Kategorien
Analysis

Rackspace differentiated its IaaS cloud offering with a higher-value support

Rackspace currently does everything it can to fight for market share in the infrastructure-as-a-service (IaaS) area against the Amazon Web Services. After the poor results in Q1/2013 no easy task. As the driving wheel behind the OpenStack movement, the former managed hosting provider attempts to anchor the topic of open source in the cloud and marketed OpenStack as the Linux of the cloud. But Rackspace challenge is not only to prepare well against Amazon. Even from within its own OpenStack rows more and more competitors grow up, all offering the same technology, API and services based on OpenStack. Be mentioned here only big names like HP, IBM and Red Hat. Due to this very similar range of services – what is a homemade problem – it is difficult for Rackspace to differentiate from the competition, on the one hand, the seemingly all-powerful Amazon Web Services, but also Windows Azure and Google, on the other hand the own OpenStack camp. Rackspace now seems to focus on his well-tried and true strengths, their „Fanatical Support“ and wants to help businesses and developers intensively in the use of the Rackspace cloud services.

Help on the way to the cloud

Even as a simple managed hosting provider Rackspace has help its customers with infrastructure management. For its OpenStack based cloud-platform the standard support has now been extended. Customers will now also receive support at the application level including debugging of the application that runs on the Rackspace cloud. This means that the interaction with the customer to be significantly enhanced by not only advice the basics, but even developer-specific know-how. It even goes so far that Rackspace engineers analyze the source code of the application on request and make suggestions for an effective use on the Rackspace cloud and in particular with the Rackspace APIs and SDKs, or even help during the complete development. For developers it should be made easier to understand how their own native application works on the Rackspace cloud and OpenStack.

Support as diversification

Now you may think: Support as diversification? In times of self-service and automation in the cloud? Yes exactly, that’s not so far-fetched and not an unwise move. Necessity is the mother of invention. Rackspace has always placed much emphasis on its support, and enjoys an excellent reputation.

Furthermore, one should remember that, despite the fact of self-service and the associated terms of easy receiving resources to build a virtual infrastructure respectively to develop an own cloud-enabled application, cloud computing is not easy! I have recently described that in the article „Cloud Computing ist not simple!“ and named Netflix as a very positive example. There are just a few user-companies that have permeated cloud computing such as Netflix who have written with their Simian Army like the Chaos Monkey or the Chaos Gorilla test software for a scalable and highly available operation in the cloud. However, if one looks what huge efforts Netflix makes, which are also associated with costs, cloud computing is not something to take lightly, if you want to use it seriously.

For this reason, it is a logical and for me right step by Rackspace to expand their support and help where it matters in the cloud, the scalable and available development of applications that take into account of the characteristics of the cloud. Whether that is enough to catch up Amazon with big steps I dare to doubt. But within the providers that also rely on OpenStack, it is a good way to differentiate themselves from the competition.

Kategorien
Analysen

Rackspace differenziert sein IaaS Cloud Angebot mit einem höherwertigen Support

Rackspace setzt derzeit alles daran, um im Kampf um Marktanteile im Infrastructure-as-a-Services (IaaS) Bereich gegen die Amazon Web Services zu Punkten. Nach den schlechten Ergebnissen im Q1/2013 kein leichtes Unterfangen. Als der Antreiber hinter der OpenStack Bewegung, versucht der ehemalige Managed-Hosting Anbieter das Thema Open-Source in der Cloud zu verankern und vermarktet OpenStack als das Linux der Cloud. Rackspace Herausforderung besteht jedoch nicht nur darin, sich gut gegen Amazon aufzustellen. Auch aus den eigenen OpenStack Reihen wachsen nach und nach mehr Mitbewerber, die alle dieselbe Technologie, API und Services auf Basis von OpenStack anbieten. Genannt seien hier nur große Namen wie HP, IBM oder Red Hat. Auf Grund dieses doch zum Teil sehr ähnlichen Angebots von Services – wobei es sich um ein hausgemachtes Problem handelt – ist es für Rackspace schwierig sich von dem Mitbewerb, auf der einen Seite die scheinbar übermächtigen Amazon Web Services aber auch Windows Azure und Google, auf der anderen Seite das eigene OpenStack Lager, zu differenzieren. Rackspace scheint sich nun auf seine altbewährten Stärken, dem „Fanatical Support“, zu konzentrieren und möchte Unternehmen und Entwicklern intensiver bei der Nutzung der Rackspace Cloud Services helfen.

