Kategorien
News

Casablanca: Microsoft schiebt C++ in die Cloud

Am 30. April haben die Microsoft DevLabs (Developer Division Labs) mit dem Codenamen „Casablanca“ eine Reihe von neuen C++ Bibliotheken veröffentlicht. Damit sollen Entwickler einfacher auf RESTful Services zugreifen können, bzw. diese selbst implementieren. Das schreibt Microsoft Developer Division Corporate Vice President Soma Somasegar in seinem Blog.

Casablanca ist eine Microsoft Inkubation, um die Cloud basierte Client-Server Kommunikation in nativem Code zu unterstützen. Dabei wird eine modernes asynchrones C++ API Design verwendet, so die Microsoft DevLaps Webseite. Casablanca ermöglicht dazu den Zugriff auf REST Services aus nativem Code von Windows Vista, Windows 7 und der Windows 8 Consumer Preview, indem asynchrone C++ Bindings für HTTP, JSON und URIs zur Verfügung stehen.

Dafür bietet Microsoft eine Erweiterung für sein Visual Studio SDK, mit der Entwickler die entsprechende Unterstützung zum Schreiben von C++ HTTP Client Code in Windows 8 Apps und nativem REST Code für Azure erhalten.

Casablanca ist das Produkt aus Erfahrungen, die durch .NET, Node.js, Erlang und weiteren Einflüssen gesammelt wurden, um daraus eine Architektur zu bauen, mit der skalierbare und flexible Anwendungen entwickelt werden können, schreibt Somasegar.

C#, Visual Basic und F# Entwickler arbeiten bereits mit robusten und skalierbaren Netzwerkstacks. Node.js Entwickler können das Windows Azure Software Development Kit (SDK) und JavaScript nutzen, um skalierbare Anwendungen zu schreiben, so Somasegar. Jedoch fehlten für C++ Entwickler ähnliche Tools, die für die Nutzung und der Implementierung von RESTful Cloud Services in Verbindung mit modernen C++ Funktionen genutzt werden konnten.

Für Casablanca, wie auch bei anderen DevLaps Releases, steht noch nicht fest, ob es als ein offizielles Produkt oder Teil eines Produkts auf dem Markt erscheint. In erster Linie dient es dem Test und dem Entwickler Feedback.

Kategorien
Management

Microsoft Global Foundation Services: Ein wenig Transparenz gefällig?

Cloud Computing Anbieter machen ein großes Geheimnis um ihre Rechenzentren. Google und Amazon bspw. geben nur wenige Informationen bzgl. der Standorte und weiterer Informationen bekannt. Auch ein Besuch der Einrichtungen ist nicht möglich. Der Grund sind hohe Sicherheitsvorkehrungen, um den Datenschutz und weiteren Anforderungen gerecht zu werden.

Das Kerngeschäft muss geschützt werden

Hin und wieder werden Videos von den Rechenzentren und auch aus dem Inneren veröffentlicht.

http://www.youtube.com/watch?v=1SCZzgfdTBo

Zudem stellt Google auf einer Webseite Informationen zu den Rechenzentren und deren Locations zur Verfügung. Die Geheimniskrämerei ist irgendwo auch berechtigt, die Rechenzentren sind nun einmal ein Teil des Kerngeschäfts und Coca Cola verrät schließlich auch nicht seine Rezeptur. Jedoch schürt dieses Verhalten Misstrauen, insbesondere bei deutschen Unternehmen und den hiesigen Datenschutzbehörden. Die möchten nämlich mehr sehen und am besten Mal einen Blick hineinwerfen.

Microsoft möchte mehr Transparenz schaffen

Microsoft stellt sich in diesem Bereich etwas anders auf. So sagte mir Florian Müller, Produkt Manager Microsoft Office 365, in einem Gespräch, dass Microsoft seine Kunden und Partner gerne die Rechenzentren besuchen lässt, damit sich diese einen Überblick verschaffen können. Transparenz sei im Cloud Computing von besonderer Bedeutung und Microsoft ist bestrebt, trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen, den Nutzern seiner Cloud Services so offen wie möglich gegenüber zu stehen.

Neben diesen Aktivitäten hat Microsoft mit seinen Global Foundation Services eine Webseite mit weiteren Informationen veröffentlicht.

Global Foundation Services

Die Global Foundation Services (GFS) sind zunächst nicht nur einfach eine Webseite. Es handelt sich um einen Geschäftsbereich von Microsoft, der für den Betrieb hinter den Cloud Services zuständig ist.

