Kategorien
Services

Rackspace – Cloud Files

Mit dem Cloud Files [1] Angebot von Rackspace können einzelne Dateien bis zu einer Größe von 5 GByte in der Rackspace Cloud redundant gespeichert werden. Dabei wächst der Speicherplatz mit dem genutzten Bedarf. Somit wird auch nur für den Speicherplatz bezahlt, der auch tatsächlich benötigt wird. Der Preis pro GByte liegt derzeit bei 15 Cent.

Funktionsweise

  • Hochladen der Dateien
    Mit Hilfe des Webinterface, der Desktop Software oder der Rackspace API kann eine unbegrenzte Anzahl von Daten gespeichert werden.
  • Kosten pro Speicherbedarf
    Der Speicherplatz wird lediglich gemietet. Die Abbrechung erfolgt pro genutzten Speicherplatz und Datentransfer. Dabei wächst der Speicherplatz mit dem Datenvolumen.
  • Datenschutz & Verfügbarkeit
    Die Dateien werden in sogenannte Container organisiert. Die Zugriffsrechte auf einen solchen Container können als Public oder Privat gekennzeichnet werden.

Cloud Files Speichertechnologie


[2]

  • Das Speichern und Verwalten der Daten erfolgt über das Webinterface, der Desktop Software oder der Rackspace API. Cloud Files dient z.B. als Backuplösung, zur Bereitstellung von Bildern oder als Datenspeicher für das Streaming von Videos. Weitere Möglichkeiten bestehen im Bereich Onlinespeicher um über das Internet z.B. mit einem Webbrowser auf die Daten direkt zuzugreifen oder für Entwickler zum Speichern Ihrer Anwendungsdaten.
  • Dem Gegenüber stehen aber auch Dinge, die typischerweise nicht mit Cloud Files genutzt werden können. Die Daten können z.B. nicht als virtuelle Festplatte lauf dem lokalen System eingebunden werden (mount, map). Das Spiegeln von Festplatten oder Backuplösungen die auf Byte-Level Striping oder Block-Level Striping basieren können ebenfalls nicht genutzt werden, genauso wie das anhängen (append) und sperren (locking).
  • Die Daten werden in Container organisiert, können aber nicht verschachtelt werden. Das bedeutet genau: Wenn nur ein Container (auf oberster Ebene) existiert, kann anschließend keine verschachtelte Verzeichnis/ Ordner Struktur ohne eine Transformation in eine flachere Struktur hochgeladen werden.
  • Innerhalb des Rechenzentrums werden mehrfache Kopien der Daten erzeugt und auf mindestens drei verschiedenen Geräten in zwei unterschiedlichen Bereichen des Rechenzentrums gespeichert. Dabei verfügt jeder Bereich eines Rechenzentrums über ein separate Strom- und Netzwerkverbindungen.


[3]

Cloud Files CDN-Technologie

  • Dateien die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, werden über ein spezielles Content Distribution Network (CND) verteilt. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk mit weltweit verteilten Standorten. Werden die Daten von einem Benutzer z.B. aus Tokyo das erste Mal abgerufen, wird von diesen Daten eine lokale Kopie im Cache auf den Servern in Hamburg gespeichert.


[4]


[5]

  • Werden diese Daten ein weiteres Mal erneut abgerufen aus Tokyo (oder Umgebung) abgerufen, werden die Daten direkt aus dem Cache bereitgestellt und müssen nicht von dem ursprünglichen (weiter entfernten) Server geladen werden. Das erhöht die Geschwindigkeit der Bereitstellung, da somit Latenzen die z.B. durch längere Übertragungswege entstehen, vermieden werden.

Die API

Mit der Cloud Files API können eigene Lösung/ Programme auf Grundlage der Rackspace Infrastruktur entwickelt werden.

  • Programmatisches Hochladen von Dateien.
  • Aktivierung von Cloud Files CDN für jede Art von Container zur Bereitstellung öffentlichen Inhalts.
  • Programmatische Erstellung von Container.
  • Programmatische Verwaltung der Container und Dateien.