Hilfe auf dem Weg in die Cloud

Bereits als einfacher Managed-Hosting Anbieter hat Rackspace seine Kunden beim Infrastrukturmanagement unterstützt. Für seine OpenStack basierte Cloud Plattform wurde der Standard Support nun erweitert. Kunden sollen ab sofort auch Unterstützung auf Applikationsebene inkl. Debugging der Anwendung erhalten, die auf der Rackspace Cloud betrieben wird. Das bedeutet, dass die Interaktion mit den Kunden deutlich verstärkt werden soll, indem nicht nur die Grundlagen, sondern spezifisches Entwickler Know How vermittelt wird. Das geht sogar soweit, dass Rackspace Ingenieure bei Wunsch den Quellcode der Applikation analysieren und Verbesserungsvorschläge für eine effektivere Nutzung auf der Rackspace Cloud und insbesondere mit den Rackspace APIs und SDKs machen oder sogar bei der vollständigen Entwicklung helfen. Entwicklern soll es damit einfacher gemacht werden, zu verstehen, wie ihre eigene native Applikation auf der Rackspace Cloud bzw. OpenStack funktioniert.

Support zur Differenzierung

Nun mag man denken: Support zur Differenzierung? In Zeiten des Self-Service und der Automatisierung in der Cloud? Ja genau, das ist gar nicht so abwegig und ein gar nicht so unkluger Schachzug. Die Not macht erfinderisch. Rackspace hat schon immer viel Wert auf seinen Support gelegt und genießt hier einen guten Ruf.

Weiterhin sollte man bedenken, dass, trotz des Self-Service und dem damit einhergehenden einfachen Bezug von Ressourcen für den Aufbau einer virtuellen Infrastruktur respektive dem darauf entwickeln einer eigenen Cloud-fähigen Applikation, Cloud Computing nicht einfach ist! Ich habe das erst kürzlich in dem Artikel „Cloud Computing ist nicht einfach!“ beschrieben und Netflix als sehr positives Beispiel genannt. Es gibt nur wenige Nutzer-Unternehmen, die Cloud Computing so durchdrungen haben wie Netflix, die sich mit ihrer Simian Army wie dem Chaos Monkey oder dem Chaos Gorilla Test-Software für einen skalierbaren und hochverfügbaren Betrieb in der Cloud geschrieben haben. Wenn man jedoch schaut, was für einen Aufwand Netflix dafür betreibt, mit dem auch Kosten verbunden sind, ist Cloud Computing nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, wenn man es ernsthaft einsetzen möchte.

Aus diesem Grund ist es nur ein logischer und für mich richtiger Schritt von Rackspace, seinen Support weiter auszubauen und dort zu unterstützen, wo es bei der Cloud ankommt, der skalierbaren und verfügbaren Entwicklung von Applikationen, die auch die Eigenschaften der Cloud berücksichtigen. Ob das nun reicht, um gegenüber Amazon mit großen Schritten aufzuholen wage ich zu bezweifeln. Aber innerhalb der Anbieter, die ebenfalls auf OpenStack setzen, ist es eine gute Möglichkeit sich von diesem Wettbewerb zu differenzieren.

Kategorien
News

Rackspace veröffentlicht Cloud Block Storage auf Basis von SSD

Cloud Infrastruktur Anbieter Rackspace hat nun auch einen Cloud Block Storage in sein Portfolio aufgenommen. Ähnlich wie bei Amazon S3 lassen sich damit ebenfalls flexibel Cloud-basierte Storage Volumes erstellen und unabhängig von unterschiedlichen virtuellen Servern nutzen. Mit dem Cloud Block Storage, der auf OpenStack basiert, vervollständigt Rackspace den Kern seiner Cloud Infrastructure Services.

Rackspace veröffentlicht Cloud Block Storage auf Basis von SSD

SSD für schnelle Zugriffsraten

Typisch für einen Block Storage erlaubt es auch der von Rackspace, den Speicher als zentrales Medium zu nutzen. Statt die Daten lokal auf einem Server zu speichern befinden sich diese an einem zentralen Ort, wodurch man beliebige Server auf die Daten zugreifen lassen kann. Der Block Storage basiert auf OpenStack. Dadurch können Nutzer beliebiger OpenStack Installationen, sei es nun bei Rackspace oder einem anderen Anbieter, auf den Cloud Storage zugreifen.

