Kategorien
Analysen

Red Hat OpenShift – Ein Blick hinter die Kulissen

Red Hat gehört zweifelsohne zu den bekannten Unternehmen die Plattformen in ihrem Portfolio haben. Zudem haben sie es geschafft das Open Source Konzept in ein rentables Business Model zu überführen. Mit der damaligen Akquisition von JBoss wurde der Weg in den lukrativen Markt der Middleware und Application-Server geebnet. In der Szene gilt der JBoss darüber hinaus zu den Entwickler freundlichen J2EE Application-Server.

RedHat: Von Open-Source zur Open-Cloud

Red Hats Cloud Strategie hat sich mit der Zeit entwickelt. Begonnen hat alles mit der klassischen Virtualisierung basierend auf KVM gefolgt von Red Hat MRG, mit dem Messaging-, Realtime- und Grid-Technologien für Unternehmen angeboten werden. Mit CloudForms erschien dann der erste vollständige IaaS Stack zum Aufbau einer Private Cloud, die im direkten Wettbewerb zu VMware und Microsoft Hyper-V steht. Somit hatet RedHat alle notwendigen Komponenten zusammen, um eine PaaS Angebot zu veröffentlichen: Virtualisierung auf Basis von KVM, Self Service und Private Cloud Möglichkeiten anhand von CloudForms sowie Application Services via JBoss.

Red Hat hat erkannt, dass wenn es im PaaS Bereich erfolgreich sein will, ein mehrsprachiges Angebot in den Markt bringen muss. Die Stärke von Red Hat besteht, unterstützt durch JBoss, in der Java EE Plattform. Durch die Akquisition von Makara wurde ein PaaS Anbieter gekauft, der sich auf PHP und Python Umgebungen spezialisiert hat. Ein kluger Schachzug, da Makara um Java EE erweitert werden konnte, um damit ein PaaS Angebot für Unternehmen anzubieten. Im May 2011 wurde mit OpenShift dann endgültig ein PaaS für Unternehmen veröffentlicht.

OpenShift gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten: Express und Flex.

OpenShift Express ist ein kostenloses Angebot für Entwickler, dass zwar über keine graphische Managementoberfläche verfügt, aber eine Reihe von Sprachen wie Java, Perl, PHP, Python und Ruby unterstützt. Die Anwendungen werden in einer Shared-Umgebung betrieben und können über diverse Kommandozeilentools deployed werden. Die Möglichkeiten die einem Entwickler zur Verfügung stehen sind recht umfangreich. OpenShift Express unterstützt neben GIT Deployments eine gute Auswahl an Sprachen und Datenbanken.

OpenShift Flex läuft auf Amazon EC2 und benötigt die AWS Anmeldedaten, um Deployments von Anwendungen vorzunehmen. Während der 30 tägigen Probezeit werden die AWS Anmeldaten nicht benötigt und ermöglichen für diesen Zeitraum die kostenlosen Nutzung. OpenShift Flex ist für Unternehmen und Anwendungen mit einer Hochverfügbarkeit gedacht. Dazu werden neben dem JBoss Application Server ebenfalls der Apache Web Server, Apache Tomcat, MySQL, PHP, Zend Framework, Java, Memcached, Membase, Infinispan, MRG Messaging und MongoDB unterstützt. Die Architektur von OpenShift Flex wurde für Cloud Skeptiker entwickelt. Das bedeutet, das Flex technisch auf mehreren Public Cloud Anbietern und ebenfalls innerhalb eines eigenen Private PaaS eingesetzt werden kann.

Kategorien
News

Google Apps Vault: Google Enterprise startet Information Governance für Google Apps

Google Enterprise präsentiert Google Apps Vault. Dabei handelt es sich um eine Lösung für Google Apps for Business Kunden zur Verwaltung geschäftskritischer Informationen und der Archivierung wichtiger Daten.

Google Apps Vault: Google Enterprise startet Information Governance für Google Apps

Google Apps Vault soll dabei die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, regulatorische Untersuchungen und Compliance Maßnahmen senken und richtet sich an Unternehmen jeder Größe.