Preise

Alle Preise sind hier zu finden: Rackspace Cloud Files Preise

Quelle

[1] Rackspace Cloud – Cloud Files

[2] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (1)
[3] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (2)
[4] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (3)
[5] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (4)
[6] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (5)

Kategorien
Services

Rackspace – Cloud Servers

Mit dem Cloud Server [1] Angebot von Rackspace können innerhalb von wenigen Minuten von einem bis zu 50 Server eingerichtet werden. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface bzw. über eine spezielle von Rackspace bereitgestellte offen API. Die Server verfügen über einen vollständigen Root-Zugang und können je nach Wunsch und Aufgabenbereich eingerichtet werden. Abgerechnet wird nur die tatsächliche Nutzung.

Funktionsweise

  • Auswahl der Serverkonfiguration
    Die Auswahl der Grundkonfiguration erfolgt aus Basis des Arbeitsspeichers. Es steht ein Bereich von 256 MB bis zu 16 GB zur Verfügung
  • Auswahl des Betriebssystem
    Aktuelle stehen mehrere Linux Distributionen zur Verfügung, darunter Ubuntu, Debian, Gentoo, Centos, Fedora, Arch und Red Hat Enterprise Linux. Windows Varianten sollen folgen.
  • Verwaltung
    Innerhalb von wenigen Minuten sind die Server verfügbar. Über ein Webinterface oder eine spezielle API kann die Performance jedes vorhandene Servers vergrößert, verkleinert oder vollständig entfernt werden.

Technologie

  • Virtualisierung
    Jeder Cloud Server wird in einer eigenen Virtual Machine abgebildet und ist vollständig von der Hardware getrennt. An dieser Stelle werden Software Hypervisor eingesetzt, wodurch weitere Cloud Server innerhalb von wenigen Minuten zur Verfügung stehen, da nur eine weitere Virtual Machine auf der bereits laufenden Hardware gestartet werden muss. Damit kann die Performanz (Prozessorleistung, Arbeitsspeicher) eines einzelnen Cloud Servers schnell vergrößert oder verkleinert werden.
  • CPU Geschwindigkeit
    Alle Cloud-Server garantieren die CPU-Leistung die vorbar konfiguriert wurde. Wenn die Hardware auf der die Virtual Machine betrieben wird allerdings freie CPU Kapazitäten zur Verfügung hat, werden diese genutzt um ohne weitere Kosten zusätzliche Rechenleistung für die Virtual Machine bereitzustellen.
  • Skalierung
    Die Skalierung eines Cloud Servers erfolgt entweder manuell über das Webinterface oder die API. Allerdings ist der Server dabei vorübergehend nicht erreichbar(!), da der Arbeitspeicher, die Festplattenkapazität und die Prozessorleitstung angepasst werden müssen und der Server neu gestartet(!) wird. Der gesamte Prozess ist automatisiert und dauert ein paar Minuten.
  • Technik

    • Xen Hypervisor
    • RAID-10
    • 64-bit Systeme
    • 4 virtuelle CPUs pro Cloud Server
    • Reservierter Arbeitsspeicher und Speicherplatz
    • Voneinander getrennte Public und Privat Netzwerkschnittstellen
    • Mehrfache Öffentliche IP-Adressen sind möglich
    • Kostenlose Bandbreite für die private Netzwerkschnittstelle und der Kommunikation innerhalb der Rackspace Cloud z.B. zu Cloud Files.
    • Snapshot-basierte Server-Images
    • Dynamische IP-Adressen für Hochverfügbarkeits-Failover-Konfigurationen
    • Bootfähiger Rettungs-Modus
    • Zugriff auf das Dateisystem für die Reperatur


[2]