Neben einem Standard Volume bietet Rackspace, ein SSD Volume (Solid State Drive). Das erhöht die Performance und ermöglicht Applikationen einen besseren Datendurchsatz für den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr.

Funktionen & API

Der Cloud Block Storage lässt sich über folgende API Instruktionen ansprechen, um damit einen Server auf den Speicher zugreifen zu lassen:

  • Create/Delete Volume
  • Attach/Detach Volume
  • Volume Snapshots
  • List Volume Snapshots
  • List Volumes
  • Create Volumes From Snapshot
  • Choose Volume Type
  • Choose Volume Size

Preise

Die Kosten für 1GB pro Monat betragen 0,15 US-Dollar für ein Standard Volume. Der Preis für ein 1GB SSD Volume beträgt 0,70 EUR pro Monat. In beiden Fällen sind die Kosten für den eingehenden und ausgehenden Datentransfer bereits beinhaltet.

Kategorien
News

Rackspace bietet OpenStack Private Cloud zum kostenlosen Download

Rackspace bietet ab sofort seine Rackspace Private Cloud Software, auf Basis von OpenStack „Essex“, zum kostenlosen Download (1,8GB) an. Dabei handelt es sich um dieselbe Version, die Rackspace einsetzt, um die selbst gehostete Private Cloud zu betreiben.

Ubuntu 12.04 LTS, KVM, Horizon und mehr

Die Rackspace Private Cloud Software, mit dem Codenamen „Alamo“, umfasst Rackspace Chef-konfigurierte Version von OpenStack „Essex“ und ist zu 100% Open-Source. Die neue OpenStack Version „Folsom“ wird voraussichtlich im September erscheinen.

Alamo beinhaltet Ubuntu 12.04 LTS als Host Betriebssystem und einen KVM Hypervisor. Zum weiteren Umfang gehören das Horizon Dashboard, Nova Compute, Nova Multi Scheduler, Keystone Integrated Authentication, die Glance Image Library und verschiedene APIs. Rackspace arbeitet darüber hinaus mit weiteren Partner wie Red Hat zusammen, um in der Zukunft weitere Host Betriebssysteme und OpenStack Distributionen anzubieten.

Die gesamte „Alamo“ Version umfasst einen Installer, mit dem Unternehmen innerhalb von ein paar Minuten eine eigene Private Cloud ausrollen sollen können.

OpenStack für die Masse

Rackspace gibt zu, dass OpenStack zu Recht kritisiert wurde, nur von OpenStack Experten installiert und betrieben werden zu können. Mit „Alamo“ möchte Rackspace nun auch nicht Entwicklern die Chance geben, eine eigene OpenStack Cloud unter 30 Minuten installieren zu können.

Rackspace ist sich selbst darüber im Klaren, dass sie nicht direkt von dem Angebot der Private Cloud Software profitieren werden, da die Lösung als Open-Source lizensiert wurde. Allerdings erhofft sich das Unternehmen Einnahmen durch Support und weitere Services rund um die Software. Daher bietet Rackspace zusammen mit der Veröffentlichung der Private Cloud Software einen „Escalation Support Service“ an, der einen 24/7 Telefonsupport umfasst. Im Laufe des Jahres sollen weitere Services wie eine Cloud Monitoring Lösung folgen.

Ein sinnvoller Schritt

Rackspace macht mit der kostenlosen Veröffentlichung seiner OpenStack Private Cloud Version einen Schritt in die richtige Richtung. Viele etablierte und neue Cloud Anbieter sind mittlerweile auf den OpenStack Zug aufgesprungen und nutzen die Open-Source Cloud für eigene Infrastructure Services (z.B. HP), aber auch als unterliegende Architektur für Software-as-a-Service Angebote (z.B. Deutsche Telekom).

Insbesondere für reine Infrastruktur-Anbieter ist es daher sehr schwierig geworden, ihren Kunden einen wahren Mehrwert gegenüber den anderen Anbietern zu geben, die ebenfalls auf OpenStack setzen. Der einzige Weg sich zu differenzieren besteht daher darin, u.a. weitere Services und einen sehr guten Support rund um die eigene OpenStack Distribution anzubieten.

