen von "Google Apps für Unternehmen"

Das Video gibt einen Überblick zu den Funktionen der Anwendungen die zur „Google Apps für Unternehmen“ Suite gehören, darunter Google Mail, Google Kalender, Google Texte & Tabellen, Google Webseiten und Google Video.

via YouTube

Kategorien
Literatur

Buch – Google Apps Deciphered: Compute in the Cloud to Streamline Your Desktop

Titel: Google Apps Deciphered: Compute in the Cloud to Streamline Your Desktop

Autor: Scott Granneman

Beschreibung:
„Use Google Apps to Improve Productivity and Collaboration, Reduce Costs, and Eliminate Technology Hassles!

Google Apps gives you virtually all the business and productivity software you need–all of it free, or available at extremely low cost. Because the suite of Google Apps runs on Google’s network in the cloud, you avoid the hassles that go with desktop software. Getting started with Google Apps is easy–but if you want to make the most of it, you’ll need expert guidance that Google’s online help doesn’t provide. Get all the help you need, right here.

This is your start-to-finish guide to setting up Google Apps, migrating to it, customizing it, and using it to improve productivity, communications, and collaboration. Scott Granneman introduces every leading component individually, and shows exactly how to make them work together for you on the web or by integrating them with your favorite desktop apps. You’ll find practical insights on Google Apps email, calendaring, contacts, wikis, word processing, spreadsheets, presentations, video, and even Google’s new web browser Chrome. And, drawing on his extensive experience helping companies move to Google Apps, Granneman presents tips and tricks you simply won’t find anywhere else. Coverage includes

  • Choosing the right edition of Google Apps for you
  • Setting up Google Apps so it will be easier to use and manage
  • Migrating your email, contacts, and calendars to Google Apps
  • Administering and securing Google Apps
  • Integrating Google Apps with other software and services
  • Leveraging Google Sites to collaborate across teams, organizations, or the entire world
  • Making the most of Google Talk voice calls and instant messaging
  • Implementing Google’s office productivity tools, including Docs, Spreadsheets, and Presentations
  • Using policy management and message recovery to control and secure your messaging
  • Customizing efficient Google Apps Start Pages for you and your colleagues
  • Sharing important and useful videos with your colleagues
  • Maximizing the innovative features of Google’s new web browser, Chrome

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Kategorien
Services

Die Google App Engine

Die Google App Engine [1] ist das Platform as a Service Angebot von Google und
bietet Softwareentwicklern die Entwicklung und das Hosting ihrer Anwendungen auf der
Infrastruktur von Google an. Der Service ist bis zu einem bestimmten Grad kostenlos.
Folgende Richtlinien müssen eingehalten werden, um den Dienst kostenlos nutzen zu
dürfen:

  • Seitenaufruf einer Anwendung: max. 1.300.00 mal pro Tag und max. 7.400 mal pro
    Minute
  • Pro Anwender dürfen max. 10 Applikationen erstellt werden.
  • Max. Versand von E-Mails über die entsprechende API: 2.000 pro Tag
  • Ein-/ und ausgehender Datentransfer max. 1 GB am Tag und max. 56 MB pro Minute
  • Pro Tag darf eine Applikation max. 6,5 CPU-Stunden nutzen

Die Entwicklungsumgebung

Die Google App Engine wurde bereitgestellt um Anwendungen auch während hoher Last oder während der Verarbeitung von vielen Daten zuverlässig ausführen zu lassen. Dazu unterstütz die Google App Engine folgende Funktionen:

  • Dynamische Webdienste inkl. der gänigigen Web-Technologien
  • Persistenter Speicher inkl. der Möglichkeit für Abfragen, Sortierungen und Transaktionen
  • Automatische Skalierung und Loadbalancing
  • APIs für die Authorisierung der Benutzer und die Nutzung der Google E-Mail Accounts
  • Eine Entwicklungsumgebung für lokale System für die Simulation der Google App Engine
  • Warteschlangen für die Steuerung von Aufgaben die eine hohe Performance benötigten
  • Aufgabenverwaltung für die Steuerung von Events zu bestimmten Zeitpunkten
  • Die Anwendungen werden in einer Sandbox ausgeführt. Dadurch hat die Anwendung niemals direkten Zugriff auf das darunterliegende Betriebssystem.
  • Für die Entwicklung stehen mit der Java JRE 6, sowie Python 2.5.2. zwei Laufzeitumgebungen zu Verfügung.
  • Für das Speichern der Anwendungen wird von der App Engine eine verteilte Datenhaltung verwendet, wobei der verteilte Speicher mit der Menge der Daten wächst.

