Kategorien
Analysen

Achtung IT-Abteilungen: Hier kommt Google Drive

Das soll kein Hetzartikel gegen Google Drive werden. Es handelt sich dabei bestimmt um einen hervorragenden Service – ich durfte bisher noch nicht in den Genuss kommen. Dennoch muss auch alles Gute kritisch betrachtet werden. Denn neben den Bedenken bzgl. des Datenschutz, dabei handelt es sich nicht um die Diskussion wegen dem Eigentum der Daten, wird Google Drive auch den IT-Abteilungen massives Kopfzerbrechen bereiten.

Google Drive ist angekommen

Google Drive ist Googles neuer Cloud Storage, der zu Beginn dieser Woche vorgestellt wurde. Google möchte damit die Zusammenarbeit fördern und hat dazu Google Docs und Drive integriert. Google Drive bietet neben Funktionen wie Smart Tagging, einer neuartigen Bilderkennung und der Unterstützung der OCR Technologie ebenfalls 5GB kostenlosen Speicherplatz der mit neun Kapazitätsstufen erweitert werden kann. Der Preis für weiteren Speicher beginnt bei 2,49 US-Dollar pro Monat für 25 GB.

Google Drive im Unternehmen

Google Drive ist selbstverständlich nicht der einzige Cloud Storage, über Dropbox und Box sollten IT-Abteilungen ebenso beunruhigt sein. Aber es gibt einen entscheidenen Unterschied zu allen anderen Cloud Storage Services und Google Drive. Denn auf Grund der Vielzahl an Google Anwendungen, die zudem noch z.T. mit Google Drive integriert sind, allen voran Google Mail, YouTube, Google+ oder Google Maps erschweren es den IT-Abteilungen, Google Drive auszusperren und so das Unternehmen vor Datenverlusten zu beschützen. Bei anderen Anbietern wie Dropbox oder Box ist das einfacher, da beide nur einen Dienst anbieten.
Google Docs konnte bereits seit längerer Zeit als Datenspeicher genutzt werden, jedoch war dieses eher eine „Randfunktion“ die nicht so populär gemacht wurde. Google Drive hingegen wurde bereits im Vorhinein massiv durch die Medien getrieben. Spekulationen und Gerüchte waren in den letzten Wochen an der Tagesordnung. Das führt natürlich dazu, dass Google Drive auch in der breiten Öffentlichtkeit war genommen wird und die Nutzung wahrscheinlich erhöht. Google sollte also angesichts der Probleme für Unternehmen, Möglichkeiten bieten, den Zugriff auf Google Drive separat von anderen Google Dienst zu sperren.

Ich bin zwar persönlich auch kein Fan von Blockaden und mag es frei zu arbeiten. Wenn es jedoch um sensible Unternehmensdaten geht, die ein Mitarbeiter zusammen mit seinen privaten Daten im Google Drive speichern könnte, hört der Spaß ein wenig auf. Zudem wird ein Stück Papier, in dem der Mitarbeiter auf die Nutzung des Service verzichtet, wahrscheinlich nicht viel bringen. Wie bereits geschrieben, ich bin kein Fan von Blockaden, aber in gewissen Maßen muss ein Mitarbeiter auch vor sich selbst geschützt werden. Denn auch wenn die Consumerization langsam Einzug erhält, geht nicht jeder Mitarbeiter so sorgsam mit den Daten um, wie er es sollte.

Es geht an dieser Stelle also darum, wie IT-Abteilungen sicherstellen können, dass ein Mitarbeiter mögliche Unternehmensdaten nicht in seinem privaten Google Drive speichert. Denn solange nicht geklärt ist bzw. Google nicht dazu Stellung nimmt, inwieweit sie mit den Daten die im Google Drive gespeichert werden umgehen, also ggf. analysieren usw., kann und darf Google Drive (für Privatleute) im Unternehmen nicht eingesetzt werden.

Kategorien
News

Eucalyptus Cloud unterstützt das CloudCamp Frankfurt 2012 als Silver Sponsor

Nach T-Systems und IBM, hat das CloudCamp Frankfurt am 24. Mai 2012 mit Eucalyptus Systems seinen dritten Sponsor gefunden.