GFS stellt die Kern Infrastruktur und die grundlegenden Technologien für Microsofts über 200 Cloud und Web Services wie Bing.com, Microsoft.com, Microsoft Developer Network, Microsoft Dynamics CRM, Microsoft Environment, Microsoft Server & Cloud Platform, Microsoft Strategy Software & Services, Microsoft TechNet Blog, Microsoft Trustworthy Computing, Office 365, Office 365 Trust Center, Windows Azure, Windows Azure Trust Center und Windows Intune bereit.

Die Webseite GlobalFoundationServices.com bietet dazu viele Informationen zum Thema Rechenzentrum und was Microsoft unternimmt, um den Betrieb und die Sicherheit zu gewährleisten. Was allerdings fehlt sind Informationen über die Standorte der jeweiligen Rechenzentren.


Bildquellen: isource.com, globalfoundationservices.com

Kategorien
Management

Performance König Amazon? – AWS hängt Azure und Rackspace beim Datentransfer ab!

Sollen Daten aus dem Storage Service der Amazon Cloud zu Mittbewerbern wie Windows Azure und Rackspace übertragen werden, dauert dieser Vorgang 10 mal länger als der Transfer von Azure und Rackspace in die Amazon Cloud, das ergaben Testergebnisse des Speicherhersteller Nasuni.

Performance König Amazon?

Nasuni führte dazu fünf Testreihen durch, bei der in jedem Fall 12TB an Daten zwischen zwei Cloud Services übertragen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Datenübertragung von Amazon S3 zu Azure oder Rackspace deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, als die Übertragung der Daten vom Mittbewerb in die Amazon Cloud. So dauert bspw. der Transfer von 12TB Daten von Amazon zu Azure 40 Stunden, wohingegen dieselbe Datenmenge von Azure zu Amazon nur 4 Stunden benötigt.

Der Transfer von Rackspace in Richtung Amazon benötigte 5 Stunden. Die Übertragung von Amazon zu Rackspace hingegen fast eine Woche. Der Transfer zwischen zwei Amazon Buckets dauerte 4 Stunden. Die Tests beschränkten sich dabei nur auf den Transfer zwischen Public Cloud Anbietern und nicht zwischen dem Rechenzentrum eines Nutzers und einem der genannten Cloud Services bzw. dem Rücktransfer von einem Public Cloud Anbieter in das eigene Rechenzentrum.

Die Testergebnisse variieren zudem von der Tageszeit und der Anzahl der für den Datentransfer eingesetzten Rechner. Dennoch zeigen die Ergebnisse den kleinsten zeitlichen Horizont, den es benötigt, um 12TB zu transferieren.

Im Folgenden sind die Ergebnisse zu finden, die zeigen, wie lange es benötigt 12TB an Daten zwischen den einzelnen Cloud Anbietern zu übertragen.

  • Amazon S3 zu Amazon S3 “Bucket”: 4 Stunden
  • Amazon S3 zu Windows Azure: 40 Stunden
  • Amazon S3 zu Rackspace: Knapp eine Woche
  • Microsoft Windows Azure zu Amazon S3: 4 Stunden
  • Rackspace zu Amazon S3: 5 Stunden

Ergebnisse des Cloud Storage Performance Tests.

Ergebnisse des Cloud Storage Performance Tests.

Nasuni kommt zu dem Ergebnis, dass die Hauptprobleme derzeit bei den Schreibvorgängen, also dem Speichern der Daten, in der Cloud liegen. Alle Datenübertragungen Richtung Amazon S3 betrugen zwischen 4 und 5 Stunden, wohingegen das Schreiben Microsoft Windows Azure und Rackspace erheblich länger dauerte.

Gründe für die langsame Amazon-zu-Azure Migration sieht Nasuni darin begründet, dass die Tests das Daten-Limit von Windows Azure erreicht haben könnten. Woran es genau liegt, darauf hat Nasuni keine Antwort. Es könnte an langsamen eingehenden Netzwerkverbindungen aber auch an einer technologischen Beschränkung liegen.

Aussagen von Microsoft bzgl. der Performance Unterschiede gibt es laut Nasuni bisher nicht. Jedoch bemerkte Nasuni bei Amazon S3 keine Performance Einschränkungen und führt die Leistungen auf die Architektur oder Bandbreite von Azure zurück.

Während der Migration von Amazon zu Rackspace bemerkte Nasuni ebenfalls eine schwache eingehende Datentransferrate und zieht hier Rückschlüsse auf eine schlechte Performance bei anderen OpenStack basierten Clouds, da auch Rackspace den Open Source Cloud Stack einsetzt und das Projekt massiv unterstützt.