Kategorien
Analysen

Vorteile und Nachteile von Open-Source Cloud Computing Lösungen

Open-Source Cloud Frameworks haben in den vergangenen Monaten einen riesen Hype erlebt. Die vermeintlich großen Player wie Rackspace, HP, VMware und Citrix sorgen für die finanzielle Unterstützung von Lösungen wie OpenStack oder CloudStack und lassen unaufhörlich ihre Marketingkampagnen laufen. Dabei verfolgen alle genannten nur ein Ziel: Den Cloud Computing Krösus Amazon Web Services vom Thron zu stoßen. Allerdings müssen sich die Open-Source Anbieter die Frage gefallen lassen, ob ihre Technologien bereits für den Einsatz im Unternehmen taugen.

Vor- und Nachteile von Open-Source Clouds

Open-Source Cloud-Implementierungen gibt es erst seit ein paar Jahren und haben bis jetzt noch nicht ausreichend Anwendungsfälle im produktiven Betrieb. Obwohl eine Reihe von Early-Adoptern aus dem Telkosektor, Finanzdienstleister und wissenschaftliche Einrichtungen bereits Alternativen in Open-Source Cloud Systeme suchen, ist die Vielzahl an Unternehmen darüber nicht informiert. Es lohnt sich daher mal einen Blick auf die Vor- und Nachteile zu werfen.

Vorteil: Flexibilität

Per Definition bieten Open-Source Clouds ein höheres Maß an Flexibilität als der proprietäre Mitbewerb. Statt sich einfach nur mit dem Lesen von Anleitungen zufrieden zugeben oder an Schulungen teilzunehmen, können Nutzer selbst Änderungen an dem Code vornehmen und sich selbst mit eigenem Code an verschiedenen Projekten beteiligen. Zudem können sie eigene Projekte starten, eigene Dokus zur Verfügung stellen oder Seminare abhalten. Interaktionen mit der Gemeinschaft und der damit verbundenen Weiterbildung ermöglichen dem Anwender mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihres Cloud-Designs und fördert innovative interne oder externe Lösungen.

Vorteil: Vendor Lock-In

Ein Argumente der Open-Source Cloud Community ist die Prävention vor einem Vendor Lock-in. Die Argumente sind einfach. Wird eine Cloud auf Basis einer offenen und weit verbreiteten Open-Source Technologien aufgebaut, hat kein Anbieter die Möglichkeit die volle Kontrolle über das Open-Source Framework zu erhalten. Damit können Anwender schneller auf die Entwicklung der Technologien im Rahmen des Open-Cloud Stacks reagieren. Darüber hinaus geben Open-Source Clouds dem Nutzer die Freiheit, seine Cloud an seine individuellen Bedürfnisse und Unternehmensziele anzupassen, statt diese anhand einer einzigen proprietäre Lösung aufzubauen.

Vorteil: Einsparung

Open-Source Software ermöglicht auf Grund seiner Lizenzierung die kostenlose Nutzung und hat damit preislich einen enormen Vorteil gegenüber dem kommerziellen Mitbewerb. Egal ob sich ein Nutzer nun für ein reines Open-Source Angebot oder für eine kommerzielle Open-Source Lösung entscheidet, wird er im Vergleich zu einer proprietären Software Kosten sparen können. In jedem Fall besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, durch Open-Source Software, bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität, die Kosten zu senken, was einen Gewinn für jede Organisation darstellt.

Vorteil: Kontrolle, Offene Standards, APIs

Eine Open-Source Cloud setzt auf offene Standards und APIs und wird nicht von einem einzigen Hersteller kontrolliert. Das erlaubt es Unternehmen, die Kontrolle über die darunter liegende Hardware Infrastruktur und Managementplattform zu behalten, unabhängig davon, um welche Technologie es sich handelt. Des Weiteren ermöglichen offene APIs eine bessere Integration in bestehende offene oder proprietäre Lösungen, womit sichergestellt wird, dass aktuelle IT-Investitionen innerhalb der neuen Architektur weiterhin relevant sind.