Verfügbare Betriebssysteme

  • Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
  • Centos 5.4
  • Gentoo 2008.0
  • Ubuntu 9.04 (Jaunty)
  • Centos 5.3
  • Red Hat EL 5.3
  • Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
  • Centos 5.2
  • Arch 2009.02
  • Ubuntu 8.04.2 (Hardy Heron) LTS
  • Fedora 11 (Leonidas)
  • Fedora 10 (Cambridge)
  • Debian 5.0 Lenny


[3]

Funktionen der API

  • Starten und verwalten der Server programmatisch mit der REST-API.
  • Individuelle Anpassung der Server.
  • Zuweisen von speziellen Metadaten zu bestimmten Server Instanzen über key/value Paare.
  • Neustart der Server mittels Soft- oder Hardreset.
  • Wiederherstellen von Servern aus jedem beliebigen eigenen Image.
  • Erstellung von individuellen Images.
  • Zeitlich gesteuerte Backups der Server.
  • Je nach Wunsch kann die Performanz der Server vergrößert oder verkleinert werden.
  • Mehrere Server können sich mehrere öffentliche IP-Adressen teilen.


[4]

Preise

Alle Preise sind hier zu finden: Rackspace Cloud Server Preise

Quelle

[1] Rackspace Cloud – Cloud Servers
[2] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Servers (1)
[3] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Servers (2)
[4] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Servers (3)

Kategorien
Videos

Video: GoGrid in Verbindung mit der Windows Azure™ platform

Das Video zeigt das Zusammenspiel der GoGrid Infrastruktur mit der Microsoft Windows Azure Plattform.

via YouTube

Kategorien
Services

Was ist "Amazon CloudFront"?

Amazon CloudFront [1] gehört zu dem Webservice Angebot von Amazon und dient zur Bereitstellung von Inhalten. Das Ziel des Service ist die schnelle Bereitstellung von Inhalten mit möglichst geringen Latenzzeiten. Dazu wird ein weltweit verteiltes Netzwerk genutzt, in welchem die Daten immer automatisch zum nächstgelegenden Standort (edge Location) der Anfrage geroutet werden um damit die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erzielen.


[2]

Amazon CloudFront Funktionsweise

Amazon CloudFront wird wie jeder Amazon Webservice über die Webservice-API angesprochen. Die Objekte die Bereitgestellt werden sollen, werden in so genannten Distributions organisiert. Eine Distribution definiert den Speicherort der ursprünglichen Version der Objekte. Eine Distribution verfügt über einen eindeutigen CloudFront.net Domainnamen (z.B. name.cloudfront.net), der dafür genutzt wird, um die Objekte auf einen Standort zu verweisen. Zusätzlich kann auch ein eigener Domainname (z.B. bilder.meinedomain.de) genutzt werden. Distributions können dafür genutzt werden um Inhalte über das HTTP Protokoll herunterzuladen oder mit dem RTMP Protokoll zu streamen.

Für die Nutzung sind die folgenden Schritte notwendig:

  • Speichern der originalen Daten in einem Amazon S3 Bucket.
  • Erstellen einer Distribution um das Bucket bei Amazon CloudFront zu erfassen.
  • Wenn Benutzer nun über Webseiten, Media Player oder anderen Anwendungen auf die Domain zugreifen die bei der Distribution hinterlegt ist, wird deren Anfrage automatisch an den nächstgelegenden Standort dieser Anfrage geroutet, von dem aus dann der angefragte Inhalt ausgeliefert wird.
  • Die Abbrechnung erfolgt nur für Datenübertragung und die Anfragen, die tatsächlich entstehen.