Bildquelle: http://wikimedia.org, http://blogspot.com/

Kategorien
News

Microsoft schickt sein Dynamics ERP in die Cloud

Microsoft hat erste Schritte unternommen, seine Enterprise Resource Planning Lösung Dynamics ERP Cloud-fähig zu machen und gegen Ende 2012 bereitzustellen. Dieses wurde auf der Convergence Conference in Houston bekanntgegeben.

Bereits auf der Convergence 2011 sprach Microsoft öffentlich über Gedanken, die ERP Anwendung über die eigene Azure Cloud Plattform auszurollen. Diese Ideen werden nun im vierten Quartal 2012 umgesetzt, wodurch NAV 2013 und GP 2013 als Cloud Lösungen bereitgestellt werden. Eine Beta Version von NAV 2013 wird im kommenden Mai veröffentlicht.

Neben diesen Erneuerungen plant Microsoft ebenfalls Kooperationen mit ISV Partnern, die in Zukunft ihre Anwendung via Windows Azure als Cloud Services anbieten sollen.

Mit dem Weg von Dynamics in die Cloud erhofft sich Microsoft eine gewisse Differenzierung von anderen Anbietern im Markt. Da die Redmonder damit nun in der Lage sind, per Public, Private und Hybrid Cloud Lösungen ihren Kunden unterschiedliche Nutzungsstrategien anzubieten.

Kategorien
Analysen

Microsoft schafft den Spagat zwischen Cloud Computing und Mobile Computing. Die Mobile Cloud wird Realität!

Cloud Computing und Mobile Computing sind die technologischen Grundlagen von dem was als Consumerization bezeichnet wird. Es ist also nur eine logische Schlussfolgerung, dass sich diese beiden Bereiche zum Trend der Mobile Cloud zusammenschließen.

Die Mobile Cloud wird Realität

Unterbewusst nutzen wir die Mobile Cloud bereits seit längerer Zeit. Zum Beispiel dann, wenn wir eine E-Mail auf unserem mobilen Endgerät, wie Netbook, Laptop, aber vor allem Smartphone und Tablet wie Android, iPhone oder Windows bearbeiten. Die E-Mail wird zwar in der Regel lokal geschrieben, lassen wir den Zugriff über den Browser mal Außen vor, beim Versenden/ Empfangen bleibt aber eine Kopie auf den Servern des Anbieters bestehen, so dass wir auch über jedes andere Endgerät auf diese E-Mail zugreifen können. Sobald eine Datenverbindung besteht, wird diese E-Mail dann mit dem aktuell genutzten Endgerät synchronisiert.

Ein weiteres Beispiel für die Nutzung der Mobile Cloud sind Cloud Storage Lösungen wie bspw. Dropbox. Die Daten befinden sich in diesem Fall nicht auf dem lokalen Endgerät, sondern auf den Servern von Dropbox. Öffnen wir mit dem mobilen Client auf dem Smartphone/ Tablet einen Ordner werden zunächst nur Metadaten übertragen, die zeigen was sich in dem Ordner befindet. Erst wenn wir eine Datei auswählen, wird diese direkt auf das lokale Gerät übertragen. Das geschieht jedesmal, wenn wir die Datei öffnen möchten. Dropbox bietet hier allerdings die Möglichkeit, die Datei zu favorisieren. In diesem Fall wird eine lokale Kopie auf dem Smartphone abgelegt.

Die Mobile Cloud ermöglicht uns also den Zugriff auf unsere Daten von überall, zu jedem Zeitpunkt, unabhängig vom Endgerät – wenn denn eine Datenverbindung vorhanden ist. Kurzum, die Mobile Cloud ist großartig!

Auch Microsoft möchte ein Wörtchen Mitreden

In Zeiten von coolen Startups und gehypten Firmen wie Apple oder Suchmaschinen wie Google, die deutlich mehr Potential haben als nur das zu finden, über das wir uns gerade informieren möchten, wirken Unternehmen wie Microsoft im ersten Moment ein wenig blass und eingerostet. Das dieser Eindruck nicht von alleine kommt hat seine Gründe. Microsoft hat im Bereich Mobile Computing in den letzten Jahren nicht wirklich glänzen können. Erst mit dem Windows Phone und auch der Kooperation mit Nokia hat sich etwas bewegt. Was das Thema Cloud Computing angeht, hat es auch sehr lange gedauert, bis mit Windows Azure und Office 365 gute Alternativen zu anderen Lösungen den Markt erreicht haben.