Vorteil: Portabilität

Baut man seine Cloud auf Basis von Open-Source auf, sollte man immer schauen, wie es mit der Interoperabilität zu anderen Public, Private oder Hybrid Cloud Lösungen ausschaut. Entscheidet man sich für eine offene Technologie erhält man damit ein höheres Maß an Portabilität innerhalb des großen Cloud Ökosystems. Anstatt ihre eigenen Möglichkeiten auf proprietäre Technologien zu beschränken, können sich Nutzer an unterschiedlichen Open-Source Cloud Technologien bedienen und damit ihre IT-Entscheidungen unterstreichen und die eigenen Bedürfnisse und Unternehmensziele damit unterstützen.

Nachteil: Mangel an Unterstützung

Anwender die sich dafür entscheiden, ihre Cloud auf reiner Open-Source Software aufzubauen, begeben sich bzgl. Support in die Abhängigkeit des Open-Source Projekts. Das kann ganz schön zäh und schmerzhaft werden. Denn der Support kommt hier anhand von Foren, Chats, Q&A Systemen und Bug-Tracking Systemen von der Crowd. Zudem sollte man sich als Nutzer aktiv in der Community beteiligen und etwas dazu beitragen, was in der Welt der kommerziellen Software nicht notwendig ist. Auf der anderen Seite kann man sich für kommerzielle Open-Source Cloud Lösungen entscheiden, die für professionellen Support sorgen.

Nachteil: Kosten

Zwar haben Open-Source Lösungen auf Grund der in der Regel kostenlosen Lizenzen, im Vergleich zu kommerzieller Software, einen Kostenvorteil, allerdings gibt es auch hier Kosten die nicht zu vernachlässigen sind. Zum einen wird für den Aufbau einer Open-Source Cloud ein nicht zu unterschätzendes Wissen für die Entwicklung benötigt. Zum anderen müssen auch die Administratoren für einen einwandfreien Betrieb der Infrastruktur sorgen, wofür intensive Kenntnisse für die Verwaltung und Wartung der Lösung erforderlich sind. Darüber hinaus wird externes Fachwissen in Form von Beratung oder Entwicklung-Ressourcen benötigt.

Nachteil: Reifegrad

Je schneller sich das Open-Source Cloud Ökosystem entwickelt, kann sich ein Anwender nicht zwangsläufig darauf verlassen, das und wie lange ein Open-Source Projekt bestand hat. Wenn sich ein Cloud Architekt während des Designs einer Open-Source heute für eine bestimmte Technologie entscheidet, kann es durchaus passieren, das ihn diese in Zukunft einholen wird, da das Projekt eingestellt und nicht mehr weiterentwickelt wird. Mit den stetig steigenden Open-Source Projekten und unterschiedlichen Ansichten ist es für den Anwender zunehmend schwieriger geworden sich für den „richtigen“ Weg zu entscheiden.

Fazit

Entscheider die sich für eine Cloud Infrastruktur entscheiden wollen diese hochverfügbar, einfach zu bedienen und so agil, dass sie sich mit den Bedürfnissen der Unternehmensziele verändert. Es ist daher entscheidend, dass sich ein Entscheider zunächst über die Unternehmensziele im klaren ist und sich mit seiner bestehenden IT-Infrastruktur auseinandersetzt, bevor er über den Aufbau einer Open-Source oder proprietären Cloud Infrastuktur nachdenkt. Möglicherweise kann man auch zu dem Ergebnis kommen, dass eine eigene Cloud für das Unternehmen keinen nennenswerten Vorteil bietet und andere Möglichkeiten evaluiert werden müssen.

Sollte die Entscheidung zu Gunsten einer Open-Source Cloud Lösung fallen, macht es durchaus Sinn eine kommerzielle Open-Source Software in Betracht zu ziehen, hinter der ein Unternehmen steht, das für die Kontinuität des Projekts und eine klare Richtung sorgt und darüber hinaus professionellen Support bietet. Damit kann das Risiko einer Open-Source Cloud Lösung deutlich minimiert werden.


Bildquelle: https://new.edu

Kategorien
News

Rackspace präsentiert sein OpenStack Portfolio

Rackspace hat heute offiziell seine Cloud Services – Cloud Databases und Cloud Servers – auf seine neue Cloud Plattform auf Basis von OpenStack ausgerollt. Neue Nutzer dürfen sofort die OpenStack Cloud nutzen. Bestehende Kunden werden in bestimmten Zeitfenstern auf die neue Plattform migriert. Mit diesem Wandel gehört Rackspace, neben HP, nun eine der größten OpenStack Umgebungen weltweit.