Eucalyptus Cloud unterstützt das CloudCamp Frankfurt 2012 als Silver Sponsor

Der Cloud Infrastruktur Software Anbieter Eucalyptus Systems wird die Veranstaltung mit einem Silver Sponsorship unterstützen und ebenfalls einen Lightning Talk präsentieren.

Amazon Web Services Clone auf Basis der Eucalyptus Cloud

Eucalyptus (Elastic Utility Computing Architecture for Linking Your Programs To Useful Systems) wurde als Forschungsprojekt am Computer Science Department an der University of California in Santa Barbara entwickelt und später in die Eucalyptus Systems Inc. überführt. Die Cloud Infrastruktur Software dient dem Aufbau von skalierbaren Cloud Computing Umgebungen oder Clustersystemen.

Eucalyptus orientiert sich dabei sehr stark an den grundlegenden Funktionen der Amazon Web Services (z.B. EC2, S3) und kann im Prinzip als AWS Clone für die eigene Cloud bezeichnet werden. Eucalyptus ist zu 100% kompatible mit den Schnittstellen zu Amazon EC2 und S3 (SOAP und REST) und unterstützt eine Vielzahl an Virtualisierungstechnologien, darunter Xen und KVM.

Erst kürzlich wurde Eucalyptus wieder stark in den Cloud Medien diskutiert, als das Unternehmen die exklusive Kooperation mit den Amazon Web Services bekannt gab.

Hintergrund der Kooperation ist die bessere Unterstützung der Eucalyptus Software für die Amazon Web Services, um die Datenmigration zwischen der Amazon Cloud und einer Private Cloud auf Basis von Eucalyptus zu optimieren. Dazu werden sich Entwickler aus beiden Unternehmen zukünftig intensiver austauschen und Amazon Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.

Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2012

Das Leitthema des diesjährigen CloudCamp Frankfurt lautet “Cloud Computing zwischen Social Business, Mobile Enterprise und Big Data” und beschreibt einen der wichtigsten Trends für 2012.

Das CloudCamp findet am Donnerstag, 24.05.2012 in der Brotfabrik Hausen, Bachmannstr. 2-4, D-60488 Frankfurt am Main statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr.

Alle CloudCamp Interessierten sollten dem offiziellen Twitter Account @CloudCampFRA oder Fan auf Facebook werden bzw. den Twitter Accounts der Organisatoren @RolandJudas und @ReneBuest folgen, um über alle Neuigkeiten direkt informiert zu sein.

Die Anmeldung für das CloudCamp Frankfurt 2012 erfolgt über die Webseite http://cloudcamp.org/frankfurt bzw. über http://cloudcamp-frankfurt.eventbrite.com

Kategorien
News

Adobe Creative Cloud: Wolkige Aussichten für die Kreativbranche

Durch das Cloud Computing werden in den kommenden Jahren viele neue Anwendungen auf dem Markt erscheinen oder bestehende als SaaS-Lösung bereitgestellt werden. Diese Anwendungen ermöglichen es dem Nutzer seine Dateien und weiteren Daten immer und überall dabei zu haben und wird seinen Mobilitätsgrad massiv erhöhen. Auch Adobe möchte der Kreativbranche diesen Geist einverleiben und hat mit der Adobe Creative Cloud eine Suite als SaaS auf den Markt gebracht.

Adobe Creative Cloud: Wolkige Aussichten für die Kreativbranche

Die Adobe Creative Cloud ist eine neue Software-Suite, die Cloud basierte Services und eine Reihe weiterer Creative Suite 6 (CS6) Produkte vereint. Dazu hat Adobe die Creative Cloud in drei Bereiche unterteilt. Creative Service, Creative Apps und Creative Community.

Die Creative Cloud ermöglicht dem Nutzer alle Produkte der neuen Creative Suite 6 inkl. zwei ganz neuen HTML5 Produkten, Adobe Muse und Adobe Edge Preview, herunterzuladen. Beide Produkte sind allerdings nicht Teil der Desktop Version von CS6.

Mit Photoshop Touch können Nutzer der Creative Cloud bspw. von unterwegs an ihrem Design arbeiten und die Daten mit der Adobe Cloud synchronisiert auf dem aktuellen Stand halten und somit von jedem Endgerät aus daran weiterarbeiten. Adobe Photoshop CS6, Adobe InDesign CS6, Adobe Illustrator CS6, Adobe Dreamweaver CS6, Adobe Premiere Pro CS6, Adobe After Effects CS6, und Adobe Flash Professional CS6 sind weitere Produkte die zum Creative Cloud Umfang gehören.

