Kategorien
Events

Ein Rückblick auf die SecureCloud 2012 in Frankfurt – Datenschutz: Das Verkaufsargument in Deutschland

Am 9. und 10. Mai fand in Frankfurt die SecureCloud 2012 Deutschland statt. Ich war am ersten Tag vor Ort und möchte euch von meinen Eindrücken und ein paar Neuigkeiten berichten. War grundsätzlich eine tolle Veranstaltung mit hochkarätigen Sprechern und einem guten Themenmix.

Ein Rückblick auf die SecureCloud 2012 in Frankfurt - Datenschutz: Das Verkaufsargument in Deutschland

Das Negative zuerst. Kostenloses WLAN war leider Fehlanzeige. Für 10€ durften sich Teilnehmer einen Voucher kaufen. In Zeiten wo die Live Kommunikation und Berichterstattung an der Tagesordnung steht, ein unschöner Missstand. Es sind nicht die 10€ die direkt stören. Wenn ein Teilnehmer jedoch bereits eine Gebühr von 600 EUR entrichtet, sollte auch das WLAN enthalten sein. Wie auch immer, mein Android dufte mit seiner Tethering und Hotspot Funktion erhalten.

Die SecureCloud 2012 wurde von der Cloud Security Alliance (CSA), der European Network and Information Security Agency (ENISA), dem Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED)/Fraunhofer Institute for Secure Information Technology und der ISACA (previously the Information Systems Audit and Control Association) veranstaltet.

Die zweitägige Veranstaltung fokussierte sich auf neue technische Entwicklungen, erfolgreiche Strategien für das Risikomanagement sowie Änderungen der EU-Datenschutzrichtlinien und deren Bedeutung für Unternehmen. Zu den Themen der Englisch sprachigen Konferenz gehörten u.a. Cloud-Sicherheit aus der Kundenperspektive, Steuerung, Risiko und Compliance in der Cloud, Sicherheit von Virtualisierung, Praxisnahe Verschlüsselung für die Cloud sowie der Bereich der Cloud Forensic.

Die SecureCloud selbst war eine gelungene Veranstaltung. Auch wenn der eine oder andere Vortragstitel mehr Cloud Sicherheit versprochen hat, als er am Ende hergab, sprechen die Teilnehmerzahlen für sich. Ich habe keine genauen Zahlen, aber in beiden Tracks mussten die Teilnehmer anfangs stehen.

Neben dem Thema Cloud Sicherheit selbst, wurde während der Panels vermehrt über den eigentlichen Nutzen des Cloud Computing gesprochen. Es ging da an manchen Stellen viel mehr um Cloud Evangelismus und Grundsatzsdiskussionen die bereits vor 2 Jahren geführt wurden, als um konkrete Sicherheitsthemen.

Die Zukunft in der Cloud liegt

Neben Hochkarätern wie Billy Hawkes – Irish Data Protection Commissioner („Datenschutz ist ein Grundrecht für jeden!“) und wahrscheinlich der einflussreichste Datenschützer der EU, war ebenfalls Thomas Endres – ehemaliger CIO von Lufthansa – im Panel „Cloud Security User Perspective“ vor Ort, der die Sicht aus dem Blickwinkel der Unternehmen vertrat.

Endres vertritt die Meinung, dass „die Zukunft in der Cloud liegt.“, was schön zu hören und selten von den Lippen eines CIOs abzulesen ist. Zudem sieht er in den Markentingabteilungen der Anbieter ein großes Problem, da diese der Meinung sind, dass die Unternehmen schon weit genug für die Cloud sind. Dem ist laut Endres nicht so. Weiterhin sieht er in Enterprise Clouds viel Potential, was er u.a. mit Kosteneinsparungen von bis zu 40% begründete. Endres sieht die Kosten aber nicht als Hauptargument für Unternehmen. Es geht viel mehr um Agilität, Flexibilität und Standardisierung. Bei einem war sich das dreiköpfige Panel um Endres einig, die meisten Unternehmen entscheiden sich auf Grund der rechtlichen Situation für Private Clouds. Zudem sind Compliance Themen ein derzeit viel diskutiertes Thema. Was von wichtiger Bedeutung ist, denn „Unternehmen dürfen nicht leichtsinnig Risiken eingehen.“, wie Endres kommentierte. Neben der Compliance werden in Unternehmen derzeit ebenfalls die Bereiche Prozesse, Risiken und Finanzen diskutiert.

Thomas Endres fehlen weiterhin grundsätzliche Diskussionen und Präsentationen, wie man die Cloud wieder verlassen kann. Also das Lock-In Problem! „Überall wird erläutert wie man in die Cloud hineinkommt, aber wie man wieder hinauskommt erzählt keiner.“, so Endres. Er hält es für ein Unternehmen weiterhin für quasi unmöglich zu prüfen, ob ein Cloud Anbieter seinen Job richtig macht. „Es gibt Bereiche bei einem Cloud Anbieter die kann ein Unternehmen nicht beeinflussen. Das Auditing ist schwierig.“ Aus diesem Grund rät Endres, „nicht alle Bereiche und Daten eines Unternehmen in die Cloud zu verlagern.“ Das Risiko sei zu hoch.