Funktionen

  • Geschwindigkeit
    In dem weltweiten Netzwerk werden an allen Standorten (Edge Locations) Kopien der Inhalte in einem Cache gespeichert, damit werden die angefragten Daten dem User schnell und ohne Verzögerung bereitgestellt.
  • Einfache Verwaltung
    Über die Amazon Web Service API oder die AWS Management Console kann die Administration von Amazon CloudFront auf eine einfache Weise vorgenommen werden.
  • Integration mit anderen Amazon Webservices
    Amazon CloudFront wurde in erster Linie für den Amazon S3 Dienst entwickelt. Es besteht aber auch die Möglichkeit Amazon EC2 Instanzen damit zu betreiben. Zum Beispiel für die Bereitstellung einer EC2 Instanz als Webserver der dynamische HTML-Seiten zur Verfügung stellt, wobei Amazon CloudFront in diesem Fall dann die Daten für den statischen Inhalt liefert.
  • Kosten
    Kosten für Amazon CloudFront enstehen nur dann, wenn der Dienst auch tatsächlich genutzt wird.
  • Skalierbarkeit
    Amazon CloudFront reagiert automatisch auf das Anfrageverhalten und skaliert das System entsprechend den aktuellen Anforderungen. Steigen die Anfragen wird die Performance des Systems durch das Hinzufügen von weiteren Ressourcen erhöht. Nimmt die Nachfrage wieder ab, werden die Ressourcen ebenfalls wieder heruntergefahren.
  • Weltweite Verfügbarkeit
    Die Amazon CloudFront Standorte befinden sich in den USA, Europa und Asien.

Die Standorte des Amazon CloudFront Netzwerks

Die Amazon CloudFront Standorte gliedern sich nach folgenden Kontinenten und Städten.

    USA

  • Ashburn, VA
  • Dallas/Fort Worth, TX
  • Los Angeles, CA
  • Miami, FL
  • Newark, NJ
  • Palo Alto, CA
  • Seattle, WA
  • St. Louis, MO

    Europa

  • Amsterdam
  • Dublin
  • Frankfurt
  • London

    Asien

  • Hong Kong
  • Tokyo


[3]

Anwendungsmöglichkeiten von Amazon CloudFront

  • Schnelle Bereitstellung von Webseiten
    Die Geschwindigkeit von Webseiten kann erhöht werden, wenn Objekte, die oft aufgerufen werden, wie z.B. Graphiken, Logos, Navigationsbuttons oder auch Dinge wie CSS oder Java Code schnell bereitgestellt werden. Es macht daher Sinn, solche Daten in einem Cache wie es z.B. Amazon CloudFront darstellt, zu speichern.
  • Bereitstellung von Downloads
    Auf Grund der hohen Datentransferrate können Anwendungen, Softwareupdates oder andere beliebige Downloadangebote per Amazon CloudFront schnell den Benutzern bereitgestellt werden. Das Erhöht die Zufriedenheit der Besucher.
  • Bereitstellung von Multimediainhalten
    Multimediadaten (Audio und Video) sind ebenfalls Ideale Inhalte für die Bereitstellung über Amazon CloudFront. Durch die hohe Geschwindigkeit und das Vorhalten der oft angefragten Daten im Cache können die Inhalte schnell und zuverlässig gestreamt werden.

Preise

Alle Preise sind hier zu finden: Amazon CloudFront Preise

Quellen:

[1] Amazon CloudFront
[2] Graphik: Amazon CloudFront (1)
[3] Graphik: Amazon CloudFront (2)

Kategorien
Videos

Video: Erste Schritte mit Microsoft Windows Azure.

Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Microsoft Windows Azure Plattform.

via YouTube

Kategorien
Services

Was sind "Amazon EC2 Elastic IP-Addresses"?

Elastische IP-Adressen sind statische IP-Adressen die für dynamisches Cloud Computing entwickelt wurden. Eine IP-Adresse ist mit dem AWS-Account und nicht mit einer konkreten Instanz verknüpft. Im Fehlerfall einer Instanz wird die IP-Adresse des betroffenen Servers auf einen funktionieren Server neu gemapped.