Speziell beim Thema Cloud Computing kann und sollte man Microsoft jedoch ein wenig in Schutz nehmen. Mitbewerber wie Google oder Amazon konnten sich hier von Beginn an anders aufstellen. Wo Microsoft sich komplett neu erfinden musste, sind es die Kerngeschäfte, die Google und Amazon in die Cloud getrieben haben. Zudem verfügt Microsoft über eine immense Kundenbasis, die es zu befriedigen gilt. Google, Amazon oder auch Startups konnten hier relativ unbedacht an den Markt gehen und „einfach mal präsentieren“ was sie haben, ohne sich direkt vor Bestandskunden rechtfertigen zu müssen und diese ggf. zu verlieren. Das werden Google und Amazon ebenfalls noch zu spüren bekommen.

Der Mobile Cloud Ansatz von Microsoft

In den Bereichen wo Microsoft anfangs Schwächen offenbart hat, startet der Konzern anscheinend nun voll durch. Zumindest beeindruckt der Mobile Cloud Ansatz und stellt dem iOS aber auch Android eine wirklich ernstzunehmende Konkurrenz dar und zeigt, dass Microsoft das Thema Consumerization verstanden hat.

Microsoft hat das Thema Consumerization verstanden.

Microsoft hat das Thema Consumerization verstanden.

Die Grundlage der Microsoft Mobile Cloud bilden Windows 8 und Office 365 sowie weitere Lösungen wie Exchange, Sharepoint und Lync. Windows 8 und Office 365 sind dabei das bekannte Duo, was wir auch von dem Desktop kennen, nur als Tablet Variante. Exchange, Sharepoint und Lync hingegen arbeiten im Hintergrund. Entweder auf den Servern von Microsoft oder in der Private Cloud im eigenen Rechenzentrum.

Windows 8 wirkt sehr aufgeräumt mit einer innovativen Oberfläche, die weit entfernt von den alten UI-Design ist und nur durch die Farben im ersten Moment die Handschrift von Microsoft erkennen lässt. Was besonders gefällt ist allerdings die Nutzung des Tablets als quasi Desktop Ersatz. Mit einem „Wisch“ befindet man sich in einer bekannten Windows Oberfläche, die auch nicht Tablet affinen Nutzern das mobile Arbeiten ermöglicht, ohne sich großartig umstellen zu müssen. Hier wird auch der Unterschied zwischen einem iPad oder Android Tablet deutlich. Ein Windows 8 Tablet ist in erster Linie als Arbeitsgerät ausgelegt, wohingegen insbesondere Apple mit dem iPad zunächst die Masse der Multimedia Junkies ansprechen möchte und erst dann die Unternehmen.

Mit der lokalen Office 365 Installation auf dem Tablet in Verbindung mit einem SharePoint Server ist das verteilte Arbeiten von jedem Ort aus möglich – Internetverbindung vorausgesetzt! Sind das Tablet bzw. der Nutzer also mit dem SharePoint synchronisiert, werden alle Daten automatisch abgeglichen und das Weiterarbeiten mit einem anderen Endgerät ist kein Problem. Hier bietet ein Windows 8 Tablet allerdings einen weiteren Vorzug, der es ermöglicht das Tablet via Dockingstation mit einem Monitor, Maus und Tastatur zu verbinden und als „normalen“ Desktop-PC zu nutzen.

Fazit

Es hat zwar länger gedauert als bei den anderen Unternehmen, aber Microsoft ist im Bereich Cloud und Mobile steil aus der Kurve gekommen und kann den Trend Consumerization derzeit nach einer ersten Einschätzung am besten unterstützen. Trotz aller Kritiken wird an dieser Stelle einmal mehr deutlich wo Microsoft seine Wurzeln und Stärken hat: Das Business. Und genau diese Erfahrungen sind wertvolle Vorteile gegenüber den anderen Cloud und Mobile Anbietern im Markt.


Bildquelle: http://www.futureclick.net, https://devcentral.f5.com, http://sharepoint360.de,

Kategorien
Analysen

Microsoft und Amazon liefern sich Preiskampf in der Cloud

Als Anbieter mit einem großen Public Cloud Portfolio kämpft Microsoft nun nicht mehr nur mit Google, sondern liefert sich seit kurzem auch einen Preiskampf mit den Amazon Web Services. Das gute daran: die Gewinner sind die Nutzer.

Der Kampf verlagert sich in die Cloud

Nachdem Microsoft am Ende der vergangenen Woche seine Preise für Windows Azure Storage und Windows Azure Compute gesenkt hat und damit auf die Preissenkungen der Amazon Web Services, ebenfalls in der vergangenen Woche, reagiert hat, befinden sich die derzeitigen Preise für Speicherplatz und Rechenleistung aus der Cloud auf einem niedrigen Rekordniveau und befinden sich auf dem Stand hiesiger Stromtarife.