Das Panel erläurterte im weiteren Verlauf, dass die Cloud Sicherheit sich in mehrere Bereiche aufteilt, die separat betrachtet werden müssen. Es gibt hierfür keinen Masterplan. Zudem sind die System- und Prozesssicherheit für Unternehmen die größten Herausforderungen in der Cloud. Thomas Endres: „Unternehmen benötigen ein Sicherheitsmanagementsystem.“ Worin sich das Panel einig war, die Cloud Anbieter stellen ihren Kunden nur eine Plattform bereit. Die Sicherheit bzgl. Unternehmensprozesse obliegt dem Kunden selbst. Zudem raten sie zur Vorsicht und einer genauen Prüfung. Der erste Eindruck von Cloud Auditoren sei demnach „Super“, der zweite Eindruck: „Vorsichtig sein.“

Thomas Endres abschließende rhetorische Frage, die unbeantwortet blieb: „Was passiert wenn der Cloud Anbieter zahlungsunfähig wird?“

Die EU arbeitet an einer breiten und intensiven Unterstützung des Cloud Computing

Die European Commission arbeitet an einer Cloud Strategie und hat damit begonnen, mehr für die ganzheitliche Cloud Computing Adaption und Integration zu tun und ist bestrebt, kritische Infrastrukturen zu schützen und hat dafür bspw. ein CyberSecurity Lab gegründet. Der Plan sieht vor bis 2013 über 50 Mio EUR in ein europäisches Security Framework zu investieren. In die Cloud Strategie werden die Industrie, Cloud Experten und das EU Policy Framework einbezogen. Mit einem Legal Framework sollen zudem einheitliche Regeln geschaffen werden, um bspw. Cloud Datenschutz und Sicherheit zu klären.

Mit einem Pre-Commercial Procurement einem weiteren Framework soll die Umsetzung erfolgen, das sich aus drei Phasen zusammensetzt und mit dem eine europäische Cloud Partnerschaft aufgebaut werden soll. Zudem soll eine internationale Cloud Computing Policy entwickelt werde, in der Sicherheit, Zertifizierungen und Standards stehen werden. Zukunftsthemen sieht die EU bis 2020 bei den Themen Sicherheit und Datenschutz im Cloud Computing sowie in den Bereichen Software und Services.

Die Niederlande setzen vollständig auf die Private Cloud

Die niederländische Regierung nutzt die Cloud, um E-Government Services an seine Behörden und Institutionen auszuliefern. Dabei werden nicht alle Daten in die Cloud verlagert, sondern eine Klassifizierung vorgenommen. Dabei planen die Niederlande zwar auf Public aund Private Cloud Lösungen setzen, allerdings werden zunächst nur die Methoden des Cloud Computing genutzt, um eine Government Cloud (Private Cloud) aufzubauen. Hintergründe für den Private Ansatz sind Bedenken bzgl. Datenschutz und Datensicherheitsrisiken in Public Cloud Umgebungen.

Cloud Computing = Outsourcing 2.0

Ein weiteres Panel diskutierte den Einfluss des Cloud Computing auf die Sicherheit. Die Teilnehmer sahen dabei nicht die Cloud Sicherheit als das Problem selbst an, sondern die Transparenz, die im Vordergrund stehen muss. Die Cloud wurde in diesem Zusammenhang korrekterweise auch als Blackbox beschrieben.

Zudem war sich das Panel einig, werden aktuell exakt dieselben Diskussionen über die Cloud geführt wie vor Jahren über das Outsourcing. Beim Outsourcing hieß es früher: „Don’t touch my systems and data!“ Doch plötzlich fingen alle doch an Outsourcing zu nutzen. Cloud Computing wird daher dieselbe Erfahrungen sammeln müssen wie das Outsourcing. Wodurch Cloud Computing auch als Outsourcing 2.0 beschrieben wurde. Darüber hinaus haben die Marketing Abteilungen mit ihren „Cloud Aufklebern“ Cloud Computing zu einem Hype verkommen lassen, der von vielen nicht ernst genommen wird.

Als Tipps gab das Panel den Teilnehmern mit auf den Weg, dass man sich zunächst über die Art der Cloud im klaren sein sollte, bevor die Migration beginnen kann. Bspw. können Community Clouds Unternehmen auf Grund der Erfahrungen der anderen Unternehmen ein Mindestmaß an Sicherheit bieten. Zudem sah das Panel den Bereich Identity Management als den Master Use Case für Security-as-a-Service und das beim Thema Zertifizierung darauf geachtet werden sollte, das der gesamte Stack betrachtet wird, vom Personal bis hinunter zum Hypervisor.

Datenschutz ist das Verkaufsargument

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung hatte ich Gelegenheit mit mehreren Beratern zu sprechen. Die durchweg einstimmigen Aussagen waren, dass sich Cloud Angebote aus Deutschland mit dem Verkaufsargument des hohen Datenschutzniveau sehr gut verkaufen lassen.

Ein paar Bilder zur SecureCloud 2012 gibt es auf Flickr.

Kategorien
Events

Rückblick auf die CLOUDZONE 2012 – Die Cloud ist tod, lang lebe die Cloud

Die CLOUDZONE am 10. und 11. Mai führte Deutsche, Österreicher und Schweizer Cloud Anbieter an einem Messestandort zusammen. Ich war am ersten Veranstaltungsort vor Ort und habe Interviews mit einigen Anbietern geführt sowie an dem EuroCloud Anwenderkongress teilgenommen. Ehrlich gesagt hat dieser eine Tag für die aktuelle Größe der Messe vollkommen ausgereicht. Allerdings steckt noch viel Potential in ihr.