Begriffsbestimmungen

  • EC2 Private IP Address
    Dabei handelt es sich um die interne Adresse einer Instanz, ide nur innerhalb der EC2 Cloud geroutet werden kann. Der Datenverkehr außerhalb des EC2 Netzwerks kann nicht zu dieser IP Adresse geroutet werden. Dazu muss die Public IP oder die Elastic IP verwendet werden.
  • EC2 Public IP Address
    Dabei handelt es sich um die öffentliche IP-Adresse aller Instanzen die durch das Internet geroutet werden kann. Datenverkehr der zu dieser öffentlichen IP-Adresse geroutet wird, wird 1:1 per Network Address Translation (NAT) übersetzt und an die Private IP-Adresse einer Instanz weitergeleitet. Die öffentlichen IP-Adressen können nicht mehr genutzt werden, wenn eine EC2 Instanz ausfällt.
  • EC2 Elastic IP Address
    Dabei handelt es sich um die öffentliche IP-Adresse aller Instanzen die durch das Internet geroutet werden kann und einem AWS Account zugerordnet sind. Datenverkehr der zu dieser Elastic IP-Adresse geroutet wird, wird per Network Address Translation (NAT) übersetzt und an die zugeordnete Private IP-Adresse weitergeleitet. Elastic IP-Adressen werden explizit einem AWS Account zugeordnet und können bei Bedarf auch anderen EC2-Instanzen zugeordnet werden.


[2]

Beispiel

  • Eine Elastic IP Addresse einem AWS Account zuweisen
    Mit dem Befehl ec2-allocate-address wird eine Elastic IP Address einem Account zugeordnet. Mit dem Befehl ec2-release-address kann die Adresse von dem Account wieder entfernt werden.


    ec2-allocate-address
    ADDRESS 75.101.155.119

  • Beschreibung der Zuordnung von IP-Adressen zu einem Account
    Nachdem eine Adresse einem Account zugewiesen wurde, können mit dem Befehl ec2-describe-addresses alle eingesehen werden, die einem Account zugeordnet sind. Über den Parameter kann auf eine spezielle IP-Adresse gefiltert werden. Ohne Parameter werden alle IP-Adressen ausgegeben.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.155.119

    ec2-describe-addresses 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145

  • Zuordnung einer Elastic IP Addresse zu einer bereits gestarteten Instanz
    Nachdem eine Elastic IP Adresse zugeordnet wurde, kann diese mit dem Befehl ec2-describe-instances ausgewählt und über den Befehl ec2-associate-address mit einer gestarteten Instanz verknüpft werden.


    ec2-describe-instances
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 ec2-72-44-33-67.compute-1.amazonaws.com
    INSTANCE i-b2e019db ami-2bb65342 ec2-67-202-3-83.compute-1.amazonaws.com

    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145

    Nun wird die Elastic IP 75.101.157.145 der Instanz mit der ID i-b2e019da zugeordnet.


    ec2-associate-address -i i-b2e019da 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019da

    Anschließend ist mit dem Befehl ec2-describe-addresses zu sehen, dass die IP der Instanz zugeordnet wurde.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019da

    ec2-describe-instances i-b2e019da
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 ec2-75-101-157-145.compute-1.amazonaws.com

  • Zuordnung einer Elastic IP Address zu einer anderen gestarteten Instanz
    Die Elastic IP kann auch einer anderen gestarteten Instanz zugeordnet werden. In diesem Beispiel gehören zu dem Account zwei aktive Instanzen -b2e019da und i-b2e019db. Es wird die IP-Adresse 75.101.157.145 von der Instanz i-b2e019da auf die Instanz i-b2e019db neu zugeordnet.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019da

    ec2-associate-address -i i-b2e019db 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019db

    Nach dem Update wird der Datenverkehr der an die IP Adresse 75.101.157.145 gesendet wird, nun per NAT an die interne IP Adresse der Instanz i-b2e019db weitergeleitet.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019db

    Der Instanz i-b2e019da ist nun keine öffentliche IP Adresse mehr zugewiesen, da diese der anderen Instanz zugeordnet ist. Dadurch ist sie nicht mehr über das Internet erreichbar, innerhalb der der Amazon Cloud aber schon.