Die Frage ist, wie lange das noch so weitergehen kann, denn die Preise können im Prinzip nur weiter fallen. Betrachten wir nämlich die Tatsache, das die Stromtarife auf Erdgaspreisen, saisonalen Einflüssen und weiteren Variablen basieren, kann Cloud Computing noch günstiger werden.

Die Preisgestaltung beider Anbieter ist nicht direkt vergleichbar, da die Preise und Dienstleistungen variieren. Aber die Kernaussage dieses Wettbewerbs ist eindeutig: Die Preise werden weiter sinken.

Beispielweise kostet eine Amazon Small (Standard) On-Demand Instanz mit Linux/Unix 0,090 Dollar (ca. 0,067 EUR) pro Stunde. Eine Windows Instanz 0,115 Dollar (ca. 0,088 EUR) pro Stunde. Ich zahle derzeit ca. 0,244 EUR pro Kilowattstunde an meinen Stromanbieter.

Beide Anbieter argumentieren, dass sie ihre eigenen Einsparungen (Economies of scale) sehr gerne an ihre Kunden weiterreichen und fokussieren Entwickler, Startups, kleine Unternehmen sowie Großkunden.

Nachdem nun aber auch HP und weitere Anbieter in den Cloud Computing Markt für IaaS Ressourcen eingestiegen sind, werden die Preise noch weiter fallen.


Bildquellen: http://www.merkur-online.de, http://diepresse.com

Kategorien
News

Die britische Regierung eröffnet ihren offiziellen CloudStore

Mit einem eigenen CloudStore will es die britische Regierungen Organisationen des eigenen öffentlichen Sektors ermöglichen die Suche und Beschaffung neuer IT-Lösungen zu erleichtern.

Das sich hinter dem CloudStore befindliche G-Cloud Framework beinhaltet derzeit über 1700 Cloud Computing Services von weltweit über 250 Anbietern. In einem zweiten Schritt im Frühjahr sollen weitere Lösungen folgen.

Die Webseite des CloudStore ist derzeit noch ein Pilot und bietet eine durchsuchbare Datenbank für Cloud Services aus den Bereichen Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und speziellen Cloud Services. Abteilungen des öffentlichen Sektors sind damit in der Lage, auf Basis eigener Parameter geeignete IT-Lösungen zu finden.

Da die Vielzahl der Services pro Einheit abgerechnet werden, erhoffen sich die Ministerien nun kostengünstiger auf IT-Ressourcen zurückgreifen zu können. Dabei sollen die Verträge(!) auf maximal 12 Monate ausgelegt sein.

Der CloudStore wartet noch auf das Feedback der derzeitigen Nutzer, bevor die Pilotphase beendet wird. Die Infrastruktur des CloudStore arbeit dabei auf Microsoft Windows Azure.

Weitere Infos gibt es unter http://www.govstore.net.


Bildquelle: http://www.v3.co.uk

Kategorien
News

Pixar Ventures investiert in Cloud Bursting Anwendung

Eines der besten Features von Cloud Computing ist der on-Demand Zugriff auf Ressourcen ohne in diese für deren Aufbau eingangs zu investieren. Unternehmen können damit bspw. Lastspitzen bequem ausgleichen, ohne den dafür benötigten Serverpark zu besitzen und können damit ebenfalls vorausschauend planen.

Wenn in diesem Zusammenhang die vorab geplanten Ressourcen nicht mehr ausreichen, sorgt die Cloud Infrastruktur automatisch dafür, dass die tatsächlich benötigten Rechen- und Speicherkapazitäten hinzugefügt werden. Dieser Vorgang wird auch als „Cloud Bursting“ bezeichnet.

Beim Cloud Bursting handelt es sich um ein Deployment Model für Anwendungen, in dem sich die Anwendung in einer Private Cloud oder einem Rechenzentrum befindet und auf Ressourcen einer Public Cloud zugreift bzw. in diese verschoben wird, wenn die lokalen Ressourcen der Private Cloud bzw. des Rechenzetrums nicht mehr ausreichen, um den optimalen Betrieb sicherzustellen. – Siehe auch „Was ist Cloud Bursting?“

Cloud Bursting ist derzeit noch nicht sehr populär, da die meisten Cloud Anbieter dieses noch nicht im Portfolio haben. Einer der wenigen Entwickler die auf Cloud Bursting setzen, bzw. enorm davon profitieren ist Pixar. Auf Grund der riesigen Datenmengen u.a. beim Rendern der Animationsfilme sehr naheliegend.

Konsequenterweise hat sich Pixar daher nun mit Microsoft und GreenButton zusammengeschlossen, um einen neuen Cloud Service für die Filmindustry zu entwickeln. Der Service wird durch GreenButton verwaltet und auf der Windows Azure Plattform von Microsoft gehostet.