Rückblick auf die CloudZone 2012 - Die Cloud ist tod, lang lebe die Cloud

Eröffnet wurde die diesjährige CLOUDZONE durch Bernd Becker, Vorstandssprecher des EuroCloud Deutschland Verbands. EuroCloud ist gleichzeitig eine der Säulen, welche die CLOUDZONE vorantreibt. In seiner Rede stellte Becker noch einmal heraus, dass die EuroCloud das Thema Cloud Computing nicht als nationalen sondern internationalen Ansatz versteht und der Verband zudem darin bestrebt ist, die CloudZone als europäische Leitmesse für Cloud Computing zu etablieren. Meiner Meinung nach ein sehr sportlicher Ehrgeiz, gibt es doch ebenfalls europäische Cloud Computing Veranstaltungen wie die Cloud Computing World Series oder das Cloud Computing Symposium, die beide ebenfalls einen Messebereich bieten. Weiterhin sieht Becker die Rahmenbedingungen in Deutschland sehr positiv, auch wenn es noch Baustellen zu bearbeiten gibt, wie bspw. rechtliche Themen. Was ihn jedoch sehr positiv stimmt, ist die Vielzahl an Cloud Services, die in den letzten Jahren auf dem deutschen Markt erschienen sind.

Auch unser Herr Phillipp Rösler (FDP) durfte zu Wort kommen, allerdings nur per Videobotschaft. In seinen Augen habe die deutsche Politik alles gemacht und sämtliche Rahmenbedingungen für den Erfolg des Cloud Computing in Deutschland geschaffen. Und nun seien die Anwender dran, ihre Skepsis niederzulegen und mit der Nutzung zu beginnen.

Die CLOUDZONE wurde von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH gemeinsam mit dem EuroCloud Deutschland_eco, dem Verband der deutschen Cloud Computing-Industrie sowie dem CyberForum und dem FZI, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe veranstaltet.

Die Messe, die sich ausschließlich mit dem Thema Cloud Computing beschäftigte, hat einen Überblick für interessierte Mittelständler und Cloud-Interessierte aus Wissenschaft und Forschung geboten. Etwa 60 Cloud-Anbieter wie beispielsweise SAP, Red Hat, Dell, Hewlett Packard, DATEV aber auch KMUs wie CAS, PTV, i&k Software, Wepro, Novadex, Leitwerk oder AppSphere präsentierten auf der Messe Karlsruhe ihre Produkte und Lösungen.

Der Datenbestand im Internet wird explodieren

Parallel zur CLOUDZONE fand erstmalig der EuroCloud Anwenderkongress statt, welcher von den drei Landesverbänden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz veranstaltet wurde. Dieser wurde ebenfalls durch den omnipräsenten Bernd Becker eröffnet.

Der EuroCloud Anwenderkongress soll den Nutzen der Cloud anhand von echten Anwenderszenarien und Best-Practise Lösungen zeigen, wie mir Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland, in einem persönlichen Gespräch erläuterte.

Die EuroCloud ist mittlerweile schon in 28 Ländern vertreten, präsentierte Becker den Teilnehmern und „schockte“ im Anschluss direkt mit neuen Zahlen aus dem Hause IDC. Laut den Analysten wird sich zum einen der Internettraffic bis zum Jahr 2016 verdoppeln. Darüber hinaus erwartet IDC bis zum Jahr 2020 eine verhundersechzigfachung des Datenbestands im Internet. Aktuell liegt dieser bei 1,8 Cetabytes, wobei 1 Cetabyte 10 hoch 21 Byte entspricht. Diese Zahlen sind auf neue Services wie bspw. dem Internetfernsehen zurückzuführen, die bereits als Cloud Services umgesetzt sind. Demnach wird der Markt für Internetservices regelrecht explodieren, was ein gutes Zeichen für das Cloud Computing ist.

Weitere Neuigkeiten der EuroCloud sind die Erscheinung der zweiten Ausgabe „Der Weg in die Cloud“, das ein neues Kapitel zum Thema Anbieterwechsel enthalten wird und im Sommer auf dem Markt kommt sowie drei neue Leitfäden, die u.a. das Thema Controlling behandeln.

Nicht alles Gold was glänzt

Die CLOUDZONE hat mir grundsätzlich gut gefallen. Trotz der relativ jungen Veranstaltung waren eine Vielzahl an namenhaften Anbietern, darunter T-Systems, Claranet, SAP oder Red Hat mit an Bord. Zudem gab der Startup Bereich vielen jungen Unternehmen mit Cloud Lösungen die Chance sich auch einmal der analogen Öffentlichkeit zu präsentieren.

Ob die erwarteten Teilnehmerzahlen erreicht wurden, sollte man noch einmal die Veranstalter fragen. Mein Eindruck war ein ständiges Gewirbel an allen Ständen, ohne das es nun unangenehm voll war und fachliche Gespräche in Ruhe und einer persönlichen Atmospähre zu führen.