    ec2-describe-instances
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 <> ip-10-251-71-165.ec2.internal
    INSTANCE i-b2e019db ami-2bb65342 ec2-75-101-157-145.compute-1.amazonaws.com

    Im Hintergrund sorgt ein Prozess dafür, dass die Instanz i-b2e019da automatisch eine neue öffentliche IP Adresse erhält.


    ec2-describe-instances
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 ec2-67-202-46-87.compute-1.amazonaws.com
    INSTANCE i-b2e019db ami-2bb65342 ec2-75-101-157-145.compute-1.amazonaws.com

  • Beenden einer laufenden Instanz mit einer zugeordneten Elastic IP
    Mit dem Befehl ec2-terminate-instance wird zuerst die Zuordnung der Elastic IP zu der Instanz entfernt, anschließend wird die Instanz beendet.
  • Entfernen der Zuordnung einer Elastic IP zu einer gestarteten Instanz

    Mit dem Befehl ec2-disassociate-address wird die Zuordnung einer Elastic IP aufgehoben.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019db

    ec2-disassociate-address 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145

  • Freigeben einer Elastic IP eines AWS Account
    Um eine Elastic IP von einem AWS Account wieder zu entfernen wird der Befehl ec2-release-address benötigt. Als Parameter wird die IP Adresse verwendet, die von dem Account entfernt werden soll.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145

    ec2-release-address 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145


    ec2-describe-addresses

Quellen

[1] Amazon EC2 Elastic IP-Addresses
[2] Graphik: Amazon EC2 Elastic IP-Addresses

Kategorien
Videos

Video: Cloud Computing Workshop an der Princeton University

Dieses Video zeigt einen Workshop am Princeton University Center for Information Technology Policy. Darin werden die sozialen und politischen Einflüsse von Cloud Computing diskutiert.

via YouTube

Kategorien
Services

Was ist "Amazon Virtual Privat Cloud"?

Bei der Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) handelt es sich um eine Lösung zur sicheren und nahtlosen Verbindung der vorhandenen Unternehmensinfrastruktur mit den angemieteten Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud. Die eigene Infrastruktur wird mittels einer VPN Verbindung (Virtual Private Network) mit der Amazon Infrastruktur verbunden und somit erweitert, wodurch eine Hybrid Cloud entsteht. Aktuell können nur Amazon EC2 Instanzen in die eigene Infrastruktur integriert werden. Die Integration der restlichen Amazon Web Services wie z.B. Amazon S3 soll folgen. Die Abbrechnung der Amazon Virtual Private Cloud erfolgt wie bei allen Amazon Web Services über die tatsächliche Nutzung (VPN Verbindungsdauer pro Stunde, VPN Datentransfer pro GByte).


[2]

Amazon VPC Funktionsweise

Mit der Amazon Virtual Private Cloud können die eigenen (isolierten) Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud mit den Ressourcen im eigenen Rechenzentrum über ein verschlüsseltes IPsec VPN verbunden werden.

Dafür sind die folgenden Schritte notwendig:

  • Erstellung der Virtual Private Cloud innerhalb von Amazons Infrastruktur.
  • Festlegen eines eigenen IP-Adressbereiches.
  • Aufteilung des VPCs IP-Adressbereiches in mehrere Subnetze.
  • Verbinden der VPC mit der eigenen Infrastruktur mittels der VPN Verbindung.
  • Hinfzufügen der Amazon EC2 Instanzen zur VPC.
  • Das Routing so konfigurieren, das der Datentransfer zwischen der VPC und dem Internet über die VPN Verbindung vorgenommen wird.
  • Hinzufügen der innerhalb der eigenen Infrastruktur vorhandenen Sicherheits- und Managementregeln zu der VPC.