Der Service soll anderen Filmemacher und Werbeagenturen dabei helfen kostengünstiger zu produzieren. U.a. wird der Service auch auf Pixars bereits vorhandene Rechenleistungen für 3D- und Animationsfilme zurückgreifen. Pixar ist allerdings nur eines von vielen Unternehmen, das von der „Cloud Bursting“ Anwendung profitieren werden.

Ist „Cloud Bursting“ möglicherweise der Geheimfavorit für neue Cloud Geschäftsmodelle in 2012?

Kategorien
Analysen

Amazon Web Services vs. Microsoft Windows Azure – Ein direkter Vergleich

Viele Unternehmen befinden sich derzeit in der Evaluation von Public Cloud Services wie IaaS. Die ersten Gedanken streifen dann die beiden großen und vermeintlich bekanntesten Anbieter in der Szene – die Amazon Web Services und Microsoft Windows Azure.

Beide verfügen mittlerweile über ein sehr umfangreiches und stetig wachsendes Angebot an Cloud Services. Möchte man beide Portfolios jedoch miteinander vergleichen steigen die Herausforderungen mit der Anzahl der Services.

Amazon Cloud vs. Windows Azure

Die folgende Tabelle stellt das Cloud Service Portfolio 1:1 gegenüber und schafft Klarheit, wer in welchem Bereich was anbietet, wie der Name des jeweiligen Service lautet und unter welcher URL weitere Informationen zu diesem zu finden sind.

Funktion

Amazon Web Services

Microsoft Windows Azure

Rechenleistung

Virtuelle Maschinen Elastic Compute Cloud Role Instances
High Performance Computing Cluster Compute Instances HPC Scheduler
MapReduce Elastic Map Reduce Hadoop on Azure
Dynamische Skalierung Auto Scaling Auto Scaling Application Block

Speicher

Unstrukturierter Speicher Simple Storage Service Azure Blob
Flexible Entities SimpleDB Azure Tables
Block Level Storage Elastic Block Store Azure Drive
Archivierung Amazon Glacier
Stroage Gateway AWS Storage Gateway

Datenbanken

RDBMS Relational Database Service SQL Azure
NoSQL DynamoDB Azure Tables

Caching

CDN CloudFront CDN
In-Memory ElastiCache Cache

Netzwerk

Load Balancer Elastic Load Balancer Fabric Controller / Traffic Manager
Hybrid Cloud Virtual Private Cloud Azure Connect
Peering Direct Connect
DNS Route 53

Messaging & Anwendungen

Async Messaging Simple Queue Service Azure Queues
Push Notifications Simple Notification Service Service Bus
Bulk Email Simple Email Service
Workflows Amazon Simple Workflow Service
Suche Amazon CloudSearch

Monitoring

Ressourcen Monitoring CloudWatch System Center

Sicherheit

Identitätsmanagement Identity Access Management Azure Active Directory

Deployment

Ressourcenerstellung CloudFormation
Web Application Container Elastic Beanstalk Web Role
Kategorien
Management

Exklusiv: Interview mit Holger Sirtl von Microsoft Windows Azure

Es wird viel über Cloud Services und deren Anbieter gesprochen und geschrieben. Dabei bleiben jedoch die treibende Kräfte hinter den Angeboten meistens im Schatten. Allerdings sind es gerade sie, die entscheidenden Anteil an der Entwicklung haben. In diesem Interview beantwortet Holger Sirtl aus dem Microsoft Windows Azure Team 10 Fragen zum Thema Cloud Computing.

Holger, stell Dich bitte kurz vor.
Gerne. Mein Name ist Holger Sirtl. Seit ca. 5 Jahren bin ich jetzt bei Microsoft beschäftigt und dort als sogenannter Architect Evangelist zuständig für die Themen Cloud Computing und Windows Azure Platform. Eine wirklich spannende Aufgabe.

Microsoft ist neben den Office- und Collaborationstools mit Windows Azure in der Cloud präsent. Kurz Zusammengefasst, was sind die Stärken von Windows Azure?
Windows Azure ist Microsofts Platform-as-a-Service-Angebot, d.h. die Windows Azure Platform fasst verschiedene Dienste zusammen, die von Entwicklern dazu genutzt werden können, eigene Cloud-basierte Anwendungen zu schreiben und in der Cloud zu betreiben. Die Dienste sind dabei so gehalten, dass sie möglichst einfach genutzt werden können. Dadurch können sich Entwickler wirklich auf ihre Kernaufgabe – das Schreiben von Software – fokussieren. Fragen der zugrundeliegenden Infrastruktur, wie das Konfigurieren virtueller Maschinen, oder des Betriebs wie das Einspielen von Betriebssystem-Upgrades oder Hotfixes bleiben dem Entwickler erspart. Das übernimmt alles die Plattform vollautomatisch.