Laut Google liefert Vault mit ein paar Klicks z.B. umgehend alle Informationen rund um GMail und ermöglicht es zudem E-Mails und Chats zu archivieren.

Die Kosten für Google Apps Vault belaufen sich auf 5 Dollar pro Google Apps Nutzer pro Monat.


Bildquelle: http://jalons.be

Kategorien
News

Box veröffentlicht mit OneCloud einen iPad App Katalog für die Mobile Enterprise Cloud

Der Cloud Storage Anbieter Box.com hat eine neue App für das iPad veröffentlicht, in der die bekanntesten mobilen Anwendungen die mit dem Cloud Storage Service zusammenarbeiten unter einem Dach vereinigt werden. Das Ziel ist die enge Integration dieser Anwendungen mit Box, wodurch alle Daten dieser Apps automatisch in der Box Cloud gespeichert werden. Box fokussiert sich damit insbesondere auf mobile Anwender aus Unternehmen.

„Box OneCloud“ vereinigt zunächst nur iOS Applikationen, da es sich nach Aussage des Unternehmens, hierbei um die bekanntesten Anwendungen für Unternehmen handelt. Klickt ein Nutzer auf den Link der Anwendung innerhalb der OneCloud Sammlung, wird er automatisch in den iTunes AppStore geleitet, wo er die entsprechende Anwendung herunterladen und installieren kann.

Box OneCloud unterstützt mehr als 30 sogenannte Productivity Apps für iOS, mit denen Nutzer mobil arbeiten können, darunter Anwendungen wie Quickoffice, Adobe EchoSign, Nuance PaperPort Notes und PDF Expert. Dabei wurde der App Katalog speziell für Anwender aus Unternehmen zusammengestellt.

Anfang Mai soll Box OneCloud dann ebenfalls Anwendungen für Android in einem Katalog vereinigen. Sobald entsprechende mobile Windows Apps verfügbar sind, wird Box zudem auch in diesem Bereich aktiv werden.

Kategorien
News

Microsoft arbeitet an einer neuen Hosting Plattform für Web Applikationen

Unter dem Codenamen Antares arbeitet Microsoft anscheinend an einer neuen Hosting Plattform für Web Applikationen, das berichtet ZDNet als Reaktion auf einen Tweet und Aussagen von Microsoft Verantwortlichen während des Microsoft Hosting Summit 2012.

Microsofts Azure App Plattform Team, unter der Leitung von Corporate Vice President Scott Guthrie, arbeitet demnach an einem Hosting Framework für Web Anwendungen, das sowohl für Windows Azure als auch für Private Clouds eingesetzt werden kann. Der aktuelle Arbeitstitel lautet noch „Antares“, wurde in Tweets während des Microsoft Hosting Summits 2012 aber scheinbar als offizielles Microsoft Web Hosting Framework angekündigt.

ZDNet war der Codename „Antares“ bereits vor einiger Zeit in einer Stellenbeschreibung von Microsoft aufgefallen, in der von einem symmetrischen Azure und On-Premise Framework gesprochen wurde:

“The Antares team is changing the game by introducing a symmetrical Azure and on-prem hosting framework for many web applications created in many languages and stacks. We are poised to offer developers a quick and painless Azure onramp experience as well as enable our partner to quickly setup a fully managed, secure, multi-tenant hosting environment on public or private clouds. If this is intriguing, talk to us in the Azure Application Platform team. We are building the Microsoft Web Hosting Framework, a world class offering allowing for massive scale website lifecycle management on the Microsoft platform.”

Während des Summits sollen zudem eine Reihe von Tweets von Teilnehmern darauf hinweisen, dass die neuen Produkte wie Windows Server 8 und System Center 2012 auf die Nutzung in Public und Private Cloud Umgebungen ausgelegt sind. Dabei soll es sich um offizielle Aussagen Seitens Microsoft handeln.