Funktionen

  • Isolierte Netzwerkverbindung
    Die Amazon Virtual Privat Cloud ermöglicht eine isolierte Ende zu Ende Netzwerkverbindung durch den Einsatz eines vorher festgelegten IP-Adressbereichs. Dadurch wird der gesamten Netzwerkverkehr zwischen der VPC und dem Rechenzentrum geroutet. Eine zusätzliche IPsec VPN Verbindung sorgt für die Verschlüsselung des Datentransfers.
  • Flexibilität
    Die Verwaltung der VPC erfolgt so wie die Verwaltung der eigenen Infrastruktur. Das bedeutet, dass innerhalb der VPC ebenso komplexe Netzwerkstrukturen mittels Subnetzen und Gateways aufgebaut werden kann. Zu den Möglichkeiten gehören:

    1. Erstellung und Verwaltung von Subnetzen.
    2. Hinzufügen von IP-Adressbereichen für Amazon EC2 Instanzen innerhalb der Subnetze.
    3. Konfiguration von sicheren Verbindungen um den Zugriff auf die Amazon Cloud einzuschränken.
  • Skalierung der bestehenden Infrastruktur
    Mit der Amazon Virtual Private Cloud kann die bereits bestehende Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum mit den angemieteten Ressourcen innerhalb der Amazon Infrastruktur verbunden und damit erweitert werden – wodurch eine Hybrid Cloud entsteht. Damit besteht die Möglichkeit die Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum bei Bedarf schnell, kostengünstig und ohne die Anschaffung weiterer Serverhardware zu erweitern, indem innerhalb der Amazon Cloud zusätzliche Amazon EC2 Instanzen hinzugefügt werden. Darüber hinaus kann z.B. ein Backup (1:1 Abbild) des Rechenzentrums erfolgen, indem das Rechenzentrum in die Amazon Cloud repliziert wird.

Preise

Alle Preise sind hier zu finden: Amazon VPC Preise

Quellen:

[1] Amazon VPC
[2] Graphik: Amazon VPC

Kategorien
Literatur

Buch – Cloud Computing Best Practices for Managing and Measuring Processes for On-demand Computing, Applications and Data centers in the Cloud with SLAs

Titel: Cloud Computing Best Practices for Managing and Measuring Processes for On-demand Computing, Applications and Data centers in the Cloud with SLAs

Autor: Haley Beard

Beschreibung:
„The #1 best-selling Cloud Computing book of all time, revised and updated to keep pace with today’s ever-changing developments, possibilities and opportunities. Updates and revisions throughout.
The first edition of this book is regarded as a classic in its field. Now, in an expanded and updated version, the authors once again present a step-by-step guide to Managing Cloud Computing Initiatives.

Computing as a utility has arrived. Companies are shifting from a world in which we run computers, to one in which we pay for computing. The benefits are tremendous: Cost-effective infrastructure that scales as needed, and an ability to focus on the business rather than the platforms. But the risks are high, and cloud computing may not be ready for prime time. This book offers a first-time in-depth look into the managed processes for cloud computing.

How reliable is the cloud? Enterprises demand predictable service levels, reliable delivery, and committed availability. This book looks at what level of service we should demand – and can expect – from cloud computing infrastructure, as well as tools and best practices for measuring it.

New computing means new management. This book covers emerging best practices for managing applications when they’re running in the cloud.

Considering the increasing number of IT Professionals and their Organizations who want to be actively involved in Cloud Computing Management, this book, which paves the way for a strong Foundation, should do at least as well as the first edition, which is a bestseller.“

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Kategorien
Analysen

Gründe für eine "Software as a Service Strategie"!

Von Tag zu Tag wächst der Markt der Cloud Computing Angebote. Neben immer neuen Services sind besonders die Angebote von Anbietern wie z.B. Amazon sehr beliebt, die Rechenleistung pro Stunde oder den Speicherplatzverbrauch pro GByte abrechnen. Dennoch fangen Unternehmen erst langsam an über Cloud Services nachzudenken.