Welche Funktion in Windows Azure ist für Dich das Highlight?
Natürlich umfasst die Plattform viele tolle Services. Wenn ich aber einen Dienst herauspicken soll, dann vielleicht den Access Control Service, da an ihm das Wesen von „Platform-as-a-Service“ besonders deutlich wird. Du brauchst Authentifizierung über Facebook-ID oder Windows Live ID in Deiner Anwendung? Kein Problem: mit wenigen Mausklicks ist der Access Control Service konfiguriert und in Deine eigene Anwendung – übrigens egal wo sie letztlich betrieben wird – integriert. Programmierung ist dann nur noch zur Auswertung der vom Access Control Service ausgestellten Security Token notwendig.

Werden wir mal generischer. Was sind für Dich DIE Hauptargumente Cloud Computing einzusetzen?
Die Wesensmerkmale der Cloud, d.h. bedarfsgerechte Bereitstellung von quasi beliebig vielen IT-Ressourcen, nutzungsabhängige Abrechnung, standardisierte Zugriffsschnittstellen geben bereits Hinweise auf deren Vorteile: Die Cloud bietet die Möglichkeit, in kürzester Zeit, ohne Vorab-Investitionen IT-Ressourcen zu nutzen und diese Nutzung bei Ende des Bedarfs auch sofort wieder einzustellen. Man zahlt nur für das, was man verbraucht. Durch die Standard-Schnittstellen (z.B. RESTful Services) wird die Nutzung denkbar einfach. Heißt also: wann immer man sich keine großen Gedanken über Kapazitätsplanung machen möchte oder eine solche Planung schwer durchführbar ist (weil man entweder die zukünftige Last schwer abschätzen kann oder die Last stark schwanken wird und man nicht unnötig Ressourcen für vermeintliche Spitzenlasten vorhalten möchte) kann die Cloud ihre Stärken ausspielen. Und das bei minimalem Kostenrisiko für den Nutzer.

Zu Beginn des Cloud Computing Zeitalters war der Tenor, auf Grund von Kosten, Flexibilität etc. Public Clouds zu nutzen. In Private Clouds hingegen würde kein nennenswerter Vorteil gesehen, da die Komplexität im eigenen RZ bleibt bzw. noch erhöht wird. Diese Stimmung hat sich bzgl. Datenschutzthemen etc. geändert. Wie stehst Du zu dem Thema Private oder Public Cloud? Ist die Hybrid Cloud der goldene Mittelweg?
Das Konzept der Private Cloud, d.h. Einsatz von Cloud Technologien (Virtualisierung, automatisierte Provisionierung von IT-Ressourcen etc.) im eigenen Rechenzentrum hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Es gibt Fälle, in denen rechtliche Vorgaben oder branchenspezifische Regelungen (z.B. in der Finanzbranche) den Speicherung und Verarbeitung von Daten im eigenen Rechenzentrum erzwingen. Die Private Cloud kann jedoch nicht alle zuvor genannten Stärken der Cloud ausspielen. So sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen begrenzt durch die Infrastruktur des eigenen Rechenzentrums. Darüber hinaus fallen Kosten an, die unabhängig von der tatsächlichen Nutzung sind. Sofern die Nutzung gut berechenbar ist (weil z.B. eine gleichmäßige Last auf den Systemen zu erwarten ist) ist dies aber vertretbar. Als Fazit würde ich deshalb formulieren „Public Cloud wo möglich, Private Cloud wo nötig“. Eine Kombination aus Public und Private Cloud ist deshalb in der Tat ein guter Mittelweg. Allerdings werden sich meiner Meinung nach langfristig die Public Cloud Angebote durchsetzen.

PaaS wird im Vergleich zu IaaS und SaaS der größte Wachstumsmarkt in den nächsten Jahren zugesprochen. Woran liegt das Deiner Meinung nach?
Ich denke, auf Infrastruktur-Ebene werden wir in den nächsten Jahren durch Standardisierung der Angebote eine Konsolidierung sehen. Dies hat zur Folge, dass sich Anbieter auf dieser Ebene kaum mehr voneinander differenzieren können und der Wettbewerb primär über den Preis der angebotenen Dienste stattfindet. In der Folge werden die Anbieter zunehmend Dienste auf einer höheren Abstraktionsebene, der Plattform-Ebene, sehen. Die Bereitstellung derartiger Plattform-Dienste wird dabei nicht nur von den großen Cloud-Anbietern sondern auch von vielen anderen Software-Herstellern, die auf die jeweiligen Plattformen aufsetzen, erfolgen. Hier tut sich also ein großer Markt mit entsprechenden Wachstumsprognosen auf. Auf der Software-Ebene sehe ich übrigens durchaus auch ähnliches Wachstum.