App Engine Services

Die Google App Engine bietet folgende APIs zur Arbeit und der Verwaltung der Applikationen:

  • URL Fetch: Mit dem URL-Fetch Service können Anwendungen auf andere Ressourcen wie Web Services oder Daten über das Internet zugreifen. Dabei wird dieselbe Google Infrastuktur verwendet, wie sie auch von bekannten Google Produkten genutzt wird.
  • Mail: Mittels der App Engine Mail API sind Anwendungen in der Lage direkt E-Mails zu versenden.
  • Memcache: Mittels Memcache kann auf Daten zugegriffen werden, die nicht im persistenten Speicher abgelegt werden. Durch einen schnellen in-Memory Key-Value Cache ist eine Anwendung in der Lage mehreren Instanzen parallel nur temporär vorhandene Daten performant bereitzustellen.
  • Image Manipulation: Mittels der Image Manipulation API sind Anwendungen in der Lage Bilder zu verändern. Bei Bildern im JPEG oder PNG Format können folgende Manipulation durchgeführt werden:
    • Anpassen der Größe
    • Zuschneiden/ Beschneiden
    • Drehen
    • Spiegeln

Geplante Tasks und Warteschlangen

Anwendungen können so gesteuert werden, dass sie hoch performante Aufgaben dann erledigen, wenn die Belastung durch Anfragen nicht so hoch ist, z.B. zu einer vorher definierten Uhrzeit oder Tag. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine Anwendung in eine Warteschleife zu legen oder sie im Hintergrund auszuführen.

Quellen:

[1] Google App Engine

Kategorien
Videos

Video: Ein Google Cloud Rechenzentrum von innen.

Das Video zeigt das Innere eines Google Cloud Rechenzentrums.

http://www.youtube.com/watch?v=4SkVT-nNga0

via YouTube

Kategorien
Literatur

Buch – Getting Productive With Google Apps: Increase productivity while cutting costs

Titel: Getting Productive With Google Apps: Increase productivity while cutting costs

Autor: James Beswick

Beschreibung:
“ Google Apps is a next-generation software suite that can help make your organization more productive while cutting traditional I.T. costs. Collaborate with colleagues and go beyond the desktop with this no-to-low-cost solution that can help practically any size of organization.“

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Kategorien
Services

Cloud Computing: "The Data Liberation Front" von Google

Mit der sogenannten The Data Liberation Front hat Google eine Webseite vorgestellt, auf der Benutzer von Google Cloud Services sämtliche Informationen beziehen können, wie sie ihre Daten mit den Produkten von Google austauschen können. Genauer geht es darum, wie die Daten in die Cloud hineingelangen und wie diese wieder vollständig herausgezogen werden können, um sie z.B. auf den eigenen Servern oder bei einem anderen Anbieter hosten zu lassen.

The Data Liberation Front

Der Antrieb des Teams der „Data Liberation Front“ besteht nach eigener Aussage darin, dass jeder Benutzer in der Lage sein muss, die Daten die er in einem Produkt von Google erzeugt bzw. importiert hat, wieder exportieren zu können. Das Team arbeitet daher eng mit den Entwicklerteams aller Google Produkte zusammen, um sie bei diesem Thema zu unterstützen.

Sie richten sich dabei nach dem viel versprechenden Leitbild:

„Users should be able to control the data they store in any of Google’s products. Our team’s goal is to make it easier for them to move data in and out.“

Das Projekt wurde im Jahr 2007 als ein internes Entwicklungsteam gegründet. Der Name „Data Liberation Front“ wurde als eine Homage an die „The Judean People’s Front“ aus dem Film Monty Python’s Life of Brian gewählt, da diese Gruppe die meiste Zeit damit verbrachte miteinander zu streiten.

Das Team sieht sich innerhalb von Google nicht so stark verwurzelt und ist daher der Meinung, dass Google dadurch die Arbeit erleichtert wird, seinen Kunden die Möglichkeit zu geben, Google wieder zu verlassen.

Weiterhin besteht die Meinung, dass für den Export der Daten keine zusätzlichen Gebühren erhoben werden dürfen. Darüber hinaus wäre es genau so schlimm, wenn der Datenexport viele Stunden benötigen würde. Das wäre gleichbedeutend mit einem Teil-Export bzw. einem Nicht-Export der Daten.

In der FAQ werden viele weitergehende Fragen beantwortet. Eine interessante und für mich wichtige Aussage betrifft die Verwendung von Standards.

„We’re working to use existing open standards formats wherever possible, and to document how we use those formats in a clear simple manner.“

Weitere Informationen stellt das Team auf seinem Data Liberation Front Blog bereit.

Da ich vor kurzem genau über dieses Thema geschrieben habe, begrüße ich Googles Schritt. Es wäre daher zu wünschen, dass die restlichen Cloud Anbieter den selben Weg gehen!