Rackspace präsentiert sein OpenStack Portfolio

Das Rackspace OpenStack Portfolio

Das Rackspace Portfolio auf Basis von OpenStack umfasst die Angebote Cloud Servers, Databases, Cloud Files und Cloud Sites, ein Platform-as-a.Service für .Net, PHP und Monitoring-Funktionen.

Nach eigenen Angaben werden Kunden die größten Unterschiede in den OpenStack APIs erkennen, die Serveranfragen 25 Mal schneller erstellen können.

Um seine bestehenden Kunden auf die neue Plattform zu migrieren, wird es in den nächsten Monaten Zeitfenster geben, wann das stattfinden soll. Zudem will Rackspace ein Tool entwickeln, um den Prozess zu beschleunigen.

Kategorien
News

Rackspace nimmt Windows Server 2012 in sein Cloud Portfolio auf

Cloud Anbieter Rackspace wird den kommenden Microsoft Windows Server 2012 sowohl auf seinen klassischen als auch den Cloud Lösungen unterstützen, das kündigt das Unternehmen auf der Microsoft World Partner Conference in Toronto an. Während andere Cloud Anbieter wie die Amazon Web Services das Server Betriebssystem sehr wahrscheinlich ebenfalls unterstützen werden, will sich Rackspace mit einem deutlich höheren Service- und Support-Level abheben.

Rackspace nimmt Windows Server 2012 in sein Cloud Portfolio auf

Rackspace: AWS bietet nur „self-managed“

Während die Amazon Web Services nur einen „self-managed“ Level bieten, möchte Rackspace hier tiefer einsteigen und seine Kunden mit deutlich höheren Service- und Supportleistungen umwerben. Dazu hat sich Rackspace bereits intensiv mit den neuen Funktionen und Möglichkeiten des Windows Server 2012 auseinandergesetzt, um diese selbst hochgesteckten Anforderungen für seine Kunden zu erfüllen.

Auch Sharepoint wird unterstützt

Um ebenfalls Microsoft SharePoint Support für seine Kunden bieten zu können, hatte Rackspace im Februar 2012 den Sharepoint Spezialisten SharePoint911 aufgekauft, die laut Rackspace über die besten SharePoint Experten weltweit verfügen.

Windows Server 2012 wird Basis von Rackspace Cloud Sites

Ganz nach dem Motto „Eat your own dog food“ wird Rackspace neben dem Support-Angebot den Windows Server 2012 ebenfalls künftig als Basis für seine Rackspace Cloud Sites Plattform einsetzen, auf welcher nach eigenen Angaben bereits tausende von Webseiten gehosted werden.

Kategorien
News

Rackspace wird nervös! Offenheit als Argument gegen AWS und seine "Klone".

Tja, wenn man die Fälle davon schwimmen sieht, versucht man es halt mit Spitzen gegen die Konkurrenz. In diesem Fall Rackspace Präsident Lew Moorman gegen die Amazon Web Services (AWS) und alle Anbieter, die „Klone“ der AWS Cloud aufbauen. Moorman ist auf dem Standpunkt, dass der Cloud Markt eine Open Source Alternative zum Platzhirsch AWS benötigt, so der Manager während seiner Präsentation auf der GigaOm Structure 2012. Rackspace gehört zu den größeren Mitbewerbern von AWS und den Initiatoren der Open Source Cloud Software OpenStack.

Rackspace wird nervös! Offenheit als Argument gegen AWS und seine

Moorman: Nicht auf den AWS Zug aufspringen

Moorman hält es für eine falsche Strategie, wenn sich andere Anbieter darauf konzentrieren einfach nur Interoperabilität zu der Amazon Cloud Infrastruktur zu bieten. Natürlich bringt Moorman in diesem Zusammenhang OpenStack ins Spiel, das Rackspace zusammen mit der NASA im Jahr 2010 gegründet hat und welches er als die Open Source Alternative am Markt sieht. Er vergleicht OpenStack sogar mit der Evolution von Linux. Allerdings widerspricht sich der Rackspace Präsident. OpenStack sei bemüht zu 100% im Einklang mit den Amazon Web Services zu sein, wird aber stetig in die Entwicklung und Wartung einer eigenen transparenten API investieren. Damit möchte OpenStack zwar kompatible zu AWS sein, seinen Kunden aber mehr Möglichkeiten bieten.