Wo Licht hinfällt gibt es aber natürlich auch Schatten. Und der liegt, wie bei den meisten Veranstaltungen, beim Thema WLAN. Fakt ist, für die Teilnehmer wurde kein kostenloses WLAN bereitgestellt, Punkt! Was angesichts dafür, das Cloud Services ohne eine Datenverbindung keine Existenzberichtung haben, mehr als unverständlich ist. Zumal die CLOUDZONE sich als die Cloud Messe in Deutschland präsentiert. Hinzu kommt, dass die Halle mit ein paar wenigen Access Points gut ausgeleuchtet hätte werden können, bzw. sicherlich über ein WLAN Netz verfügt. Darüber hinaus gehörte T-Systems zu den Sponsoren, mit denen man im Sinne der Teilnehmer einen Deal für die Internetleitung im Gegenzug zum Sponsoring aushandeln hätte können.

Ich begrüße Veranstaltungen wie die CloudZone in Deutschland und würde mich freuen, wenn die Veranstalter ihr ehrgeizig Ziel weiter verfolgen und es schaffen aus Deutschland heraus die Messe zu einem europäischen Format auszubauen. Wobei dieses, angesichts des Mitbewerbs, nicht ganz einfach werden wird.

Ein paar Bilder zur CloudZone 2012 gibt es auf Flickr.

Kategorien
Events

Event-Tipp: IBM "Pulse Comes to You" 2012 Frankfurt

IBM bringt seine größte Fachkonferenz für das Thema Integriertes Service Management nach Frankfurt: Die Pulse Comes to You findet 24-25. Mai 2012 im Hilton Airport Hotel bzw. IBM Forum Sossenheim statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind IT-Verantwortliche und -Fachleute, die aus den folgenden Themenbereichen Cloud und Data Center Optimierung, Netzwerk Management, Mobility- und Endpoint Management, Storage Management, Managing Security und Compliance und Gebäudemanagement stammen.

Event-Tipp: Pulse Comes 2012 Frankfurt

Aktuellen Kundenreferenzen, Fachvorträge und Breakout-Sessions ermöglichen in parallelen Veranstaltungsreihen einen Überblick über geeignete Lösungsansätze zu jeweiligen Herausforderungen. Ziel der Veranstaltung ist es, ihren Teilnehmern einen möglichst umfassenden Einblick in alles, was sich beim Thema Integriertes Service Management in den Bereichen Hardware, Software und Services in jüngster Zeit getan hat, zu vermitteln.

Einige der Highlights betreffen auch den hochaktuellen Bereich „Management von mobilen Endgeräten“. Zu erwarten sind dabei auch Neuigkeiten und Ankündigungen aus dem Bereich innovativer mobiler Technologien: IBM Experten zeigen, welche Rolle diese auch in der IT jeweiliger Kundenunternehmen einnehmen könnten.

Die Registrierung und alle weiteren Informationen gibt es unter: http://www-05.ibm.com/de/events/pcty2012/index.html

Kategorien
News

Die HP Public Cloud ist nun verfügbar – Fast 40 Unternehmen unterstützen bereits die HP-Lösung

Mit HP Cloud Compute, HP Cloud Object Storage und HP Cloud Content Delivery Network (CDN) stehen ab sofort die ersten Public-Cloud-Dienste von HP der Öffentlichkeit als Betaversion zur Verfügung. Zum Start unterstützen bereits fast 40 Unternehmen die HP Cloud Services. Dazu zählen Platform-as-a-Service-Partner sowie Anbieter von Speicher-, Management- und Datenbanken-Lösungen.

Die HP Public Cloud ist nun verfügbar - Fast 40 Unternehmen unterstützen bereits die HP-Lösung

HP Cloud Services sind Teil des Converged-Cloud-Portfolios von HP. Mit den neuen Public-Cloud-Diensten rundet HP dabei sein Cloud-Portfolio nach unten ab. Entwickler, Softwarefirmen und Unternehmen erhalten dadurch schnellen Zugriff auf ein breites Angebot an Cloud-Lösungen. Damit können sie neue Applikationen schneller und effizienter testen und entwickeln, weltweit einsetzen und entsprechend skalieren. Abgerechnet werden die Public-Cloud-Dienste pro Stunde Nutzungsdauer. Zum Start gibt es für begrenzte Zeit einen 50-prozentigen Rabatt auf die Listenpreise.

Die HP Cloud Services bieten eine Public-Cloud-Infrastruktur in Verbindung mit Plattform-Diensten und Cloud-Lösungen. Die Public-Cloud-Lösung von HP baut auf der OpenStack-Technologie auf. Damit stellt HP Kompatibilität und Anbieterunabhängigkeit sicher. Die Open-Source-Architektur bietet außerdem eine breite Auswahl an Werkzeugen, um die Programmierung von Anwendungen zu beschleunigen, und Zugriff auf ein großes Partner-Ökosystem.

Das Partner-Ökosystem ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einem Marktplatz für HP Cloud Services, über den Kunden Zugriff auf HP Cloud Services und Partner-Lösungen erhalten.

Folgende Unternehmen unterstützen bereits heute HPs Public-Cloud-Dienste:

  • Applikationen: Otopy, PXL, SendGrid
  • Datenbanken: CloudOpt, EnterpriseDB, Xeround
  • Entwicklung und Tests: SOASTA, Spirent
  • Verwaltung: BitNami, CloudSoft, enStratus, Kaavo, RightScale, ScaleXtreme, Smartscale Systems, Standing Cloud
  • Mobile: FeedHenry, Kinvey
  • Monitoring: New Relic
  • Platform as a Service: ActiveState, CloudBees, Corent Technology, CumuLogic, Engine Yard, Gigaspaces
  • Sicherheit: Dome9, SecludIT
  • Speicher: CloudBerry Lab, Gladinet, Panzura, Riverbed Technology, SMEStorage, StorSimple, TwinStrata, Zmanda
  • Technologie: Opscode, Zuora

Preise der HP Public Cloud

HP Cloud Compute

HP bietet sechs unterschiedliche Instanztypen (XS bis XXL) mit jeweils unterschiedlichen Ausstattungen an. Die Abrechnung erfolgt pro Stunde ohne die Verpflichtung auf einen langjährigen Vertrag.