Darüber hinaus gab Microsofts Chief Marketing Officer Chris Capossela eine Liste mit aktuellen Herausforderungen für Microsoft bekannt:

  1. cloud
  2. new hardware
  3. natural interface
  4. enterprise and consumer
  5. first party
  6. Windows

Bildquelle: http://zdnet.com

Kategorien
News

National Geographic verlegt sein Medienarchiv in die Public Cloud

Die National Geographic Society wird ihr riesiges Archiv von unstrukturierten Multimediadaten in Zukunft im Cloud Storage von Nirvanix speichern.

Nach Angaben der Organisation sind das Aufrüsten mit Speicher und die Datenmigration zu teuer und unhandlich geworden. Die Gesellschaft erwartet mit dem Wechsel in die Public Cloud Einsparungen im sechsstelligen Bereich. Das gesamte Archiv des National Geographic beläuft sich derzeit auf Datenmengen in der Größenordnung von 100 TB. Dabei gehen die Verantwortlichen davon aus, dass sich die Daten in naher Zukunft auf der Petabyte-Ebene bewegen werden.

Erste Tests haben bereits ergeben, dass die Upload Geschwindigkeiten in die Cloud mit denen der aktuellen on-Premise Lösung zu vergleichen sind.

Der National Geographic sieht in der Nutzung von Cloud Services zudem bessere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit weltweit agierenden Videoeditoren und die Chance eigene Informationen und Inhalte online zu verkaufen.


Bildquelle: http://nationalgeographic.com

Kategorien
News

Amazon und Eucalyptus kooperieren – Gemeinsame Allianz gegen OpenStack?

Die Amazon Web Services und der Private Cloud Infrastruktur-Software Anbieter Eucalyptus werden in Zukunft enger zusammenarbeiten, um die Migration von Daten zwischen der Amazon Cloud und Private Clouds besser zu unterstützen.

Amazon und Eucalyptus kooperieren - Gemeinsame Allianz gegen OpenStack?

Amazon und Eucalyptus kooperieren.

Dabei wird die Kooperation unterschiedlich aufgebaut sein. Zunächst sollen sich Entwickler aus beiden Unternehmen darauf konzentrieren, Lösungen zu schaffen, die Unternehmenskunden dabei helfen sollen, Daten zwischen bestehenden Rechenzentren und der AWS Cloud zu migrieren. Weiterhin und noch bedeutender ist jedoch, dass die Kunden in der Lage sein sollen, dieselben Management Tools und die eigenen Kenntnisse für beide Plattformen zu nutzen.

Darüber hinaus werden die Amazon Web Services Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.


Das sieht ganz nach einer Allianz gegen OpenStack aus! Schaut man sich die jüngsten Ankündigungen bzgl. OpenStack an – siehe unten – wäre das von Amazon als auch Eucalyptus ein kluger Schachzug, zumal sich die Eucalyptus Infrastruktur sehr nah an den Basisfunktionen der Amazon Web Services orientiert.

Zudem kann der von Amazon immer wieder geförderte Ansatz der Hybrid Cloud damit verbessert werden. Was sicherlich auch im Hinblick auf das Thema Big Data und der damit verbundenen Verarbeitung großer Datenmengen in der Amazon Cloud für die Amazon Web Services von großem Nutzen sein wird. Nach dem Motto: „Bigger is Better“ bzw. „Data without Limits“.


Bildquelle: http://www.search-internetmarketing.com/, http://www.techweekeurope.co.uk

Kategorien
News

Microsoft schickt sein Dynamics ERP in die Cloud

Microsoft hat erste Schritte unternommen, seine Enterprise Resource Planning Lösung Dynamics ERP Cloud-fähig zu machen und gegen Ende 2012 bereitzustellen. Dieses wurde auf der Convergence Conference in Houston bekanntgegeben.

Bereits auf der Convergence 2011 sprach Microsoft öffentlich über Gedanken, die ERP Anwendung über die eigene Azure Cloud Plattform auszurollen. Diese Ideen werden nun im vierten Quartal 2012 umgesetzt, wodurch NAV 2013 und GP 2013 als Cloud Lösungen bereitgestellt werden. Eine Beta Version von NAV 2013 wird im kommenden Mai veröffentlicht.