Darüber hinaus hat jeder Anwender Zugriff auf diverse Cloud Services, mit denen er seine Dateien mit anderen teilen kann, diese veröffentlichen oder Zugriff auf die neuesten Funktionen erhält. Die Kosten für die einjährige Nutzung der Creative Cloud betragen 59,03 EUR. Darin sind 20GB Speicherplatz in Adobes Cloud enthalten. Mit einem Upgrade kann zusätzlicher Speicher dazugekauft werden. Adobes Creative Cloud soll im kommenden Monat veröffentlicht werden.

Bildquelle: Adobe

Kategorien
News

CloudOpen: Die Linux Foundation will zwischen OpenStack und CloudStack schlichten

Die Linux Foundation wird im kommenden Summer, parallel zur LinuxCon North America 2012 in San Diego, erstmalig die CloudOpen veranstalten und lädt dazu alle Anbieter ein, die OpenStack, CloudStack und andere Open Source bezogene Cloud Projekte unterstützen.

Es sollen bereits Unterstützer aus dem Lager von OpenStack und CloudStack ihre Teilnahme zugesagt haben. Die CloudOpen, bei der es sich grundsätzlich um eine anbieterneutrale Veranstaltung handelt, wird im Rahmen der LinuxCon North America vom 29. bis 31. August in San Diego stattfinden.

Zum Programmkomitee gehören CloudStack Befürworter wie Citrix und Eucalyptus sowie ISVs wie IBM, Red Hat und das OpenStack Projekt selbst, die hinter OpenStack stehen.

Zu den Sponsoren der CloudOpen gehören führende OpenSource Unterstützer, darunter Canonical, Citrix, Dell, Eucalyptus Systems, HP, Hitachi, IBM, Intel, NEC, Puppet Labs und SUSE.

Der „Krieg um die Open Source Cloud“ war Anfang April ausgebrochen, als Citrix seinen Rückzug aus dem OpenStack Projekts bekannt gab und CloudStack unter die Apache License 2.0 gestellt hatte.

Citrix und die anderen CloudStack Unterstützer sind der Ansicht, dass eine Amazon EC/S3 API kompatible Open Source Cloud sich besser in den Unternehmen etablieren wird. Das OpenStack Projekt hingegen vertritt die Meinung, dass Citrix diesen Schritt nur unternommen hat, um seinen CloudStack alleine voranzutreiben.


Bildquelle: http://www.snopes.com

Kategorien
News

Erste Kritiken an Google Drive: Datenschutz- und Performanceprobleme

Nach der Veröffentlichung von Google Drive äußern erste amerikanische Datenschützer Bedenken in Bezug auf die Nutzung der auf dem Cloud Storage gespeicherten Daten durch Google. Zudem sind erste Performanceprobleme aus Deutschland zu hören.

„Die Nutzungsbedingungen sind eh schon schlecht. Aber viel schlimmer ist, dass Google deutlich gemacht hat, das sie ihre Nutzungsbedingungen ändern werden, wann immer sie wollen“, so Marc Rotenberg, Executive Director vom Electronic Privacy Information Center (EPIC). Am 1. März hatte Google die Nutzungsbedingungen aller Services zusammengefasst, um anhand der Daten ein besseres Profil erstellen zu können. „Nach den einseitigen Änderungen am 1. März, kann ich nicht verstehen, warum Anwender Google weiterhin trauen sollten, dass sie zu ihren Nutzungsbedingungen stehen.“, Rotenberg weiter.