Eat Your Own Dog Food

Rackspace setzt alles auf OpenStack. So wird der Cloud Anbieter gegen Ende dieses Sommers seine Public Cloud Infrastruktur komplett auf die OpenStack Plattform umstellen. Moorman erwartet das Gleiche von anderen Anbietern, die dem OpenStack Projekt angehören. Beispielweise basiert das gesamte HP Converged Cloud Portfolio auf OpenStack.

Ein der Verzweiflung geschuldeter Schritt

Rackspace bzw. Moormans Vorstoß wirken wie ein verzweifelter Versuch, neben dem großen Rivalen AWS ein wenig Aufmerksamkeit zu bekommen. Insbesondere Rackspace ist seit Jahren das, was man nicht als offen bezeichnen kann. Erst mit OpenStack scheinen sie die Kurve zu bekommen. Aber was bedeutet hier offen? Reden wir von der Software oder den APIs? Reden wir hier im Sinne der Kunden als Endnutzer oder im Sinne der Kunden von OpenStack, also Service Anbieter? Wenn wir an dieser Stelle von Kunden sprechen sollten wir es im Sinne der Endkunden, also Unternehmen, die Cloud Infrastrukturen nutzen, machen.

Was ich sehr traurig finde ist, das sich Rackspace bzw. OpenStack selbst nicht treu sind. Auf der einen Seite argumentieren sie damit, dass der Cloud Markt eine Open Source Alternative zu den Amazon Web Services benötigt, auf der anderen Seite wollen sie zu 100% konform zu AWS sein. Was denn nun bitte Rackspace und OpenStack?

Eines ist klar, der Anbieter und das Projekt scheinen verstanden zu haben, dass AWS meilenweit entfernt ist. Zudem wird Rackspace meiner Einschätzung nach langsam nervös, da AWS sich mit Eucalyptus einen starken Open Source Partner an Land gezogen hat, mit dem Unternehmen ihre eigene AWS kompatible Private Cloud aufbauen können, wodurch sie ihre Instanzen, Workloads etc. zwischen der Amazon Cloud und der eigenen Eucalyptus Cloud verschieben können.

In meinem Artikel „Die Amazon Web Services und der Vendor Lock-in„, habe ich auf mögliche Lock-in Situationen in der Amazon Cloud hingewiesen. Diese beziehen sich auf die Amazon Services Amazon DynamoDB und Simple Workflow Services (SWF), die dazu führen, dass Unternehmen sich in eine Abhängigkeit begeben, da DynamoDB eine proprietäre Datenbank ist und mit SWF vollständige Geschäftsprozesse in der Amazon Cloud abgebildet werden können. Allerdings bin ich seit der Kooperation mit Eucalyptus hier entspannter geworden, da Eucalyptus in Zukunft immer mehr AWS Services adaptieren wird.

Rackspace kopiert die AWS Strategie

Nachdem AWS und Eucalyptus nun also kooperieren, um hybride Cloud Infrastrukturen aufzubauen und damit den Lockin aufweichen, muss Rackspace nachziehen. Mit der Umstellung der eigenen Public Cloud Infrastruktur auf OpenStack machen sie den ersten Schritt, um bei ihren Kunden dann zukünftig argumentieren zu können, dass diese mit einer eigenen Private Cloud auf Basis von OpenStack ebenfalls einen hybriden Ansatz verfolgen können.

Kategorien
News

CloudBerry Lab kündigt 3 Updates an und gibt einen Vorgeschmack auf Version 2.8

CloudBerry Lab, Anbieter von Tools für das Backup der Daten in der Cloud erweitert seinen S3 Explorer, Explorer für OpenStack und Rackspace und die Version 2.7 seiner Backup Software um weitere Funktionen. Darunter CloudFront TTL Konfigurationsmöglichkeiten und einen intelligenten Bandbreiten Scheduler. Zudem gibt das Unternehmen Informationen zum kommenden Release 2.8 und weiteren neuen Produkten bekannt.