Neben diesen Erneuerungen plant Microsoft ebenfalls Kooperationen mit ISV Partnern, die in Zukunft ihre Anwendung via Windows Azure als Cloud Services anbieten sollen.

Mit dem Weg von Dynamics in die Cloud erhofft sich Microsoft eine gewisse Differenzierung von anderen Anbietern im Markt. Da die Redmonder damit nun in der Lage sind, per Public, Private und Hybrid Cloud Lösungen ihren Kunden unterschiedliche Nutzungsstrategien anzubieten.

Kategorien
Analysen

Microsoft und Amazon liefern sich Preiskampf in der Cloud

Als Anbieter mit einem großen Public Cloud Portfolio kämpft Microsoft nun nicht mehr nur mit Google, sondern liefert sich seit kurzem auch einen Preiskampf mit den Amazon Web Services. Das gute daran: die Gewinner sind die Nutzer.

Der Kampf verlagert sich in die Cloud

Nachdem Microsoft am Ende der vergangenen Woche seine Preise für Windows Azure Storage und Windows Azure Compute gesenkt hat und damit auf die Preissenkungen der Amazon Web Services, ebenfalls in der vergangenen Woche, reagiert hat, befinden sich die derzeitigen Preise für Speicherplatz und Rechenleistung aus der Cloud auf einem niedrigen Rekordniveau und befinden sich auf dem Stand hiesiger Stromtarife.

Die Frage ist, wie lange das noch so weitergehen kann, denn die Preise können im Prinzip nur weiter fallen. Betrachten wir nämlich die Tatsache, das die Stromtarife auf Erdgaspreisen, saisonalen Einflüssen und weiteren Variablen basieren, kann Cloud Computing noch günstiger werden.

Die Preisgestaltung beider Anbieter ist nicht direkt vergleichbar, da die Preise und Dienstleistungen variieren. Aber die Kernaussage dieses Wettbewerbs ist eindeutig: Die Preise werden weiter sinken.

Beispielweise kostet eine Amazon Small (Standard) On-Demand Instanz mit Linux/Unix 0,090 Dollar (ca. 0,067 EUR) pro Stunde. Eine Windows Instanz 0,115 Dollar (ca. 0,088 EUR) pro Stunde. Ich zahle derzeit ca. 0,244 EUR pro Kilowattstunde an meinen Stromanbieter.

Beide Anbieter argumentieren, dass sie ihre eigenen Einsparungen (Economies of scale) sehr gerne an ihre Kunden weiterreichen und fokussieren Entwickler, Startups, kleine Unternehmen sowie Großkunden.

Nachdem nun aber auch HP und weitere Anbieter in den Cloud Computing Markt für IaaS Ressourcen eingestiegen sind, werden die Preise noch weiter fallen.


Bildquellen: http://www.merkur-online.de, http://diepresse.com

Kategorien
News

Deutsche Bundesregierung unterstützt das Thema Cloud Computing

Im Rahmen der CeBIT eröffnete der Staatssekretär des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stefan Kampferer die Cloud Computing World des BITKOM.

Nach Aussage von Kampferer habe das BMWi im Jahr 2010 bereits frühzeitig die Wichtigkeit und das Potential des Cloud Computing erkannt und daher zusammen mit dem BITKOM die Initiative Cloud Computing ins Leben gerufen. Kampferer sieht auf Grund des on-Demand Bezugs und pay as you go Modells des Cloud Computing ein großes Produktivitätspotential, was Unternehmen eine deutlich höhere Flexibilität im Vergleich zum klassischen IT-Bezug ermöglicht.

Insbesondere sieht der Staatssekretär noch große Herausforderungen im Mittelstand, bei dem sich in Deutschland jedoch das größte Potential verbirgt. Nach Kampferer erkennen Mittelständler zunächst keinen Nutzen in der Adaption von Cloud Computing. Allerdings sehen diejenigen, die bereits eine Evaluation vorgenommen haben, dass es sich durchaus lohnen kann. Hier müssen die Anbieter über Vertrauen und ein besonderes Maß an Sicherheit die Mittelständler ins Boot holen.