Rotenberg ist mit seinen Bedenken nicht alleine. Im Dropbox Forum äußerten sich Nutzer, dass sie auf Grund des Datenschutz Google Drive nicht nutzen werden,

So schreibt Chen S.: „Meine größten Bedenken Google Drive zu nutzen sind, dass Google bereits alle meine E-Mails, Web-Analytics Daten und Suchbegriffe besitzt. Möchte ich denen wirklich noch mehr Daten geben?“

Christopher H. argumentiert in dieselbe Richtung: „Wie viele andere Nutzer, bin auch ich nicht erfreut darüber, dass Google über immer mehr Informationen aus meinem Leben verfügt, die ich in ihrer Cloud speichere.“

Mark Mc. weist darauf hin, dass Google die Daten zwar ohne das Einverständis des Nutzers nicht verkaufen oder veröffentlichen wird, aber, „Google kann diese Daten in irgendeiner Form für interne Zwecke nutzen. Das kann das Verkaufen personalisierter Werbeanzeigen auf Basis meiner hochgeladenen Daten sein.“

Ein Google Sprecher nahm bereits zu der Diskussion Stellung: „Drives Nutzungsbedingungen sind eindeutig, was dir gehört, wird auch deins bleiben.“ Zudem seien die Bedingungen nicht anders als bei den anderen Anbietern.

Natürlich sagt Google, dass alle Daten die in Google Drive gespeichert werden das Eigentum des Nutzers bleiben. Darum geht es bei dieser Diskussion aber nicht. Es geht darum, was Google mit den auf Google Drive gespeicherten Daten macht. Denn es wird nicht endgültig ausgeschlossen, dass Google diese Daten verwendet, um damit weitere Analysen und Geschäfte vorzunehmen. Wenn Google die Daten auf Google Drive dazu verwenden würde, hätte die Nutzung des Google Cloud Storage einen sehr faden Beigeschmack. Eines muss man sich natürlich vor Augen halten. Wenn ich im Internet etwas kostenlos bekomme, bin ich das Produkt. In Googles Fall werde ich mit Werbung „versorgt“ und Google kann die Daten für anonyme Analysen nutzen. Allerdings bietet Google ebenfalls kostenpflichtigen Speicherplatz an. Bedeutet der Nutzer bezahlt für die Leistung die Google erbringt. In diesem Fall wäre es für Google nicht mehr gerechtfertigt, die Daten für Werbezwecke und weiteres zu verwenden. Für die kostenlosen 5GB wäre es grenzwertig aber falsch. Aber wie will Google auseinander halten, welche Daten sich jetzt in dem kostenlosen 5GB Speicher befinden und welche in dem restlichen bezahlten.

Es bleibt darüber hinaus abzuwarten, wann sich die ersten deutschen Datenschützer zu dem Thema äußern werden.

Google Drive und die Performance

Neben den Bedenken des Datenschutzes sind auch vereinzelnd Probleme bei dem Upload größerer Dateien nach Google Drive zu finden. So schreibt Axel von Leitner, CEO vom deutschen SaaS Anbieter 42HE, auf Twitter: „Google Drive bricht sich grade einen ab bei dem Upload größerer Dateien (>300mb)“.

Ob es sich hierbei um einen Einzelfall handelt wird sich noch zeigen. Allerdings scheint Google an der einen oder anderen Stelle noch mit Problemen zu kämpfen, da Google Drive weiterhin nicht für alle Nutzer verfügbar ist.


Informationen aus dem Web: Privacy advocates slam Google Drive’s privacy policies


Bildquelle: Stern.de

Kategorien
News

T-Systems wird Gold Sponsor des CloudCamp Frankfurt 2012 und unterstreicht damit erneut sein Engagement in der Cloud

Das CloudCamp Frankfurt 2012 freut sich über seinen ersten Sponsor. Die Deutsche Telekom Tochter T-Systems wird die Un-Konferenz mit einem nicht unerheblichen Betrag finanziell unterstützen und somit die Durchführung am 24. Mai 2012 absichern.

T-Systems wird Gold Sponsor des CloudCamp Frankfurt 2012 und unterstreicht damit erneut sein Engagement in der Cloud

Im Vergleich zu anderen kommerziellen Veranstaltungen verfolgt das CloudCamp keine finanziellen Interessen. Es geht einzig und allein darum, das Thema Cloud Computing voranzutreiben und die Community zu fördern. Weiterhin steht auch das Generieren von sogenannten „Leads“ (Kundenkontakte) nicht im Vordergrund. „Das hat T-Systems eindrucksvoll verstanden. Beim CloudCamp geht es mehr als nur um das Geld verdienen und wir freuen uns über die große Unterstützung, um das CloudCamp damit durchführen zu können.“, sagt Roland Judas einer der beiden Organisatoren des CloudCamp Frankfurt 2012. Das Gold Sponsorship ist die größte Beteiligung, mit der ein Unternehmen das CloudCamp Frankfurt unterstützen kann.