CloudBerry Backup kündigt 3 Updates an und gibt einen Vorgeschmack auf Version 2.8

Begonnen hat CloudBerry mit dem CloudBerry S3 Explorer, einer Managementoberfläche für Amazon S3. Im Laufe der Zeit sind immer weitere Produkte für das Backup von Daten in der Cloud hinzugekommen.

Der CloudBerry S3 Explorer befindet sich mittlerweile in der Version 3.3 und erhält mit dem neuesten Update TTL (Time To Live) Konfigurationsmöglichkeiten für Amazon CloudFront. CloudBerry reagiert damit auf eine Änderung vom Amazon CloudFront Team, die kürzlich eine kürzere TTL – statt der bisherigen 60 Minuten – angekündigt hatten. Mit der neuen Funktion können Entwickler die TTL ihrer Objekte auf 0 Sekunden setzen, wodurch sehr kurze Caching Zeiträume genutzt werden können.

Eine weitere Erneuerung ist die Unterstützung von weiteren OpenStack basierten Cloud Storage wie HP Cloud und Haylix für den „CloudBerry Explorer for OpenStack and RackSpace 1.2“. Zudem wurde ein Metadata Editor für die Container hinzugefügt, die nun als private und public deklariert werden können.

Darüber hinaus wurde CloudBerry Backup 2.7 mit einem intelligenten Bandbreiten Scheduler erweitert und unterstützt nun OpenStack Object Storage (Swift). Mit dem Bandbreiten Scheduler ist es bspw. möglich, die Drosselung der Bandbreite für das Backup in Echtzeit zu steuern, um die gesamte verfügbare Bandbreite während der Geschäftszeiten zu nutzen.

Ein Vorgeschmack auf die kommenden Releases

Das CloudBerry Backup 2.8 wird um konkrete Planungen für das Backup in der Cloud erweitert. Damit können automatisierte Backup-Routinen zu bestimmten Zeitpunkten erstellt werden, die für einen späteren Restore oder das Verteilen auf weiteren Maschinen genutzt werden können. Eine weitere Erneuerung für das Release 2.8 sind die Verschlüsselung von Dateien und Ordnernamen. Damit sollen Dateien und Ordner geschützt werden, die ggf. streng vertrauliche Informationen enthalten.

Mit CloudBerry Backup Drive wird eines von zwei neuen Produkten veröffentlicht. CloudBerry Backup Drive wird es ermöglichen, die lokale Festplatte als einen Cloud Storage freizugeben. CloudBerry Lab befindet sich hier noch in der Entwicklungsphase und plant demnächst eine Beta zu veröffentlichen.

CloudBerry Backup for MS SQL Server ist das zweite neue Produkt von CloudBerry Lab. Das Tool bietet Backup-und Restore-Funktionen und wurde entwickelt, um Amazon S3 und Windows Azure Storage für das Backup eines MS SQL Server zu nutzen.

Kategorien
News

ELPaaS portiert Cobol Applikationen auf Amazon, Rackspace und weitere Clouds

Mit der neuen Entwickler Plattform ELPaaS will das Cloud Computing Startup Heirloom Computing es Unternehmen ermöglichen, ihre nativen Cobol Anwendungen in die Cloud zu portieren. Dazu wird die Cobol Applikation in Java kompiliert. Neben den Amazon Web Services und Rackspace werden viele weitere Cloud Plattformen unterstützt.

ELPaaS portiert Cobol Applikationen auf Amazon, Rackspace und weitere Clouds

ELPaaS beinhaltet Heirlooms Software Elastic Cobol IDE. Das System kompiliert Cobol Anwendungen sowie Applikationen die für IBM CICS geschrieben wurden, in Java Quellcode. ELPaas liefert zudem eine Laufzeitumgebung für die Anwendungen, wodurch diese auf einer Vielzahl von Cloud Plattformen wie Cloud Foundry, Red Hat OpenShift und CloudBees ausgeführt werden können. Voraussetzung ist die Plattform seitige Unterstützung von Java. Heirloom selbst setzt auf die Amazon Web Services.

Die kostenlose Variante von ELPaaS richtet sich an einzelne Entwickler und bietet einen eingeschränkten Support, eine kleine Auswahl an Tools und kein Service Level Agreement. Die Standard Edition bietet mehr Tools, ein SLA sowie eine bessere I/O Performance und Support für CICS Anwendungen.

Nach eigenen Angaben hat ELPaaS bereits an die 400 Nutzer.