Auf Grund der hohen Erwartungen, haben bisher nur wenige bemerkt, wie leistungsfähig Software as a Service (SaaS) Angebote geworden sind. Allerdings dürfen die Auswirkungen von SaaS auf die IT-Organisation nicht übersehen werden und es muss weiterhin sichergestellt werden, dass ein SaaS Ansatz für das gesamte Unternehmen geeignet ist.

Im Falle von SaaS verschiebt sich die Bereitstellung und die Wartung der Software in Richtung des Anbieters, wodurch sich freie Ressourcen ergeben, die für andere bzw. neue IT-Projekte verwendet werden können. Für die IT-Organisation entstehen dadurch aber neue Aufgaben, denn die Verfügbarkeit, Datensicherheit, mögliche Einhaltung gesetzlicher Vorschriften etc. müssen regelmäßig überprüft und mit dem Anbieter vertraglich festgehalten werden. Auf Grund von möglichen Ausfällen oder schlechten Reaktionszeiten, die nicht im eigenen Einflussbereich liegen und ein Unternehmen in seiner Produktivität einschränken oder vollständig stoppen können, sollten SaaS Anwendungen nicht als ein nice-to-have angesehen werden, sondern ernsthaft evaluiert werden. Der größte Benefit wird durch SaaS Anwendungen nämlich erst dann erzielt, wenn ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und SaaS als ein Teil in die gesamte Unternehmensarchitektur integriert wird.

Für einen SaaS Ansatz sprechen u.a. eine schnelle Implementierung, die Verringerung der eigenen IT-Infrastruktur und die daraus resultierenden Einsparungen hinsichtlich der Investitionskosten und operativen Kosten.

Zu den bereits heute von Unternehmen eingesetzten SaaS Anwendungen gehören z.B. automatische Vertriebs- und Informationsysteme, CRM Systeme, Systeme für die Personalverwaltung, Webseiten, E-Mail Lösungen, Service Desks, Collaboration Suites, Finanzsysteme und Backup Lösungen. Vor allem für Start-Ups ergeben sich hier Chancen die Investitionen in eigene Serverhardware und Softwarelizenzen zu vermeiden, sowie die IT-Infrastruktur schnell einzurichten und bei Bedarf beliebig zu skalieren, indem zu 100% auf SaaS gesetzt wird und z.B. Anwendungen für die Rechnungsstellung, Zeiterfassung, E-Mail bis hin zum Vertriebsmanagement- und Controlling von einem oder mehreren Anbietern bezogen werden.

Ein weiterer offensichtlicher Benefit durch Software as a Service ist die Befriedigung der Nachfrage nach mehr Mobilität durch die eigenen Arbeitnehmer. IT-Organisationen haben durch SaaS die Möglichkeit mit einfachen Mitteln und auf einem sicheren Weg viele Anwendungen außerhalb des Unternehmensnetzwerks bereitzustellen und so für Arbeitnehmer unterwegs, auf dem Smartphone, in Zweigniederlassung oder im Home Office zugänglich zu machen. In herkömmlichen IT-Infrastrukturen führt der Remote-Zugriff auf Grund von unterschiedlichen Plattformen und Umgebungen häufig zu Schwierigkeiten bei der Bereitstellung. Durch den Einsatz von Webbrowser basierenden SaaS Anwendungen kann auch diese Hürde auf einem einfachen Weg genommen werden.

Wie heutzutage bei allen IT Fragen ist auch bei einer SaaS Strategie zu beachten, dass die Entscheidung nicht alleine von der IT-Organisation getragen werden sollte, sondern ebenfalls vom Business mit initiiert und unterstützt wird.

Die IT-Organisation sollte als interner Berater des Business dienen und SaaS berücksichtigen wenn es darum geht, in Zukunft neue Anwendungen für das Unternehmen auszuwählen. Dazu sollte sie sich für die Entwicklung einer SaaS Strategie ein Framework mit klar definierten Regeln für die Bewertung und den Betrieb einer Umgebung mit SaaS Anwendungen aufbauen.