T-Systems ist in der Cloud breit aufgestellt

Das Engagement der Bonner am CloudCamp Frankfurt 2012 unterstreicht erneut, dass das Unternehmen die Bedeutung des Cloud Computing verstanden hat. Mit einem sehr umfangreichen Portfolio ist T-Systems im stetig wachsenden Cloud Markt breit aufgestellt. Neben Beratungsdienstleistungen bietet das Unternehmen zudem eine Virtual Private Cloud, Lösungen für die Kollaboration in der Cloud sowie Unternehmensanwendung on Demand und die Unterstützung von mobilen Cloud Lösungen.

Alle Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2012

Das Leitthema des diesjährigen CloudCamp Frankfurt lautet “Cloud Computing zwischen Social Business, Mobile Enterprise und Big Data” und beschreibt einen der wichtigsten Trends für 2012.

Es haben sich bereits viele national und international bekannte und anerkannte Experten angekündigt. Darunter:

  • Dr. Stefan Ried, Principal Analyst, Forrester Inc.
  • Matthias Rechenburg, CEO, openQRM Enterprise
  • Dr. Michael Pauly, Consultant, T-Systems International GmbH
  • Chris Boos, CEO, arago AG
  • Patric Boscolo, Developer Evangelist, Microsoft
  • Sascha Dittmann, Developer & Solution Architect, Ernst & Young GmbH
  • Björn Böttcher, CEO, GoingCloud UG

Das CloudCamp findet am Donnerstag, 24.05.2012 in der Brotfabrik Hausen, Bachmannstr. 2-4, D-60488 Frankfurt am Main statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr.

Alle CloudCamp Interessierten sollten dem offiziellen Twitter Account @CloudCampFRA oder Fan auf Facebook werden bzw. den Twitter Accounts der Organisatoren @RolandJudas und @ReneBuest folgen, um über alle Neuigkeiten direkt informiert zu sein.

Die Anmeldung für das CloudCamp Frankfurt 2012 erfolgt über die Webseite http://cloudcamp.org/frankfurt bzw. über http://cloudcamp-frankfurt.eventbrite.com

Kategorien
News

Googles Cloud Storage: Google Drive ist da – allerdings noch nicht für alle!

Wir haben alle lange darauf gewartet und es wurden in den letzten Wochen und Monaten viele Gerüchte um den Cloud Storage aus Mountain View geschürt. Jetzt ist er da. Jedoch scheint er noch nicht für jeden zur Verfügung zu stehen.

Googles Cloud Storage: Google Drive ist da! Allerdings noch nicht für alle!

Google Drive ist noch nicht vollständig ausgerollt.

Gestern Abend war es also soweit. Wie bereits lange vermutet, wurde Google Drive gestern der Öffentlichkeit präsentiert. Wie Google auf seinem Unternehmensblog ankündigt, wird Google Drive mit Google Docs verknüpft, um damit den Zugriff auf alle Dateien von jedem Ort und die Zusammenarbeit mit Freunden und Kollegen zu erleichtern.

Die Google Drive Funktionen

Die Zusammenarbeit in Echtzeit ist in Google Drive keine Innovation, diese unterstützt Google Docs schon seit langer Zeit. Bei anderen neuen Funktionen handelt es sich zum einen um Smart Tagging, mit dem einzelne Objekte mit einem Tag versehen werden können, um sie später besser wiederzufinden. Lädt man bspw. ein Bild vom einem Fußball hoch und tagt es mit dem Wort „Ball“, wird das Bild während einer Suche nach „Ball“ ebenfalls direkt mit angezeigt.

Weiterhin unterstützt Google Drive die Bilderkennung. Werden also z.B. Photos vom letzten Urlaub gespeichert, analysiert Google Drive die Umgebung auf dem Bild. Sucht man später nach einem Ort, kann unter Umständen eines dieser Urlaubsbilder mit angezeigt werden.

Anhand der OCR Technologie (Optical Character Recognition) kann Google Drive ebenfalls Text in gescannten Dokumenten erkennen. Somit können auch Wörter innerhalb von eingescannten Texten durchsucht werden.