BITKOM mit neuer Umfrage und Whitepaper

Im Anschluß der Eröffnung präsentierte Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM, Auszüge aus einer neuen Umfrage, die der BITKOM zusammen mit KPMG erhoben hat und die in Kürze in einem Whitepaper veröffentlicht werden. Diese Umfrage soll alle vier Jahre erneut durchgeführt werden, um einen aktuellen Stand des Cloud Computing in Deutschland aufzuzeigen.

Die Umfrage behandelte u.a. Fragen zur Bedeutung und Verbreitung des Cloud Computing im jeweiligen Unternehmen, die spezifische Branche. Welche Formen eingesetzt werden und welcher Nutzen sich dadurch bisher ergeben hat sowie die Herausforderungen dies es zu bewältigen gab und welche grundsätzlichen Erfahrungen gemacht wurden.

Kempf nannte ebenfalls ein paar Ergebnisse der Umfrage. So sei jedes dritte Unternehmen aufgeschlossen für das Thema Cloud Computing, wobei weiterhin ein hoher Informationsbedarf vorhanden ist. Laut der Umfrage nutzen 27% der befragten Unternehmen Private Cloud Lösungen, wobei bereits 21% planen, dieses Cloud Modell einzusetzen. Zudem nutzt jedes zweite Großunternehmen Private Clouds, wo hingegen 1/4 der KMUs diese Art der Cloud Nutzung bevorzugen. Alle befragten Anwender haben über positive Erfahrungen berichtet. Der Bitkom geht daher davon aus, dass sich die Budgets für die Private Clouds weiter erhöhen werden. 6% der befragten Unternehmen nutzen die Public Cloud, wovon 3/4 bisher positive Erfahrungen gemacht haben.

Der Bitkom sieht weiterhin viel Überzeugungsarbeit die geleistet werden müsse und bei der Vorteile und Vorbehalte wie bspw. das Vertrauen gegenübergestellt werden müssen. In diesem Zuge sollten diverse Rahmenbedingungen weiter definiert und ein entsprechender Rechtsrahmen für die notwendige juristische Sicherheit sorgen.

Besonders für den öffentlichen Sektor sieht der Bitkom durch das Cloud Computing starke Kosteneinsparungen und erhofft sich durch die Cloud zudem einen positiven Einfluss auf das Ökosystem.

Kategorien
News

Microsoft bietet der US-Regierung eine spezielle Cloud-Option für Office 365 – Was wird Google tun?

Microsoft will sich mit einem Schachzug die Gunst der US-Regierung sichern und bietet speziell für US-Regierungsbehörden eine Option, Office 365 in einer eigenen „Community Cloud“ zu hosten, die nur Kunden der Regierung zur Verfügung steht.

Innerhalb dieser „Community Cloud“ werden die Daten der Kunden des öffentlichen Sektors in einer separaten Cloud-Umgebung gespeichert.

Bei der Option handelt es sich um den jüngsten Versuch von Microsoft, US-Regierungsbehörden in das Boot von Office 365 zu bekommen. In einem Blogpost schreibt Microsoft, dass es notwendig sei, Behörden eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen zu bieten, da nicht alle Kunden des öffentlichen Sektors die gleichen Bedürfnisse in Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Sicherheit, des Datenschutzes und der Produkt-Funktionalität haben.

Daher wird Microsoft den Regierungsbehörden nun die Möglichkeit geben, Office 365 sowohl via einer Public als auch einer Privat Cloud (ITAR [International Traffic in Arms Regulations]) zu nutzen. Zudem gibt es nun eine spezielle Office 365 „Community Cloud“ für die US-Regierung, in der die Daten in einer separaten Umgebung nur für die Regierung gespeichert werden.

Chapeau Microsoft! Die Frage ist nun: Was wird Google tun?


Bildquelle: http://www.government-websites.com