Welche weitere Servicesart neben PaaS, IaaS und SaaS wird sich in Zukunft Deiner Meinung nach entwickeln und eine wichtige Rolle spielen?
Das hängt ein wenig davon ab, wie eng oder weit man die genannten Konzepte fasst. Neben diesen Diensten sehe ich noch Potenzial für Integrationsdienste die die Brücke zwischen heterogenen Cloud-Services verschiedener Provider schlagen können. Auch für Business-Process-as-a-Service, d.h. die Weiterentwicklung von SaaS-Diensten zu geschäftsprozessorientierten Diensten sehe ich einen Markt.

Das Thema Closed Source vs. Open Source wird seit Jahren diskutiert. Nun zielt die Thematik ebenfalls auf Cloud Infrastrakturen ab. Wie stehst du zu dem Thema bezogen auf Clouds?
Serviceorientierung ist ein weiteres Wesensmerkmal der Cloud. Zugriff auf die Funktionalität der Services erfolgt über Standardschnittstellen, die innere Funktionsweise der Services ist für die Nutzung irrelevant, d.h. liegt in der Verantwortung des Service Providers. Hier liegt das Optimierungspotenzial für den Provider und auch die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Aus diesem Grund liegt es nicht unbedingt im Interesse des Providers, Implementierungsdetails (also auch den Sourcecode) offenzulegen. Das Spiel kann sich ändern, wenn bei der Optimierung ein gewisses Maximum erreicht ist, d.h. Wettbewerbsvorteile kaum mehr erzielt werden können. Dann kann es ein Weg sein, Code offenzulegen, um der eigenen Technologie zu größerer Verbreitung zu verhelfen. Dies ist etwas, was wir im Infrastrukturbereich beobachten. Es ist durchaus interessant, über den Aufbau von Clouds mit Open Source Technologien nachzudenken. Dabei bewegen wir uns allerdings typischerweise im Private-Cloud-Umfeld mit den bereits genannten Einschränkungen.

Microsoft hat sich vor längerer Zeit auch stückweit für das Thema Open Source geöffnet. Wird es Bestrebungen geben, dass sich MS auch in der Cloud für Open Source öffnet oder wäre das zu weit hergegriffen?
Ich denke, Microsoft hat sich dem Thema nie wirklich komplett verschlossen. Tatsächlich sollte man nicht vergessen, dass die große Mehrheit an Open Source Software auf Microsoft-Betriebssystemen läuft. Und hier fügt sich Windows Azure absolut ein. Es ist absolut möglich und willkommen, beispielsweise .NET-, Java- oder PHP-basierte Open Source Software auf Windows Azure zu betreiben. Die Differenzen mit der Community begründen sich wahrscheinlich mit der Tatsache, dass dort Open Source oft gleichgesetzt wird mit der Offenlegung des Sourcecodes oder kostenlosen Bereitstellung des Betriebssystems. Dies ist aktuell bei Windows Azure ebenso wenig gegeben wie bei den anderen Microsoft-Betriebssystemen.

Bisher werden die Office- und Collaborationtools in der Cloud mehr gepushed als Windows Azure. Was können wir in Zukunft von Microsoft noch in der Cloud erwarten?
Dass die Office- und Collaborationtools rund um Office365 sichtbarer vermarktet werden, liegt womöglich daran, dass die Zielgruppe (Fachanwender) breiter gestreut ist als dies bei Windows Azure (Zielgruppe Entwickler) der Fall ist. Von der Bedeutung her sind beide Services gleichwertig. In der Tat ergeben sich in der kombinierten Nutzung von Office365 und Azure ja auch interessante Szenarien. Microsoft ist absolut „Cloud-ready“. Entsprechend werden auch alle Services weiterentwickelt. Azure wird weitere Plattformdienste erhalten, bestehende werden weiterentwickelt. Zum Teil sind Weiterentwicklungen ja auch schon in Form sogenannter Community Technology Previews zugreifbar (z.B. SQL Azure DataSync oder SQL Azure Reporting Services). Darüber hinaus wird Microsoft weiter an der „Symmetrie“ von Cloud und vor-Ort-IT arbeiten. D.h. alle Werkzeuge, Anwendungen, Anpassungen etc., die in der Cloud laufen, werden auch lokal laufen (und umgekehrt). Damit überlässt es Microsoft seinen Kunden und Partnern, den bestgeeigneten Ausführungsort für IT zu bestimmen.