Google Drive unterstützt bisher 30 unterschiedliche Dateitypen. Diese können direkt im Webbrowser betrachtet werden, ohne dafür zusätzlich eine lokale Software zu installieren. Zu den unterstützten Dateitypen gehören u.a. PDF, HD Videos und Bilder von Adobe Illustrator und Photoshop.

Google Drive bietet derzeit die lokale Integration für Mac und PC sowie Android Smartphone und Tablets, um die Daten zwischen diesen Endgeräten und dem Cloud Storage zu synchronisieren. Darüber hinaus plant Google eine Version für Apples iOS.

Googles Cloud Storage: Google Drive ist da! Allerdings noch nicht für alle!

Ein Google Docs Update für Android bestätigt die Integration.

Die Google Drive Preise

Google Drive kommt, wie bereits vermutet, mit 5GB kostenlosen Speicherplatz. Dieser kann um neun(!) Kapazitätsstufen erweitert werden. Die kleinste Erweiterung sind 25GB und kostet 2,49 US-Dollar pro Monat, die Größte 16TB für 799,99 US-Dollar pro Monat.

  • 25 GB = 2,49 US-Dollar pro Monat
  • 100 GB = 4,99 US-Dollar pro Monat
  • 200 GB = 9,99 US-Dollar pro Monat
  • 400 GB = 19,99 US-Dollar pro Monat
  • 1 TB = 49,99 US-Dollar pro Monat
  • 2 TB = 99,99 US-Dollar pro Monat
  • 4 TB = 199,99 US-Dollar pro Monat
  • 8 TB = 399,99 US-Dollar pro Monat
  • 16 TB = 799,99 US-Dollar pro Monat

Gegenüber Dropbox sind die Preise sehr attraktiv. Die Kosten für 50GB betragen bei Dropbox 9,99 US-Dollar pro Monat sowie für 100GB 19,99 US-Dollar pro Monat.

Im Vergleich zu Microsoft SkyDrive ist Google preislich jedoch unterlegen. Die Kosten für 20GB SkyDrive Speicher liegen bei 8,00 € pro Jahr, 50GB 19,00 € pro Jahr und 100GB 37,00 € pro Jahr.

Google Drive noch nicht vollständig ausgerollt

Liest man Blogs- und News-Seiten scheint Google Drive nun angekommen zu sein. Dem ist jedoch nicht so. Bei dem einen oder anderen ist der Cloud Storage noch nicht aktiviert. Der Nutzer erhält stattdessen folgenden Hinweis: „Möchten Sie, dass wir Ihnen Bescheid geben, wenn Google Drive für Sie bereitsteht? Lassen Sie es uns wissen und wir schicken Ihnen eine E-Mail an…“

Zeitgleich mit der Veröffentlichung von Google Drive wurde für alle Gmail Nutzer zudem der kostenfreien Speicherplatz von 7,5 GB auf 10 GB erhöht.

Weitere Informationen zu Google Drive:

Kategorien
Services

AWS Cloud Cleaner: Zerstöre Deine Amazon Cloud Infrastruktur innerhalb von Sekunden! [Mobile App]

Der Weg aus der (Amazon) Cloud geht meist schneller als man denken mag. Der „AWS Cloud Cleaner“ erledigt das mit einem Tastendruck. Aber Vorsicht, er kennt keine Gnade! Im Anschluss ist die selbst aufgebaute Amazon Infrastruktur vollständig gelöscht.

Ein Klick und die Infrastruktur der Amazon Cloud wird gelöscht!

Cloud Computing stellt das ideale Szenario zum Aufbau von Test- und Demo-Umgebungen dar. Wurde früher Tage oder gar Wochen auf die dafür benötigte Infrastruktur gewartet, bis mit der Installation der Software begonnen werden konnte, um anschließend die Testläufe zu starten, dauert es heute, je nach Expertise, nicht einmal mehr ein paar Stunden, bis der Test starten kann.

Allerdings können Testumgebungen mit der Zeit wachsen, insbesondere dann, wenn quasi unendliche Ressourcen und Kapazitäten zur Verfügung stehen. Diese gilt es am Ende der Testphase einzeln herunterzufahren und zu löschen. Manuell kann dieser Vorgang viel Zeit in Anspruch nehmen und es können zudem Ressourcen übersehen werden.