Instanz Typ RAM (GB) Anzahl virtueller Kerne lokaler Speicher (GB) Preis pro Stunde
Standard Extra Small 1 1 30 0,04 US-Dollar
Standard Small 2 2 60 0,08 US-Dollar
Standard Medium 4 2 120 0,16 US-Dollar
Standard Large 8 4 240 0,32 US-Dollar
Standard Extra Large 16 4 480 0,64 US-Dollar
Standard Double Extra Large 32 8 960 1,28 US-Dollar

HP Cloud Object Storage

Die Kosten für HPs Cloud Storage sind in drei Speicherbereichsgrößen aufgeteilt, an denen sich die Preise pro Gigabyte orientieren. Die Abrechnung erfolgt pro Gigabyte pro Monat plus die jeweiligen Anfragen (Get, Put, Post, Copy, List) an den Cloud Storage, wobei pro 1000 Anfragen abgrechnet wird. Siehe unten

Speicher Bereiche Preis pro GB pro Monat
0-50 TB 0,12 US-Dollar
Nächsten 950 TB 0,10 US-Dollar
Über 1.000 TB HP fragen

HP Cloud Object Storage Anfragen

Anfrage Typ Preis pro GB
Put, Post, Copy, List, Get und weitere Anfragen 0,01 US-Dollar pro 1,000 Anfragen

HP Cloud Services Non-CDN Bandbreite

Die Preise für die Bandbreite basieren auf der jeweiligen Anzahl des ausgehenden Datentransfers. Dabei werden die ersten 1 GB nicht berechnet, anschließend erfolgt die Abrechnung pro GB pro Monat. Der eingehende Datentransfer ist hingegen vollständig kostenlos.

Bandbreite Preis pro GB pro Monat
Eingehender Datentransfer (komplett) kostenlos
Ausgehender Datentransfer
Ersten 1 GB kostenlos
bis zu 10 TB 0,12 US-Dollar
Nächsten 40 TB HP fragen
Nächsten 100 TB 0,07 US-Dollar
Nächsten 350 TB 0,05 US-Dollar
Über 500 TB HP fragen

HP Cloud CDN Bandwidth

Die Preise für die Bandbreite basieren auf der jeweiligen Anzahl des ausgehenden Datentransfers. Für Daten die vom HP Cloud Storage Richtung des CDN übertragen werden entstehen keine Kosten.

Datentransfer Preis pro GB pro Monat
Ausgehend Nord Amerika, Europa und Lateinamerika Japan, Hong Kong und Singapur Rest der Welt
Ersten 10 TB 0,16 US-Dollar 0,19 US-Dollar 0,39 US-Dollar
Nächste 40 TB 0,11 US-Dollar 0,14 US-Dollar 0,37 US-Dollar
Nächste 100 TB 0,09 US-Dollar 0,12 US-Dollar 0,35 US-Dollar
Nächste 100 TB 0,07 US-Dollar 0,10 US-Dollar 0,32 US-Dollar
Über 250 TB HP fragen HP fragen HP fragen
Anfragen
Pro 10.000 HTTP Anfragen kostenlos kostenlos kostenlos
Pro 10.000 HTTPS Anfragen kostenlos kostenlos kostenlos
Kategorien
News

Cloud Computing ist das Erfolgsrezept für das „Neue Arbeiten“ in Unternehmen

Der Trend hin zum „Neuen Arbeiten“ unter Einbezug privater IT-Geräte ist in deutschen Unternehmen nicht mehr aufzuhalten. Das bestätigt das aktuelle White Paper „Cloud Computing und Consumerization of IT in Deutschland 2012“ hervor, das IDC im Auftrag von Microsoft Deutschland verfasst hat.

Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen haben demnach den Bedarf erkannt und ermöglichen bzw. planen den mobilen Zugriff auf Geschäftsdaten und moderne, interaktive Tools zur Zusammenarbeit innerhalb der nächsten zwei Jahre. Mehr als jeder zweite Befragte (56 Prozent) sieht dabei vor allem in der zunehmenden Mobilität und Flexibilität den größten Nutzen, sich mit dem neuen Trend zu beschäftigen. Der Anspruch an den mobilen Zugriff auf Geschäftsapplikationen und -daten ist jedoch divergent. Während Anwender den einfachen und schnellen Zugriff auf mobile Geschäftsapplikationen erwarten, muss die IT-Abteilung die Sicherheit der Daten gewährleisten. Der Schlüssel liegt laut IDC hier in der Cloud.

Nach den Ergebnissen des IDC White Papers sehen immer mehr Unternehmen in Consumerization of IT einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Vor allem die steigende Mobilität und Flexibilität (56 Prozent), geringere IT-Kosten (53 Prozent) sowie zeit-, orts- und geräteunabhängiger Zugriff auf Unternehmensapplikationen spielen eine entscheidende Rolle. Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen ermöglichen bzw. planen den Zugriff auf mobile Geschäftsapplikationen. Hatten in der Vergangenheit noch viele Unternehmen Vorbehalte gegenüber des Cloud Computing bzgl. der Sicherheit und des Datenstandorts, zeigen die aktuellen Ergebnisse, dass sich diese Sichtweise geändert hat. Public Cloud Services haben einen gewissen Reifegrad erreicht, wodurch auch die Sicherheitsbedenken der Unternehmen sinken. So nahm die Anzahl der „Skeptiker“ innerhalb des letzten Jahres deutlich ab (-7 Prozentpunkte) und umgekehrt sind jetzt 75 Prozent der Entscheider – das sind fünf Prozentpunkte mehr – „Pro Cloud Computing“ eingestellt.

Consumerization of IT – Ohne Cloud Computing undenkbar

Die Ergebnisse des IDC bestätigen, dass der Trend Consumerization of IT in direktem Zusammenhang mit Cloud Computing steht. Cloud Services sind der Schlüssel, um Anwender-, Sicherheits- sowie Supportfragen im Zusammenhang mit der Nutzung von privaten Endgeräten im geschäftlichen Alltag zu lösen. Consumerization of IT können Unternehmen einfach nicht mehr ignorieren. Anbieter wie Microsoft und andere sehen sich daher in der Pflicht, Vertrauen zu schaffen und Unternehmen Lösungen für den sicheren Umgang mit diesem Trend im Rahmen ihrer IT-Strategie anzubieten. Laut IDC haben vor allem Großunternehmen das erkannt und setzen vermehrt auf den Einsatz von Cloud Computing.

Großunternehmen haben den Bedarf erkannt

Insgesamt nimmt die Verbreitung von Cloud Computing Fahrt auf. Im Vorjahr hatten zusammengefasst 27 Prozent der Unternehmen Cloud Computing eingesetzt oder gerade eingeführt. Nur ein Jahr später sind es bereits über 40 Prozent – ein immenser Anstieg. Vorreiter wie im letzten Jahr sind die Großunternehmen. Rund 58 Prozent der befragten Unternehmen mit mehr als 1.000 PC-Arbeitsplätzen führen Cloud Services ein oder planen die Einführung in den kommenden ein bis zwei Jahren. Damit liegt das Interesse der Großunternehmen deutlich über dem Durchschnitt.

Kategorien
News

Red Hat stellt die Strategie für seinen OpenShift Platform-as-a-Service vor

Red Hat hat gestern seine weiteren Pläne für die Platform-as-a-Service Lösung OpenShift vorgestellt. Red Hat unterstützt mit OpenShift PaaS sowohl die traditionellen Methoden als auch moderne Verfahren der Applikationsentwicklung. Auch in OpenShift PaaS für Unternehmen nutzt Red Hat seine Kerntechnologien, wie sie bereits im OpenShift Public PaaS zum Einsatz kommen und ermöglicht Organisationen, mit einer Cloud-Umgebung ihre operative Flexibilität und die Effizienz der Applikationsentwicklung zu optimieren.

Red Hat stellt die Strategie für seinen OpenShift Platform-as-a-Service vor

Red Hat hat OpenShift 2011 vorgestellt und bietet Entwicklern damit eine Cloud-Application-Plattform, die sie mit einem breiten Spektrum von Programmiersprachen, Frameworks und Application-Lifecycle-Tools nutzen können. Im Verlauf des letzten Jahres sind weitere, gerade entstehende Programmiersprachen, wie Node.js, hinzugekommen. Zudem unterstützt OpenShift Java EE6 sowie den gesamten Lebenszyklus von cloudbasierten Java-Applikationen. Ferner hat Red Hat im Rahmen des Projekts OpenShift Origin den Sourcecode quelloffen zur Verfügung gestellt.

Viele interne und externe Anforderungen werden von PaaS-Angeboten nicht erfüllt. Dazu zählen beispielsweise Compliance-Vorgaben, Architektur- und Servicestandards wie ITIL, IT-Governance, Sicherheitsrichtlinien, Application-Lifecycle-Management, unterschiedliche Methoden und Verfahren zur Applikationsentwicklung, organisatorische und prozessurale Restriktionen oder Datenschutzvorgaben. PaaS-Lösungen müssen heute all diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig den Entwicklern ein leistungsfähiges Spektrum an Tools zur Verfügung stellen.

Die vorgestellte Roadmap adressiert genau diese Anforderungen und eignet sich für vielfältige Einsatzgebiete einer PaaS. Open Shift verfügt über eingebaute Sicherheits- und skalierbare Multi-Tenancy-Funktionen, bewährte Application Container, Middleware, Services und die neuesten Technologien. Red Hat unterstützt den Einsatz in Public Clouds, in Rechenzentren und hybriden Einsatzszenarien, ergänzt um umfangreiche Managementfunktionen. Basierend auf den Kerntechnologien von OpenShift PaaS – einschließlich Red Hat Enterprise Linux, Red Hat Storage, JBoss Enterprise Middleware und den mit OpenShift verfügbaren integrierten Programmiersprachen, Frameworks und Entwickler-Tools – stellt Red Hat eine PaaS für den Einsatz in Unternehmen sowie in offenen und hybriden Clouds bereit.

Red Hat plant, die OpenShift-Plattform für den Einsatz in Unternehmen um weitere Betriebs- und Managementoptionen zu erweitern, beispielsweise ein:

  • DevOps-Modell, bei dem Entwickler ihre Applikationen entweder als Public-PaaS-Lösung unter openshift.redhat.com oder als Private-PaaS-Lösung bereitstellen und verwalten können.
  • ITOps-Modell, bei dem eine interne IT-Abteilung die Vorteile von PaaS ihren Entwicklern bereitstellt und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Applikationen und die Infrastruktur behalten kann – und dies alles auf Basis von OpenShift und Red Hat CloudForms.
  • Self-Managed-Modell, bei dem OpenShift auf dem Notebook eines einzelnen Entwicklers läuft.
Kategorien
Kommentar

Microsoft schlägt um sich – Frontaler Angriff mit SkyDrive auf Apple iCloud, Google Drive und Dropbox

Die Überschrift hat es in sich, ich weiß. Dennoch hat es allen Anschein, das Microsoft den Cloud Storage Thron für sich beanspruchen will. Zumindest können die aktuellen Aktionen Seitens Microsoft nicht anders gedeutet werden.

Der eigentliche (nicht) Aufreger ist ein Video mit dem Namen „iCloud not enough? Try SkyDrive„. Hier möchte Microsoft allen Apple Jüngern den Nutzen von SkyDrive gegenüber iCloud vermitteln.

Weiterhin gibt es unter http://windows.microsoft.com/en-US/skydrive/compare nun eine Seite, auf der Microsoft sein SkyDrive dem Mitbewerb, genauer iCloud, Google Drive und Dropbox gegenüberstellt. Vergleicht man die grünen mit den grauen Häkchen, haben die anderen (natürlich) schon verloren. 😉

Microsoft schlägt um sich - Frontaler Angriff mit SkyDrive auf Apples iCloud, Google Drive und Dropbox

Meiner Ansicht nach hat es Microsoft nicht nötig mit so harten Bandagen zu kämpfen. SkyDrive ist vom Preis-/Leistungsverhältnis iCloud, Goolgle Drive, Dropbox und wer dann noch kommt, weit überlegen. Zumal der verschlossene Konzern Microsoft sich immer weiter öffnet und verstanden hat, ein offenes Ökosystem für SkyDrive aufbauen zu lassen. Einzig und allein das Image des Mitbewerbs ist besser.

Apple ist nun einmal die Yuppie Marke und wer einen Mac, iPhone und iPad allesamt sein Eigen nennt, wird nicht zu SkyDrive wechseln. Dafür schwebt der Steve noch viel zu nah über den Geräten. Die Werbeattacke auf iCloud ist zwar lobenswert und sicherlich auch notwendig, wird den Hardcore Appler aber nicht zum Wechseln bewegen, trotz guter Integration.

Google Drive lebt vom coolen Image von Google. Dem leichtfüssigen Unternehmen, das uns kostenlos und aus guter Absicht, immer wieder gute Services (ernst gemeint), anbietet, um auf Basis unserer Daten immer bessere Anwendungen zu entwickeln. Aber Googles Image bröckelt. Insbesondere wegen des Datenschutzes. Und hier wird es Google Drive schwer haben. Nach den ersten Reaktionen auf den Cloud Storage aus Mountain View, ist es sehr ruhig geworden. Auf die Zugriffszahlen bin ich sehr gespannt.

Dropbox ist ein echt cooler Service. Das Image ist gut, das Preis-/Leistungsverhältnis (bisher) in Ordnung und das Wichtigste, der Service funktioniert einfach. Allerdings wird es Dropbox schwer haben gegen die Preise von SkyDrive und Google Drive anzukommen. Da muss etwas passieren, ansonsten werden die Nutzerzahlen sinken.

In Gesprächen mit Anwendern habe ich viel Gegenwind zu Google Drive und Dropbox gehört. Bei Google Drive bzgl. des Datenschutzes und in Bezug auf Dropbox wegen des Preis-/Leistungsverhältnis. Dropbox überzeugt alle. Aber es kam immer wieder die rhetorische Frage „Warum soll ich bei Dropbox bleiben, wenn ich bei SkyDrive den Speicher für deutlich weniger bekomme? Selbst Google Drive ist hier keine Alternative!“.

Kategorien
Management

Umfrage: Consumerization hat den größten Einfluss auf die Bereiche Unified Communications & Collaboration

Studien über Studien. Die Nächste kommt von IDG Enterprise. In ihrer Umfrage zum Thema „The 2012 IDG Enterprise Unified Communications and Collaboration (UC&C)„, wollen die Analysten für ein besseres Verständnis in Bezug auf die Nutzung und Ausgaben in den Bereichen UC&C sorgen.

Die Umfrage zeigt, wie sich die Nutzung und Investitionen in UC&C Technologien, speziell in Unternehmen, in den kommenden 3 Jahren verhalten wird. Dabei zählen zu den zahlreichen Einflüssen u.a. Social Media aber auch der Bereich Kollaboration selbst, die beide zu höheren Investitionen beitragen werden. Allerdings wird die Verbreitung von privaten Endgeräten (Consumerization) als einer der größten Einflüsse gesehen. 74% der Unternehmen forcieren ihre Investitionen in den Bereichen Unified Communications & Collaboration auf Grund von privaten Endgeräten.

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage

  • 51% der befragten Unternehmen setzen bereits auf UC&C Lösungen. Internationale Konzerne führen dabei mit 59% die Nutzerliste an.
  • Die Mehrzahl der Unternehmen – 90% – planen in den kommenden 12 Monaten in den Bereich UC&C zu investieren. In Zahlen ausgedrückt handelt es sich hier um durchschnittlich 383.000 US-Dollar für UC&C Lösungen und Services pro Jahr.
  • Zwei Drittel – 63% – der Unternehmen beziehen bei ihren UC&C Kaufentscheidung den CIO und das Senior IT-Management mit ein.
  • Der Bildungsbereich (72%), das produzierende Gewerbe (66%) und der Groß- und Einzelhandel (66%) sehen in den kommenden drei Jahren das größte Wachstum im Ausbau von UC&C Lösungen.
  • Zu den Top-Entscheidungsgründen für UC&C Lösungen gehören eine höhere Produktivität (61%), eine verbesserte Flexibilität der Mitarbeiter (42%) sowie eine bessere Reaktion und Bereitstellung von Informationen. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, die zu bestreiten sind. Zu den Top-3 gehören die Kosten (54%), die Integration in die bestehende Infrastruktur (47%) sowie der Mangel an Erfahrung und Fähigkeiten (33%).
  • Drei Viertel – 74% – der befragten Unternehmen haben ihre Aktivitäten zur Einführung von UC&C Lösungen erhöht, da der Einfluss von privaten Endgeräten wie Smartphones und Tablets verstärkt zunimmt. Im Vergleich sind es bei den kleinen- und mittelständischen Unternehmen nur 62%.
  • Das wird die Hersteller interessieren. Zu den Hauptauswahlkriterien gehören die einfache Nutzung (87%), die Erfüllung von spezifischen Sicherheitsanforderungen (82%) sowie ein niedriges Total Cost of Ownership (79%).

Die IDG Umfrage wurde im Zeitraum vom 14. Februar 2012 bis 6. März 2012 unter 1.105 Befragten durchgeführt.


Bildquelle: http://lorinett.wordpress.com

Kategorien
News

Die US-Army marschiert in die Cloud – Big Data Analytics in Krisenregion

Um die Analyse ihrer Geheimdienst-Informationen in Afghanistan zu verbessern, setzt die US-Army mit einigen Partnerfirmen aus Wisconsin, auf Services aus der Cloud. Dazu wurde mit dem US-amerikanischen Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin Corp. ein Deal über 19,5 Mio. US-Dollar abgeschlossen. Die Cloud wird dazu genutzt, um die dabei anfallenden Daten zu verarbeiten, zu verwalten und zu speichern.

IEA Inc. und Silicon Graphics werden das Projekt mit 4 Cloud Nodes unterstützen, die als Verbindungspunkte dienen. Einer dieser Nodes wird in Afghanistan eingesetzt und den Kommandeuren die Möglichkeit geben, Echtzeit-Analysen über sämtliche Geheimdienst-Berichte aus aller Welt vorzunehmen. Die Army erhofft sich dadurch mehr Leben retten zu können, da die Datenbasis der Geheimdienst-Berichte bis auf das Jahr 2003 zurückzuführen ist und den Streitkräften nun über das Cloud Computing bereitgestellt wird.

Die Entscheidung für den Einsatz des Cloud Computing in Afghanistan wurde bereits in einem Memo aus dem Juli 2010 diskutiert, in dem kritisiert wurde, wie die Armee mit solchen wichtigen Informationen umgeht. Ein Prototyp des Cloud Nodes wurde im April 2011 in der Bagram Air Base gestartet, um zu untersuchen wie die neue Technologie den Analysten dabei hilft, besser an die Informationen zu gelangen. Für den Produktiveinsatz wird ein System entwickelt, dass über eine bessere Konnektivität, schnellere Hardware, mehr Speicher und mehr Rechenleistung verfügt.

Jeder Node arbeitet mit 228 Servern mit mindestens 1.800 CPU-Kernen, 14 Terabyte RAM und mindestens 1 Petrabyte bzw. 1.000 Terabyte Festplattenspeicher. Jeder Node ermöglicht die sofortige Analyse von Geheimdienst-Nachrichten und kann mehr Daten speichern als die Bibliothek des Kongresses.


Bildquelle: http://luckybogey.wordpress.com

Kategorien
News

Red Hat startet OpenShift Origin Projekt

Mit OpenShift Origin startet Red Hat ein Open Source Projekt, in dem alle Komponenten des OpenShift PaaS Angebots enthalten sind, die unter die Apache v2 License gestellt werden.

Das Origin Projekt dient der Verbesserung der OpenShift Plattform, indem ständig Code Optimierungen in den PaaS einfließen werden. Dieser läuft aktuell auf der Infrastruktur der Amazon Web Services und steht im direkten Wettbewerb zu VMwares Cloud Foundry.

Red Hat PaaS Evangelist Mark Atwood beschreibt einen PaaS grundsätzlich als eine Anwendungsplattform inkl. einem Betriebssystem sowie einer Middleware, mit der Anwendungen in der Cloud betrieben werden. Dadurch können Entwickler schneller ihre Anwendungen ausrollen und innerhalb der Cloud skalierbarer entwickeln.

Der Origin Quellcode steht auf GitHub bereits zum Download bereit und ermöglicht Entwicklern eine OpenShift Installation auf dem eigenen Laptop oder einem Server im Intranet oder Rechenzentrum zu nutzen.