AWS Cloud Cleaner: Zerstöre Deine Amazon Cloud Infrastruktur in Sekunden!

Ein dafür nützliches Tool, der „AWS Cloud Cleaner“ hilft Cloud Nutzern bei dieser Arbeit. Die mobile App für iPhone 3GS, iPhone 4, iPhone 4S, iPod touch (3. Generation), iPod touch (4. Generation) und iPad löscht die innerhalb eines AWS Accouns genutzten Ressourcen mit einem Tastendruck. Zunächst überprüft die App, ob alle Ressourcen und Services in den jeweiligen Regionen verfügbar sind. Anschließend werden diese vollständig und automatisiert gelöscht.

AWS Cloud Cleaner: Zerstöre Deine Amazon Cloud Infrastruktur in Sekunden!

Der „AWS Cloud Cleaner“ steht in der Version 1.0.0 im iTunes Store zum Download bereit und unterstützt die folgenden Services:

  • Amazon Elastic Compute Cloud (EC2)
  • Amazon Amazon Simple Storage Service (S3)
  • Amazon Simple Queue Service (SQS)
  • Amazon Simple Notification Service (SNS)
  • Amazon SimpleDB

Diese App sollte wirklich mit Vorsicht benutzt und nicht für Produktionsumgebungen eingesetzt werden! Ansonsten kann es sehr schmerzhaft werden!


Bildquelle: Facebook

Kategorien
News

Dropbox Update erweitert Dateien und Ordner um öffentlichen Link

Dropbox hat seinen Service um einen öffentlichen Link für Dateien und Ordner erweitert, mit dem der lesende Zugriff auf Ordner für jedermann freigegeben werden kann.

Ein Link-Empfänger kann sich damit Dateien aus dem freigegebenen Ordner ansehen und ggf. streamen lassen. Dazu muss dieser nicht über einen Dropbox Account verfügen oder einen nativen Client installiert haben. Das bedeutet, Dateien und Ordner die öffentlich zugänglich gemacht werden sollen, müssen sich ab sofort nicht mehr im „Public“ Ordner befinden. Mit einem rechten Mausklick auf die entsprechende Datei oder dem Ordner unter dem Dropbox-Ordner und einem anschließend Klick auf „Dropbox“ und „Link holen“ macht die Datei bzw. den Ordner (nur) für den anschließend generierten Link öffentlich.

Wichtig: Links können nicht verfallen! Auf der Dropbox Webseite muss der Zugriff eigenständig wieder auf „Private“ gesetzt werden.

Kategorien
News

Google Drive bietet bis zu 100GB Speicherplatz und eine neue Suchtechnologie

Und es geht weiter. Derzeit gibt es fast keinen Tag, an dem keine Gerüchte oder Neuigkeiten über Google Drive diskutiert werden. Allerdings sind sich mittlerweile alle darüber einig, dass Google seinen Cloud Storage noch in dieser Woche veröffentlichen wird. Die letzten Neuigkeiten erschienen gestern Abend von Reuters. Demnach könnte Google Drive noch heute erscheinen.

Google Drive ermöglicht bis zu 100GB Speicherplatz

Reuters bezieht sich bei seinen Informationen auf „eine Person die mit der Angelegenheit vertraut sei“. Die Quelle vermutet zudem, dass Google Drive noch am heutigen Dienstag erscheinen könnte. Zudem kommen immer weitere Details zu den Eigenschaften des Google Cloud Storage an Licht.

So wird Google Drive neben den bereits bekannten 5GB kostenlosen Speicherplatz den Nutzern bis zu 100GB Speicherplatz bieten. Die Preise sollen sich an entsprechende Kapazitätsgrenzen richten wie von Dropbox oder Box bekannt und monatlich abgerechnet werden. Über Preise gibt es derzeit noch keine Informationen.

Laut der Reuters Quelle soll Google Drive zudem über eine neuartige „Bild-Suchtechnologie“ verfügen, mit der Nutzer durch eine Vielzahl von Dokumenttypen wie PDF-Dateien oder Bilder navigieren können.

Weitere Informationen zu Google Drive: